Diese Seite zeigt den Bestand der Bibliothek des Historischen Vereins im Schreiberhaus.
Nutzen Sie die „Suchen“ Funktion ihres Browsers zur Volltextsuche.
Vereinsmitglieder können die Werke während der Öffnungszeiten ausleihen.
1. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1860 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte und Topografie der Stadt Neumarkt i. d. Opf. Neunburg vorm Wald Historisch-topische Beschreibung der Stadt Weiden Rede zur feierlichen Eröffnung der neuen Lokalitäten im v. Thon-Dittmerschen Gebäude |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 1 | |
2. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
freie Schlagworte | Birgittenklöster | |
Jahr | 1896 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 2 | |
3. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1897 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Das Regensburger Hausgrafenamt Regensburger Bruchstück der Weltchronik des Rudolf von Ems Prähistorisches und Römisches Untergegangene Orte in der Oberpfalz Verzeichnis der Schriften des Fürsten-Primas Nekrologe: Neuffer, Georg; Neuffer, Wilhelm, v.; Laux, Paul, Joseph; Dengler, Georg; Ziegler, Peter, Joseph, Karl |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 3 | |
4. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1898 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte der Pfarrei und der Benefizien Dietfurts vom Jahre 1540 bis zur Säkularisation im Jahre 1802 Beiträge zur Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg Geschichte der Georgskirche in Amberg Mitteilungen aus dem Ausgabebuch des Wolfgang von Wildenstein Erinnerungen an die Schicksale des Marktes Nittenau während des Feldzuges 1809 Die Römerbauten an dem Königsberge bei Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 4 | |
5. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1903 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Beiträge zur Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg Beiträge zur Geschichte der Pfarreien in der Oberpfalz unter Churfürst Ferdinand Maria Rangstreitigkeiten im 17. u. 18. Jahrhundert. Die Grabstätte des Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs in Bayern, Johann in Stadtpfarrkirche zum hl. Georg in Neunburg v. W. Geschichte und Beschreibung des Mitterhofes Prähistorische Forschungen in der Umgegend von Laaber Der Kurfürstenbrunnen im Hofe des fürstl. Thurn und Taxis’schen Schloßes St. Emmeram zu Regensburg Nekrologe: Oefele von Freiherr, Eduard; Primbs, Karl; Dollinger, Peter, Paul |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 5 | |
6. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1906 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Der große römische Friedhof in Regensburg Eine angebliche Praktik wider Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz Andenken an zwei verdiente Kriegsmänner in der Stadt Weiden, Oberst von Fritsch und Feldmarschalleutnant Fellner v. Feldegg Wie kam Grafenwöhr zur Kurpfalz? Die innere Einrichtung des Reichstifts Obermünster in Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 6 | |
7. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Zinnblechhandelsgesellschaft in Amberg und ihre Stellung in der Gesamtentwicklung der Weißblechindustrie Ein Astrologisches Prognostikon über die Pest im "braunen Stadtbuch" der Kreishauptstadt Regensburg Geschichte des Franziskanerklosters Pfreimd Kurzer Bericht über die Vorkommnisse auf prähistorischem und römischem Sammelgebiete in den Jahren 1913 – 1915 |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 24 | |
8. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1907 | |
Korrekturdatum | 21.07.2014 | |
Referenzfeld | Das Pfalzneuburgische Geleite nach Regensburg und in das Kloster Prüfening Zur Geschichte und Topographie der Stadt Amberg im ausgehenden Mittelalter. |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 25 | |
9. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1909 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | 56 Jahre im Dienste der Landgrafen von Leuchtenberg. Der Spindlhof bei Regenstauf. Katzberg, ehemals Ritterleben und Hofmark. Auszug aus dem Fremdenbuch des Museums des berühmten Naturforschers Dr. Jakob Christian Schaeffer in Regensburg Das köngliche bayerische zweite Chevaulegers-Regiment "Taxis". Die Kirche zum hl. Geist und die Steinkreuze in der Mauer des alten Friedhofes in Weiden. Mitteilungen zur Geschichte der Medizin Regensburgs. Karl v. Daßbergs Verhältnis zu Friedrich v. Schiller. Beiträge zur Geschichte der Glaubensneuerung in der Oberpfalz nach Akten des K. Kreisarchivs Amberg Fünfzigte Plenarsitzung der historischen Kommission bei der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften. Führer durch die prähistorisch-römische Sammlung zu St. Ulrich in Regensburg. |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 26 | |
10. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1919 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Dr. Hugo Graf von Walderdorff Führer durch die römische Sammlung |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 27 | |
11. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Michael Schwaigers Amberger "Chronika" und der deshalb von Kurfürst Friedrich III. gegen ihn geführte Prozeß. Die Ortsnamen des Bezirksamtes Cham Das Bürgerrecht der Reichstadt Regensburg Die interkonfessionelle Bibelanstalt zu Sulzbach Das mittelfränkische Dorf Riedfeld im Besitze des Bistums Regensburg Friedrich Hölderlins Regensburger Aufenthalt |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 28 | |
12. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Hundert Jahre Historischer Verein der Oberpfalz und von Regensburg. Die Gründungszeit des gotischen Doms und die Ulrichskirche zu Regensburg. Die Ausgrabungen in der Neupfarrkirche zu Regensburg im November und Dezember 1929. Urkunden zur Geschichte des Hofes der Regensburger Bischöfe in Wien. Die geschichtlichen Werke von Lorenz Hochwart. Die Ermordung der kurfürstlichen Stiftshauptmanns Valentin Winsheim zu Tirschenreuth am 24. Febr. 1592. Die Bamberger Fürstbischöfe in ihren Beziehungen zur Oberpfalz. Verzeichnis der in den Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg enthaltenen Aufsätze. Sachverzeichnis.Verfasserliste. |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 29 | |
13. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Johann Keplers Beziehungen zu Regensburg Ein Vorentwurf zum Regensburger Keplerdenkmal Das Grab der Stieftochter Keplers in Walderbach in der Oberpfalz Die Vogtei und das Bambergische Amt Vilseck Kleine Beiträge zur Geschichte Regensburgs:Der Regensburger Aufenthalt Achim von Arnim, Karl Ludwig Sand Beziehungen zu Regensburg.Ist das Keplerbild in der Walhalla echt? Zur Deutung der biblischen Darstellung auf dem Grabmale der Margarethe Tucher von Peter Vischer im Dom zu Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 30 | |
14. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Einführung in das städtebauliche Produkt "Regensburg um 1160".I. Teil: Baugeschichten. | |
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 31 | |
15. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Der Raub des Schatzes des Oberstburggrafen Adam von Sternberg und der Pfreimder Schatzfund Der Prädikant Philippus Ludovicus aus Tirschenreuth (1587 – 1667), Begründer der Reformierten Gemeinde in Maastricht. Zur Geschichte des Weinhandels auf der Donau von Ulm bis Regensburg Marktgerichtsordnung von Hohenfels (Opf.) von ca. 1450 |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 32 | |
16. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Das Marktrecht von Hohenburg auf dem Nordgau Zwei Dorfehehaftordnungen Militärstrafverfahren i. J. 1610 Wie sah es im Jahre 1639 in den kleineren Orten der Oberpfalz aus? Kapellen- und Klosterbauten "beim nackten Heergott" in Regensburg Dionysius Roritzer Keplers Grabschrift Regensburger Münzen des deutschen Mittelalters Vom Sterben des immerwährenden Reichstags |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 33 | |
17. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 07.06.2002 | |
Referenzfeld | Das Marktrecht von Hohenburg auf dem Nordgau Zwei Dorfehehaftordnungen Militärstrafverfahren i. J. 1610 Wie sah es im Jahre 1639 in den kleineren Orten der Oberpfalz aus? Kapellen- und Klosterbauten "beim nackten Herrgott" in Regensburg Dionyfius Roritzer Keplers Grabschrift Regensburger Münzen des deutschen Mittelalters Vom Sterben des immer-währenden Reichstags |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 34 | |
18. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Ratsverfassung und Patriziat in Regensburg bis 1400 Die große oberpfälzische Landesvisitation unter dem Kurfürsten Ludwig VI. Kulturelle Beziehungen der Oberpfalz zu Böhmen und Wegeverbindungen zwischen diesen beiden Ländern in der Vorzeit Das Aufgebot des oberpfälzischen Ausschusses Die Stadt Kemnath im Dreißigjährigen Krieg Die Freiheiten des Fürstbischöflich Regensburgischen Haupt- und Bannmarktes Wörth 1650 Das Ehaftbuch von Riekofen Vom Regensburger Brückenmandl Ein wiedergefundenes Hauptwerk bayerischer Rokoko-Architektur Lebensgeschichte des Joseph Anton Müller Vom Merkurtempel auf dem Ziegetsdorfer Berg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 35 | |
19. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Das Regensburger Fürstlich Thurn und Taxische Hoftheater und seine Oper. Verzeichnis der vollständigen Opern, Melodrame und Ballette, wie auch der Operntextbücher der Fürstlich Thurn und Taxischen Hofbibliothek Regensburg Der keltische Name Regensburgs Der Umfang der kolonisatorischen Erschließungen der Oberpfalz bis zum Ausgang der Agilolfingerzeit. Germanischer Uradel im frühbairischen Donaugau. Die Ortsnamen des Bezirksamtes Roding Die große oberpfälzische Landesvisitation unter dem Kurfürsten Ludwig VI. 2. Teil Der Visitationsbericht des Reichstiftes St. Emmeram in Regensburg mit dem Hochstift am Ausgang des 16. Jahrhunderts Stadtärzte und kurfürstliche Regierungsärzte in Amberg während des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts Emigrantenkolonien französischer Einsiedler in Schwaben und Bayern Keplers Grabschrift. Vom Merkurtempel auf dem Ziegetsdorfer Berg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 36 | |
20. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Presse Regensburgs und der Oberpfalz von 1806 bis zum Weltkrieg Der Anteil Regensburgs an der deutschen Literatur des Mittelalters Die Verbreitung der nordbairischen Mundart südlich der Donau. Cham im Frühmittelalter Quellen zur Oberpfälzer Siedlungsgeschichte. I. Das älteste Urbar des Klosters Kastl Stammliste der Pfreimder von Bruck. Dr. Georg Forster aus Amberg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 37 | |
21. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1938 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Bayern und Böhmen Altstraßen der mittleren Oberpfalz Winzer bei Regensburg Nochmals der keltische Name Regensburgs Zur Baugeschichte des Klosterkreuzganges von St. Emmeram Kritisches zur Herkunft der Familie Lerchenfeld Die Ratsprotokolle der Reichsstadt Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 38 | |
22. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1939 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Das Nordgaukloster Kastl. (Gründung, Gründer, Wirtschafts- und Geistesgeschichte.) Der Kampf um die bayerisch-böhmische Grenze von Furth bis Eisenstein von den Hussitenkriegen bis zum Dreißigjährigen Kriege Beiträge zur Geschichte des Dorfes unter besonderer Berücksichtigung der Flurnamen |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 39 | |
23. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1940 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Landeshoheit in und um Regensburg Brauch und Glaube im alten Regensburg Die Entstehung der Stadt Hemau "auf dem Tangrintel" Das ehemalige Landsassengut Raindorf, die Geburtsstätte des bayerischen Reiterführers Andreas Kolb im Dreißigjährigen Kriege Die Grundherrschaft des Klosters Speinshardt, seine wirtschaftliche Betätigung und seine rechtliche Stellung bis zu seiner ersten Säkularisation Die Ortsnamen des Landkreises Neunburg vorm Wald Kumpfmühl-Karthaus. Ein Beitrag zur Orts- und Flurnamenkunde Der Meistersinger Nestler aus Speyer und seine Beziehungen zu Regensburg Zur Melodie des "Unbekannten Tones" Nestlers Die Testamente des Fürstprimas Karl von Dalberg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 40 | |
24. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der oberpfälzischen Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des 30jährigen Krieges Nachrufe: Bauernfeind Wolfgang; Blößner Georg; Brunner Johann; Deml , Dr. Joseph; Doll, Dr. Johann.; Dollacker Anton; Dünnbier Eugen; Eckes Richard; Götz, Dr. Johann B.; Hartl Johann; Heuwieser Max; Heidingsfelder Franz; Krieg Julius, Nachrufe: Leidinger Georg, Dr.; Nägelsbach Ernst; Oberschmid, Jos.; Ries Thomas; Schlegl Armin, Dr.; Schmetzer Adolf; Soß Hans, Dr.; Stadler Johann; Steinmetz Georg; Striedinger Ivo, Dr.; Weigel Maximilian; Weigert Josef; Wühr Wilhelm, Nachrufe: Zeiß Hans, Dr.; Zirngibl Hans; |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 41 | |
25. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Familia des Klosters St. Emmeram in Regensburg Verfassungsgeschichte der Stadt Weiden im Mittelalter und in den ersten Jahrhunderten der Neuzeit Ein geistliches Drama der Barockzeit Buchdrucker und Druckschriften in Amberg bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges Das Lied vom Prinzen Eugen Französische Emigrantenpresse in Regensburg Nachrufe: Burkart Nikolaus; Hecht Georg; Schwäbl, Dr., Franz; |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 42 | |
26. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Schmellers 100. Todestag (Ansprache bei der Feier in Tirschenreuth) Das Werk Schmellers (Festrede bei der Geburtstagsfeier in Tirschenreuth) Zu Ehren Andreas Schmellers (Bericht über die Gedächtnisfeier in Tirschenreuth) Die namenkundlichen Grundlagen der Siedlungsgeschichte des Landkreises Regensburg Neueste Forschungsergebnisse betr. St. Emmeram Die schicksalsreiche Geschichte des Bildes "Die Schöne Maria" von Albrecht Altdorfer in der Stiftskirche St. Johann in Regensburg Johann Anton Küffner, ein Wohltäter der Armen und der deutschen Schulen in der Regensburger Barockzeit. Die Napoleonische Kriegsentschädigung für Regensburg Das Patriziat der Freien Reichsstadt Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstages Nachrufe: Thurn und Taxis, von Albert; Obermaier, Dr. Hugo |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 43 | |
27. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Die mitteralterlichen Kirchenpatrozinien des Bistums Regensburg. Teil I Mit Kaiser Rotbart zum Heiligen Land. Kreuzungsbericht des Passauer Domdekans Tageno Altregensburger Apotheken und Apotheker Beiträge zur ältesten Baugeschichte der ehemaligen Klosterkirche St. Emmeram in Regensburg Ein lange vergessener Meisterroman des deutschen Barocks und sein Verfasser Nachruf auf Oberstudiendirektor Dr. Hermann Nestler |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 44 | |
28. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Geschichte des Klosters Ensdorf von der Gründung bis zur Auflösung in der Reformation 1121-1525 Oberisling – Unterisling – Posthof. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte Das ehemalige Landsassengut Hammerles Zur Familiengeschichte des berühmten Oberpfälzers Christoph Willibald Ritter von Gluck Miszellen: Bermerkungen zur Frage einer spätantiken Georgskirche (St. Emmeram in Regensburg) Miszellen: Kurientaxen aus dem Bistum Regensburg im späten Mittelalter Miszellen: Eine Urkunde des Klosters Seligenporten Staatsbibliotheksdirektor Dr. Karl Schottenloher |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 45 | |
29. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Festansprache bei der Verleihung der Albertus-Magnus-Medaille an Prof. Dr. Dachs und Oberarchivrat Dr. Freytag Werden und Wirken des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg Verfassung und Verwaltung der Stadt Nabburg bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts Das älteste Leuchtenberger Lehenbuch Reichshof Chammünster? Miszellen:Dissertationen in Regensburg Die Gegenkaiser Arnulfs von Kärnten Bemerkungen zu der bei St. Kassian aufgedeckten Inschrift Eugen Trapp, Oberstudiendirektor u. Ministerialbeauftragter i. R. (gest.) |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 46 | |
30. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Das beste und größte Kapital Regensburgs ist das alte Stadtbild Ansprache zum 8. Bayerischen Heimattag in Weiden Ausschnitte aus der Festrede "Vom Recht der Heimat" Worte eines Finanzministers Beitrag zur Darstellung der Entwicklung der eisenschaffenden Industrie in der Oberpfalz Das Ende der Regensburger Reichsstifte St. Emmeram, Ober- und Niedermünster Das Patriziergeschlecht Schiltl in Regensburg. Eine genealogische Studie Ludwig Gieseke zum 200. Geburtstag. Der Verfasser des Beresinaliedes in seinen Beziehungen zu Regensburg Beiträge zur Geschichte des deutschen Italienhandels im Früh- und Hochmittelalter (Teil I) Eine Instruktion für Laurentius Hochwart als bischöflichen Gesandten zum Konzil von Trient |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 47 | |
31. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Leben und Dichtung des Johann Ludwig Prasch (1637-1690) Magister Nikolaus von Ybbs |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 48 | |
32. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Über Wolfgang Dientzenhofer Die Herkunft der Kastler Klostergründer Zur Geschichte des Herzogs Theodo Eine altniederländische Madonnentafel in Amberg Unbekannte Briefe des Pier Paolo Vergerio d. J. im Regensburger Stadtarchiv Nachrufe: Treitinger, Michael; Schmitt, Joseph |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 49 | |
33. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Geleitwort des Regierungspräsidenten Dr. Georg Zizler zum hundertsten Verhandlungsband Studien zur Wirtschaftsgeschichte der Reichsstadt Regensburg im achtzehnten Jahrhundert Gerichtsverhältnisse im Pflegamt Hohenfels vom 15. bis zum 18. Jahrhundert Neustadt an der Waldnaab und die Fürsten Lobkowitz Miszellen: Johann Sigmund Brecht (Precht, Brechtel, Prechtl) von Sittenbach Miszellen: Regensburg im 9. Jahrhundert in England bekannt Nachrufe: Herrmann, Hans; Freytag, Dr., Rudolf; |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 50 | |
34. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Wahlkapitulationen der Fürstbischöfe von Regensburg (1437-1802) Die Kirche in Trautmannshofen, ein Werk Leonhard Dientzenhofers Thomas von Bassus (1742-1815). Ein Graubündener Edelmann in Bayern Zur geschichtlichen Bedeutung der Regensburger Augustiner Drei Originalbriefe des Dombaumeisters Conrad Roritzer und der Ingolstädter Liebfrauenturmplan um 1460 Zur frühmitteralterlichen Regensburger Mission in Böhmen Keramik aus Regensburg aus dem 11.-17. Jahrhundert Regensburg, ein Mittelpunkt der deutschen Epik des 12. Jahrhunderts Miszellen: Pfatter und Pfreimd Miszellen: Die Bettbrunner Geldreitern Miszellen: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Regensburg Nachruf auf Ernst Klebel Die Vorgeschichte von Niedertraubling |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 51 | |
35. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Der Chamer Geschichtsforscher Joseph Rudolph Schuegraf zu seinem 100. Todestag Regensburg und die Revolution 1848 Die Amberger Jesuiten im ersten Dezennium ihres Wirkens (1621-1632). I. Teil Religiöse Verhältnisse in Amberg vor der Kirchenspaltung Die Stadtbefestigung an der Südost-Ecke von Castra Regina in nachrömischer Zeit In memoriam Erzbischof Dr. Michael Buchberger |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 52 | |
36. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Briefe P. Roman Zirngibls an Lorenz v. Westenrieder, I. Teil Der immerwährende Reichstag zu Regensburg Die Amberger Jesuiten im ersten Dezennium ihres Wirkens (1621-1632). II. Teil Forschungsprobleme des mitteralterlichen Wohnbaus in Regensburg Miszellen: Schäffer und Grimm, zwei bedeutende Regensburger Familien des 18. JahrhundertsAltregensburger Apotheken und Apotheker. Miszellen: Aus der Anfangszeit der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Amberg Zu älteren Funden aus der Oberpfalz |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 53 | |
37. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Briefe P. Roman Zirngibls an Lorenz v. Westenrieder, II. Teil Die Eroberung der Oberpfalz im Jahre 1621.Nach dem Tagebuch des Johann Christoph von Preysing Regensburg und die Slawen im frühen Mittelalter Miszellen: Notizen zu Irmgard Büchner-Suchland, Hans Hieber Miszellen: Gestade- und Fronfischer an der Naab Miszellen: Zu älteren Funden aus der Oberpfalz Nachrufe: Kirsinger, Franz; Brandl, Michael |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 54 | |
38. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Das römische Regensburg als Forschungsproblem Die Briefe Roman Zirngibls von St. EmmeramII. Die Briefe an die Bayerische Akademie der Wissenschaften 1777-1788 Beiträge zur Geschichte des Orgelbaus in der OberpfalzAmberger Orgelbauer im 18. Jahrhundert Zur Geschichte der eisenschaffenden Industrie in der Oberpfalz.Die Zeit von 1871 bis 1918 Zu älteren Funden aus der Oberpfalz |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 55 | |
39. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | In memoriam Hans Dachs Staat und Herrschaft in Raetien und Noricum im 5. und 6. Jahrhundert Pfalzen, Klöster und Forste in Bayern. Zur Organisation von Herzogs- und Königsgut in Bayern Fragen zur frühen Regensburger Stadttopographie Iber und Bindlach Der St. Emmeramer Rotulus des Güterverzeichnisses von 1031 Otloh und die St. Emmeramer Fälschungen des 11. Jahrhunderts Die Propstei Hohenstein des Klosters Reichenbach am Regen Beiträge zur Geschichte des Dominikanerklosters St. Blasien in Regensburg 1229-1809 Albertus Magnus als Bischof von Regensburg Ein spätromanisches Portal in Kallmünz Magister Aldrevandin me fecit Die Weihenotiz zum Sebastiansaltar Albrecht Altdorfers in St. Florian Der modus catechizandi der katholischen Kirchenkatechese in Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert Regensburgs Fernhandelsbeziehungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Die kirchengeschichtliche Kartographie im Bereich der Diözese Regensburg Karl Ritter von Pauerspach und seine Thurn und Taxisschen Postvisitationen 1782/83. Eine Hauptquelle zur Geschichte der Thurn und Taxis-Post im süddeutschen Raum Die europäischen Mächte und die Bewahrung von Abtei und Seminar der Schotten in Regensburg (1802/03) |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 56 | |
40. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Urkunden Bischof Alberts II. von Regensburg (1260-1262) Der Minorit Friedrich von Amberg Leben und Werk Kaspar Sturms Die Anfänge der Kippermünzstätte Amberg 1621/22 Addenda zur Ausstattung der Dreieinigkeitskirche in Regensburg Ein Spätwerk des Francois Cuvillie’s. Neue Archivalien über bayerische Rokokokünstler Ein Zeuge altsteinzeitlicher Begehung des unteren Regentales Die Keramikfunde von Bärndorf, Ldkr. Kötzting, und Stockarn, Ldkr. Neunburg vorm Wald Die Ringwallanlagen am Lamberg bei Cham in der Oberpfalz Dr. Bernhard Marlinger zum Gedächtnis |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 57 | |
41. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Reichenbach am Regen – ein mittelalterliches Reform- und Dynastenkloster Nikolaus von Ybbs als Bischof von Regensburg (1314-1340) Die Oberpfalz und Niederbayern im Kulturprogramm Kaiser Karls IV. Geschichte des Hauses Obere Bachgasse 16 in Regensburg (alt: Lit. C.113) Zur Orgelgeschichte von Seligenporten Personalstand der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg unter Fürstabt Johann Baptist Kraus (1742-1762) Bischof Ignatius von Senestre’y als Mitglied der Deputation für Glaubensfragen auf dem I. Vatikanum Die Bevölkerungsbewegung der Stadt Amberg bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert 900 Jahre Birkenfeld – Neutraubling Herbert Lindner Bibliographie Herbert Lindner Das Griffzungenschwert vom Bahnhof Cham in der Oberpfalz Eine frühlate’nezeitliche Scherbe von Schönferchen-Zandt Übersicht über den vorgeschichtlichen Lebensraum der Landschaft um Cham Mitteilung zur Flora des Galgenbergs bei Cham/Oberpfalz Eine Steinaxt mit Sägespuren aus Stamsried, Ldkr. Roding Nachrufe: Kurz, B., Dr., Dr., Johann; Muggenthaler, Dr., Hans; Schwab, Ludwig |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 59 | |
42. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Pfarreienverzeichnisse des Bistums Regensburg aus dem 14. Jahrhundert Wilhelm und Matthäus Runtinger, zwei Regensburger Kaufleute. Eine Auswertung des Geschäftsbuches der Runtinger Der Geheimbund der Illuminanten und Regensburg Profeßbuch der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg unter Fürstabt Frobenius Forster (1762-1791) Die Armen Seelen im Volksglauben und Volksbrauch des altbayerischen und oberpfälzischen Raumes. Untersuchungen zur Volksfrömmigkeit des 19. und 20. Jahrhunderts (Teil I) Miszellen: Fischbach. Ein Beitrag zur schriftlosen Geschichte der Oberpfalz Miszellen: Die St. Verenakapelle in Regensburg Miszellen: Der Karner von Chammünster Miszellen: Magister Martin Oberndorffer, evangelischer Stadtprediger in Amberg (gest: 1591) Miszellen: Über die Algebra bei Heinrich Schreyber Miszellen: Das Glashüttengut Herzogau Miszellen: Zur Gestaltung des barocken Beichstuhls im Bistum Regensburg Miszellen: Neue Quellenfunde zur Biographie und zum Werk J.K. Schubarths Miszellen: Dr. Karl Krafft, Freund von Anselm und Ludwig Feuerbach, als Gelehrter und protestantischer Pfarrer in Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 60 | |
43. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Johannes Kepler, kaiserlicher Astronom und Mathematiker Zur Entstehung und Entwicklung, Privilegien und Recht der leuchtenbergischen Residenzstadt Pfreimd Die Rekatholisierung der Stadt Rötz Das Fürstbistum Regensburg, Bayern und die Wittelsbachische Kirchenpolitik Die Armen Seelen in Volksglauben und Volksbrauch des altbayerischen und oberpfälzischen Raumes (Teil II) Miszellen: Das Traditionsbuch des Klosters St. Paul in Regensburg Miszellen: Profeßbuch der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg unter Fürstabt Cölestin Steiglehner (1791-1812, gest: 1819) Miszellen: Die Anfänge der großen Industrie in der Oberpfalz Miszellen: Vorgeschichte und Errichtung des Regensburger Luitpoldhafens Miszellen: Eine frühlate’nezeitliche Scherbe von Pettendorf (LK Neunburg v. W.) Miszellen: Eine frühmittelalterliche, late’ne- und hallstattzeitliche Kulturschicht unter der Stadtmauer von Cham Miszellen: Ausgrabung Cham, Randsberger Hof an der äußeren Stadtmauer.Die Knochenfunde Nachruf: Lehner, Baptist, Johann in memoriam |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 61 | |
44. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Beobachtungen zum römischen und frühmittelalterlichen Regensburg St. Wolfgang, Bischof von Regensburg. Zur Jahrtausendfeier seines Regierungsantritts Die Regensburger Reichsversammlungen im Mittelalter Hans Engel von Köln der Parlierer und sein Bruder Andreas der Dommeister zu Regensburg Don Juan de Austria und seine Zeit Die Armen Seelen im Volksglauben und Volksbrauch des altbayerischen und oberpfälzischen RaumesUntersuchungen zur Volksfrömmigkeit des 19. und 20. Jahrhunderts. Teil III Miszellen: Abgegangene Stiftsgebäude südlich der ehemaligen Obermünsterkirche zu Regensburg Miszellen: Gedanken zur praktischen und theoretischen Mathematik vor Kepler Miszellen: Aus der gegenwärtigen historischen Forschung Westböhmens Miszellen: Pertolzhofen – Ende einer Hofmark, Entstehung einer Gemeinde Miszellen: Der Stein- oder Panhof in Teugn. Ein vormals fürstbischöflicher Brixener Lehenshof Miszellen: Die Wallfahrt auf den Büchlberg bei Kemnath/Fuhrn Miszellen: Zur Geschichte des Wallfahrtswesens in der Oberpfalz Nachrufe: Laßleben, Michael in memoriam Nachrufe: OPraem, Fitzthum, Dr., Martin, in memoriam Nachrufe: Spörer, Friedrich, in memoriam |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 62 | |
45. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Regensburg im Fernhandel des Mittelalters Die mittelalterlichen Bibliotheken Regensburgs Regensburgs Orgeln – Das Bild einer städtischen Orgellandschaft Hohengebraching. Eine säkularisierte Stiftspropstei Adlersberg und seine Geschichte Regensburger Musikinstrumentenbauer von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Neuzeit Albrecht Altdorfers Tafel: "Die beiden Johannes" Zum Werk von Wolfgang Dientzenhofer d. Ä. und zu seiner Stellung im oberpfälzischen Bauwesen um das Jahr 1700 Fahrende Schauspieler in Regensburg (1708-1711) Miszellen: Der hl. Wolfgang v. Nepomuk Miszellen: Technikgeschichte und museale Darstellung Miszellen: Zu dem Ortsnamen Tirschenreuth Miszellen: Oberdeutsche Bischofsstadt |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 63 | |
46. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245-1429. Teil I Die Herren von Sauerzapf. Geschichte eines Hammerherrengeschlechts der Oberpfalz Zur Theatergeschichte Ambergs 1752-1803 Miszellen: Steinzeitjäger im Hanzinger Pfahl bei Trefling, LK Cham Miszellen: Vorgeschichtliche Funde vom Galgenberg bei Cham Miszellen: Die Regensburger Mission in Böhmen im Lichte der Liturgiebücher Miszellen: Regensburg und Prag von 973 bis zum Tod Bischof Thidags 1017 Miszellen: Mittelalterliche Stadtforschung und Regensburg Miszellen: Die Entstehung der Hofmark Pertolzhofen. Ein Beitrag zur Oberpfälzer Hofmarksgeschichte Miszellen: Entwicklung der staatlichen Verwaltung der Oberpfalz von Montgelas bis heute Miszellen: Hanna Dachs im kulturellen und politischen Leben Regensburgs Altregensburger Miniaturen a) Das Blecherne Eck b) "Klein-Geiselhöring" |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 64 | |
47. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245-1429. Teil II Verwaltung des Bistums und Hochstifts Regensburg unter Bischof Nikolaus von Ybbs (1313-1340) Die Amberger Ratsgeschlechter der Wolenzhofer, Reich und Hegner im 14. Jahrhundert Die Pfarrkirche St. Ägidius in Gunzendorf und ihr Glockenstuhl im Widerstreit der Baupflicht. – Eine Episode aus dem Wirken der Regierung der Oberpfalz und von Regensburg in den Jahren 1855-1858 Miszellen: Neuere Grabungen im Römischen Regensburg Miszellen: Das Prager Sakramentar als Quelle für die Regensburger Stadtgeschichte in der Zeit der Agilolfinger Miszellen: Bemerkungen zu den Anfängen des Hausgrafenamtes in Regensburg Miszellen: Die Hofmeister. Eine altbayerische Adelsfamilie Miszellen: Der Weinhof in Regensburg – ein Beitrag zur Frühgeschichte der Neuen Waag Miszellen: Die Regensburger Hebammenordnung von 1452 Miszellen: Zur Geschichte der Auerbacher Orgeln |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 65 | |
48. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245-1429. Teil III. Die Briefe Roman Zirngibls von St. Emmeram in Regensburg an den Augsburger Gelehrten G. W. Zapf (1779-1785) Miszellen: Der Monolith-Altar im Mortuarium des Domkreuzganges und sein Gegenstück in Naturns (Vinschgau) Miszellen: Fragmentblätter eines Regensburger Evangeliars aus der Zeit des Herzogs Tassilo Miszellen: Bayern und der Nordgau. Eine Richtigstellung Miszellen: Baugeschichtliche Verbindungen zwischen Irland und Regensburg Miszellen: Die Donau als Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung Regensburgs Miszellen: Der Schleier der Verkündigungsmadonna des Erminoldmeisters im Regensburger Dom Miszellen: Das Handwerk im Landrichteramt Burglengenfeld am Ende des 16. Jahrhunderts Miszellen: Unbekannte Stukkaturen des Wessobrunner Zimmermann-Neffen Anton Landes in der Oberpfalz Miszellen: Der Hochaltar der Wallfahrtskirche Dechbetten. Ein Werk des Regensburger Bildhauers Simon Sorg aus dem Jahre 1767 Miszellen: Zur Regensburger Namensliste für ein Bayerisches Musiklexikon Miszellen: Die Verkleinerungsformen in den Mundarten von Niederbayern und Oberpfalz Nachruf für Herrn Otto Fürnrohr Nachruf: Hans Jungwirth zum Gedächtnis |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 66 | |
49. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Betreuung der Aussätzigen in Amberg Die Grundlagen der kurpfälzischen Herrschaft in der Oberpfalz 1499-1621 Die Annahme der Konkordienformel in Regensburg. Eine Reichsstadt ringt um ihr Bekenntnis Die Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte im Spiegel der Amberger und Sulzbacher Presse von 1851-1920 Miszellen: Ein bemerkenswerter frühmittelalterlicher Fund aus Regensburg – Bismarckplatz Miszellen: Die Pfalz Kaiser Arnulfs in Regensburg und ihr künstlerischer Schmuck Miszellen: Friedrich Barbarossas Aufenthalt in Hemau. Zur Datierung des einfachen Diploms für das Kloster Biburg Miszellen: Sammlung der Steinmetzzeichen am Dom zu Regensburg und deren Auswertung für die Baugeschichte des Domes Miszellen: Die Hammerreinigung zwischen Amberg und Sulzbach von 1341 Miszellen: Königtum und Reichsstadt im 14. Jahrhundert im Spiegel der Reichsstadt Regensburgischen Chronik. Carl Theodor Gemeiner – der Geschichtsschreiber der Reichsstadt Miszellen: Regensburg – Bürgertum und Stadtregion im späten Mittelalter Miszellen: Ursachen und Formen standortbezogener und mobiler Arbeit. Dargestellt am Beispiel Falkensteiner Vorwald Miszellen: Die Pustet und ihr Verlagswerk |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 67 | |
50. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Das ikonologische Programm der Alten Kapelle in Regensburg Das Chorgestühl der Stiftskirche zu Waldsassen Die Villenbauten Emanuel Joseph von Herigoyens in Regensburg. Ein Beitrag zur Architektur des Klassizismus in Regensburg Walhalla und Salvatorkirche. Der Ehrentempel zwischen Bildungsgarten und ästhetischer Landschaft Miszellen: Karl IV. und Nordostbayern Miszellen: Die kurpfälzische Freibehausung in Regensburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen zwischen der Kurpfalz und der Reichsstadt Regensburg Miszellen: Ein eigenhändiger Brief des Bildhauers Hans Leinberger Miszellen: Die kaiserliche Gesandtschaftsreise des Landgrafen Georg Ludwig von Leuchtenberg an Jakob I. von England (1605) Miszellen: Johann Beers "Beschreibung der Statt Regenspurg". Ein wiedergefundenes barockes Lobgedicht Miszellen: Zur Geschichte des Stadtarchivs Regensburg Miszellen: Nachweis eines bastionierten Außenwerkes der Chamer Stadtbefestigung des 18. Jahrhunderts Miszellen: Keramikfunde am ehemaligen Sandtor in Cham Miszellen: Alfred Döblin in Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 68 | |
51. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Regensburger Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert. Historiographie im Übergang vom Humanismus zum Barock. Teil I Das Armaturwerk Fortschau (1689-1801). Geschichte eines kurfürstlichen Unternehmens in der Oberpfalz Politische Parteien, Verbände und Vereine in Regensburg 1869-1914. Teil I Miszellen: Zur Frühgeschichte der St. Emmeramskirche in Regensburg Miszellen: Zur Baugeschichte der Georgskirche in Amberg Miszellen: Amberger Eisenhandels-Briefe aus dem 14. Jahrhundert – ihre Gestaltung und ihre Absicherung Miszellen: Der Theaterbau 1803 in der ehemaligen Amberger Franziskanerkirche Miszellen: Frühneuzeitliche Keramikfunde aus Dietfurt, Lkr. Neumarkt/Oberpfalz Miszellen: Begegnung mit Regensburg – die Stadt im Zeugnis ihrer Gäste Miszellen: Das Gartenkasino des Grafen Kaspar von Sternberg in Regensburg. Ein Meisterwerk des venezianischen Architekten Giannantonio Selva Miszellen: Walhalla zwischen Historie und Historismus Miszellen: Nachträge zum "Bayerischen Wörterbuch" von J. Andreas Schmeller |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 69 | |
52. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | 150 Jahre Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg Das Runtingerhaus in Regensburg Die Regensburger Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert. Historiographie im Übergang vom Humanismus zum Barock. Teile II und III Politische Parteien, Verbände und Vereine in Regensburg 1869-1914. Teil II Miszellen: Eine römische Fundmünze aus der nördlichen Oberpfalz Miszellen: Albertus Magnus und sein Orden im Bistum Regensburg Miszellen: Von Albertus Magnus zu Johannes Kepler. Dreieinhalb Jahrhunderte mathematisch-naturwissenschaftliche Forschung Miszellen: Weniger bekannte keramische Dekorarten an Regensburger Bodenfunden des 15.-17. Jahrhunderts Miszellen: Dr. Johann Hiltner, der Reformator der Reichsstadt Regensburg Miszellen: P. Sebastian Prixner OSB: Das Musikseminar von St. Emmeram. Eine Quelle zur Geschichte und zum Wirkungsbereich des Seminars St. Emmeram in Regensburg Miszellen: Bayern, Österreich und das Reich in der frühen Neuzeit Miszellen: "Im Sturme treu – in Treue fest". Das Kriegerdenkmal des 11. Bayerischen Infanterie-Regiments" von Max Schultze in Regensburg Miszellen: Familienplanung um 1900. Zu den Anfängen neo-malthusianischer Propaganda in Regensburg und Augsburg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 70 | |
53. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Das Aufblühen der historischen Wissenschaften und die Entwicklung der historischen Vereine im 19. Jahrhundert Urbs, Arx, Metropolis und Civitas Regia. Untersuchungen zur Topographie der frühmittelalterlichen Stadt Regensburg Die Kastner von Amberg. Geschichte eines Montangeschlechts Politische Parteien, Verbände und Vereine in Regensburg 1869-1914, Teil III Die Verfolgung sogenannter "staatsfeindlicher Bestrebungen" im Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz 1933-1945 Miszellen: Archäologische Funde der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit aus der Oberpfalz (nördlich der Donau) Miszellen: Die Beziehung des Klosters Niederalteich zum mittleren Regen- und Schwarzachtalgebiet im 13. Jahrhundert Miszellen: Stadtamhof, Typus und Sonderfall mittelalterlicher Städtepolitik Miszellen: Zur Geschichte der planetarischen Astronomie Miszellen: Teunz. Ein Beitrag zur Turmhügelforschung Miszellen: Die älteren Mendel von Steinfels ( vor 1600) Miszellen: Zu einigen vogelartigen Keramikformen des 16. Jahrhunderts. Keramische Sonderformen aus Ostbayern Miszellen: Brauchtum und Aberglauben in der Oberpfalz 1809 Miszellen: Joseph Staber in memoriam |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 71 | |
54. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Vom Vicedominus zum Regierungspräsidenten. Geschichte der Regierung der Oberpfalz als einer bayerischen Mittelbehörde Zur Grundherrschaft des Reichsstifts St. Emmeram zu Regensburg im 18. Jahrhundert Die Dampfschiffahrt auf der bayerischen Donau von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges Revolution und Räterepublik in der Nördlichen Oberpfalz und ihre Voraussetzungen Miszellen: Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1980/1981 Miszellen: Die kirchlichen und politischen Verhältnisse in den oberen Donauprovinzen zur Zeit Severins Miszellen: Die Bibliothek der Minoriten von St. Salvator in Regensburg. Entstehung und Organisation Miszellen: Marginalien zur Lebensgeschichte des ersten Amberger Chronisten Michael Schwaiger ( ca. 1510-1568) Miszellen: Magister Nicolaus Agricola und seine Oratio de Musica (1553). Ein Beitrag zur Musik- und Schulgeschichte Regensburgs im 16. Jahrhundert Miszellen: Fidelis Ittelsperger Miszellen: Wolfgang Joseph Emmerig. Historische Notizen über das Seminar St. Emmeram in Regensburg (1793-1834) mit Anmerkungen und einer zeitgenössischen biographischen Skizze Miszellen: Zur Statistik der Auswanderung aus der Oberpfalz und aus Regensburg im 19. Jahrhundert Miszellen: Zur Geschichte der "Steinzeugfabrik F. Thenn" in Regensburg Miszellen: Bücher haben ihre Schicksale – auch in Regensburg. Zur Geschichte der Druckereien, Verlage und Buchhandlungen in Regensburg Miszellen: Flurnamenforschung in der Oberpfalz |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 72 | |
55. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1983 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Frühe Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen in der mittleren Oberpfalz Die Vorgängerkirche von St. Sebastian in Amberg Luthers Vermächtnis an Regensburg Die Vertreter des habsburgischen Kaisertums auf dem Immerwährenden Reichstag. Teil I C. F. Aichinger (1717-1782). Zur Regionalgeschichte der deutschen Sprachwissenschaft Der Regensburger Historiker und Archivar Carl Theodor Gemeiner (1756-1823). Leben, Werk und Bedeutung für die Geschichtsschreibung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts Georg Michael Wittmanns Wirken für Stadt und Bistum Regensburg Miszellen: Bemerkungen zu "Die Kastner von Amberg" Miszellen: Über Regensburgs älteste Zeitung Miszellen: König Max II. und das Neunburger Pfalzgraf-Johann-Fest Miszellen: "…künstlerische Geschirre, wie verzierte Humpen …". Zur Geschichte einiger keramischer Trinkgefäße nach Entwürfen von Prof. L. Foltz Miszellen: Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1982 Miszellen: Regensburg in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 Miszellen: Thea Elisabeth Haevernick zum Gedächtnis Miszellen: Franz Xaver Gsellhofer zum Gedächtnis Miszellen: Maximiliane Mayr in memoriam |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 73 | |
56. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Die spätgotische St. Martinskirche in Amberg/Opf. – eine Baumonographie Die Vertreter des habsburgischen Kaisertums auf dem Immerwährenden Reichstag. Teil II Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei in Regensburg von 1922-1933 Miszellen: Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1983 Miszellen: Über frühe mathematische Handschriftenbestände in Regensburg Miszellen: Die Ausbildung der wittelsbachischen Landesherrschaft im Raum Regensburg Miszellen: Die Schreiber von Grünreuth (Bis zur Gegenreformation) Miszellen: Oberpfälzer Orgelbauer zur Renaissancezeit Miszellen: Magister Hieronymus Osius und seine Schulordnung (1567). – Neues zur Schul- und Musikgeschichte Regensburgs im Reformationsjahrhundert Miszellen: Ein Keramikfund des 18. Jahrhunderts aus der westlichen Oberpfalz (Traunfeld, Kr. Neumarkt) Miszellen: Domkapitular Graf Kaspar von Sternberg und sein Wirken für Regensburg Miszellen: Die Musik im Regensburger Dom vor der Verwirklichung der Reformpläne Proskes. Wolfgang Joseph Emmerig, Johann Baptist Weigl und Johann Evangelist Deischer und ihr Einfluß auf die Kirchenmusik in Regensburg bis 1852 Miszellen: Der Amberger Katholikentag 1884. Das bedeutendste politische Ereignis Ambergs im 19. Jh. Miszellen: Regensburg im Jahr 1933 |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 74 | |
57. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1985 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Ratisbona Politica. Studien zur politischen Geschichte der Reichsstadt Regensburg im 17. Jahrhundert bis zum Beginn des Immerwährenden Reichstages. Teil I Der Landrat der Oberpfalz 1828-1852 – Ein Vorläufer des Bezirkstags – Karl Georg Bredauer: Bezirksamt Riedenburg. Ein topographisch-ethnographische Bezirksbeschreibung von 1861 Miszellen: Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Eisengewerbe der Oberpfalz als Forschungsgegenstand und -problem Miszellen: Zur Vorgeschichte des Edelmannhofes Perschen. Pfarrhof – Widenhof – Erbrechtshof Miszellen: Eine Reise von Pilsen nach Regensburg. Der Bericht des böhmischen Pädagogen J. V. Sedlacek (1785-1836) Miszellen: Der Formenschatz einer ländlichen Hafnerei im 18. Jahrhundert (Mintraching, Lkr. Regensburg) Miszellen: Der Übergang des Dalbergischen Fürstentums Regensburg an das Königreich Bayern – zum 175jährigen Jubiläum Miszellen: Domprediger Dr. Johann Maier – ein Blutzeuge für Regensburg. Zum 40. Todestag neue Forschungen und Studien Miszellen: Dr. Walter Boll in memoriam |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 75 | |
58. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Ratisbona Politica. Studien zur politischen Geschichte der Reichsstadt Regensburg im 17. Jahrhundert bis zum Beginn des Immerwährenden Reichstages . Teil II Der Amberger Erzberg und die Luitpoldhütte von 1800 bis 1945 Miszellen: Das Vitztumamt in (Burg-)Lengenfeld Miszellen: Pia aemulatio. Marginalien zu den Druckschriften des Salomon Lentz Miszellen: Heinrich Schinhammer in memoriam |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 76 | |
59. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Amberg – Historisches Portrait einer Hauptstadt Die Ahnen und Nachkommen der Osanna, Gräfin von Ortenberg (1238 V 5 – 1288 I 17)Zur Analyse der Bevölkerungsentwicklung Deutschlands und seiner Führungsschicht Orgeln und Orgelbauer in Amberg vom 15. – 17. Jahrhundert Geschichte der Regensburger Juden zwischen Absolutismus und Liberalismus Organisationsformen volkskundlicher Sammlung und Forschung und volkskundliche Institutionenin Bayern Miszellen: War Regensburg im 12. Jahrhundert ein literarisches Zentrum? Eine Übersicht zur lateinischen Literatur des späteren Mittelalters Miszellen: Der Personalstand des Klosters St. Emmeram in Regensburg im Jahr 1497 Miszellen: Eine Regensburger Seelgerätstiftung von 1520 Miszellen: Albrecht Altdorfer als Stadtbaumeister von Regensburg Miszellen: Christoph Georg Wolf von Wildenstein, Pfleger von Pleystein Miszellen: Über Regensburgs älteste Zeitung (2) Miszellen: Anton Ignaz Fugger als Fürstbischof von Regensburg (1769-1787)) Miszellen: Totenroteln aus dem Regensburger Schottenkloster St. Jakob in bayerischen Bibliotheken Miszellen: Zum Regensburger Vereinswesen im 19. Jahrhundert Miszellen: Bisher unbekannte Steinzeuggefäße nach Entwürfen von L. Foltz Miszellen: Geschichte und Geschichten, 80 Jahre Zeitschrift "Die Oberpfalz" Miszellen: Amerikanische Quellen zur Vorgeschichte der Kapitulation von Regensburg im April 1945 Miszellen: Johannes Strobl in memoriam |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 77 | |
60. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Eine Freistadt wird zur gemeinen Reichsstadt – Regensburg in der Zeit der Reichshauptleute unter Kaiser Maximilian I. Geschichte der Regensburger Juden im Zeitalter des Liberalismus und Nationalismus zwischen 1841 – 1902 Geschichte der Regensburger Juden zwischen Monarchie und Diktatur (1903 – 1935) Geschichte der Regensburger Juden von 1936 bis 1938 Judenpogrome in Weiden und Amberg 1938 Miszellen: Archäologische Untersuchungen im Regensburger Salzstadel. Neues zum mittelalterlichen Schiffskanal Miszellen: Die Regensburger Dombibliothek im Mittelalter Vorbemerkungen zum Plan einer neuen Bestandsaufnahme Miszellen: Vom Oratorium zur Pfarrkirche.Ein Beitrag zur Dorf- und Pfarreigeschichte von Undorf Miszellen: Das Kriegsgefangenenlager Grafenwöhr – zu Beginn des Ersten Weltkrieges größtes Gefangenlager Bayerns Miszellen: Die Siedlung "Göring-Heim" in Regensburg (1937 – 1945) Miszellen: Nachruf auf Dr. Georg Völkl Miszellen: Nachruf auf Dr. Georg Klitta |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 78 | |
61. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1989 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Burganlage in Parsberg/Oberpfalz. Baugeschichte und Umbauten Geschichte der Regensburger Juden von 1939 bis 1945 Ein jüdisches Ritualbad an der Holzlände in Regensburg Miszellen: Zur Grabhügelnekropole auf dem Brunnberg bei Burglengenfeld Miszellen: Die beiden Beichtfiguren am Nordportal der Alten Kapelle zu Regensburg Miszellen: Die romanischen Portalskulpturen der Alten Kapelle in Regensburg Miszellen: Über eine Säule in der Pfarrkirche zu Perschen Miszellen: Die Tradition des Cäcilienvereins. Zum 100. Todestag von Franz Xaver Witt (1834 – 1888) Miszellen: Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1984 – 1986 |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 79 | |
62. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Regensburger Münzerhausgenossenschaft im 13. und 14. Jahrhundert Die Kennzeichnung von Wappenfarben auf Siegeln Regensburger Bürger im Mittelalter Ein Porträtkameo des Carl Theodor Freiherrn von Dalberg Der Deutsche Orden im Bistum Regensburg 991 oder 996? Zur ersten Erwähnung von Stefling Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1987 – 1988 Dr. Max Piendl in memoriam |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 80 | |
63. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Vor- und frühgeschichtliche Funde im Museum und archäologische Denkmäler im Bereich der Stadt Neunburg vorm Wald Der Waldname Appel und die Ortsnamen Pondorf und Pollanten – eine Erinnerung an die Kelten Castra Regina – Regensburg. Vom römischen Legionslager zur bajuwarischen Herzogsstadt Untersuchungen zur Befestigungsanlage der Stadt Kemnath Der Fachbogen und die Kammlade auf Schlußsteinen im Kreuzgang der ehemaligen Dominikanerkirche St. Blasius als historische Handwerkszeichen der Regensburger Wollschläger und Tuchmacher Philothea. Das erste Oratorium auf deutschem Boden im Bistum Regensburg. 1653Amberg und Regensburg. 1679 Straubing Dedicatus Divus Thomas Aquinatus. Ein wieder aufgefundenes Thesenblatt des Dominikanerklosters St. Blasius in Regensburg aus dem Jahr 1725 Untersuchungen zur städtebaulichen Entwicklung Regensburgs in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Die drei Amulette von Mintraching Die frühe Planungsphase der Walhalla bei Regensburg. Ein Deutungsversuch |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 81 | |
64. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Spuren des antiken Christentums in Regensburg Juden in der Oberpfalz von den Anfängen bis 1918 Wer war der Heide Craco der Regensburger Dollingersage? Über einen allegorischen Epilog zur Lechfeldschlacht Der Akanthusaltar in der Schloßkapelle Waldthurn Oberpfälzer Nordamerikaauswanderung 1842 – 1861 Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1989 – 1990 Nachruf auf Bischof Dr. Rudolf Graber Nachruf auf Bezirkstagspräsident Alfred Spitzner |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 82 | |
65. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Arnulf von Kärnten, der Basileus Leon VI., der hl. Dionysius und St. Emmeram in Regensburg Hebräische Quellen zum christlichen und jüdischen Hexenglauben in Bayern am Anfang des 13. Jahrhunderts Studien zum nordgauischen Adel im Hochmittelalter Die gotische Johanniskirche zu Regensburg Tönerne Ritterfigürchen zu Pferde – eine mittelalterliche Spielzeuggattung Philipp Dobereiner (1535 – 1577). Eine Bibliographie Alhier sehr übel unter Babeles einfältigen Knechten zu leben. – Der Protestant Christian Gottlieb Dimpfel und die "Römisch-Catholischen" Drei Altäre aus dem Regensburger Dom Juden in der Oberpfalz von 1919 – 1993 Geschichte des Archivs der Stadt Amberg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 83 | |
66. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Ein keltisches Handwerkerdepot von Kolbing bei Schierling, Lkr. Regensburg Der Burgstall "Egelsburg" bei Deuerling, hochmittelalterlicher Sitz der Herrn von Steinerbrückl – Zur historischen Identifikation eines Geländedenkmals Die Rammelsteiner von Loch. Ein altbayerisches Adelsgeschlecht im Regensburger Umland Das Regensburger Büchsenmachergeschlecht Kuchenreuter im Spiegel der Dresdener Gewehrgalerie Die Benediktuskapelle am Königshof zu Regensburg in der Bauaufnahme des Bauamtsassessors Carl Ziegler von 1870 Die Weinschenk-Villa in Regensburg – erweiterte Bau- und Personendaten 75 Jahre Volkshochschule in Regensburg 1919 bis 1994 Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1991 – 1993 In memoriam Oberstudiendirektor a. D. Willibald Keßel |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 84 | |
67. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Vorgeschichtliche Funde aus Deinsdorf – im Grund, Gde. Weigendorf, Lkrs. Amberg-Sulzbach Der nordische Unionskönig Christoph von Bayern (1416 – 1448). Ein Forschungsbericht Naturforschung in der Geschichte Regensburg Familiengeschichtliche Gebetbucheinträge als Quelle zu Regensburger Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts Der Historiker Johann David Köhler (1684 – 1755) und die Geschichte des gräflichen Hauses Wolfstein Waldsassener Buchdruck im 18. Jahrhundert Totenroteln aus dem Regensburger Schottenkloster St. Jakob im Archiv der Erzabtei St. Peter zu Salzburg Der Markt Donaustauf und das fürstliche Haus Thurn und Taxis im 19. Jahrhundert Zur Oberpfälzer Volksmedizin im Gesamtwerk F. X. v. Schönwerths Eine Analyse der Regensburger Reichstagswahlergebnisse von 1912 bis 1933 |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 85 | |
68. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Erhebung Regensburgs zur Reichsstadt Stadtamhof – 500 Jahre Stadterhebung eines selbstbewußten Gemeinwesens Wasser im Dienste reichsstädtischer Repräsentation St. Barbara zu Siebeneichen: Der Kreuzweg einer sulzbachischen Landkaplanei in 14 Stationen vom Spätmittelalter bis in die Säkularisation Der Deutsche Orden und sein Nürnberger Pflegamt in Postbauer Ein Zeitzeugenbericht über die Ereignisse der Stadt Cham von August 1918 bis November 1920 aus dem Nachlaß von Hans Graf Zum Text und zur Grammatik der Sarmannana-Inschrift Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1994 – 1995 |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 86 | |
69. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | 1000 Jahre Kloster Prüll. Ein Kloster im Spannungsfeld des Raumes Regensburg Ludwig der Bayer und die Oberpfalz Falsche Gulden, gefälschte Ablässe, unerwünschte Bischöfe. Einblattdrucke als publizistische Gattung im Spätmittelalter Zu Ikonographie und Zeitbezügen in Holzschnitten Albrecht Altdorfers Eine Prinzessin als Bäuerin? Bemerkungen zum Adel im frühen 19. Jahrhundert: Ein ungewöhnlicher Pachtvertrag im Fürstlich Thurn und Taxisschen Zentralarchiv Die Maffeischen Werkstätten in Regensburg (1853-1881): Werft und Brückenbauwerkstätte auf dem Unteren Wöhrd. Ein Beitrag zur Industrie- und Technikgeschichte Ostbayerns DOMO REGINO – Ein angeblicher Beleg des Namens Reginum für das römische Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 87 | |
70. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 09.01.2002 | |
Referenzfeld | St. Gilla im Moos – Ein Hof des Kollegiatstiftes St. Johann in Regensburg Slawen in Regensburg Amberg im 19. Jahrhundert: Bürgermeister und Modernisierung 1870 bis 1914 beruht bis auf bessere zeiten – eine Galerie für Regensburg Das Denkmal für Graf Johann Eustachius von Schlitz genannt Görtz in Regensburg Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1996 – 1997 |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 88 | |
71. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Conversio eines Mönchs im 11. Jahrhundert – Otloh von Sankt Emmeram bei der Arbeit an seinen Erinnerungen Die Befestigung der Reichsstadt Regensburg und ihr Wandel bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Die Herkunft des Barockmalers Martin Speer – und die Biographie seines Enkels Jakob Die Entwicklung der Ortschaft Keilberg von ihrer Gründung bis zu ihrer Eingemeindung nach Regensburg – Ein Beitrag zur Regensburger Stadtgeschichte Kommunale Gesundheitspolitik in Regensburg unter Bürgermeister Hermann Geib (1903 – 1910) Das Münzwesen in Regensburg Margaretha Schandri – Die Köchin des "Goldenen Kreuzes" Nachrufe: In memoriam Professor Dr. Ernst Emmerig; In memoriam Herrn Willi Straßer |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 89 | |
72. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1949 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nürnberg im Geistesleben des 16. Jahrhunderts.Ein Beitrag zur Geschichte der Konkordienformel Aus der Geschichte der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg Nürnberg und der Stahlstich Beiträge zur Geschichte der Nürnberger Stadtbibliothek Miszelle: Zum Briefwechsel Melanchthons |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 90 | |
73. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Stadt Nürnberg in ihren Beziehungen zur Römischen Kurie während des Mittelalters Friedrich Wilhelm Ghillany. Ein Typus aus dem deutschen Bürgertum von 1848 Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes Nürnberger Reichsvogtei im 12. Jahrhundert Das Wachstafelbuch des Burggrafentums zu Nürnberg Wieder einmal "Schembart" Zur Baugeschichte des Hersbrucker Schlosses Georg Andreas Will. Ein Lebensbild aus der Spätzeit der Universität Altdorf Karl Ludwig Roth, Rektor des Melanchthon-Gymnasiums in Nürnberg Der Plan der Nürnberger Germanistenversammlung von 1848.Mit einem Briefe Jakob Grimms Wallenstein als Altdorfer Student |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 91 | |
74. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Emil Reicke zum Gedächtnis Nürnberg im Wechselspiel der politischen Mächte des Mittelalters Das ehemalige Königsgut Velden Das Königsprivileg für Lenkersheim von 1200, Nürnberg und die Städtepolitik der Staufer in Ostfranken Die Euchariuskapelle in Nürnberg Ein Einbruch in das burggräfliche Geleite in der Nähe Egers durch den Landgrafen von Leuchtenberg und seine Helfer 1413 Die Pfaffenpfründen im Landalmosenamt zu Nürnberg 1540 – 1550 Die Chronik der Familie Dürnhöfer Der Prediger Tobias Winkler Georg Friedrich Daumer und die west-östliche Dichtung Die Sterblichkeit in Nürnberg 1714 – 1850, zugleich ein Beitrag zur Seuchengeschichte der Stadt Des Seefahrers Martin Behaim Geburts- und Todestag Eine Straftat an Albrecht Dürer Nachtrag zur Arbeit über das Geistesleben in Nürnberg am ausgehenden 16. Jahrhundert Zur Entstehung des Nürnberger Meistersingerschreines Zur Tätigkeit des Suttenpredigers Ambrosius Wirth Zur Entstehung der Bibelgesellschaft in Bayern |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 92 | |
75. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nürnberg und die Niederlande Hersbruck – Propstei des Klosters Bergen Die Entstehung der evangelisch-reformierten Gemeinde in Nürnberg als rechtsgeschichtliches Problem Nürnberger Patrizier- und Geschlechtersöhne auf ihrer Bildungsreise durch Frankreich 1608 – 1610 Das Nürnberger Scheltwort Ein Blick ins kirchliche Leben am Ausgang des Mittelalters Die Kapelle in Ziegelstein Zur Lebensgeschichte des Bauern von Wöhrd Zur Frage der Entstehung der Ehebücher von St. Sebald und St. Lorenz Die Einführung der Taufbücher in Nürnberg Ein altes Haushaltungsbüchlein Jacob Andreae und Christian Hardesheim Zwei unbeachtete Codices. Material zur Kirchengeschichte der Stadt Nürnberg Die Herkunft des Dramatikers Jakob Ayrer Adam Volckmann. Ein Beitrag zur Geschichte des Notariats |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 93 | |
76. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | In memoriam Karl Schornbaum Die Rundkapelle zu Altenfurt und ihr Verhältnis zu Würzburg und Altötting Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jahrhundert Das Gewerkenbuch von Goldkronach aus den Jahren 1481/3 Die Bestrafung der Selbstmörder im Territorium der Reichsstadt Nürnberg Fränkische Kochkunst im Mittelalter (15. Jahrh.) Altnürnberger Hochzeitsbrauch und Eherecht, besonders bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts Die Einrichtung der Herrentrinkstube 1497/8 und deren Ordnung von 1561/97 Beiträge zur Geschichte des Reformationszeitalter in Nürnberg Liebesbriefe Lukas Friedrich Behaims an seine Braut Anna Maria Pfinzing hgg. mit einem Vor- und Nachwort Der Hauptprediger Johann Saubert der Ältere als Bibliothekar in Nürnberg Die Entwicklung der Frauenkleidung Nürnbergs im 17. Jahrhundert Johann Leonhard Beck und seine Nürnberger Chronik Der Nürnberger Arzt und Naturforscher Christoph Jacob Trew |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 94 | |
77. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nürnberger Spitznamen von 1200 bis 1800. Ein Verzeichnis mit Einführung. Die deutsche Schreibsprache in Nürnberg von ihrem ersten Auftreten bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher des 17. u. 18. Jahrh. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Musikinstrumentenbaus. Das rechte Maß bei Albrecht Dürer. Ein neuer Weg zu seiner Kunst. Wann fand die erste evangelische Abendmahlsfeier in den Pfarrkirchen zu Nürnberg statt? Paul Pfinzing als Kaufmann. Wolfgang Eisen und sein Bildnis. Jakob Ayrer der Jüngere. Ein unbekanntes Bild von Jakob II. Fetzer. Das Altdorfer Universitätsarchiv in der Universitätsbibliothek Erlangen. |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 95 | |
78. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Acht und Ortsverweis im alten Land- und Stadtgericht Nürnberg Aus dem Wortschatz der Nürnberger Ratsbriefbücher des 15. und 16. Jahrhunderts Das Tagebuch des Sebald Welser aus dem Jahre 1577 Die Instrumente der Nürnberger Trompeten- u. Posaunenmacher Die Flüchtung der Nürnberger Reichskleinodien 1796 und ihre Reklamierungen, nach deutschen Quellen Die Nürnberger "des Reichsoberhaupts" getreueste Bürger" Hans Sachs am Rechenberg bei Nürnberg Straßburg und Nürnberg Der Nürnberger Zirkelschmied Johann Hautsch (1595 – 1670) und seine Erfindungen Der Besitz der Deutschordens-Commende um 1800 |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 96 | |
79. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Nürnberger Eigen- und Gattergelder. Freie Erbleihe und Rentenkauf in Nürnberg von den ersten urkundlichen Nachweisen bis zur Gegenwart Die Goldene Bulle und Nürnberg Eine Nürnberg-Sulzbacher Plattenlieferung für Karl IV. i. d. Jahren 1362/1363. Ein Beitrag zur Nürnberger Waffenfabrikation des 14. Jhds. Der Güterbesitz der Nürnberger Kirchenstiftungen unter der Verwaltung des Landalmosenamtes im 16. Jahrhundert Der Chronist Wolfgang Lüder Die Beziehungen des Pariser Arztes Guy Patin zu Altdorf und Nürnberg Der Poppenreuther Pfarrer Erhard Christoph Bezzel (1727 – 1801) und seine Stammbüchersammlung Nicholao Romolo da Noribergho, ein Beitrag zur Nbgr. Handelsgeschichte des 14./15. Jhds. aus dem Archivio Datini in Prato (Toskana) Der Nürnberger Architekt Hans Behaim d. Ä., seine Herkunft und seine Bautätigkeit bis 1491 Über einen verlorengegangenen Globus aus dem 1. Viertel des 16. Jdhs. Ein Ratsmahl mit Dürer 1527 Eine Mutter Gottes von Hans Riemenschneider Knäcklasherr, Bosshopf, Butzenfeller Nürnberger Kirchen ohne Transzendenz. Ein Streit bayerischer Finanz- und Militärbehörden 1808-1810 |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 97 | |
80. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nürnbergs Selbstverwaltung 1256-1956 Der Kupferhammer zu Enzendorf bei Rupprechtstegen Nürnberg und Kuttenberg Portugiesische Forschungen und Quellen zur Behaimfrage Der Globus des Lukas Rem. Ein Beitrag zum Martin-Behaim-Gedächtnisjahr 1957 Bartolome Flores, ein früher Nürnberger Amerikafahrer Studien zur Geschichte der Baumeisterfamilie Behaim Über die Quellen zu Hans Sachs‘ Spruchgedicht "Die 110 fließende Wasser Teutschlandes" (1559) William Smith: A Description of the Cittie of Noremberg (Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg) 1594, übersetzt von dem British Cultural Representative William Roach Johann Valentin Willius Der Übergang der Reichsstadt Nürnberg an Bayern im Jahre 1806, eine rechtsgeschichtliche Betrachtung Die Ära Wurm in Nürnberg 1806-1818 Hegel als Rektor und Lehrer am Gymnasium in Nürnberg Karl Alexander Heideloff Das Rezatland im Lichte der Heilsbronner Regesten. Betrachtungen über Urkundenregesten des Zisterzienserklosters Heilsbronn 1. Teil: 1132 bis 1321 |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 98 | |
81. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nürnberger Spitznamen von 1200 bis 1800. Nachlese zu Mitteilungen 45, S. 1-147. Pfintzing die Alten. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats. Zensurpolitik der Reichsstadt Nürnberg. Von der Einführung der Buchdruckerkunst bis zum Ende der Reichsstadtzeit. Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartographie. Erhard Etzlaubs Karten des Nürnberger Landgebiets 1516/19. Pfalzgraf Friedrich II., Reichsstatthalter Kaiser Karls V., und die Nürnberger Fastnacht von 1522. Die Nürnberger Musikgesellschaften. Ein französischer Reisebericht über Nürnberg und Franken vom ausgehenden 16. Jahrhundert. Magister Zacharias Theobald, der Verfasser des "Hussitenkriegs". Ein Kraftshofer Exulantenpfarrer. Die Beziehungen des Pariser Arztes Charles Patin zu Nürnberger Freunden und Gönnern 1633-1693. Elfenbeinkunstwerke Nürnberger Provenienz Das Willsche Idiotikon, eine historische Untersuchung von Nürnberger Mundartwörtern. Ein Beitrag zur Arbeit am Ostfränkischen Wörterbuch. Zwei unbekannte Vorschläge zur Errichtung von Sparkassen, Pensions- und Leihkassen in Nürnberg von 1810 und 1813. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt. |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 99 | |
82. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ein Steinmal aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts, die Nürnberger Reichsschultheißen Heinrich Geusmit und Sifrit von Kammerstein? Ein Deutungsversuch von Staatsanwalt Eine Gewürzhandelsabrechnung und ein Finanzierungsgeschäft des Nürnberger Rats von 1350. Beiträge zur Wirtsschaftsgeschichte und Finanzpolitik der Reichsstadt im Spätmittelalter Der Eberhardshof und der Muggenhof. Zwei ehemalige Weiler vor den Toren der Reichsstadt Der Handelsprozeß des Nürnberger Patriziers Jacob Haller Nürnberg um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Spiegel ausländischer Betrachtung Nürnbergs wissenschaftliche Bedeutung am Ende des Mittelalters Lorenz und Georg Beheim, Freunde Willibald Pirckheimers Pangratz Bernhaubt gen Schwenter, der Nürnberger Humanist und Freund der Gebrüder Vischer Nürnbergisch-fränkische Landschaften bei Albrecht Dürer, ein Verzeichnis sicher bestimmbarer Darstellungen Die Entdeckung des Pegnitztales Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartographie: II. Jörg Nöttelein Nürnberger Handel um 1540 Seit wann beringt man die Vögel zur Erforschung des Vogelzuges? Lucas Friedrich Behaim, der Nürnberger Musikherr des Frühbarock. Neue Dokumente zur städtischen und privaten Musikpflege in Nürnberg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges Joachim von Sandrart – Deutscher und Europäer Handelsbeziehungen zwischen Nürnberg und Jena 1769-1780 Stammbuchminiaturen der Nürnberger Malerfamilie Kleemann Das Nürnberger Nationaltheater 1798-1833 |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 100 | |
83. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Kaiserliche Fensterstiftungen des vierzehnten Jahrhunderts in Nürnberg Das Mäzenatentum der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher vom 14. bis 18. Jahrhundert Nürnberger Handelsbriefe aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Der Zehnt in Forchheim (bei Beilngries), ein Lehen der Grafen von Öttingen Die Reichskleinodien in Nürnberg 1424-1523 Die Beheim, eine Geschütz- und Glockengießerfamilie in Nürnberg (1350-1600) Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartographie, Teil III, Nürnberger Meister des 16. Jahrhunderts Der Maler und Astronom Georg Busch Hans Hoffmann, ein Nürnberger Dürer-Nachahmer aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts (I: Biographie, Lebensdaten S. 136; Künstlerische Ausbildung S. 242; Oeuvre-Katalog S. 248) Wolf Jacob Stromer 1561-1614, Ratsbaumeister zu Nürnberg Eine neue Quelle zur Topographie des östlichen Franken Kirchenhoheit und Kirchenregiment des Nürnberger Rates in den letzten Jahren der Reichsfreiheit und deren Übernahme durch Bayern Der heilige Stephan in der Nürnberger Lorenzkirche, Studieüber die Darstellung und Verehrung von Heiligen Der Erdglobus von Johannes Schöner aus dem Jahre 1520 Nürnbergs Bedeutung als Oberhof im Spiegel seiner Ratsverlässe Deutsche Kaufleute in Ofen zur Zeit der Jagellonen |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 101 | |
84. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Nürnberger Reichsforstmeisterfamilie Waldstromer bis 1400 und Beiträge zur älteren Genealogie der Familien Forstmeister und Stromer von Reichenbach Kaiser Karl IV. und die Reichsstadt Nürnberg. Streiflichter und Funde zur Territorialpolitik in Ostfranken Eine gesellige Versammlung des Nürnberger Rates in Ulrich Stromers Haus und der Aufenthalt Kaiser Karl IV. in Nürnberg im Jahre 1358. Die Gründungsurkunde des Nürnberger Heiliggeistspitals von 1339. Die Nürnberger Haller in Ofen. Ein Beitrag zur Geschichte des Südosthandels im Spätmittelalter. Jakob und Hans Cromberger und Lazarus Nürnberger, die Begründer des deutschen Amerikahandels. Lorenz Stauber, Nürnberger Kaufherr und Ritter Heinrichs VIII. von England. Neue Quellen zur Familiengeschichte der Spengler. Lazarus Spengler und seine Söhne (Ein Handelsunternehmen des Lazarus d. J. Spengler und Hans Tucher nach Mittelamerika 1534/35). Hans Lobsinger und seine Erfindungen. Beiträge zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Warschau und Nürnberg. Zugleich Besprechung von: Antonina Keckowa, Melchior Walbach, Warszawa 1955. Beiträge zur Geschichte des Nürnberger Patriziats am Ende der Reichsstadtzeit. Hans Werner. Der gelehrte Pfarrherr von St. Johannis. Der Freund und wissenschaftliche Lehrmeister Albrecht Dürers. Der "Augustiner-Hochaltar" und vier weitere Altäre des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Johann Adam Delsenbach und sein Werk. Neue Delsenbachiana. Forschungsergebnisse aus der Vorbereitung der Jubiläumsausstellung des Jahres 1962. Die Kopien der Heiligen Lanze bei den deutschen Reichskleinodien. Die Burg zu Nürnberg. Geschichte und Aufgabe der Grabungen auf der Burg. Volkstümliche Benennungen für Örtlichkeiten, Gegenstände, Einrichtungen und Ereignisse in Nürnberg. Geschichte des Nürnberger Lebkuchens. Vom Handwerk zur Industrie. Schmuck- und Sonnenziegel aus Nürnberg und Franken. Woher stammt die Bezeichnung Noris? Dr. med. Johannes Hellwig (1609-1674) als Schöpfer dieses Namens. Guido von Volckamer und seine Sammlungen. |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 102 | |
85. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Dr. Friedrich Bock (1886-1964). Ein Nachruf Beziehungen zwischen der Stadt und den Marschällen zu Pappenheim und der Stadt und den Burggrafen von Nürnberg im Spätmittelalter Woher stammt der Nürnberger Arzt Meyngoz? Zwischen Macht und Recht. Der Eschenauer Straßendistrikt 1805/06 im Streit zwischen Preußen, Kurbaiern und der Reichsstadt Nürnberg Ein Sohn des Kolumbus in Nürnberg. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Nürnberg und dem spanischen Humanismus Nürnbergs Erzeugung und Ausfuhr wissenschaftlicher Geräte im Zeitalter der Entdeckungen Die Privilegien der französischen Könige für die oberdeutschen Kaufleute in Lyon Der schlesische und polnische Transithandel durch Böhmen nach Nürnberg in den Jahren 1540 bis 1576 Nürnberger Montanunternehmer in der Steiermark Die Erneuerung der Nürnberger Zollfreiheit in Straßburg während des 17. und 18. Jahrhunderts Die Geschäfte der Familie Finck in Nürnberg. Vorgeschichte der Drogerie Bäumler am Nürnberger Hauptmarkt Nr. 3 Die Nürnberger Kattundruckerei 1782-1788 und ihre Nachfolger. Ein Beitrag zur Nürnberger Wirtschaftsgeschichte im 18. Jahrhundert Altnürnberger Dichtung von Hans Sachs bis Grübel "… Johann Klaj, der H. Schrifft beflissener und gekrönter Poet" Die literarische Situation in Nürnberg 1918 – 1933 Ein verkanntes Nürnberger Steinchörlein Aus der Geschichte des Nürnberger Spielzeugs |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 103 | |
86. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nürnbergs Handel mit Hamburg im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert Albrecht Dürer und die niederländische Malerei Nachträge zur Geschichte und Datierung des Mendelbuches I Das Hausbuch des Mendelschen Zwölfbrüderhauses zu Nürnberg von 1388/1425 bis 1549. Nürnberger Beiträge zur Geschichte der deutschen Technik Zwei barocke Weihnachtsspiele aus Nürnberg Johann Gottfried Biedermann und das Nürnberger Patriziat Nürnberger Klavierbauer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Industrialisierung Nürnbergs im 19./20. Jahrhundert. Gedanken zu einer Ausstellung und zur Forschung |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 104 | |
87. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zehnten und Zehntrechte um Nürnberg Kloster Stams, München, Nürnberg und die Reichskleinodien unter Karl IV. Das Rechnungsbuch des Nürnberger Großkaufmanns Hans Praun von 1471 bis 1478 Der Nürnberger Kaufmann Georg Pock (gest: 1528/29) in Portugiesisch-Indien und im Edelsteinland Vijanyanagara Zur Genealogie der Bergunternehmerfamilie Schütz in Nürnberg und Mitteldeutschland im 15. und 16. Jahrhundert Zur Geschichte Tetzelscher Hammerwerke bei Nürnberg und des Kupferhüttenwerks Hans Tetzels auf Kuba Das Theaterspielen der Nürnberger Meistersinger Typen der chronikalischen Einträge über die Aufstellung des Sebaldusgrabes Die Reformation in Nürnberg Baukosten Nürnberger Gebäude in reichsstädtischer Zeit Der Nürnberger Fachwerkbau Historische und bauliche Bemerkungen zum sog. Leistenkeller (früher Herrenkeller) am Weinmarkt Das Alter des Hauses Maxplatz 48 Gedenkausstellung: Der "Griechen-Haller" Nürnberger Handwerkerleben. Beiträge zur Geschichte der Zinngießerfamilie Marx Hegels Verbindung zum Hause von Tucher Die Waffenruhe von Gräfenberg 1866 |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 105 | |
88. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Kleiderstiftung des Wolfgang Münzer von 1577 Das Messinggewerbe im spätmittelalterlichen Nürnberg Die große Fusion der Zechen um den Rappolt in Schneeberg unter Führung der Nürnberger von 1514 (II. Teil) Bernhard Walther und seine astronomischen Beobachtungsstände Medizinische und handwerkliche Aufzeichnungen von Willibald Pirckheimer und Nürnberger Zeitgenossen Zwei Briefe von Andreas Osiander Leben und Werk des Nürnberger Kartographen Erhard Etzlaub (gest: 1532) Zum Nürnberger Waldplan von 1516 Zur Einwohnerzahl und Bevölkerungsstruktur Nürnbergs im 15./16. Jahrhundert Zur Geschichte der Offizin Fuhrmann-Sartorius-Külßner in Nürnberg 1574-1648 Im Schatten des Größeren. Friedrich Feuerbach, Bruder und Gesinnungsgefährte Ludwig Feuerbachs 150 Jahre kommunale Selbstverwaltung in Nürnberg 1818-1968 Der unterirdische Gang in der Bauvereinstraße nördlich von Wöhrd Nachrufe: Kraft, Dr., Wilhelm (1891-1969); Pfanner, Dr., Josef (1912-1969) |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 106 | |
89. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Reichspolitik Nürnbergs im Zeitalter der luxemburgischen Herrscher 1346-1437 Die große Fusion der Zechen um den Rappolt in Schneeberg unter Führung der Nürnberger von 1514 (III. Teil) Das "Jornal" der Nürnberger Handelsgesellschaft Hans Walther, Wolfgang Perger und Nikolaus Finckh von 1512/13 Dr. Anton Kreß, Probst von St. Lorenz (1478-1513) Albrecht Dürer und die deutschen Reichskleinodien Gedanken eines Naturforschers zu Dürers "Melancholie" Zahlen und Zahlenverhältnisse im magischen Quadrat Dürers Dürerbücher in der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel Kaisertum und Reichsstadt Apotheose Albrecht Dürers Johannes Zeltner (1805-1882), ein Nürnberger Unternehmer Nachruf: Kohlhaußen, Dr., Heinrich (1894-1970) |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 107 | |
90. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Nürnbergische Ehehaftgericht in Schwimbach (LK Hilpoltstein) Regesten und Urkunden über Beteiligungen von Nürnbergern an der Zeche Rappolt und an anderen Schneeberger Bergwerks- und Metallhandelsunternehmungen Magister Jobst Krell, Vikar bei St. Lorenz in Nürnberg (gest: 1483) Frühe Abbrüche von Privathäusern im Stadtteil St. Sebald Das Fragment des Handelsbuches des Nürnberger Kaufmanns Sebastian Wolff (1524-1537) Das Lachen des Hans Sachs Der Streit der Nürnberger Messerer 1557Eine Quelle zur Geschichte des Verlagswesens Die Merkzeichentafel der Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher von 1640 Georg Philipp Harsdörffer, Nürnberg, und Athanasius Kircher Das Zeughaus des Fränkischen Kreises in Nürnberg Platz an der Hauptstraße in Kalchreuth im Jahre 1806 Der Nürnberger Orgelbau im 19. Jahrhundert Nachruf: Solleder, Fridolin zum Gedenken |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 108 | |
91. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte der Kirchenmusik an St. Lorenz in Nürnberg Regesten und Urkunden über Beteiligungen von Nürnbergern an der Zeche Rappolt und an anderen Schneeberger Bergwerks- und Metallhandelsunternehmungen (Zweiter Abschnitt) Niclas Groß gegen Wolfgang Winter (1459 bis 1462). Ein Beitrag zur Kenntnis der privatrechtlichen Beziehungen zwischen Nürnberg und Wien im Spätmittelalter Kommunalverfassung im Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg Freiheit und Organisationszwang der Nürnberger Maler in reichsstädtischer Zeit Unternehmensgeschichte der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft von 1835 – 1969 Die Wohnhäuser zweier berühmter Nürnberger Zwei Notizen zum Inventar der Pfarrkirche in Kalchreuth Todestag und Herkunftsort des Jörg Graff Eine alte Darstellung des Englischen Grußes von Veit Stoß Bemerkungen zu Ekkehart Nickels "Holzblasinstrumentenbau in der Freien Reichsstadt Nürnberg" Das Grab D 62a am Johannisfriedhof – ein gelöstes Rätsel Nürnberg-türkischer Handel im 19. Jahrhundert Nachruf: Schultheiß, Werner zum Gedächtnis Nachruf: Bibliographie Archivdirektor Schultheiß, Werner (1906-1972) |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 109 | |
92. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Drei hochverdiente Mitglieder werden 70 Jahre alt Die Roßhaupter-Fehde 1433-1439 Das Jamnitzerhaus in Nürnberg und der Goldschmied Wenzel Jamnitzer Der Merkelsche Tafelaufsatz von Wenzel Jamnitzer Stammfolge der Familie Jamnitzer in Nürnberg Neunhof bei Kraftshof, ein Nürnberger Patriziersitz Zum Problem der Landeshoheit in Franken. Der Übergang Eschenaus an Bayreuth Altnürnberger Rechtspflege und ihre Stätten Mähen mit Dürer. Literatur und Ereignisse im Umkreis des Dürer-Jahres 1971 (Teil 1) Die Scheurl von Defersdorf Notaufnahme eines Epileptikers im Heilig-Geist-Spital Nürnberg im Jahre 1783 Der Luftangriff auf Nürnberg am 30./31. März 1944 im Rahmen des englischen Bombenkrieges gegen Deutschland |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 110 | |
93. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Imhoff – Handelsherren und Kunstliebhaber Peter Steinberger, Kaufmann und Finanzier (gest: 1445), seine Familie und Geschäftspartner Kaiser Maximilian in der Schedelschen Weltchronik Studien zum Nürnberger Reichstag von 1524 Egidius Arnold, seine Familie und seine Geldstiftungen für Nürnberger Handwerke Magister Ambrosius Metzger und der Nürnberger Singschulstreit von 1624 Der Prinzipal Heinrich Wilhelm Benecke und seine "Wienerische" und "Hochfürstlich Bayreuthische" Schauspielergesellschaft Der Thomastag und die Studenten im Spiegel der Nürnberger Geschichte Drei Nürnberger Eisenhandlungen im 19. Jahrhundert – Vorläufer der süddeutschen Eisengesellschaft Albrecht Dürers Grab auf dem Johannisfriedhof Zur Geschichte der Collegia Pietatis in Nürnberg Die Stadtgaserzeugung in Nürnberg Dr. Richard Klier zum Gedächtnis |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 111 | |
94. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nürnberger im mittelalterlichen Wien Die Dramen des Hans Sachs – Lehre und Technik Dr. Lorenz Tucher (gest: 1503) und seine Familienstiftung Hans Springinklee als Maler Die Faktoreirechnung des Georg Peurl Heilsgeschichtliches Programm und Tugendlehre. Ein Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte der Stadt Nürnberg am Beispiel des Schönen Brunnens und des Tugendbrunnens Nürnberger und Altdorfer Stammbücher und Stammbuchblätter in der Könglichen Bibliothek zu Kopenhagen Die Familie Schwer. Geschichte einer im Territorium Nürnberg heimisch gewordenen Exulanten-Familie von Schnitzern und Drechslern aus Berchtesgaden David Nerreter, sein "ökumenischer" Katechismus und seine Wiedervereinigungsideen Der Leipziger Verlagsbuchhändler Johann Wendler aus Nürnberg Hartmann Schedel zitiert Michael Marullus Tarchaniota Neue Feststellungen zum Aufsatz von Karl Kohn in Bd. 59 (1972) Richtigstellung zu Bd. 62 (1975) |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 112 | |
95. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Dr. Fritz Schnelbögl in memoriam Der Nürnberger Stadtpatron auf italienischen Gemälden Klosterhumanismus in Nürnberg um 1500 Die Familie Tracht – Kaufleute und Unternehmer Platz- und Baugestaltung der Weinstadelgruppe Dürers Maßeinheiten und Werkzahlen in der Unterweisung der Messung Nürnberger Waffenhändler und Heereslieferanten in der Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert Die Anwesen Johannisstraße 39 und Sulzbacher Straße 32 als Beispiele der Alt-Nürnberger Gartenkultur Die Imhoffsche Handelsgesellschaft in den Jahren 1579-1635 Ein unvollendeter und bisher unbekannter Entwurf des Nürnberger Naturforschers Martin Frobenius Ledermüller (1719-1769) Zwischen Frankreich, Preußen und Bayern. Die Lebensschicksale der Brüder von Neu in Nürnberg an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert Topographische Nürnberg-Ansichten auf Wandkalendern von 1822-1865 Das Projekt einer süddeutschen Warenmesse für Nürnberg 1849-1851 Woher der Trempelmarkt seinen Namen hat Der Buchdrucker Kaspar Hochfeder und der Nürnberger Holzschnitt gegen Ende des 15. Jahrhunderts Neue Funde zu den Transparenten der Nürnberger Dürer-Feiern von 1828 Das Nürnberger Straßenbahn-Notgeld 1921/22 Nachtrag zur Hans- Sachs-Bibliographie Hans Sachs als Schuster |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 113 | |
96. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Hundertjahrfeier am 22. Januar 1978I. Begrüßungsansprache des VorsitzendenII. Bericht über die Festveranstaltung 100 Jahre Nürnberger Geschichtsverein – 100 Jahre Nürnberger Geschichte Der Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg in den letzten 25 Jahren 1953-1977 Sigena – Oder: Was ist Freiheit? Die Metropole im Aufstand gegen König Karl IV. – Nürnberg zwischen Wittelsbach und Luxemburg Juni 1348-September 1349. Mit einer Beilage "Das hochmittelalterliche Judenviertel Nürnbergs", eine topographische Rekonstruktion von Karl Kohn Der Erste Markgrafenkrieg 1449-1453 Dr. Friedrich Schön von Nürnberg. Ein Theologe und Büchersammler des 15. Jahrhunderts Die Grundstücksübereignung in Nürnberg Zwei Schadenslisten aus dem Baierischen Erbfolgekrieg 1504/1505 Nürnberger Geschlechterbücher Das Kienersche Wappenbuch von 1590 Markgraf Georg Friedrichs d. Ä. zweite Gemahlin Sophia (gest: 1639) und ihre Beziehungen zu Nürnberg Die Wahrung der Episkopalrechte des Nürnberger Rats bei der Begründung des Patronats von Altenthann (1692) Das Haus zum Schwan auf der Füll Goethe und Nürnberg Nürnberg von Osten – Eine unbearbeitete Nürnberger Ansicht der Romantik Das Nürnberger Gemeindebevollmächtigtenkolleg 1818-1919 Die Reichskleinodien in Nürnberg 1938-1945 |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 114 | |
97. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das ehemalige Karmelitenkloster zu Nürnberg Georg Weber von Dinkelsbühl (1495-1567) – Leben und Tätigkeit eines Nürnberger Werkmeisters Die Auseinandersetzung des Schwäbischen Bundes mit Nürnberg vor dem Hintergrund der "Packschen Händel" 1528/29 Das Verteidigungswesen der Reichsstadt Nürnberg im 17. und 18. Jahrhundert Die Familie von Schwarz auf Artelshofen und Hirschbach – Ein Beitrag zur Firmengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert Nürnbergansichten auf Wandkalendern um 1830 Neues über Karl Moor (1852-1932) Der Kunst-Luftschutz in der Stadt Nürnberg während des Zweiten Weltkrieges Die Bergung und Rückführung beweglicher Nürnberger Kunst- und Kulturgüter während des Zweiten Weltkrieges Miszelle: Ein unbekanntes Werk vom Schöpfer des Tondörffer-Epitaphs in der Nürnberger Lorenzkirche |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 115 | |
98. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | "Kein doctor soll ohn ein solch libell sein" – 500 Jahre Nürnberger Rechtsreformation Hans Rosenplüt genannt Schnepperer. Ein Handwerkerdichter im spätmittelalterlichen Nürnberg "Got und der lieb herr s. Sebolt" – Nürnbergs Stadtpatron in Legende und Chronik Willibald Pirckheimer als Wegbereiter der griechischen Studien in Deutschland Albrecht Dürer, Daniel Speckle und die Anfänge frühmoderner Stadtplanung in Deutschland Die Kolonnaden auf dem Nürnberger Hauptmarkt nach den Entwürfen Carl Hallers von Hallerstein Die Einführung des Dienstbuchs in Nürnberg in den Jahren 1819-1821 durch Martin Wilhelm von Neu Straßen und Plätze Nürnbergs und der Umgebung auf Wandkalendern der Romantik und Biedermeierzeit (1822-1856) Der "Fränkische Separatismus" – Franken und Bayern im 19. und 20. Jahrhundert Miszellen: Beziehungen zwischen Nürnberg und Reval im 16.-18. Jahrhundert Miszellen: Ehemalige Inkunabeln der Stadtbibliothek Nürnberg in der Bibliothe’que Nationale Paris Miszellen: Ingenieurausbildung in Nürnberg im Wandel der Strukturen Zu MVGN Band 66/1979, Seite 407-410 |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 116 | |
99. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Ratsfamilie Rummel – Kaufleute, Finanziers und Unternehmer Das Haupt des hl. Sebald. Zur Geschichte des Nürnberger Stadtheiligen und seiner Verehrung Anmerkungen zu den Chorales des Nürnberger Heiliggeistspitals im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts Der Klausurkirchhof des Klarissenklosters zu Nürnberg und seine Gräber nach dem Totenbüchlein der Anna Ketzel Die Blommart und ihr Handelshaus. Ein Beitrag zur Geschichte der niederländischen Kaufleute im Nürnberg des 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Familien de Brasserie, Buirette und von Lierdt Puppenspiel und verwandte Künste in der Reichsstadt Nürnberg Nürnberger Versicherungswesen in Vergangenheit und Gegenwart Aus der Geschichte des Gartenanwesens Johannisstraße 19 Ein Bildzeugnis der Reformtätigkeit des Nürnberger Katharinenklosters für Regensburg Der Starck’sche Kruzifixus – Ein Werk des Veit Stoß Hector Schöffler und seine Nürnberger Drucke Zum Problem der Nürnberger Mittelschichten im 15. Jahrhundert. Anmerkungen zu einer Neuerscheinung Neue Forschungen über Leonhard Culmann Ein unbekannter Hymnus auf Hans Sachs. Albert Emil Brachvogels Gedicht "Der Meister-Sänger" Nürnberger Urkunden in der Universitätsbibliothek Bonn 1824-1980 Der Reichskleinodienforscher Albert Bühler (1896-1980) und sein Nachlaß |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 117 | |
100. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nürnberger Schülerlisten des 16. Jahrhunderts als musik-, schul- und sozialgeschichtliche Quellen Johann Petreius (1496/97-1550) Dürers Bildnis des Kaspar Nützel Handwerkerstühle in Nürnberger Kirchen Das Inventar der Katharina Amman von 1529 Der Reichsherold Caspar Sturm und Nürnberg Der Bau der großen Bastei hinter der Veste 1538-1545 Die Barockdichterin Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) Reichskreis und Städtebündnis. Zur Politik des Nürnberger Rates 1663-1672 Sigmund Schuckert (1846-1895). Leben und Werk Geldrechnung und Geldumlauf im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert Georg Rixner, der Reichsherold "Jerusalem" Zum Geburtsjahr Peter Henleins |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 118 | |
101. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1983 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | In Memoriam Dr. Wilhelm Schwemmer Der große Messingkruzifixus von St. Sebald aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Der Messingkruzifixus von St. Sebald – kein Werk des Veit Stoß Die Lage des Nürnberger Judenfriedhofs im Mittelalter Die Denkmäler des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs in Nürnberg Die Frankfurter Feyerabend-Bibeln und die Nürnberger Endter-Bibeln Über bisher unbekannte Nürnberger Witterungsbeobachtungen aus dem Zeitraum von 1663-1747 Das Praun’sche Kunstkabinett Das Besucherbuch des Nürnberger Lesekabinetts 1787-1805 Das ehemalige Katharinenkloster zu Nürnberg im 19. und 20. Jahrhundert Die Dürer-Rezeption in der Literatur des beginnenden 19. Jahrhunderts Erinnerungen des Chemikers Justin Wunder (1838-1910) Ergänzungen zu den Biographien Nürnberger Meistersinger Dr. med. Wilhelm Ritter von Bestelmeyer (1847-1913) |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 119 | |
102. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die romanische Rundkapelle in Altenfurt als Zeugnis der Zeit des Zweiten Kreuzzuges Der Ostchor der Sebalduskirche Kaiser Friedrich III. und Katharina Pfinzing – Geheimnis einer Beziehung Nürnberger Bildungswesen zur Zeit der Reformation Das Nürnberger Religionsgespräch von 1525 Hans Hergot und der ‚linke Flügel der Reformation‘ in Nürnberg Ein unbekannter Nürnberger Silberzettel von 1616 Zwei Lorenz Strauch (1554-1630) zugeschriebene Zeichnungen zur Nürnberger Topographie Zur Situation der italienischen Kaufleute in Nürnberg während der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Zur Herkunft des Wortes "Noris" Die "Hesperidengärten" in Nürnbergs Stadtteil St. Johannis Die Nürnberger Burg als bayerisches Königsschloß. Ein Beitrag zur Geschichte des Bauwerks im 19. Jahrhundert Die Brünnlein von Nürnberg (1906) Der Jansen-Plan Miszelle: Zur Geschichte der reformatorischen und sozialen Bewegung in der Reichsstadt Nürnberg im Jahre 1524/25 |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 120 | |
103. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ist Nürnberg "die Burg des Noro" oder die Burg auf dem Felsberg? Die Darstellung der Juden im Werk von Hans Sachs Dürers Selbstbildnis von 1500 – "Alter Deus" oder Neuer Apelles? Das Verhältnis zwischen Eltern und ihren jugendlichen Kindern im spätmittelalterlichen Nürnberg. – Kaufmännische Ausbildung im Spiegel privater Korrespondenzen Karl Alexander Heideloffs verwandtschaftliches Umfeld in Nürnberg Nürnberg – Für einen Schweden doppelt interessant – Der schwedische Historiker Erik Gustav Geijer in Franken – Besuch in Nürnberg und Begegnung mit August Graf von Platen und Jean Paul Die Patrizierfamilie Tucher im 17. und 18. Jahrhundert Der Arbeiter-Verein zu Nürnberg von 1848-1850 – Quellen zu den Anfängen der Arbeiterbewegung in Nürnberg Lokale Versicherung als Selbsthilfe – Der "Verein zur Unterstützung Geisteskranker in Nürnberg"(1884-1942) Miszelle: Elsbeth Beheim, geb. Negwein, die Mutter von Lorenz und Georg Beheim |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 121 | |
104. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Laudatio Dr. Gerhard Hirschmann, Vorsitzender des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 1969-1991 Nachruf Prof. Dr. Hermann Kellenbenz (28.08.1913-26.11.1990) Das Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Regiomontanus als Frühdrucker in Nürnberg Zu zwei verschollenen Bildniszeichnungen Albrecht Dürers: Hans V. Imhoff und Conrad IV. Imhoff "Die Kronborg-Motetten". Ein Beitrag zur Musikgeschichte Nürnbergs? "Gefährliche Patrioten und schädliche Leuth". Antischwedischer Widerstand in Nürnberg 1631-1635 Verhinderte Abrißpläne. Laufer Schlagturm, Männerschuldturm und Weißer Turm sollten im 19. Jahrhundert der Spitzhacke zum Opfer fallen Die Gartenstadt Nürnberg Der politische Liberalismus in Nürnberg 1918-1945. Struktur, Stärke, Programmatik, Persönlichkeiten und politisches Verhalten Miszellen: Die Bestimmung der Herkunft von Teilen von Messingleuchtern des 16. Jahrhunderts aus einem Schiffsfund Miszellen: Johann Andreas Schmellers Besuche in Nürnberg Miszellen: Der "Verein zur Pflege Geisteskranker in Nürnberg" (1884-1982). Ergänzungen |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 122 | |
105. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Name Nürnberg in Sprichwörtern, Redensarten und Bezeichnungen Zum Fünfeckturm der Nürnberger Burg Reichsinstitutionen und Reichsbehörden in Nürnberg im 15./16. Jahrhundert Meister Konrad Scherp, Regiomontans Experte für Feinmechanik in der Nürnberger Officina Febrilis und für den wissenschaftlichen Buchdruck Dürer der Maler. Zur Neuausgabe des Kataloges der Gemälde durch Fedja Anzelewsky Ungerlein 1678. Die Verbannung des ungarischen Denars aus dem Geldumlauf der Reichsstadt Nürnberg Ein Nürnberger Freischützspiel Blattern und Blatternhäuser in Nürnberg im 19. Jahrhundert Miszellen: Die Wappen von der ehemaligen Wöhrdertorbastei Miszellen: Strom- und Fernwärmeerzeugung im Gaswerk Nürnberg (1910-1975) |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 123 | |
106. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Geschichte des Klosters Pillenreuth Nürnbergs große Zollfreiheiten, ihre Symbole und ihre Monumente im Saal des Alten Rathauses Dr. Hartmann Schedel als Stadtarzt in Amberg (1477-1481) Schembart und Fastnacht. Eine Rückkehr zu alten Deutungen "Eine erschröcklich Geschicht ordentlich verfasset". Nürnberg und der Faust-Stoff Der Nürnberger Michael Gröll als Förderer der polnischen Literatur der Aufklärung Notizen zur Gostenhofer Wasserleitung Zur Geschichte der Hans-Sachs-Feiern in Nürnberg Ein didaktisches Kartenspiel mit zionistischen Bezügen Miszellen: Nachtrag zu "Die Kronberg-Motetten" – Ein Beitrag zur Musikgeschichte Nürnbergs? Die Nürnberger Zinn-Compositions-Figuren-Fabrik |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 124 | |
107. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Michael Wolgemut zugeschriebene Himmelfahrt Mariä aus der Pellerschen Gemäldesammlung in Nürnberg Hans Sachs – sein Bild nach 500 Jahren Der Nürnberger Tugendbrunnen von Benedikt Wurzelbauer – ein reichsstädtisches Monument Johann Hübner, ein blinder Nürnberger Musiker und Poet, Schüler Quirin Moscheroschs (1631-?) Der Nürnberger Orgelmacher Adam Ernst Reichard und die Orgel in St. Bartholomäus zu Wöhrd Nürnberger Straßennamen. Die Problematik der Straßenbenennung einer modernen Großstadt Die traditionsreiche Nürnberger Offizin Ammon Nürnberg von Westen. Eine Kreide-Farbstiftzeichnung der Zeit um 1870 "Aber mir sind trotzdem satt wordn mit unserer Suppn". Nürnberger Arbeiterkost um die Jahrhundertwende |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 125 | |
108. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Überlegungen zum gotischen Wandtabernakel in der Nürnberger Sebalduskirche Falsches Spiel: Zur kriminalhistorischen Auswertung der spätmittelalterlichen Nürnberger Achtbücher Hüter der Ordnung. Bürger, Rat und Polizei in Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert Musikinstrumentenbau und -handel in Nürnberg im ausgehenden Mittelalter und in der Frühneuzeit Nürnberger Büchersammler um 1500. Inkunabeln aus dem Besitz von Christoph Scheurl und einigen seiner Zeitgenossen in Oxforder Bibliotheken Erbauliches aus vier Jahrhunderten: Die Tucher-Bibliothek im Stadtarchiv Nürnberg Joachim Camerarius und das Mattiol’sche Kräuterbuch (1586) Hans Sachs: Narrenspiel – Narrenspiegel "Jetzt schaun wir wie Hans Sachs es macht": Goethe – Lortzing – Wagner Darzu truncken wir newen Wein … Elf Minuten und elf Sekunden in Erinnerung an Hans Sachs und die fröhliche Wissenschaft vom Wein Die Befestigungsanlagen Gustav Adolfs von Schweden um Nürnberg 1632 Die Nürnberger Zinnfigurenfabrik Georg Spenkuch Cholera und Choleranotspitälerspitäler in Nürnberg im 19. Jahrhundert Die Auseinandersetzungen der katholischen Kirche mit dem nationalsozialistischen Regime in Nürnberg Friedrich Frhr. Haller v. Hallerstein 1872-1944 Die Friedrich Freiherr von Hallersche Forschungsstiftung. 50 Jahre Nürnberger Wissenschaftsförderung |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 126 | |
109. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ritter Tilmann von Brempt (1477/78-1546) und das Nürnberger Schultheißenamt im 16. Jahrhundert Der "Eccius Philargyrus sive avarus" von 1523. Willibald Pirckheimers dritte Komödie gegen Johannes Eck Bartholomäus I. Viatis im Porträt Die Bibliothek des Gratianus Tucher von Simmelsdorf und Winterstein (1617-1693) Lothar von Faber (1817-1896) – Ehrenbürger der Stadt Nürnberg Die Zinnspielwarenfabrik C. L. Besold Das Gerichtsgebäude Weintraubengasse 1. Die Geschichte seiner Erbauung und vielfältigen Nutzung Die Nürnberger Gobelin-Manufaktur. Die Geschichte einer Manufaktur im 20. Jahrhundert Miszellen: Überlegungen zum Wappenfries des Nassauer Hauses in Nürnberg Miszellen: Anmerkungen zu Werner Broda: Dreiecksverhältnisse. Architektur- und Ingenieurszeichnungen aus vier Jahrhunderten (Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg 1996) Doktorarbeit entpuppt sich als Plagiat einer Diplomarbeit |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 127 | |
110. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Kirchenjahr, Heiligenverehrung und große Politik im Almosengefällbuch der Nürnberger Lorenzpfarrei (1454-1516) Briefe Hans Tuchers d. Ä. aus dem Heiligen Land und andere Aufzeichnungen Der Kreuzweg von Adam Kraft in Nürnberg. Ein Abbild Jerusalems in der Heimat Zur Nürnberger Bankengeschichte: Die Anfangsjahre der Geschäftstätigkeit der Bayerischen Vereinsbank in Nürnberg (1908-1928) Die "Ostjuden" in Nürnberg 1880-1933. Eine Minderheit zwischen Ausweisung und Assimilation Vom Gefechtsschießplatz zum "Stadtteil im Grünen". Die Entwicklung des Stadtteils Langwasser Nicht nur für Vereinsmeier: Die Vereinsarchive im Stadtarchiv Nürnberg |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 128 | |
111. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Dr. Gerhard Hirschmann (10. November 1918-19. Juli 1999) Prof. Dr. Wolfgang Frhr. Stromer von Reichenbach (28. April 1922- 8. September 1999) Wirtschaftliche Beziehungen Nürnbergs mit den "böhmischen Ketzern" in den Jahren 1419 bis 1434. Haben die Nürnberger mit den Hussiten Handel betrieben? Näher am Original. Zur Verfassung der Reichsstadt Nürnberg 1516 Das pos weyb Agnes Frey Dürer: Geschichte ihrer Verleumdung und Versuche der Ehrenrettung Der Handel mit Seidenstoffen und Leinengeweben zwischen Florenz und Nürnberg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Die Friedensquartiere der Schweden und Finnen um Nürnberg 1648/49 Geschichte der Nürnberger Ringbahn Riemenschneider und das flache Dach – Zum 100. Geburtstag des Nürnberger Kunsthistorikers Dr. Justus Bier Miszellen: Ein neues Grübelportrait Miszellen: Die Zinngießerei Johann Lehmann und Sohn Miszellen: Neue Literatur zur Geschichte der Juden in Nürnberg, Fürth und der Fränkischen Schweiz |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 129 | |
112. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1909 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die soziale und wirtschaftliche Lage der Bauern im Nürnberger Gebiet zur Zeit des Bauernkrieges. Die Bibliothek des letzten katholischen Pfarrers von Ansbach Joh. Mendlein Ein altes Gedenkbuch der Kapitelsbruderschaft zu Langenzenn |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 130 | |
113. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1919 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Mündelrechnung des Veit Bredenwinder in Hilpoltstein bei Nürnberg für das Jahr 1504.Ein Beitrag zur fränkischen Familiengeschichte Wolframs-Eschenbach. Kulturbilder aus einer deutschen Kleinstadt |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 131 | |
114. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die alt- und mittelsteinzeitliche Grottensiedlung am Mühlberg bei Dollnstein (Ldkr. Eichstätt) Sandskron und Nagelhof. Eine besitz- und namenkundliche UntersuchungDr. Hellmut Kunstmann, Sandescrone Turnitz und Dürnitz in Ansbach Alt-Ansbacher Gaststätten Der Brandenburg-Ansbacher Plan einer Reichskleiderordnung 1689 Neue Gemeindewappen in Mittelfranken Quellen zur Geschichte der Ansbacher Markgrafen in Londoner Museen Einige Hinweise zum Thomas- und Fallmerayer-Nachlaß |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 132 | |
115. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Erinnerung an Dr. h. c. Carl Gumpert Weitere Nachrufe Der Patengedanke im Wandel der Zeiten Beziehungen zwischen Ansbach und Schlesien Herrieder Klosterzellen an Tauber und Farrnbach Neue Gemeindewappen in Mittelfranken Ansbach als Garnison Das Schicksal der Madonna von Königshofen an der Heide in sechs Jahrhunderten Plastiken des Ansbacher Kreis- und Stadtmuseums |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 133 | |
116. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nachruf für Oberstudiendirektor a. D. Dr. h. c. Hermann Schreibmüller Wie Ansbach vor 150 Jahren zu Bayern kam Die symbolischen Tierfiguren am Chor des St. Gumberts-Stifts Pfahlbürger und Schutzverwandte in Ansbach Bildschnitzer und Bildhauer zu Ansbachs alten Zeiten Konfirmanden aus den Jahren 1553-1563 in Ansbach Joachim Patiniers "Hl. Hieronymus" Alte Ansbacher Wasserleitungen, Brunnen, Feuer- und Wassergassen Neue Gemeindewappen in Mittelfranken Alt-Ansbacher Gaststätten Prof. Dr. Helmut Weigel 65 Jahre |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 134 | |
117. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Wappen von Mittelfranken (Abbildung) Die Krypta der Gumbertuskirche in Ansbach Urkundliche Ergänzungen zur Bauzeit der Ansbacher Krypta Gruppen fränkischer Reichsdörfer Das Badewesen in der Stadt und im Fürstentum Ansbach Die Herren von Habelsheim Die Teichwirtschaft der Reichsstadt Dinkelsbühl Dinzenhofers Triesdorfer Schloßbau Sophie Caroline Marie von Brandenburg-Bayreuth (1757-1817) Hermann Schreibmüllers wissenschaftlicher Nachlaß Die mittelfränkische Keuperlandschaft einst und jetzt Neue Gemeindewappen in Mittelfranken |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 135 | |
118. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Reichsmarschallamt in seiner geschichtlichen Entwicklung Zur Stadtentwicklung von Neustadt a. d. Aisch St. Veit und sein Reliquiar zu Herrieden Die bürgerlichen Habelsheimer im Ansbacher Land Schloß Unternzenn. Zur Baugeschichte eines fränkischen Adelssitzes Die Portechaise. Sänften in Ansbach und anderswo Alte fränkische Wirtshäuser und Bierkeller Ansbach kurz vor dem ersten Weltkrieg Ansbach auf dem Wege zur Reichsstadt Dinkelsbühl, eine Stadtgründung Barbarossas Ein ehem. staufisches Kirchenlehen in Rudolzhofen Die Windsheimer Stadtrechnungen von 1393ff. als Geschichtsquellen Vom Leben und Sterben des Dichters Christian Höppl Die Hufnagel zu Möckenau. Eine Hofgeschichte (eingeleitet und redigiert von Ingomar Bog) Neue paläontologische Funde in Mittelfranken Vor- und frühgeschichtliche Funde in Mittelfranken von 1954-1957 Ausstellungen des Jahres 1958 Neue Gemeindewappen in Mittelfranken Die ansbachische Beamtenkartei im Staatsarchiv Nürnberg Nachruf: Dipl.-Ing. Wilhelm Baumann zum Gedächtnis |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 136 | |
119. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die prähistorische Nekropole im Bibertgrund. Ein Grabungsbericht aus dem Jahre 1804 Könige und Kaiser des Mittelalters in Dinkelsbühl Der Streit um das Marschallamt im Hause Pappenheim Die wirtschaftlichen Folgen des Dreißigjährigen Krieges in den Oberämtern Mönchsroth und Aufkirchen Der Hofbildhauer Johann Christoph Fischer Die Orangerie in Ansbach Die Schreib- und Rechenmeister Jacobi. Ein Beitrag zur Geschichte des Volksschulwesens in Ansbach im 18. Jahrhundert Anfänge und Entwicklung der Gold- und Silbertressenindustrie in Weißenburg Die preußische Ära in Franken Dreimal Großweidenmühle in Nürnberg von Jörg Pencz Sigmund Weinbrenner von Ansbach, Schuhmacher, Poet- und Stadtläufer in Schwäbisch Hall Markgräfin Christiane Charlotte von Ansbach und ihr Sohn Carl Wilhelm Friedrich auf Reisen Ludwig Camerarius und Lukas Friedrich Behaim. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Briefwechsel, herausgegeben von Anton Ernstberger Eine Verschwörung gegen Markgraf Carl Wilhelm Friedrich im Jahre 1732? Die Erlenmühle. Eine Hofgeschichte Die Ansbacher "Langweil". Neue römische Funde um den Hesselberg Weitere frühmittelalterliche Turmhügel in Franken Das Staatsarchiv Nürnberg Die Regierungsbibliothek Ansbach Das Stadtarchiv Ansbach Ausstellungen der Jahre 1959/60 Die Neuaufstellung des Heimatmuseums auf Schloß Ratibor in Roth |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 137 | |
120. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Weißenburg im Mittelalter Die Bedeutung des Reichsgutes und der Reichsrechte in der Territorialpolitik der Grafen von Öttingen Das Territorium der Reichsstadt Dinkelsbühl. Ein Beitrag zur Geschichte der reichsstädtischen Erwerbspolitik im späten Mittelalter Ein Architekturmodell der ehemaligen Deutschordensresidenz Ellingen Mit Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach nach Venedig. Ein Reisebericht aus dem Jahre 1709 Nekropolen der Hallstattzeit im Bibertgrund. Analyse und Kritik einer Altgrabung Die Regnitzbrücke von Bruck. Ein Beitrag zur Frühgeschichte von Erlangen-Bruck Das Wiedererstehen des Marktes zu Taschendorf nach dem Dreißigjährigen Krieg Das Testament des ansbachischen Hoffechtmeisters Joseph Sicard an seine Söhne von 1774 Schulrat Christian von Bomhard (1785-1862) Eine Stadtansicht von Crailsheim aus dem Jahre 1798 Die Herrgottswiese zwischen Ansbach und Neuses Der Pfaffenhof bei Dinkelsbühl Nachruf: Justizrat Dr. Adolf Bayer (1876-1962) |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 138 | |
121. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Adolf Bayer und seine Sammlung Bibliographie Adolf Bayer. Die selbständig erschienenen Schriften Register des Künstlerpersonals der Ansbacher Fabriken Zur Geschichte der Ansbacher Fayence-Fabriken Katalog der Ansbacher Fayencen, Nr. 1 bis 209: Blaumalerei, Blaumalerei mit kalter Übermalung, Figuren, Blau- und Buntmalerei der Blütezeit, Grüne Familie, Braun-Porzellan, Fliesen, Hausmaler-Arbeiten und Fortsetzung der Blau- und Buntmalerei Zur Geschichte der Ansbacher Porzellan-Fabriken Katalog der Ansbacher Porzellane, Nr. 210 bis 521: Einzelfiguren und Gruppen, Porzellangeschirr Ansbacher Steingut, Nr. 522 bis 524 Der Preiskurant von 1767 mit zeitgenössischen Vergleichspreisen |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 139 | |
122. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der alamannisch-fränkische Grenzraum zwischen Jagst, Wörnitz, Altmühl und Rezat im Frühmittelalter. I. Teil Nürnberg, Franken und das Reich. Das "Nationale" im 17. Jahrhundert Der ansbachische Hofrat E.L. Carl als Kameralist, Literat und Agent im Paris des frühen 18. Jahrhunderts Truppenstärke und Militäretat im Fürstentum Ansbach um 1730 Johann David Schoepf, Naturforscher und Arzt (1752-1800) August Graf von Platen-Hallermünde (1796-1835) Zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Dinkelsbühl Symbole der altmediterranen Kultur an einem Dinkelsbühler Hausportal Zur Lebensgeschichte des Deutschordens-Baumeisters Franz Joseph Roth (1690-1758) Zur Familie der Klavierbauer Biber aus Ellingen Beiträge zur Orgelgeschichte von Leutershausen Funde aus dem Mesolithikum im Altdorfer Raum Ein Inkunabelfund in Pappenheim: Das "Breviarium Eystettense" von 1483 Das Kreis- und Stadtmuseum Ansbach 1963-1967 Sonderausstellungen des Kreis- und Stadtmuseums Ansbach 1965-1967 Wechselausstellungen im Stadtmuseum Erlangen 1964-1967 Ausstellungen der Nürnberger Stadtbibliothek 1965-1967 Ausstellungen des Stadtarchivs Nürnberg 1965-1967 |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 140 | |
123. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Münchsteinach, eine Niederlassung des Benediktinerordens in Franken Die feindliche Reichsstadt Weißenburg.Die Beziehungen der ehemaligen Reichsstadt Weißenburg zur Deutschordens-Landkommende Ellingen Kunst- und Kulturgeschichtliches aus den Ansbacher Wochengeldregistern (1470-1737) Benjamin von Block (1631-1689).Ein Porträtmaler des 17. Jahrhunderts in seinen Beziehungen zu Ansbach Ausklang der Markgrafenzeit.Die biographischen Aufzeichnungen des ehemaligen ansbach-bayreuthischen Ministers Carl Freiherrn von Gemmingen Die markgräfliche Konsistorialordnung vom 21. Januar 1594 und die könglich bayerische Regierung zu Ansbach.Der Streit über die staatliche Baupflicht zwischen den Kammern des Innern und der Finanzen von 1824 bis 1844 Die Orgeln von Altdorf Der Philosoph Ludwig Feuerbach in Bruckberg.Ein Beitrag zur Feuerbach-Biographie Mainbernheim. Eine Lithographie aus dem Jahre 1866 Heimatpflege in Mittelfranken. Erreichtes und Geplantes Neue Ausgrabungen in Mittelfranken Ausstellungen des Staatsarchivs Nürnberg Ausstellungen der Stadtbibliothek Nürnberg 1968/69 Sonderausstellungen des Kreis- und Stadtmuseums Ansbach 1968/69 |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 141 | |
124. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Frühgeschichte des Klosters Mönchsroth Gebsattel – ein fränkisches Dorf im Mittelalter Die Papiermühlen zu Rothenburg ob der Tauber Zur Geschichte der Ansbacher Geistlichkeit im 17. und 18. Jahrhundert Critique de la Charlatanerie – eine Satire der europäischen Aufklärung, verfaßt und anonym herausgegeben von dem ansbach-bayreuthischen Hofrat Ernst Ludwig Carl Das Titelblatt des Ansbachischen Gesangbuchs am Ende der Markgrafenzeit Dinkelsbühl um die Jahrhundertwende Die Ansbacher Jahre des bayerischen Finanzministers Dr. Wilhelm Krausneck. Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1913 bis 1919 Friedrich Hohmann (1843-1915). Ein fränkischer Tiefbauingenieur im bayerischen Staatsdienst Ausstellungen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1972/73 Ausstellungen der Stadtbibliothek Nürnberg 1970-1973 Nachruf: Dr. Fridolin Solleder (1886-1972) |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 142 | |
125. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Mittelfranken und sein Historischer Verein Konrad III., der fränkische Stauferkönig Castrum Tetelsaue (Neuendettelsau) – eine staufische Reichsdienstmannenburg Ritter Götz Lesch (ca. 1282-1350), der Stifter des mittleren Farbfensters im Chor von St. Jakob zu Rothenburg Die Gesellschaft mit dem Rüdenband Heilsbronn – ein Zisterzienserkloster im Mittelalter Aus der Geschichte von Großgründlach Das Territorium der Reichsstadt Nürnberg Die Tretrad-Brunnenwinde auf der Wülzburg Das Ochsentretscheiben-Pumpwerk im Alten Brunnenhaus von Schillingsfürst Karl Heinrich Ritter von Lang, geboren zu Balgheim im Ries Friedrich Hebbel und die Familie Rousseau in Ansbach Die Auszugsbewegung am Hesselberg 1880-1890 Ansbach und Fürth unter amerikanischer Besatzung 1945-1949 Nachrufe: Professor Dr. Florian Heller zum Gedächtnis Nachrufe: In memoriam Dr. Ernst Sperl |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 143 | |
126. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zisterziensische Spiritualität und Lebensform in Franken Die Gottesruhkapelle in Windsbach und ihre Fresken Liturgische Fragmente mit Notation im Staatsarchiv Nürnberg Der Bauernkrieg im oberen Aischgrund Der Dreißigjährige Krieg in Franken Die Einwirkung von Aufklärung und Neuhumanismus auf das Gymnasium der Reichsstadt Windsheim (1702-1815) und dessen Neuordnung Wilhelm Ludwig Wekhrlin – Glanz und Elend eines Publizistenlebens am Ende des 18. Jahrhunderts Bilanz einer 150jährigen Kaspar Hauser-Forschung Der Maler Georg Friedrich Bischoff und seine Brüder, der Komponist Kaspar Jakob und der Mathematiker Johann Nikolaus Bischoff Theodor Alt (1846-1937). Ein Maler, dem Mittelfranken zur Heimat wurde |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 144 | |
127. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Löwe und Hund als Symbole des Rechts Dux, Fahne und Schwert auf Würzburger Münzen des Mittelalters Die Glasmacher "auf und um den Spessart" Ein fränkisches Arzneibuch von 1398 mit Ortolfs von Bayerland "Mark aller Erzneien" Würzburger Volk im 16. Jahrhundert Kulturgeschichtliches aus den Ochsenfurter Bürgermeisterrechnungen des 16. und 17. Jahrhunderts Der topographische Gehalt der älteren Würzburger Stadtansichten Zwei Kunstwerke aus der Würzburger Kartause Engelgarten Joseph Maria Schneidt und sein Thesaurus Iuris Franconici Haßfurt, Schweinfurt, Ochsenfurt, Hammelburg und Würzburg – eine namenkundliche Untersuchung Tauberbischofsheim Die Mathiskirche in Würzburg Ursprung und Geschichte des deutschen Kaisertums – Einblattdruck von Hans Baumann, Würzburg 1564 Johann Jacob Schübler und Balthasar Neumann Johann Michael Bachmann Die Altarblätter der Kirche in Breitenbach Die fränkische Bildhauerfamilie Fambach/Fombach/Vombach Emy Roeder Neuzugänge zur vorgeschichtlichen Abteilung des Mainfränkischen Museums |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 145 | |
128. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Die Neuerwerbungen des Mainfränkischen Museums 1946 – 1956 Ritterkapelle, Jörgenturm und Augustinerschwibbogen – eine Untersuchung zur Topographie der Stadt Würzburg Zur politischen Geschichte der Stadt Würzburg im 14. Jahrhundert Zur Würzburger Wirtschaftsgeschichte des hohen und späten Mittelalters Ein Beitrag zur mittelalterlichen Urkunden-Überlieferung der Würzburger Fischerzunft Das Büelersche Dombild von 1627 Urkundenfälscher und Hochstapler des 17. Jahrhunderts in Mainfranken Das Ebracher Kirchengitter – ein Werk des Johann Georg Oegg Die Künstlerfamilie Klose, Breslau-Würzburg-Prag Johann Rudolph Glaubers Aufenthalt in Kitzingen 1652/54 – ein ergänzender Beitrag zu seiner Lebensgeschichte Der Komet des Jahres 1680 über Würzburg Nochmals: Kulturgeschichtliches aus den Ochsenfurter Bürgermeisterrechnungen des 16. und 17. Jahrhunderts Zum 50. Todestage des Regierungspräsidenten Graf Luxburg (gest: 23. XI. 1905) |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 146 | |
129. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Leben und Werk der Rothenburger Kartographen Jung Julius Echters Belehnung der Grafen von Isenburg mit Schönrain (1575) Würzburg – vom Hochstift zum Rheinbundstaat Die Haßberg-Besitzungen der Freiherren von Greiffenclau im Jahre 1806 Zeugnis einer prähistorischen Schußverletzung in Mainfranken Verstreute Blätter eines deutsch-insularen Sakramentars aus Neustadt am Main (Würzburg-Wertheim-Leningrad Ista litera non est Sancti Kiliani – ein Beitrag zur fränkischen Landesgeschichte Der Hof Cranach und das Haus zum Teselin in Würzburg Johannes Trithemius und Burkhard von Horneck – eine theologische Gelehrtenfreundschaft – Bausteine zur Geschichte des Frühhumanismus in Würzburg Spätmittelalterliche Kiliansmartyrien in Franken Die Serpentinelle von Thundorf Volksmedizinisches aus fränkischen Hexenprozeßakten |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 147 | |
130. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Artaunum – ein alter Name für Würzburg Der Westbau der ehemaligen Schottenkirche in Würzburg Über die Truchsesse zu Wildberg Vom Würzburger Wein in alten Satzungen des Hochstifts und des Rates vom 14. bis 18. Jahrhundert Beiträge zur Geschichte des Juliusspitals Mainzer Kultur- und Geistesleben als Brücke zwischen Rhein- und Mainfranken Baierisches Salz für Franken – ein Beitrag zur fränkischen Wirtschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts Ein Fischereirechtsstreit zwischen der Stadt Brückenau und dem Belzmühlenbesitzer im Jahre 1768 Zur inneren Geschichte der Abtei Münsterschwarzach vor der Säkularisation Der Josephszyklus von Georg Anton Urlaub Martin Wagners Jugendwerke Zur Geschichte der Buchbinderei des Benediktiner-Klosters St. Stefan in Würzburg Eine unbekannte Kreuzigung von Bartlmä Dill Riemenschneider in Sigmaringen Bartholomäus Dill Riemenschneider – ein Schüler Albrecht Dürers? Fränkischer Kalender vergangener Jahrhunderte Ein unbekannter BriefBalthasar Neumanns an Kaiser Franz Stephan Ein Würzburger Schatzungsregister aus der Zeit des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim Die Gründung der Steingutmanufaktur Aschach |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 148 | |
131. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Die Kelten in Unterfranken im Spiegel der Bodenfunde Hammelburg im Frühmittelalter "De Swinfurte" Über die von Wildberg und über Mainberg Würzburg – ein Glasmalereizentrum in Mainfranken von ca. 1390-1400? Beiträge zur Riemenschneider-Forschung Frankens älteste Landkarte Ein farbiger Plan über den Gangolfsberg und Oberschwappach von 1538 Lupold von Wedels fränkische Reisen 1593 und 1606 Zur Würzburger Musikgeschichte am Anfang des 17. Jahrhunderts Die Orgeln in der Stadtkirche zu Wertheim Verlorene Figuren von Ferdinand Dietz aus dem Park von Schloß Seehof Das Mainfränkische Museum 1945-1960 Neuzugänge zur vorgeschichtlichen Abteilung des Mainfränkischen Museums Schrifttum und Quellen zur Geschichte des Amtes Mainberg bei Schweinfurt Zunftfahnen und Zunfttruhen im Mainfränkischen Museum Die Handschriften der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 149 | |
132. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Ausgrabungen auf dem Schwanberg. Ein Vorbericht Alter und neuer Besitz des Würzburger Bürgerspitals im Steigerwald Die Einwohnerzahl Würzburgs in alter und neuer Zeit Sebastians von Rotenhan Geographiebuch Zeitung aus India … Philipp von Huttens Abenteuer und Untergang in Venezuela Fischerstechen auf dem Main in Kitzingen im 17. und 18. Jahrhundert Zur Vorgeschichte des barocken Umbaus von Neumünster. Eine Studie zum Würzburger Bauwesen um 1700 Der Maler der Fresken im Zehnthof zu Nordheim. Diskussion um Andreas Dahlweiner aus Weissenhorn. Ein Beitrag zur Forschungüber Barockmalerei Schönborn-Miszellen: Wappen und Linien des Hauses Schönborn Schönborn-Miszellen: Schönbornsche Bücherzeichen Schönborn-Miszellen: Barocke Huldigung Schönborn-Miszellen: Ein unbekanntes Porträt des Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn Schönborn-Miszellen: Würzburger Wirkereien und ihre Vorbilder Schönborn-Miszellen: Ein unbekannter Brief Balthasar Neumanns Die Neuerwerbungen des Mainfränkischen Museums 1946-1956 (2. Teil) Darstellungen des hl. Kilian auf drei gotischen Goldschmiedearbeiten Deutscher und fränkischer Humanismus in Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts. Zu einer Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg im Sommer 1960 Nachrichten über die ehemalige Pfarrbibliothek in Ebern Geheimrat Otto Richter Dr. Anton Ruland Nachrufe: Franz Miltenberger (1867-1959) Nachrufe: Josef Peter Jörg (1874-1958) Nachrufe: Fried Heuler (1889-1959) und Gertraud Rostosky (1876-1959) Nachrufe: Eugen Kainz (1883-1960) |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 150 | |
133. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Der Würzburger Hofgarten Der Lützelhof bei Würzburg Curia Lützelfeld Zur Geschichte der ehem. Benediktinerabtei Aura/Saale Darstellungen und Kult der hl. Bilhildis zu Veitshöchheim bei Würzburg Studien über fränkische Bauern-Weistümer I Das Halsgericht Mainberg bei Schweinfurt Unbekannte Briefe und Quellen zum Wirken Balthasar Neumann 1728-1753 Johann Roppelt, fürstlich-bambergischer Artillerie- und Ingenieurleutnant (1709-1750) Die Säkularisation des Ebracher Hofes in Sulzheim/Ufr. Nikolaus Müller, Schultheiß zu Wipfeld Regensburger Quellen zur mainfränkischen Verkehrsgeschichte Bibliographie Josef Friedrich Abert Nachrufe: Dr. h. c. Burcardus II. Utz, 1937-1959, Abt von Münsterschwarzach Nachrufe: Fritz Mertens zum Gedenken |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 151 | |
134. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Grundformen der Herrschaftsbildung im östlichen Grabfeld von der fränkischen Landnahme bis zur Säkularisation Die Karlburger Königsgüter Geschichte von (Kloster-)Hausen an der fränkischen Saale (Teil I) Alter und neuer Besitz des Würzburger Bürgerspitals vor dem Steigerwald Der Kaufbrief von 1339 über das Dorf Laub Die älteste Landkarte des Fränkischen Reichskreises – ein Werk des Ulmer Rechenmeisters David Seltzel, 1576 Johann Georg Jungs Karte des Hochstifts Würzburg von 1634 für die sächsischen Herzöge Bernhard und Ernst von Weimar Verzeichnis der im Landesarchiv Gotha befindlichen Archivalien des sächsisch-weimarischen Herzogtums Franken von 1633/34 Der Wohltäter der Gemeinde Leuzendorf, Landrichter Dietrich Carl von Erthal und die von ihm erlassene Dorfordnung Der Hochaltar der Kirche zu Steinbach Des hochherrschaftlich-Limburg-Speckfeldischen Dorf und Feldgerichtsbürgers Lorenz Schwabens Lindelbacher Tagebuch 1743-1755 Neufunde der Stein- bis Urnenfelderzeit aus Unterfranken "Holzkiricha" Joseph Greising, der Architekt des Schlosses Burgpreppach? Georg Meier-Erlach verstorben |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 152 | |
135. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Zur Besitz- und Familiengeschichte der Ministerialen des Hochstifts Würzburg Area, Straßenführung und Besitzzentren im früh- und hochmittelalterlichen Würzburg Über die Tätigkeit des Würzburger Hofbildhauers Claude Cure vor 1721 Nachbildungen organischer Gefäße in Ton Eine leinenumwickelte Schwertscheide der Hallstattzeit Gagat-Schmuck aus der frühen Eisenzeit in Unterfranken Die Quellfassung am Lützelhof Die Frankenland-Karte des Münchner "Kunstführer" Peter König, um 1620 Lehenhoftafeln des Hochstifts Würzburg aus dem 16. Jahrhundert Die Karfreitagsprozession im alten Kissingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksfrömmigkeit im 18. Jahrhundert Nachruf: Julius Bausenwein |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 153 | |
136. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Die Ministerialen des Hochstifts Würzburg, in sozial-, rechts- und verfassungsgeschichtlicher Sicht Die Grafen von Dernbach Berge als Siedlungszentren in der Vor- und Frühgeschichte:Burgberge auf Grund neuer Forschungen und Grabungen in Franken Bergbefestigungen am Main Ausgrabungen auf dem Marienberg in Würzburg Landesburgen in ottonischer Zeit Das Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg Die Orangerie im Würzburger Hofgarten als Skulpturenhalle in Vergangenheit und Zukunft Versuch einer Bibliographie der fränkischen Kartographie Unterfränkische Bibliographie 1963 Nachruf Paul Fraundorfer Nachruf Wilhelm Engel |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 154 | |
137. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Nachrufe: Georg Schneider (1882-1965) Nachrufe: Ignaz Härth (1882-1966) Nachrufe: Heiner Dikreiter (1893-1966) Die Deutschordenskommende Würzburg im Mittelalter (1219-1549) Der erste Fund vorgeschichtlicher Eisenbarren in Franken Hammelburg zwischen Fulda und Würzburg 250 Jahre Fischerinnung Randersacker Der Schloßbau in Völkershausen bei Mellrichtstadt 1722-1730 Der Deutschordensritter Georg Friedrich von der Tann (1696-1736) und sein Grabmal in der Pfarrkirche von Münnerstadt Das Staatsarchiv 200 Jahre in der Residenz Ein Würzburger Stammbuchblatt aus dem Jahre 1815 Roßbrunn – 26. Juni 1866 Unterfränkische Bibliographie 1965 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 155 | |
138. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Die ersten frühmittelalterlichen Siedlungsfunde aus Unterfranken Das Reich, die Grafen von Henneberg und Schweinfurt Urkunden zum Würzburger Deutschordensbesitz (1219-1500) Die Sprache des Lorenz Fries im Rahmen des Würzburger Deutsch des 16. Jahrhunderts Zwei bisher unbekannte Handschriftenkonvolute des Johannes Gamans S.J. Die Klavierbauer Pfister in Würzburg Die Würzburger Fischerzunft in den letzten 25 Jahren Unterfränkische Bibliographie 1966 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 156 | |
139. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Valentin Engelhardt und seine Spiralstiftung in Geldersheim Die mittelalterliche Grenze der Bistümer Mainz und Würzburg im Raum Vacha zwischen den Flüssen Fulda und Werra Der Streit Bischof Rudolfs von Scherenberg mit dem Deutschen Orden um die Herrschaft in Mergentheim Tilman Riemenschneiders Beweinung in Maidbronn kam aus der Ritterkapelle in Rimpar Die Orgelbauer Schonat in Franken und den Niederlanden Der Schweinfurter Kreistag 1744/45 Gedanken zur Siedlungskontinuität unterfränkischer Orte aus historischer Zeit Einzelfund eines Solidus des oströmischen Kaisers Zeno (Isaurus) Ein Nuntiatur-Uditore sieht das unterfränkische Land im Jahre 1652 Aus Alt-Würzburg Aus der Geschichte des Fischerstechens in Franken Unterfränkische Bibliographie 1967 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 157 | |
140. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Die Rhön – Grenzland in Deutschlands Mitte Die fürstbischöfliche Wandteppichmanufaktur zu Würzburg 1721-1779 Adalbero – Sprachgeschichtliche und metrische Überlegungen zum Namen des Würzburger Bischofs Alte Maße an der Pfarrkirche zu Eibelstadt Triefensteiner Orgelchronik Clio und Chronos im Hofgarten zu Veitshöchheim Die Schlacht von Würzburg – ein unbekanntes Kapitel Würzburger Geschichte Das Ravensburger Hubzeichen von 1803 Die Musikerfamilie Brandl in Würzburg Kleine Leute in der großen Welt – Papiere aus einer fränkischen Familienschatulle (Karl) Ludwig von Urlichs, ein Gedenken zu seinem 100. Todestag am 9.11.1989 Eine fragwürdige Vergessene: Helena Petrowna Blavatsky "Alte Häuser am Main" Frühe Ortsnamentypen in Mainfranken Unterfränkische Bibliographie 1990 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 158 | |
141. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Nachrufe: Justus Bier (1899-1990) Nachrufe: John D. Skilton (1909-1992) Nachrufe: Kurt Meider (1910-1992) Finnische Musketiere in fränkischen Garnisonen 1631-1634 Der Novalzehntstreit zu Kirchlauter in den Jahren 1601-1603 Lateinische Gelegenheitsliteratur aus fränkischen Klöstern Die Ausrottung des Wolfes im Kurmainzer Amt Lohr Der Häresieprozeß gegen Pater Marianus Gordon (1704-1734)Schottenmönch im Kloster St. Jakob zu Würzburg Schützenscheiben als Quellen der Stadtgeschichte Der Schweinfurter Maler Conrad Geiger – ein Nachtrag Reise von Weinheim durch den Spessart in die RhönBeschrieben von Fritz Kühner 1834 Ein in der Heimat VergessenerZum 50. Todestag des Malers Augustin Kolb "Heimatkrieg" -Das Gebiet zwischen Margetshöchheim und Gelchsheim im Luftkrieg Ein neues Verzeichnis der ältesten Würzburger Hochschulschriften Zur Erinnerung an Dr. Johann Adam Brein Ein Würzburger Drei-Heiligen-Denar Unterfränkische Bibliographie 1991 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 159 | |
142. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Nachruf: Richard Freiherr von Swaine (1901-1994) 1945 – 1995Würzburgs Zerstörung als MahnungRede des Oberbürgermeisters Das alte Würzburg Aus Würzburgs unheilvollen Tagen: 17. März bis Ende Mai 1945Erinnerungen eines damals sechszehnjährigen Zeitzeugen Helmut Veeh, die Kriegsfurie über Franken 1945 (Rezension) Von Babij Jar nach WürzburgDie blutige Karriere des Kurt Hans Antonia Leugers: Georg Angermaier 1913-1945 (Rezension) Zur Geschichte des Truppenübungsplatzes Hammelburg und seiner militärischen Nutzung Burg Rothenfels am Main und die Entstehung des Burgenbaues der klassischen Zeit in Mainfranken Die Flurnamen der Gemarktung Kirchlauter Die evangelische Pfarrkirche St. Bartholomäus in Sommerhausen Hatte Tiepolos Hochzeitsbild im Kaisersaal der Residenz zu Würzburg ein Vorbild? Bierbrauen in Ochsenfurt – Ein Gewerbe mit Tradition Aus einem fränkischen Stammbuch – Bütthard und Umgebung Pulvermagazin, Brauhauskeller, Luftschutzraum. Aus der Geschichte des Felsenkellers im Schloßberg zu Würzburg "Les montagnards, halte-la! Les montagnards sont la!"Kleiner Beitrag zur frühen Sängerbewegung in Franken Würzburger Medaillen und Festzeichen – Nachtrag zu 1919-1980 Unterfränkische Bibliographie 1994 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 160 | |
143. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Nachruf: Robert Wagner (1918-1995) 900 Jahre Henneberger Land Hammelburgisches zur Hammelburger Bibliotheksgeschichte Vergessene Historienmalerei – Die auf Würzburg bezüglichen Wandbilder des alten Bayerischen Nationalmuseums in München Die Auslagerung von Archivgut des Staatsarchivs Würzburg während des Zweiten Weltkrieges und seine Rückführung nach 1945 Ein Archivar zeigt seine Schätze Bibliographie Walter Scherzer (Fortsetzung) "Von der Erde zum Himmel"Überlegungen zu Tiepolos Deckenfresco in der Würzburger Residenz Giovanni Domenico Tiepolo: "Steinigung des hl. Stephanus" Erinnerungen des Dorfpfarrers J. A. Steiner, Holzkirchen an den ersten Koalitionskrieg 1796 Schloß Aschach Beiträge zum Glockenturm und zum romanischen Landhaus der Neumünsterkirche in Würzburg Der Mord an Bischof Konrad von Würzburg im Jahr 1202 und die Zerstörung der Burgen Falkenberg, Ravensburg und Reinstein Neue Ausgrabungen auf dem Burgstall Alt-Trimburg Der Südflügel des Schottenklosters zu Würzburg -Ein Bauwerk Balthasar Neumanns Der Würzburger Legationssekretär in Paris, Heinrich Thomas von Karcher Zur Geschichte der Würzburger Hofmusik im 19. Jahrhundert Als Unterfranken bayerisch wurde Georg Seifert aus Gochsheim, Musiker und Komponist (1819-1974) Die "Drei Pappeln" auf dem Würzburger Dallenberg "Für Euch, für’s Reich, für Adolf Hitler starb einst Florian Geyer" Unterfränkische Bibliographie 1995 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 161 | |
144. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Ein merowingisch-karolingischer Westost-Weg von Frankfurt nach Hallstadt/Bamberg mit besonderer Berücksichtigung der Situation im Geldersheim/Schweinfurter Raum Zur Herkunft eines Beda-Fragmentes in angelsächsischer Schrift (Würzburg, Universitätsbibliothek, M. p. th. f. 181) Die Marien-Bruderschaft auf dem Volkacher Kirchberg Die Briefzeitungen in der Würzburger Ratschronik Sebastian Dayg und der "Karmeliteraltar" von Nördlingen Hofmusiker und Komponist Giovanni Benedetto PlattiEin Bericht zum 300. Geburtstag Der Mann mit dem Pferd und Neumann auf dem KanonenrohrEine Studie zur Identifikation zweier Personen in Tiepolos Würzburger Treppenhaus Restaurierung und WertschätzungGiovanni Battista Tiepolo und die Fresken in der Würzburger Residenz Der "Fall Höfl" – Zur Problematik der AmtsführungFranz Joseph Fröhlichs als Vorstand der musikalischen Lehranstalt Ein Fürther in Würzburg.Dirigent und Komponist Johann Wilhelm Siebenkäs (geb: 1826, gest: 1888) Würzburg-Ansichten auf Terrakotta-Keramik Der Religionslehrer und Kantor Simon Wetzler (1853-1919) "Alles ruht in Gotteshand, wir bluten gern fürs Vaterland"Kriegspropaganda im <Fränkischen Volksblatt> 1914-1918 Der Vergleich zwischen Würzburg und Berlin in Goebbels ‚ Dissertation Die Attentatsversuche auf Hitler vom 8. November 1939 und vom 20. Juli 1944 in ihren Auswirkungen auf einige Bewohner Unterfrankens "Das Verbrennen von Akten muß unauffällig geschehen"Beobachtungen zur Vernichtung, Beschlagnahme und Auswertung von Akten aus der Zeit des Dritten Reiches Dr. med. Walter M. Brod – Bibliographie 1987-1997 Die Neuerwerbungen des Mainfränkischen Museums Würzburg 1979-1994 Unterfränkische Bibliographie 1996 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 162 | |
145. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Nürnberg, Schwäbisch-Gmünd und der Mittelrhein -Die Würzburger Marienkapelle in der spätgotischen Architektur Balthasar Neumanns Würzburger Kaufhaus -Eine bürgerliche Bauaufgabe in herrschaftlichem Auftrag Drei Audienzen des englischen Gesandten Onslow Burrish bei Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn in den Jahren 1745 und 1746 Stammbuchblätter aus drei Jahrhunderten mit Bezug auf Würzburg Franz Joseph Fröhlich und das köngliche Musikinstitut in Würzburg Geheimrat Prof. Dr. h. c. Hermann Zilcher (1881-1948) -Aspekte seiner Würzburger Jahre im Spiegel neuer Aktenfunde Würzburgs Stiftungen – Zeichen lebendigen Bürgersinns Ein wiederentdecktes Tafelbild von Andreas Herneisen Die Archivalien der Fischerzunft zu Würzburg im Staatsarchiv Bamberg wieder vereint Zur Entstehung von Burg Collenberg am Main Die Räuber-Schenke.Ein literarisches Wirtshaus im Spessart – Jahrzehnte vor Wilhelm Hauff Befindet sich in einem Sammelband der Bauschbibliothek die Abschrift eines bisher nicht bekannten Consilium von Andreas Vesalius aus dem Jahre 1538? Frieden in Gefahr – Die Rebellion der Schweinfurter Stadtbesatzung am Ende des 30jährigen Krieges. Ein Augenzeugenbericht Nachrichten zum Schicksal der Bibliothek der Zisterzienserabtei Mariabildhausen Der kgl. Musikdirigent Wilhelm Marr aus Prichsenstadt (geb: 1855, gest: 1921) |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 163 | |
146. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Nachrufe: Dr. Karl Graf von Schönborn-Wiesentheid (geb: 14.10.1916, gest: 15.09.1998) Nachrufe: Dr. Jur. H. C. Philipp Meyer (1919-1998) Nachrufe: Dr. Robert Meixner (1909-1999) Herzog Ferry III. von Lothringen und der Ritter Raoul von Siersberg – oder: Wie kommt eine altfranzösische Urkunde ins Staatsarchiv Würzburg? Zu den Kosten des Friedens in Franken 1648-1650- Wer zahlte an wen? – Wer zeichnete die Würzburger Ansicht von 1631? Die Neutor-Pflege zu Würzburg- Eine sozial- und medizingeschichtliche Skizze – Dr. Ignaz Reder (1746-1796), Arzt und Menschenfreund aus Mellrichtstadt Zentgerechtsame des ehemaligen Hochstifts Würzburg beimÜbergang an Kurfürst Ferdinand Klassizistische Dekorationsmalereien in den Toskanazimmern der Würzburger Residenz und in Schloß Werneck Kriegspropaganda im Nationalsozialismus am Beispiel der "Mainfränkischen Zeitung" in Würzburg im Zeitraum vom August 1942 bis zum Februar 1943 Die Stiftungen in den Städten Aschaffenburg und Schweinfurt Die Neuerwerbungen des Mainfränkischen Museums Würzburg 1979-1994 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 164 | |
147. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1900 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die vier Erbämter des Hochstifts Eichstätt (III. Das Erbschenkenamt) 1. Bericht über die Ausgrabungen im Sommer 1900 2. Zur Pfarrgeschichte Pleinfelds |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 165 | |
148. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1940 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Leben eines Künstlers unter König Ludwig I. (1. Teil) Handwerk und Gewerbe in der Stadt Neumarkt (Obpf.) Zur Geschichte des Willibaldsbrunnens in Eichstätt Miscellanea Ein Eichstätter Wanderbrief von 1797 |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 166 | |
149. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1943/60 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Marquard Wilhelm Graf von SchönbornDompropst zu Bamberg und Eichstätt1683 – 1770 | |
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 167 | |
150. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961/62 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Eichstätts – Barockresidenz in Mittelfranken Eichstätts Stadtbaukunst im Mittelalter Die historischen Aufsätze in den Pastoral-Blättern des Bistums Eichstätt, 1854-1921 Der Urgeschichtsforscher Ignaz Pickl aus Eichstätt Beiträge zur Kunstgeschichte des Landkreises Eichstätt Das Notre-Dame-Kloster in Eichstätt Nachruf auf Franz Xaver Buchner, den Altmeister der Eichstätter Bistumsgeschichtsschreibung |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 168 | |
151. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962/64 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Geistlicher Rat Dr. Karl Ried gestorben Eine jungpaläolithische Stielspitze von Dollnstein Ein Grabhügelfeld aus der Bronze- und frühen Eisenzeit im Altmühltal Bericht über die Untersuchung einer Höhle nördlich des Dorfes Arnsberg Das Liechtenstein-Palais in Feldkirch – Ein Werk des Gabriel de Gabrieli Die Gesamtinstandsetzung der Schutzelengelkirche in den Jahren 1961-1963 Beiträge zur Kunstgeschichte des Landkreises Eichstätt Beiträge zur Baugeschichte und Ikonographie der Willibaldsburg Die Mariensäule in Eichstätt – ein Stein des Anstoßes Das Stadtbild von Eichstätt gestern und heute Wirtschaftsgeographischer Strukturwandel und Möglichkeiten einer zukünftigen Entwicklung der südlichen FrankenalbDargestellt am Beispiel des Stadt- und Landkreises Eichstätt Geologische und historische Spaziergänge durch das Anlautertal |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 169 | |
152. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965/66 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die historische Dreiländerecke bei Irgertsheim Beiträge zur Kunstgeschichte des Hochstifts Eichstätt Die alte Stadtkaserne in Eichstätt Eine köngliche Urkunde Adam Hirschmann (1856-1933) Weidenwang |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 170 | |
153. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967/68 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Alb – Jura. Eine namenkundliche Betrachtung Beiträge zur Kunstgeschichte Bayerns Das Stammbuch des Johann Georg von Werdenstein 1563-1604 |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 171 | |
154. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969/70 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte des Klosters Auhausen an der Wörnitz | |
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 172 | |
155. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die neuentdeckte Regel des Heilig-Geist-Spitals zu Eichstätt Die älteren Pirckheimer und Eichstätt Rebdorfs mittelalterliche KlosteranlageZu einer neuentdeckten Zeichnung Eichstätter Bürgermeister im 18. und 19. Jahrhundert In memoriam Dr. Michael Bacherler In memoriam Georg Dörr In memoriam Dompropst Dr. Ludwig Bruggaier |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 173 | |
156. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Bischof, Professoren und StudentenEin Beitrag zu den Auswirkungen des Kanzleramtes der Eichstätter Bischöfe an der Universität Ingolstadt im 17. und 18. Jahrhundert Eichstätt als Verwaltungszentrum 1802-1972 Die Ernennung Michael Rackls zum Bischof von EichstättEin Beitrag zur nationalsozialistischen Kirchenpolitik In memoriam Josef Frank In memoriam Oswald Böhme |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 174 | |
157. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die steinzeitlichen Funde vom Oster Berg bei Pfünz, Landkreis Eichstätt Leben und Schrifttum des Eichstätter Weihbischofs Leonhard Haller (gest: 1570) Eine Beschreibung des Willibaldsbrunnens in Eichstätt aus dem Jahr 1628 |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 175 | |
158. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Bibliothek des Eichstätter Weihbischofs Leonhard Haller (gest: 1570) Zum Willibaldsbrunnen in Eichstätt Beiträge zur Baugeschichte und Ikonographie der WillibaldsburgII. Teil: Die Willibaldsburg im 19. Jahrhundert Das Leuchtenbergsche Naturalienkabinett in Eichstätt In memoriam Dr. Theodor Neuhofer In memoriam Aegidius Strauß |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 176 | |
159. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte der Eichstätter Apotheken Die Burgen im AnlautertalBurgruine Brunneck Neue Beiträge zum Leben, zum Schrifttum und zur Bibliothek des Eichstätter Weihbischofs Leonhard Haller (gest: 1570) |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 177 | |
160. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Grußwort des Generalkonservators des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Grußwort des Landrats des Landkreises Eichstätt Die Auflösung des Amtsgerichtes Eichstätt Übernahme der Residenz durch den Landkreis Eichstätt Die Fürstbischöfliche Residenz vom Schwedenbrand bis zur Säkularisation 1633-1802 Der Palast der Herzöge von Leuchtenberg Die ehemalige Fürstbischöfliche Residenz in Eichstätt unter staatlicher Baubetreuung von 1854-1975 Das Gerichtswesen in Eichstätt von 1806-1973 Zur Restaurierung der Eichstätter Residenz Werkbericht über die Erneuerung und Revitalisierung des Residenzgebäudes im Jahre 1976 Führung durch das Innere der Residenz |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 178 | |
161. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978/79 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Civitas EystetensisAus der Geschichte des Eichstätter Bürgertums im Mittelalter Die evangelische Gemeinde Eichstätt Dr. h. c. Carl GumpertErinnerungen zum 100. Geburtstag Eichstätt und Roveredo Gabriel de Gabrieli, geboren in Roveredo 1671, gestorben in Eichstätt 1747. Ausstellung des Diözesanarchivs Eichstätt anläßlich des Besuchs der Familien Giudicetti-Albertini aus Roveredo im August 1978 Zum monastischen Gepräge des Bonifatius-Kreises Die Mirakelüberlieferungen von St. Walburg in Eichstätt aus dem 17. und 18. Jahrhundert Walburga-Jubiläen 1871, 1879 und 1935 Walpurgis-Jubiläum in der Diözese Eichstätt 1979Schilderung und Dokumentation |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 179 | |
162. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Neueröffnung des Museums des Historischen Vereins auf der Willibaldsburg Die Erneuerung des Museums von 1974 bis 1980 Der Hohle Stein bei Schambach Tönerne Schleudergeschosse vom Römerkastell Pförring im Museum des Historischen Vereins Eichstätt Frühgeschichtliche Gräber im Ruinengelände des römischen Kastellvicus bei Pförring Chronik des Museums auf der Willibaldsburg Kurzbericht über die Plünderung der Museen des Historischen Vereins auf der Willibaldsburg am 24., 25., 26., 27. April 1945 und an den folgenden Tagen |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 180 | |
163. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981 | |
Korrekturdatum | 13.05.2002 | |
Referenzfeld | Katholische Kirche und Nationalsozialismus im Kampf um die Schulen. Antikirchliche Maßnahmen am Beispiel von Eichstätt | |
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 181 | |
164. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ein Grab der Frühbronzezeit (?) von Kipfenberg, Landkreis Eichstätt Die Pilgerfahrt Willibalds ins Heilige Land (723-727/29).Analyse eines frühmittelalterlichen Reiseberichts Die Hochstiftskalender des Fürstentums Eichstätt 1562-1803 Einführung 1. Teil. Der Holzschnitt- oder Kleine Kalender Bildung durch Wissenschaft und Religion in der "Umschaffung Bayerns" zwischen Aufklärung und Romantik im Denken Johann Michael Sailers Lebensordnung und Ordensbräuche im Augustinerinnenkloster zu Pillenreuth bei Nürnberg im 14.-16. Jahrhundert Der Residenzplatz in Eichstätt -Ein Beitrag zur Quellenkritik Katholische Kirche und Nationalsozialismus im Kampf um die Schulen. Antikirchliche Maßnahmen und ihre Folgen untersucht am Beispiel von Eichstätt.Ergänzungen Zur Wiedererrichtung des Diözesanmuseums.Vorgeschichte, Ausbau und Auftrag In memoriam Dr. Edwart Mager |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 182 | |
165. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1983 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Burgen im Anlautertal II. Burgruine Rumburg Die Hochstiftskalender des Fürstbistums Eichstätt 1562-1803. 2. Teil Der Kupferstich- oder Große Kalender Die Grabdenkmäler des ehemaligen Dominikanerklosters zu Eichstätt In memoriam Anton Gäck |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 183 | |
166. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984/85 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die archäologischen Untersuchungen im Bereich der ehemaligen Stifts- und Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau in Eichstätt Eichstätter Geistesleben im Zeitalter des Humanismus Archivalisches zum Aufenthalt von Albrecht von Eyb in Pavia Abgegangene Grabdenkmäler des ehemaligen Dominikanerklosters zu Eichstätt Werkstattabfälle spätmittelalterlicher Hafnereien aus Pollenfeld Der Ortsname Eichstätt Eichstätt und Rebdorf am Vorabend der Säkularisation |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 184 | |
167. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 07.06.2002 | |
Referenzfeld | 100 Jahre Historischer Verein Eichstätt 1886 – 1986 Ausstellung Juli bis September 1986 | |
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 185 | |
168. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Eichstätter Raum in der Römerzeit Das Hochstift Eichstätt im Reich der Frühen Neuzeit Prolegomena zur Geschichte der Eichstätter Hofkapelle im 18. Jahrhundert Ovid und Vergil in Eichstätt – Zur bildnerischen Rezeption antiker Mythendichtung in Residenz und Hofgarten – Grabmanns Schüler – Prof. Dr. Ludwig Ott zum Gedächtnis – Beiträge zur Orgelgeschichte von Wolframs-Eschenbach Die Familien Pirkheimer in Eichstätt |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 186 | |
169. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988/89 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Grußwort des Landrats des Landkreises Eichstätt Grußwort des Generalkonservators des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Zur Geschichte des Klosters der Congregation de Notre Dame in Eichstätt 1711-1809 Schicksale von Notre Dame nach der Säkularisation Hac itur ad astra – Der Weg des Landkreises Eichstätt zum Informationszentrum Naturpark Altmühltal Die Notre-Dame-Kirche in Eichstätt Die Fresken des J. G. Bergmüller – ein Herz-Jesu-Zyklus in der Klosterkirche Notre Dame Die bewegliche Ausstattung der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame von unten – Über die Ausgrabung von 1986 Die Restaurierung der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame Werkbericht über die Sanierung und Nutzungsänderung der ehemaligen Klosterkirche Notre Dame zu einem Informationszentrum des Naturparks Altmühltal Das neue Informationszentrum für den Naturpark Altmühltal Ökologische Informationen in Notre Dame – Naturausstellung, Naturerlebnisraum und Garten Die Dauerausstellung "Kultur und Freizeit" im Informationszentrum Naturpark Altmühltal |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 187 | |
170. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Titting, Landkreis Eichstätt Zum Todesjahr des hl. Willibald Einzelheiten zur Frühgeschichte der Grundherrschaft Gerhardesdorf an der oberen Anlauter Die Rebdorfer Vita der Agnes Aislingerin – ein Beispiel klösterlicher Hagiographie am Ausgang des Mittelalters Andreas Strauß – der letzte Bibliothekar des Augustinerchorherrenstifts Rebdorf Das Diözesanmuseum Eichstätt.Bericht über die Jahre 1983 bis 1989 EX RVINIS EXSTRVXITDer Wiederaufbau der Porta praetoria des Römerkastells Pfünz |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 188 | |
171. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | 700 Jahre Eichstätter Bürgerrechte.Von der Rebellion gegen die Stadtherren zur Verbriefung bürgerlicher Freiheiten 1291 Erbauskäufe für Kinder.Zum Erbrecht im spätmittelalterlichen Eichstätt Kurfürst Max III. Joseph von Bayern und das Fürstbistum Eichstätt Quellen zur Musikgeschichte des Benediktinerordens im 18. Jahrhundert.Aus dem Musikarchiv der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt Der Tessiner Stukkator Donato Polli und seine Werkstatt als Schöpfer der Stuckdecken der fürstbischöflichen Stadtresidenz in Eichstätt Johann Ev. Holzers "Huldigung an Frau Bergmüller".Vordergründiges und Hintergründiges Sebastian Mutzl. Ein Eichstätter Nazarena Emma von Niendorf als Reiseschriftstellerin Drei Flugschriften von Dompfarrer Johannes Kraus. Zum 100. Geburtstag |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 189 | |
172. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Rebdorfs Kanoniker der Windsheimer Zeit 1458-1853 | |
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 190 | |
173. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Pfünder Münzschatz Ein Epitaph des Eichstätter Bildhauers Loy Hering in Leutschau/Zips Johann Michael Baader.* Eichstätt 18. Mai 1729, gest: Paris 30. November 1792 Musik für Mandora in der Universitätsbibliothek Eichstätt Schellings "Urfassung der Philosophie der Offenbarung".Bericht über die Edition einer Handschrift aus den Beständen der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt Dr. Rudolf Graber (1903-1992)Hochschulprofessor in Eichstätt und Bischof von Regensburg |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 191 | |
174. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Kloster St. Walburg in Eichstätt am Ende des Alten Reiches Die Schnitzfiguren des Gruftaltars von St. Walburg in Eichstätt Bildungskarrieren von Bürgersöhnen in der Societas Jesu Die Säkularisation der Eichstätter Bibliotheken "Das Himmelbett" von A.N.L. Munby Zum Gedenken an Professor Dr. Dr. Friedrich Dörr |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 192 | |
175. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995/96 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Laurentius-Kirche in Weißenkirchen Von der Burg zum Schloß.Die Willibaldsburg im 16. Jahrhundert Die Burg Mörnsheim Jörg Dürnhofers Liederbuch Der fürstbischöfliche Hofstaat zu Eichstätt unter den Bischöfen Gabriel von Eyb und Eberhard II. von Hirnheim Die Bemühungen der Herzöge und Kurfürsten von Bayern um das Fürstbistum Eichstätt Lothringische Bemühungen um das Hochstift Eichstätt (1710-1715) "Aktualisierung durch Enthistorisierung" |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 193 | |
176. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Laurentius- Kirche in Weißenkirchen (Teil 2) Die Laienbrüder des Augustinerchorherrenstifts Rebdorf Der Kinderbischof in Eichstätt und anderswo Gabriel de Gabrieli und Eichstätt Die "Mängel" geistlicher Staaten im Spiegelbild der Aufklärung.Die Reformen des Kameralisten und Juristen Joseph Barth (1769-1819) im Hochstift Eichstätt Nationalsozialistische Versuche der Einflußnahme auf kirchliche Personalentscheidungen Zum 200. Todestag von Anton Adam Bachschmid (1728 – 1797) |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 194 | |
177. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Kupferplatten des "Hortus Eystettensis" in der Albertina, Wien Die Währungsreform 1948 Klosterarbeiten Reichsreform und Gemeiner Pfennig.Die Bischöfe von Eichstätt und das Pfennigregister des Bistums |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 195 | |
178. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999/2000 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Belege alt- und mittelneolithischer Begehungen oder Besiedlung des Altmühltales und der Altmühlalb … ad monasticum ordinem firmarent, tuerentur et stabilirent. Bischof Gebhard II. und die Klostergründung Plankstettens Die Windesheimer Augustinerchorherren im Bistum Regensburg einst und heute Die Anfänge der Eichstätter Erwerbspolitik im Raum Abenberg, Wernfels und Spalt Wüstungen in den Eichstättischen Pflegämtern Wernfels-Spalt und Abenberg Beiträge zur Geschichte des Richteramtes Greding von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Bonifatius und WillibaldDie Bischöfe von Eichstätt als Kanzler der Mainzer Kirche Kirche und Bildung. Zur Umstellungskrise im 12. und 13. Jahrhundert Die Paradeishäuser am Marktplatz in Eichstätt Der mittelalterliche Karner von Greding.Neue Erkenntnisse zu seiner Baugeschichte und seine Rolle im Lichte der Karner in der Oberpfalz Der Eichstätter Hof zu Regensburg Herrschaft unter Kirchenbann:Herzog Ludwig der Gebartete von Bayern IngolstadtVon Kardinal Alexander Branda bis Nikolaus Cusanus Bestandsaufnahme der Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt Zur Logik der archivischen Kartographie Der Eichstätter Hof in der frühen Neuzeit Eine Brieflehre aus der Kanzlei Bischof Martins von Schaumberg Zur Einführung des Gregorianischen Kalenders im Hochstift Eichstätt Der Übergang der Herrschaft Sulzbürg an Bayern Bibliophile Leidenschaft im 18. JahrhundertAndreas Strauß von Rebdorf und seine Briefe an Georg Wilhelm Zapf in Augsburg Zur "Wiedergeburt" des Hochaltargemäldes von Joachim Sandrart (1606-1688) in der Pfarr- und Klosterkirche St. Walburg Der Neuburger Landbauzeichner und Zeichenlehrer Franz Vogl (1774-1839) und seine Veduten aus der Provinz Neuburg für das "Neuburger Taschenbuch". Gleichzeitig ein Beitrag zu einem Lebensbild einer kgl. – bayer. Beamtenfamilie "Mein Aufenthalt in Wülzburg dürfte Stoff zu einem Roman geben…"Zur Geschichte einer katholischen Militärkuratie 1809-1872 Die Dozenten der Allgemeinen und der Kirchen-Geschichte sowie ihr Lehrprogramm am bischöflichen Lyzeum Eichstätt im 19. und frühen 20. Jahrhundert (1843-1920) Friedrich Winkelmann (1852-1934)Vom Landwirt zum Limesfachmann Der Hirtenbrief der bayerischen Bischöfe vom 21. Juni 1936 – eine Zäsur im Kirchenkampf Zur innerkirchlichen Diskussion um die politische Betätigung katholischer Geistlicher in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg Das Gesangbuch als historische Quelle für die Heimatforschung Ein Bilderarchiv im Computer. Die "Eichstätter Datenbank zur Antikerezeption (Kunst)" der Katholischen Universität Eichstätt Zur Geschichte des Stadtarchivs Weißenburg |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 196 | |
179. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1910/13 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Manchinger Spätlatene-Wohnstättenfund Die Privatsammlung Siegoldim städt. Museum des historischen Vereins Ingolstadt Spätmerowingisch-karolingischer Grabfund von Gerolfing. Über den Flurnamen Leber. Merowingische Waffen im Museum Ingolstadt Die Hügelgräber westlich von Gerolfing. |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 197 | |
180. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Grabsteine der Moritzkirche in Ingolstadt (1340-1836) Ein Wandgemälde in der hohen Schule in Ingolstadt aus der Gründungszeit der Universität Nachträge und Ergänzungen zu den "Grabsteinen in der Ingolstädter Frauenkirche" (Sbl. XLIV. 1925) |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 198 | |
181. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ludwig der Gebartete, der letzte Herzog der Ingolstädter Linie Baugeschichtliche Würdigung der Ingolstädter Liebfrauenkirche Die Gotik Ingolstadts und der moderne Mensch Ein Prachteevangeliarium der karolingischen Zeit aus Ingolstadt Die Ingolstädter Grabsteine, 3. Teil, St. Sebastian und die kleineren Kirchen. 1504-1813 Miscellania, Zur Leichenfeier des Kurfürsten Max Emanuel in Ingolstadt |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 199 | |
182. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Tongefäß in Form eines gesattelten Pferdes.In Kösching 1931 gefunden. Viereckschanzen. |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 200 | |
183. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Kastell Kösching Johann Michael Berthold(1780 – 1855) und sein Tagebuch Beiträge zur Siedlungsgeschichte von Kösching Römerstraße Kösching – Westerhofen |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 201 | |
184. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Neue Bodenfunde v. Manching Beiträge zur FamilienkundeEinbürgerungen in Ingolstadt 1523-64Ingolstädter in Oesterreich Bericht über die Bodenforschung im Bezirk Alt-Ingolstädter GoldschmiedeNachträge und Ergänzungen zu Sammelblatt 54 Zum GedächtnisHermann Witz, Major a. D. Zum GedächtnisMfgr. Dr. theol. Joh. B. Götz |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 202 | |
185. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1940 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ignaz Dominikus Schmid, ein Ingolstädter Heimatforscher Kleine Beiträge zur Stadtgeschichte Aus der Bodenforschung im Ingolstädter Gebiet |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 203 | |
186. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erläuterungen zur Archäologischen Fundkarte von Landkreis und Stadt Ingolstadt Herzog Ludwig der Bärtige und das Neue Schloß in Ingolstadt Die Beziehungen zwischen der Universität Ingolstadt und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (1759 bis 1800) Templum academicum – Die Kirche zur Schönen Unserer Lieben Frau. Materialien zur Geschichte der Ausstattung des Ingolstädter Münsters Miszellen: Ein Kopfskelettfund beim Römischen Brandgräberfeld westlich Oberstimm Miszellen:Bemerkungen zu einer Kaiserchronik von 1504 für Herzog Albrecht von Bayern Miszellen:Die Skulptur P. Jakob Rems im Ingolstädter Münster – ein Werk Georg Maurers? Miszellen:Unbekannte Werke des Ingolstädter Malers Johann Ev. Hölzl |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 204 | |
187. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ingolstädter Bürgerleben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Aus der Vorgeschichte unserer Gegend:Vorgeschichtliche Gruben am Mehringer Berg.Eine jungsteinzeitliche Siedlung an der Ostgrenze der Großmehringer Gemarkung.Latenezeitlicher Grabfund in Wackerstein.Ein römischer Sesterz aus Ingolstadt-Ost. Streufunde nordöstlich des Kastells Pförring zu beiden Seiten der Römerstraße "Kösching – Eining". Werke arabischer Ärzte als Lehrbücher an der Universität Ingolstadt von 1472 bis 1526. Zum Werk Ingolstädter Freskenmaler des 18. Jahrhunderts (Fresken von Johannes Höß, Franz Franckh, Melchior Puchner und Johann Georg Schredter in Deining, Ellingen, Etting, Freystadt, Geisenfeld, Göggelsbuch, Hilpoltstein, Kösching, Meckenhausen, Anton Joseph Machalky und die Altäre von Kösching (mit einem Exkurs über die Altäre in Pielenhofen und der Spitalkirche von Kelheim). Ein mit Caspar König geschlossener Orgelbauvertrag aus Kösching von 1725. Der Hochaltar von Reichertshofen, ein Werk Johann Michael Fischers? |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 205 | |
188. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Schulwesen in Kösching von den Anfängen bis 1850 und die Knabenschule von 1850 bis 1900. Fundbericht 1973:Schnurkeramische Hammeraxt aus Gaimersheim.Weitere Funde vom Mehringer Berg.Ein frühbronzezeitliches Grab bei Großmehring?Ein weiteres Urnengrab in Zuchering.Bronzezeitliche Siedlung östlich von Menning. Ingolstadt 1592 – Skizzierung von Stadt und Universität durch einen böhmischen Adelsstudenten (Friedrich von Dohna). Studium und Studenten an der Medizinischen Fakultät der Universität Ingolstadt im 18. Jahrhundert. Ingolstädter gelehrte Zeitschriftenprojekte im Rahmen der bayerisch-süddeutschen Publizistik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Leichensektionen im 16. Jahrhundert in Ingolstadt. Zur Ausstattung der Ingolstädter Sebastianskirche im 16. und 17. Jahrhundert. Die Kirche Tegernbach im 18. Jahrhundert. |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 206 | |
189. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Gesicht und Psyche im Werk Ignaz Günthers.Dem Menschen und Bilderhauer Ignaz Günther zu Ehren. Fundbericht 1974:Neue Funde von Großmehring Pl.-Nr. 2875.Ein Steinbeil der Altheimer Kultur aus Ingolstadt-Etting.Bronzelanzenspitze von Ernsgaden (Landkreis Pfaffenhofen).Ein weiterer Grabfund von Wackerstein. Ein keltischer Glasarmreif vom Höhenloheberg. Neolithisches von Buxheim, Landkreis Eichstätt.Fundes aus Gaimersheim, Landkreis Eichstätt. Das romanische Bogenfeld von Mailing. Sind die Ingolstädter Spitalkirche und die ehemalige Zisterzienserkirche Neuberg an der Mürz Werke des Ingolstädters Konrad Schrank? Ein Diskussionsbeitrag zur Geschichte der Hallenkirche. Ingolstädter Globusstreifen. Die Jesuiten in Ingolstadt 1549-1575. Die Kirche in Stammham. Ihre Schicksale seit dem Dreißigjährigen Krieg. Die Kirche in Gosseltshausen (Wolznach) im Spiegel der Kirchenrechnungen des Pfarrarchivs bis 1800. Federico von Rieger.Ingolstädter Künstler |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 207 | |
190. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Baukonstruktiv-historische Untersuchungen des Hallendachwerks und der Gewölbe über Langhaus und Chor des Liebfrauenmünsters zu Ingolstadt Der Pokal der Ingolstädter Schützenbruderschaft Miscellanea zur Geschichte der Ausstattung des Ingolstädter Münsters Hat der "Apostel Europas" Johannes Kapistran in Ingolstadt gepredigt? Maria de Victoria – Nachruf auf die einstige Kirche der Kongregation Maria vom Sieg Bronzezeit-Funde auf dem Burgberg zu Vohburg Die Hochaltäre in Böhmfeld, Kleinmehring, Demling und Zuchering sowie die Altäre in Großmehring Die Orgeln des Landkreises Pfaffenhofen Die Baumaßnahmen bei den Kirchen Großmehring, Kleinmehring und Demling im 18. Jahrhundert Leo SambergerKünstler |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 208 | |
191. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | "Auf der Burg" Jungsteinzeitliche Funde vom Kraiberg (bei Gaimersheim) Donaufunde – aus Gaimersheim Bericht zum Fund eines römischen Kochkessels bei Ingolstadt – Feldkirchen im Jahr 1936 Ein germanisches Trinkhorn aus dem Römerkastell Kösching im Stadtmuseum Ingolstadt Mittelalterliche Funde auf dem Burgberg zu Vohburg Dendrochronologische Untersuchungen zur Datierung des Dachwerks des Liebfrauenmünsters zu Ingolstadt Zu einer Gruppe Ingolstädter Bildhauerarbeiten um 1530 Der Ebenhausener Altar im Dom zu Augsburg (Antoniuskapelle) Zur Restaurierung der Kirche "Maria de Victoria" Aufriß der Fassade von "Maria de Victoria"Zur Ikonographie des Deckenfreskos von Maria de Victoria – Bild gewordene Theologie der Inkarnation Das Hochaltarbild Franz Geigers in Maria de Victoria und ein Altarbild von Gerhard Seghers (Zegers): Ein Beispiel der Retrospektive in der Zeit des Barocks Eine aufgefundene Hausinschrift von 1376 Die soziale und lokale Herkunft der Ingolstädter Studenten um die Mitte des 18. Jahrhunderts Karl August Tinti Geschichte der Dorfschule von Appertshofen- Von den Anfängen bis zum Ende Maria de Victoria – Nachruf auf die einstige Kirche der Kongregation Maria vom Sieg – Teil II "Der blaue Turm" von Xaver Fuhr |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 209 | |
192. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ein altdeutscher oder altslawischer Webkamm aus dem Kirchhof von Manching Rätisches Bauerngeschirr im Umland von Eichstätt und Ingolstadt Fundberichte Fundberichte aus der Gemarkung Oberstimm Von romanischen Kirchen unserer Gegend Die gotischen Steinmetzzeichen am Chor der Bettbrunner Wallfahrtskirche Die Gewölbe im ersten Obergeschoß des ehemaligen Bürgerhauses Theresienstraße 4 in Ingolstadt Zu den Baumaßnahmen in den Kirchen Manching und Ebenhausen zu Beginn des 16. Jahrhunderts Die Kirche in Bettbrunn – ein Werk Leonhard Matthäus Gießls oder Veit Haltmayrs? Fritz Koenig und seine Freiplastik im Schulzentrum Südwest |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 210 | |
193. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zwei Modelli von Joseph Anton Breitenauer für den Hochaltar von St. Moritz in Ingolstadt Ingolstädter Studenten an ihrer Heimatuniversität 1750-1800 Die Orgeln des Landkreises Pfaffenhofen Ein Halsringbarrenhort aus der Ingolstädter Gegend Zum Tympanon der Kirche von Geibenstetten Das Portal der romanischen Kirche von Bad Gögging Apsisfries und Portalschmuck der Kirche von Ainau Der Barthelmarkt zu Oberstimm im 15. Jahrhundert Das gotische Vesperbild in Kösching mit dem Rosenkleid. Mit Exkursen über die Symbolik des Rosenkleids und der Rose bzw. Rosette Die Baugeschichte des Ingolstädter Schlosses im Spiegel der erhaltenen Baurechnungen Teil I Eisenvotivopfer zu Ehren des hl. Leonhard – Wiederentdeckung alter Funde aus Lippertshofen Die Petrusfigur in der Peterskapelle in Kösching Die Ausstattung der Kirche in Bettbrunn bis 1700 im Spiegel der Kirchenrechnungen. Mit einem Exkurs über den Pfarrhofbau von 1712 Deutscher militärischer Zusammenbruch im Ingolstädter Raum im April 1945. Bericht des letzten Ingolstädter Kampfkommandanten Major d. R. Paul Weinzierl, vorgelegt von Hans Saalfeld |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 211 | |
194. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ein tiergestaltisches Komposit-Amulett aus der ehemaligen Keltenstadt bei Manching im Städtischen Museum Ingolstadt Rippenkonsolen im Stadtmuseum Ingolstadt und in der Kirche zu Unsernherrn aus dem 14. Jahrhundert mit einem Exkurs über den Bedeutungsgehalt von Blattmasken und Blattwerkbüsten als Konsolen Die Baugeschichte des Ingolstädter Schlosses im Spiegel der erhaltenen Baurechnungen – Teil II Zwei Retabelreliefs des 16. Jahrhunderts in Kösching und Hepberg Ein bisher unbekannter Brief des Ingolstädter Professors Georg Hauer an Leonhard Haller Geschichte der Pfarrei Kösching Protokoll eines Verhörs eines Hexenprozesses von 1629 aus Reichertshofen Die "Wasserkunst" von Schloß Schönbrunn.Wasserversorgung eines bayerischen Landschlosses Zur Ingolstädter Zeit des Sowjetmarschalls M.N. Tuchatschewski |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 212 | |
195. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Richard Strauss – Die Donau – AV.291.Symphonische Dichtung für großes Orchester, Chor und Orgel. Fragment Johann Spenlin. Ein Leben im Vorfeld der Reformation Zur Rekatholisierung im Gericht Reichertshofen im Jahre 1619 Der bethlehemitische Kindermord in der Peterskapelle in Kösching, ein Werk Wolfgang Zächenbergers? Die Kreuzwegstationen im Ingolstädter Münster. Zuschreibung an Joseph Zächenberger Die erste protestantische Kirche in Ingolstadt – ein Bau Karl Alexander v. Heideloffs Staatliches Kunstdiktat im 19. Jahrhundert in der Polarität von Denkmalpflege und Akademisierung am Beispiel der Kirche und des Kreuzwegs in Hepberg Maria See, die alte Wallfahrtskirche von Appertshofen |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 213 | |
196. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Gefäße aus der spätkeltischen Siedlung von Manching Eine deutsche Einführung in die Astrologie aus Ingolstadt. Beschreibung des cgm 6021 Herzogsgut an der Donau zwischen Lech und Kelheim im 13. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen sowie der Stadt Ingolstadt. Eine Zwischenbilanz. Teil I Der Hauptmann Charles de Gaulle in Ingolstädter Kriegsgefangenschaft Ludwig Gustav Voltz: Skizzenbuch einer Altmühltalreise aus dem Jahre 1891 mit weiteren Skizzen aus Ingolstadt, Kadolzburg und Nürnberg |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 214 | |
197. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1983 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Archäologie um IngolstadtEin Bericht zum Beginn der Arbeiten des Grabungsbüros Ingolstadt des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Abt. Bodendenkmalpflege Herzogsgut an der Donau zwischen Lech und Kelheim im 13. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen sowie der Stadt Ingolstadt. Eine Zwischenbilanz. Teil II "Redende Steine" am Liebfrauenmünster und am Neuen Schloß zu Ingolstadt Der Altar des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach im Ingolstädter Münster Wirtschaftlicher Wandel in Ingolstadt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und soziale Folgen für das ortsansässige Bürgertum Notizen zur Ausstattung der Kirche Etting im 17. und frühen 18. Jahrhundert aufgrund der erhaltenen Kirchenrechnungen in den Pfarrarchiven Etting und Stammham Die Kirchen in Appertshofen, Kasing und die kleinen Kirchen (Kapellen) in Kösching (Peterskapelle, Seelhauskapelle, Kapelle im äußeren Friedhof, Klausenkapelle): Werke Michael Anton Prunthallers und Johann Schellhorns aus Ingolstadt |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 215 | |
198. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Weltliche Hofmusik Musik in der Herrschafts- und Residenzkirche zur Schönen Unserer Lieben Frau Katholische Kirchenmusik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Chorregenten und Cantoren Organisten Stadtpfeifer und Türmer Universität und Musik Notendruck Das romanische Bogenfeld der Schloßkapelle zu Sandersdorf Ingolstadt/Oberstimm – Schloß Hirschberg:Stationen eines Gefangenenlebens.Aus den Memoiren von Marcel Diamant-Berger |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 216 | |
199. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Studien zur Geschichte der Herrschaft Vohburg im Hochmittelalter, Teil I Ingolstädter Thesen zum "Münchener Oswald", Teil IDas Oswaldlied und Ingolstadt Bestattungen der frühen Bronzezeit aus Ingolstadt und Desching Neue Funde vom linienbandkeramischen Fundplatz Gradhof, Gmd. Kösching (Lkr. Eichstätt, Obb.) Geschichte der Pfarrei Großmehring Afrika in Ingolstadt – Porträts französischer Kriegsgefangener von Gustav Schröpler, 1870/71 |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 217 | |
200. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Studien zur Geschichte der Herrschaft Voburg im Hochmittelalter, Teil II Ingolstädter Thesen zum "Münchener Oswald", Teil II – Das Oswaldlied und Ingolstadt Illuminaten in Eichstätt Geißler und Kreuzzieher in Ingolstadt zur Zeit des Barocks – ein wenig bekanntes Kapitel Ingolstädter Geschichte. Mit einigen Anmerkungen zur Anton von Buchers "Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession" von 1782. Drei unbekannte Zeichnungen Caspar Freisingers? – Neuerwerbungen des Stadtarchivs Ingolstadt "Weilheimer" in Ingolstadt: Werke der Bildhauer Melchior Bendl und Hans Stelzer und der Faßmaler Hanns und Christoph Thurner. Zu H.-J. Sauermost: "Die Weilheimer. Große Künstler aus dem Zentrum des Pfaffenwinkels". Die Stuckierung des Neuburger Kongregationssaales: ein Werk Jakob Eggs |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 218 | |
201. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Archäologischer Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Region Ingolstadt von der späten Römerzeit bis ins frühe Mittelalter – Fundkatalog Schnurkeramische Neufunde aus dem nördlichen Oberbayern Die archäologischen Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Peter zu Vohburg/Donau Die Baugeschichte des Ingolstädter Schlosses im Spiegel der erhaltenen Baurechnungen – Teil III Unbehagen an Ingolstadt – die Klagen der Universität über die Stadt um die Mitte des 18. Jahrhunderts Überbegriffe der Ingolstädter Militärgarnison auf die Bürger der Stadt, 1749 Unbekannte Porträts der Ingolstädter Professoren Joseph Anton Hertel, Franz Ferdinand Stebler, Johann Adam Ickstatt und Johann Georg Lori und der bayerischen Kurfürsten Max III. Joseph und Karl Theodor Die Berichte der spanischen Botschaft in Berlin über das Kriegsgefangenenlager Ingolstadt 1914-1917 |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 219 | |
202. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Personenstand und Religiosität der Jesuiten in Ingolstadt 1549-1671 Fundchronik für das Jahr 1990Stadt Ingolstadt Frühbronzezeitliche Hortfunde aus dem nördlichen Oberbayern Eine mittelalterliche Faßlatrine aus der Altstadt IngolstadtsEin Einblick in die Stadtgeschichte Aufschlußreiche Pflanzenreste aus einer mittelalterlichen Faßlatrine in Ingolstadt Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Peter zu Vohburg 1981 – die Keramik Das Programm für Stuckierung und Freskierung der Schutzengelkirche Eichstätt Christoph Besold: Zum Inhalt der Synopsis doctrinae politicae Die Sammlung von Schreinermeisterplänen im Stadtarchiv Ingolstadt |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 220 | |
203. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Archäologische Untersuchungen im Zuge des Ausbaus der Straße Manching-Westenhausen Merowingerzeitliche Gräber aus Manching Die Ausgrabungen auf dem Burgstall Rauenwörth bei Gungolding, Ldr. Eichstätt. Befunde und Funde Tierknochenfunde aus der WasserburgRauenwörth bei Gungolding Caspar Freisingers Entwurfszeichnungen und der Hochaltar der Heilig-Kreuz-Kirche in Ingolstadt mit einem Anhang: Die Erbauung der Heilig-Kreuz-Kirche des Jesuitenkollegs in Ingolstadt, auch ein Leistungsnachweis des Ingolstädter Handwerks: Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der Klosterkirche Scheyern im 18. Jahrhundert Rechnung eines Hausbaus von 1566 – das "Mesnhaus" von St. Moritz Die Projekte eines Klinikums und einer geburtshilflichen Abteilung der Universität Ingolstadt – die Anträge der Professoren Joseph Anton Carl und Heinrich Palmaz Leveling Ein Auswanderungsgesuch aus Ingolstadt von 1825/26. Zur zeitgenössischen Bewertung von Auswanderung aus Bayern nach Lateinamerika Richard Strauss – Ein Porträt von Leo Samberger |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 221 | |
204. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993/94 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Eichstätt – Ingolstadt – Neuburg im 8. und 9. JahrhundertEin Beitrag zum Jubiläum des Bistums Eichstätt 745-1995 Residenzforschung in Deutschland Die bayerischen Landesteilungen von 1255 und 1392: Auswirkungen – Perspektiven Ingolstadt – Residenzstadt im Wandel vom 13. bis zum 15. Jahrhundert Verwaltungsalltag in den ResidenzenLandshut und Ingolstadt 1450-1500 Das Herzogtum Niederbayern und seine Residenzen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Arx magnificaDie bayerische Landesfestung Ingolstadt im Zeitalter der Renaissance Eine frühlatenezeitliche Pferdchenfibel aus dem Bereich des Oppidums von Manching Die Kleinfunde aus der mittelalterlichen Siedlung Zuchering Fundchronik der Jahre 1993 und 1994/1 für den Altlandkreis Ingolstadt Bericht über die Ausgrabungen des Spätjahres 1993 im äußeren Graben und im Torbau des Neuen Schlosses zu Ingolstadt Altbayerns erste bisher bekannte Mühlordnung Der Hochaltar des Ingolstädter Münsters und das Jahr 1572 Die Regeln des Hl.-Geist-Spitals in Ingolstadt von 1580 und 1724/30 – Zeugnisse gegenreformatorischen und barocken Denkens Astronomie der Jesuiten nördlich der Alpen Christoph Scheiners Untersuchungen zur physiologischen Optik des Auges Briefe Christoph Scheiners an Erzherzog Leopold V. vonÖsterreich-Tirol von 1620 bis 1632 Ingolstadt – Macao – Peking: Die Jesuiten und die Chinamission Der Astronom des Kaisers. Vom Leben des Chinamissionars Ignaz Kögler SJ (1680-1746) München, eine saubere Stadt – Max von Pettenkofer und die Sanierung Münchens |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 222 | |
205. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | 100 Jahre Historischer Verein Eichstätt – Rückschau und Ausblick Die Vorsitzenden des Historischen Vereins Eichstätt 1886-1986 Jahresbericht des Historischen Vereins in Eichstätt für das erste Vereinsjahr 1886 (Nachdruck aus dem Sammelblatt 1. Jg. 1887) Jahresbericht über das zweite Vereinsjahr 1887 (Nachdruck aus dem Sammelblatt 2. Jg. 1888) 25 Jahre (Nachdruck aus dem Sammelblatt 25./26. Jg. 1910/11) Geschichte des Historischen Vereins Eichstätt von 1886-1936 (Nachdruck aus dem Sammelblatt 50./51. Jg. 1935/36) Die Geschichte des Historischen Vereins Eichstätt von 1937-1961 Das letzte Vierteljahrhundert Abriß der Geschichte der Bibliothek des Historischen Vereins In memoriam Prälat Prof. Dr. Andreas Bauch Adolf Sturm zum Gedächtnis |
|
Signatur | Re | |
Verwaltungsfeld 1 | 223 | |
206. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundchronik der Jahre 1994/2 und 1995 für den Altlandkreis Ingolstadt (Stadt Ingolstadt, Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen) Münze, Stempelpatrize oder Schmuck?Ein seltener Fund aus dem Oppidum von Manching "Künstliche Arbeit und schönste Gedanken"Bild, Kult und Rhetorik: Die Leptano-Monstranz in ihrem zeitgenössischen Kontext Die Deckenfresken in den Oratorien der Akademischen Marianischen Kongregationen in Ingolstadt, Dillingen und Augsburg – Eine Vorstudie P. Christoph Scheiner SJ als Bauleiter Der erste Jesuitenkirchen-Neubau in Innsbruck Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt im Zeitraum von 1673 bis 1685 Die Entwürfe für den Orbansaal in Ingolstadt: Werk Melchior Puchners oder Christoph Thomas Schefflers? Zur Frage der Autorschaft der vier für den Orbansaal in Ingolstadt bestimmten Portraits der Jesuiten Christoph Clavius, Johann Bapt. Cysat, Athanasius Kircher und Christoph Scheiner: Werke Christoph Thomas Schefflers? Die Fronte Pappenheim Gänge unter Hollerstauden Miszelle: Ein Brief von P. Johann Baptist Cysat SJ – Dokumente zur Rechtsgeschichte der Burg Kasteln bei Alberswil im Kanton Luzern, Schweiz |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 224 | |
207. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Römische Bronzegefäße aus der Donauaue bei Großmehring, Lkr. Eichstätt Eine kleine Ausgrabung beim Stadtgraben des 13. Jahrhunderts Klebhausen, eine abgegangene Ortschaft, neu entdeckt Ananizapta. Eine geheimnisvolle Inschrift des Mittelalters Johannes Eck und die festverzinsliche Kapitalaufnahme Ingolstadt: das erste Kolleg der Oberdeutschen Provinz, von Ignatius persönlich begründet Die Ingolstädter Goldschmiedemerkzeichen Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt im Zeitraum von 1686 bis 1700 Bevölkerungs- und Gewerbestruktur der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen sowie der Städte Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg – Teil I: Die Landgerichte Eichstätt, Pfaffenhofen und Ingolstadt sowie das Amt Reichertshofen des Landgerichts Neuburg Die Festung Ingolstadt bestand länger als geplant |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 225 | |
208. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut Die Libellen des Schuttereinzugsgebietes Fundchronik der Jahre 1996 und 1997/1 für den Altlandkreis Ingolstadt "Non me praeterit, candide lector, multum energiae habere historiam" – Johannes Eck und sein Interesse an der Historie Die Eggentypen im Süden von Ingolstadt. Aus der "Bauerngerätsammlung" des Stadtmuseums Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt von 1701 bis 1707 Bevölkerungs- und Gewerbestruktur der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen sowie der Städte Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg. Teil II: die Städte Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg Zur Siedlungsstruktur der Landkreise Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg. Teil I: die Städte Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg sowie die Landgerichte Ingolstadt und Pfaffenhofen in den Jahren 1809/11 Miszellen:Die Löffel des Lucas Demel von 1567 Miszellen:Gabriel de Gabrielis Starthilfe für einen Graubündner Kaufmann in Ingolstadt Miszellen:Die bayerische Landesfestung Ingolstadt |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 226 | |
209. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Eine Amtsrechnung des Zolls zu Ingolstadt aus dem Jahr 1467. Baumaßnahmen am Neuen Schloß Kösching: Zu Markt und Bevölkerung im 15. Jahrhundert Die Dörfer im ehemaligen Gericht Reichertshofen um 1470 Petrus Canisius – Botschafter Europas. Geistige Prägung und Persönlichkeitsbild des ersten Provinzials der Oberdeutschen Jesuitenprovinz, geschöpft aus seinem "Testament" Petrus Frank SJ, Dichter des Totentanzes "Der grimmig Todt mit seinem Pfeil" Der Gelehrte P. Athanasius Kircher SJ und sein "Organum mathematicum" P. Christoph Scheiners SJ Hauptwerk "Rosa Ursina sive Sol" Christoph Scheiners Geburtsort und Geburtsjahr Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt von 1708 mit 1726 Der Briefwechsel König Ludwig I. von Bayern und anderer Zeitgenossen mit dem Ingolstädter Festungsbaudirektor Peter Ritter von Becker Die Fronte Raglovich Die Zweigbahnen der Fronte Raglovich Die Justitia vom Giebel des Ingolstädter Rathauses. Bemerkungen zu einer Zinkgußfigur von Lorenz Gedon Die ehemalige Ingolstädter Teigwarenfabrik in der Harderbastei |
|
Signatur | Rf | |
Verwaltungsfeld 1 | 227 | |
210. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Pflaumsche Entwurf zur neuen Bambergischen peinlichen Gesetzgebung von 1792.Geleitwort von Michel Hofmann Die Bamberger Oberämter Kronach und Teuschnitz. Territorialgeschichtliche Untersuchungen. Mit einer Karte und zwei Textskizzen. Geleitwort von Erich Freiherr von Guttenberg Hans Nußbaum, ein Bamberger Bildschnitzer der Dürerzeit. Mit Notizen und Zuschreibungen von Heinrich MayerDazu 12 Bildtafeln am Ende des Bandes Hieronymus von Reitzenstein O. Cist., Weihbischof von Bamberg (1474-1503) Über Quellen zur mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Michelsberg P. Joseph Agricola, der Geschichtsschreiber Ebrachs im 17. Jahrhundert |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 228 | |
211. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das ehemalige Karmelitenkloster zu Bamberg in der Au | |
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 229 | |
212. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952/53 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erich Freiherr von Guttenberg. Ein Nachruf Die Jungferleshöhle bei Tiefenellern. Ein Vorbericht über die Grabungsergebnisse 1952/53 Die vorgeschichtliche Siedlung Gimetzen-Haselhof bei Bamberg Die Burg und das ehemalige Bamberger Oberamt Veldenstein Obere Pfarre und Kaulberg, Studien zur Entwicklung der Stadt Bamberg Musik des 18. Jahrhunderts in Franken. Die Inventare der Funde von Ebrach, Burgwindheim, Maria Limbach und Iphofen Versuch planmäßiger Vorgeschichtserkundung im Regnitztal mit zwei Fundberichten Eine Restitution an den Bamberger Domschatz am Ende des 11. Jahrhunderts Dr. Peter Knorr aus Kulmbach, ein geistlicher Diplomat des 15. Jahrhunderts Andreas Henlein von Kronach, Weihbischof von Bamberg (1517-1542) Meister Hanns, der Maler von Bamberg und das Hofer St. Klarakloster |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 230 | |
213. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954/55 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Paul Köttnitz. Ein Nachruf Joseph Heller und die Vorgeschichtsforschung in Oberfranken Das fürstbischöfliche Schloß Seehof bei Bamberg.Mit einem Quellenanhang unter Mitarbeit von Wilhelm Biebinger Bücher und Dokumente zur Geschichte der Vorgeschichtsforschung in Oberfranken (17. bis 19. Jh.).Katalog der Ausstellung der Staatl. Bibliothek Bamberg im Juni 1954 Manuscripta Bambergensia disiectaForschungsbericht Manuscripta Bambergensia disiectaZwei versprengte Michelsberger Handschriften Ein spätmittelalterlicher Bibliothekskatalog aus dem Zisterzienserinnenkloster Himmelkron Ein Briefwechsel zwischen den Bischöfen von Bamberg und den Kurfürsten von Sachsen (1586-1617).Nach dem Aktenmaterial des Sächsischen Landeshauptarchives zu Dresden |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 231 | |
214. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Wilhelm Ament. Gruß- und Abschiedsworte Ludwig Gebhard. Nachruf Hans Ring. Nachruf Oskar Freiherr v. Schaumberg. Nachruf Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bistum Bamberg Die Herzöge Conrad und Ladislaus von Schlesien und der Bischofsstuhl von Bamberg. Ein Beitrag zu den Wechselbeziehungen zwischen Franken und Schlesien Beutelbücher in der Bamberger Kunst. Forschungsberichte zur Vor- und Frühgeschichte.Feststellung oberfränkischer Siedelplätze zwischen Altsteinzeit und Mittelalter. Ein Fundbericht. Forschungsberichte zur Vor- und Frühgeschichte.Die Grabung in der Schäferstein-Höhle in Waischenfeld. Vorbericht Forschungsberichte zur Vor- und Frühgeschichte.Das Regenbogenschüsselchen von Wattendorf. Forschungsberichte zur Vor- und Frühgeschichte.Bandkeramische und kaiserzeitliche Funde in Scheßlitz. Vorbericht Forschungsberichte zur Vor- und Frühgeschichte.Hans Freiherr von und zu Aufseß als Prähistoriker (1801-1872). Zur Baugeschichte der Kapellen in der Alten Hofhaltung zu Bamberg. Bamberger Bücherzeichen aus fünf Jahrhunderten. Methodisches zur Siedlungsforschung Zur Burgenforschung |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 232 | |
215. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957/58 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Heinrich Mayer. Nachruf Bibliographie Heinrich Mayer Peter Schneider. Nachruf Adam Ziegelhöfer. Nachruf Die Ansichten und Pläne der Stadt Bamberg vom Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine unbekannte Bamberger Stadtansicht. Beiträge zur Geschichte der Familie Haller in Bamberg und NürnbergDie Haller zu Bamberg und Nürnberg. Mit 2 Stammtafeln Beiträge zur Geschichte der Familie Haller in Bamberg und NürnbergBesitz und Wirken der Kaulberger Haller zu Bamberg. Der Schloßgarten von Seehof, seine Topographie und Figurierung. Siedlungsarchäologie und Slawenfrage im Main-Regnitz-Gebiet. Ostertags Burgenbilder. Bemerkungen zu ihrem Quellenwert. Die Rotulae-Sammlung von Banz.Beiträge zur Personengeschichte der deutsche Klöster im 18. Jahrhundert |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 233 | |
216. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Weihbischof Artur Michael Landgraf. Ein Nachruf.Mit 1 Porträt Der Kreuzgang des Karmelitenklosters zu Bamberg. Der Bamberger Stadtmaurermeister Martin Mayer und der neue Ebracher Hof. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Unteren Kaulbergs. Das Ende der Keltenherrschaft in Oberfranken. Ein Bamberger reformationsgeschichtliches Dokument Das Denkmal Martins v. Redwitz auf der Altenburg. Nachrichten über Arbeiten des Augsburger Goldschmiedes Georg Reischlin für die Abtei Ebrach im 17. Jh. Unveröffentlichte Berichte und Gutachten Balthasar Neumanns Zur Vorgeschichte der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen bis zum Jahr 1743 Die Tätigkeit Materno Bossis im Kloster Ebrach Eine Bamberger Sammlung von Festungsplänen aus dem Spanischen Erbfolgekrieg |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 234 | |
217. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Wilhelm Biebinger. Ein Nachruf Die Landstände des Hochstifts Bamberg. Ein Beitrag zur territorialen Verfassungsgeschichte Zum mittelalterlichen Kulteinfluß Bambergs auf Pommern: Heinrichs- und Kunigundenverehrung in Stettin Die Behördenorganisation in Ebrach zu Beginn des 19. Jahrhunderts |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 235 | |
218. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Karl Sitzmann. Ein Nachruf Die Entstehung von Wallfahrten und Wallfahrtspatrozinien im mittelalterlichen Bistum Bamberg Die "Jahrtag- und Guttäterbüchlein" sowie die Mirakelakten der Gößweinsteiner Wallfahrt Vatikanische Quellen zur neueren Bamberger Bistumsgeschichte Das Tagebuch des Erlanger Kuraten Dr. Ludwig Buch aus den Jahren 1793-1801 Entstehung und Besonderheiten der neuen Diözesangrenze zwischen Bamberg und Würzburg Ein mesolithischer Kernsteinhobel Der Schwabthaler Hohle Stein, eine Fundstelle von Bandkeramik Grabhügelentdeckungen in Oberfranken Ausgrabungen auf dem Domberg in Bamberg Zur Baugeschichte des Bamberger Domberges Zum Problem der wendischen Flurnamen am oberen Main Der angebliche Bamberger Taler von 1506 im Arend’schen Münzbuch Von einer Judenplünderung zu Mühlhausen im Jahre 1699 Der Umbau und die Restaurierung der Bamberger Domtürme (1765-1768) |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 236 | |
219. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Besiedlungsprobleme Oberfrankens zur Stein- und Bronzezeit Steinzeitliche Fundstätten in den Landkreisen Bamberg, Staffelstein, Lichtenfels, Ebermannstadt und Forchheim. (Gebiete links des Maines und rechts der Regnitz ab Forchheim) Der "Schneyer Berg" – ein Rastplatz im Paläolithikum Mittel- bis jungpaläolithische Neufunde aus dem nördlichen Franken Artefakt oder naturzerfallener Hornstein? Neue Funde aus der Urnenfelderzeit vom Gräberfeld bei Reundorf (Landkreis Lichtenfels) Der Bildstein von Ebrach. Irischer Kriegsgott, iroschottischer Missionsbischof, anthropomorpher Grenzstein oder slawisches Kultbild? Studien zur Frühgeschichte der Abtei Michelsberg. Mit Abdruck der Kalendare aus den Handschriften Bamberg Lit. 1 und Karlsruhe 504 St. Jakob in Bamberg und Münsterschwarzach Eine Bamberger Ars Dictaminis Die Würzburger Radenzgaupfarreien Etzelskirchen, Lonnerstadt, Mühlhausen, Wachenroth Die Herren von Königsfeld. Ein Beitrag zur Geschichte des jurafränkischen Ministerialen- und Beamtenadels Die Verehrung der böhmischen Heiligen im mittelalterlichen Bistum Bamberg Die Parler-Fresken in der Kaiserpfalz zu Forchheim Die Burgen von Kleinziegenfeld Zur Geschichte der Bamberger Fischerzunft Die Ordnungen des Schusterhandwerks zu Kronach im Nachlaß Marschalk von Ostheim Einige Handschriften des Johann Regiomontan (aus Königsberg in Franken) Zur Datierung des Bamberger Apostelabschieds Ein Malerbüchlein aus dem Bamberger Karmelitenkloster Das fürstbischöfliche Braune Bierhaus zu Bamberg Das Post- und Botenwesen im ehemaligen Hochstift Bamberg Pilgerzeichen von Vierzehnheiligen Neue Quellen zur Baugeschichte des Geyerswörthschlosses zu Bamberg. Aus den Akten des Staatsarchiv Bamberg Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel (1599 bis 1609) im Urteil der Nachwelt Das Graf von Schönbornsche Amtsarchiv Pommersfelden Spiridion a Monte Carmelo und Justinus a Desponsatione B.V.M. Zwei Musiker im Karmelhabit Das Wasserschloß in Frensdorf Von einem Streit der Bäckerzünfte zu Höchstadt a. d. Aisch und Steppach im 18. Jahrhundert Eremiten im Bistum Bamberg Bamberger Baumeisterzeichnungen in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. 1. Teil: Pläne für bestimmbare Orte und Bauten Kleine Beiträge zur Bamberger KunstgeschichteI. Ein Bozzetto von Johann Peter Benkert; II. Eine unbekannte Entwurfszeichnung von Ferdinand Dietz; III. Martin Mutschele als Modelleur; IV. Architekt, Baumeister und Bildhauer des Böttingerhauses Das Wanderbuch des Weißgerbergesellen Georg Friedrich Agatz aus Weismain aus den Jahren 1810 bis 1812 Dr. Johann Lukas Schönleins (1793-1864) fränkische Vorfahren und Verwandte Bamberger Zeitschriftenbeiträge 1919-1964. Ein systematisches Verzeichnis |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 237 | |
220. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Bamberger Hausmadonnen | |
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 238 | |
221. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Archivdirektor Dr. Wilhelm G. Neukam. Ein Nachruf Herkunft und Schicksal der Bamberger Lemmel des 15. Jahrhunderts Lämleinsgasse und Lämleinshof zu Bamberg Die Bamberger Weihbischöfe Johann Schöner und Friedrich Förner. Beiträge zur Gegenreformation in Bamberg Eine Latene-Siedlungsschicht bei Lahm im Itzgrund Spinnwirtel aus Altendorf (Landkreis Bamberg) Keltisches Glas im Regnitztal Beiträge zur Erforschung des Domberges in Bamberg Die Pfarrkirche in Neufang. Ein Werk des Baumeisters Giovanni Bonalino Bamberger Baumeisterzeichnungen in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin Die Gipskünstler der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 240 | |
222. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur historischen Aussage prähistorischer Funde. Möglichkeiten und Grenzen Zur Prähistorie des "Paradiestales" im nördlichen Fränkischen Jura Flurdenkmäler als Geschichtsquellen Coburger und Bamberger Fragmente eines Psalterium Quadrupartitum. Teile einer Abschrift des Bamberger Codex Msc. Bibl. 44 aus dem Jahre 909? Zur Abfassungszeit von Frutolfs Weltchronik Die Bamberger Überlieferung des Computus des Hermann von Reichenau "Verschollene Original-Urkunden" des Klosters Langheim aus dem 12. Jahrhundert? Karlskanonisation und Heinrichsmirakulum.Eine Reliquienzug der Barbarossazeit von Aachen über Doberlug/Lausitz nach Plozk Die Ostkrypta des Domes in Bamberg Der Bamberger Dom als Stätte mittelalterlicher Rechtspflege Ein bisher unveröffentlichter Zyklus Bamberger Heiligendichtung des Spätmittelalters. Herausgegeben aus Clm 23 582 Kaiser Heinrich II. und seine Verehrung im Elsaß Wallfahrten zur hl. Katharina im Bistum Bamberg Zur kirchlichen Reformtätigkeit Bischof Lamprechts von Brunn Rebdorfer Bestände in der Graf von Schönborn’schen Schloßbibliothek Pommersfelden Die Titelbilder der illustrierten Renner-Handschriften Bamberger Heraldik in der "Diaspora" Johannes Werner, kaiserlicher Hofkaplan, Mathematiker und Astronom zu Nürnberg, als Chronist der Jahre 1506 bis 1521 Meister Petrus von Bamberg. Auf den Spuren eines Bamberger Baumeisters in Graubünden Vom Zollner- Hof und Langen Garten im Sande zu Franz Ludwig von Erthals Allgemeinen Krankenhaus.Studien zur Bamberger Geschichte und Topographie Das rätselvolle Heilige Loch zu Bamberg Die Bamberg-Abbildung bei Braun-Hogenberg Bamberg und Forchheim im Jahre 1660. Der Bericht über eine wissenschaftliche Studienreise herausgegeben, übersetzt und erläutert. Herrschaft, Gemeinde und Rechtler in Unterfranken. Dargestellt an den Verhältnissen im ehem. bambergischen Klosterdorf Obertheres Fränkische Dorfordnungen. Die Dorfordnung von Großdechsendorf (1678) herausgegeben und verglichen mit den Dorfordnungen von Alterlangen (1679), Büchenbach (1676), Hannberg (1592) und Heßdorf (1736) Das fränkische Herzogsschwert und Friedrich Karls Reise zum Hofe Kaiser Karls VII. Bamberger Baumeisterzeichnungen aus dem Besitz des Mainfränkischen Museums Würzburg Zu den Predigten Franz Ludwigs von Erthal Die "Entdeckung" der Fränkischen Schweiz George C. Stanfields Gemälde von Bamberg und Würzburg |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 241 | |
223. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Festkalender des Bistums Bamberg im Mittelalter, Entwicklung und Anwendung Ein fränkisch-karolingisches Reihengräberfeld bei Burglesau Castrum Zilanum. Das alte Bergschloß zu Zeil Die Bamberger Götzen. Relikte eines attilazeitlichen Fürstengrabes Burggailenreuth Bericht über die baugeschichtlichen Untersuchungen in der Ostkrypta des Bamberger Doms, Mitte Juli 1935. Eine hebräische Urkunde zum Finanzwesen des Hochstifts Bamberg im 14. Jahrhundert Die liturgischen Drucke des Bistums und späteren Erzbistums Bamberg Lothar Franz von Schönborn und die Liturgie im Bistum Bamberg. Ein Vergleich zum erneuerten Liturgie-Verständnis Zur Baugeschichte des Klosters Banz Die Frühzeit der Photographie in Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 242 | |
224. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Bamberger Plastik von 1470 bis 1520 | |
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 243 | |
225. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Hans Burkard. Nachruf Michel Hofmann. Nachruf Der Kleine Renner. Studien zur mittelalterlichen Ständesatire Hugo von Trimberg und das Bocciaspiel Die vier Immunitäten des Domkapitels zu Bamberg Das Dominikanerkloster zu Bamberg und seine Umwelt |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 244 | |
226. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Holzkästchen aus dem Germanenfriedhof zu Altendorf Bermerkungen zu den Quellen der Baugeschichte des Bamberger Domes im 13. Jahrhundert Die Benediktiner-Abtei Stein am Rhein, ein Ausstattungsgut des Bistums Bamberg Die geistliche und weltliche Verwaltung der Diözese und des Hochstifts Bamberg zur Zeit des Bischofs Weigand von Redwitz (1522-1556) St. Michael zu Bamberg nach dem Brand von 1610 Zur Ikonologie des Barocken Kaisersaals Die Zisterzienserabtei Langheim vor der Säkularisation Organa Bambergensia dispersa |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 245 | |
227. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Golgatha-Kapelle zu Zeil a. Main, ein Bauwerk der Sühne Der Bildgehalt des Bamberger Domes, zugleich eine Auseinandersetzung mit der Konstantins-These Die im Jahre 1309 in Bamberg geschriebene Renner-Handschrift (sogen. Ebeling’sche Handschrift) Leonhard von Egloffstein, ein Bamberger Domherr und Humanist Johannes Trithemius und Bamberg: "Oratio ad clerum Bambergensem" Die Erinnerungen des Fürstbischöflich-Bambergischen Legationsrats Georg Melchior Weber (1734 bis 1803) Heilig-Grab-Verehrung in Bamberg Der Bughof ob Bamberg, ein Ausstattungsgut des Bistums Bamberg Thuisbrunn – eine Anregung für die Forschung Einige Ergänzungen zu Hans Paschke: Das Dominikanerkloster zu Bamberg und seine Umwelt |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 246 | |
228. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das älteste Bamberger Bischofsurbar 1323/27(Urbar A) Ein mesolithischer Fundverband von Altendorf, Lkr. Bamberg Der Rothof bei Bischberg Die Testamente der Bamberger Fürstbischöfe von Albrecht Graf von Wertheim bis Johann Gottfried von Aschhausen (1398-1622) Quellen zur Planungs- und Baugeschichte von Vierzehnheiligen 1699-1772 Der Kleinziegenfelder Claudius – Brauchtum oder Spaß der Dorfbewohner? |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 247 | |
229. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Johannes Kist (1901-1972). Nachruf Die Bamberg-Urkunde Ottos II. für den Herzog von Bayern Bambergs Platz in der deutschen Geschichte Die historischen Hoheitszeichen der Stadt Bamberg Formende Kräfte und künstlerische Gesetze im Stadtbild von Alt-Bamberg Bamberg Anno Domini 973 – Eine Interpretation der Vita St. Cyriaci Das Slawenmotiv bei der Gründung des Bistums Bamberg Südtiroler illustrierte Renner-Handschriften Der Roth-Hans und Zeil am Main Blick ins Kontor – Ein Bamberger Geschäftsregister aus dem Jahre 1501 Fragmente von zwei Jesuitendramen im Schönborn’schen Archiv Wiesentheid Lothar Franz v. Schönborn an den Papst (15. Januar 1709) Der Musikalienbestand Heidenfeld/Wipfeld – Kirchenmusik zwischen 1750 und 1850 Im Schelch von Bamberg nach Forchheim – Eine Studie zur heimischen Schiffahrt Die Letzten der Zollner vom Brand – Geschichte ihres Unterganges St. Theodor in neuem Glanz – Notizen über den Umbau der Kirche im 17. und 18. Jahrhundert Die Porzellanmanufaktur zu Reichmannsdorf Bonifaz Kaspar v. Urban, Erzbischof von Bamberg Die Amtseinführung eines neuen Pfarrers (Installation) im Erzbistum Bamberg Die Gymnasien Bambergs, insbesondere die Geschichte des E.T.A.-Hoffmann-Gymnasiums (zugleich ein Abriß der Lehrerbildung in Bamberg) Alte Maße und Maßverhältnisse bei fränkischen Radnadeln der Bronzezeit |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 248 | |
230. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Georg-Ibel-Stiftung. Geschenk von achtzig Handzeichnungen Bamberger Maler des frühen 19. Jahrhunderts an den Historischen Verein in Bamberg Zeichnungen Bamberger Künstler aus dem frühen 19. Jahrhundert. Geschichte der Sammlung mit literarisch-historischen Ergänzungen zu einzelnen Zeichnungen Heinrich II. – Herrscher und Heiliger seiner Zeit M. Martin Hofmann. Ein Bamberger Späthumanist Bamberg in den Annalen Martin Hofmanns.Register Das Franziskanerkloster an der Schranne zu Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 249 | |
231. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Hans Paschke (Nachruf) Bibliographie Hans Paschke Wolf Philipp von Schrottenberg (1640-1715) und der Friede von Rijswijk. Europäische Friedenspolitik Bamberger Gottesdienst im Spannungsfeld eines Jahrtausends – Wechselspiel zwischen Initiativen, Beharrung und Erstarrung – Höhenschloß, jetzige Ruine Schmachtenberg bei Zeil a. Main Die Giechburg in ihrer Glanzzeit unter Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel (1599-1609) und der Wiederaufbau von Kloster Schlüsselau "Freudenreiches Ehrengesang" – Huldigungen für Lothar Franz von Schönborn Der Hain zu Bamberg – eine Volksgartenanlage des 19. Jahrhunderts und ihre Bauten Das Käppele zu Zeil – Stätte fränkischer Kriegs- und Friedenswallfahrten Kloster St. Theodor zu Bamberg und die Mühle Memmelsdorf bei Bamberg (eine neu aufgetauchte Urkunde von 1327) Ein Breve Papst Pius VI. aus dem Jahr 1786 |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 250 | |
232. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Anthropologische Untersuchungen an Skelettresten aus einem hallstattzeitlichen Grabhügel bei Wattendorf, Lkr. Bamberg Das Herrscherbild der ottonischen Zeit Bildmeditationen in Stein im Karmelitenkreuzgang zu Bamberg Die illustrierte Renner-Handschrift in der Bibliotheca Bodmeriana in Cologny-Genf (Hs. CG) im Vergleich mit den sonst erhaltenen bebilderten Renner-Handschriften Der Goldschmied Thomas Rockenbach Die jungen Jahre des Lothar Franz von Schönborn (1655-1693) Das Doppelbildnis Adam Friedrich/Maximilian Clemens v. Seinsheim von Nikolaus Treu aus der Glanzzeit des Schlosses Seehof 650 Jahre Maineck Der Verkauf des Giechschlosses 1819 Collegium – Akademie – Universität. Vier Jahrhunderte Planen und Bauen für Bambergs Hochschule |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 251 | |
233. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Kapuzinerkloster zu Bamberg Aus Bamberger Geschichte und Namenkunde Die Konsolen in den östlichen Seitenschiffen des Bamberger Domes Dokumente, Gemälde und Reliquienschrein aus dem Nachlaß des Ebracher Abtes Eugen Montag Der Maler Alexander Macco Lupold von Bebenburg. Zum Verhältnis von politischer Praxis, politischer Theorie und angewandter Politik |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 252 | |
234. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | DDr. Sigmund Freiherr von Pölnitz. Nachruf In memoriam Johann Freitag. Nachruf Alfred Seel. Nachruf Tage im Februar. Bamberg und der Luftkrieg Der schriftliche Nachlaß des Konzilsbischofs Michael von Deinlein (1858-1875) – verbrannt oder doch gerettet? Einblick in ein Quellenproblem landesgeschichtlicher Kirchengeschichtsforschung Aufklärer auf dem Bischofsstuhl. Ein Porträt Franz Ludwig von Erthals Bambergs Krankenhaus unter Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal (1779 – 1795). Medizinische Versorgung und ärztliche Ausbildung im Zeitalter der Aufklärung Die Bischofswahlen Bamberg 1693, Mainz 1694, Würzburg 1699 Lothar Franz von Schönborns Vox Tonitrui: Eine spätbarocke Leichenpredigt für Lothar Franz von Schönborn Ferdinand Dietz und Seehof. Vortrag zum 200. Todestag von Ferdinand Dietz Schloß Aschbach. Ein Adelssitz im Steigerwald Das Palais Rothenhan im Abtswerth Haus Nr. 378 zu Bamberg Bamberger Schützenscheiben als Zeugnisse heimischer Kultur, Kunst und Familiengeschichte Der Garten des Schlosses Seehof bei Bamberg in Geschichte und Gegenwart Die personale Einheit und der Zeitpunkt der "älteren" und "jüngeren" Bildhauerwerkstatt des Bamberger Domes Die mittelrheinische Herkunft der älteren Babanberger |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 253 | |
235. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Bamberger Kirche im Ringen um eine Freie Kirche im Freien StaatDas Werden und Wirken des Bamberger Kirchenrechtlers und Kirchenpolitikers Franz Andreas Frey (1763-1820) in den Auseinandersetzungen mit dem Josephinistischen Staatskirchentum Carl August Lebschee’s Maler-Reisen nach Franken |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 254 | |
236. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zum 150-Jahres-Jubiläum des Historischen Vereins Bamberg 150 Jahre Historischer Verein Bamberg – Dokumente aus den Sammlungen Die größeren Ausgrabungen der Jahre 1977 – 1979 in Oberfranken Die Bamberger Götzen – Rückschau und Nachlese Bambergs und Nürnbergs Reichsverbundenheit im Vergleich Leben und Leiden der Bürger Staffelsteins Der Baubeginn des Bamberger Domes 1200/1203 Herkunft und Familie des Münchner Stadtschreibers Wolfhart Lonerstater (gest: 1426) Ein Beitrag zur Geschichte und Genealogie der Bamberger Lemmel des 14. und 15. Jahrhunderts Bamberger Wappenkalender des 16. Jahrhunderts Kirche und religiöses Leben unter Schönborn-Bischöfen Das Schicksal der Barockausstattung der Klosterkirche zum Heiligen Grab in Bamberg Bamberger Glasradierungen Kaiserliche Wahlgesandte in Bamberg Louis Mark – Konsul der Vereinigten Staaten von Nordamerika für das Königsreich Bayern (1844) Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung Bambergs im 19. und frühen 20. Jahrhundert Eine neue historisch-theologische Reihe: "Forschungen zur fränkischen Kirchen- und Theologiegeschichte" Waren Dörn- und Dürnhofe Turmhöfe? Der Silberbesitz der Bamberger Bischöfe von Anton v. Rotenhan (gest: 1459) bis Georg Schenk v. Limburg (gest: 1522) |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 255 | |
237. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Martin Döring Nachruf Wirken für die Geschichte – Festvortrag zum 150jährigen Jubiläum des Hist. Vereins Bamberg 1980 Die Ausgrabung im Pfarrgarten zu Hallstadt (Vorbericht) Die Originalurkunden des Bamberger Domkapitels aus dem 11. und 12. Jahrhundert – ihre Schrift und ihre Schreiber Eine verunechtete Bamberger Urkunde zur Besiedlungsgeschichte des Frankenwaldes Bischof Otto I. von Bamberg (1102-1139) als Begründer einer neuen Verwaltungsorganisation des Hochstifts Monumenta Theresiana – Funde zur mittelalterlichen Baugeschichte des Benediktinerklosters Obertheres Ein antijüdischer Bauernaufstand im Hochstift Bamberg im Jahre 1699 Das Rathaus zu Ebern Bamberger Orgelbauer der Barockzeit Die Clesbrücke bei Grasmannsdorf Die Bamberger Obere Pfarre als Gnadenstätte Unserer Lieben Frau in der Barockzeit Salomon Kleiner zeichnet Altäre in Bamberger Kirchen und in Dettelbach (1725) Ein Bauconzept Johann Dientzenhofers für Bamberg Die Portraits der Familie Stöhr Der Franzoseneinfall vom August 1796 in Bamberg Karl Rudolf Grumbach, ehedem Abt des Klosters St. Georgenberg bei Fiecht in Tirol August de Peellaerts fränkische Aquarelle Die Feier des hundertfünfzigjährigen Vereinsjubiläums |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 256 | |
238. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Liudolfinger in Oberfranken Eine mittelalterliche steinerne "Thronanlage" im Dom zu Bamberg St. Jakob und sein Umfeld Die Rolle des Bischofs Lambert von Brunn in der Reichspolitik unter Kaiser Karl IV. und König Wenzel Die Belagerung Bambergs im Jahre 1435 Die Notizen Hartmann Schedels über Kloster Ebrach Böhmische und fränkische Humanisten in ihren wechselseitigen Beziehungen Der Nürnberger Mathematiker und Schönschreibmeister Stephan Brechtel, ein berühmter Sohn Bambergs (1523-1574) Die Hofkapelle der neuen Residenz zu Bamberg Ein unbekanntes Bamberger Promotions-Thesenblatt aus dem Jahre 1725 Eine Zeichnung Friedrich Karl Rupprechts auf einem Bamberger Schreibschrank von 1814 Die Bamberger Jahre der Malerin Barbara Krafft nata Steiner Christoph Nüßlein, der Meister des fränkischen Jugendstils Zur Rechtsgeschichte des Naturkundemuseums Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 257 | |
239. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Vor- und FrühgeschichteZur Eisenzeit in Oberfranken Die Wüstungen des frühmittelalterlichen Herrschaftsgutes Döringstadt/Obfr. Mittelalterliche und Neuzeitliche Geschichte.Notuntersuchungen im Bereich der ehemaligen Martinskirche zu Bamberg im Jahr 1969 Otto IV. in Bamberg Reichsherold und Reichsreform. Georg Rixner und die sog.Reformation Kaiser Friedrichs III. Daniel Cramers Pommerische Chronica von 1602 Der karolingische Königshof Iphofen Leutein von Gengenbach – eine Karriere in der spätmittelalterlichen Bamberger Bischofskanzlei Eine unbekannte Urkunde aus Bamberg aus dem Jahre 1425 Eine kleine Bamberger Chronica Das Hochstift Bamberg und der Wiener Vertrag von 1558 Beziehungen des Bamberger Rats zur Reichskanzlei – Anmerkungen zu einem Schreiben Caspar Schlicks während des Immunitätenstreits Der Bamberger (vormals Neunkirchner) Hof in Nürnberg Die Herrschaft Gereuth im Wandel der Zeiten Die Städte Würzburg, Bamberg und Nürnberg – vergleichende Studien zu Aufbau und Verlust zentraler Funktionen in Mittelalter und Neuzeit Die Koppelgemarkung Osing – ein agrarhistorisches Relikt und seine Probleme NamenkundeOrtsnamengebung und Heiligenverehrung in Franken Namenskundliche Aspekte der Erforschung vorindustrieller Glashütten Neueste GeschichteDie Feier als Kundgebung – Ein Aspekt der "politischen Kultur" der Weimarer Republik Die NSDAP im Dorf – Die Gleichschaltung der Gemeinden im Bezirksamt Bamberg 1933 Diskriminierung und Emigration – Das Schicksal der Würzburger jüdischen Apothekerfamilie Nußbaum vor und während des III. Reiches Generalleutnant Karl Freiherr von Thüngen – Offizier und Gegner Hitlers Kirchengeschichte Ebrach und Rain in Spätmittelalter und früher Zeit Der Deutsche Orden in Nürnberg zur Reformationszeit Der Ebracher Zisterziensermönch Eyring als Weihbischof von Bamberg (gest: ca. 1432) Geschichte von Pfarrei und Kirche in Grafenrheinfeld Von der Stiftspfarrei zur Stadtpfarrei St. Gangolf in Bamberg Die Verwendung der deutschen Sprache beim Gottesdienst in der Diözese Bamberg im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts KunstgeschichteZu einigen Reichenauer Handschriften Heinrichs II. für Bamberg Hans Pleydenwurff in Bamberg Ein Nürnberger Stickmustertuch des 17. Jahrhunderts Eine Allegorie auf den Frieden. Ein bisher unbekannter Kupferstich aus der Regierungszeit des Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn (1729-1746) Zur Entstehungsgeschichte des Schlosses Tambach – Methodisches zur Baugeschichtsforschung Das Grabmal des Weihbischofs Heinrich Joseph von Nitschke in St. Gangolf zu Bamberg Bamberger Exlibris WirtschaftsgeschichteHans Tilmann. Kaufleute in Ostmitteleuropa und am Schwarzmeer Die fränkische Vorgeschichte des ersten Reichsgesetzes gegen Weinfälschung Rechts- und Verwaltungsgeschichteanimadvertens et perpendens nominis brevem vitam … Das Testament des Nürnberger Vikars Heinrich Fuchs aus dem Jahr 1504 Rechtsgeschichtliche Bemerkungen zu Bamberger Religiosen-Testamenten des frühen 19. Jahrhunderts Landgericht, Distriktgemeinde, Landkreis Bamberg 1802-1803. Stadtverwaltung zwischen Hochstift und Kurfürstentum Vom Fürstbischöflichen zum Erzbischöflichen Archiv Jüdische Sachkultur auf dem Lande. Der Nachlaß des Mosche Wolf aus Reckendorf BildungsgeschichteEin Bamberger Promotionsprogramm mit Stadtansicht von 1658 Die Elisabeth Krauß’sche Studienstiftung in Nürnberg (1639-1923) "Gemeinnützige" historische Bildung durch Lesebücher um 1800 VariaDie Erlanger Universitätsmatrikel als heraldische Quelle Die Bruderschaft zu den "Hoch heiligsten fünff Wunden Jesu Christi" bei St. Martin. Ein Beitrag zum Bruderschaftswesen in Bamberg Die Anfänge der Historischen Vereine in Franken Zur Geschichte der Orgeln in der Ebracher Klosterkirche Otto Kunkel. Nachruf |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 258 | |
240. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Nachruf Dr. Wilhelm Schleicher Nachruf Dr. Heribert Girth Bruckertshof, Urzelle von Bamberg Nord – Nordost Engelbert Fürstenwerth, der Chronist Ebrachs im ausgehenden 18. Jahrhundert Martin von Reider (1793-1862) und die Übergabe seiner Sammlungen an das Bayerische Nationalmuseum in München (1859-1860) Unveröffentlichte Bildnisse zur Bamberger Geschichte des 19. Jahrhunderts (I) Jagdgeschichte als Lebensaufgabe – Kurt Lindner zum 80. Geburtstag |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 259 | |
241. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Sankt Kunigunde – Legende und Bildaussage Beiträge zu Tilmann Riemenschneiders Kaisergrab im Bamberger Dom Die Kaiserglocken des Bamberger Domes Nach Dethard von Winterfelds Monographie über den Bamberger Dom Die Niederungsburg der Edelfreien von Schönbrunn Die Keramikfunde von der Niederungsburg Schönbrunn Sondierungsgrabung in der Alten Hofhaltung zu Bamberg Die eingemauerten Kapitelle im Karmelitenkreuzgang zu Bamberg Der Bamberger Bauhof und dessen Schriftwesen im 15. Jahrhundert Der Wiederaufbau Strullendorfs durch den Bamberger Hofarchitekten Johann Lorenz Fink (1745-1817) nach der Zerstörung von 1796 Dritter Nachtrag: die Bamberger Jahre der Malerin Barbara Krafft nata Steiner, zugleich Beiträge zur Familiengeschichte der Porträtierten (BHVB 118, S. 163 ff; BHVB 119, S. 129 f; BHVB 121, S. 233 f.) Zeichnungen aus einer Bildhauerwerkstatt – Bonaventura Joseph Mutschele und Friedrich Theiler – Ausstellungskatalog |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 260 | |
242. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Dr. Alois Fauser. Nachruf Zur Deutung der sogenannten Scheibenkeulen Der Krummenstein, eine dem Vergessen anheimgefallene bambergische Burg Die Bamberger Domherrnhöfe. Ihre Frühgeschichte Handwerkerhäuser in Bamberg Ein Verzeichnis der löblichen Ordnung des Weisgerber Handwerks aus Scheßlitz Entstehung und Entwicklung der Pfarrei Marienweiher und des Halsgerichts Marktleugast im Mittelalter Ein Bamberger Studentenstammbuch aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Bild Bamberg im Exlibris Der barocke Plan des Klosters Ebrach |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 261 | |
243. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1989 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erzbischof von Bamberg: Zum Geleit Ottogedächtnis und Ottoverehrung auf dem Michelsberg Jubiläum, Heiligsprechung und ReliquienerhebungBischof Ottos von Bamberg im Jahre 1189 Otto-Jubiläen in Bamberg und Pommern Otto von Bamberg und der Speyerer Dombau Cura animarum. Zur Praxis der Seelsorge in der Zeit Bischof Ottos von Bamberg Kreuzzug, Heidenfahrt, Missionsreise. Die Pommern-MissionBischof Ottos I. von Bamberg im Horizont der Kreuzzugsbewegung des 11./12. Jahrhunderts Bildliche Darstellungen des Bischofs Otto von Bamberg. Ein Beitrag zu seiner Verehrung als Heiliger und der Erinnerung an ihn als Begründer der Kirche im pommerischen Herzogtum Über die deutschsprachige Otto-Überlieferung Sankt Otto – Legendentradition in Bamberg und Pommern Bischof Otto der Heilige zieht zur Bekehrung der Pommern aus. 1124. Eine Buchillustration von Hans Pfaff aus dem Jahre 1896 für Das heilige Deutschland von Aegidius Müller Die Otto-Viten als Quellen zur polnischen Geschichte im Mittelalter Die Verbindung zwischen Bamberg und dem 1972 errichteten Bistum Stettin-Kammin und die pastorale Situation in dem neuen Bistum Die Beurteilung des Magdeburger Erzbischofs Norbert von Xanten in den Otto-Viten Die Kirchen- und AltarweihenBischof Ottos von Bamberg Stift Veßra in Thüringen – die letzte Klostergründung Bischof Ottos Bischof Otto I. von Bamberg, die bayerischen Herzöge und das Prämonstratenserstift Osterhofen Non verus et proprius monasterii fundator. Otto und Kloster Langheim Die Kirche des heiligen Otto in Reundorf. Ein Beitrag zur Patrozinienkunde im 17. Jahrhundert Die Bamberger Pfarrkirche St. Otto in der Gärtnerstadt Bischof Otto von Bamberg in der Liturgie des Hochmittelalters. Gottesdienstliche Feier im Liber Ordinarius des Bamberger Domes Dies nunc celebris praesulis Ottonis … Der liturgische Tag des heiligen Otto nach dem Zeugnis der Handschriften Lit. 114 der Staatsbibliothek Bamberg Das liturgische Gedächtnis des hl. Bischofs Otto von Bamberg vom Konzil von Trient bis heute Überlegungen zu zwei Darstellungen des hl. Otto in Bamberger Handschriften des 12. Jahrhunderts Die Grabfiguren des hl. Otto auf dem Michelsberg in Bamberg Die Verehrung des hl. Otto im bürgerlichen Bamberg seit dem 18. Jahrhundert Bischof Otto von Bamberg (1102-1139). Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg vom 30. Juni bis 30. September 1989 |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 262 | |
244. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Johann Georg Weich 1899-1989. Ein Nachruf Karl Heinz Mistele zum Gedenken Dr. Bruno Müller zum 80. Geburtstag Dr. Franz Bittner zum 70. Geburtstag Laienbruderschaften in der Stadt Bamberg vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Geschichte – Brauchtum – Kultobjekte St. Kilian und seine Gefährten im Vergleich mit den Nachbarbistümern Die Mühlengeschichte des Eberner Raumes im Mittelalter Zur Baugeschichte der ehemaligen Ebracher Amtshöfe Sulzheim, Elgersheim, Oberschwappach und Burgwindheim "Die Gärtnerei" – ein Textdokument aus dem biedermeierlichen Bamberg sozialgeschichtlich interpretiert |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 263 | |
245. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Eine griechische Grabinschrift aus Nubien in Schloß Banz Georg III. Schenk von Limpurg, Bischof von Bamberg 1505-1522, als Reichsfürst und Territorialherr |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 264 | |
246. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Bamberg-Ansichten des 15. Jahrhunderts aus dem Berliner Kupferstichkabinett und die kunsthistorische Einordnung Die Konstruktion der gotischen Fensterrose der Michaelskapelle in Ebrach – Ergebnisse einer Computeranalyse Die Tuchschere als Handwerkszeichen am Haus Zinkenwörth 14 in Bamberg Ein Kompetenzstreit um den "Juden-Schutz" im Fürstbistum Bamberg Johann Dientzenhofer und Gößweinstein Die heutige Pfarrkirche St. Martin in Bamberg, eine ehemalige Jesuitenkirche Johann August Lamprecht (1820 bis 1904) Hof-Apotheker in Bamberg von 1846 bis 1881 Bemerkungen zu drei Medaillen, die geprägt wurden auf die Geburt des Luitpold, Prinz von Bayern, in Bamberg am 8. Mai 1901 Der "Eindruck des Ewigwährenden" – German Bestelmeyers Erlöserkirche in Bamberg und die konservative Architekturästhetik der 20er und 30er Jahre in Deutschland Der Konflikt zwischen Nationalsozialismus und Beamtentum 1933, dargestellt am Beispiel des Bezirksamtsvorstands und Stadtkommissars in Bamberg, des Oberregierungsrats Paul Köttnitz |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 265 | |
247. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Dr. phil. nat. Hans Jakob 1921-1992. Ein Nachruf Zwei Bologneser Bibeln in der Staatsbibliothek Bamberg Streit und Fehde um die Burg Stuffenberg bei Baunach 1460/66 Das Testament des Staffelsteiner Altaristen Johann Pharr (gest: 1561) Figurengedichte des Barock in der Staatsbibliothek Bamberg Friedrich von Spee als Dichter von Kirchenliedern in der Bamberger Gesangbuchtradition Applausus Pastoritius. Ein bisher unpubliziertes lateinisches Festspiel der Akademie Bamberg auf die Wahl des Lothar Franz von Schönborn zum Fürstbischof von Bamberg 1693 Baulöhne und -preise in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Dendrochronologische Untersuchungen an Bamberger Dachwerken Die Proportionierung von Innenraum und Wölbung der Michaelskapelle Ebrach – Ergebnisse einer Computer-Analyse III |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 266 | |
248. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Name "Bamberg" Lederherstellung und -verarbeitung im 12. Jahrhundert am Katzenberg 5, Bamberg Ein Memorialdenkmal für Bischof Lupold von Bebenburg Das Einungswesen des oberfränkischen Adels im ausgehenden 15. Jahrhundert Pallas Ottoniana sive sapientiae domus. Ein Jesuitendrama zur Eröffnung der Academia Ottoniana Bambergensis im Jahre 1648 Die Baumeister in Gößweinstein (1727-1744) Zum künstlerischen Nachlaß des Ebracher Abtes Eugen Montag (1741-1811) Johann Lukas Schönlein. Zur Bedeutung von Herkunft, Bildung und Ausbildung im Leben des jungen Arztes (Eine Nachlese zum Schönleinjahr 1993) Die glänzenden Handelsverhältnisse des Mittel-Alters wieder zu erwecken. 150 Jahre Eisenbahnanschluß für Bamberg Der Krieg von 1866 aus der Sicht von vier Bamberger Zeitgenossen. Dokumentiert an zehn Briefen der Gebrüder Konradi Ein Haus für das katholische Bamberg. Die Bamberger Luitpoldsäle von ihrer Errichtung durch die katholische Arbeitervereinsbewegung bis zu deren Wiedererwerb 1950 Nationalsozialismus und "christlicher Widerstand" in Kronach Franz Friedrich (1907-1994) Bemerkungen zu drei Medaillen, geprägt auf die Geburt des Prinzen Luitpold von Bayern in Bamberg am 8. Mai 1901 Die Sammlung von Siegelabdrucken des historischen Vereins Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 267 | |
249. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Hermann Mauer 1899-1994. Ein Nachruf Das Perikopenbuch Heinrichs II. in Bamberg Das Perikopenbuch Heinrichs II. und seine Betrachter Die Prachthandschriften aus dem Bamberger Domschatz in der Bayerischen Staatsbibliothek. Nachrichten und Dokumente zu ihrer Geschichte bis 1803 Eine kaiserliche Goldschmiedewerkstatt in Bamberg zur Zeit Heinrichs II. Überlegungen zum Rückdeckel des Perikopenbuchs und der Werkgruppe um den Watterbacher Tragaltar "Dörn- und Dürnhöfe" waren Turmhöfe! Überlegungen zu fränkischen Wehrspeichern Ein Formularbuch aus dem Landgericht Lichtenfels 1531-1538. Zur Gerichtsorganisation und -praxis am Obermain Umweltschutz und Alltag. Begebenheiten aus dem Bamberger Stadtgerichtsbuch von 1640-1669 Quellen zu historischen Steinbrüchen im Bamberger Raum Maxplatz 8 in Bamberg. Das Wohnhaus Johann Dientzenhofers Die Bamberg-Burgkunstadter Malerfamilie Hirschmann. Ansätze und Anregungen zu einer Neuaufnahme der Forschung Reminiszenzen an eine kurzlebige Industrie-Epoche Bambergs.Die Kraftfahrzeugproduktion der zwanziger Jahre und ihre Firmen St. Heinrich in Bamberg. Zur Entstehung und Bedeutung eines modernen Kirchenbaus von Michael Kurz in der Erzdiözese Die Entstehung des Bamberger Hainviertels Widerstand im Alleingang? Beispiele aus Bambergs Kirchengeschichte während des "Dritten Reiches" |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 268 | |
250. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Herrn Universitätsprofessor Dr. Dr. h. c. Otto Meyer zum 90. Geburtstage am 21. September 1996 Die frühe, hochmittelalterliche Kreuzplatte (um 1100) im Kirchhof von Heiligenstadt, Landkreis Bamberg Das Bamberger Eigenkloster Reinsdorf an der Unstrut Die Grafen von Henneberg als Erben der Herzöge von Andechs-Meranien Eine bislang ungedruckte Urkunde des Bamberger Bischofs Ludwig von Meissen (1366-1374) Mittelalterliche Kulturkontakte zwischen (Ost-) Franken und Pommern im Spiegel der Konfessionsgeschichte. Die "Pommerische Chronica" Daniel Cramers von 1602 Beispiele neu-lateinischer Poesie und Prosa in oberfränkischen Klöstern Erzbischof Michael von Deinlein (1800-1875). Das Problem einer Neudefinition des Selbstverständnisses von Kirche und Staat in ihrer wechselseitigen Beziehung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Bamberg im 19. Jahrhundert. Bürgermeister und Modernisierung 1870 bis 1914 Vom Boykott zur Enteignung. Die Verdrängung der jüdischen Bamberger aus dem Wirtschaftsleben im Nationalsozialismus Personen- und Ortsdarstellungen in der Bilder-/Gemäldesammlung des Historischen Vereins Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 269 | |
251. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Herrn Dr. Georg Wirth zum Gedächtnis (gest: 18. Oktober 1996) Neues über einen alten Kaiser? Heinrich II. in der Perspektive der modernen Forschung Die deutsche Sprache um das Jahr 1000 – in Bamberg und im Reich Heinrich II. und seine Urkunden Bambergs Zeichenhaftigkeit für die Reichskirche des 11. Jahrhunderts Die Kaisermäntel im Bamberger Domschatz Heinrich II. und Bambergs Bücherschätze Kirche und Theologie an der Wende zum zweiten Jahrtausend und ihre Bedeutung für die reges Francorum Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Neue Interpretation der menschlichen Skelettreste Die Herrschaft Friedburg in Oberösterreich als Bamberger Außenbesitz: Ein neuentdecktes Urbar aus dem 14. Jahrhundert Päpstliche Provisionen am Bamberger Domkapitel Die barocke Seesbrücke in Bamberg "Verbreitung von Bildung in politischer, industrieller und humaner Beziehung" – Der Bamberger "Arbeiter-Verein" von 1848-1850 Erinnerungen an Claus Schenk Graf von Stauffenberg Die Restaurierung des Bildnisses Franz Joseph Andreas Reutter aus den Sammlungen des Historischen Vereins Bamberg Votivbilder aus Bamberg, Burgwindheim, Glosberg und Vierzehnheiligen in den Sammlungen des Historischen Vereins Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 270 | |
252. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Erinnerung an Dr. Bruno Müller (gest: 4. März 1998) 350 Jahre Otto-Friedrich-Universität BambergAnmerkungen zur Fahne der Universität bzw. des Lyzeums Bamberg Das Schicksal der Bamberger Universität am Ausgang des Alten Reiches Die Philosophisch-Theologische Hochschule Bamberg im Dritten Reich Neues zur Bamberger Buchmalerei im "Andechser Jahrhundert" – Bemerkungen zum Katalog der Bamberger Ausstellung " Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter." Die Besitzstandsaufnahme des Notars Hugo von 1335 – Ein verlorenes Gesamturbar des Bambergischen Fernbesitzes? Das bambergische Malborghet Die frühreformatorische Bewegung in Bamberg und Johann Schwanhauser Die historischen Wassergewinnungs- und Versorgungsanlagen von Michelsberg und Domberg in Bamberg Reform und Modernisierung: Die Verwaltung des Bistums Bamberg in der Frühen Neuzeit Die Felsengrotte Heiliges Loch – Ein geowissenschaftlicher Beitrag Ein Ölberg in Amlingstadt aus dem Kloster Michelsberg? Catharina Treu (1743-1811) – Kabinettmalerin unter Kurfürst Carl Theodor in Mannheim Eine Bamberger Absolvia-Pfeife als Zeichen der Freundschaft … dass die Herstellung der Glasgemälde nach den unveränderten Entwürfen des Künstlers erfolgt. Die Glasfenster von St. Maria Magdalena in Herzogenaurach nach Entwürfen von Alois Balmer – Ein Beitrag zur Stiftungstätigkeit um 1900 Karl Gebert und der Wandel der kirchlichen Kunst in Bamberg unter Jacobus von Hauck Matthias Kaiser (1921-1944) – Bekennender Katholik und Opfer des Nationalsozialismus Flucht aus Bamberg – Schicksale jüdischer ehemaliger Bamberger. Biographische Skizzen |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 271 | |
253. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Entwicklung der Bamberger Stadtverfassung im 15. Jahrhundert im Spannungsfeld Rat – Gemeinde – Klerus Die Wiederentdeckung des Schloßarchivs Wiesenthau oder: vom Sinn des Provenienzprinzips Versprengte fränkische Heilige Aus der geomorphologischen Geländearbeit im Raum Pottenstein im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts Detailkartierung 1:25 000 Arianische und fränkische Missionierung im Regnitz- und Obermaingebiet um 500 bis 800 n. Chr. – Ein sprachgeschichtlicher Beitrag zur Kirchengeschichte Ostfrankens Ein früher Ordo Missae rheinischen Typs aus dem Fuldaer Scriptorium in Bamberg. Zur Sakramentarhandschrift Bamberg, Staatsbibliothek, MSC. Lit. 1 Adalbold von Utrecht: Vita Heinrici II Imperatoris -Übersetzung und Einleitung Kunigunde und Heinrich II. – politische Wirkungsmöglichkeiten einer Kaiserin an der Schwelle eines neuen Jahrtausends Aspekte der "Hexen" – Verfolgung im Hochstift Bamberg Politische Sinnstiftung durch Denkmalpflege – die Purifizierung des Bamberger Domes unter König Ludwig I. von Bayern Georg Goepfert (1855-1937), erzbischöflicher geistlicher Rat, Heimatforscher und Chronist Kostbarkeiten aus den Sammlungen des Historischen Vereins BambergVorbemerkung Das Modell für die Wallfahrtskirche in Vierzehnheiligen Die Immaculata aus der Ebracher Pfortenkapelle Andachtsbild "Ave Gratia Blena" |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 272 | |
254. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1940/49 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Besiedlung des Donaumooses, mit zwei Karten | |
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 273 | |
255. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Gericht und Stadt Rain am Lech | |
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 274 | |
256. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Pfalz-Neuburg und seine Fürsten, Festbeitrag des Kollektaneenblattes zur 450-Jahr-Feier der Gründung des Fürstentums Neuburg (1505) und der Erhebung Neuburgs zu seiner Residenz, mit Bildern der Neuburger Fürsten Neuburg in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, mit 7 Bildern Vor- und frühgeschichtlicher Fundbericht, mit 5 Bildern |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 275 | |
257. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 16.02.2018 | |
Referenzfeld | Die Reformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg unter Pfalzgraf und Kurfürst Ottheinrich 1542-1559 Zur Ahnentafel des Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz 1502-1559 Die Anfänge des Christentums in Neuburger Gebiet (mit Bildtafel) |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 276 | |
258. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Bronzeschatzfund von Mändlfeld mit einer Bildtafel Vor- und frühgeschichtlicher Fundbericht (1956-1958) mit drei Abbildungen Neue Beiträge zur Musikpflege am Neuburger Hof (1569-1614) Orlando di Lasso in Neuburg Nachruf für Gustav Müller |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 277 | |
259. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Wolfgang Wilhelm und die Pfälzische Kur Die bürgerlichen Schützengesellschaften in Neuburg a. d. D. und ihre Schießstätten daselbst von 1568 bis zur Gegenwart, mit 4 Abbildungen Ehemalige Wirtschaften und Bierbrauereien in Neuburg a. d. D. |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 278 | |
260. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Landvogtamt und Landgericht Neuburg an der Donau, seine Hofmarken, gefreite Sitze und Dorfgerichte, mit besonderer Berücksichtigung von Straß, Burgheim und Oggermühle; Amt Reichertshofen Historische Karte des Landgerichts (Landvogtamts) Neuburg a. d. Donau und des Pflegamts Reichertshofen. Zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters Neuburg in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts; der Visitationsrezeß vom Jahre 1474 Vor- und frühgeschichtlicher Fundbericht 1959/60; Hausrat der Spätrenaissance aus dem Schlößchen Hatzenhofen, mit 4 Abbildungen Zur Geschichte der pfalz-neuburgischen Lande und ihrer Regenten |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 279 | |
261. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 16.02.2018 | |
Referenzfeld | Königsgut Barre und Hofmark Baar:Oberbaar – Unterbaar – Wiesenbach | |
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 280 | |
262. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Unser Neuburg Alois Appel, ein Neuburger Volksdichter Zur Geschichte der Neuburger Drucker und Druckereien des 16. Jahrhunderts Kippermünzen der pfalz-neuburgischen Münzstätte a. d. D., 1621-1622 Flachgräber der frühen Urnenfelderkultur bei Bruck, Landkreis Neuburg a. d. D. |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 281 | |
263. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 16.02.2018 | |
Referenzfeld | Das Benediktinerinnenkloster Bergen und sein Archiv Die Urkunden des Benediktinerinnenklosters Bergen, Münchener Bestand Urkunden des Klosters Bergen, Neuburger Bestand Register zu den Urkunden des Klosters Bergen, Münchener Bestand Register zu den Urkunden des Klosters Bergen, Neuburger Bestand |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 282 | |
264. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 16.02.2018 | |
Referenzfeld | Eine hallstattzeitliche Wallanlage im Römerfeld in Neuburg an der Donau Wellheimer Tal, Schutter und Urdonau – ein geographisch – literarischer Bericht Das Fürstentum Pfalz-Neuburg und seine Bedeutung für die deutsche Kartographie Die pfalzneuburgische Landesaufnahme unter Philipp Ludwig |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 283 | |
265. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Jakob Balde, eine Würdigung seines Gesamtwerkes Jakob Balde, sein Leben und Fortleben in Neuburg a. d. Donau HeimatmuseumNeuburg, Abteilung Mittelalter und Neuzeit Zehner-Prägung der Neuburger Münze von 1521, eine interessante Erwerbung des Heimatmuseums |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 284 | |
266. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 16.02.2018 | |
Referenzfeld | Formende Kräfte und Kraft der Form in Jakob Balde Stadttheater Neuburg, zur Wiedereröffnung 1969 Die Stadt und ihr Theater Einhundert Jahre Stadttheater Neuburg Neue Beobachtungen zur Geschichte Alt-Neuburgs Einige Bemerkungen zur Schloßkapelle Ottheinrichs in Neuburg und ihren Fresken Ein Glockenbecherfund von Neuburg a. d. Donau Vor- und frühgeschichtliche FundberichteAltsteinzeit, Bronzezeit (Urnenfelderkultur) |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 285 | |
267. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 16.02.2018 | |
Referenzfeld | Rene Descarles- menschliche Aspekte seiner Persönlichkeit Auschlößchen und Maltestertaferne in Laisacker bei Neuburg an der Donau – Geschichte eines nicht genehmigten Edelsitzes des Johann Nepomuk Anton Freiherrn v. Schatte In memoriam Dr. Michael Rafael Schmuz, Hof- und Stadtmedicus in Neuburg (1640-1679) Zwei bemerkenswerte Grabfunde des frühen Mittelalters von Rennertshofen Vor- und frühgeschichtliche Fundberichte Keltensiedlung in der Altstadt in Neuburg |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 286 | |
268. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Hofkirche und Rathaus in Neuburg/DonauDie Bauplanungen von 1591 bis 1630Mit einem Quellenanhang | |
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 287 | |
269. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Wand- und Deckenmalereien des Neuburger Schlosses im 16. Jahrhundert Eine römische Meilensäule von Nähermittenhausen P. Valerius Rist OFM Neuburger Hausmarken Der neue Landkreis Neuburg an der Donau nach der großen bayerischen Gebietsreform vom 1. Juli 1972 |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 288 | |
270. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ehekirchen, Die Geschichte eines Dorfes Fundberichte zur Vor- und Frühgeschichte 1971/72 |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 289 | |
271. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ottheinrich als Bauherr Das Jagdschloß Grünau Karten, Pläne und Beschreibungen zum Jagdschloß Grünau Eine Strickweste des Pfalzgrafen Ottheinrich Zwei Stadtveduten vom Niederrhein auf einem vergessenen Votivbild von 1679 aus der Pfarrkirche zu Bittenbrunn Orgeln und Orgelbauer im ehemaligen Landkreis Schrobenhausen Ein schwäbischer Humanist- zum 75. Geburtstag von Arthur Maximilian Miller – Zum 200. Geburtstag Josef Benedikt Graßeggers Neue Untersuchungsergebnisse zum Eisenerzbergbau im "Hainberg" bei Neuburg a. d. Donau Fundberichte zur Vor- und Frühgeschichte |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 290 | |
272. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Entstehung des Donaumooses Zur Vorgeschichte des Donaumooses Die Besiedlung des Donaumooses. Kultivierung und Besiedlungsgeschichte. Nachtrag Max von Pettenkofer, des Donaumooses größter Sohn Die Landwirtschaft des Donaumooses (Von 1900 bis heute) Der Werdegang des Donaumooses im Spiegel der Statistik.Die wasser- und bodenwirtschaftliche Situation im Donaumoos Sanierung des DonaumoosesDas staatliche Planungsvorhaben 1970-76 Ein Schrobenhausener Lebzelter und Wachszieher |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 291 | |
273. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Turm der Frauenkirche zu Neuburg und andere Türme Die Provinzialbibliothek zu Neuburg a. d. Donau, das ehemalige Kongregationshaus der Bruderschaft der schmerzhaften Muttergottes unter dem Kreuz Die Anfänge der Provinzialbibliothek zu Neuburg a. d. Donau Das Kaisheimer Bibliotheksgestühl in der Provinzialbibliothek zu Neuburg a. d. Donau Das Obermedlinger Bibliotheksgestühl in der Provinzialbibliothek zu Neuburg a. d. Donau Melchior Steidl und seine Fresken in der Pfarrkirche zu Waidhofen a. d. Paar Ein Wappensteinbozetto von Christoph Senft für Pfalzgraf Philipp Ludwig von 1593 Aus dem stürmischen Leben der Schloßherrin von Singenbach Neue Befunde zum Standort des spätrömischen Kastells Venaxamodurum in Neuburg |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 292 | |
274. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1985 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Chronik des Heimatvereins-Historischen Vereins Neuburg a. d. Donau Inhaltsverzeichnis und Register zum Neuburger Kollektaneenblatt von Nr. 1 (1835) bis Nr. 137 (1985) |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 293 | |
275. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Neuburger Einwohnerschaft um 1590 Die Pfarrangehörigen von Hl. Geist in Neuburg Ende 1635 Ein verschwundenes Haus Ecke Herren- und Karmelitengasse, und das Hartmannhaus, beide einst im Eigentum der jüdischen Familie Model, zugleich ein Beitrag zur Geschichte Model Neuburger Bürgermedaille für Heinrich Feyerlein Zur Chronik der Neuburger Feuerwehr: Die Verabschiedung des Feuerwehrkommandanten Helmut Sens am 30. März 1990 im Neuburger Stadttheater Der Kneippkurort Neuburg a. d. Donau – eine Schöpfung des Kur- und Kneippvereins Neuburg a. d. Donau e. V. Badeanstalten in Neuburg a. d. Donau Wasserversorgung Unterstall-Ried Chronik des Schloßmuseums Neuburg a. d. Donau 100 Jahre Wasserversorgung der Stadt Neuburg a. d. Donau, Festschrift der Stadtwerke Neuburg |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 294 | |
276. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Neuburger Schützenbuch 1594 bis 1813 Die Geschichte der Neuburger Schützengesellschaft bis zum Ende des alten Schützenwesens im Jahre 1813 Die Neuburger Landesherrn Ordnung der Armbrustschützen zu Neuburg, verliehen durch Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm am 3. April 1617 Die Neuburger Bürgerwehr |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 295 | |
277. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Neuburger Musen in FestesfreudeBarocke Geburtstagsdichtung aus dem Jahre 1658 Die Amphibien des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Ein Mozart in Neuburg Ein Kammergrab des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Hessellohe Fundchronik Landkreis Neuburg-Schrobenhausen für die Jahre 1990 und 1991 Auswahlbibliographie Michael Eckstein Die "Aktion rettet die Innenstadt – ARDI – "Innenstadtsanierung u. Bürgerbeteiligung in Neuburg a. d. Donau Schloßmuseum Neuburg a. d. Donau, Chronik für das Jahr 1991 Entwürfe von Peter Paul Rubens für die Ausstattung der Hofkirche in Neuburg a. d. Donau? Jahreschronik 1991 für die Große Kreisstadt und den Altlandkreis Neuburg a. d. Donau Dokumentation zur Eröffnung der Stadtbücherei Neuburg an der Donau am 9. Juli 1991 |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 296 | |
278. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Peter Gertner – ein Nürnberger Meister als Hofmaler des Pfalzgrafen Ottheinrich in Neuburg an der Donau Die evangelischen Pfarrer in Straß, sowie der dortige Pfarrhofbau 1609-1611 Gießer und Gießkunst in Neuburg an der Donau Steinerne Zeugen aus dem alten Neuburger Hofgarten Die Altarbilder in Unterhausen und Stepperg der Burghauser Malerfamilie della Croce Eine verschollene römische Inschrift aus Neuburg an der DonauBemerkungen zu ihrer Überlieferung bei Conrad Peutinger und Aventinus Werke der Düsseldorfer Hofkunst für das Schloßmuseum Neuburg an der Donau. Zugänge 1984-1993 Johann Wilhelm und die bildenden Künste Chronik des Schloßmuseums 1992 Der Marienbrunnen auf dem Karlsplatz in Neuburg an der Donau 150 Jahre Stadtsparkasse Neuburg 1842-1992 Jahreschronik 1992 für die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 297 | |
279. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Zinngießer in Pfalz-Neuburg Die frühesten drei Neuburger Originalurkunden des 13. Jahrhunderts Die Aufhebung des Klosters der Ursulinen in Neuburg a. d. Donau Neues zur Biographie der Jugendschriftstellerin Isabella Braun Das Stammbuch des pfalz-neuburgischen Hofrats-Secretarius Erhard Stang Zum 100. Geburtstag von Dr. Arthur Tutzauer Romanische Steinmetzzeichen an Kirche und Turm in Bergen Neuburg in den 1920er Jahren In memoriam Heinrich Feyerlein Das Leben unserer Urgroßeltern im Bezirksamt Neuburg Die Fauna der Oberen Süßwassermolasse in der Region um Neuburg Die archäologische Untersuchung im Bereich der Sporthalle der Gemeinde Burgheim Der Hexenwahn und Hexenprozesse in Neuburg an der Donau Die Schweden in Neuburg an der Donau Brandschutz und Feuerwehr in Neuburg an der Donau Irrlichter im Donaumoos Nachruf auf Neuburgs Ehrenbürger Dr. Fritz von Philipp Chronik des Jahres 1993 für das Schloß und das Schloßmuseum Neuburg an der Donau |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 298 | |
280. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Trauungen von 1843 bis Mitte 1871 der Stadtpfarrei Hl. Geist in Neuburg a. d. Donau Ein Wasserbehälter auf dem Karlsplatz Die Schweden in Neuburg a. d. Donau (Fortsetzung) Die Ausgrabung in der katholischen Kirche St. Johann Evangelist in Eschling, Lkr. Neuburg Die Fauna der Oberen Süßwassermolasse in der Region um Neuburg Nachruf auf Rektor a. d. Adolf Fürleger Chronik des Jahres 1994 für das Schloß und das Schloßmuseum Neuburg a. d. Donau Rückblende 1994 für die große Kreisstadt Neuburg a. d. Donau 1945 – Ende und Neuanfang. Das Kriegsende im Landkreis Neuburg a. d. Donau. Vorwort Angst zu haben, hatte ich keine Zeit Erinnerungen an die Kriegszeit Der Deutsche Volkssturm – Der Sonderfall des Neuburger Bataillons Die Zerstörung des Fliegerhorstes Neuburg/Zell Die Angriffe auf die Wifo, auf Ober- und Unterhausen Der Vormarsch der Amerikaner Zell an der Speck, 25. April 1945 Die Sprengung der Brücken Die Amerikaner stoßen über die Donau vor Die Strom- und Wasserversorgung der Stadt Neuburg a. d. Donau bei Kriegsschluß im Jahre 1945 Der April 1945 im östlichen Lech-Donau-Winkel Das Verhältnis der Amerikaner zu den Deutschen Fremdarbeiter – Kriegsgefangene – Displaced Persons (DP’s) Ungarn in Neuburg 1945 Die Verhältnisse in Stadt und Landkreis Neuburg im Jahre 1945 nach der amerikanischen Besetzung Die Ernährungslage in der Neuburger Gegend bei Kriegsende Die Bekämpfung des Kartoffelkäfers in der Neuburger Gegend während des Zweiten Weltkriegs und in den Nachkriegsjahren Das Volksschulwesen zum Kriegsende und in der Nachkriegszeit |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 299 | |
281. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Ausgrabungen im Ostflügel des Neuburger Schlosses 1994 und ihre Bedeutung für die Topographie des Stadtbergs in Vorgeschichte und Mittelalter Ein spätrömisches Gräberfeld auf dem Stadtberg von Neuburg an der Donau Eine ottonisch-frühsalische Emailscheibenfibel im Schloßmuseum Neuburg Die Fauna der Oberen Süßwassermolasse in der Region um Neuburg Die Einnahme Neuburgs im Schmalkaldischen Krieg 1546 und die "Schmach von Neuburg" 300 Jahre "Teutschmeister" Ottheinrichs Hofgarten und die Glocken der alten St. Georgskirche, der Friedhofskapelle und von St. Ausgustin in Neuburg an der Donau Pfalz-Neuburgisches aus gedruckten Leichenpredigten Die Bau- und Nutzungsgeschichte des Neuburger Rathauses vom 17. Jahrhundert bis heute Die gute alte Zeit…(?), aus dem Physikatsbericht des Dr. Höger von 1861 Kriegsgefangen – ein hartes Los! Ein Flugplatz entsteht Zum Schutze entfernt: das Portal des sogenannten Rittersaales im Schloß Neuburg an der Donau Rückblende 1995 für die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 300 | |
282. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die römische Donaubrücke bei SteppergTaucharchäologische Untersuchungen 1992 bis 1996 Die Anfänge des Fürstentums Pfalz-NeuburgStaatsbildung und Landeskirche am Beginn der Neuzeit Marini macht mobilNeues und Neuestes zur Vita des Neuburger Hofkapellmeisters Johann Elias Ridinger und die Grünau bei Neuburg 40 Jahre Vereinigung"Freunde der Hofkirche Neuburg an der Donau" 150 Jahre Englische Fräulein -Maria-Ward-Schwestern in Neuburg an der Donau 1847-1997 150 Jahre Neuburger Liederkranz In memoriam Gerhart Nebinger Die Fauna der Oberen Süßwassermolasse in der Region um NeuburgLandschildkröten und Chalicotherium Das Prunkzimmer der Herzogswitwe Amalia Rückblende 1996 für die Große Kreisstadt Neuburg |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 301 | |
283. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998/1999 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Weveldhaus – Bürger- und Edelsitz in glanzvoller Zeit Ernennung von Matthias Schieber zum Ehrenbürger Der Weinbau in der Neuburger Gegend Bistum Neuburg Die Inschriften in der Fürstengruft unter der Neuburger Hofkirche Rückblende 1997 für die Große Kreisstadt Neuburg |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 302 | |
284. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Grafschaft Veldenz.Ein Beitrag zur geschichtlichen Landeskunde des ehemaligen Nahegaues (mit 1 Karte) Die Wälder des Stiftes zu Kaiserlautern im Jahre 1600 nach der Beforchung des kurfürstlichen Forstmeisters Philipp Velmann. Eine forstlich-geographisch-historische Schilderung Neue Ergebnisse der Ausgrabungen in Rheinzabern Zur Überlieferungsgeschichte des Speierer Kaiserprivilegs im Jahre 1111 |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 325 | |
285. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die kirchliche Aufklärung unter dem Speierer Fürstbischof August von Limburg-Stirum (1770-1797). Ein Beitrag zur Geschichte und Beurteilung des Aufklärungszeitalters August Graf von Stirum, Bischof von Speier und die Zentralbehörden im Bistum Speier Die Wittelsbacher seit 700 Jahren Pfalzgrafen bei Rhein 1214-1914 |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 326 | |
286. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Grafschaft Veldenz.Ein Beitrag zur geschichtlichen Landeskunde des ehemaligen NahegauesFortsetzung zum gleichnamigen Aufsatz im 33. Band Die Freiherren von Fürstenwärther, Burgsassen zu Odenbach. Mit 3 Stammbäumen Die Korrespondenz des Herzogs Maximilian von Bayern mit Philipp Christoph von Sötern, Fürstbischof zu Speier, von Oktober 1619 bis Juni 1622 Die Umgestaltung des Landschaftsbildes um Speier und die Erweiterung der Stadtbefestigungen im Lauf der Jahrhunderte Karl Desiderius Royers Epigramme auf Speier |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 327 | |
287. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1918 | |
Korrekturdatum | 20.02.2018 | |
Referenzfeld | Die Speierer Regierung vor hundert Jahren Der Rückzug der Spanier durch das Nordpfälzische Bergland im Mai 1632 Über die Sagen vom großen Stiefel bei St. Jngbert Die Gründungsdiplome der pfälzischen Buchhandlungen und Buchdruckereien von 1835-1870 Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, nach zeitgenössischen Schriften Schießregister des Pfalzgrafen Johann Cafimir Die Raugrafen |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 328 | |
288. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1922 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Wüstungen der Rheinpfalz auf Grundlage der Besiedelungsgeschichte Eine gefälschte Urkunde König Ruprechts über Güter zu Bellheim |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 329 | |
289. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Kameral-Hohe-Schule zu Lautern (1774-1784)Eine Quellenstudie zur geschichtlichen Entwicklung und theoretischen Fundierung der Sozialökonomik als Universitätswissenschaft | |
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 330 | |
290. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Volkstum und KirchenjahrEin Beitrag zur Volkskunde der Pfalz | |
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 331 | |
291. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Meister der Alexanderskirche in Zweibrücken Die Kurpfälzische und Lothringische Zwischenregierung in Zweibrücken (1385-1416) Angebliche Menschenfresserei im dreißigjährigen Kriege Die selbstgesponnene Leinwand im alten pfälzischen Haushalt |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 334 | |
292. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Grüfte und Inschriften der Simmerner Stephanskirche. | |
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 335 | |
293. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Hundert JahrePfälzer Geschichtsforschung1827-1927Festschrift zur Erinnerung an die Begründung des Historischen Vereins der Pfalz | |
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 336 | |
294. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Bücher und Handschriften des alten Speierer Domstiftes von 650-1803 Die deutsch-französischen Kämpfe in der Pfalz und im Pfälzerwald während der fünf Kriegsjahre 1792 bis 1798 Die Burgmannen auf Lichtenberg |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 337 | |
295. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Entwicklung und Stand der pfälzischen Heimatforschung Kriegsverluste der pfälzischen Heimatmuseum Die Bodenfunde der Jahre 1938-1949 in der Pfalz Struktur und Schicksale des Archivwesens in der heutigen Pfalz (mit Anhang: Die Archive der Pfälzer Städte) Das fränkische Königshofsystem der Westpfalz (mit 3 Kartenskizzen) Kleine Beiträge zur Geschichte der Reichskammergerichtes in Speyer in der Mitte des 16. Jahrhunderts Beiträge zum Personalstand des Reichskammergerichtes in Speyer 1581-1689. Auszüge aus den ältesten Kirchenbüchern von Speyer Probleme der pfälzischen Geschichte im 19. Jahrhundert |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 338 | |
296. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Hermann Schreibmüller. Zum 6. September 1954 Die Sickinger Archivalien. Schicksal und heutiger Bestand Zur ländlichen Verfassung der Vorderpfalz. Dargestellt am Beispiel des Weindorfes Mußbach und seines Herrenhofes Der Trifels als Dynastenburg Zur Frühgeschichte der Stadt Speyer. Eine topographische Untersuchung zum Prozeß der Stadtwerdung Speyers vom 10. bis 13. Jahrhundert Der Münzfund von Gleisweiler |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 339 | |
297. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Rudolf Schreiber zum Gedächtnis Die Entstehung des westpfälzischen Musikantentums Friedrich Gerhard Wahl, der letzte Baudirektor des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken Der kurpfälzische Beamtenstab der linksrheinischen Gebiete in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte der Pfalz |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 340 | |
298. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Bodenfunde der Jahre 1949-1952 in der Pfalz Die Schauplätze des Walthariliedes im Wasgenwald Mönche und Geistliche als Architekten und Bauverwalter beim Bau des Klosters Limburg und des Speyerer Domes im 11. Jahrhundert Subrektor Dr. G. P. W. Stolz (1806-1890) und die Homburger Lateinschule (1837-1844) |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 341 | |
299. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundberichte aus der Pfalz für das Jahr 1952 (mit einem Beitrag von Irmgard Maull: Der römische Münzfund von Albsheim-Eis) Ein mesolithischer Werkplatz bei Maudach, Kreis Ludwigshafen a. Rh. Ein Beitrag zum Mesolithikum in der Pfalz Dorothea von Dänemark, Kurfürstin von der Pfalz. Ein Lebensbild aus der Zeit der Reformation Das Vagantenunwesen in der Pfalz während des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Bevölkerungskunde der Pfalz Zwischen den Nationen. Der französische Gesandte von Gorberon und die deutsch-russische Familie von Behmer in Zweibrücken Friedrich Wilhelm Balbier und das Schullehrer-Seminarium in Kaiserlautern während der ersten Jahre seines Bestehens (1817 – 1822) |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 342 | |
300. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Grabhügel der Frühlatenezeit am Ebersberg bei Bad Dürkheim Studien zur mittelalterlichen Siedlungs- und Volksgeschichte der mittleren Vorderpfalz. I. Teil: Die in den Kodizes der Klöster Fulda, Hirsau, Lorsch und Weißenburg genannten Siedlungen Zweibrücken in der Zeit der französischen Reunion (1680-1697) Die Übernahme von Andreas Friedrich Rebmann in den bayerischen Dienst. Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Personalpolitik in der Pfalz 1814-1816 Ludwigshafen als Verkehrsmittelpunkt in den Jahren 1835-1853. Eine Übersicht über die Akten des Verkehrsarchivs |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 343 | |
301. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Siedlungsnamen der Pfalz. Stellungsnahme, Nachträge und Verbesserungen Studien zur mittelalterlichen Siedlungs- und Volksgeschichte der mittleren Vorderpfalz. II. Teil: Die in den Klosterkodizes genannten Personen, insbesondere die Angehörigen der Familie Ratbald-Wicbald (mit 2 Stammtafeln und 8 Karten) Die Aufgaben und die Bedeutung der Pfalzgrafschaft bei Rhein in der staufischen Hausmachtpolitik Vom Diensteid der Geistlichkeit in der Pfalz 1790-1918 Briefe Andreas Georg Friedrich Rebmanns an Johann Peter Job Hermes aus den Jahren 1815 und 1816 |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 344 | |
302. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Archäologischer Vorbericht über das Barbarossaburg-Gräberfeld zu Kaiserslautern Die Herrschaft Schüpf, ein Leben des Klosters Weißenburg i. E. Die Landgrafschaft im Speyergau Die Kriegskosten Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken und ihre Regulierung Gerichtsgebäude und Gefängnisse in Landau Der Bericht des Regierungspräsidenten von Zenetti über die politische Bewegung in der Pfalz 1848/49 |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 345 | |
303. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Emicho-Gruppe zu Ende des 8. Jahrhunderts (Mit 2 Karten) Der Brunicho der Emicho-Gruppe des 8. Jahrhunderts (Mit 3 Karten) Das Dorf Ruchheim und die Mühle zu Mittelhage als Hirschhornisches Lehen der Grafen von Leiningen Der Mannheimer Hofmaler Pierre Gaudreau und seine Werke (Mit 16 Abbildungen) Die Entwicklung des Fürsorgewesens in der Pfalz von der Französischen Revolution bis zum Jahre 1869 |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 346 | |
304. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Porzellaner der Manufaktur FrankenthalZusammengestellt aus Akten und Kirchenbüchern(Mit 2 Anlagen und 8 Akten-Faksimiles) Beiträge zur Geschichte des Kuseler Landes Eine gelehrte Gesellschaft des 18. Jahrhunderts in der Zweibrückischen Hinteren Grafschaft Sponheim Das Familiendrama Sickingen(Mit 9 Abbildungen) Landau in der Vormärzzeit und im Jahre des pfälzischen Aufstandes 1849 |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 347 | |
305. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Hügelfriedhof und Nebenhügel der Späthallstattzeit von Kleinsteinhausen, Kreis Zweibrücken (Veröffentlichungen aus dem Staatl. Amt für Vor- und Frühgeschichte der Pfalz) Pfälzische Klöster im Zeitalter der Reformation. Studien zu den Formen und Problemen der Säkularisation durch Kurpfalz Marquard Frehers "Origines Palatinae" und der Streit um die pfälzische Kurwürde Die Armen Schüler der Lateinschule in der Reichsstadt Landau in der Pfalz. Ein Beitrag zur Bildungssoziologie vom ausgehenden Mittelalter bis zur Französischen Revolution Das Gefängniswesen in der Pfalz (1800-1862) |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 348 | |
306. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Gräber der Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit bei Wörth, Kreis Germersheim (Veröffentlichung aus dem Staatl. Amt für Vor- und Frühgeschichte der Pfalz) Brunoldes Stul Die Entstehung des Testaments Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken und sein Entwurf von Kanzler Dr. Ulrich Sitzinger Das Haimbacher Komtureigut zu Freisbach und dessen Beständer im 17. Jahrhundert Pfälzer im französischen Militärdienst der Revolutionszeit Versuch einer Bevölkerungs- und Sozialgeschichte des Landauer Gebiets unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Grundschicht |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 349 | |
307. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Eine Siedlung der Rheintalgruppe der Hallstattkultur in Mutterstadt/Pfalz(Veröffentlichung aus dem Staatl. Amt für Vor- und Frühgeschichte der Pfalz) Das Testament des Zweibrücker Kanzlers Dr. Ulrich Sitzinger Pfalz-Zweibrückische Kirchenvisitation von 1605 in der Südpfalz.Eine Studie über die Kirchen-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsverhältnisse vor dem 30jährigen Krieg anhand der Berichte der Pfarrer und Schulmeister (mit Einwohnerlisten) Georg Ludwig von Maurer. Eine biographische Skizze Georg Ludwig von Maurer/Geschichte als politische Wissenschaft |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 350 | |
308. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1953-1955 Der Schädel des ,mesolithischen‘ Grabes von Limburgerhof ,Gänsberg'(dazu 2 Farbtafeln, 178 Abb. und 9 Karten) Die Pest von 1666/67 in der Pfalz und den angrenzenden Gebieten Johann Peter Müller – Ein Pfälzer Wiedertäufer in Pennsylvanien(dazu 5 Abb.) August Wilhelm Iffland und die Leininger Fürsten |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 351 | |
309. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1956-1960(dazu 122 Abb. und 8 Karten) Die Bauornamentik des Westportals an der ehemaligen Augustinerstiftskirche zu Frankenthal/Pfalz (dazu 12 Abb.) Die Bedeutung der Reichs- und Territorialpfandschaften für den Aufbau des kurpfälzischen Territoriums Die Stadtordnung Philipps des Aufrichtigen für Neustadt aus dem Jahre 1493 Zweibrücker Gerichtsordnungen in ihrer historischen Entwicklung |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 352 | |
310. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1956-1965 (dazu 142 Abb. und 10 Karten) Das Hügelgräberfeld von Miesau, Kr. Kusel (dazu 20 Abb.) Die mittelalterliche Königsgastung und ihre Organisation im Bereich der späteren Pfalz Beobachtungen zu den Anfängen des Zisterzienserklosters Eußerthal und zur Entwicklung der Haingeraide (dazu 1 Karte) Das Verhältnis der Grafen von Leiningen zum Reich und ihr Versuch einer Territorialbildung im Speyergau im 13. Jh. (dazu 3 Tabellen und 1 Karte) Volkserhebung und Konspiration in der pfälzischen Bewegung von 1848/49 |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 353 | |
311. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Grabhügel der Endbronzezeit von Büchelberg, Kr. Germersheim Neue Untersuchungen auf dem Mehrperiodengräberfeld von Wörth, Kr. Germersheim Grumholtzerstuhl – Königstuhl – Reitstuhl Die Anfänge des Stiftes Höningen Die Befestigungsanlagen von Freinsheim- Aufmaß, Untersuchungen und Überlegungen – Die Gesetzgebung der Kurpfalz im 18. Jahrhundert – Ein Beitrag zu Inhalt und Gestalt der Gesetzgebung im absoluten Fürstenstaat |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 354 | |
312. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1966-1970(mit einem Vorwort von Kw. Kaiser) Grabhügel der Bronze-, Hallstatt- und Latenezeit von Rülzheim, Kreis Germersheim Ein römischer Grabfund aus Ludwigshafen-Maudach Die Quecksilbergruben im nassau-weilburgischen Amt Kirchheim während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 355 | |
313. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Rössener Siedlungsgruben von Godramstein, Kreis Landau – Bad Bergzabern (mit 11 Abbildungen) Untersuchungen auf dem Mehrperiodengräberfeld von Dannstadt, Kreis Ludwigshafen (mit 38 Abbildungen) Latenezeitliche Grabhügel von Langenbach, Kreis Kusel (mit 6 Abbildungen) Das Rechtswort Ganerbe Das Territorium der Grafen von Leiningen im Wormsgau.Sein Aufbau und Verfall im Mittelalter (mit 2 Karten) Der Konflikt zwischen Bayern und dem Reich im Herbst 1923 und die pfälzische Sozialdemokratie Vor 50 Jahren: Der Separatismus in der Pfalz nach dem Ersten Weltkrieg |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 356 | |
314. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1971 – 1972(mit 38 Abbildungen und 7 Fundkarten) Ein Grabhügel der Frühlatenezeit von Sulzbachtal, Kreis Kaiserslautern (mit 7 Abbildungen) Ein Grabhügel der Frühlatenezeit von Waldfischbach, Kreis Pirmasens (mit 7 Abbildungen) Karolingische Siedlungsfunde bei Hauenstein/Pfalz (mit 13 Abbildungen) Der Fluß- und Siedlungsname Speyer Zehnten, Benefizien und Wittum der untergegangenen Pfarrei Eutzingen bei Landau (mit 1 Abbildung) Drei Dokumente zur Geschichte der pfälzischen Sozialdemokratie nach dem Zweiten Weltkrieg |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 357 | |
315. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundberichte aus der Pfalz für die Jahre 1973-1974(mit 33 Abbildungen und 7 Fundkarten) Beiträge zur römischen Besiedlung im Hinterland von Speyer (mit 39 Tafeln und 1 Faltkarte) Der Zwischensockel einer Jupitergigantensäule aus Weisenheim a. Sand (mit 9 Abbildungen) Der Eisbach (die Eis) und der Siedlungsname Eisenberg Der rheinhessische und pfälzische Flurname die Heyer als ‚gehegter Bezirk‘ Die Speyerer Vormundschaftsordnung von 1527 und ihr Recht bis zur Einführung des Code Napoleon Die Landauer Gesellschaft der Konstitutionsfreunde – Jakobinerklub: 1791-1795 (mit 2 Abbildungen) |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 358 | |
316. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundberichte aus der Pfalz für das Jahr 1975.Die vorgeschichtliche Zeit (Bericht 10 NF)(mit 24 Abbildungen und 5 Fundkarten) Die Stadtordnung für Kaiserslautern zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Recht der kurpfälzischen Territorialstädte Die Fehde Schweikards von Sickingen mit der Reichsstadt Köln. 1488-1498 (mit 1 Abbildung) Die Opfer des Kroatensturmes 1635 in Kaiserslautern.Die Quellen – Bisherige Ergebnisse Graf Lescheraine und seine diplomatische Mission im Frühjahr 1704 Die Kriegsereignisse in der Pfalz im Jahr 1793.Nach zeitgenössischen Presseberichten und Archivalien Die gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Lage der pfälzischen Landbevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach den Berichten der Kantonsärzte und des Kreismedizinalrates Zum Begriff Separatismus Zur Siedlungsgenese des Ortes Wörth am Rhein im wirtschaftlich-sozialen Spannungs- und Problemfeld seines Umlandes. Ein geographisch-historischer Beitrag |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 359 | |
317. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Un habitat de sommet Vosgien: Le "Camp Celtique" de la Bure (mit 1 Abb. und 9 Tafeln) Der frühe Bergbau in der Pfalz Die römische Töpferei in Rheinzabern(mit 10 Abb. und 23 Tafeln) Die Schmaltz. Eine Familie des reichsstädtischen Patriziates in Landau, Speyer und Weißenburg Diplomatische Korrespondenz als Geschichte und Sprachgeschichte.Die Briefe des Grafen Lescheraine im Frühjahr 1704(mit 1 Tafel) Der Revolutionskrieg in der Rheinpfalz 1792-95 in der zeitgenössischen Publizistik und der Memoirenliteratur.Ein Beitrag zur pfälzischen Geschichte im Zeitalter der Französischen Revolution Die historischen Ölmühlen der Pfalz.Die Geschichte eines untergegangenen Handwerks(mit 3 Abb. und 6 Tafeln) Die Antikenhalle in Speyer(mit 3 Abb. und 7 Tafeln) |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 360 | |
318. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die mittelalterliche Besiedlung des Mosisbruches in der Waldgemarkung von Wilgartswiesen/Pfalz (mit 16 Tafeln) Regesten zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Höningen, 1. Teil Pfalzgraf Johann Casimir und die Neustadter.Ein Verfassungskonflikt im Spiegel einer geschichtlichen Sage (mit 1 Tafel) Die kurpfälzische Rheinbefahrung von Speyer bis Worms und die Rheinstromkarte vom Jahre 1580(mit 1 Textabbildung und 1 Faltkarte) Zur Geschichte des "Pfälzer" Quecksilber-Bergbaues: Die Schürf-Versuche im Walde Eichelscheid (Gemarkung Winterborn) in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Die deutsche Auswanderung Ungeliebte Mitbürger.Vom Heimatrecht nichtseßhafter Bevölkerungsteile in pfälzischen Gemeinden (mit 2 Tafeln) |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 361 | |
319. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Pfälzische Geschichte von draußen – deutsche und europäische Geschichte von innen Beiträge zur Geschichte der Grafen von Homburg Studien zur Geschichte der Familie von Weingarten (mit 1 Stammtafel und 3 Abbildungen) Seidenschwanz Gertrud von SickingenNonne des Klarissenklosters in Trier undÄbtissin in Hoogstraten (mit 3 Abbildungen) Eberhard Augenreich (1474-1550)Ein Bauernkriegsschicksal Die Grenzverhandlungen zwischen Frankreich und Pfalz-Zweibrücken in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.Ein Beitrag zur französischen Grenzregulierungspolitik gegenüber den kleinen Reichsständen am Ende des Ancien Regime Die Eingliederung der Pfalz in die bayerische Verwaltungsorganisation (1816-1870) Die Anfänge des Sparkassenwesens in der Pfalz Zur Sozialgeschichte Speyers unter besonderer Berücksichtigung des späten 19. Jahrhunderts Bibliographie Dr. h. c. Kurt Baumann 1926-1977 |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 362 | |
320. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Merowingerzeit in der Pfalz – Bemerkungen zum Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter und zum Stand der Forschung Der Münzfund von Landstuhl im Jahre 1878 – ein Beitrag zur staufischen Reichsmünzstätte Kaiserslautern Pfälzische Ofenplatten – historische und kunsthistorische Betrachtungen zu einem vergessenen Aspekt der pfälzischen Alltagskultur des 15. bis 19. Jahrhunderts "Er war ein seltener Mann …" – Johann Philipp Becker im Urteil von Zeitgenossen Ein Pressestrafverfahren gegen den Dichter E.M. Arndt wegen Verleumdung des bayerischen Feldmarschalls von Wrede vor dem Assisengericht der Pfalz zu Zweibrücken (1858) Die Dampfmaschine in der Pfalz (1833-1996) – Künstliche Energie und Industrialisierung – "Künstler … aufzumuntern und zu unterstützen" – Die Geschichte des Pfälzischen Kunstvereins 1867-1920 Quellenzeugnisse zum Umgang von Gestapo und Bevölkerung mit den polnischen Fremdarbeitern in der Pfalz. Eine Spurensuche in den Akten der Gestapostelle Neustadt an der Weinstraße |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 363 | |
321. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Neue Grab- und Siedlungsfunde der Bronze- und älteren Eisenzeit aus Grabungen bei Herxheim, Kr. Südliche Weinstraße Menhire – ein wissenschaftlich-volkskundlicher Beitrag zu unseren Steindenkmälern Eine spätgotische Tafelmalerei der Geißelung Christi in Landstuhl Der Deutschordensbesitz in dem Dorf Weisenheim am Sand und seine Nutzung Der alte Friedhof in Speyer von seinen Anfängen 1502 bis zu seiner Auflassung 1881. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte Speyers Die ehemalige Ganerbschaft bei Hanhofen, Schutz- und Schirmrecht der Territorialherren (1752) Städtische Strafgerichtsbarkeit unter dem Einfluß fürstenstaatlicher Policeyverwaltung. Das Schöffengericht der Residenzstadt Zweibrücken zwischen 1688 und 1796 Die pfälzische Ludwigsbahn während der Revolution von 1848/49 Kirchenpräsident Hans Stempel und sein Verhältnis zur französischen Besatzungsmacht |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 364 | |
322. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Fundberichte aus der Pfalz, Vorgeschichte, 1976-1979 Fundberichte aus der Pfalz, Römerzeit, 1971-1975 Die klösterlichen Wohltäter der karolingischen Zeit in Deidesheim, Friedelsheim und Gönnheim Das Verhältnis der deutschen Fürsten und Grafen zu König Adolf von Nassau (1292-1298) Die Sprunghart-Sippe mit den Leitnamen Dirolf und Ecke, eine bedeutende Kaiserslauterer Familie des 14./15. Jahrhunderts … sie furn von der zerbrochen vest, Genese und Untergang der spätmittelalterlichen Burg Ruppertsecken Märzbewegung und Wahlen zur Nationalversammlung 1848 vor allem im Gebiet der Südpfalz Militärische Ereignisse in der Südpfalz im Mai und Juni 1849 Auto und Motorrad – der Kraftfahrzeugverkehr in der Pfalz von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg Kriegsausbruch und Räumung der "Roten Zone" im Gau Saarpfalz (September 1939), zeitgenössische Stimmungsberichte aus dem Justizbereich Die Bahnhofsanlage Pirmasens Nord – ein Zeugnis der Verkehrsgeschichte der NS-Zeit |
|
Signatur | RI | |
Verwaltungsfeld 1 | 365 | |
323. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1928 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Grundherrschaftlicher Besitz im Gebiete der Grafschaft Roning – Rottenburg – Moosburg. Geschichte der ehem. Hofmark Pfelling. Die geistlichen und weltlichen Lehen der Wartter von der Wardt. |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 366 | |
324. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Bauernaufstand vom Jahre 1705 im bayerischen Unterland (1. Teil) | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 367 | |
325. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Bauernaufstand vom Jahre 1705 im bayerischen Unterland (2. Teil) | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 368 | |
326. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1938 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Plattlings Kampf um Selbstverwaltung. (16.-18. Jahrh.). Eine archivalische Studie Der Wieshof bei Regen. |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 369 | |
327. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1939 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Achdorf – Landshuter Geschlecht der Schleich. Das älteste Landshut. Geschichtliches über den bayerischen Graphit.Nach Akten des B. Staatsarchivs in Landshut. |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 370 | |
328. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1925 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte der Pfarrei Schöllnach Die Geschichte der Pfarrei Gaindorf mit Benefizium Haarbach und Kooperatur Frauensattling Der hl. Maximilian. Eine Studie über die Maximiliansquellen. Geistl. Rat Joh. Bapt. Schöffmann. Anton Wagner. Nachrufe |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 371 | |
329. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Kirchdorf und Schloß Herrngiersdorf in Niederbayern Kunststatistische Feststellungen zur Plansammlung der staatlichen Hochbauverwaltung in Niederbayern um 1800. Ergänzungen zu dem Aufsatz über die Grafen von Moosburg(Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern Band 53.) Der Hiendlhof in Entau.Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Klosterhöfe im Donaugaue. Der Glockentribut der ständischen Klöster Altbayerns i. J. 1803 |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 372 | |
330. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte der Hofmark Ratzenhofen. Geschichte des Klosters Biburg bei Abensberg. Beschreibungen von Amtsgebietsgrenzen um Landshut. |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 373 | |
331. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1941 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Warum Rottenburg, nicht Ronning? Zu den Zeichnungen von Dr. August Max Einfele Weltenburger Marmorindustrie im 18. Jahrhundert |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 374 | |
332. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Landshuter Gymnasium von seinen Anfängen bis zur Aufhebung des Jesuitenordens. Namhafte Inhaber der Hofmarken Adlhausen und Oberlauterbach b. Rottenburg a./L. Ein Beitrag zu dem religiös-sittlichen Zustande Altbayerns vor und nach dem 30jährigen Kriege (nach Visitationsakten). |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 375 | |
333. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Mair von Landshut. Ein niederbayerischer Stecher und Maler des ausgehenden XV. Jahrhunderts. Die Frage der Erbauung eines Theaters. Ein Beitrag zur Geschichte des Landshuter Theaters. Geschichte der zum Hörnlhof in Entau zugehörigen Kapelle des hl. Thomas von Canterbury. Ein Beitrag zu den klösterlichen Eigenkirchen des Donaugaues. Entwicklungsgeschichte der Ortschaft Entau und seiner Gehöfte. Das Schloßarchiv Au in der Hallertau. 100 Jahre Historischer Verein für Niederbayern. |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 376 | |
334. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Von niederbayerischen Bierbrauern und Wirten. Beziehungen altbayerischer Herrengeschlechter zu Tirol. Die Domvögte von Regensburg und die Grafen von Bogen. Die Bollfreien des Namens Jakob. Über den Innicher Vogt Adalram. Das altbayerische Edelgeschlecht Leitgeb. |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 377 | |
335. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Mülhaimer-Lättenped, Khaindl-Khlingenfperger.Familiengeschichtliche Studien aus dem alten Niederbayern. | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 378 | |
336. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Beiträge zur Volkskunde der Namengebung in Altbayern und der Oberpfalz. Von den Anfängen bis zum Jahre 1500. Das Mirakelbuch Hölsbrunn. Ein Beitrag zur Volkskunde |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 379 | |
337. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Aufklärung im Fürstbistum Passau. I. Teil | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 380 | |
338. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Aufklärung im Fürstbistum Passau. II. Teil. | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 381 | |
339. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1949 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Rechtsnatur der altbayerischen Dorfgemeinde und ihrer Gemeindenutzungsrechtean Hand von Quellen aus dem Bayerischen Wald (Gericht Viechtach) | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 382 | |
340. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Entwicklung des Landshuter Stadtrechts bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 383 | |
341. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Rechtspflege und DorfverfassungNach niederbayerischen Ehehaftsordnungen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 384 | |
342. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Hans Stethaimer und die Landshuter Bauschule | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 385 | |
343. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Studien zur Plastik der Martinskirche in Landshut (Vorwort von J. M. Ritz) Der Landshuter Stadtschreiber Alexander Mornauer und sein Geschlecht |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 386 | |
344. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das römische Grenzkastell bei Eining/Donau, Kurzer Führer Pocking – ein neuentdeckter Römerort in Niederbayern Das Osterhofener Kalendar von 1324 Das alte Weltenburger Nekrologium, Eine Studie zur Frühgeschichte der Abtei Die Diözesangrenzen und Pfarrsprengel im Bereich von Landshut und das Problem der Doppelkirchen auf der linken Isarseite Zur Geschichte des Seppenbauernhofes in Fahrnbach bei Bischofsmais Zur Geschichte der Wallfahrt St. Hermann bei Bischofsmais Die geschichtliche Bedeutung Niederbayerns (Ansprache auf dem niederbayerischen Heimattag in Deggendorf 1956) |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 387 | |
345. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Meister Hanns von Burghausen, genannt Stethaimer, sein Leben und Wirken Die Altwege um Landshut, I. Der Isartalweg Die Landshuter Pestepidemie von 1576 Bibliographie der wichtigsten Neuerscheinungen über Altbayern und Niederbayern seit Kriegsende |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 388 | |
346. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zeitgenössische Quellen zur Landshuter Fürstenhochzeit 1475Mit einer verdeutlichenden Übertragung und erläuternden Anmerkungen | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 389 | |
347. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Entwicklung der kommunalen Finanzen der Stadt Landshut von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 390 | |
348. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte der Stadt Braunau am Inn1. Teil | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 391 | |
349. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Säkularisation in Niederbayern, untersucht am Beispiel der Abtei Niederaltaich und seiner Probsteien Rinchnach und Sankt Oswald | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 392 | |
350. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte des Landkreises Landshut, I. Teil, Das Landgericht alter Ordnung 1803-1862. Der Kupferstecher Michael Wening und seine Topographie Der frühmittelalterliche Friedhof von Unterköllnbach Eine Zeichnung zur Narrentreppe auf der Trausnitz in Landshut Die Altwege um Landshut a. d. Isar (Fortsetzung) |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 393 | |
351. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte des Landkreises Landshut. II. Teil, Das Bezirksamt Landshut 1862-1945 Das Urkloster St. Petrus-Münster nördlich Rottenburg a. d. Laber. |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 394 | |
352. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Apotheken in Niederbayern in ihrer historischen Entwicklung | |
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 395 | |
353. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | "Erlangens reformierte Kirche". Ein kleiner Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des fränkischen Barocks.(Mit einer Abbildung.) Beiträge zur Geschichte des Erlanger Studentenlebens im 18. Jahrhundert:Landsmannschaften, Akademische Logen und Studenten-Orden. Die Brucker Markgrafenbrücke: 1736 oder 1775? Zwei Uttenreuther Urkunden. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Erlanger Landes. Würzburger Lehen zu Uttenreuth. Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung: 1. Der "Kleine Waldportier". (Hipparchia aelia Hffmgg. = Satyrus alcyone Schiff.) (Mit Verbreitungskarte.) Naturdenkmale und Landschaftsschutzgebiete des Stadt- und Landkreises Erlangen. Zur Pflege des Erlanger Stadtbildes.(2 Abbildungen nach Zeichnungen von Herbert Menhofer.) SSW und Kulturpflege in Erlangen. Heimatverein und Volkskunde. |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 396 | |
354. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 1. Die Anfänge des Kammacherhandwerks in Erlangen und im Fürstentum Bayreuth Markgraf Christian Ernst, der "Steinerne Markgraf" im Schloßgarten Karl Bröger (1886-1944)Skizze seines Lebens und BibliographieZur 10. Wiederkehr seines Todestages Zwei neue Gedenktafeln für Georg Simon Ohm in ErlangenEin Erfolg der "Bausteine"! Die Ausgrabungen unter dem südlichen romanischen Querschiff der kath. Pfarrkirche zu St. Martin in Forchheim/Oberfranken Das Rammelkraut Lebendes Brauchtum im Landkreis Erlangen (Jahreslauf-Brauchtum).Ein Beitrag zur Boltstunde Ostfrankens Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung2. Lomographa (Stegania) trimaculata Vill.neu in Franken eingewandert(Mit einer Verbreitungskarte) Bericht über die anthropologischen Befunde der Schädel in der sogenannten "Krypta" der St. Martinskirche in Forchheim Der Falknershügel bei Tennenlohe |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 397 | |
355. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ein Streifzug durch die Erlanger Mundart Das Rammelkraut(Zu "Bausteine z. fränk. Heimatforschung" 1954, S. 68 f.) Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung3. Nochmals der "Kleine Waldportier"(Hipparchia aelia Hffmgg. – Satyrus alcyone Schiff.)Ein kleiner Beitrag zu seiner Ökologie. – Nachträge. Verschwundene Portale und Schlußsteine in Erlangen |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 398 | |
356. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Studien zur Geschichte ForchheimsBerichtigungen und Probleme | |
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 399 | |
357. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 28.06.2002 | |
Referenzfeld | Die Flußnamen Rednitz, Regnitz und Rezat Lebendes Brauchtum im Landkreis Erlangen (Jahreslaufbrauchtum, II. Teil).Ein Beitrag zur Volkskunde Ostfrankens Das Hugenottenhaus und der Wohnungsbau in der Neustadt Erlangen 1686-1689 Probleme des "Sozialen Wohnungsbaues" vor 270 Jahren.Mit 1 Stadtplan und 11 Grundrissen und Straßenansichten Ein Rechtsstreit des Klosters Ebrach mit der Würzburger Zent Oberschwarzach vom Jahre 1781 Vorläufiges zur Öffnung der Gruft in der Erlanger Neustädter Kirche Zur frühmittelalterlichen Geschichte Forchheims Zur Geschichte der Juden in Forchheim Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung4. Der Hedenbräunling – Pyronia (Epinephele) tithonus L.(Mit einer Verbreitungskarte.) Die Möhrendorfer Föhren Iris Sibirica, ein bemerkenswertes Vorkommen im Nürnberger Reichswald Zipperle und Zisserle Zipperli und ZisserliEine Nachschrift zum Auffsatz von Dr. H. Marzell |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 400 | |
358. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die SternsingerEin alter Brauch lebt wieder auf(Mit 1 Abbildung auf Seite 15.) Naturdenkmäler in Stadt und Landkreis Fürth i. B. Naturdenkmäler des Erlanger LandesVerschwundene und noch vorhandene bedeutsame Bäume(Mit 1 Abbildung auf Seite 16.) Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung5. Eine neue Form (Subspecies) der Blatineule Apamea (Hadena) platinae Tr. aus dem Fränkischen Jura (Lep., Noct.)(Mit 1 Abbildung auf Seite 17 und 1 Karte auf Seite 11.) Ungebaute und untergegangene Architektur Bambergs Die Tragödie der "Sog. Krypta" in ForchheimI. Nicht Gefallenengedächtnisstätte sondern Heizanlage! II. Letzte Grabungsergebnisse in der "Sog. Krypta" und der St. Martinskirche selbst (Mit 2 Skizzen auf Seite 26.) Das von Lynder’sche Palais, später Glück’sches Haus in Erlangen (Friedrichstraße 35, alte Haus-Nr. 336.) (Mit 1 Abbildung auf Seite 18.) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 401 | |
359. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Forchheims politische und militärische Bedeutung nach der Gründung des Bistums Bamberg 1007 Die Evangelistenbilder des karolingischen Evangeliars Ms.9 der Universitätsbibliothek ErlangenMit 2 Abbildungen S. 49 und S. 50 Letzter Bericht über die Ausgrabungen unterhalb des südl. Ostquerschiffes von St. Martin zu Forchheim/Ofr.(Mit 2 Abbildungen) Das Erlanger Pfarrlehen zu Spardorf, ein Marloffsteiner Burgmannengut der Ritter von Erlangen?Mit 1 Planskizze Forchheim und die Erlanger UniversitätBeziehungen in der Zeit von 1743 bis etwa 1850 Platen-häuschen – Platen-Gesellschaft – Platen-Archiv Mit 1 Abbildung Forchheim 1632 Wanderfalter in Franken(Beobachtungen aus den Jahren 1945-1956) Kleine Beiträge zur Erlanger Flora1. Epipactis microphylla Swartz Naturdenkmäler und Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Höchstadt a. d. Aisch Studien zur Geschichte Forchheims Eine unklare Inschrift in Baiersdorf (Mfr.) Wappenschwindel mit Erlanger "Patrizierfamilien" |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 402 | |
360. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Frühgeschichte ErlangensI. Das vorfränkische Erlwang Ein Kalchreuther Michael Kohlhaas Die Säkularisation des Ebracher Hofes in Nürnberg und des Amtes Katzwang und sein Übergang an Kurbaiern im Jahre 1803 Ein allerhöchst-könglicher Befehl für die Beibehaltung des Flußnamen Regnitz Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung6. Minois (Satyrus) dryas Sc. – ein verschwindender Falter? |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 403 | |
361. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Frühgeschichte Erlangens(Fortsetzung)Nachbemerkungen zu I. Das vorfränkische Erlwang(Erlanger Bausteine 3 (1956) S. 86-88) Der Friedhof um die Erlanger Altstädter Kirche Beiträge zur Geschichte des Forchheimer Festungsbaues (1518-1656) Die Tätigkeit des Architekten Johann Moritz Richter in Bayreuth (ca. 1680/90) Aus der Zeit der alten Postkutsche Anspannpflicht Ebrach’scher Bauern für die Kaiserreise 1790 Ist der Monogrammist H. oo K. ein Franke?Der unbekannte Holzschnitt aus Kinding(Vgl. einen erstmals seit der Auffindung hier auf Seite 25 abgebildeten Druckstockabzug.) Ludovica-Constantia 1828/30 und Concordia 1829/30Ein Beitrag zur Geschichte des Erlanger Studentenlebens Zur Regnitz-Rednitz-FrageEin ministerieller Vorentscheid für Regnitz vom 13. Februar 1957 Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung7. Die Verbreitung der "Kleinen Moderholzeule" – (Lithomoia Calocampa solidaginis Hb.) in Franken(Mit einer Verbreitungskarte) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 404 | |
362. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Eduard Rühl (geb: 1892; gest: 1957) zum Gedächtnis Wallfahrten zu protestantischen Kirchen in Ostfranken Die Brauchtumspflege in der Stadt Erlangen Eduard Rühl 1892-1957Ein Leben für die Heimat.I. Eduard Rühls Lebenslauf Gedenkworte bei der Aufbahrung Dr. Rühls am 7. März 1957 Gedenkworte bei der Trauerfeier für Prof. Eduard Rühl am 7. März 1957 im Namen seiner Schüler Erinnerungen an Prof. Dr. Eduard Rühl Wie wir Freunde wurden Erinnerungen an Dr. Rühl Eduard Rühl: Verzeichnis seiner Schriften |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 405 | |
363. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Amtssiegel des Brandenburg-Bayreuthischen Klosterverwalter-Amtes Frauenaurach und das Dorfsiegel von EltersdorfEin Beitrag zur Entwicklungsgeschichte von Dorf- und Behördensiegeln im Erlanger Umland Paul Pfinzing, der Kartograph der Reichsstadt Nürnberg Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung8. Eine bemerkenswerte Entdeckung – die seltene EuleLycophotia (Agrotis) molothina Esp.(Mit 1 Karte) A Vorschlag Nochmals: Wallfahrten zu protestantischen Kirchen in Ostfranken.Ein Nachtrag zu den Rühl’schen Ausführungen S. 41-47 dieses Jahrganges der "Bausteine" |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 406 | |
364. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Eger, die Heimat der Erlanger Musiker Scherzer Erlangen im Spiegel der Münze Die fränkischen Wasserschöpfräder Die Verbreitung des Eulenfalters Telesilla amethystina Hb. in Mitteleuropa Holz fürs Johannisfeuer Katholische Wallfahrten zur evangelischen Kirche von Veitsbronn |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 407 | |
365. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Pelzmärtel Raute, Eberreis und FrauenblattDrei Kräuter des alten fränkischen Bauerngartens Ein Beitrag zur Datierung der regnitzfränkischen Krypten Roßtal und GeußlingI. Teil Albrecht Dürers "Kalchreuth"-Aquarelle Der Pfeifenkopf einer Erlanger grau-gelben "Concordia" von 1837 Raupenzuchtversuche |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 408 | |
366. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | 40 Jahre Heimatverein. Zugleich ein Vorwort Das Erlanger Land in vorgeschichtlicher Zeit Zur Urkunde Kaiser Heinrichs II. aus dem Jahre 1002. Zugleich ein Beitrag zur Frühgeschichte Erlangens Zum Ursprung der Forchheim-Hausener Pilatussage Der romanische Vorgängerbau der Bruder Kirche.Ergebnisse einer Notgrabung anläßlich der Generalrenovierung im Jahre 1958 Samuel Wilhelm Detter und Erlangens frühe Stadtgeschichte Zur Wirtschaftsgeschichte Erlangens bis 1500Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Kleinstädte Die Herren von Erlangen und die adelige Familie Teuerlein (Deuerlein) eines Geschlechts Die "Kolonisationstätigkeit" des Zisterzienserklosters Ebrach Die Sankt-Felicitas-Kapelle zu Reutles Erlangens Einwohner 1495 und 1528. Eine Studie über Familiennamen und Bevölkerungswechsel Gräfenberg 1561. Ein historisches Volkslied und sein Hintergrund Vom Anteil "welscher" Künstler an der Barockkunft Frankens Eine geplante, nicht erschienene Medaille bei der Gründung der Erlanger Universtität 1743 Ein Streit um das Erlangen-Fürther Botenwesen (1762) Das Testament der "Erlanger Markgräfin" Sophie Caroline Marie von Brandenburg-Bayreuth (1737-1817) als Fundgrube für Familienforscher Der Altdorfer Pallas-Athene-Brunnen und sein kurzer Aufenthalt in Erlangen "Singe, wem Gesang gegeben". Fränkische Volksdichter Es woar amol. Erlanger Mundart-Gedicht A scheena Bescherung. Erlanger Mundart-Gedicht (mit Anmerkung für Richterlanger von Herbert Menhofer) Hexen und Druden. Alter Volksglaube aus der Erlanger Gegend (nach Aufzeichnungen aus dem Jahre 1913) Frühlingsbräuche in den Landkreisen Fürth und Erlangen Eugen Johann Christoph Esper’s "Oryctographiae Erlangensis specimina quaedam" vom Jahre 1791. Aus dem Lateinischenübersetzt und erläutert Vor hundert Jahren. Mit einem Brief Alexanders von Humboldt an den Geologen Friedrich Pfaff in Erlangen Die Bienen-Ragwurz Ophrys apifera Hudson, eine neue Orchidee der Frankenalb Vorfrühlings- und Spätherbstspanner bei der Ruine Speckfeld Die Verbreitung der Arten der Schmetterlings-Gattung Colias F. in Nordbayern (Lep.) Die Schnecken und Muscheln Erlangens Über die Aufgaben des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege. Aus einer Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung "Bayer. Denkmalpflege" am 10. April 1959 im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg Naturschutz tut not! Die Grünanlagen der Stadt Erlangen Zum gegenwärtigen Umbau des Erlanger Markgrafentheaters Die bauliche Entwicklung der Stadt Erlangen nach 1945 |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 409 | |
367. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Ortsname Pettensiedel(Zugleich ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Erlanger Umlandes) Der Ortsname Geschaidt.Groß-und Kleingeschaidt (LK Erlangen) Ein Beitrag zur Datierung der regnitzfränkischen Krypten Roßtal und GeußlingII. Teil Fasalecken 1960Mußte das sein? "Beim Pilodes" |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 410 | |
368. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Aus Johann Peter Hebels Erlanger Studentenzeit 1778-1780 EffenbachName und Alter Die "Vindikation" der reichsritterschaftlichen Gebiete im Landgericht Ebrach im Jahre 1806 Zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Erlangen Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung9. Der Bläuling Lysandra icarius Esp. (-Lycaena amandus Schn.) in Nordbayern in Ausbreitung |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 411 | |
369. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | GanspareilDer Landschaftsgarten als seelisches Ereignis. Forchheim 1632Ein Flugblatt mit einer Radierung (Ansichten von Bamberg und Forchheim) Aus Forchheims "Franzosenzeit" 1796-1807 Die Baahuf’nEin Kleidungsstück der ehemaligen Bauerntracht Der Kanol Die Brucker Lache Über einige Bläulinge (Lycaenidae), deren Vorkommen in Nordbayern nicht gesichert ist (Lep.) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 412 | |
370. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Jüdische Feuerbeschwörungs-PraktikenEin Beitrag zur fränkischen Volkskunde FeuerbesprechungEine Ergänzung zu den Heldmann’schen Ausführungen. Es Bizi Erlangens Einwohner im neu ermittelten Urbar 1555-1557Eine Studie über Familiennamen und BevölkerungswechselMit 1 Foto Die Verbreitung der Bläulinge Scolitantides (Lycaena) orion Pall. und Vaccinia (Lycaena) optilete Knoch. in Nordbayern |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 413 | |
371. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erlangens Einwohner in den Jahren 1616 und 1619Eine Studieüber Familiennamen und Bevölkerungswechsel Beiträge zur Erlanger Wirtschaftsgeschichte2. Die Handwerkerstatistik vom Jahre 1619 Mansardendächer in Erlangen Der Zackensaum-Bläuling (Meleageria daphnis Schiff. – Lycaena meleager Esp.) in Nordbayern Denkmalpflege in Erlangen Schandflecke in Feld und Flur Woher kommt der Siebenschläferkult in Franken? Der "Vögeles-Zug" |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 414 | |
372. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die heilige Felicitas in der Nürnberger Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts zweiunbekannte DarstellungenMit zwei Abbildungen Unterirdische Gänge, Höhlen und Keller Zwei Ansichten vom Wasserschöpfrad nordwestlich der Regnitzbrücke in Erlangen Effet, effentEin kleiner Beitrag zur ostfränkischen Mundartforschung Zwei Walberla-Sagen Der Markgrof Beobachtungen an Argynnis paphia (Kaisermantel) im August 1960 bei Cottenbach (Bayreuth) Ein Erlanger Bittgesuch unter anderem zum Ausbau der Erlanger Franz-(jetzt Ev.-) reformierten Kirche an die Stadt Bremen. |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 415 | |
373. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | So woarn in Erlang die Studentn…. Ein Altdorfer Stammbuchblatt Christian Moritz Adolph Cloeters von 1822 Friedrich Naumann und die Gründung des Erlanger Vereins Deutscher Studenten 1881/82 Ein Brief Johann Georg Hertels aus dem Jahre 1848 Quellen zur Ermittlung der Erlanger Studentenwohnungen im Stadtarchiv Erlangen Die Erlanger "Oppelei" und ihre Studentengeschichtliche Bildsammlung |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 416 | |
374. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Schloß Atzelsberg Zur Geschichte des Schlosses Atzelsberg (Lkr. Erlangen) Erlangen im Spiegel der MünzeEin zweiter Nachtrag Beiträge zur Erlanger Wirtschaftsgeschichte3. Einzelvermögen der Erlanger Bürger in der Türkensteuerliste 1567 Traditionspflege auf dem Truppenübungsplatz GrafenwöhrEhrung eines verstorbenen Offiziers des Erlanger kgl. bayer. 19. Inf.-Rgts. Zum Gedenken an Hans Barthelmeß 1887-1916 Die Kapelle zu ReutlesGedanken zu einer künftigen Restaurierung Trachtenpflege in Kunreuth Derthisa (Episema) glaucina Esp. und trimacula SchiffZwei gute Arten. – Verbreitung in Nordbayern. Die heilige Felicitas in der Nürnberger Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts(In: Erlanger Bausteine, 9. Jg. 1962, Nr. 1/2) "Der Franzosenweg"(In: Erlanger Bausteine, 7 (1960) S. 123). |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 417 | |
375. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Den Ehrenmitglied und 1. Vorsitzenden des Heimatvereins Herrn Dr. Ernst G. Deuerlein zur Vollendung des 70. Lebensjahres am 22. Juli 1963Geleitwort Widmungsgedicht für Dr. Deuerlein Ein halbes Jahrhundert im Dienste der Heimat Erlang macht si!(Zur Eröffnung des Jugendzentrums und Hallenschwimmbads) "Die letzten Zehn vom vierten Regiment"Bandalia-Bavaria 1833 und Bavaria (-Rhenania?) 1835, das Ende der alten Burschenschaft Germania (1827-1836) Friedrich Rückert als Mieter der Stadt Erlangen und seine Nachbarschaft am Stadtrand 1830-1837Eine Archivstudie zur Rückertforschung mit 16 Abbildungen Zeitgenössische fränkische Dichter Hermann Riedmüller(Zu seinem 60. Geburtstag) Die alte "Seekuh" ist nicht mehr! Das Zifferblatt der Uhr am Reformierten Kirchtum erstrahlt wieder in den ursprünglichen Farben Die Deckenmalereien in der ev.-luth. Pfarrkirche zu Heiligenstadt (Lk Ebermannstadt) Über das Fresko von den "unaufmerksamen Frauen" in der Kirche zu Kriegenbrunn (Lk Erlangen) Die Gründung des Klosters Ebrach im Jahre 1127 Es kraiteri Interessante Schmetterlinge der Erlanger Umgebung9. Die beiden Spanner, der Schwarzrandige und der gesprenkelte Gelbspanner (Isturgia limbaria F. und roraria F.) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 418 | |
376. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die museale Tradition der Stadt ErlangenAnsprache zur Eröffnung des Stadtmuseums am 10. Januar 1964 Johann Christian Martini, Professor an der Ritter-Academie Der Kunstpfeifer Ein Erlanger Mundart-Gedicht von George Daßler |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 421 | |
377. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | 45 Jahre HeimatvereinAufgaben und Ziele des Heimatvereins Dem Altmeister der Erlanger MundartdichtungMax Zielbauer zum 100. Geburtstag am 7. November 1964 Locoritum – ein alter Name für Forchheim?Versuch einer Deutung Messingtafeln anstatt Papier-Urkunden im Grundstein von Schiff (1700) und Turm (1706) der ehem. Sophienkirche in Erlangen-Neustadt.Mit weiteren Beispielen für das fränkische Brauchtum der Grundsteinbeigabe, 1439 bis 1832 und 2 Abbildungen Der Erlanger HugenottenbrunnenEin Beitrag zu seiner Kunstgeschichtlichen Deutung und BedeutungMit 2 Abbildungen aus dem sog. homann’schen Schloßgartenplan 1721 Die ungarischen Studenten der 1780er Jahre.Ein kleiner Fund zur Frühgeschichte der Universität Erlangen Die Angstglockn Eine Siebenbürger Landsmannschaft an der Universität Erlangen im 18. Jahrhundert Der Nachdruck der Erlanger Realzeitung durch einen Wiener Buchdrucker 1786 Zur Geschichte des "Doctorgartens" oder "Hortus medicus" der ehemaligen Nürnberger Universität AltdorfMit 6 Abbildungen Auf den Spuren der Ebracher KlosterapothekeEin Beitrag zur Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts A voller Erfolg Friedrich Hebbels Erlanger Promotion zum Dr. phil. Zum Gedenken an den Maler Christian Klaiber1892-1963Mit 4 Abbildungen "Korzer-Keit" – eine verschwindende Erlanger Redensart Hector BouterweckEin Studentenschicksal aus der Zeit um 1830 |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 422 | |
378. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Klavierbauer Heubeck in Erlangen und Nürnberg 1803-1871Mit 8 Abbildungen Neue Funde zur Baugeschichte von Erlangen-Neustadt.Frondienstleistungen für die höfischen Gebäude 1704-1719 Die Stuckdecke des Georg Kanhäuser in der Altstädter Kirche zu Erlangen von 1720.Eine Archivstudie mit 2 Fotos Karl von RaumerSeine Bedeutung für das Kultur- und Geistesleben des 19. Jahrhunderts Der Botanische Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg(1743-1965) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 423 | |
379. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Franz Bunzl-Becmen (1892-1963) – einer der Pioniere des neuen Erlangen seit 1945. "Christian Klaiber auf dem Krankenlager"Lithographie von Karl-Friedrich-Walter Alte JagdartenAus Forstatten des Klosters Ebrach. Wos gilt die Wett? Eine Studentische Parodie der Kapuziner-Predigt in Schillers Wallensteins Lager (Erlangen um 1819) Bayerns letzte Königin Marie Therese und ihre Beziehungen zu Erlangen Aschermittwochs Kapuzinerpredigt 1966 Irrige Deutung eines Erlanger Stammbuchblattes von 1826 Die Herkunft des Baumeisters Georg Kanhäuser Die Fuchsnwiesn |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 424 | |
380. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | FestschriftErlangen 600 Jahre StadtGeleitwort Die Erlanger Stadtgründung Karls IV. in den 1360er Jahren. Tatsachen und Folgerungen Alte Erlanger Beziehungen zum Deutschen Osten Ein Beitrag zur Geschichte der Familie derer von Erlangen Der Mark. Mundartgedicht 20 Jahre geologische Forschung in Erlangen und Umgebung Neue Gestalten in der Flora Erlangens Atzelsberg im Lichte der Erdgeschichte Kaiser Karls IV. Territorialpolitik und die Zisterze Ebrach Die Martinsbühler Kirche in Erlangen und ihr "Reiterbild" des heiligen Martin Die Theologische Fakultät der Universität Erlangen und ihre Bedeutung für Theologie und Kirche Die Tagfalter des Stadtgebietes von Erlangen Günther Scharowsky (1891-1953) – Ein Leben für ein Weltunternehmen und für Erlangen Erlangens Universitätsbürgerschaft Beiträge zu einer Erlanger Dichter-Chronik Aus Atzelsbergs Vergangenheit. Zur Geschichte einer Erlanger Neuerwerbung An Erlangen. Sonett–: Dozumol und heitzutog. Mundartgedicht Zur Geschichte und vom Wirken der Erlanger Freimaurerloge 1757-1967 Die "Eisenstraße" im Nürnberger Reichswald Erlangens Partner- und Patenstädte: Eskilstuna, Rennes, Brüx und Komotau Die Altstädter Kirche im 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Erlangens |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 425 | |
381. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Hochfürstliche Opern- und Commoedienhaus in Christian-Erlang unter Markgraf Georg Wilhelm von BayreuthRegesten zur Erlanger Theatergeschichte von 1715 bis 1722 Ein Kupferstich von Christian Leinberger(1706-1770) Das Siegel des Erlanger Leinwandhändlers M. Gentet (1724-1771)(Mit einer Abbildung) Wie am Pelzmärteltag zu Erlangen, den 11. November 1961 der Lichterzug der Volksschuljugend aufgekommen ist und seitdem sich hier wiederholt. Eine Forchheimer Urkundenfälschung angeblich aus dem Jahre 889. Der Erwerb des Bayreuther Amtes Liebenau-Steppach durch das Haus Schönborn1721-1724 |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 426 | |
382. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Schöpfrad kreist (Gedicht) 50 Jahre Heimatverein Erlangen und Umgebung Die Familie Herder und Erlangen (Mit 5 Abb.) Albert Hauck und seine Beziehungen zu Erlangen Zum Gedenken an den Maler und Grafiker Jakob Dietz (1889-1960) anläßlich seines 80. Geburtstages (Mit 3 Abb.) Ein kaum bekanntes Lied über Erlangen Numismatisches aus dem Jubeljahr 1967 (Mit 2 Abb.) Die Eulenfalter des Erlanger Stadtgebietes (Lep. Noctuidae) (Mit 1 Abb.) Mei Voglbeerbaum (Mundartgedicht) Altes Forsthaus zu Tennenlohe Wohin mit dem Brandenburger Adler? (Mit 1 Abb.) Es Nationol (Mundartgedicht) Wiederhergestellte Haller’sche Totenschilde im Schloß Großgründlach (Mit 22 Abb.) Der Erlensumpfwald im Naturschutzgebiet "Brucker Lache" |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 427 | |
383. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das älteste bekannte Erlanger Mundartgedicht Als Einjähriger in Erlangen 1897/98 und bei Reserveübungen in Nürnberg 1900/04 (1 Abb.) Die Familie von Herder in Erlangen (Titelbild S. 1) Ein studentisches Wanderbeil im Erlanger Stadtmuseum (4 Abb.) Elise Spaeth und Helene Lange – zwei bedeutende Pädagoginnen und Politikerinnen (1 Abb.) Georg Wilhelm Friedrich Hegel Sind Jacob van der Auwera, der berühmte Würzburger Bildhauer, und seine Frau Christina von Lorenzo Tiepolo gemalt? (2 Abb) Zum 20jährigen Bestehen der Erlanger Volkshochschule (Entwicklung der VHS seit 1960) Systematisches Verzeichnis der im Stadtgebiet von Erlangen beobachteten Eulenfalter (Noctuidae) 1. Fortsetzung: Unterfamilie Hadeniae |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 428 | |
384. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 28.06.2002 | |
Referenzfeld | Dr. Julius Schunck Eine bisher unveröffentlichte Variante eines Schwabacher Goldguldens von 1507 Der Handel des Eltersdorfer Tabakfabrikanten Johann Jacob Rohmer 1847-1858 Eine Erinnerung an den Erlanger Hof- und Stadtmusikus Johann Georg Scherzer 1719-1794 Die letzten Wasserschöpfräder Mitteleuropas in der Regnitz bei Erlangen/Mfr. Ein studentischer Fastnachtsscherz vor 61 Jahren |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 431 | |
385. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Baugrund- und Rohstoffprobleme beim Bau des Burgbergtunnels in Erlangen Sebastianos "Geißelung Christi" in Oberfranken Die Erlanger Opernbühne. Romantisches Theater Der Totenkopf vom Erlanger Beinhaus Das studentische Wanderbeil Georg Büchmann, der Schöpfer des Buches "Geflügelte Worte" |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 432 | |
386. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 28.06.2002 | |
Referenzfeld | Die alte Kapelle. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Pfarrei zu "Unserer lieben Frau" in Erlangen-Dechsendorf (mit Abb.) Ein verschwundenes Gartenhäuschen auf dem Burgberg in Erlangen (mit 1 Abb.) Kanhäuser aus Geyerschlag. Wirken und Herkunft Aus Robert Gradmanns Forchtenberger Zeit. Inhaltsverzeichnis für die Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 16. Jahrgang 1969bis 20. Jahrgang 1973 Muddäsproach (Mundartgedicht) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 433 | |
387. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Kalchreuth und seine Pfarrkirche St. Andreas.Geschichte und Kunstwerke | |
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 434 | |
388. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erlanger denkmalpflegerische Bürgerinitiative 1898 zur Rettung der Orangerie mit Gebot gegen die weitere Schmälerung des Schloßgartens Erlangen Hugenottenstadt Die Wirkung August von Platens 140 Jahre nach seinem Tode Die Daten der 6 Rathäuser der Stadt Erlangen Schon 1552 wieder Juden in Forchheim erwähnt Das Eckhaus Altstädter Kirchenplatz 6/Cedernstraße auf einer alten Lithographie um 1850 Die Einführung des "Vogelschießens" in Christian- und Altstadt Erlangen und andere Funde zur frühen Schützengeschichte Stadtverschönerung vor 250 Jahren 1725. Kastanienallee-Anpflanzung in der Nürnberger Straße Der Abbruch des Bayreuther Tores in Erlangen 1865 als Problem der Stadtbildpflege von heute Die evang.-luth. Pfarrkirche im Markt Mühlhausen bei Pommersfelden in Geschichte und Kunst |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 435 | |
389. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Militante Züge im Wesen fränkischer Autoren St. Martin und St. Nikolaus auf den Altarflügeln des Kiliansaltars in Mühlhausen bei Pommersfelden. Mit 1 Abbildung Die "Grosse Fontaine" des Erlanger Schloßgartens, der sogenannte "Hugenottenbrunnen". Mit 5 Abbildungen Die Dechsendorfer Weiher – Fischlieferanten der Fürstbischöfe zu Bamberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Aischgründer Teichwirtschaft. Mit 4 Abbildungen Fotos von den Hochwassermarken Bergstraße 2 gesucht! Zur historischen Fassadenfarbe in der Erlanger Innenstadt.Überlegungen und Bitte um Mitarbeit. |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 436 | |
390. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Anfänge und Entwicklung der Weiler und Landgemeinde Rosenbach. Ein Zwischenbericht zur Eingliederung am 1.1.1977 in den oberfränkischen Markt Neunkirchen am Brand. Mit 1 Abbildung Hugenotten und Refugies, der Hugenottenring. Mit 1 Skizze Schriftum zur Erlanger Geschichte seit 1945 in Auswahl Der Martinsbühl und seine Kirche. Mit 3 Abbildungen Das markgräflich brandenburg-kulmbachische eingestellte Hauptjagen am "Abschießplatz" im Sebalder Reichswald bei Erlangen 1752. Mit 1 Planausschnitt Das Fränkische in der Malerei, eine Studie Die Königsmühle an der Gründlach. Ein historischer Rückblick zu ihrer Umgliederung von der Stadt Fürth in die Stadt Erlangen am 1. Januar 1977 |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 437 | |
391. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Handwerkskundschaften mit Veduten1740 bis 1810 Hans Barthelmeß (1887-1916) und Adolf Schinnerer (1876-1949)Zwei befreundete Maler und Radierer Das Stammbuch des David EckartGastgeber zum Schwarzen Adler, Landwehrhauptmann, Studentenvater in Emskirchen, aus den Jahren 1829 bis 1832Mit 3 Abbildungen Die Anpflanzung von Akazien, Pappeln, Kastanien und anderen Bäumen in den Alleen der Stadt Erlangen, nach den Stadtrechnungen 1725 bis 1828 Erlanger Bergkirchweih. Gedicht von 1975 |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 438 | |
392. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Gedicht Herbert Menhofer – 75 Jahre Die Fresken der Kirche in Erlangen-Kriegenbrunn, mit 4 Abb., Prof. D. Bernhard Klaus gewidmet zum 65. Geburtstag Verzeichnis meiner Druckschriften Zur Entstehung der nachmittelalterlichen Märkte ("Pseudomärkte") Taschendorf, Vestenbergsgreuth und Weisendorf im alten Landkreis Höchstadt an der Aisch, jetzt Erlangen-Höchstadt Nachtrag zu Christa Schmitt: Der Pelzermärtel Die Deckenmalereien um 1717 in Schloß Weißenstein zu Pommersfelden, mit 3 Abb. Arbeitszeit und Löhne für Erlanger Maurergesellen 1862 im Vergleich zu den Lebenshaltungskosten Aus der Geschichte von Kleinseebach bei Erlangen |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 439 | |
393. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Katholische Gottesdienste im Altstädter Rathaussaal in Erlangen, 1784-1790. Der Name "Lauseiche". Gotthilf Heinrich von Schubert (1780-1860). Zur Bedeutung seines Briefwechsels für die Geschichte der Erweckungsbewegung. Der Steinbruch Ohrwaschel im Sebalder Reichswald, 1839-1912. Die "Königinnen" – Belegstelle Ohrwaschel der Bay. Landesanstalt für Bienenzucht in Erlangen, 1908-1948. St. Martin in der bildenden Kunst. Die Parforcejagd im Sebalder Reichswald des 18. Jhs. u. der Parforcegarten Erlangen des Bayreuther Markgrafen Friedrich, ein Beitrag zur Jagdgeschichte in den Fürstentümern Brandenburg-Kulmbach und Ansbach. Ansprache bei der Beerdigung von Prof. Dr. Ernst G. Deuerlein am 20.11.1978 in der Neustädter Friedhofskirche Erlangen. |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 440 | |
394. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | HVE-Jubiläum 1919-1979, Mundartgedicht Unser Weg (Gedicht) 60 Jahre Heimatverein Erlangen e.V. Heinrich Arnold Stockfleth (1643-1708). Ein fränkischer Kirchenmann und Liederdichter im Fürstentum Brandenburg-Culmbach, mit 1 Abb. Begegnungen mit Paul Gossen (1872-1942) Erlangen am Ende des 15. Jahrhunderts. Zwei Zeichnungen, ein Rekonstruktionsversuch Die Märker- und Siebner-Ordnung für Heßdorf von 1736 von Domkapitular J. Ph. A. Frhr. v. u. z. Franckenstein. Ein Zeugnis des fränkischen Siebnerwesens, mit 2 Abb. Die Dorfordnung für Groß- und Kleindechsendorf von 1612. Vorgängerin der Dorfordnung des Bamberger Dompropstes Konrad Franz von Stadion vom 9.9.1698 Die "Gemeine Dorffs-Ordnung für Möhrendorf" bei Erlangen von 1543 und die weitere Entwicklung der Gemeindeherrschaft, mit einem Überblick über die Grundherrschaften. Mit 1 Abb. Die Waldordnung der Dompropstei Bamberg für die Mönau bei Erlangen von 1503 Das Weistum des Dorfes Bruck bei Erlangen aus dem 15. Jh. und die Brucker Gemein-Ordnung von 1554 Die Schafhut-Ordnung für Dormitz von 1590 Handwerks-Ordnungen der Metzgerzünfte in Baiersdorf (1667), Altstadt Erlangen (1702, 1707) und Markt Heroldsberg (1706) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 441 | |
395. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Steinbruchgeschichte in und um Erlangen Agnes Sapper. (Zum "Jahr des Kindes" 1979) Die Heßdorfer Hadelmühle Erlangen zur Zeit König Ludwig II. Mitteilungen aus den Memoiren von Lily Reiff-Sartorius Zur kunsthistorischen Bedeutung des Erlanger Markgrafentheaters von 1743 100 Jahre Gemeindestation der Neuendettelsauer Schwestern in Erlangen Flurdenkmäler und Gedenksteine im Sebalder Reichswald |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 442 | |
396. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Kindheit in Erlangen 1873-1877 Die evangelischen Pfarrer Erlangens I. Pfarrei Erlangen-Altstadt Johann Kalb, der fränkische Steuben 1721-1780 Bäuerliches Brauchtum im Seebachgrund vor der Technisierung des Feldbaus Der Kanzelaltar in den Erlanger Markgrafenkirchen – eine Kunststilaussage der spätbarocken lutherischen Liturgie Die Baiersdorfer Mühle Erlangen vor hundert Jahren: Gewerbestruktur und Lebensstandard der Arbeiterschaft 1881/92 Der Textwechsel im Lehrbrief der Erlanger Strumpfwirker 1732/33.Ein Beitrag zur Frage der Eindeutschung der Hugenotten Der Rezat LaufMit einem Nachwort von Gerhard Vogt |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 443 | |
397. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Erlanger Friedhöfe Wie Ferdinand von Herder von der Schule flog.Eine Schulstrafe im Erlanger Vormärz Zur Ikonologie der Pommersfeldener Sala terrena Scheffels petrefaktisch Lied Beiträge Erlanger Mathematiker zur Entwicklung der Geometrie Erlangen …. erlangen. Zur Datierung der Scherzworte "Suchet das Himmelreich (Euer Heil) zu Erlangen" Eine Hochzeitsfeier in einem fränkischen Pfarrhause (Neunkirchen am Main) des Jahres 1825 und eine Fahrt durch die Fränkische Schweiz Die Entwicklung des Verbindungswesens an der Universität Erlangen bis 1900 Erlangen vor hundert Jahren:Die Feier des könglichen Geburtstages im kaiserlichen Deutschland 1882/1883.Ein Beitrag zur Untersuchung politischer Feiern im monarchischen Staat am lokalen Beispiel Die Landtags-Wahlrechtsänderung von 1906 und ihre Wirkung in Erlangen |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 444 | |
398. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1983 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Von den Wandlungen der Erlanger Universitätsbibliothek 600jähriges Jubiläum der Marienkirche Kloster Frauenaurach im späten Mittelalter Dorfordnungen und Zinsregister des Gotteshauses Willmars Über Namengebung und Geburtenfolge in bürgerlichen Familien vor Beginn der Kirchenbücher Zeugenverhörprotokolle als Quelle zur Kultur-, Landes-, Orts- und Familiengeschichte Aus der Orgelgeschichte des Erlanger Umlandes Gemeinsames zwischen Mein und Dein, die Kommunmauer Freizeit im biedermeierlichen Erlangen Erlanger Studenten am Thomastag in Nürnberg 1802 Die "vier Brüder", Versuch einer Deutung Die Forstrechte der ehemals domprobsteilichen Untertanen in Büchenbach, Kosbach, Häusling etc. am Wald Mönau Die Behölzung des Gymnasiums.Neue Materialien zu den Holzpreisen und Fuhr-bzw. Hackerlöhnen im 19. Jahrhundert Die Demagogenverfolgung in Bayern 1823-1825, von Erlanger Quellen aus neu betrachtet Das Vacher Volksfest am 27. Mai 1832.Ein Beitrag zur Geschichte des Liberalismus in Franken Die Archivalien der Juristischen Fakultät Erlangen Das mathematische Leben in Berlin.Zu einer entstehenden Profession an Hand von Briefen des aus Erlangen stammenden Martin Ohm an seinen Bruder Georg Simon Jüdische Friedhöfe, Topographie und Brauchtum Arbeiten des Photographen Johann Jakob Heller 250 Jahre Hofapotheke Erlangen |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 445 | |
399. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Wieviel Heimat braucht der Mensch? Richard Pfeiffers Erinnerungen an seine Erlanger Gymnasialzeit 1883-1886 Brunnengrabung in Erlangen Von der Regnitz zum Itaja Grande (Santa Catarina, Brasilien). Hermann Blumenau und Erlangen Kuppelweiden im unteren Seebachgrund.Gedanken zu einer Büchenbacher Siedlungsmark Die unbekannte Heilige in der Altstädter Kirche Markgraf Achilles (gest: 1486): Repräsentationen seiner Gestalt in Malerei und Druckgraphik Der Neustädter Friedhof und die Entwicklung der Begräbniskultur im 18. und 19. Jahrhundert Lutherbilder in den Pfarrkirchen Altstadt und Neustadt Erlangen Martin Ohm und Friedrich August Pfeiffer – Eine Ergänzung zu "Das Mathematische Leben in Berlin" in "Erlanger Bausteine" 30 (1983) Erlanger Lohnvorschriften für Maurer, Tüncher und Zimmerleute im Vergleich zu den Lebenshaltungskosten vor 200 Jahren und das Verbot der "Zuwage der Metzger", 1784-1788 |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 446 | |
400. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1985 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Wildmeisterei und Forstamt Erlangen 1542 bis 1885.Ein Beitrag zur Geschichte der Jagd im Sebalder Reichswald zwischen Erlangen und Nürnberg Gebrauchskeramik des 17. und 18. Jh., gefunden in Erlangen, Heuwaagstraße 18 Hafnergeschirr und frühe kunstgewerbliche Irdenware im Stadtmuseum Erlangen Das Dominikanerinnenkloster Frauenaurach Der Kosbacher Stad’l. Ein Dorf schafft sich sein Wahrzeichen selbst Der angebliche Grabstein der "Weißen Frau" in der Kirche zu Großgründlach Luftangriffe auf Erlangen 1942 und 1943 In memoriam Leonhard Polster Verzeichnis der Veröffentlichungen von Dr. Georg Raschke Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1984 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte Anton Hammerbacher |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 447 | |
401. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Neustadt Erlangen Planung und Entstehung | |
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 448 | |
402. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erlangen als Flüchtlingsstadt Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, der Gründer der Hugenottenstadt Erlangen Selbstverwaltungsaufgaben und Rechtsstellung der Franzosen im Rahmen der Erlanger Hugenotten-Kolonisation von 1686 bis 1708 Joseph August du Cros als Agent des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Hugenotten-Kolonisation in Franken Gab es auch eine theologische Konzeption bei der Gründung der Hugenottenstadt "Christian Erlang"? Der Glaube der Hugenotten Die Aufnahme der Hugenotten in Franken und die Entwicklung ihrer französisch-reformierten Kirchengemeinden Auseinandersetzungen zwischen Bamberg und Bayreuth während des Baues der Neustadt Erlangen 1686/88 Frauenaurach in der Markgrafenzeit um 1686, als die Hugenotten kamen Der Hugenottennachfahr August Ebrard und sein Einsatz für die Erlanger Heimatgemeinde Die Brunnen am Erlanger Schloßplatz St. Georgen bei Bayreuth: die "Hugenottenstadt" ohne HugenottenBerichtigung einer irreführenden Zuschreibung und Ansiedlungsversuche des Isaac Duplessis 1724 Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1985 In memoriam Hans Kreßel Hugenottenbrunnen Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 449 | |
403. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erinnerungen an Prof. Dr. Eduard Rühl (zum 30. Todestag) Dr. Eduard Rühl, 1892-1957, zum Gedächtnis Die ehemalige Klosterkirche in Frauenaurach.Altes und Neues zu ihrer Geschichte und Baugeschichte Drei Grabsteine der ehemaligen Klosterkirche in Frauenaurach Das brandenburg-bayreuthische Markgrafenschlößchen in Frauenaurach. Aufbau, Umbau und Verfall 1616-1859 Auf der Suche der Kleidung der armen Frauenauracher Bürger in Verbindung zur Münzerschen und Pfinzingschen Kleiderstiftung Schallershof oder MonplaisirZur Geschichte des ehemaligen Frauenauracher Landgutes Zur Entstehung des Egidius-Steins bei Eltersdorf Die Büchenbacher Dorfordnung 1676 Die Büchenbacher Schulhäuser (vor 1618 bis 1987) Bruck, seine Geschichte und deren Probleme Sieglitzhof (Erlangen) und Siglitzhof (Kirchensittenbach), eine vergleichende Dorfgeschichtsforschung Die Besitzgeschichte der Dechsendorfer Bischofsweiher in frühbayerischer Zeit Johann Georg Kelber, von 1830 bis 1858 Pfarrer in Uttenreuth, protestantischer Einzelkämpfer und Reimprediger Vieh- und Getreidemärkte in Erlangen Erfahrungen mit Hornissen Die heilige Lucia in der Dreifaltigkeits-Kirche Erlangen-Altstadt Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1986 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte 1986 |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 450 | |
404. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Aus der Geschichte von Marloffstein Zur Geschichte der Erlanger Baumwollspinnerei 1880 bis 1927.Die Anfänge der Erlanger-Bamberger Baumwollspinnerei "Erba" Das Landjudentum im Seebachgrund Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde von Bruck Knoblauchzwiebel oder Familienname? Entstehung und Deutung des Namens Knoblauchsland Gründlach und Kregelmark. Ein Beitrag zur Ostfränkischen Namenkunde Das französisch-deutsche Wörterbuch von 1800 des Schwabacher Rektors Johann Friedrich Memmert und des Erlanger Hugenottennachfahren Johann Heinrich Meynier Beitrag zur ökologischen Bedeutung der Weidenbäume Interview mit Herbert Menhofer Unser neues Ehrenmitglied Dr. Wolfgang Wießner Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1987 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte 1987 |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 451 | |
405. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1989 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Johann Christoph Georg BodenschatzTalmud-Experte, Modellbauer und streitbarer Pfarrherr Das jüdische Schulwesen in Büchenbach im 19. Jahrhundert Dieses Glück erhalte und kräftige in unseren Herzen, ewiger Gott, daß wir auch in reifen Jahren der Wohltat nicht vergessen .Jüdische Schüler des Gymnasium Fridericianum Erlangen 1815-1861 "Ein gründlich und gut gebildeter Mensch wird auch ein guter Bürger". Leben des Lehrers Johann Daniel Heinlein. Ein seltener Lebenslauf Zur Situation Frauenaurachs vor der Klostergründung.Umfeld – Meinungen – mögliche Zusammenhänge Alte Grabmale in Frauenaurach von der Klosterzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Ein spätbarocker Kachelofen in Erlangen-Frauenaurach Einige unbekannte Pläne zur Stadtgeschichte und Stadtentwicklung Erlangens Zur Planung und Entstehung der Neustadt Erlangen.Die Bedeutung von Hanau und Mannheim als Vorbilder Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1988 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1988) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 452 | |
406. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Spiegelfabrik auf den Werkern. Ein Beitrag zur Geschichte der Spiegelindustrie im fränkischen Raum Ergänzungen zur ortsgeschichtlichen Entwicklung Frauenaurachs im 17./18. Jahrhundert Zwei Epitaphe in der evang.-luth. Kirche in Frauenaurach Über die Beifische in den Dechsendorfer Weihern zur Zeit der Seemeisterrechnungen (1507-1699) "Ein überfudrich 30 Schuh langer Tannenbaumb…".Schriftwechsel um Ausbesserungsarbeiten an einem Weiherdamm in Untermembach im Frühjahr 1748 "Der angenehmste Erzähler von der Welt". Zur Legende vom Uttenreuther Pfarrer Bodenschatz und der Reichsgräfin Cosel Rene Pierre Doignon. Ein französischer Emigrant in Erlangen (1795-1838) und seine Familie Die Auswanderung von bayerischen Juden nach Nordamerika bis 1852. Aufgezeigt am Beispiel des Hajum Fleischmann aus Büchenbach Franz Makowiczka (1811-1890). Vor 100 Jahren starb der Erlanger Ehrenbürger 18 Quadratmeter Ohrenklinik. Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Erlangen ist 100 Jahre alt Vermessung historischer Keller in der Erlanger Altstadt Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1989 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1989) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 453 | |
407. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | "Fremdvölkische" Arbeitskräfte in Erlangen Erlanger Kapläne während des Dritten Reiches. Ein Beitrag zum Verhältnis katholische Kirche und Nationalsozialimus Von Heinrich Marquardsen zu Franz Frhr. Schenk von Stauffenberg. Die Entwicklung des Linksliberalismus und die Anfänge der "Fränkischen Nachrichten" in Erlangen (1884). Ein Beitrag zur lokalen Parteien- und Pressegeschichte Schulmeister, Gemeindeschreiber und Mesner dazu. Die Geschichte des Volksschulwesens in Uttenreuth. Vom Leben der Studenten in der "guten alten Zeit" Die Erlanger Strumpfwirker an der Wende zum 19. Jahrhundert Warum die Kartoffel im Raum von Nürnberg und Erlangen "Potacke" heißt Erlangens spätmittelalterliche Wehrmauer zwischen Katzenturm und Altstädter Kirche. Teilergebnis der stadtarchäologischen Grabungen im Innenhof des Stadtarchivs Der Friedhof an der Altstädter Kirche Materialien zu einer Ortsgeschichte von Erlangen-Bruck Rückführung zu Form und Bestimmung. Anmerkungen zur Restaurierung des Erlanger Redoutenhauses Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1990 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1990) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 454 | |
408. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zu kurzem Bericht umb der Nachkommen willen. Zeitgenössische Aufzeichnungen aus dem Dreißigjährigen Krieg in Kirchenbüchern des Erlanger Raumes Der "Dormitzer Beter". Ergebnis einer Spurensuche Materialien zu einer Ortsgeschichte von Erlangen-Bruck. 2. Folge Juden in Büchenbach von 1681 bis 1803 Friedhof und Begräbnis in Gründlach Der Katholische Gesellenverein in Erlangen Reiniger, Gebbert und Schall und Siemens-Reiniger-Werke.Zur Geschichte der elektromedizinischen Industrie in Erlangen Mo(nu)mente der Trauer.Ernst Penzoldts Erlanger Denkmäler und Denkmalsentwürfe Russische Kriegsgefangene und Internierte in Erlangen (1915-1921).Untersuchungen zu den Lebensumständen und der Grab- und Gedenkstätte auf dem Erlanger Zentralfriedhof Die "Potentielle Natürliche Vegetation" des Sebalder Reichswaldes Die Wald- und Anlagenstraße in Erlangen, oder das allmähliche Verschwinden des "Stubenlohs" Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1991 Jüdische Bevölkerung, jüdische Geschichte.Bibliographie für Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt seit 1946 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1991) Entgegnung zu Herbert Maas, "Warum die Kartoffel im Raum von Nürnberg und Erlangen Potacke heißt" |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 455 | |
409. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erlanger Universitätsprofessoren im politisch-parlamentarischen Engagement als Abgeordnete im Reichstag der Weimarer Republik Ernst Meier und Hermann Strathmann.Zwei politisch engagierte Erlanger Hochschullehrer Die Professorenwitwenkasse der Friedrich-Alexander-Universität. Ein Beitrag zur Frauengeschichte in Erlangen Das Universitätsstallmeisterhaus Schiffstraße 2 Die Verwaltung der Erlanger Universität 1743-1843 Die Filialgemäldegalerie bei der Universität Erlangen. Zur Geschichte der "Kleinen Pinakothek" in der Orangerie Johann Nicolaus Meinhard (1727-1767). Ein "Zögling" der Erlanger Ritterakademie wurde zum Wegbereiter der deutschen Klassik Materialien zu einer Ortsgeschichte von Erlangen-Bruck. 3. Folge Jüdische Promovenden an der Universität Erlangen bis 1843. Eine Skizze Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1992 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1992) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 456 | |
410. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Das privative Gemeindevermögen der Altstadt Erlangen | |
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 457 | |
411. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | 75 Jahre Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V. Grußwort des Oberbürgermeisters anläßlich der Jubiläumsveranstaltung am 3. Juli 1994 Hof und Gesellschaft in Erlangen. Festvortrag, gehalten am 3. Juli 1994 anläßlich des 75jährigen Jubiläums des Heimat- und Geschichtsverein Erlangen Die erhaltende Erneuerung der Erlanger historischen Stadt 1972-1992. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Bürgerinitiative zur Förderung der Nördlichen Innenstadt sowie des Arbeitskreises Innenstadt im Heimat-und Geschichtsverein Die Katholischen Vereine der männlichen Jugend in Erlangen bis zu ihrer Auflösung durch den Nationalsozialismus 1938 Reiniger, Gebbert und Schall und die Siemens-Reiniger-Werke. Zur Geschichte der elektromedizinischen Industrie in Erlangen. Teil II Max und Marie Gebbert. Das Erlanger Fabrikanten-Ehepaar und seine Beziehung zu Uttenreuth Juden in Büchenbach von 1803 bis 1810 "Wähle, empfinde, überdenke und genieße". Das Stammbuch des Erlanger Pädagogen Johann Paul Pöhlmann Die Orgel der ehemaligen Schloß- oder Konkordienkirche in Erlangen Die "Sammlung Friedrich Wilhelm Singer". Cimelien der Erlanger Stadtgeschichte Mundart – Springquell der Dichtung. Vom Sinn und Wert der Mundartdichtung in Franken und Hohenlohe Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1993 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1993) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 458 | |
412. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erlangen in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges.Die Einnahme der Stadt durch amerikanische Truppen Die Übungsplätze der Erlanger Garnisonen im Sebalder Reichswald 1868 bis 1994 Für das Vaterland starb auf dem Felde der Ehre….Der vaterländische Beitrag der Erlanger Juden im Ersten Weltkrieg Reiniger, Gebbert und Schall und die Siemens-Reiniger-Werke. Zur Geschichte der elektromedizinischen Industrie in Erlangen,Teil III Spurensuche oder Lebensspuren.Johanna Sidonia Hildebrandt und Henriette Kanne Die Progression des Goldenen Schnitts.Das Rätsel des Erlanger Stadtplans von 1686 Materialien zu einer Ortsgeschichte von Erlangen-Bruck. 4. Folge Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1994 |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 459 | |
413. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Büchenbach von 1862 bis 1923. Zur Geschichte einer Landgemeinde unter dem Einfluß der Industrialisierung Juden in Büchenbach 1810 bis 1873 Grundlinien der Erschließung des mittleren Regnitzraumes und die Anfänge von Büchenbach bei Erlangen um 996 Der Bau der Neustädter Kirche zu Erlangen Schulreform und die höheren Schulen Erlangens 1945-1955 Materialien zu einer Ortsgeschichte von Erlangen-Bruck. 5. Folge Der Ölberg von Sankt Xystus in Büchenbach 975 Jahre Eltersdorf – ein historischer Überblick Die wiedererstandene Martersäule von Alterlangen Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1995 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1994/95) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 460 | |
414. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Historische und moderne Sonnenuhren in Franken Die christlichen Gemeinden in Erlangen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Die Neustädter Friedhofskirche in Erlangen Carl Friedrich Philipp (von) Martius als Student in Erlangen. Auszüge aus seinem unveröffentlichten Tagebuch Die Einführung der Äthernarkose und die Obrigkeit in Bayern Formgerechte Baudokumentation eines zweigädigen Bürgerhauses in Erlangen als Planungshilfe bei der Denkmalinstandsetzung Materialien zu einer Ortsgeschichte von Erlangen-Bruck. 6. Folge Herbert Menhofer zum Gedächtnis (5.9.1902-31.7.1997) Brief an eine Freundin. In Memoriam Ursula Münchhoff Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1996 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1996) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 461 | |
415. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erlangen als Garnison 1868-1914 Der markgräfliche Baumeister Wenzel Perner "Wem der große Wurf gelungen …"Dokumente, Memorabilien und Stammbuchsprüche rund um die Entstehung der Ansbachischen Gesellschaft in Erlangen 1798 Die Verleihung des Auerbacher Stadtrechts für Erlangen 1398 durch König Wenzel. Studien zur Erlanger Stadt- und Rechtsgeschichte "Erlangen in Buntpostkarten". Zur Entstehungsgeschichte einer Ansichtskartenserie im Jahre 1943 Der Tod des Kampfkommandanten Oberstleutnant Werner Lorleberg bei der Einnahme der Stadt Erlangen durch amerikanische Truppen am 16. April 1945. Nachforschungen und Ergänzungen Hildegard Laink Vißing, geb. Katz. Zur Biographie der letzten Erlanger Jüdin Nachtrag zum Aufsatz "Die christlichen Gemeinden in Erlangen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialimus" Materialien zu einer Ortsgeschichte von Erlangen-Bruck. 7. Folge Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1997 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1997) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 462 | |
416. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Schloß Atzelsberg und seine Besitzer.Von Johann Conradt von Seutters "Schlößle" zu Erlangen "guter Stube" Sonnenuhren in Mittelfranken.Eine Dokumentation mit Hinweisen auf Bildwiedergaben des 16. bis 20. Jahrhunderts "Verba movent – exempla trahunt".Zum 100. Geburtstag des Erlanger Professors Heinrich Kuen, Wissenschaftlers und führenden katholischen Laien im Erzbistum Bamberg Von der Christuskirche zum Gemeindehaus.Die ehemalige Deutsch-reformierte Kirche am Bohlenplatz seit 1922 "Zeit" um 1900.Als es 14 Uhr noch nicht gab und alle Lehrerinnen Fräulein waren.Skizzen zum Leben in Erlangen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Zur Geschichte der Neumühle bei Erlangen-Büchenbach "… ein liebenswürdiges Völkchen … von welchem man sich nur schwer wieder trennen kann".Der "Physikatsbericht" für den Stadtgerichtsbezirk Erlangen aus dem Jahre 1861 von Dr. Heinrich v. Fabrice Max Zielbauer (1864-1942).Lebensbild eines Erlanger Geschäftsmannes, Mundartdichters und Postkartenverlegers Kronprinz Ludwig und Erlangen. Ein Kapitel für sich? Der abgegangene Weiler Wolfsfelden im Sebalder Reichswald. Die letzten hundert Jahre seiner Geschichte Materialien zu einer Ortsgeschichte von Erlangen-Bruck. 8. Folge Helmut Anzeneder zum Gedächtnis (13.2.1922-24.3.1999).Ein Erlanger Pädagoge, Kommunalpolitiker, Christ und Historiker Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 1998 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte (1998) |
|
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 463 | |
417. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Vorwort des Oberbürgermeisters zur Herausgabe der Schrifttumsreihe "Mosbacher Jahreshefte" Vorwort des Vorsitzenden des Geschichts- und Museumsverein Mosbach e.V. 750 Jahre Stadt Mosbach – Überlegungen zum Stadtjubiläum 1991 Mosbach in urkundenloser Zeit Aus der Geschichte des Rathauses Eine vergessene pfälzische Nebenresidenz.Das Lohrbacher Schloß im Lichte der europäischen Politik des 16. u. 17. Jhdt. Das Weintrinken im ländlichen Alltag. Trinkgewohnheiten und Alkoholprobleme in der kurpfälzischen Epoche des unteren Elztals Tagebuch der Revolution 1848-1849 in Mosbach Im Sprenger’schen Hausbuch vom Assulzer Hof nachgeblättert 125 Jahre Sparkasse Mosbach 1880-1990: 110 Jahre Johannesanstalten Eisengießereien im Elzmündungsraum – Geschichte und Gegenwart.Hundert Jahre Georg Röth, Eisengießerei, Nerckarelz Die Deportation der Mosbacher Juden im Jahre 1940 nach Gurs Bemerkungen zu Franz Meszmers.Historischem Atlas der Region Mosbach Zur Vorstellung des historischen Atlasses am 27. September 1990 Städtefreundschaft Mosbach/Pößneck |
|
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 464 | |
418. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Weltgeschichtliche Ereignisse im Jahre 1241(Vortrag am 8. April 1991) Die Städtegründungen zur Stauferzeit und die Stadtwerdung Mosbachs(Vortrag am 8. April 1991) Das Kurpfälzische Oberamt Mosbach; Ursprünge und Organisation der Amtsverfassung (Vortrag am 15. April 1991) Mosbach und die Pfalzgrafen.(Vortrag am 18. April 1991) Gerichtsbarkeit und das Amt des Henkers(Vortrag am 15. April 1991) Weinbau und Weinberganlagen in Mosbach |
|
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 465 | |
419. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Mosbach als Weinort, eine Chronik Flora von Mosbach Die Jagd nach Wölfen im östlichen Odenwald |
|
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 466 | |
420. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Leben, Lieben und Bitter LeidenKultur und Alltag der früheren Menschen im Tal der unteren Elz | |
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 467 | |
421. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Vorwort Wir trauern um die Gefallenen und Vermißten des Zweiten Weltkrieges Hinrichtung Bader Die Übergabe Das Ende Die Amerikaner kommen Wie eine junge Frau die letzten Kriegs- und ersten Nachkriegstage erlebte Erinnerungen an die Zeit des Umbruchs Vor fünfzig Jahren in Neckarelz und Diedesheim Erinnerungen an die Amerikaner im Frühjahr 1945 in Neckarelz 1945: Es ging um’s Überleben Mit eiskalten Füßen Landrat Dr. Erwin Dörzbacher Ansprache des Landrats anläßlich der Bürgermeisterversammlung am 22. Mai 1995 in Mosbach (Auszug) Gemeinderatsprotokolle und Verfügungen des Landrats in der Zeit des Umbruchs Um- und Rückbenennung Mosbacher Straßennamen Des Ruhmes Ende – Rückblick auf die Zeit um 1945 in verkehrlicher Hinsicht Entnazifizierung und Entmilitarisierung Der KZ-Komplex oder: Dachau liegt näher, als Sie denken 50 Jahre danach – Zum Gedächtnis an ausländische, auf dem Mosbacher Friedhof beigesetzte Staatsangehörige Die Heimatvertriebenen Heimkehr nach 12 Jahren Kriegsgefangenschaft In Kriegsgefangenschaft Im Übergang – Kulturelle Anklänge im Jahre 1945 Mosbacher Stadtchronik des Jahres 1994 |
|
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 468 | |
422. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Vorwort Wie die Post nach Mosbach kam Das Rathaus in Mosbach Der kurpfälzer Arzt und Dichter Johannes Posthius (1537-1597) und seine Beziehungen zu Mosbach und Mosbacher Gelehrten Das Hohensax-Epitaph von 1591 in der Mosbacher Stiftskirche Das Peterlesgrab Die Union zwischen Reformierten und Lutheranern im Kirchenbezirk Mosbach Zur Gewässergeschichte der Odenwälder Elz 150 Jahre Turnverein 1846 Mosbach Der Goldene Hirsch zu Mosbach Cafe Gramlich/Gasthaus "Zum Adler" Augusta Bender, eine ungewöhnliche Frau, 1846 bis 1924 Valentin Beck – Donauschwabe aus Bulkes und Träger der Mosbacher "Pfalzgraf-Otto-Plakette" Anton Gregori – volkstümlicher Heimatkundler, Kalendermann und Mosbacher Original – Pößneck, Partnerstadt von Mosbach – stadtgeschichtlicher Abriß von den Anfängen bis zur Reformation Gefallene und Vermißte im Zweiten Weltkrieg, Nachtrag 1996 Die Künstlerin Luise Ortwein 90 Jahre alt |
|
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 469 | |
423. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Vorwort Grußwort zum zwanzigjährigen Jubiläum des Geschichts- und Museumsvereins Mosbach e.V. Zwanzig Jahre Geschichts- und Museumsverein Mosbach e.V. Mosbach und das Pfalzgrafenpaar Otto I. und Johanna Die Pest in Mosbach vor 400 Jahren und die Pestpredigt des Pfarrers Tobias Fabricius Das Palmsche Haus Alltag im Mosbach des ausgehenden 17. Jahrhunderts – Mist, Müll und andere Hygieneprobleme Früheste Bilddokumentation des badischen Neckartals – Philipp Fohr Einführung in die Fayencekunst und in die Mosbacher Fayencen Die Großherzoglich badische Post in Mosbach bis 1862 Der Bahnhof in Mosbach Die Rathausuhr, ein öffentlicher Zeitmesser im Spiegel der Geschichte Unser tägliches Wasser – Probleme im Bauland und Odenwald Die Obere Bachmühle Die alte Mälzerei im Wandel der Zeit 50 Jahre Baugenossenschaft Neue Heimat/Familienheim 50 Jahre Landsmannschaft der Donauschwaben in Mosbach 25 Jahre Auguste-Pattberg-Gymnasium in Mosbach-Neckarelz Helmut Theodor Schreyer -Mosbach und die Entwicklung des Computers Emil Kirrstetter – Portrait eines einfachen Mosbacher Bürgers Die Geschichte des Kiwwelschisserbrunnens Pößneck, Partnerstadt von Mosbach – Ein stadtgeschichtlicher Abriß vom 16. Jh. bis zur Gegenwart Chronik der Stadt Mosbach 1996 |
|
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 470 | |
424. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Der Holocaust – aus der Distanz gesehen Erfahrungsort, Denkort, LernortKZ-Gedenkstätte in Neckarelz Der Aufstieg der NSDAP bei Wahlen im Amtsbezirk Mosbach 1925-1933 Parlamentsarbeit im Wahlkreis MosbachJohann Georg Banschbach 1905-1918 Reichenbuch – 25 Jahre Mosbacher Stadtteil Vor 150 Jahren: Gründung einer Zeitung in Mosbach Der Mosbacher Gewerbeverein im Spiegel der Zeit Zur Geschichte des Krankenhauswesens in Mosbach Gasthäuser und Herbergen im Laufe der JahrhunderteI. Teil: Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert Unbeachtete Kulturmale in NordostbadenMittelalterliche Karrenspuren bei Erdwegen Zur Geschichte der Mosbacher Saline und der Solquellen Guterhaltene Fayencen aus dem Bestand des Heimatvereins Neckarelz Mosbach – Stadt der Fachwerkbauten Chronik des Hauses Peter Spitzer Haus Dannroth in der Hauptstraße 66 – das höchste Fachwerkhaus in Mosbach -Ergebnisse einer dendrochronologischen Untersuchung "Lebensspuren" – eine Vorbemerkung Nikolaus Kistner (1529-1583) aus Mosbach und der kurpfälzische Humanismus Vierzig Jahre Nicolaus-Kistner-Gymnasium Markus Anton Krauth (1822-1900) – Ehrendomherr aus Neckarelz Johann Philipp Schifferdecker – einer der erfolgreichsten Unternehmer, die in unserer Stadt geboren wurden Es steht ein Baum im OdenwaldZu einigen romantischen Dichtungen von Auguste Pattberg Josef de Ponte – Kunstlehrer in Mosbach Lebensspuren eines Unermüdlichen – Dr. Erich Weiler – Arzt und Politiker Zum Gedenken an Heinrich Adolf Unfall |
|
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 471 | |
425. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Ernst Brüche – Anspruch und Verantwortung eines deutschen Wissenschaftlers Kurzbiographie des Mosbacher EhrenbürgersDr. Leopold Löwenstein mit Bibliographie seiner Bücher und Schriften Vortrag zur Ratsherrenweckfeier 1999.150 Jahre Badische Revolution in Mosbach (1848/49) Die Rätebewegung 1918/19 in Mosbach Zur Geschichte der Mosbacher Brauereien Kühlsysteme im Wandel der Zeit.Von der Eisgewinnung und den Eis- und Bierkellern im Raum Mosbach Gasthäuser und Herbergen im Laufe der Jahrhunderte Teil II: Mosbacher Gastwirtschaften und Herbergen, die es heute nicht mehr gibt Odenwälder Goldschmiede Die Bedeutung der Mosbacher Post für die postalische Erschließung des Odenwaldes Zu den kirchlichen und schulischen Verhältnissen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Vor 100 Jahren: Eberbach und Mosbach ringen um den Bau einer Nebenbahn nach Mudau Reichenbuch im 19. Jahrhundert – eine Geschichtsbetrachtung auf der Grundlage alter Gemeinde-Rechnungsbücher (Teil I – wird fortgesetzt) |
|
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 472 | |
426. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1904/05 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte des Vereins. Regesten der in der städtischen Registratur zu Neumarkt i. Opf aufbewahrten Urkunden Prähistorische Forschungen. |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 473 | |
427. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1906 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte des Vereins. Die Münzen der Münzstätte Neumarkt i. Opf. nach F. B. Kull’s Studien zur Geschichte der oberpfälzischen Münzen des Hauses Wittelsbach 1329-1794 St. Lambert.Ehemalige Klause und Wallfahrtskirche bei Lauterhofen. Regesten des Klosters Seligenporten.I. Teil: 1242-1342. Chronik der Alten Hofmark und des Dorfes Woffenbach nebst Beilagen und einem Anhang das Dorf Giggling |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 474 | |
428. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1907 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Chronik Woffenbach II. Teil Der oberpfälzische Markt Lauterhofen im Dreißigjährigen Kriege. Die Kastner zu Oberlauterhofen.(1576-1702) Zur Schulgeschichte des Marktes Lauterhofen. Die Kaminteile aus dem Pfalzgrafenschlosse zu Neumarkt i. d. Opf. |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 475 | |
429. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1908/09 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Dillberg.Ein Beitrag zur oberpfälzischen Heimatkunde Das ehemalige (Sonder) Siechen- oder Leprosenhaus zu St. Anna bei Neumarkt i. Opf. Ein Beitrag Geschichte der Kranken- und Armenpflege der Stadt Neumarkt Verwaltungs- und Gerichtswesen des Marktes Lauterhofen vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zur Geschichte des Vereins. |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 476 | |
430. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1910/11 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Verwaltungs- und Gerichtswesen des Marktes Lauterhofen vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Schlüpfelberg.Ein Beitrag zur oberpfälzischen Heimatkunde Zur Geschichte des Vereins. |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 477 | |
431. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1912/13 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Erinnerungen an die Grafen von Wolffstein zu Sulzbürg im historischen Museum zu Neumarkt i. Opf. Ein Pestregiment des Neumarkter Stadtarztes Marcus Deas Beringer aus dem Jahre 1533 Die letzten Tage des Klosters Seligenporten Die Einnahme von Neumarkt am 20. Juni 1633 Die Kircheninventare des Stadtschultheißenamtes Neumarkt aus dem Jahre 1559 Zur Geschichte des Vereins |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 478 | |
432. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914/17 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Reimchronik von Kastl aus dem Jahre 1324 Regesten der Familie von Tann. Eine Neumarkter Seelbadstiftung des Jahres 1451. Thomas Joseph Giehl. Zur Geschichte des Vereins. |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 479 | |
433. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1918/20 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Repertorium des Archivs des historischen Vereins für Neumarkt Opf. und Umgebung. Urkunden des Spitals in Freystadt. Etliche Urkunden über Mörsdorf und Ebenried. |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 480 | |
434. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1921/26 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Dr. Dominikus Fasing, langjähriger Stadt- und Garnisons-Phnsikus zu Neumarkt i. d. Opf. und seine Stiftungen. 1688-1750 Die Lucker’sche Chronik von Sulzbürg Die Stempelverschiedenheiten der unter dem Pfalzgrafen Otto II. von Mosbach in der Neumarkter Münzstätte geprägten Schillinge und halbschillinge |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 481 | |
435. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927/29 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | 25 Jahre Historischer Verein Neumarkt i. d. Opf. und Umgebung – 25 Jahre Städtisches Museum Neumarkt i. d. Opf. Ein merkwürdiger Anstellungsprozeß (Schulstelle Berngau) Neumarkt i. d. Opf. und Umgebung als Kriegsschauplatz 1796 |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 482 | |
436. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930/31 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Festakt der Uebergabe des Klosters Kastl an den Jesuitenorden am 9. Januar 1636 Das Testament des J. M. Wernhammer von Pfaffenhofen Johann Jakob von Loefens Husarenstreich Neumarkter Kindstauf- und Hochzeitsordnung von 1679 Wittumshuldigung für die Kurfürstin Dorothea Die Tanhauser’sche Wohltätigkeitsstiftung für Neumarkt und Berching (1549) |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 483 | |
437. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932/33 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Michael Romstöck. Aus dem Verfassungsleben der Stadt Neumarkt. Die Kircheninventare des Amtes Wolffstein aus dem Jahre 1559. Beiträge zur Geschichte Freystadts. Der Thierenstein. Abgegangene Orte des Bistums Eichstätt. |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 484 | |
438. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934/38 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Wandel im Stadtbild von Neumarkt i. d. Opf. Neue Bezirks-, Straßen- und Häuser-Einteilung der Stadt Neumarkt i. d. Opf. 1877. Das Religionswesen der Stadt Neumarkt i. d. Opf. im 16. und 17. Jahrhundert. Alte Sippennamen der Neumarkter Gegend Weiler Hartenhofen – Kurze geschichtliche Beiträge. Überlieferungen von den Steinkreuzen Wie‘ s daheim ist (Verzeichnis) |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 486 | |
439. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 22.08.2017 | |
Referenzfeld | Zum Geleit Vorwort Die Stadt Neumarkt (Opf.) beim Ende des 2. Weltkrieges. Eine Betrachtung über die Zerstörung der Stadt und die Vernichtung seiner baulichen Kunstdenkmale Vom Tabakverbrauch um Neumarkt (Opf.) Das Reihengräberfeld auf dem "Geißacker" in Lauterhofen Sühnekreuze vor den Toren Neumarkts Bayerische Kulturschöpfer |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 487 | |
440. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 22.08.2017 | |
Referenzfeld | Abgegangene Orte des Bistums Eichstätt. Kaiser und Kurpfalz. Josef Freiherr von Stichaner, ein großer Oberpfälzer. a) Das Klösterlein zum heiligen Grab.undb) Der Schlüpfelberg – östlich Sulzbürgs. War Hillohe bei Lauterhofen der Stammsitz der Schweppermänner? Schweppermannischer Besitz in Trautmannshofen a) Die Wald- und Rodungsorte des Landkreises Neumarkt i. d. Opf. b) Hügelgräberfunde rund um den Habsberg. Verwaltung und Justiz in Neumarkt i. d. Opf. seit Beginn des vorigen Jahrhunderts. (1802) Die Belagerung der Stadt Neuenmarkth uffm Norigkaw Anno 1504. Steinkreuze, Zeugen mittelalterlicher Justiz. |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 488 | |
441. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 22.08.2017 | |
Referenzfeld | Wir gedenken ihrer! Neumarkter Stadtbefestigung Ehemaliges Pfalzgrafenschloßnach der Renovierung ein sehenswertes Kleinod der Oberpfalz Aus der Baugeschichte des Rathauses Neumarkt/Opf. Käthe Dorsch – Gedenken zum 80. Geburtstag. Eine Darstellung des ZDF gesendet 30.12.1970.Aufgenommen von Eva-Maria Schmid.Neumarkt Neumarkt im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Aus der Geschichte von Pilsach Dorf und Burg Stauf Die Wolfstein’sche Grafengruft in Sulzbürg Albrecht Dürer und unsere Heimat Sophie Christiane von Wolfstein und ihre Kinder Der Sulzbürger Schloßberg seit fünf Jahrtausenden besiedelt |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 489 | |
442. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 22.08.2017 | |
Referenzfeld | Die Burg und Herrschaft Breitenegg Ein Selbstbildnis Die Kirchen in der Pfarrei Lauterhofen Konrad VI. von Haimburg, Bischof von Regensburg (1368-1381) Jacob v. Loefen, ein oberpfälzer Edelmann Das Neumarkter Heimatmuseum Die Stadtbibliothek Neumarkt – Entwicklung und Geschichte Nachruf für Ludwig Wifling Das ASV-Sportzentrum Das Neumarkter Hallenbad |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 490 | |
443. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 22.08.2017 | |
Referenzfeld | Magister Narcissus Herz von Berching (gest: 1442) Dr. Johannes Ev. Stigler(1884-1966) Vom Möninger Berg über Pavelsbach nach Pollanten- ein vor- und frühgeschichtlicher Streifzug auf keltischen Spuren Geschichte der Remontenanstalt Neumarkt i. d. Opf. Fritz Engelhardt (gest: 24. 06.1977)Woher sie ihre Namen haben- Straßennamen – Dr. Karl Ried (1871-1962) Die Schießstätte zu Neumarkt Kurt Wappler und das Landlmuseum Sulzbürg Juden in der Geschichte Neumarkts |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 491 | |
444. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 22.08.2017 | |
Referenzfeld | Druidenbäume im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. Martin Bucer als Hofkaplan bei Pfalzgraf Friedrich II. Die Familie Apian und das Gut Ittelhofen Ein Geleitstein in einem strittigen Grenzgebiet Maurus Xaverius HerbstAbt von Plankstetten, gest: 1757 Die Abtragung der St.-Jodokus-Kapelle bei Batzhausen 1798 "… den Ruhm der bayerischen Waffen mit dem Tode besiegelt" Eine Beschreibung der Stadtbefestigung von Neumarkt im Jahre 1826 Die revolutionären Ereignisse von 1848 in Neumarkt und Umgebung Die Erstverlegung eines Telegraphenkabels in Bayern von München nach Hof als Teilstück der Telegraphenlinie München-Berlin Dr. Karl Ried, eine Bibliographie Fritz Schmid in memoriam |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 492 | |
445. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 22.08.2017 | |
Referenzfeld | 850 Jahre Berngau Die Wolfsteinische Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum und das Reich Reinhard von Neuneck, Hofmeister Friedrichs II. in Neumarkt und Reiterhauptmann im Bauernkrieg Das Kloster der Kapuziner in Neumarkt i. d. Opf. Die Grafen von Holnstein aus Bayern Staatliche Prüfung für das Lehramt an Volksschulen, 1804 Johann Baptist Lerzer Professor Michael Wittmann (1870-1948) Entwicklung der Parteien nach 1945 in Neumarkt Alfred Spitzner gest: 21.2.1992 |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 493 | |
446. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 22.08.2017 | |
Referenzfeld | Franken und die Oberpfalz Reinhard von Neuneck – eine typische Adelskarriere des 16. Jahrhunderts Das Schultheißenamt Neumarkt – eine historische Karte im Pfinzing-Atlas (1594) Eine Irrung der Scharwerk und Frondiest wegen -Scharwerksverweigerungen in der Hofmark Woffenbach Der Historiker Johann David Köhler (1684 – 1755) und die Geschichte des gräflichen Hauses Wolfstein Joseph Willibald Michl – ein Klassiker der Oberpfalz Das Pöllinger Pfarrbuch des Johann Konrad Kees als Quelle der Geschichte Andreas Nerlinger. Leben und Werkstatt eines Schreinermeisters in der Oberpfalz Die Wasserversorgung der Stadt Neumarkt bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Die Entdeckung der König-Otto-Tropfsteinhöhle Parteipolitik, katholische Kirche und Neumarkter Tagblatt im November/Dezember 1918 Die Machtübernahme der NSDAP in Neumarkt 90 Jahre Historischer Verein für Neumarkt und Umgebung |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 494 | |
447. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 22.08.2017 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte des Neumarkter Stadtarchivs Grundstrukturen einer mittelalterlichen Stadt.Die Stellung Neumarkts in der rechtsrheinischen Stadtentwicklung Der Neumarkter Thanhauser-Altar in Nürnberg Michael Ostendorfer – der Namenspatron des Ostendorfer-Gymnasiums Neumarkt i. d. Opf. Ostendorfers Holzschnitt-Porträt des Hans Sachs Schopperus poeta doctus – Hartmann Schopper, ein in Neumarkt geborener neulateinischer Dichter Auftragsarbeiten der Familie Asam im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. Martin Schrettinger aus Neumarkt in der Oberpfalz. Ein Bibliothekarsleben an der Schwelle vom Alten Reich zur Moderne Von der gescheiterten Existenz zum Dichtermythos der nationalsozialistischen Diktatur. Der Neumarkter Schriftsteller Dietrich Eckart und der Nationalsozialismus |
|
Signatur | Ro | |
Verwaltungsfeld 1 | 495 | |
448. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der EisengauOcker – Siena – UmbraGold der Oberpfalz.Zur Farberdengewinnung im Landkreis Amberg-Sulzbach | |
Signatur | Rr | |
Verwaltungsfeld 1 | 512 | |
449. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1949 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau auf dem Hohenpeißenberg Das älteste Urbar der bayerischen Besitzungen des Hochstifts Freising Urkunden-Regesten des Archivs der Kapellstiftungsadministration zu Altötting |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 513 | |
450. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Februar- und Märzunruhen in München 1848 Das Landgericht Erding in der Grafenzeit Neue Wappen oberbayerischer Gemeinden Verschollene Münchner Zunftaltertümer |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 514 | |
451. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Lorenz Luidl, ein schwäbisch-bayerischer Bildhauer und seine Werkstatt in Landsberg am Lech Das Kloster Weyarn und sein Besitz Tillybriefe in der Vatikanischen Bibliothek Anton Baumgartner, Hofkriegsrat, Polizeidirektor, Baurat und Heimatschriftsteller in München Neue Wappen oberbayerischer Gemeinden |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 515 | |
452. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Sammlung, Edition und Kritik der Monumenta Boica (1763 bis 1768). Zur Frühgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Die Grafschaften des Isengaues (mit einer historischen Karte) Peter Christoph Schlabatz, Kanzler des Bistums Freising Über agilolfingische Kunst, ein Beitrag zum Verständnis der vorkarolingischen Kulturepoche Bayerns Neue Wappen und Fahnen oberbayerischer Gemeinden |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 516 | |
453. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Münchner Schule in der Stuckdekoration des 17. Jahrhunderts. Neue Wappen und Fahnen oberbayerischer Gemeinden Neues zur Baugeschichte der Pfarrkirche Schliersee Franz Xaver Anton Murschhauser |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 517 | |
454. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1902 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte der Reichsherrschaft Laber auf dem Nordgau. 1118-1802. Ein Regensburger Dichter des siebzehnten Jahrhunderts (Georg Greflinger) Beiträge zur Geschichte des Berg- und Hammerwesens in der churfürstlichen Oberpfalz Berichtigungen zu Fr. Lippert’s "Pfarreien und Schulen der Oberpfalz (Kurpfalz) 1621-1648" Der Grabhügelfund von Lengenfeld bei Velburg in der Oberpfalz. Römerbauten auf dem Alten Kornmarkt (jetzt Moltkeplatz) und Umgebung in Regensburg. Römische Inschriften im Jahre 1902 in Regensburg entdeckt. |
|
Signatur | Ra | |
Verwaltungsfeld 1 | 582 | |
455. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 10.04.2013 | |
Referenzfeld | Altmannsberg.Kath. Kirche St. Johannes und Paulus Mart. Nebenkirche von Holnstein. Amtmannsdorf.Kath. Kirche St. Nikolaus. Filialkirche von Paulushofen. Aschbuch.Kath. Kirche St. Ägidius. Filialkirche von Kirchbuch. Bachhausen.Protestantische Pfarrkirche. Beilngries.Kath. Pfarrkirche St. Walburga.Kath. Kapelle St. Maria.Kath. Gottesackerkirche St. Lucia.Kath. Kapelle St. Johann. Auf dem Friedhof.Kath. Kapelle St. Stephan, auch St. Leonhard. Bei der Bühlkirche.Wegkapellen.Stadtbefestigung Berching.Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.Kath. Kirche St. Lorenz.Kath. Friedhofkapelle St. Michael.Kath. Kirche St. Trinitas.Kapellen.Stadtbefestigung. Biberbach.Kath. Kirche St. Michael. Burggriesbach.Kath. Pfarrkirche St. Gangolph. Eglofsdorf.Kath. Kirche St. Martin. Filiale von Paulushofen. Eismannsberg.Kath. Kapelle. Filiale von Pollanten. Erasbach.Kath. Kirche St. Mariä Heimsuchung.Ehem. Landsassengut. Ernersdorf.Kath. Kirche St. Ägidius. Filiale von Berching. Forchheim.Kath. Kirche St. Ägidius. Freihausen.Kath. Kirche St. Maria. Nebenkirche von Waldkirchen. Fribertshofen.Kath. Kirche St. Anna. Filiale von Plankstetten. Gösselthalmühle.Bauerngut. Grampersdorf.Kath. Ortskapelle. Grögling.Kath. Kirche St. Johannes und Paulus Mart. Nebenkirche von Kottingwörth. Grossalfalterbach.Kath. Pfarrkirche St. Veit. Grossberghausen.Kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit. Filiale von Forchheim. Grünstein.Burgstall. Hennenberg.Kath. Kirche St. Hippolytus. Nebenkirche von Waltersberg. Hirschberg.Schloss. Holnstein.Kath. Pfarrkirche St. Georg. Schloß Jettenhofen.Ehem. Schloss. Ittelhofen.Kath. Kirche St. Jakob.Ehem. Hofmark. Kaldorf.Feldkapelle. Kevenhüll.Kath. Pfarrkirche St. Ulrich. Kirchbuch.Kath. Pfarrkirche St. Blasius Kottingwörth.Kath. Pfarrkirche St. Vitus, Modestus und Kreszentia. Lauterbach.Kath. Kirche St. Willibald.Burgstall und Schloß Lauterbach. Leising.Kath. Kirche St. Michael. Nebenkirche von Kottingwörth. Litterzhofen.Kath. Kirche St. Wolfgang. Filiale von Plankstetten. Oberndorf.Kath. Kirche St. Maria. Nebenkirche von Kevenhüll. Obernricht.Ortskapelle. Zur Pfarrei Burggriesbach. Erbaut 1837. Öning.Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus.Burgstall. Ottmaring.Kath. Kirche St. Ottmar. Filiale von Töging.Burgstall. Paulushofen.Kath. Pfarrkirche St. Paulus. Petersberg siehe Waldkirchen. Pirkach.Kath. Kirche St. Johann Bapt. Filiale von Batzhausen. Plankstetten.Kath. Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt. Pollanten.Kath. Pfarrkirche St. Georg. Raitenbuch.Kath. Kirche St. Nikolaus. Filiale von Öning. Rossthal.Kath. Kirche St. Nikolaus. Nebenkirche von Waltersberg. Rudertshofen.Kath. Kirche St. Wunibald. Filiale von Berching. Schmellnricht.Kath. Kirche St. Maria. Zu Pfarrei Forchheim. Schweigersdorf.Kath. Kapelle St. Maria. Zur Pfarrei Plankstetten. Schnufenhofen.Kath. Kirche St. Bonifaz. Filiale von Waldkirchen. Simbach.Kath. Kirche St. Maria. Filiale von Waldkirchen. Sollngriesbach.Kath. Kirche St. Nikolaus. Filiale von Berching. Staufersbuch.Kath. Pfarrkirche St. Martin. Hofmarkssitz. Sulzkirchen.Prot. Pfarrkirche. Statist. Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Königreich Bayern Thann.Kath. Kirche St. Michael. Filiale von Waltersberg. Töging.Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus.Ehem. Schloss. Vogelthal.Kath. Kapelle St. Maria. Waldkirchen.Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul. Wallnsdorf.Kath. Kirche St. Martin. Filiale von Plankstetten. Waltersberg.Kath. Pfarrkirche St. Leonhard. Wattenberg.Kath. Kirche St. Margaretha. Filiale von Waltersberg. Weidenwang.Kath. Pfarrkirche St. Willibald. Wiesenhofen.Kath. Kirche Mariae Heimsuchung. Filiale von Haunstetten. (B.-A. Eichstätt). Wintershofen.Kath. Kapelle Maria Hilf. Zur Pfarrei Berching. Wirbertshofen.Kath. Ortskapelle. Zur Pfarrei Berching. Wissing.Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt. |
|
Signatur | Rt | |
Verwaltungsfeld 1 | 583 | |
456. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 26.03.2013 | |
Referenzfeld | Aicholding.Kath. Kirche St. Martin.Schlößchen, jetzt kgl. Forstamt. Altenburg siehe Oberbürg. Althexenagger.Kath. Kapelle St. Leonhard. Nebenkirche von Sollern.Burgstall. Altmannstein.Kath. Kirche Hl. Kreuz. Filialkirche von Sollern.Ehem. Kirchen.Burgruine. Geschichte und Baugeschichte. AltmühlmünsterKath. Pfarrkirche St. Johannes Bapt. Ehem. Johanniter-Komthurei. Arnsdorf.Kath. Kirche St. Jakob AP. Nebenkirche von Altmühlmünster. Bayersdorf.Kath. Kirche St. Johannes Bapt. Nebenkirche von Neuessing. (B.-A. Kelheim, Niederbayern).Burgstall. Berghausen.Kath. Kirche St. Nikolaus. Nebenkirche von Sollern. Bettbrunn.Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Salvator. Birkenbrunn.Kapelle St. Maria. Zur Pfarrei Irnsing. (B.-A. Kelheim). Breitenhill.Kath. Kirche Hl. Kreuz. Nebenkirche von Pondorf. Buch.Kath. Kirche St. Jakob D. A. Nebenkirche von Schambach. Deising.Kath. Kirche St. Nikolaus. Nebenkirche von Altmühlmünster. Dieterzhofen.Kapelle St. Anna. Filiale von Jachenhausen. Dietfurt.Kath. Pfarrkirche St. Aegidius.Kath. Kirche St. Johannes EV. Franziskanerklosterkirche.Befestigung. Echendorf.Kath. Kirche St. Stephan. Filiale von Schambach. Eggersberg. Schloss/ Die Feste Eggersberg.Burgstall.Neues Schloß.Schloßkapelle HL. KREUZ. Einthal.Kath. Ortskapelle. Zu Neuessing (B.-A. Kelheim). Eismannsdorf.Kath. Ortskapelle. Zur Pfarrei Breitenbrunn (B.-A. Parsberg). Emmerthal.Kath. Wallfahrtskirche Mariä Hilf. Zur Expositur Prunn. Eutenhofen.Kath. Pfarrkirche St. Maria. Flügelsberg.Burgruine. Geschichte. Forchheim.Kirche St. Margarete. Filiale von Pförring (B.- A. Ingolstadt). Frauenberghausen.Kath. Kirche St. Margareta. Nebenkirche von Schambach. Georgenbuch.Kath. Pfarrkirche St. Georg. Pfarrkirche der Pfarrei Eggersberg. Gimpertshausen.Kath. Pfarrkirche St. Pankraz. Grashausen.Kath. Kirche St. Dionys. Nebenkirche von Hagenhill. Griesstetten.Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Martin. Geschichte und Baugeschichte. Gundlfing.Kath. Kirche St. Agatha. Filiale von Jachenhausen. Hagenhill.Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul.Ehem. Schloß. Haidhof.Kath. Kapelle St. Maria. Zur Pfarrei Sollern. Hainsberg.Kath. Pfarrkirche St. Leodegar.Burgstall. Harlanden.Kath. Kirche St. Maria Magdalena. Nebenkirche von Eggersberg.Burgstall. Hattenhausen.Kath. Kirche St. Andreas. Nebenkirche von Sollern. Hattenhofen.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Jachenhausen. Hexenagger.Schloß. Geschichte und Baugeschichte.Schloßkapelle St. Johannes. Hiendorf.Kath. Kirche St. Peter und Paul. Filiale von Mindelstetten. Hüttenhausen.Kath. Kirche St. Blasius. Filiale von Lobsing. Jachenhausen.Kath. Pfarrkirche St. Oswald. Imbath.Kath. Kirche St. Gertrud. Nebenkirche von Lobsing. Keilsdorf.Kath. Kirche Stephan. Filiale von Neuessing. B.-A. Kelheim. Laimerstadt.Kath. Kirche St. Walburga. Nebenkirche von Hienheim, B.-A. Kelheim. Lobsing.Kath. Pfarrkirche St. Martin.Burgstall. Mallerstetten.Kath. Kirche St. Georg. Filiale von Hainsberg. Megmannsdorf.Kath. Kirche St. Johannes Bapt. Filiale von Pondorf. Mendorf.Kath. Kirche St. Leodegar. Filialkirche von Sollern. Meihern.Kath. Kirche St. Maria. Nebenkirche von Altmühlmünster.Schloß. Mindelstetten.Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus.Pfarrhof. Mühlbach.Kath. Pfarrkirche St. Maria. Muttenhofen.Kath. Kapelle HL. HERZ JESU. Zur Pfarrei Hainsberg. Neuenkehrsdorf.Ehem. Hammer Neuenhinzenhausen.Kath. Kirche St. Walburga. Nebenkirche von Sollern.Schloss. Neusees.Kath. Wallfahrtskirche St. Maria. Filiale von Pondorf. Oberbürg, früher Altenburg.Kath. Ortskapelle. Zur Pfarrei Staadorf.Ehem. Edelsitz Altenburg.Schloss. Jetzt Bauernhof. Oberhofen.Kath. Kirche St. Johannes Bapt. Nebenkirche von Jachenhausen. Oberoffendorf. Kath. Kirche St. Katharina. Filiale von Lobsing. Ödenburg.Burgstall. Offendorf siehe Oberoffendorf und Unteroffendorf. Ottersdorf.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Schambach.Burgstall. Otterzhofen.Kath. Kirche St. Peter. Filiale von Jachenhausen. Perletzhofen.Kath. Kirche St. Joseph. Nebenkirche von Jachenhausen. Pondorf.Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. Premerzhofen.Kath. Kirche St. Alban. Prunn.Kath. Expositurkirche U. L. FRAU. Zur Pfarrei Neuessing, B.-A. Kelheim.Schloß. Geschichte und Baugeschichte.Bergfried.Glocken. Rabenstein siehe Riedenburg. Ried.Kath. Kapelle. Riedenburg.Kath. Kirche St. Johannes Bapt. Expositur von Schambach.Kath. Klosterkirche St. AnnaBefestigung des Marktes.Burgengruppe Rabenstein, Dachenstein und Rosenburg. Geschichte. Rosenburg siehe Riedenburg. Sandersdorf.Schloß Sandersdorf. Geschichte.Schloßkapelle St. Joseph, Nebenkirche von Schamhaupten. St. Agatha siehe Gundlfing. St. Bartlmae.Kath. Kirche St. Bartholomäus. Nebenkirche von Eutenhofen. St. Gregor.Kath. Kirche St. Gregor. Filiale von Altmühlmünster. St. Stephan siehe Forchheim. St. UrsulaProfan. Kirche. Ehemals zur Pfarrei Jachenhausen gehörig. Schafshill.Kath. Kirche St. Peter und Paul. Nebenkirche von Schamhaupten. Schambach.Kath. Pfarrkirche U. L. FRAU. SchamhauptenKath. Pfarrkirche St. Georg. Ehemals Propsteikirche für Augustinerchorherren. Schweinkofen.Kath. Kirche St. Gertraud. Filiale von Mühlbach. Schwabstetten.Kath. Kirche St. Maria Magdalena. Filiale von Lobsing. Sollern.Kath. Pfarrkirche U. L. FRAU. Staadorf.Kath. Pfarrkirche St. Martin. Steinsdorf.Kath. Kirche St. Martin. Filiale von Sollern.Schloss. Tachenstein – Dachenstein siehe Riedenburg. Tettenagger.Kath. Kirche St. Andreas. Filiale von Lobsing. Tettenwang.Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus. Thanhausen.Kath. Kirche St. Nikolaus. Nebenkirche von Schamhaupten. Thann.Kath. Kirche St. Johannes EV. Expositur von Altmühlmünster. Unteroffendorf. Kath. Kirche St. Maria. Filiale von Lobsing.Schloß. Untersandersdorf.Kath. Kirche U. L. FRAU. Wildenstein.Schloß Wildenstein. Geschichte.Schloßkapelle.Glocken. Winden.Kath. Kirche St. Wolfgang. Nebenkirche von Pondorf. Wolfsbuch.Kath. Pfarrkirche St. Andreas Zell.Kath. Pfarrkirche U. L. FRAU |
|
Signatur | Rt | |
Verwaltungsfeld 1 | 584 | |
457. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 10.04.2013 | |
Referenzfeld | Adelburg.Burgruine. Adertshausen.Kath. Pfarrkirche St. Peter.Ehem. Schloß. Affenricht.Kath. Kirche St. Dionys. Nebenkirche von Hohenfels. Aichkirchen.Kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt. Ehemals zum Kloster Prüfening gehörig. Albertshof.Kath. Kirche St. Lorenz. Filiale von Hohenfels. Albertshofen bei Hemau.Kath. Kirche St. Lorenz. Filiale von Jachenhausen, B.-A. Beilngries. Albertshofen bei Velburg. Kath.Kirche St. Johannes Bapt. Filiale von Pielenhofen. Altenveldorf.Kath. Kirche St. Johannes Bapt. Nebenkirche von Oberweiling. Batzhausen.Kath. Pfarrkirche St. Johannes Bapt. Kath. Kirche Maria-Hilf. Beilnstein.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Beratzhausen. Beratzhausen.Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul.Kath. Kapelle St. Michael.Kath. Friedhofkapelle St. Sebastian.Kath. Wallfahrtskirche Maria-Hilf.Ehem. Schloß v. Reisach.Zehnstadel.Rathaus.Wohnhäuser.Mariensäule. Bergstetten.Kath. Kirche St. Lorenz. Nebenkirche von Laaber.Ehem. Schloss v. Reisach. Bernla.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Utzenhofen, B.-A. Neumarkt. Blankenstein siehe Plankenstein. Breitenbrunn.Kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt. Ehemals zum Kloster Bergen, von 1544 zum Jesuitenkollegium Neuburg a. D. gehörig.Baugeschichte.Kath. Friedhofkapelle St. Michael.Befestigung. Breitenegg.Burgruine. Geschichte und Baugeschichte. Breitenthal.Kath. Kapelle HL. FAMILIE. Zur Pfarrei Hörmannsdorf. Brunn.Kath. Kirche St. Peter und Paul. Filiale von Frauenberg. Buch.Kath. Kirche St. Thomas. Filiale von Breitenbrunn. Dantersdorf. Kath. Kapelle Mariä Himmelfahrt. Zur Pfarrei Velburg. Darshofen.Kath. Pfarrkirche. Allerheiligen. Dasswang.Kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt. Ehemals zum Kloster Pielenhofen. Degerndorf.Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Filiale von Lupburg. Deuerling.Kath. Pfarrkirche St. Martin. Ehemals zum Kloster Prüfening gehörig. Deusmauer.Kath. Kirche St. Maria und St. Margareta. Filiale von Günching. Dürn.Kath. Kirche St. Georg. Filiale von Breitenbrunn. Durchelenburg.Burgstall. Quellen und Erörterungen zur bayrischen und deutschen Geschichte. Eckertshof.Kath. Kirche St. Anna. Nebenkirche von Eichelberg. Ehemals zum Kloster Prüfening gehörig. Ehrenfels.Burgruine. Geschichte und Baugeschichte. Eichelberg.Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche HL. DREIFALTIGKEIT. Baugeschichte. Eichenhofen.Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus. Endorf.Kath. Kirche St. Maria. Nebenkirche von Laaber. Enslwang.Kath. Kirche St. Nikolaus. Nebenkirche von Adertshausen. Erggertshofen.Kath. Kirche St. Johannes Bapt. Nebenkirche von Eutenhofen, B.-A. Beilngries. Frauenberg.Kath. Pfarrkirche St. Maria. Ehemals zum Kloster Pielenhofen.Friedhofkapelle St. Maria. Freudenricht.Kath. Kirche St. Leonhard. Nebenkirche von Klapfenberg. Fröschau siehe Breitenbrunn (St. Sebastian). Geroldsee.Kath. Kirche St. Georg. Nebenkirche von Hörmannsdorf. Granswang.Kath. Kirche HL. DREIFALTIGKEIT. Nebenkirche von Lupburg. Griffenwang.Kath. Kirche St. Katharina. Filiale von Pielenhofen. Grossbissendorf.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Hohenfels.Martersäule. Am Weg nach Effersdorf. Grossetzenberg.Kath. Kirche St. Johannes Bapt. Nebenkirche von Laaber.Ehem. Hofmarksitz. v. Reisach. Günching.Kath. Pfarrkirche St. Maria.Waldkapelle St. Jakob. Haag.Kath. Kirche St. Nikolaus. Nebenkirche von Hohenschambach.Martersäule. Am Wege von Haag nach Hemau. Habsberg.Burgstall.Kleine Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt.Große Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt. Hackenhofen.Kath. Kirche St. Laurentius. Nebenkirche von Parsberg. Haid bei Lupburg.Kath. Friedhofkapelle St. Salvator. Filiale von Lupburg. Hamberg bei Dasswang.Kath. Kirche St. Jakob AP. Filiale von Daßwang. Hamberg bei Hemau.Kath. Kapelle der Gegeisselte Heiland. Zur Pfarrei Hohenschambach. Hardt.Kath. Kirche St. Katharina. Nebenkirche von Beratzhausen. Harenzhofen.Kath. Kirche St. Ägidius. Nebenkirche von Lengenfeld. Helfenberg.Burgruine. Geschichte und Baugeschichte. Hemau.Kath. Pfarrkirche St. Johann Bapt. Ehemals zum Kloster Prüfening gehörig. Baugeschichte.KapellenAnlage und Befestigung der Stadt. Herrnried.Kath. Kirche St. Mariä Heimsuchung. Filiale von See.Schloß. Früher Hofmarkssitz. Hitzendorf.Kath. Kapelle St. Maria. Zur Pfarrei Hohenfels. Hoermannsdorf.Kath. Pfarrkirche St. Willibald. Hohenburg Hohenfels.Kath. Pfarrkirche St. Ulrich. Kath. Kirche St. Sebastian.Kapelle der Gegeisselte Heiland. Sog. "Kapelle auf der Schießstätte".Friedhof. An der Mauer Steinrelief der Kreuzigung.Burgruine. Geschichte. Hohenschambach.Kath. Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung. Ehemals zum Kloster Prüfening gehörig. Hollerstetten.Kath. Kirche St. Stephan. Nebenkirche von Oberweiling. Holzheim bei Hoermannsdorf.Kath. Kirche St. Maria. Nebenkirche von Hoermannsdorf. Holzheim bei Hohenfels.Kath. Kapelle St. Trinitas. Zur Pfarrei Hohenfels. Kemnathen.Kath. Pfarrkirche St. Walburga.Burgruine. Kerschhofen.Kath. Kirche St. Georg. Nebenkirche von Daßwang. Kircheneidenfeld.Kath. Kirche St. Maria. Nebenkirche von Lutzmannstein. Kirchenwinn.Kath. Kirche St. Johannes Bapt. Filiale von Oberwiesenacker. Kittensee.Kath. Kirche St. Sebastian. Filiale von Pielenhofen, ehemals zur Pfarrei Allersburg, B.-A. Neumarkt, gehörig. Klapfenberg.Kath. Pfarrkirche St. Martin. Bauernhaus. Gegenüber der Kirche gelegen. Königsmühle.Inschriftstein. Mühle. Kollersried.Kath. Kirche St. Jakob AP. Nebenkirche von Hemau. Ehemals Schloßkapelle und zum Kloster Prüfening gehörig.Schloß. Ehemals Hofmarkssitz, jetzt Wirtschaft. Krappenhofen.Kath. Kirche St. Maria und St. Katharina. Filiale von Eichenhofen. Laaber.Kath. Pfarrkirche St. Jakob.Befestigung.Burgruine. Geschichte und Baugeschichte. Langenthonhausen.Kath. Kirche St. Stephan. Filiale von Breitenbrunn. Lauf.Kath. Kirche St. Maria Hilf. Nebenkirche von Hohenfels. Laufenthal.Kath. Kirche St. Ottilia. Nebenkirche von Hohenschambach.Schloß. Ehemals Hofmarkssitz, jetzt Wirtschaft. Lengenfeld. Kath. Pfarrkirche St. Martin. Kath. Kapelle HL. Kreuz. (Martinikapelle). Am Weg nach Velburg.Obere Wirtschaft. Ehemals Pfleggericht der Grafen von Tilly.Haus mit unterirdischen Gängen. Lupburg.Kath. Pfarrkirche St. Barbara.Kapelle St. Johann von Nepomuk.Burgruine. Geschichte. Lutzmannstein.Kath. Pfarrkirche St. Maria und St. Lucia.Kath. Kirche St. Ottilia, s. ehem. SchloßkapelleBurgstall.Schloß.Kreuz. Am Weg nach Hohenburg. Maierhofen.Kath. Kirche St. Sebastian. Nebenkirche von Painten. Ehemals Schloßkapelle.Schloß. Edelsitz, im Mittelalter im Besitz der Herren von Maierhofen. Mantlach.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Oberweiling. Martinsberg.Kath. Kirche St. Martin. Nebenkirche von Allersburg, B.-A. Neumarkt. Mausheim.Kath. Kirche St. Thekla. Filiale von Beratzhausen. Neukirchen.Kath. Pfarrkirche St. Georg. Ehemals zum Kloster Prüfening gehörig. Oberpfraundorf.Kath. Pfarrkirche St. Martin. Oberweiling.Kath. Pfarrkirche St. Maria. Ehemals zum Kloster Waldsassen gehörig.Ehem. Friedhofkapelle St. Michael.Friedhof.Sühnekreuze. Oberwiesenacker.Kath. Pfarrkirche St. Willibald. Ehemals zum Kloster Pielenhofen gehörig. Oedenthurn.Burgstall. Painten.Kath. Pfarrkirche St. Georg. Ehemals zum Kloster Prüfening gehörig. Parsberg.Kath. Pfarrkirche St. Andreas.Schloß. Baubeschreibung. Pathall.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Klapfenberg. Pfraundorf siehe Oberpfraundorf und Unterpfraundorf. Pielenhofen.Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus. Plankenstein.Burgstall. Proensdorf.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Oberwiesenacker. Prunn siehe Brunn. Rackendorf.Kath. Kirche St. Michael. Nebenkirche von Parsberg. Raitenbuch.Kath. Kirche St. Ägid. Nebenkirche von Hohenfels.Ehem. Schloß.Martersäule. An der Straße von Raitenbuch nach Stetten. Ramersberg.Kath. Kirche St. Nikolaus. Nebenkirche von Lengenfeld. Rasch.Kath. Kirche St. Veit. Filiale von Breitenbrunn. Rechberg.Kath. Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung. Filiale von Oberpfraundorf; früher zur Pfarrei Hohenfels. |
|
Signatur | Rt | |
Verwaltungsfeld 1 | 585 | |
458. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 11.04.2013 | |
Referenzfeld | Stadt Neumarkt.Kirchen.Ehem. Schloß. Jetzt KGL. Bezirksamt und Amtsgericht.Anlage und Befestigung der Stadt. Allersburg.Kath. Pfarrkirche St. Michael.Befestigter Friedhof.Ehem. Hofmark. Berg.Kath. Pfarrkirche St. Veit.Ehem. Edelsitze. Zur Geschichte derselben Löwenthal. Berghausen.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Allersburg. Berngau.Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul.Ehem. Hofmarken.Über deren Geschichte vgl. Löwenthal. Deining. Kath. Pfarrkirche St. Willibald. Schloß. Deinschwang.Kath. Kirche St. Martin. Filialkirche von Traunfeld.Kapelle südlich vom Dorf, sog. Freibergkapelle.Ehem. Schloß. Dietkirchen. Kath. Pfarrkirche St. Stephan. Kapelle; Südlich der Kirche Döllwang.Kath. Pfarrkirche St. Alban.Ehem. Edelsitz. Freischweibach.Kath. Kirche St. Stephan. Filiale von Utzenhofen. Freystadt.Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul.Kath. Wallfahrtskirche Maria-Hilf.Franziskanerkloster.Anlage und Befestigung der Stadt. Gnadenberg.Kath. Pfarrkirche St. Birgitta.Ruine der Klosterkirche. Geschichte und Baugeschichte. Groszthundorf.Kath. Kirche St. Willibald. Filiale von Thannhausen.Ehem. Schloß. Haimburg.Burgruine. Geschichte und Beschreibung. Hausen.Kath. Pfarrkirche St. Georg. Hausheim.Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul. Heimhof.Ehem. Schloß. Geschichte des Landsassengutes Heimhof in der Oberpfalz.Kapelle im Dorf. Heinsburg (Heunsburg, Heinrichsburg.) Burgstall. Heng.Kath. Kirche St. Jakob D. Ä. Filiale von Pölling. Hofen.Prot. Kirche. Filiale von Kerkhofen.Ehem. Edelsitz. Zur Geschichte desselben vgl. Löwenthal. Kadenzhofen.Kath. Kapelle St. Jakob. Zur Pfarrei Berg. Kastl.Kath. Pfarrkirche St. Peter, Ehem. Benediktiner-Abteikirche. Geschichte und Baugeschichte.Kath. Marktkirche St. Christophorus.Rathaus.Spital.Steinkreuz. Kerkhofen.Prot. Pfarrkirche St. Othmar. Kleinalfalterbach.Kath. Kirche St. Andreas AP. Filiale von Großalfalterbach, B.-A. Beilngries. Kloster Grab.Ehem. Kapelle mit BenediktinerHospiz. Köstlbach.Kath. Kapelle. Zur Filialkirche Heng. Laaber.Kath. Kirche St. Johannes EV. Filiale von Dietkirchen.Burgstall. Zur Geschichte vgl. Löwenthal. Lampertshofen.Kath. Kirche St. Andreas. Nebenkirche von Dietkirchen. Lauterhofen.Kath. Pfarrkirche St. Michael.Mariahilfkapelle.Ehem. Schloß.Steinkreuz. An der Straße von Lauterhofen nach Velburg. Lengenbach.Wallfahrtskirche Mariä Geburt. Zur Pfarrei Deining. Leutenbach. Kath. Kirche St. Martin. Filiale von Deining. Ehem. Edelsitz. Lippertshofen.Kath. Kapelle St. Michael. Nebenkirche von Dietkirchen. Litzlohe.Kath. Pfarrkirche St. Oswald. Ehemalige Probstei von St. Emmeran in Regensburg.Feldkapelle. Am Weg von Litzlohe nach Sindelbach. Loderbach.Kath. Kirche St. Georg. Filiale von Berg.Ehem. Edelsitz. Zur Geschichte desselben vgl. Löwenthal. Meilenhofen.Bauernhaus mit Fachwerk. Typisch für die Gegend. Mittelricht.Kath. Kirche St. Leonhard. Nebenkirche von Berngau. Mitterstahl. Kath. Kirche St. Mathias. Filiale von Deining. Möning.Kath. Pfarrkirche St. Willibald. Möninger Berg.Wallfahrtskirche der Vierzehn Nothelfer. Nebenkirche von Möning. Mühlhausen.Prot. Kirche St. Martin. Filiale von Bachhausen. (Bez.-A. Beilngries). Nattershofen.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Lauterhofen. Oberbuchfeld. Kath. Kirche St. Jakob M. Filiale von Deining. Oberndorf.Prot. Pfarrkirche St. Maria. Oberrohrenstadt.Kath. Kirche St. Coloman. Filiale von Stöckelsberg.Ehem. Schloß. Pavelsbach.Kath. Expositurkirche St. Leonhard. Zur Pfarrei Möning.Steinkreuz. Südöstlich von Pavelsbach auf einer Anhöhe. Pelchenhofen.Kath. Pfarrkirche St. Ägidius. Pfaffenhofen.Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Filiale von Kastl.Burgruine. Geschichte. Pilsach.Kath. Kirche St. Peter und Paul. Filiale von Pelchenhofen.Kapelle. Nordöstlich von der Kirche.Schloß.Burgstall. Pölling.Kath. Pfarrkirche St. Martin.Häuser. Fast alle Häuser der Ortschaft schöne Fachwerkbauten in fränkischem Typus.Ehem. Edelsitz. Stammsitz der Pöllinger. Postbauer.Kath. Kirche St. Johannes Bapt. Filiale von Pölling.Ehem. Pflegamt des Deutschherrenordens. Pyrbaum.Prot. Pfarrkirche St. Georg. Prot. Gottesackerkirche.Kath. Pfarrkirche der Schmerzhaften Mutter Gottes. Ehemalige Kapuzinerhospizkirche.Burgstall. Geschichte.Marktbefestigung.Rathaus. Ransbach.Kath. Kirche St. Peter. Filiale von Utzenhofen. Reichertshofen.Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus.Ehem. Edelsitz. Rengersricht.Kath. Kapelle. Zur Pfarrei Seligenporten.Steinkreuz. Rocksdorf.Prot. Pfarrkirche. Rohr.Kath. Kirche St. Martin. Filiale von Möning. St. Helena.Kath. Kirche St. Helena. Filiale von Neumarkt.Friedhof. Ehemals befestigt. St. Lampert.Kath. Kirche St. Lampert. Nebenkirche von Lauterhofen. Seligenporten.Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung. Ehem. Zisterzienserinnen-Abteikirche. Baugeschichte. Siegenhofen. Kath. Kirche St. Pankraz. Filiale von Deining. Friedhof. Ehemals befestigt. Sindlbach.Kath. Pfarrkirche St. Jakob D. Ä. Sondersfeld.Kath. Pfarrkirche St. Katharina. Steinberg.Wallfahrtskapelle zum Gegeisselten Heiland. Nebenkirche von Pelchenhofen. Stöckelsberg.Kath. Pfarrkirche St. Simon und Judas. Sulzbürg.Prot. Marktkirche HL. Dreifaltigkeit.Prot. Schloßkirche St. Michael.Kath. Pfarrkirche Schmerzhafte Mutter Gottes. Ehem. Kapuziner-Hospizkirche.Burgstall Obersulzbürg.Burgstall Niedersulzbürg. Tauernfeld. Kath. Kirche St. Nikolaus. Filiale von Deining. Thannhausen.Kath. Pfarrkirche St. Stephan.Burgstall. Traunfeld.Kath. Pfarrkirche St. Willibald. Trautmannshofen.Kath. Expositur- und Wallfahrtskirche Mariä Namen. Zur Pfarrei Litzlohe. Geschichte. Umelsdorf.Kath. Kirche St. Nikolaus. Filiale von Utzenhofen. Unterbuchfeld. Kath. Kirche St. Maria. Filiale von Deining. Unterölsbach.Kath. Kirche St. Willibald. Filiale von Gnadenberg. Utzenhofen.Kath. Pfarrkirche St. Vitus.Friedhof. Wappersdorf.Kath. Kirche St. Johannes EV. Filiale von Döllwang.Ehem. Schloß. Weichselstein.Martersäule. "Weisse Marter". Weihersdorf.Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt. Filiale von Döllwang. Winnberg. Kath. Kapelle St. Georg. Filiale von Deining. Woffenbach.Kath. Schloßkapelle St. Margaretha. Filiale von Pölling.Ehem. Hofmark. Wolfsfeld.Kath. Kapelle St. Laurentius. Zur Pfarrei Kastl. Wolfstein.Burgruine. Geschichte und Baugeschichte. |
|
Signatur | Rt | |
Verwaltungsfeld 1 | 586 | |
459. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 26.03.2013 | |
Referenzfeld | Alfeld.Prot. Pfarrkirche. Breitenstein.Burgstall. Geschichte.Kath. Schloßkapelle HL. Dreifaltigkeit und St. Johannes Nepomuk. Edelsfeld.Simultankirche St. Stephan. Ernhüll.Simultankirche St. Margaretha. Filiale zur prot. Pfarrei Etzelwang.Friedhofmauer aus großen, regelmäßigen Quadern.Fachwerkhaus neben der Kirche.Burgstall. Eschenfelden.Simultankirche SS. Corpus Christi. Prot. Pfarrei. Etzelwang.Simultankirche St. Nikolaus. Prot. Pfarrkirche. Frankenhof.Simultankirche St. Margaretha. Filiale zur kath. Pfarrei Illschwang. Fürnried.Simultankirche St. Willibald. Prot. Pfarrei. Götzendorf.Simultankirche St. Magdalena. Filiale zur kath. Pfarrei Illschwang. Grossalbershof.Ehem. Edelsitz. HammerphilippsburgAltes Hammerhaus. Jetzt Kunstmühle.Fayencefabrik. Haunritz.Ehem. Edelsitz. Geschichte. Hauseck.Schloßruine. Geschichte. Hirschbach.Prot. Kirche, ehemals Schloßkapelle, Filiale zur prot. Pfarrei Eschenbach (Mittelfranken, B.-A. Hersbruck.)Hammerhaus. Högen.Schloß. Holnstein.Ehem. Schloß. Geschichte.Simultane Schloßkapelle St. Katharina. Filiale zur kath. Pfarrei Neukirchen-Etzelwang. Illschwang.Simultankirche St. Veit. Kath. und prot. Pfarrkirche.Friedhof. Kirchenreinbach.Simultankirche St. Ulrich. Filiale zur kath. Pfarrei Neukirchen-Etzelwang.Schloß. Königstein.Simultankirche St. Georg. Kath. Pfarrei.Schloß. Geschichte. Lichteneck.Burgruine. Geschichte. Neidstein.Schloß. Geschichte.Neue Schloß.Schloß Grabplatte.Schloß Reliefs. Neukirchen.Simultankirche St. Peter und Paul. Kath. Pfarrei. Niederärndt.Simultankirche St. Joseph. Nebenkirche der kath. Expositur Edelsfeld. Filiale zur prot. Pfarrei Edelsfeld. Oberklausen.Bauernhof des Thomas Loos. Fachwerkbau. Penzenhof.Weiler bei Etzelwang. Fachwerkhäuser, typisch für die Gegend. Poppberg.Burgruine. Geschichte.Gasthaus zum Roten Ochsen. Stattlicher Fachwerkbau mit Strohdach.Bauernhaus mit Fachwerk. Malerisch mit Spalier und Blumen geschmückt. Poppenricht.Simultankirche St. Michael. Prot. Pfarrei Poppenricht-Rosenberg. Filiale zur kath. Pfarrei Sulzbach.Friedhofmauer. Rosenberg.Prot. Pfarrkirche St. Johannes Bapt. Prot. Pfarrei Poppenricht-Rosenberg.Kath. Expositurkirche. Zur Pfarrei Sulzbach.Burgstall. Geschichte.Franziskaruhe. Rupprechtstein.Burgruine. Geschichte. Siebeneichen.Abgegangene Kirche St. Barbara, in die Pfarrer Ulrich von Ammerthal am 30. September 1390 eine Messe stiftete. Sinnleithen.Kath. Kirche Jesus am Ölberg. Nebenkirche der Expositur Edelsfeld.Ehem. Schloß, jetzt Gasthof von Johann Winter. Geschichte. Steinling.Hier war der Stammsitz des bekannten Geschlechtes der Steinlinger. Sternstein.Burgstall. Einöde bei Sulzbach. Angeblicher Burgstall. Sulzbach.Simultane Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Baugeschichte. Kunstgeschichtliche Würdigung.Kath. Wallfahrtskirche St. Anna auf dem Annaberge.Kath. Kirche St. Hedwig. Früher Salesianerinnenklosterkirche.Stadtbefestigung und Schloß. Tannlohe.Bronzetafel. Auf einem Felsen an einem Garten die Bronzetafel. Werdenstein.Abgegangene Burg bei Etzelwang und Kirchenreinbach. Ehem. Burg. |
|
Signatur | Rt | |
Verwaltungsfeld 1 | 587 | |
460. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
freie Schlagworte | Landrichteramt | |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 02.04.2013 | |
Referenzfeld | Landrichteramt Amberg | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 588 | |
461. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
freie Schlagworte | Landsassen u. Landsassengüter … der Oberen Pfalz im 16. Jh. | |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 10.04.2013 | |
Referenzfeld | Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. JahrhundertIm Überblick dargestellt nach den Landsassenregistern von 1518 bis 1599 | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 589 | |
462. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 09.04.2013 | |
Referenzfeld | Mallersdorf. Das Landgericht Kirchberg, die Pfleggerichte Eggmühl und Abbach | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 590 | |
463. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 10.04.2013 | |
Referenzfeld | Nabburg | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 591 | |
464. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 10.04.2013 | |
Referenzfeld | Neunburg vorm Wald | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 592 | |
465. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 02.04.2013 | |
Referenzfeld | Neumarkt | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 593 | |
466. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 10.04.2013 | |
Referenzfeld | Parsberg.Pflegämter Hemau, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 594 | |
467. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 10.04.2013 | |
Referenzfeld | Regensburg IDas Landgericht Stadtamhof, die Reichsherrschaften Donaustauf und Wörth | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 595 | |
468. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 02.04.2013 | |
Referenzfeld | RodingDie Pflegämter Wetterfeld und Bruck | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 596 | |
469. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 02.04.2013 | |
Referenzfeld | Herzogtum Sulzbach. Landrichteramt Sulzbach | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 597 | |
470. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 02.04.2013 | |
Referenzfeld | WaldmünchenDie Pflegämter Waldmünchen und Rötz | |
Signatur | Ru | |
Verwaltungsfeld 1 | 598 | |
471. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Bibliographie Bernward Deneke 1957-1988 Zur Geschichte und Kultur der Juden in Bayern.Einführung Das Verhalten von Bevölkerung und Obrigkeit bei den Judenverfolgungen des ersten und zweiten Kreuzzuges Die Vogelkopf-Haggada-Ein künstlerisches Zeugnis jüdischen Selbstbewußtseins am Ende des 13. Jahrhunderts Zu Leben und Werk des Arztes und Schriftstellers Simon Höchheimer"Freilich bin ich ein Jude:ich fühle dieß schwere Hinderniß".Nachforschungen über Simon Höchheimer Simon Höchheimer – ein jüdischer Aufklärer in Franken Aufsätze zur Kunst- und KulturgeschichteBeauty and the Beast. Ambiguity in Earl Nedieval Cloisonne Garnet Jewellery Der Katharinenaltar des Georg Fütterer Zur Auffindung der Statue des HL. Michael aus dem "Hofer Altar" Zur Konzeption und Gestalt des Johannesaltares der St. Lorenzkirche in Nürnberg Anmerkungen zum Tondoerffer-Epitaph in der St. Lorenzkirche zu Nürnberg und zur mittelrheinischen Tonplastik Johann Melchior Dinglingers "Hofstaat des Großmoguls" – Form und Bedeutung eines virtuosen Goldschmiedekunstwerkes Das Kontraktmodell für Carlo Carlones Deckenfresko im Gartensaal in Schloß Augustusburg in Brühl Hermann Jünger. Schmuck nach 1945 – etwas mehr als eine Nachlese |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 599 | |
472. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1989 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Einleitung in das Tagungsthema Jüdische Museen – Jüdisches in Museen Anmerkungen zur Geschichte der jüdischen Museologie Das Jüdische Historische Museum in Amsterdam Traditionsreicher Neubeginn.Das Jüdische Museum in Frankfurt am Main Museum zur Geschichte der Juden in Jebenhausen und Göppingen.Ein Projektbericht Judaica im Heimatmuseum – die Geschichte einer Bewahrung "Zehn Brüder waren wir gewesen…"Jüdisches Leben in Berlin-Neukölln Zwei Ausstellungen zum jüdischen Leben in Hamburg: Eine schon gezeigt und die andere noch in Vorbereitung Die Ausstellung "Juden in Karlsruhe" Geschichte und Kultur der Juden in Bayern.Konzeption und Realisation einer Ausstellung Siehe der Stein schreit aus der Mauer, Geschichte und Kultur der Juden in Bayern.Zur didaktischen Begleitung der Ausstellung Geschichte und Kultur der Juden in BayernErschließung der Ausstellung für die Schulen Auswertungsmöglichkeiten des Stürmer-Archivs im Stadtarchiv Nürnberg Judaica aus süddeutschen SynagogenZur Kulturgeschichtlichen Bedeutung neuer Genisa-Funde Deutsche GoldschmiedekunstChristoph JamnitzerNeue Zeichnungen und ein Globuspokal … ein schön kunstlich silbre vergult truhelein…Wenzel Jamnitzers Prunkkassette in Madrid Silbergeräte in Stilleben |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 600 | |
473. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Cranachs Holzschnitt-Passion von 1509 – ihre Wirkung auf die Künste Die Schöne Maria mit dem VorhangEin unbekannter Holzschnitt aus dem Altdorfer-Umkreis Kreuzigung und Höllenfahrt Christi Zwei Gemälde von Hans Mielich in der National Gallery of Art, Washington Zum Lebenslauf von Georg Pencz Hans PeisserModellschnitzer für Hans Vischer und Pankraz Labenwolf "Mein Eindruck war denkbar schlecht"Eine bislang unbekannte Bildpostkarte August Mackes an Franz Marc Die archäologischen Ausgrabungen 1989 in der Benediktinerabtei SS. Trinita auf dem Monte Sacro Fritz Zink zum 75. Geburtstag Bibliographie Fritz Zink 1941-1989 |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 601 | |
474. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Resümee Neues zu Martin Behaim nach archivalischen Recherchen Vorläufiges über Ergebnisse einer neuen Lesung des Behaim-Globus Die Entdeckung der Erdkugelgestalt in der griechischen Antike Die Tradierung der Lehre von der Kugelgestalt der Erde im Mittelalter Die Rezeption der antiken Kenntnisse von Afrika im Mittelalter Antike Überlieferungen auf deutschen Weltkarten und Globen zwischen 1480 und 1520 Wandel (?) des Weltbildes:Reisende des Mittelalters und ihr Beitrag zu den Asienkenntnissen der Neuzeit Navigationstechnische Voraussetzungen der Entdeckungsfahrten im 15. Jahrhundert Martin Behaim and the scientific attitudes of the Nürnberg intellectual "milieu" Die Azoren und der Globus Martin Behaim und die portugiesischen Forschungen "Geographia" von Ptolemaeus zu PirkheimerDie Editionsgeschichte eines "geographischen" Werkes Österreichische und süddeutsche Humanisten als Geographen und Kartographen Neue Horizonte der Kosmographie Die kosmographischen Bücherlisten Hartmann Schedels (um 1498) und Konrad Peutingers (1523) Wandel des Weltbildes in Astronomie und Physik um 1600Das Fernrohr und die Mechanik Keplers Ortskatalog von 1627 in der Tradierung der mathematisch-geographischen Kenntnisse aus Antike und Mittelalter Bericht als Berichtigung Balthasar Sprengers Indienfahrt Von der Neugier zu einer Summe des WissensDie Rezeption der portugiesischen Afrikakenntnisse in deutschen Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts Entdecken, Erobern, VerstehenEinige Überlegungen zur Terminologie der Entdeckungsgeschichte Folgen der Entdeckungen für Entdecker und Entdeckte Aufsätze zur Kunst- und KulturgeschichteEin Tonbecher des 12. Jahrhunderts aus dem Rheinland im Germanischen Nationalmuseum Anmerkungen zur Werkstatt Tilman Riemenschneiders in Würzburg Ernst Busch und Paul HiltzZwei Nürnberger Lauten- und Violenmacher der Barockzeit Unterschichtliche AlltagskleidungSteckbriefe als Quellen zur Kleidung und zum Kleidungsverhalten der vagierenden Bevölkerung Ernst Rietschel: Charon als Reiter Anmerkungen zu einem durch Goethe vermittelten Bildthema Gemalte Fenster und Fensterprojekte für Schloß Hohenschwangau "Unserer Kunst fehlt das Göttliche"Bisher Unbekanntes von August Macke an Franz Marc Anton Räderscheidts Paarbilder in den 20er Jahren Joseph Beuys als EsoterikerZum Weltbild des deutschen Künstlers Die Ausgrabung in der Benediktinerabtei SS. Trinita auf dem Monte Sacro (Apulien) 1990 Heinz Stafski. Bibliographie 1981-1991 |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 602 | |
475. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | 800 Jahre Deutscher OrdenAusstellung des Germanischen Nationalmuseums 1990Ergänzungen und Korrekturen Das Reliquiendiptychon des Elbinger Hauskomturs Thilo von Lorich Der Passionsaltar aus dem Zisterzienserstift StamsDer sogenannte Reisealtar des Hochmeisters Erzherzog Maximilian I. Möbel aus FrankenMöbelforschungEin Beitrag zur Geschichte der Alltags- und Volkskultur Judaica PragZur Erforschung jüdischer Überlieferungen in MuseenBemerkungen zur Ausstellung "Judaica Prag", Bonn, Nürnberg 1991 Aufsätze zur Kunst- und KulturgeschichteSieben halbrunde Emails in Nürnberg, London und TrierZwei maasländische Phylakterien des 12. Jahrhunderts Der Zwölfboten-Deocarusaltar in der St. Lorenzkirche zu Nürnberg Ein verlorenes Weltgerichtsretabel aus dem künstlerischen Umfeld des Jan van Eyck?Mit einem Tafelbild des Germanischen Nationalmuseums auf Spurensuche Die Aschaffenburger Heiliggrabkirche der BeginenÜberlegungen zu einer Memorialkirche Kardinal Albrechts von Brandenburg mit Mutmaßungen zum Werk Grünewalds Die Handwerkslade der Nürnberger Schreiner von Hans Wilhelm Beheim aus dem Jahre 1595 Die Glasfunde der Grabungen 1989 und 1990 in der Benediktinerabtei SS. Trinita auf dem Monte Sacro Die Ausgrabung bei der Benediktinerabtei SS. Trinita auf dem Monte Sacro (Apulien) 1991 |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 603 | |
476. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Einführung in das Tagungsthema und Resümee Funktion und ZeichenZur Semiotik herrschaftlicher Kommunikation in der Stadtgesellschaft Zur Visualisierung städtischer Dienstleistungskultur:Das Beispiel der kommunalen Briefboten Die Visualisierung städtischer OrdnungEin Zugang aus spätmittelalterlichen Stadtrechnungen Die Visualisierung städtischer Ordnung in den Kommunen Italiens Richter und Gericht Der HenkerBestallung und Stellung im öffentlichen Leben Stadtrichterschwerter in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der Linzer Beispiele Der Stadtmusicus als Amtsträger Städtische Kontrollmaßnahmen im Münz- und Geldwesen: Gegenstempel Städtisches Gewicht – Ordnung, Amt, Zeichen Der SchenkmaßeichereidDie Sorge um die Hohlmaße Tuchplomben als städtische ZeichenDas Fallbeispiel Göttingen Siegel als Zeichen städtischen Selbstbewußtseins Schwören und Schwörtage in süddeutschen Reichsstädten. Realien, Bilder, Rituale Der mittelalterliche Bürgereid und sein ZeremoniellBeispiele aus norddeutschen Städten Kleidergesetzgebung und städtische OrdnungInhalte,Überwachung und Akzeptanz frühneuzeitlicher Kleiderordnungen Wappenrock und Narrenkleid.Das Mi-parti als offizielles Abzeichen und zeichenhaftes Standeskleid Das Bild des "Negativen" als Visualisierung der Übertretung von Ordnungen im Spätmittelalter Pilgerzeichen und Sozialprestige Bettler und fahrende Schüler Merkmale der Kontrolle und Ausgrenzung von Kranken in der städtischen Gesellschaft Die Kennzeichnung von JudenForm und Funktion Aufsätze zur Kunst- und KulturgeschichteByzantinische Gürtelbeschläge im Germanischen Nationalmuseum Die Zeichnungen des Gottfried Bernhard Göz (1708-1774) zur Lauretanischen Litanei Schätze deutscher Goldschmiedekunst Die Ausgrabungen bei der Benediktinerabtei SS. Trinita auf dem Monte Sacro (Apulien) 1992 Günther Schiedlausky zum 85. Geburtstag Monika Heffels zum 75. Geburtstag |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 604 | |
477. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Schätze deutscher GoldschmiedekunstErgänzungen und Korrekturen Künstlerleben in RomBertel Thorvaldsen (1770-1844), der dänische Bildhauer und seine deutschen FreundeErgänzungen und Korrekturen Handwerk – Kunsthandwerk – Kunst Thorvaldsens Aufenthalt im Juni des Jahres 1841 in der sächsischen Haupt- und Residenzstadt Dresden und auf dem Landschloß Maxen Thorvaldsen in Putbus.Zur Darstellung Bertel Thorvaldsens auf einem Sockelrelief am Denkmal für Malte Putbus auf Rügen Die Pergola im Branitzer Park mit Terrakottareliefs nach Motiven von Thorvaldsen Ein Brief von Gerhard Marcks zu ThorvaldsensErgänzungen des Figurenzyklus der Ägineten Der Nachlaß Albert Thorvaldsens im Besitz seiner Familie Asmus Jacob Carstens und Bertel Thorvaldsen.Zeichnungen von Carstens im Thorvaldsen-Museum Philipp Hackerts dendrologisches Motiv der Edelkastanie und Genreszenen aus dem Licenzatal bei Rom 1780 Zur Stiftung Ludwig Muster der WahrnehmungZwei Aspekte von Menschenbildnis in der Sammlung Ludwig West – Ost – Mittel: Europas Gesichter in der Sammlung Ludwig Stifterbilder als historische Quelle: Köln und Nürnberg im 15. Jahrhundert Das Retabel aus der Allerheiligenkirche Kleinschwarzenlohe und die Heilsbronner Schutzmantelmadonna.Kunsthistorische Spurensuche zu zwei Stiftungen der Familie Kötzler aus der Mitte des 15. Jahrhunderts |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 605 | |
478. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Einführung in das Tagungsthema und Resümee Dingbedeutung und MaterialwertigkeitDas Problemfeld DingbedeutsamkeitZur Geschichte des Begriffes und seines Inhaltes Bemerkungen zur Dingbedeutsamkeit des Besens Campum artium perscrutari Aspekte der Werkstoffbehandlung in mittelalterlichen Texten zu den künstlerischen artes mechanicae Von der Bedeutung und Kategorisierung der Dinge Das gestaltete Objekt als Gegenstand gelehrter Traktate des 17. und 18. Jahrhunderts Harmonie von Kunst- und Naturschönem Der Venusbrunnen in der Hypnerotomachia Poliphili "Künstliche und artige Unordnung"Naturalien und Naturimitationen in künstlichen Grotten des 16. – 18. Jahrhunderts Metalle als Symbole der Historiographie Zu den Statuae Danielis resp. Nabuchodonosoris von Lorenz Faust und Giovanni Maria Nosseni Gold – Silber – Kupfer – Aluminium – PapierMaterialhierarchien in der Münz- und Geldgeschichte Zur Ikonologie von Naturalien im Zusammenhang der enzyklopädischen Kunstkammer Werkstoff und Werk in der Geschichte der Dresdener Kunstkammer Die karolingischen Großbronzen Brüche und Kontinuitäten in der Werkstoffikonographie Klosterziegel contra ReichsziegelÜberlegungen zur Ikonographie und Ikonologie der Berliner Architektur und bildenden Kunst des späten Historismus Materialikonologie – Materialideologie: Granit Materialikonographie in der süddeutschen Schreinerkunst des Manierismus Die nichtpolychromierte Holzskulptur um 1500Schein und Sein des Materials GipsabgüsseZur Geschichte ihrer Wertschätzung "So wirt es gut vnd erhaben, gleich als der sammet"Textile Gewebeimitationen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Über Zink |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 606 | |
479. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Meister des Stötteritzer Altars und Wilhelm Pleydenwurff Gabriel Weyer (1556-1632) aus Nürnberg als Zeichner "Er ist ein Effektstück".Der Vesuv in der Kunst und Gartenkunst um 1800 Die Nürnberger Fayencemanufaktur 1712-1848 Franz Marc und Pablo Picasso.Arkadien im 20. Jahrhundert Russische Dokumente zur Beutekunst.Bemerkungen zum Aktenfonds Akinscha/Koslow im Archiv des Germanischen Nationalmuseums Die verschiedenen Ausgaben der "Architectura" des Wendel Dietterlin |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 607 | |
480. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Einführung in das Tagungsthema und Resümee Wirklichkeit und Wunschbild. Nürnberg, Albrecht Dürer und die Alten Meister in den künstlerischen Konzeptionen der Frühromantik Dürerkult in der Romantik. Das Mittelalterbild der Nazarener Zur Dürer-Verehrung in der Romantik und zu Franz Pforrs Streben nach dem "Sichtbaren" in der Kunst Dürer in der britischen Kunstliteratur des späten 18. Jahrhunderts. "… a rich mass of genuine materials to be wrought up and polished to elegance" Zum Nürnberger Dürer-Stammbuch von 1828 Ludwig Emil Grimms Zeichnung "Morgenfeier an Albrecht Dürers Grab" (1828) und das Künstlergruppenbildnis zwischen 1817 und 1828 Randerscheinungen? Deutsche Malerinnen in der Zeit des Dürer-Jubiläums von 1828 Gedanken zur Rezeption von Dürers"Ritter, Tod und Teufel" in der Romantik Dürer und Raffael in Marmor. Die Museums-Büsten in Frankfurt/Main und Karlsruhe Der Graphikverlag Frauenholz in Nürnberg.Ein Beitrag zur Graphikhandel und Verlagswesen um 1800 Der mittelalterliche Künstler und sein Werk in der Sicht der Romantik Systemtheoretisches Streiflicht auf Wackenroders Mittelalterrezeption Zwischen Sage und Forschung – Vorstellungen der Renaissance in der deutschen Romantik von Tieck bis Passavant Die Bewertung der alten Meister bei Julius Mosen und Carl Gustav Carus – ein Vergleich Quellen nazarenischer Kunsttheorie am Beispiel Philipp Veits Wir rufen zwar fortwährend Rafael! aber was ist von Rafael in uns? Nostalgie und Symbolik im Werk Ernst Ferdinand Oehmes Neuzeitliche Gemäldekopien von Werken Alter Meister in den Kirchen Vorpommerns Die Suche nach einem böhmischen Stil – eine Parallelgeschichte Vom Kloster ins Museum. Zur Rezeption Alter Meister während der Säkularisation in Bayern Die geschichtliche Situation der Handzeichnungenreproduktion im späten 18. Jahrhundert und die romantische, insbesondere nazarenische Druckgraphik Naturstudium und malerische Abstraktion.Bemerkungen zum Studienwerk von Christian Friedrich Gille Kleidung im MuseumEinführung in das Tagungsthema und Resümee Die Kostüm- und Trachtensammlung des Germanischen Nationalmuseums im Spiegel ihrer Aufsstellungen Oskar Kling – Sammler zwischen zwei Welten Die Trachtengraphik-Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Regionalkleidung – Kleidung in der Region.Kleidungsfragmente, Bilddokumente und Schriftquellen als Interpretationsbasis der Kleidungskultur in der Region Weser-Ems zur Biedermeierzeit Kleidung und technische Innovation im 19. Jahrhundert Schmalhans Trachtenmeister? Das geplante Kostümmuseum im Schloß Ludwigsburg Die Sammlung historischer Kostüme und Textilien im Bayerischen Nationalmuseum.Planungen zu ihrer zukünftigen Ausstellung Zur Problematik der Ausstellung von Kleidung aus konservatorischer Sicht Die Besonderheit textiler Kultur. Thesen und Überlegungen für eine museale Präsentation Bild- und Schriftquellen als Ergänzung zur Aussage des Originalkostüms in musealen Ausstellungen Die Basics T-Shirt und Jeans in der Kleidungskultur nach 1950 Zu Thesen über die Männerunterhosen im 19. Jahrhundert |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 608 | |
481. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Wolfgang Kilian und die Zeichnungen nach Joachim Sandrarts "Friedenmahl" Das Grabkästchen der Nürnberger Gürtlergesellen von 1682 Geistliche Embleme, Allegorien und Bildnisse von Georg Strauch (1613-1675) Ergänzungen und Korrekturen "Im Zeichen der Ebene und des Himmels"Künstlerkolonien in EuropaEin Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Germanischen Nationalmuseums Resümee der Tagung Touristenlandschaften. Die Moderne auf dem Lande Künstler an der See"Im Gleichklang mit der unberührten Natur" Der Künstlerkreis von Abramcevo inmitten der europäischen Künstlerkolonien Die Künstlerkolonie Skagen KünstlerkolonienDie ersten Zentren der modernen ungarischen Kunst Zwischen Leben und Tod. Eine Künstlerkolonie in TheresienstadtÜberlegungen zu einer Erweiterung des Begriffs "Künstlerkolonie" Künstlerkolonien in Polen " Wir sind die neuen Menschen des neuen Lebens"Die Utopie des "Neuen Menschen" im russischen Futurismus als Gegenbild zu Hans Henny Jahnns "Ugrino"-Idee Wie äußerten sich Künstler über ihr Leben in Künstlerkolonien?Vergleiche zwischen den schriftlichen Nachlässen des Malers Carl Bantzer und anderer Künstler im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum Bettlerzeichen und Almosenzeichen im 15. und 16. Jahrhundert Zum Werk des Nürnberger Glas- und Edelsteinschneiders Johann Christoph Dorsch (1676-1732) Bildhafte Sprache und sprechende Bilder:Zum Einfluß der Werke Goethes auf Bildfindungen der Dresdener Romantiker Das Germanische Nationalmuseum, die Monumenta Germaniae historica und die Bibliothek der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.Zur Vorgeschichte einer deutschen Nationalbibliothek Die Gewalt der KunstFestvortrag zum 85. Geburtstag von Peter Strieder Leonie von Wilckens 1921-1997Nachruf und Bibliographie Spätgotische Bildschnitzerei in HalleEin Altarretabel aus Sachsen "Erschaffung der Eva"Ein Andachtsbild als gemalte Allegorese nach dem vielfachen Schriftsinn unter dem Einfluß der Reformation Rembrandt in Nürnberg – Sein Selbstbildnis in neuem Licht "Der Schaffer, der geschaffen vor unser Leiber Ruh"Der Grabstein des Dr. Adam Schaffer, Markgräflicher Leibarzt und Stadtphysikus zu Bayreuth Die "Kirchliche Kunst-Anstalt Hagn & Wiedemann" in Landshut, gegründet 1889 Beobachtungen bei der Restaurierung der "Germania" des Philipp Veit aus der Frankfurter Paulskirche.Zur Materialität einer politischen Ikone Emil Noldes Gemälde "Wassermühlen Ruttebüllkoog" von 1903 |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 609 | |
482. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Text- und Bildgestaltung auf Medaillen der Nürnberger Vischer-Hütte Zum Werk der Nürnberger Edelsteinschneiderin Susanna Maria Preisler, geborene Dorsch (1701 – 1765) Die archäologische Untersuchung des ehemaligen Kapitelsaals im Kartäuserkloster zu Nürnberg Ludwig Veit 1920-1999Nachruf und Bibliographie Jörn Bahns 1940-1999Nachruf und Bibliographie Der Fund von DomagnanoRepublik San MarinoEinflüsse der byzantinischen Hoftracht auf Schmuck und Kleidung der Goten Die deutschen Gemälde des 16. Jahrhunderts im Germanischen NationalmuseumNachträge zum Bestandskatalog Die Erschaffung der EvaZur Deutung eines Schöpfungsbildes der deutschen Renaissance "Blick in eine Gemäldegalerie" von Johann Michael BretschneiderEin Lehrstück der Malerei Die museale Inszenierung der Hildesheimer Chorschranke Vom Gleichklang einer Künstlerfreundschaft Rainer Maria Rilke und Heinrich Vogeler |
|
Signatur | Rv | |
Verwaltungsfeld 1 | 610 | |
483. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Krankenhäuser und medizinische Unterrichtsanstalten in Landshut Hans Ostermair und Sixtus Löblein, zwei Landshuter Steinätzkünstler des 16. Jahrhunderts |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 690 | |
484. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Taxa-Wallfahrt in Au bei Aibling (mit 1 Bildtafel) Neue Wappen oberbayerischer Gemeinden (mit 3 Bildtafeln) Beiträge zum Namensregister der Traditionen des Hochstifts Freising, herausgegeben von Th. Bitterauf Ein Dokument zur bayerischen Königstragödie von 1886 Urkunden-Regesten der Archive der Freiherren v. Gumppenberg zu Pöttmes und Peuerbach (Teil I 1307-1600) Orts-, Personen- und Sachverzeichnis zu den Urkundenregesten des Archivs der Kapellstiftungsadministration zu Altötting Nachruf auf Regierungspräsident Dr. Rudolf Balles |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 820 | |
485. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die St. Peterskirche in MünchenIhre Baugeschichte und Ihre Beziehungen zur Stadt im MittelalterDargestellt auf Grund der Ergebnisse der Ausgrabungen | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 821 | |
486. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das München-Schwabinger Leprosenhaus und seine Nikolaikirche Wiedertäufer in und aus München 1527 – 1528 Die unbekannten Ausstattungskünstler der Klosterkirche Fürstenfeld Die Anfänge der Akademie der bildenden Künste in München Johann Baptist Dilger, ein vergessener Münchner Künstler der Biedermeierzeit Der selige Winthir von Neuhausen, Mirakelberichte von seinem Grab Ortsnamen aus dem Landkreis Wolfratshausen |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 822 | |
487. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Aus Anlaß der Wiedereröffnung des Bayerischen Nationaltheaters im November 1963, an dessen Stelle bis 1802, bis zur Säkularisation, das Franziskanerkloster stand. Das alte Franziskanerkloster in MünchenBaugeschichte und Rekonstruktion |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 823 | |
488. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Biederstein Ludwig II. als BauherrDie geistigen Grundlagen seiner Bauten Der Stukkator Johann Michael Feichtmayr als Figurenbildner Die geschichtliche Entwicklung von Hadern Josephine Stieler "Les Oeuvres Lithographiques" und ihre Entstehungsgeschichte Die Fischer vom Abtsdorfer See und das ehemalige Hoffischerhaus Monacensia-Sammler und Monacensia-Sammlungen Die Baureste des alten Münchner Franziskanerklosters Die gescheiterte bayerische TopographieDer Versuch einer Zusammenarbeit der Historischen Vereine mit der Historischen Klasse der Akademie |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 824 | |
489. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Gabriel v. Seidl | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 825 | |
490. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Francois de Cuvillies (1695-1768)Der Architekt und Dekorschöpfer | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 826 | |
491. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Münchner Stadtsiegel und Stadtwappen, Geschichte und Gestaltung "Der Harmlos". Das antike Motiv der Schwanthaler’schen Marmorstatue am Eingang zum Englischen Garten in München Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann (1795-1868). Eine biographische Skizze zum hundertsten Todestag eines bayerischen Wissenschaftlers, Politikers und Staatsbeamten Lori und Beatrice. Eine unbekannte Episode aus dem Leben des Staatsmannes und Gründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Wilhelm de Groff (1676-1742). Der Dekorkünstler des Kurfürsten Max Emanuel Die Handschrift Cgm 7059 der Bayerischen Staatsbibliothek, eine Quelle zur oberbayerischen Orgeltopographie Die alten Münchner Mühlen und ihre Namen Gustav Wilhelm Kraus, Maler und Lithograph Der Münchner Maler und Dichter Ulrich Fuetrer (1430-1496) in seiner Zeit und sein Name (eigentlich "Furtter") Die Geschichte der Fischerei im Waginger See Anleihen und Verpfändungen der kurbayerischen Hauptschatzmeisters Bombarda in den Niederlanden für seinen Kurfürsten Max Emanuel von Bayern am Anfang des 18. Jahrhunderts Rosine Eleonore Niethammer (1770-1832) Ein Münchner Wappenkalender des 18. Jahrhunderts |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 827 | |
492. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Landschaftsmaler Johann Jakob Dorner der Jüngere1775-1852 | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 828 | |
493. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Baugeschichtliche Entwicklung der NeuvesteEin Beitrag zur Geschichte der Münchener Residenz | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 829 | |
494. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Nachruf auf Professor Dr. Theodor Dombart Dem Gedenken an Carl Friedrich Philipp von Martius, 1794-1868 Die Dauphine Maria Anna Christine von Bayern (1660-1690) und ihr Hofstaat Ein wiedergefundenes Hauptwerk von Franz Xaver Feichtmayr d. J. im Bayerischen Nationalmuseum Reiseberichte über München und Oberbayern vom 16. bis 19. Jahrhundert Ein Loblied auf Tegernsee Sommer in Tegernsee, 1836 Neues über den Münchner Stadtarzt Dr. Sigmund Gotzkircher Beiträge zur Geschichte der Münchner Stück- und Glockengießer Die Hofmark Hohenhaindlfing bei Freising und ein Testament aus dem Jahre 1689 Brunnenreuth und Friedrichshofen. Zwei Dorfgründungen im Kreise Ingolstadt in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Wenig bekannte Münchner Maler und Graphiker des 19. Jahrhunderts.25 Kurzbiographien Das Leprosenhaus auf dem Gasteig in den Kriegsjahren 1632/33 Die Wallfahrt zum heiligen Kreuz auf dem Adelsberg Hohe Schulen im Schongauer Pfaffenwinkel Satan und Tod, von der Sünde getrennt. Eine Erstpublikation zu Johann Heinrich Füsslis Bild der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Lasaulx und die vorrevolutionäre Münchner Szene im Februar 1847. Ein unbekannter Brief des Professors an seinen Würzburger Kollegen Aloys Mayr Die wirtschaftliche Struktur Altbayern im Vormärz (1815-1848) Das Grabmal Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche und Porträts der bayerischen Herzöge der Renaissance Russische Studenten und Revolutionäre in München vor dem Ersten Weltkrieg |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 830 | |
495. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte von Bad Reichenhall | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 831 | |
496. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Max Joseph Wagenbauer | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 832 | |
497. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Briefe an den Geh. Rat Joh. Caspar v. Lippert in den Jahren 1758 – 1800ein Beitrag zur Geistes- und Kulturgeschichte Bayerns in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 833 | |
498. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Orlando di Lasso in München Die Position der Armee in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Bayerns (1848-1866) Die Freisinger Dienstmannen im 12. Jahrhundert Ein Pariser Reisewerk von 1672 schildert München Zwei österreichische Benediktiner besichtigen i. J. 1779 Altbayern, insbesondere München Cuvillies‘ d. Ä. Münchener Falkenlustentwurf im Widerstreit der Forschung Tätigkeit, Leben und Wirkung der Englischen Fräulein in Bayern im 18. Jahrhundert, dargestellt an den Instituten von Burghausen und Altötting Die Reindlsche Chronik von München von 1403 bzw. 1580 bis 1756.4. Abteilung 1746 bis 1756 Der frühmittelalterliche Wasserweg auf der mittleren Isar und die Überfahrt Mühlthal/Schäftlarn St. Sebald in Egling bei Wolfratshausen.Zur Geschichte der Kirche und ihrer ehemaligen Wallfahrt Die Antoniter: eine unbekannte Beziehung München-Memmingen |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 834 | |
499. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | HaidhausenGeschichte einer Münchner Vorstadt | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 835 | |
500. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Münchener Bilderbogen | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 836 | |
501. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Klosterkirche Tegernsee Zeitgeschichtliche Aufzeichnungen des Bayerischen Hofkapellaltisten Johannes Hellgemayr aus den Jahren 1595-1633 Sprachlicher Anhang zu Hellgemayrs Tagebuch Tegernbach Ein Badenburg-Entwurf als Künstlerhinweis für Schloß Ansbach? Die Orgeln des Landkreises Freising Zur Geschichte der Münchener Synagogenorgeln Geschichte der Pfarrei Emmering Über den Hofbildhauer Franz Ignaz Günther und seine Kinder Helene Frauendorfer-Mühlthaler |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 837 | |
502. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Adolf Hildebrands Hauptwerk.Der Wittelsbacher Brunnen in München Die letzten sieben drangvollen Jahre des Augustinerchorherrenstifts Weyarn ( 17.1.1798 – 28.1.1805). Ein Augenzeugenbericht nach den Tagebüchern des Chorherrn Laurentius Justinianus Ott Entwürfe für Altartafeln Freisinger Kirchen Ein zeichnerischer Entwurf Franz Jakob Schwanthalers zu einem Marienmonument Briefe an den geheimen Rat Joh. Caspar von Lippert 1770-1798, II. Teil Zur Planungs- und Baugeschichte des Neuen Schlosses Schleißheim unter Henrico Zuccalli Friedrich von Dohnas Reise durch Bayern in den Jahren 1592/93 Verschwundene Siedlungen im Schäftlarner Raum Die Orgeln der Münchner Michaelskirche Die "Bestiensäule" in der Freisinger Domkrypta Josef Bernhardts Porträt der Angelina Leeb – Erinnerungen an eine Künstlerfreundschaft Vom Bau der Institutskirche München-Nymphenburg bis zu ihrer Zerstörung Anton Doll 1826-1887. Ein Münchner Malerleben |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 838 | |
503. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Maler Carl August Lebschee, ein Schilderer Münchens und Bayerns Die Johann-Nepomuk-Gruppe Ägid Quirin Asams Max Haushofer (1811-1866) Frömmigkeit auf dem altbayerischen Dorf um 1800 Franz Jakob Schwanthaler (1760-1820). Neueste Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu seinem bildhauerischen Werk Das Eremitenwesen in Bayern und seine sozialen Verhältnisse Kloster und Markt Altomünster im Streit um den St. Alto Bannwald Der Münzhof in München Das Hoermann’sche Stadtmodell von München Zum Glonner Orgelbauer Josef Wagner (1796-1854) Der Münchner Schlachten- und Genremaler Peter von Heß |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 839 | |
504. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Münchner Gesellschaftsbild im 18. Jahrhundert. Ausdruck seiner Zeit und künstlerische Idee Die Münchner Tagebücher des Malers Friedrich Baudri aus den Jahren 1834 und 1835 Kardinal Michael von Faulhaber (1869-1952) Stift und Hofmark Rottenbuch im 16. Jahrhundert unter den Pröpsten Wilhelm Vend und Urban II. Schwaiger Der Totenampel auf dem Kaisergrab in der Münchner Frauenkirche Der Bildhauer Ernst von Bandel und München. Zeitkritisches aus den Jahren 1823 bis 1834 Südbayern: Mensch und Umwelt in vor- und frühgeschichtlicher Zeit Erinnerungen an Ildefons Kennedy OSB (1722-1804) in München Die historische Entwicklung von Landwirtschaft, Gartenbau und Landschaft im Raum München Die Entstehungs- und Baugeschichte des Klosters Taxa Klenze und die Münchner Bavaria. Hat Leo von Klenze im Jahre 1841 seine eigenen Entwürfe zur Bavaria endgültig ad acta gelegt? Flurnamensammlung oberbayerischer Gemeinden im Archiv des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V. |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 840 | |
505. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Georg Friedrich Ziebland (1800-1873). Studien zu seinem Leben und Werk. Bischöfliche und adelige Eigenkirchen des Bistums Freising im frühen Mittelalter und die Kirchenorganisation im Jahre 1315. I. Teil Das romanische Steinrelief in der Taufkapelle der Redemptoristenkirche zu Gars Geschichte des Münchner Waldfriedhofs Briefe an den Geh. Rat Joh. Caspar von Lippert 1757-1799. III. Teil. Mit einem Anhang von Briefen an Theodor v. Lippert Thomas Schaidhauf (1735-1807). Überragender Bildhauer des späten Rokoko Erching |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 841 | |
506. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Bischöfliche und adelige Eigenkirchen des Bistums Freising im frühen Mittelalter und die Kirchenorganisation im Jahre 1315. II. Teil Die herzogliche und karolingische Pfalz zu Altötting. Ein Beitrag zur Pfalzenforschung in Altbayern Das Altöttinger Tagebuch des Malers Friedrich Baudri aus den Jahren 1836 und 1837 Charles de Grof und der Bildhauerstreit an der Wiener Akademie Ein Brunnenprojekt von Charles de Groff für den Nymphenburger Garten Eobanus Hesse, Melanchthon und Dürer. Unbefangene Fragen zu den "Vier Aposteln" Der Vierte Stand und die soziale Frage bei Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) Die Bevölkerung Penzbergs 1852 bis 1900. Gesellschaftlicher Stand und Herkunftsgebiete der Einwohnerschaft einer entstehenden Industriesiedlung Beiträge zur Geschichte des Schlosses Possenhofen unter besonderer Berücksichtigung der Baugeschichte Bauten in München vor der "Stadtgründung" von 1158? Die Amtsketten der Münchner Bürgermeister und Stadträte Grabinschriften aus sechs Jahrhunderten an den Kirchen der Landkreise Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck und Pfaffenhofen |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 842 | |
507. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Illustrationen der "Meggendorfer Blätter" Zur Baugeschichte von Schloß Berg Kirchliche Sozialhilfe in mitteldeutschen Staaten während des 19. Jahrhunderts Das "Oktoberfest auf der Theresienwiese" und andere Münchener Dult-Gedichte von Dr. med. Carl Müller Kurfürst Max Emanuel im Spiegel historischer Volkslieder und Zeitgedichte (1683-1726) Der Adel als Träger von Rodung, Siedlung und Herrschaft im frühmittelalterlichen Oberbayern Der Ort des Klosterlebens, des Todes und der Beisetzung Herzog Tassilos III. |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 843 | |
508. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Bierbrauer und ihre Braustätten. Ein Beitrag zur Topographie Münchens im Mittelalter Die Beziehungen König Ludwigs IV. zu München in den Jahren 1314 bis 1319 Zu den Stadtrechtsverleihungen der Grafen von Andechs Schloß Tutzing und seine Besitzer in den letzten 200 Jahren. Ein Beitrag zur Bau- und Sozialgeschichte einer bayerischen Hofmark Thalkirchen und Maria Einsiedel Franz Xaver Schwanthaler. Seine figürlichen Arbeiten für das Casino auf der Roseninsel im Starnberger See Lola-Montez-Darstellungen als Indikator für Sexualstrukturen im bayerischen Alltagsleben der Mitte des 19. Jahrhunderts Unbekannte Akten aus der NS-Zeit: Priester vor dem Sondergericht München und die bayerische Justiz |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 844 | |
509. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1983 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Lorenzo Quaglio1793-1869 | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 845 | |
510. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Beiträge zur Geschichte der Stadt München | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 846 | |
511. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Schloß Lustheim. Jagd- und Festbau des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern Kompositionsweise und Bedeutungsebenen in Leo von Klenzes Bildkunst Hohenschwangau. Zur Geschichte und Ideenwelt eines romantischen Schlosses Menzel, ein Wasserturm und ein Stück Münchner Stadtgeschichte. Zu einer unerkannten Zeichnung Der Übergang vom Späthistorismus zum Jugendstil in der Münchner Architektur. Das Werk des Architekten Martin Dülfer Das Deutsche Theater in München Zwei kleine Karner in der Pfarrkirche St. Jacob in Lenggries König Max II. und die Gründung des St. Johannis-Vereins Albert Langen und Dagny Björnson-Langen. Fragmente eines Briefwechsels "Quarti nationis noricorum et pregnarioum." Zur Bedeutung von "norici" und "pregnarii" in einer Freisinger Traditionsurkunde von 827/28 Ida von Öhningen, Irmentrud von Luxemburg und das welfische Hauskloster Altomünster Zur Ermittlung von Altstraßentrassen mit Hilfe der Flurlinien (am Beispiel der Gemeinden Icking, Schäftlarn und Baierbrunn in den Landkreisen München und Tölz-Wolfratshausen) Hinweise auf die westfälische Frei- und Vemegerichtsbarkeit in der politischen und privaten Korrespondenz des Herzogs Adolf I. von Jülich und Berg (1423-1437) mit dem Herzogshaus Bayern-München Albrecht Lesch, Münchner Liedautor und Salzsender im Spätmittelalter Der lange vergessene botanische Garten an Freisings Domberg Veit Teufelmüller. Eine bayerische Historie aus dem 16. Jahrhundert Hexenverfolgungen im Spiegel zeitgenössischer Publizistik. Die "Erweytterte Unholden Zeyttung" von 1590 Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Bände 1-109 der Zeitschrift "Oberbayerisches Archiv" (1839-1984) |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 847 | |
512. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1985 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Maria ElectrineFreifrau von Freyberg, geb. Stuntz (1797-1847)Eine Münchner Malerin, Lithographin und Radiererin | |
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 848 | |
513. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Baugeschichte der Münchener Augustinerkirche Matthias Kager und die süddeutsche Architektur des frühen 17. Jahrhunderts Maria Franziska Wihelmseder. Ein Frauenschicksal des 18. Jahrhunderts München im Jahre 1772. Aus dem Reisetagebuch des englischen Diplomaten Philip Francis Der Mariahilfplatz in München-Au Die Dienstmannen des Klosters Tegernsee (1. Teil) |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 849 | |
514. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Placidus Seiz als Dramatiker. Benediktiner von Ettal (1671-1736) Ein Augsburger Plan für das Münchner Antiquarium Ein Münchner Architekturmaler und Mäzen: Anton Höchl (1818-1897), Ehrenmitglied des Historischen Vereins von Oberbayern Der Werdegang des ältesten Münchener Stadtkernes Die Dienstmannen des Klosters Tegernsee |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 850 | |
515. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1989 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | "Der geschichtliche Boden ist ein fester" – Festrede zur 150-Jahr-Feier des Historischen Vereins von Oberbayern Ferdinand Piloty d. Ä. Ein Beitrag zur Frühzeit der Lithographie in München Erinnerungen aus dem alten München. Chronik des Hauses Rindermarkt Nr. 3 aus den Jahren 1863-1873 Die wiederentdeckten Wappenzyklen für das Wilhelmsgrab in St. Michael, München Planungen zur Erweiterung von Zieblands Kunstausstellungs-Gebäude in München 1938 Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter.Die Astaler, Katzmair, Scharfzahn, Tulbeck Tumultuarische Auftritte. Lokale Unruhen in Bayern an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 851 | |
516. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Markt Trostberg in der frühen Neuzeit. Aspekte der demographischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung eines altbayerischen Marktes Der "Entwurf eines raisonirten Plans über die Erweiterung von München" aus dem Jahr 1782 Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter.Die Wilbrecht, Rosenbusch, Pütrich |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 852 | |
517. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Getreideschrannen in Bayern – Anmerkungen zu einer städtischen Institution am Beispiel Erding In memoriam Joseph Daniel Ohlmüller (Bamberg 1791 – München 1839)Die öffentlichen Würdigungen im 19. Jahrhundert Die Wallfahrtskirche Herrnrast bei Ilmmünster Mechanisch bewegte Skulpturen von Erasmus Grasser Zwischen historischer Wahrheit und LegendeDie Elenden Heiligen und die Schottenklöster des 12. Jahrhunderts Die Kommunale Grünentwicklung in München |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 853 | |
518. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | "In memoriam" Dr. Michael Schattenhofer Michael Schattenhofer (1915-1992). Verzeichnis seiner Schriften Armenwesen und Armenanstalten in München vom 14. bis zum 18. Jahrhundert Das kleine St. Veit in den Spannungen der großen PolitikEin Beitrag zur Frühgeschichte des Klosters Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. Die Ridler Anton Joseph Will (1752-1821) – Der "erste rationelle Thierarzt in Baiern" und die Gründung der Tierarzneischule München Zur Orgelgeschichte des Landkreises Ebersberg |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 854 | |
519. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993/94 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Hugo von Tschudi – Ein Wegbereiter der Museumsarbeit des 20. Jahrhunderts Fager, Froschham und Hall. Zur Siedlungsgeschichte von Bad Reichenhall Übungsflüge und Übungsluftaufnahmen über Bayern 1912-1918.Die bayerischen Flieger-Beobachter, ihre Ausbildung in Schleißheim und ihr Bildbestand Überlieferung und Propaganda. Die Münchner Verfassungskämpfe von 1397 bis 1403 in einer Quelle des 16. Jahrhunderts Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. Die Ligsalz Sozialtopographie einer Residenzstadt. Die Münchener Sozial- und Wohnstruktur am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges Untersuchungen zu Typologie und Quellenwert städtischer Meldeunterlagen des 19. Jahrhunderts: Dargestellt am Beispiel Münchens |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 855 | |
520. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Physikatsberichte der Landgerichte Weilheim (1860/61) und Schongau (1858) Die Physikatsberichte für das Landgericht Rain für die Jahre 1857 – 1861 Die Säkularisation des Prämonstratenserklosters Schäftlarn mit einem Ausblick auf die Wiederbegründung als Benediktinerkloster Stadtplanung und Stadtentwicklung Münchens im Mittelalter Zur ehemaligen Farbverglasung des Münchner Rathauses, speziell zu Georg Billmayer-Hiemer’s Fenstern für die Wendeltreppe im Prunkhof Stadt und Armut in der Zwischenkriegszeit: Das Beispiel München |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 856 | |
521. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Physikatsberichte für das Landgericht Aichach für die Jahre 1857-1861 Der Physikatsbericht für das Landgericht Tegernsee aus dem Jahr 1861 Der Physikatsbericht für das Landgericht Wasserburg für die Jahre 1857-1861 Heinrich der Löwe und Friedrich Barbarossa Vom Heiliggeist-Brau- und Schankrecht (1286) zur Münchner Brauersatzung (1425) Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter.Die Tichtel Kloster Ettal in alten Ansichten und Veduten. Voraussetzungen für Darstellungen und Darstellungsweisen Pfarrer, Konfession und Liebe. Gewissenskonflikte im vormärzlichen Alltag von Tittmoning Der Münchner Max Kolb, ein gefragter Gartenarchitekt in Europa Wohnverhältnisse von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen in München in der Nachkriegszeit |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 857 | |
522. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Physikatsbericht für das Landgericht Starnberg (1861) mit Beilagen und ergänzenden Berichten Die Münchener Jakobskirche am Anger – Eine Baugeschichte vom 12. Jahrhundert bis heute Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter.Die Impler und Reitmor J. K. Kaltenecker und die Münchner Eisenmöbelproduktion. Ein Beitrag zur Handwerksgeschichte im 19. Jahrhundert "2000 Jahre deutsche Kultur" – historische Festzüge im nationalsozialistischen München |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 858 | |
523. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Altötting im Früh- und Hochmittelalter Kaiser Heinrich II. (1002-1024) – ein Herrscher aus Bayern Der Schrenkaltar in St. Peter in München Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter.Die Rudolf Beiträge zur Siedlungsgeschichte zwischen Starnberger See und Isar-Loisachtal in Verbindung mit der Flurkartenforschung Die Physikatsberichte für das Landgericht Friedberg für die Jahre 1857-1861 Der Physikatsbericht für das Landgericht Werdenfels (1857/58) Der Physikatsbericht für das Landgericht Ebersberg aus dem Jahre 1861 |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 859 | |
524. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Bemerkungen zur frühen Geschichte des Klosters Tegernsee Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter.Die Schluder Die Baugeschichte der barocken Klosterkirche St. Benedikt zu Benediktbeuern (1672-1686). Italienisches und Einheimisches in der altbayerischen Sakralarchitektur des 17. Jahrhunderts Die Physikatsberichte für das Landgericht Miesbach für die Jahre 1857/58 – 1859/60 Der Physikatsbericht für das Landgericht Bruck aus den Jahren 1857 – 1860 Der Physikatsbericht für das Landgericht Prien von 1861 "Meine Passionen sind eine einzige: Die Musik". Oswald Kabasta und die Münchner Philharmoniker. Glanzvolle Karriere in unseliger Zeit |
|
Signatur | Rs | |
Verwaltungsfeld 1 | 860 | |
525. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Quellenforschung zur Geschichte des Amberger Anwesens Schiffbrückgasse 3 unter Berücksichtigung der Nachbarbebauung A schäina Doch Der Münzfund von Höhengau Die NachtigallLuscinia megarhynchos C.L. Brehm 1831 Die BernsteinstraßeDer Verlauf einer alten Handelsstraße in der mittleren Oberpfalz Gußeisernes Kreuz bei Wutschdorf (Zeichnung) Da Zechmaia Hanse Gemauerter Bildstock bei Hötzelsdorf (Zeichnung) Religiöse Flurdenkmäler im Altlandkreis Amberg Das alte Wasserwerk in Wutschdorf |
|
Signatur | Rr | |
Verwaltungsfeld 1 | 861 | |
526. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Kehlkapelle bei Höhengau – eine umstrittene Wallfahrtsstätte Balthasar, der "entmannte" Ritter Zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Schwaiger-Chronik der Stadt Amberg I denk hoid z‘ ruck "Oiasinga" im Sulzbacher Land Romanischer Bronzekruzifixus aus Albersdorf Cosmas Damian Asam und ein Jesuitenspiel in Amberg im Jahre 1717 Die Geschichte des Kachelofens beim Grasser, "Foußbauern z "Köfering" Die St. Wendelinkapelle in Ullersberg Die Alte Fürstenhofzeche und die Fürstenhofquelle in Amberg |
|
Signatur | Rr | |
Verwaltungsfeld 1 | 862 | |
527. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ehemalige Regierungskanzlei in Amberg Der Theresienstollen am Amberger Erzberg Wasserschloß Moos Die Hirschmarter Ruine Roßstein Stettkirchen im Lauterachtal Die Herrschaft Hohenburg Sühnenkreuz bei Hohenburg Der Kirchberg in Allersburg Stabkreuzplatte in Allersburg Burg Heimhof Klosterkirche St. Peter in Kastl Der Wappenfries in der Kastler Klosterkirche Schweppermannsgrab im Kloster Kastl Das Osterloch bei Illschwang Das Breitenbrunner Tal Der Rosenberger Schloßberg St. Marien in Sulzbach Der Annaberg Soldatengräber beim Laubhof Armakreuz in Ursulapoppenricht Die Kehl bei Höhengau Der Mausberg Das Urspringer Quellgebiet Altstraßenrest am Fuß des Blaubergs Der Tannachrücken Turmhügelburg am Buchberg Entdeckungen 2 |
|
Signatur | Rr | |
Verwaltungsfeld 1 | 863 | |
528. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Kindheits- und Jugenderinnerungen in Rosenberg De kaputn Schouh Stabkreuzplatte in Gebenbach Das Pergamentsalbuch der Sulzbacher Pfarrkirche von 1446/47. Zum 550. "Geburtstag" der wohl wertvollsten Handschrift im Landkreis Amberg-Sulzbach Er will jeden Tag seinen Herrn sehen. Die Geschichte des Hopfenbaus, insbesondere im Raum Amberg-Sulzbach D‘ Hopferzupferleit Totenbräuche im südwestlichen Landkreis Amberg-Sulzbach Martin Luther, die Musik und Amberg An de erschtn schaina Taach Preise und Löhne um das Jahr 1150. Eine Aufstellung aus dem Städtchen Vilseck Großbrand in Ammerried – 1728 völlig abgebrannt Bildstock in Illschwang im "Schnepfenwinkel" (Foto) Der Bau der Ortskapelle in Schleißdorf, Gemeinde Freudenberg, Kirchengemeinde Wutschdorf Löwenpfennig aus dem Burggraben von Sulzbach Der Buntspecht (Dendrocopos major) – Vogel des Jahres 1997 |
|
Signatur | Rr | |
Verwaltungsfeld 1 | 864 | |
529. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Entdeckungen 3 Die Vils – Ein Flussporträt Die Alte Veste in Amberg Tumba des Rupert Pipan in der Amberger Martinskirche Lebzelterhaus in Amberg Die Provinzialbibliothek in Amberg Moderner Kapellenbildstock in Krumbach Burgruine Ebermannsdorf Das Lauterachtal Burgstall im Bärenfall Messingepitaph in Ursensollen Das Hussitenloch bei Ursensollen Stifterfiguren in der Klosterkirche zu Kastl Mittelalterlicher Kirchhof in Pfaffenhofen Schweppermannsburg in Pfaffenhofen Die Hohe Straße zwischen Ursensollen und Schwenderöd St. Wenzel an der Sulzbacher Stadtpfarrkirche Spätgotisches Bürgerhaus in Sulzbach Das Hahnbacher Becken Gasspeicher Eschenfelden Burgkapelle auf dem Breitenstein Romanisches Kirchlein in Niederärndt Romanisches Burgtor in Vilseck Spätmittelalterlicher Getreidekasten in Mausdorf Der Atzmannsrichter Berg Schwedenmarter in Massenricht Nebenbahn Amberg – Schnaittenbach |
|
Signatur | Rr | |
Verwaltungsfeld 1 | 865 | |
530. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ockerbergbau im ehemaligen Kreis Sulzbach-Rosenberg hatte Weltruf Neue Dolinen im Landkreis Amberg-Sulzbach Amberger Buchdruck im Spannungsfeld von Reformation und Gegenreformation In Vergessenheit geratende Sprache auf dem Lande Hainstetten – die "ecclesia ad Nordfilusa"? Sauriervorkommen in Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach Sonn- und Feiertagsarbeit vor 300 Jahren Die Grube am Amberger Erzberg- Grubenaufstand – Es war holt schai |
|
Signatur | Rr | |
Verwaltungsfeld 1 | 866 | |
531. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Rabenfels und Neutrasfelsen. Zwei vorgeschichtliche Felsturm-Opferplätze in der Frankenalb Der Schelmbachponor bei Königstein Der Kongregationssaal in Amberg.Ein Meisterwerk des Fraters SJ Hörmann Spätmittelalterliches Tonpüppchen aus Neumühle Zeitgenössische Glaskunst in der katholischen Kirche St. Michael in Poppenricht Zur Geschichte von Höhengau Turniere und möglicher Turnierplatz der Ritter von Breitenstein Beitrag zur Bienenfauna der Lauterach-Alb (Oberpfalz) Der große Hagelschlag von 1929 Nachruf auf Hermann Merkel Nachruf auf Rudolf Rupprecht |
|
Signatur | Rr | |
Verwaltungsfeld 1 | 867 | |
532. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992/93 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | In memoriam Dr. Sebastian Hiereth Die Glocken der Kirchen im niederbayerischen Anteil des Erzbistums München-Freising Porträts Herzog Ludwigs des Reichen und seiner Gemahlin? Der Choraltar der Landshuter Heiliggeistkirche von 1532 Die Gartenanlagen der fürstbischöflichen Sommerresidenz Freudenhain in Passau Zur Geschichte der Abiturkarten an Landshuter Schulen Beiträge zur Vilsbiburger Verkehrsgeschichte Der geistesgeschichtliche Hintergrund der Bildausstattung in der Landshuter Stadtresidenz In Meinstorf war ein Hof des Grafen von Bogen |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 868 | |
533. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994/95 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Zimmermann (gest: 26.10.1993) Alfons Beckenbauer zum 75. Geburtstag Eine Momentaufnahme aus der europäischen Geschichte:Die Polenhochzeit in Landshut 1475 Rottaler Hafnerei Studien zu den Anfängen des klösterlichen Brauwesens:Das Benediktinerkloster Weltenburg Die Anfänge der Grafen von Moosburg Brutus spielt verrückt Landshut im 19. Jahrhundert: Bürgermeister und Modernisierung (1870-1914) Der spätmittelalterliche Münzschatz aus dem Passauer Domhof Das Fürstentum Pfalz-Neuburg (1505-1808) Zur Geschichte des "Grünen Zentrums" in Weihenstephan Alte Landshuter Orts-, Flur- und Straßennamen Wo die Donau fließt nach Süden Wie Saulburg beinahe lutherisch geworden wäre Weshalb es in Bayern Anfang des 16. Jahrhunderts keinen Bauernkrieg gab |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 869 | |
534. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996/97 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Studiendirektor a.D. Alfons Beckenbauer (gest: 27.3.1998) Der Gelbersdorfer Altar Der Bau der Heiliggeistkirche und die Differenzen Heinrichs des Reichen mit den Landshuter Bürgern Die Hallertau im Hochmittelalter Archäologische Sondierungen im ehemaligen Franziskanerkloster zu Landshut Eine spätkeltische Siedlung mit Töpferofen von Landshut-Sallmannsberg (Berggrub) Die Landshuter Stadtresidenz unter den Herzögen Albrecht V. und Wilhelm V. (1550-1597) Dr. Max Freiherr von Oppenheim Die Landshuter Hafnerfamilie Reither Das Bründl bei Johanneskirchen, Ldkr. Landshut Das Vilstal-Bauernhofmuseum in Kröhstorf Ludwig Feuerbach |
|
Signatur | Rm | |
Verwaltungsfeld 1 | 870 | |
535. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Burgstall in Weiden Weiden als Barockfestung Das Wappen Weidens Die Weidener Landwirtschaft um 1800 Die Großunternehmen der Stadt Weiden Hügelgrab bei Luhe ausgegraben Die Goldene Straße Neustadts Schlösser und ihr verborgener Kunstschatz Totenbretter um Neustadt Stadt und Burg Vilseck Vom Johannisbrünnl bei Bechtsrieth Tröglersricht – zur Geschichte eines Dorfes Parkstein und Leuchtenberg – zwei Nachbarn Engleshof in alter Zeit Heimatkundliche Aufsätze der Weidner Tageszeitungen 1945-55 |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1690 | |
536. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Fluchtgänge von Neunkirchen Städte, Burgen und Siedlungen in der Oberpfalz Das Alter der Ortsnamen auf -richt Wann wurde Schwandorf Stadt? Neuer Zeitgeist in alter Kleinstadt Rund um den alten Siechenweiher Das alte Dorf als Vorläufer Weidens Das Amt Parkstein Magdeburger Straße und Bernsteinstraße Rundgang um den Grenzflecken Neudorf Wer war der Besitzer des Pfreimder Schatzes? |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1691 | |
537. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Uran in der Oberpfalz Die Bronzezeit in der Oberpfalz Die Reihengräber von Lauterhofen Das Gräberfeld von Eichelberg Schnecken und Muscheln unserer Heimat Franz Xaver Schönwerth und die Oberpfalz Der rote Hahn über Weiden Ein altes Weidner Bürgerhaus Störnstein Eine alte Landesgrenze bei Schwandorf Er schreit wie ein Angsterer Karolingische Siedlungen bei Tirschenreuth Alte Heerstraße und Letzauer Hochstraße |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1692 | |
538. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Eiszeitjäger bei Kallmünz Luhe, ein frühgeschichtlicher Fundplatz Zur ältesten Geschichte Ambergs Weiden, ein karolingischer Königshof Pleystein Um die Naab Zu Weidens Wirtschaftsgeschichte Das Alte Dorf bei Weiden Ein Hochhaus Weidens aus dem 16. Jahrhundert Die Altstraße Auerbach-Eslarn |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1693 | |
539. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Ruhrgebiet des Mittelalters Unsere Oberpfalz – altbesiedelt? Die Handelsprivilegien Ambergs im Mittelalter Das alte Cham Burgställe um Weiden Auf Steinzeit-Spuren am mittleren Regen Bronze-Schwert bei Nabburg gefunden Der Schwerttanz in Weiden Wer war der Grundherr des Alten Dorfes? Weidens erste Stadtkirche Der Fischerberg bei Weiden Das Wappen der Stadt Neunburg Die Musiker der Oberpfalz (I) |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1694 | |
540. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Erste Spur vorgeschichtlichen Bergbaues Seit wann gibt es Wäldler? Das Diedenhofer Capitulare Karls des Großen Frühgeschichte von Neustadt an der Waldnaab Kaiser Karl IV. oder der hl. Wenzel? Eine vor-romanische Taufkapelle in Roding Die Schrazelgänge bei der Rabmühle Drei Steinbeile fanden nach Amberg Reihengräber an der mittleren Naab Wo lag der Königshof Cham? Vor hundert Jahren begann Weidens Zukunft Erster Steinzeitfund bei Weiden Weidens Eisenhandel im 16. Jahrhundert Die Bestallung des Landschreibers zu der Weiden Um die Hl.-Geist-Kirche zu Weiden Der Bairische, ein oberpfälzer Volkstanz Die Musiker der Oberpfalz (II.) |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1695 | |
541. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Faustkeil im Gemeindeweiher Gute, alte Zeit? Nimmt die Bevölkerung der Oberpfalz ab? Ein wichtiges Problem der Oberpfälzer Mundart Die Ortsnamen auf -richt in der Oberpfalz Ein Jubiläum, das wir nicht vergessen sollten Von der Idee zum Namen Stiftland Der Fahrenberg bei Waldthurn Der Neustädter Kirchenmaler Rabusky Reihengräber in Amberg Wie sah die Franziskanerkirche in Amberg aus? Die Urpfarrei Roding Die Wehranlage von Rothenstadt Der Burgstall in Weiden Vergessene Eisenhämmer um Weiden Süßenloher Weiher und Süßenlohe Rodung und Siedlung östlich von Weiden Trug das Alte Dorf bei Weiden den Namen Weiding? Die Altstraße Forchheim-Böhmen |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1696 | |
542. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Regierungsbezirk Oberpfalz 125 Jahre Das römische Regensburg Die Form karolingischer Königshöfe in Oberpfalz und Franken Oberpfälzer Kaolin Warum keine Ton-Scherben im Waldgebirge Jüngere Steinzeit in der Oberpfälzer Alb Ein wichtiges Hilfsmittel der Heimatforschung Alte Bibelhandschrift gefunden Zur Geschichte der Martinskirche Amberg Der Neustädter Komponist Franz Gleißner Ein Pfarreienverzeichnis aus den Jahren 1421-1446 Nabburgs alte Friedhöfe Das Rötzer Stadtwappen Die Eisenhämmer um Amberg im Jahre 1666 Der ehemalige Eisenhammer in Theuern Zur Vorgeschichte des Weidner Umlandes Weidens Rathaus Weiden und Nürnberg Weidens erste Erwähnung 1241 Weidens alte Apotheken (I) Probleme um Weidens Anfänge |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1697 | |
543. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Tafelglas früher und heute Von Wegen und Straßen Johann Andreas Eisenbarth Ein Judenmandat Pfalzgraf Ruprechts Das oberpfälzische Element bei Richard Strauss Hofkomponist Holzbogen aus Schwandorf 900 Jahre oberpfälzische Geschichte auf Burg und Schloß Neidstein Eine Königsurkunde für Rodings Pfalzkapelle Gemälde im Neustädter Schloß freigelegt Ein alter Grabstein in Pleystein Der Gaisweiher bei Flossenbürg Die Adelburg Neue Steinzeitfunde bei Weiden Herzogliches Urbar 50 Jahre jünger Eine Baugrube in Weiden Weidens alte Apotheken (II) Der alte Faulturm zu Weiden Das Spital in Weiden Alte Grundmauern in Weidens Michelskirche |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1698 | |
544. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Oberpfälzer seit 5000 Jahren Alte Hufeisen aus der Oberpfalz Die Marken Cham und Nabburg Die Herkunft der Leuchtenberger Über Münzen unserer Heimat Der Kartograph Christophorus Vogel Der Ur-Nordgau Verschwundene Siedlungen südlich Windisch-Eschenbach Barockbaumeister Frater Muttone Entstehung des Pflegamts Bärnau Quellen zur Vohenstraußer Geschichte Die Herren von Brandt zum Pleystein Die Portner Altwege um Velburg Das Bambergische Amt Vilseck Sulzbachs alte Tore Vorgeschichtsfunde um Nabburg Neunburg als Münzstätte Oberpfälzer Mundart und Rechtschreibung Weidens Name Siechentor und Vorstadtmauer in Weiden Die Breche an Weidens Michaelskirche Die Bamberger Lehen um Weiden |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1699 | |
545. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | 100 Jahre Fernmeldewesen in der Nordoberpfalz Schrazellöcher wozu? Die staufische Reichspolitik im oberpfälzischen, fränkischen und böhmischen Raum Erlebter Oberpfälzer Wald Oberpfälzer Akanthus-Altäre Maut und Zoll Der Scharfrichter zu Amberg Perschen und Nabburg ein Symbol Gräberfeld der Urnenfelderzeit bei Iffelsdorf Die Anfänge der Pfudermühle Romanischer Grabstein in Waldkirch Der böhmische Löwe in Weiden und Neustadt Die Postreiter von Pressath Mittlere Steinzeit in Weiden Weiden war Reichsstadt Weidens Beziehungen zu Nürnberg Wüstungen südwestlich Weiden |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1700 | |
546. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Karner der Oberpfalz Das Reichsgut auf dem Nordgau Die alten Dekanate der Oberpfalz Die Diepoldinger in der Oberpfalz Oberpfälzisches Sprichwortgut Zur geschichtlichen Individualität der Stadt Amberg Ambergs Bergbau im 16. Jahrhundert Ein Sulzbacher in der Gegenreformation Mauern, Türme und Tore der Stadt Schwandorf Der Ödenturm bei Cham Vorgeschichtliches vom Rauhen Kulm Die Weberzunft in Pressath Die Teilung des Staufer-Erbes – Weiden in der Urkunde von 1269 Michael Ermweig, Handelsherr und Stadtrichter zu Weiden |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1701 | |
547. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Nordgau im Mittelalter Die Gebietsgliederung im Regierungsbezirk Oberpfalz seit Beginn des 19. Jahrhunderts Die 7 Landwirtschaftsgaue der Oberpfalz Schwäbisches oi in der oberpfälzischen Mundart? Die große Hammereinigung von 1387 Steinzeit im Raum Pleystein Das Nikolauskirchlein in Nabburg-Venedig Schönsee, eine Oberpfälzer Zwergstadt Sulzbachs älteste Wasserversorgung Ein alter Regenname in Ratisbona und Roding Der alte Münchshof bei Floß Naristen und Veneter im Vohenstraußer Land? Geologie von Erbendorf Urpfarrei Neunkirchen bei Weiden Weidens Stadtmauern Der Zehnt zwischen den Wegen zu der Weiden Unser lieben Frauen Bruderschaft zu Weiden |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1702 | |
548. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Papiermühlen der Oberpfalz Der Granit des Oberpfälzer Waldes Die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts Sulzbach im Wandel der Jahrhunderte Zur Entstehung von Markt und Stadt Grafenwöhr Die Dämonen von Perschen Ambergs Franziskaner-Kloster Vom Zoll zu Amberg Augustin Holler aus Rothenstadt Steinsäulen im Raume Leuchtenberg Die Fegsand-Gruben bei Mantel Pressaths Stadtpfarrkirche St. Georg Zwergenmythos in Orts- und Gewässernamen bei Reichenbach Das Biertor von Cham Kohlberg und die Gründörfer Aus einer Oberpfälzer Herrschaftsküche Die Kapelle in Schmalnohe Der Merian-Stich Weiden Jugendstil in Weiden |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1703 | |
549. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Bettelwesen in der Oberpfalz Ein rätselhafter Felsblock Eine hebräisch-aramäische Bibelhandschrift Ältestes Bildnis Doktor Eisenbarths Bauernfünfer, ein Spottname Steinzeit um Vohenstrauß Köhlerei um Weiherhammer Der Ortsname Tirschenreuth Eine alte Stadtansicht von Vilseck Hirschau, eine Stadtgründung Kaiser Karls IV? Das Landgericht Parkstein Kaltenbrunn – Gründungsurkunde von 1344 Die Franziskanerkirche zu Amberg Marienstein – Holzburg, alter Heilbrauch Die Wappen der Herren auf Waffenbrunn Benennungsmotive bei der Vornamengebung Weidens altes Lochgefängnis |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1704 | |
550. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die alte Vils-Schiffahrt Das "Böhmische Salbüchlein"Kaiser Karls IV. von 1366/68 Geschichte der oberpfälzischen Sparkassen Die Pegmatite der Oberpfalz Die Kiefer, Charakterbaum der Oberpfalz Vergessenes Eisenerz von Altenparkstein Die Altstadt Pleystein Altenstadts (WN) Pfarrkirche Keltische Vogelkopf-Fibel Vorgeschichtliche Funde bei Pfreimd Die Stadt Eschenbach und ihre Bannmeile Vilseck und seine Türmer Amulett-Täschchen einer alten Chamerin Amberger Schöffen als Bergrichter Zur Reformation in Nabburg und Schwarzenfeld Das Schlößl von Ödkührieth Parkstein Das Burggut Parkstein Vom Ende der Weidner Stadtbefestigung Weidens kirchliche Anfänge |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1705 | |
551. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Ein Verkehrszeichen aus dem vorigen Jahrhundert Das Feldlager Waidhaus 1621 Der Steinerne Steffel von Eixendorf Vom Sebastianswein Amberg – Königshof und Tafelgut Siedlungsreste der Bronzezeit bei Perschen Oberviechtachs Ringmauer Der spätmittelalterliche Markt Pressath Das Alte Schloß in Neustadt/WN Die Burghut in Vilseck Das Eisenwerk Weiherhammer Die Anfänge der Grundherrschaft Ebnath Burggrub bei Krummennaab Mantel Raindorf bei Cham Die Taferne zu Wald unterm Krummstab Enzenrieth Bemerkenswertes Schrazelloch bei Eidengrub Aufschüttung des Weidner Markts 1536 Vom Ende der Weidner Stadtbefestigung II. Stadtsanierung in Weiden |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1706 | |
552. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Hochgericht und Handwerk Karfreitags-Ratschen in der Oberpfalz Wolfsteiner Markt- und Stadtgründungen Karolingische Kirche in Gebenbach ausgegraben Urpfarrei Altenstadt WN Der Judenberg in Floß Alter des Amberger Bergbaus Mittelsteinzeit an der Schwarzach Steinzeit bei Waldthurn Karolingisches Gefäß bei Iffelsdorf Die Galgen von Vilseck Der Sulzbürger Schloßberg Das Amberger Ratsgeschlecht der Kastner Alte Wasserteil-Anlage in Pleystein Alte Goldgruben um Eslarn Die Kastler Richterfigur Totenbretter im Kreis Neustadt WN Das neue Landkreiswappen Tirschenreuth Alte Grenzsteine bei Braunetsrieth Der Apostelschrank zu Waffenbrunn Die Baderzunft in Pfreimd Das Dorfgericht Kirchendemenreuth (I) Vegetationsverlauf um Weiden Das Reihenrecht in Weiden |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1707 | |
553. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Das vorgeschichtliche Gräberfeld Schirndorf bei Kallmünz Zur Technik der Getreidemühle Historische Volksmusik in der Oberpfalz Ein altes Wallfahrtslied Zum Orgelbau in den Nordgauklöstern Mittelalterliches Kloster in Pferrach bei Michelfeld Doktor Eisenbarth in Nürnberg 1702 Freyenstein – die Burg von Beidl Die böhmischen Kronlehen um Plößberg Das Bahrrecht von Vilseck Die Amberger Ratsfamilie Rütz Alte Grenze der Herrschaft Parkstein Selbstverwaltung der Stadt Nabburg Vorgeschichtliche Funde im Nabburger Raum Nach der Holzkohle kam der Torf Das Dorfgericht Kirchendemenreuth Das Reiche Almosen in Weiden Der Zoll zu Waidhaus Die Wüstung Ebersberg Schirmitz bei Weiden Ein Erdstall in Untervierau Das Spruchbüchlein von der Rotzenmühle Ein spätgotischer Zierkamm Die Einsiedelei auf dem Ulrichsberg bei Pleystein |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1708 | |
554. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Oberpfalz nach der Gebietsreform Historische Volksmusik in der Oberpfalz Über die Orgel der Wallfahrtskirche St. Johann bei Wutschdorf Hallstattzeit um Nabburg Vorgermanische Flurnamen bei Weiden-Moosbürg Her Reinmar von Brennenberc – ein Oberpfälzer Minnesänger Neustadt WN unter Karl IV. Kirchenlaibach – Lubin Das Vilsecker Geleit Bleigewinnung zu Kaltenbrunn Amberger Exulanten Die Superintendur Vohenstrauß Ein Bauernhof im 30jährigen Krieg Die Zeitung im Auerbacher Lande Die Heilige Staude Im Oberpfälzer Bauernhaus Ein Auswanderer-Schicksal Ein Wanderbuch um 1850 Zur Geschichte des Pfrentscher Schloßgutes |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1709 | |
555. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Oberpfalz als historische Region Johann Konrad Brandenstein Nordgau und Naristen Pflug und Arl in der Oberpfalz Der Verein für Heimatpflege im oberen Naabgau Zur mittelalterlichen Kirche des Klosters Ensdorf Arme-Seelen-Glaube heute Spukgeschichten um Walderbach St. Quirin Keramikfunde vom Burgstall Herrenstein im Waldnaabtal Burg Herrenstein im Waldnaabtal Pfarrer Greis Wildfäng, Königsleut und Hagenstelzer Ein Münzfund bei Pfreimd Ein Schwabe sieht die Oberpfalz |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1710 | |
556. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | 25 Jahre "Oberpfälzer Heimat" Sprache und Geschichte Alte Namen oberpfälzischer Nebenflüsse Der Ortsnamen-Zusatz von Neustadt a. d. Waldnaab Dietrich Kagelwit Matthias von Wunschwitz Münzfunde in der Further Senke Die Spitalkirche in Cham Die Burg Sulzbach im Spätmittelalter Heilsberg Die Stiftsbasilika Waldsassen im 12. Jahrhundert Der Markt Vohenstrauß "Ausländer" im Oberpfälzer Orgelbau Solitarier in der Oberpfalz Die Kaltenbrunner Martinskirche Der Gottesacker zu Waldeck Wetterhörner in Nordostbayern Vom Leibrecht zum Eigentum Trotter und Zeuner Johannisblumen |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1711 | |
557. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Problematik mittelalterlicher Asylkapellen Grabkreuzplatten in Regensburg Die ganze Pfarr zu Dorf und zu Feld verwüstet Grabsteine von Äbten des Klosters Michelfeld Zur Geschichte der Speinsharter Stiftsbibliothek Inselstadt Tirschenreuth Ein Bild der Bercht um 1800 Amulettbriefchen Vom Nachtkönig Die Bleierzgrube Krandorf Alte Bergwerkskarten von Freihung Das Vierlingische Bergwerk zu Freihung Die Propstei Böhmischbruck Steinzeitliche Funde im Landkreis Neustadt WN Waldau – Waldthurn – Pleystein Thimo de Vvrth Graf Friedrich III. von Burglengenfeld Wittelsbacher als Gäste der Stadt Weiden Graf Nikolaus von Luckner Martin Vogt – ein vergessener oberpfälzischer Musiker? Magister Huldaricus Schönberger |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1712 | |
558. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1983 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Vom Palatinus zur Oberpfalz Städtische Sozialpolitik in neun Jahrhunderten Zur Funktion der Mundartdichtung in der Gegenwart J. A. Schmeller – Bayer, Deutscher, Europäer Wolfgang Caspar Printz Franz Volkmar Reinhard Zweimanualige Orgeln in der Oberpfalz um 1866 Eisner in Weiden Der "Rötzer Landsknecht" Das Flußspatrevier von Sulzbach – Bach a. D. Bergbau um Erbendorf Altglashütte Der "christliche Teufel" im Sagengut der Oberpfalz Die fünf Skapuliere Die Burgkapelle Donaustauf Das Beichtvaterhaus in Waldsassen Ein Kindergrabmal in Vohenstrauß Neustädter Maler und Kirchenbaumeister des Barocks |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1713 | |
559. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Altbesiedelte Steinpfalz Oberbibrach St. Martin und die "Sieben Dörfer" bei Mehlmeisel Verkauf der Herrschaft Schwarzenburg Die Herren von Heideck Spiegelungen einer Region Sprache – Siedlung – Geschichte Friedrich v. Brand zu Pleystein Ein Oberpfälzer und das Hochdeutsche Böhmische Orgelbauer in der Oberpfalz Der Amberger Orgelbauer Friedrich Specht Ein Eslarner in Rußland Handwerk im alten Vohenstrauß Amberger Hofbutter Kirchliche Kunst in Grafenwöhr Die Rauberweihermühle Eine frühgotische Wallfahrtskirche in Ast? Zur Baugeschichte von St. Michael in Weiden Neustadt an der Waldnaab |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1714 | |
560. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1985 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Behördengeschichte der Oberpfalz von Montgelas bis heute Die Glasindustrie der Oberpfalz zwischen 1945 und 1970 Anfänge der Gotik in Regensburg Der Goldbrakteat von Lauterhofen Der Wilde Mann von Eixendorf/Opf. Eine Holzplastik mit Zwiesler Tracht Richard Strauss und sein Bewunderer Max Reger Gutes, altes Recht Schuld und Sühne zum Ausgang des Mittelalters Ein Handwerksgeselle auf der Wanderschaft Das Fronleichnamsfest in Burkhardsreuth Grabplatten in der Gleiritscher Kirche Die Pfarrei Niedermurach nach dem 30jährigen Krieg Flurnamen um Tresenfeld bei Vohenstrauß Grenzsteine des Burgfriedens der Stadt Weiden Der Schwedentisch in der Mooslohe bei Weiden Das Patronatsrecht für die Kirche Oberwiesenacker Die europäische Hauptwasserscheide von Bärnau zur Kösseine Sankt Quirin-Quer Wie die Klosterkirche Michelfeld 1653 zu einer Orgel kam |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1715 | |
561. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Werke des Bildhauers Johann Carl Stilp Eine Maiestas Domini in Mitteraschau Friedrich Melchior Grimm – Ein Oberpfälzer in Paris Der Orgelmacher Johann Michael Herberger in Stadtamhof Andreas Raselius Ambergensis Philipp Melanchthon und der Weidener Landschreiber Sigmund Eisen Die Reformation in der Pfarrei Niedermurach Zur Niederlassung der Soldaten nach dem Dreißigjährigen Krieg in der Oberpfalz Die Tilly-Schanze bei Eslarn Marco Corpes Eine Militärkarte zu Tirschenreuth von 1825 Der Marsch der Russen durch die Oberpfalz 1748 Mittelsteinzeit bei Beratzhausen Pfalzgräfliche Dörfer im markgräflichen Lehenbuch Siegel des Rotgerberhandwerks von Neunburg v. W. Der Hochofen nächst Mantl Die Hankerl Die Friedrichsburg zu Vohenstrauß Eine Kirchenburg in Furth i. W. |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1716 | |
562. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Wandel des Waldes in der Oberpfalz Landesgeschichte und Oral history Das Hufeisen am Obertor zu Nabburg Ein Bänderwebrahmen Ein außergewöhnliches Steinkreuz in Nabburg Fasnacht in der Oberpfalz Die Romfahrt eines sündigen Paares anno 1649 Mariahilfbilder in Weiden Zwei Weltgerichtsbilder in Neunburg v. W. Mater dolorosa von Ignatz Günther St. Jakob in Schirmitz Vockenhof bei Waldthurn Ehemaliges Landsassengut Wildenau an der Naab Die Frais Das System der Räte in Schwandorf 1918-1920 Siegmund Eisen, Landschreiber zu Weiden Johann Andreas Schmeller Hans Koessler Orgelprospekte der Orgelbauer Weiß aus Nabburg Die Büchse von Weiden |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1717 | |
563. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Musiklandschaft Oberpfalz Christoph Willibald Gluck Mit der Posaun vnd dem Zingken Die Orgelmacher Berns und Funtsch Vorgeschichte in der nördlichen Oberpfalz Die Wallfahrt zur Schönen Maria von Pertolzhofen Geschichte der evangelischen Gemeinde in Parkstein Der Barockdichter Johann Beer und Weiden Marienzyklen in Seebarn und Mitterauerbach Balthasar Neumanns Stammväter kamen aus Höflas bei Konnersreuth Das Obere Tor in Weiden i. d. Opf. Das Grundwissen für SA-Anwärter in Regensburg 1934 Alte Hohlmaße Schlafmohn und Klapperlestee Alte Trachtenknöpfe Puddlingsstahl aus Weiherhammer Die europäische Hauptwasserscheide von der Kösseine zum Europakanal |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1718 | |
564. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1989 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Oberpfälzer Tracht 1842 Zur Aufzeichnung von Sagen Das Setzen von Seidelbast und Fontanelle Volkstümliche Überlieferungen und Bräuche aus Waldthurn und Umgebung Die Egerer Wallfahrt nach St. Quirin in der Oberpfalz im Jahre 1756 Siedlungsfunde der mittleren Bronzezeit aus Nabburg Wann wurde Furth i. W. Stadt? Drei waldsassische Pfarreienverzeichnisse aus der Zeit nach 1300 Drei Briefe aus Ungarn Aufruhr in Weiden Die Schicksale des Oberpfälzer Missionars P. Martin Schwarz SJ Gedanken zur Bedeutung der Oberpfälzer Akanthusaltäre Die letzten Eisenhämmer an Pfreimd und Zott Schmalzlerfabrik Johann Prössl, Weiden Das Schleich-Positiv im Stadtmuseum zu Regensburg Das Ende des Regenbogens Zwei "Mozart-Messen" von Franz Gleißner Domkapellmeister Karl Forster Der Name der Stadt Weiden i. d. Opf. |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1719 | |
565. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Gerhard Zückert zum Gedächtnis Die Orgeln der ehemaligen Klosterkirche Waldsassen Der Totentanz in Roding Bronzeringe aus dem Stadtgebiet von Neunburg v. W. Aus der Geschichte des Gutes Fockenfeld Die Verpfändung der Herrschaft Pleystein im Jahre 1443 "Blochwerk" als Bezeichnung für Burgen Eine Fehde im Jahre 1519 Vierhundert Jahre Brücke in Wernberg-Schütthütten Martin Zeiller Die Amberger Arzneitaxe von 1551 Das Brauchbüchlein von Sauernlohe Weiden in der Literaturgeographie Caspar Othmayr – Porträt eines oberpfälzischen Tonsetzers Schmeller und die Zimbern Gustav von Schlör – Wirtschaftspolitiker und Vordenker der Deutschen Einheit Reichspostminister Dr. Karl Stingl Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr während der NS-Zeit |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1720 | |
566. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Mittelalterliche Raumerschließung und Plansiedlung in der westlichen regio Egere als Teil des historischen Nordwaldes Wetzstein mit rätselhaften Ritzzeichen Alte Schmelzhütten um Freihung Zur Geschichte der Silberhütte Goethe reist durch die Oberpfalz Weiden oder Wildenau "Eslarn" in USA Volks- und Einwohnerwehr in Weiden 1919/21 Zur Geschichte der Teichwirtschaft im Stiftland 100 Jahre Schmeller-Denkmal in Tirschenreuth Erinnerung an die gerade vergangene Zeit Bilsenkraut und Zahnsamen Das Waldthurner Bruderschaftswesen Nachdenkliches zur Geschichte des Johannesbrünnerls Der Totentanz in Wondreb Kanzelaltäre im Sulzbürger Landl Orgeln der Stadt Amberg Das Schleich-Positiv in Oberzeismering bei Tutzing Johann Simon Mayr, ein oberpfälzischer Musiker in Italien |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1721 | |
567. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die letzten Stationen Max Regers Oberpfälzer Persönlichkeiten von europäischem Rang Wolfgang Schmeltzl George Christoph Ferdinand von Räsewitz Nietzsches Oberpfalzreise 1867 Das Stiftland in alten Reiseberichten Der richtige Weg nach Prag Die Wende im Osten – Perspektiven für die Oberpfalz Naturwaldreservate in der Oberpfalz Stadt und Truppenübungsplatz Grafenwöhr 1945 – 1952 Steinfels – Vom blühenden Gutsbesitz zur Wirtschaftsruine Rekatholisierung in Muckenreuth Der Weißenstein Gotische Schlüsselhaken aus Nabburg und Sulzbach-Rosenberg Grabplatte eines Glasmachers Die spätgotische Kirche St. Georg in Neunburg v. Wald Knabenkraut und Händelwurz Geheime Deponate als Schutz von Haus und Hof |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1722 | |
568. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Gründung der Burg Falkenberg zwischen 896 und 899? Das Reichsheer gegen die Hussiten Über 500 Jahre altes Stechpaddel aus der Naab gezogen Der Stadtbefestigungsturm "Schüttenhelm" in Neunburg v. Wald 650 Jahre Stadtrechte Bärnau Zur Fortifikation des Mansfeldischen Lagers bei Waidhaus im Jahr 1621 Räsewitz und der Aufstand gegen die Österreicher Georg Christoph von Wirsberg, der Gründer von Georgenberg Der Alte Herrgott, eine geheimnisvolle Waldkapelle Karfreitagsprozessionen in Waldsassen im 18. Jahrhundert Vesperbilder in der Oberpfalz Guntram Lautenbacher, ein Regensburger Maler und Schriftsteller Die historische Orgel in Deindorf Der Neue Waag; zur Geschichte einer Regensburger Stadtburg Lebenskreis der Nordoberpfalz des letzten Jahrhunderts Evangelische Pfadfinder in Weiden 1912-1934 Der unfreiwillige Aufenthalt des Karl Marx 1876 in Weiden |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1723 | |
569. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Vesperbilder in der Oberpfalz Die Gnadenkapelle auf dem Habsberg Die Wirsberger Begräbnisse in der Pfarrkirche zu Waldthurn Ein Tumsenreuther Salbuch aus dem Jahr 1585 Ritterbund der Böckler nicht erst 1466 gegründet! Vorkommen von Wermut und Bilsenkraut auf alten Burgen der nördlichen Oberpfalz Die separate Bestattung von Leichenteilen Jubelklänge aus der Oberpfalz zur Geburt des Königsenkels Ludwig Johann Baptist Rueder Der "Kannesbaum" Neue jungsteinzeitliche Funde aus der mittleren Oberpfalz Entstehung der Grenzlinie vor Mähring Der letzte Absolvia-Jahrgang der Höheren Mädchenschule im Kloster Waldsassen |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1724 | |
570. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Neufunde der Endeiszeit aus der nördlichen Oberpfalz Medaillengußform Fundort: Altes Schulhaus in Weiden Edeldorf – Topographie eines Burgstalls Das Mirakelbuch von Abt Johannes III. Moderne Glasmalerei in der Neunburger Stadtpfarrkirche Trausnitz – Stätte der Versöhnung zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen Hussiteneinfälle 1428 im Grenzwinkel Die Gründungsurkunde des Böcklerbundes Zum Hexenprozeß Ursula Zanner Die Grenze vor Mähring im 17. Jahrhundert Einige Bemerkungen zur Köhlerei unter Berücksichtigung der Oberpfalz und des ostbayerischen Grenzgebirges Theodor Siebenlist (1878-1945) Der Name Reiß |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1725 | |
571. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Flucht der jüdischen Familie Kahn aus Schwandorf vor dem Naziterror 1939/40 Karl Ludwig Koch (1778-1857) Ein grausames Hungerjahr vor 180 Jahren Das armselige Leben der Malerfamilie Ostendorfer Die Weidener Poststationin den thurn und taxisschen Postvisitationen des Karl Ritter von Pauersbach 1782/83 Wallfahrtsmitbringsel aus St. Quirin Zur Ikonologie der ehemaligen Jesuiten-kirche St. Georg in Amberg Giselbert, Abt von Osek, Waldsassen und Kamp Sechs Mühlen nebeneinander an der Feisnitz Die Grenze vor Mähring im 18. Jahrhundert Grenzkonflikte im Steinwald Die Grenzhauptmannschaft "Furtt vor dem Oberen Behaimer Waldt" Mittelpaläolithische Geräte an der Naabachse in der mittleren Oberpfalz |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1726 | |
572. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Karmelitenklöster in Bayern zwischen Reformation und Säkularisation Der Deutsche Bund, die deutschen Verfassungsstaaten und die Rheinkrise von 1840. Überlegungen zur deutschen Dimension einer europäischen Krise Sozialdemokratie und Bildungswesen. Das "Münchener Modell" einer sozialdemokratisch-bürgerlichen Schulpolitik und die Entwicklung der Volks- und Fortbildungsschulen im Bayern der Jahrhundertwende Als Flüchtling in Bayern. Zwischen Integration, Auswanderung und Rückkehr |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1727 | |
573. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Kandidatur des bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel im polnischen Thronfolgestreit Der Tod des Fürstbischofs von Eichstätt und dieÄrzte.Krankengeschichte und Sektionsbericht Johann Antons von Freyberg (1757) Die Tagebücher König Ludwig II. von Bayern. Überlieferung, Eigenart und Verfälschung Gratian in Amberg. Die Inkunabeln des Stadtarchivs Amberg |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1728 | |
574. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ortsnameninterpretation und Siedlungsgeschichte. Ein methodischer Versuch am Beispiel des südöstlichen Chiemgaus Markgraf Georg Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach (1556-1603) als Reichsfürst Frankreich und die Pfalzfrage auf dem Westfälischen Friedenskongress Jenseits von Euclid. Einige Bemerkungen über den "Hoffuß", die Staatsverwaltung und die Landgemeinden in Bayern |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1729 | |
575. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Aspekte der Aufklärung in Kurbayern und Ostschwaben Vernunft und Unvernunft. Zur Literatur der Aufklärung in Altbayern Der Reformabsolutismus Kurfürst Max‘ III. Joseph von Bayern Bayerische Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert.Arbeitsbedingungen und kulturpolitische Horizonte Universität in der Krise? Aus der Forschungsgeschichte zu katholischen Universitäten in der Aufklärung am Beispiel der Reformen in Ingolstadt und Dillingen Freie Gelehrtenassoziation oder Staatsanstalt? Zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Zeit der Spätaufklärung und Reform (1787-1807) Aufklärungstendenzen bei den süddeutschen Jesuiten zur Zeit der Ordensaufhebung Aufklärung im Fürstbistum Augsburg. Neuordnungsansätze für Verwaltung und Wirtschaft in Stadt- und Landämtern Aufklärung im Fürststift Kempten Wissenschaftliches Leben in den Benediktinerklöstern Ottobeuren, Irsee und Füssen im Zeitalter der Aufklärung 1750-1800 Wissenschaft und Streben nach "wahrer Aufklärung".Ein Beitrag zur Aufklärung im ostschwäbischen Benediktinerkloster Elchingen Wissenschaft und Aufklärung im Benediktinerstift Heilig-Kreuz Donauwörth |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1730 | |
576. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Schenker und Schenkergruppen. Sozialgeschichtliche Studien an Hand hochmittelalterlicher bayerischer Traditionsbücher Der letzte Kanzler des Herzogtums Bayern-Landshut.Eine biographische Skizze zu Wolfgang Kolberger Graf Rumford in bayerischen Diensten (1784-1798) Aspekte des sozialen und wirtschaftlichen Wandels im ländlichen Bereich Altbayerns. Dargestellt am Beispiel des Bezirks Bruck im 19. Jahrhundert |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1731 | |
577. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Übergang des Egerlandes an die Staufer.Die Heirat Friedrich Barbarossas mit Adela von Vohburg Ludowicus Primogenitus "Optimus Princeps futurus"? Die landständische Steuerverwaltung im 16. Jahrhundert unter Einbeziehung der Rittersteuer von 1597 |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1732 | |
578. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Heinrich der Stolze und die Kirche Die Anfänge Ingolstadts als Stadt Die Kanzlei der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern 1180 bis 1314 bzw. 1317.Forschungsergebnisse über die personale Entwicklung der bayerischen Herzogskanzlei 1180-1255 und der oberbayerischen 1255-1340 bzw. 1317 Die fehlende Initiale. Versuch einer Deutung Vom Trecento I/II zum Typ A, B, C, … Ein Versuch zu Terminologie und (computer)-graphischer Darstellung der Urkundenschrift des 14. Jahrhunderts Herzog Ludwig V. von Bayern (1315-1361). Anmerkungen zu seiner Biographie Aus der Schreibstube eines spätmittelalterlichen reichsstädtischen Kaufmanns. Der Rothenburger Wollhändler Michael Otnat und sein Geschäftsbuch Die Fehde des Grafen von Thierstein gegen Herzog Ludwig den Reichen von Bayern-Landshut in den Jahren 1460 bis 1464 Der landesherrliche Hofrat in München und die Hexenprozesse in den letzten Regierungsjahren des Herzogs und Kurfürsten Maximilian I. (1598-1651) Johann Martin Constante von Vestenburg und die bayerische Kirchenpolitik unter Kurfürst Max Emanuel Die Belohnung der bayerischen Soldaten unter Max I. Joseph |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1733 | |
579. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Gründung des fränkischen Benediktinerklosters Megingaudeshausen im Zeichen der anianischen Reform Kurbayern und seine westlichen Nachbarn. Reichsstadt und Hochstift Augsburg im Spiegel der diplomatischen Korrespondenz Die Reise des Bischofs Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck in die österreichischen Herrschaften des Hochstifts Freising im Jahr 1696 Anglo-Wittelsbach Relations 1730-42 Das Landgericht Günzburg zwischen 1806 und 1810 Johann Michael Sailer als Vater der schwäbischen Kinder- und Jugendliteratur im 19. Jahrhundert Bayern im deutschen Katholizismus der Weimarer Zeit |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1734 | |
580. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Bürgerrecht und Konfession. Zur Interpretation des Westfälischen Friedens in der Reichsstadt Regensburg im 18. Jahrhundert Vornamen als demoskopischer Indikator? München 1785 – 1876 Literaturpolitik. Die "Münchner literarische Gesellschaft" im Spiegel des Briefwechsels zwischen Paul Heyse und Ludwig Ganghofer Aus den Schmelleriana des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Hans Ehard und Karl Arnold. Stationen eines wechselvollen Verhältnisses 1948-1952 Bayerische Stadtmodelle des 16. Jahrhunderts und die zeitgenössische Kartographie |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1735 | |
581. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Spendenaufrufe der Johanniter aus dem 13. Jahrhundert Restauration und Repräsentativverfassung.Die Verteidigung und Durchsetzung der Repräsentativverfassung auf den Ministerkonferenzen von Karlsbad und Wien Nationalsozialismus und Region. Bedeutung und Probleme einer regionalen und lokalen Erforschung des Dritten Reiches Schlaglichter aus der Provinz. Eine bislang kaum beachtete Quellengattung über die Volksmeinung im "Dritten Reich" |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1736 | |
582. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Wittelsbachische Kirchenpolitik in der Frühen Neuzeit. Beobachtungen zur Funktion bayerischer Wahlkommissare bei Bischofswahlen Das königliche Nominationsrecht für die Bischöfe in Bayern. Studien zum bayerischen Konkordat von 1817 Das Benediktinerkloster Andechs zwischen Säkularisation und Wiederbegründung Bayern – zwischen Deutschland und Österreich |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1737 | |
583. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die fränkisch-karolingische Vasallität seit der Eingliederung Bayerns in das Karolingerreich. Überlegungen zur Ausformung der Vasallität in karolingischer Zeit im Anschluß an die Darstellung bei Walther Kienast Das Bayern des XVII. Jahrhunderts in polnischen Reisebeschreibungen Der Verkauf von Scharwerksgeldern an die bayerischen landständischen Klöster unter Kurfürst Max Emanuel "Gottes Licht auf Erden zu verkünden"Das Herrscherethos König Ludwig II. von Bayern und die Entstehung des König-Ludwig-Kults |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1738 | |
584. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Pressburg 907. Eine Wende in der Geschichte des ostfränkischen Reiches? Neues Aspekte zur Geschichte Bischof Hermanns von Augsburg (1096-1133). Die Collectio Augustana, eine Rechtssammlung aus der Spätzeit des Investiturstreits Calvinismus im Territorialstaat? Zur Begriffs- und Traditionsbildung in der deutschen Historiographie Geschichte der Aufklärung – aktuelles politisches Interesse oder historiographische Sachlichkeit?Anmerkungen zu einigen Neuerscheinungen Modernismus und Modernisierung. Ein Versuch zur Abgrenzung der Positionen von Franz Xaver Kraus, Hermann Schell, Georg von Hertling und Ludwig Windthorst in der Auseinandersetzung um den Katholizismus im Kaiserreich |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1739 | |
585. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Grafschaft Dillingen. Eine Studie zur Verfassungsgeschichte Ostschwabens im hohen Mittelalter Geschichtsschreibung zwischen Rückbesinnung auf Hirsauer Tradition und adeligem Machtanspruch. Eine quellenkritische Studie zur Scheyerner Chronik Funktionsbestimmungen von Naturlehre in bayerischen und fränkischen Zeitschriften in der Aufklärung Die Frömmigkeit des Landvolks. Aus den Berichten bayerischer Amtsärzte um 1860 Aspekte der politischen Biographie eines lokalen NS-Funktionärs. Der Fall Christian Weber |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1740 | |
586. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Gestaltung der Landschaft durch die Herrschaft.Beiträge zu einem Thema der historischen Landeskunde Schwedische Verwüstungen in Bayern 1646/48. Ein Ansatz zur Neuinterpretation anhand schwedischer Quellen Franz von Berks (1792-1873). Karriere und politischer Einfluß eines Denunzianten im Vormärz Der Einsatz bayerischer Soldaten im Rahmen des Expeditionskorps zur Niederschlagung des Boxeraufstandes in China 1900/1901 |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1741 | |
587. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der politische Auftrag des Historikers. Das historiographische Grundanliegen Max Spindlers I. Beiträge zu König Ludwig I.König Ludwig I. von Bayern (1825-1848). Ein Lebensbild Der "liberale" Kronprinz. Ein vergessenes Zeugnis zum Selbstverständnis König Ludwigs I. Bayerisch-Schwaben in den Signaten König Ludwigs I. König Ludwig I. von Bayern: Fragen zur Forschung. Kolloquium an der Universität München. Grabbeigaben und die Kirche Freisinger Traditionen und Memorialeinträge im Salzburger Liber vitae und im Reichenauer Verbrüderungsbuch. Auswertung der Parallelüberlieferung aus der Zeit der Bischöfe Hitto und Erchanbert von Freising Die Bedeutung der früh- und hochmittelalterlichen Pfalz. Altötting für das Herzogtum Bayern und das Königtum Herzog Albrecht IV. von Bayern und Kurfürst Berthold von Mainz. Zum Problem reichsständischer Reformpolitik an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert Die Testamente Kurfürst Maximilians I. von Bayern Die Feier des Westfälischen Friedens in Kulmbach (2. Januar 1649) Die Notelbücher von Teisendorf Kloster Prüfening. Eine bayerische Prälatur vor den Toren der Reichsstadt Regensburg Das Kloster Prüfening am Ende des 18. Jahrhunderts. Ausklang einer großen Tradition Zur Herrschaft des Klosters Oberschönenfeld am Ende des Alten Reiches Zur Publizistik von Aufklärung, Reform und Sozietätsbewegung in Bayern. Die Burghausener Sittlich-Ökonomische Gesellschaft und ihr "Baierisch-Ökonomischer Hausvater" (1779-1786) "… Nach Schwaben zurückgelockt…"? Karl Heinrich Langs Diensteintritt in Wallerstein im Licht bisher unveröffentlichter Briefe Die nationalsozialistischen Gauleiter in Bayern. Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns im Dritten Reich Siegel, Signete und Wappen der bayerischen Universitäten Forschung und Wissenschaft im Paris des 17. Jahrhunderts |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1742 | |
588. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Bischof Heinrich I. von Bamberg. Seine Stellung zwischen Papst Innozenz IV. und Kaiser Friedrich II. Gerichtsbarkeit und Ämterbesetzung in Stadt und Stift Kempten zwischen 1460 und 1525. Eine Auseinandersetzung um Territorialisierung, Landeshoheit und Einflußsphären in Schwaben Katastrophe und Neuanfang. Kriegsschäden im Dreißigjährigen Krieg im Spiegel der Stiftbücher oberbayerischer Klöster Zur Geschichte des Regensburger Bürgermilitärs im 19. Jahrhundert Die bayerische Pfalzpolitik 1945-1956. Mit einem Quellenanhang |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1743 | |
589. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Wirken der Augsburger Bischöfe Markward von Randeck und Walter von Hochschlitz in Pisa Die Peuscher. Zum sozialen Aufstieg eines bayerischen Niederadelsgeschlechts im späten Mittelalter Stationen parlamentarischen Wandels in Bayern Der Fall Adele Spitzeder 1872. Eine Studie zur Mentalität der "kleinen Leute" in der Gründerzeit Die jüdisch-liberaldemokratische Weggemeinschaft vom deutschen Vormärz (1830) bis zum Ende der Weimarer Republik in Nürnberg |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1744 | |
590. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ludwig II. und Ludwig III. Kontraste und Kontinuitäten Frühes Christentum in Baiern. Bemerkungen zur christlichen Kultkontinuität von der Antike zum Frühmittelalter Religionsauseinandersetzungen im Gebiet Waldeck. Edition der "Guetthertzigen Erinnerung" des Herzoglichen Rates Erasmus Fend 1584 Aspekte klösterlichen Wirtschaftsverhaltens und kurfürstlicher Klosterpolitik im Zeitalter Max Emanuels. Dargestellt am Beispiel der Finanzierung des barocken Klosterneubaus in Fürstenfeld (1691-1704) Der Architekt Gustav Vorherr (1778-1848) und die Idee der Landesverschönerung Nationalsozialismus, Bayerische Volkspartei und katholische Kirche in Passau 1933-1945 |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1745 | |
591. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Übergang von der fränkischen zur deutschen Geschichte. Ein Abwägen von Kriterien Die Herren von Endsee. Ein Beitrag zur Erforschung des edelfreien Adels im hochmittelalterlichen Franken Der Einfluß der Stadt München auf Kirchen des Umlandes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Vermögensverwaltung an Niederkirchen Das bayerische Reichsheroldenamt 1808-1825 |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1746 | |
592. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Ulrichstradition der Dillinger und Kyburger Herzog Ludwig der Kelheimer als Prokurator König Heinrichs (VII.) Zwischen völkischem Fundamentalismus und gouvernementaler Taktik. DNVP-Vorsitzender Hans Hilpert und die bayerischen Deutschnationalen Der Dolchstoßprozeß in München 1925 Heimatgeschichte und Frauengeschichte.Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Bayerns |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1747 | |
593. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ludwig der Bayer als bayerischer Landesherr. Bericht und Einführung Das Bild Ludwigs des Bayern in der bayerischen Geschichtsschreibung der Frühen Neuzeit Quellen zu Ludwig dem Bayern Ludwig der Bayer: Dynastie und Landesherrschaft Die Städtepolitik Kaiser Ludwigs des Bayern München als Landeshauptstadt Zur Kirchenpolitik Ludwigs des Bayern Ludwig der Bayer als Landesgesetzgeber Ludwig der Bayer: Reichspolitik und Landespolitik Kaiser Ludwig der Bayer und die Kunst. Fragen und Wünsche des Kunsthistorikers an die Geschichtswissenschaft Regis filia-comitissa Palatina Rheni et Ducissa Bavariae. Mechthild von Habsburg und Mechthild von Nassau Die Verhandlungen Ludwigs des Bayern mit Benedikt XII. Ein Beitrag zum päpstlichen Anspruch auf Approbation des Römischen Königs 1335-1337 Die Rehabilitierung Ludwigs des Brandenburgers im Rahmen der päpstlichen Imperialpolitik Bemerkungen zu Albertino Mussatos Ludovicus Bavarus Ludwig der Bayer in der Sicht des 17. Jahrhunderts. Anmerkungen zu einer Glasmalerei im Bayerischen Nationalmuseum Getreue des Kaisers. Das Stift Schäftlarn und sein Propst Konrad Sachsenhauser. Eine Fallstudie |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1748 | |
594. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Latrifex und Tegulator. Lateinische Übersetzungen des Familiennamens "Ziegler" Eine neue Quelle zur Geschichte Bischof Adalberos von Würzburg (1045-1090) Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde und das Herzogtum Bayern Neugefundene Urkunden Kaiser Friedrichs II. Zur Erforschung der spätmittelalterlichen Augsburger Historiographie in den letzten fünfzig Jahren Die Anfänge der Stadt Vohburg Die Grafschaft Werdenfels im fürstbischöflichen Hochstift Freising Staat und Dynastie. Herzog Albrecht IV. und die Einheit des "Hauses Bayern" um 1500 Die landesherrlichen Residenzen der fränkischen Hohenzollern im späten Mittelalter Der bayerische Reichskreis im Zeichen konfessioneller Spannungen und türkischer Bedrohung.Die Zeit der letzten Regierungsjahre Herzog Wilhelm V. (1594-1598) Der bayerische Rentmeister in der frühen Neuzeit. Generalkontrolleur der Finanzen und Justiz, Mittler zwischen Fürst und Bevölkerung, Promotor der "baierischen Libertät" Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis in Franken. Der Fragenkatalog der Würzburger Salbücher an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert Die innerösterreichische Gegenreformation im Lichte einer evangelischen Trostschrift. Der Fall des Waldsteiner Prädikanten Paulus Odontius von 1602 Zur Konzeption mittelstaatlicher Aussenpolitik in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts. Eine Schrift des pfalzbayerischen Gesandten in Wien, Heinrich-Josef v. Ritter (1778) Markgraf Alexander von Ansbach und die "Pragmatische Sanktion" Friedrichs des Großen. Ein Erbfolgeprojekt aus den Jahren 1767/69 Dürers Abendmahl von 1510 (aus der Großen Holzschnittpassion) Zur Ikonographie der Münchner Residenz. Der Einfluß des Hofbeichtvaters Adam Contzen auf das Bildprogramm der Fassade Zur Gesamtthematik "Nazarener" Von "Tölzer Art" zur "Volkskunst" Das Leben als Spiel. Beobachtungen zur bayerischen Literatur des 18. Jahrhunderts Zigeuner – Ein halbes Jahrtausend Fremde in Ostbayern? ‚Ökonom‘ und Geld. Zum bäuerlichen Kredit im Bayern des 19. Jahrhunderts Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1834/35 Neue Wege im bayerischen Salzwesen. Der Bau der Soleleitung von Reichenhall nach Rosenheim 1807 bis 1810 Der "Mährische Ausgleich" von 1905. Historisches Kuriosum oder zukunftsträchtiges Modell? Gauleiter als Minister. Die Gauleiter Hans Schemm, Adolf Wagner, Paul Giesler und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1933-1945 "München ohne Residenz". Max Spindler und sein Erleben der Münchner Bombennächte 1943/44 Die Protokolle des Kabinetts Hoegner I Die Protokolle der SPD-Fraktion in der Bayerischen Verfassungsgebenden Landesversammlung 1946 |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1749 | |
595. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zwischen dynastischer Loyalität und ständischem Druck. Die ersten Wittelsbacher am Niederrhein Der Briefwechsel des P. Matthäus Rader SJ. Eine Quelle zur Kulturgeschichte Bayerns im 17. Jahrhundert Grenzsicherung im Inntal. Entwurf und Fallstudie zu einem Forschungsbereich der Historischen Landeskunde |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1750 | |
596. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Bayerns Verwaltung in Historischer und Archivwissenschaftlicher Forschung. Stand und Aufgaben. Bericht und Einführung Begriff und Wege verwaltungsgeschichtlicher Forschung Verwaltung im spätmittelalterlichen Bayern. Stand, Probleme und Perspektiven der Forschung Verwaltung und politische Kultur im Herzogtum und Kurfürstentum Bayern in der Frühen Neuzeit. Aspekte der Forschung Die Verwaltung im bürokratischen Staat. Zum Stellenwert der Verwaltungsgeschichte im 19. Jahrhundert Bayerns Verwaltung im 20. Jahrhundert. Bemerkungen zu Leittendenzen, Forschungsstand und Perspektiven Die Bedeutung des Provenienzprinzips für Archivwissenschaft und Geschichtsforschung Geschichte der archivischen Beständebereinigung in Bayern Archivische Strukturbereinigung in Baden Württemberg Möglichkeiten und Probleme der Strukturierung bei der Wiederherstellung von Altbeständen Beständebereinigung in Franken Provenienzbereinigung beim Archivgut der Territorien Ostschwabens. Dargestellt am Beispiel der Wiederherstellung des Archivs und der Ämterregistraturen des Fürststifts Kempten Fragen der Bestandsbildung bei Ministerialakten Hardenberg und Montgelas. Versuch eines Vergleichs ihrer Persönlichkeiten und ihrer Politik Das bayerische Hofzahlamt und sein Schriftgut Kriegsgeschichtsschreibung als militärische Geschichtspolitik? Zur publizistischen Arbeit des Bayerischen Kriegsarchivs nach 1918 |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1751 | |
597. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Auf dem Weg nach Citeaux. Erlebnisse und Ausgaben bayerischer und fränkischer Zisterziensermönche auf ihren Reisen zu den Generalkapiteln im 16. und 17. Jahrhundert Struktur und Entwicklung des bayerischen Adels von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Reichsgründung Religiosität, Arbeit und Erholung. Bayerische Heiligentage im 19. Jahrhundert Sedantage in München. Gemeindefeiern, Komiteefeste und Vereinsgedenken Vier bewegte Jahrzehnte. Bayern und die Pfalz 1918-1956 Die Heimat des Historikers. Zum Heimatbegriff im historisch-politischen Denken Franz Schnabels |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1752 | |
598. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Friedrich der Schöne als Garant der Herrschaft Ludwigs des Bayern in Deutschland Vergleichende Aspekte der Absolutismusforschung in Sachsen und Bayern Wirtschaftskriminalität und städtische Ordnungspolitik in der frühen Neuzeit. Augsburger Kaufleute als Münzhändler und Falschmünzer 1520-1620 Beobachtungen zum Lesen im Bayern der Barockzeit und der Aufklärung Das Städtische Krankenhaus Nürnberg während des Dritten Reiches |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1753 | |
599. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die bayerische Geschichte. Öffentlichkeit, Politik, Wissenschaft Bischöflicher Fernbesitz und räumliche Mobilität. Das Beispiel des Bistums Freising (12.-14. Jahrhundert) Passaus Patrizier. Zur Führungsschicht der Bischofs- und Handelsstadt im späten Mittelalter Protestantischer "Jesuitismus" im Zeitalter der Aufklärung. Christoph Gottlieb von Murr (1733-1811) und die Jesuiten Eine Soldatenkarriere im 19. Jahrhundert. Der bayerische General Jakob Freiherr von Hartmann (1795-1873) Gräfin Viktorine von Butler-Haimhausen (1811-1902). Wohltäterin, Sozialreformerin, Frauenrechtlerin |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1754 | |
600. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Hauptprobleme der Westfälischen Friedensverhandlungen von 1648 und ihre Lösungen Der Westfälische Friede im historisch-politischen Urteil der Nachwelt Der Umbruch von 1799. Die Regierung Max Josephs und ihre Bedeutung für die Geschichte Bayerns Ausland oder nationaler Leitstern? Preußen, Dualismus, "Drittes Deutschland" in bayerischen Schulbüchern des 19. Jahrhunderts Grundlinien des politischen Konservativismus in Bayern Politische Autobiographie in Bayern nach 1945. Ein Überblick |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1755 | |
601. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Reichsstädtische Kommunikation in Franken und Schwaben. Nachrichtennetze für Bürger, Räte und Kaufleute im Mittelalter Augsburg an der Schwelle zur Moderne Auf der Suche nach der Lebensarznei. Franz von Baadersärztliches Denken Karl Julius Weber als Satiriker.Die Grundzüge seiner Weltauffassung |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1756 | |
602. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Älteste Burgen – Turmhügel der Nordoberpfalz Eisenbarths Lehrmeister St. Quirin in der Rufnamen-Gebung Josef Plaß – Ein Oberpfalz-Historiker Fachwerkbauten der Nordost-Oberpfalz Frühe Landesburgen im Nordgau Die Gruft in St. Georg zu Neustadt WN Die Grenzstadt Freystadt Anfänge der Leonischen Drahtindustrie Der Paulsdorfer, Landrichter zu Parkstein Der Schwedenturm in Kohlberg Steinzeit bei Neustadt WN Vilsecks Stadtordnung von 1581 Nabburgs alte Tore und Bürgerbauten Chammünster und seine Steinmetzzeichen Der Regen als Wasserstraße Die große Kirchweih von Trautmannshofen Votiv- und Weihegaben der Fahrenberger Wallfahrt Alter Grabstein in Moosbach Das neue Landkreiswappen Amberg-Sulzbach Das Dorfgericht Kirchendemenreuth – Teil II Zeichnung von Burg Falkenberg um 1620 Vom Zerfall der Großpfarrei Neunkirchen Der Hochaltar in Weidens Michaelskirche Fachwerkhäuser in Neustadt WN |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 1757 | |
603. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Mosaiksteine zur mittelalterlichen Stadtgeschichte. Mosbacher Währung im 15. Jahrhundert sowie einige Münzen und Notgeldscheine 1917-1923 Die Zent Mosbach – Entstehung und Werdegang einer in Vergessenheit geratenen Verwaltungs – und Gerichtssituation unter besonderer Berücksichtigung ihrer Funktion als Instanz der Hoch- und Blutgerichtsbarkeit Der 30-jährige Krieg in der Kurpfalz und seine Auswirkung auf die Stadt Mosbach 1621/1623 Der Mosbacher Pfalzgraf Otto II. – herzoglicher Brautführer bei der größten Fürstenhochzeit des Spätmittelalters (1475) Flurnamen von Mosbach als Beispiel der Ortsgeschichte Nüstenbach am Nüstenbach – Stadtteil im Grünen Aus der neueren Geschichte unserer Stadt und ihrer OrtsteileDas Heidelberger Zementwerk in Diedesheim Der Neckar vor dem Ausbau zur Großschifffahrtsstraße Gasthäuser und Herbergen im Laufe der JahrhunderteTeil III. Zur Geschichte der Mosbacher Gastronomie Die Einhaltung der Polizeistunde in Mosbacher Wirtshäusern vor 100 Jahren – beleuchtet an einem historisch belegten Fall Antisemitismus in Mosbach zur Zeit des Kaiserreichs Heimatvertriebene und Flüchtlinge in Nüstenbach nach dem 2. Weltkrieg Persönlichkeiten unserer StadtHans Keilhauer – Donauschwabe und erster Träger der Mosbacher Ehrenmedaille – Brückenbauer der Donauschwaben und filmender "Stadt-Geschichtsschreiber" der Mosbacher Peter Wendel – Originell und Original Nachruf Franz Sales Meszmer 700 Jahre Tempelhaus Neckarelz700 Jahre Tempelhaus Neckarelz – Predigt anlässlich des Festgottesdienstes am 12.06.2000 Zur Geschichte der Kommende Neckarelz- Festvortrag im Tempelhaus anlässlich der 700-Jahr-Feier am 12. Juni 2000 |
|
Signatur | Rp | |
Verwaltungsfeld 1 | 1759 | |
604. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Rolle Pfalz-Neuburgs im Bayerischen Reichskreis in der ersten Phase des Dreißigjährigen Krieges (1618-1635) Josy Meidinger zum 100. Geburtstag Neuburg als Bistum der Kirchenprovinz Salzburg (798) Fundberichte zur Vor- und Frühgeschichte Rückblende für die Jahre 1998 und 1999 für die Große Kreisstadt Neuburg |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 1760 | |
605. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | 100 Jahre öffentliche Stromversorgung in der Stadt Neuburg a. d. Donau Innenpolitische und wirtschaftliche Problemlagen der Weimarer Zeit im Spiegel der Neuburger Geschichte der zwanziger Jahre Johann Merkl – eine koloniale Karriere in Deutsch-Ostafrika (Tansania) Zwei süddeutsche Ansichtentassen der Biedermeierzeit Mit Tieren gesagt – Sinnbildtiere charakterisieren die im Porträt dargestellte Persönlichkeit Die versteinerte Gehölzsammlung des Historischen Vereins Neuburg a. d. Donau Lagerungsverhältnisse versteinerter Hölzer südlich Neuburg a. d. Donau Fundberichte zur Vor- und Frühgeschichte Ahnenliste der Afra Wittmann, verheiratete Kraus, Bürgermeistertochter von Klingsmoos Rückblende für die Große Kreisstadt Neuburg vom 1.10.1999 bis 30.9.2000 |
|
Signatur | Rh | |
Verwaltungsfeld 1 | 1761 | |
606. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Nachrufe: Karl-Heinz Wirsing (1907-1999) Nachrufe: Dr. phil. h. c. Otto Schäfer (1912-2000) Nachrufe: Walter Prochaska (1914-2000) In memoriam Otto Meyer 1906-2000Professor Dr. phil., Dr., phil. h. c. Otto MeyerSein Weg als Landeshistoriker nach und durch Franken Die Stadt Würzburg als Gesamtkunstwerk Die Ersterwähnung von Detwang 976 Das Gruppenbild der Münnerstädter Herrengesellschaft "Reichstruppen" Abhandlungen:"Glückliches Würzburg! Treffliches Volk, getreues Land!" Die Ratsstube im Rathaus zu Marktbreit Die holzvertäfelte Stube aus dem mainfränkischen Schloß Höllrich im Kunstgewerbemuseum Berlin Auswanderung aus den Hochstiften Bamberg und Würzburg nach Oberungarn im Zeitalter der Schönborn. Modernisierung des Staates im Konflikt zwischen öffentlichem Wohl und Privatinteresse Die Zinngießerfamilie Ruckert in Würzburg Obermusikmeister Julius Schreck "1851 + 1924 – Eine Preuße in Franken Die Neuerwerbungen des Mainfränkischen Museums Würzburg 1979-1994 |
|
Signatur | Rd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1763 | |
607. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur dankbaren Erinnerung an Herrn Universitätsprofessor Dr. Dr. h. c. Otto Meyer, seit 1954 Ehrenmitglied des Historischen Vereins Bamberg (* 21. September 1906, + 11. Januar 2000) Dankesworte anläßlich der Verleihung der Bamberger Bürgermedaille am 11. Juni 1999 Das Weltkultur- und Naturerbe und Bamberg Weismain und die Andechs-Meranier Die abgegangenen Domherrenhöfe an Stelle der Neuen Residenz in Bamberg und deren Umfeld – Ein Beitrag zur Geschichte des Dombergs Die Erb- und Landeshuldigung 1750 im Hochstift Bamberg unter Fürstbischof Johann Philipp Anton von Franckenstein Die Fassade der ehemaligen Jesuitenkirche in Bamberg König Max Joseph in Schloß Seehof – Zur Identifikation des rätselhaften Kinderbildnisses Gustav Haeberle, Architekt (1853-1930) Der St. Heinrichsverein für katholische Lehrlinge in Bamberg von 1883 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Willy Lessing – Ein Bamberger Opfer des Nationalsozialismus Kostbarkeiten aus den Sammlungen des Historischen Vereins BambergDer Heilige Maternus aus der Maternkapelle (4) Der französische Prunkkamm (5) Andachtsbild in Gehäuse "Christuskind als Guter Hirte" (6) Gemälde "Im Bamberger Dom" (7) Zwei Bamberger Absolvia-Pfeifen aus dem 19. Jahrhundert (8) |
|
Signatur | Rg | |
Verwaltungsfeld 1 | 1764 | |
608. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Vom Handzeichen zur Unterschrift. Zur Entwicklung der Unterfertigung im Herzogtum Bayern Bäuerliche Subsistenz zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg "Griechische Angelegenheiten". Die Briefe des oldenbourgischen Regierungsrates Günter Jansen aus Bamberg und München 1868/1869 und sein späterer Bericht über seine Sendung zu Königin Amalie von Griechenland und König Ludwig II. von Bayern Jüdische Akademiker und Unternehmer in München vor dem Ersten Weltkrieg. Geographische Herkunft und Strukturen der Zuwanderung "Arisierungen" in München. Die Verdrängung der jüdischen Gewerbetreibenden aus dem Wirtschaftsleben der Stadt 1933-1939 |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1765 | |
609. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ikonen deutscher Ideologie. Der Nibelungenstoff in der Bildkunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bayern und Rom im frühen 8. Jahrhundert. Über die römischen Synodalakten von 721 und das päpstliche Kapitular von 716 zur Einrichtung einer bayerischen Kirchenprovinz Bayern und Österreich in der Schlussphase der Herrschaft Friedrichs II. Das Chorherrenstift Beuerberg als Typus eines "Sekundärklosters" Herrschaftsausbau im Südostalpenraum am Beispiel einer bayerischen Adelsgruppe. Untersuchungen zum Freisinger Vizedom Adalbert, zur Herkunft der Eurasburger in Bayern, der Grafen von Tirol und der Grafen von Ortenburg in Kärnten Der mythische Zeitgenosse. Napoleons Fortleben im Geschichtsbild Ludwig I. von Bayern "Märtyrer des landwirtschaftlichen Fortschrittes in Bayern"? |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 1766 | |
610. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1841 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Sieg Kaiser Ludwig des Bayern bei Ampfing. 1322 Herzog Albrecht gründet das Recht der Erstgeburt zur Regentenfolge. 1506 Maximilian I., Herzog von Bayern, Erhebung zum Kurfürsten. Kurfürst Maximilian Emanuel erstürmt Belgrad 1688. Basilika, Kirche des heil. Bonifacius in München. Hohenschwangau. Die Ottokapelle bei Kiefersfelden. Fürstenfeld. Stiftung des Ordens der barmherzigen Schwestern, nebst einer Abbildung des Mutterhauses in München. |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1768 | |
611. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1842 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Schlacht von Alling. 1422. Die Schlacht der bayerischen Oberländer Landleute bei Sendling. 1705 Burg Trausnitz zu Landshut. Burg Trausnitz im Thal. Benediktiner-Abtei Metten. Benediktiner-Probstei Scheyern. Alt- und Neu-Oetting. |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1769 | |
612. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1849 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Standbild des Fürst-Bischofs von Würzburg Julius Echter von Mespelbrunn, errichtet von Sr. Majestät dem König Ludwig I. von Bayern im Jahre 1847. Die Kapelle St. Amorsbrunn bei Amorbach in Unterfranken. Kloster der beschuhten Karmeliten in Straubing. Ursulinerinnen-Kloster in Straubing. Sossau, Wallfahrtskirche bei Straubing in Niederbayern. Bühl, Wallfahrtsort bei Immenstadt im Allgäu. Das Franziskanerkloster mit der Marianischen Wallfahrtskirche oder Tilly-Kapelle nächst Freystadt in der Oberpfalz. |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1770 | |
613. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1850 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Konradin von Hohenstaufen. Ottobeuren, Markt und Kloster in Schwaben. Der Auerberg im Allgäu. Unsers Herrn Ruhe, Wallfahrt bei Friedberg in Oberbayern. Die Maria-Hilf-Kapelle bei Berching in Mittelfranken. Der Maria-Hilfsberg bei Fuchsmühl in der Oberpfalz. Wallfahrtskirche und Franziskanerkloster zu Dettelbach in Unterfranken. |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1771 | |
614. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1852 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Bavaria, Standbild vor der Ruhmeshalle zu München. Die St. Wolffindis-Kapelle zu Reisbach in Niederbayern. Dingolfing in Niederbayern. Die Kapelle zu Hesellohe bei München in Oberbayern. Falkenberg in der Oberpfalz Trautmannshofen, Wallfahrt und Kirchdorf in der Oberpfalz. Heilig-Blut, Wallfahrtskirche bei Erding in Oberbayern. Hindelang und Hinterstein, im Landgerichte Sonthofen im Allgäu. |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1772 | |
615. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1854 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Tegernsee in Oberbayern Steingaden, Pfarrdorf und ehemaliges Prämonstratenser-Kloster in Oberbayern. Wies, Wallfahrtskirche bei Steingaden in Oberbayern. Neukirchen bei heil. Blut in Niederbayern. Die Wallfahrtskirche zum heil. Kreuz bei Windberg in Niederbayern. Die Wallfahrts-Kirche zu U. L. Frau, (Maria-Brünnel) bei Wemding, im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg. Buggenhofen, Wallfahrtsort zu U. L. Frau in Schwaben. Parkstein, Markt in der Oberpfalz, ehemals mit einer Bergveste, nun mit einer Marien-Berg-Kapelle. Das Schloßs Laubenberg mit einzelnen Bruchstücken aus der Geschichte der Stadt Immenstadt im Allgäu. |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1773 | |
616. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1855 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Nymphenburg, königl. Luftschloß mit einem Institute der englischen Fräulein in Oberbayern. – Als Zugabe Berg am Laim, Dorf im k. Landgerichte Au, mit einem Filial-Institute der englischen Fräulein in Nymphenburg Windberg, Pfarrdorf und ehemal. Prämonstratenser-Kloster in Niederbayern. Die Wallfahrtskirchen St. Felix und Quirin bei Neustadt a. d. Wald-Naab in der Oberpfalz Flossenbürg, Burgruine bei Fahrenberg, in der Oberpfalz Gügel, Wallfahrtskirche in Oberfranken Maria-Buchen, Wallfahrtskirche mit einem Kapuziner-Hospitium, Landgerichts Rothenfels in Unterfranken Kirchhaslach, Wallfahrtskirche zu U. L. Frau bei Babenhausen in Schwaben Lechfeld, Wallfahrtskirche Maria-Hilf und Franziskaner-Kloster in Schwaben Verzeichnis der im Königreiche Bayern bestehenden Kollegiat-Stifte und Klöster Die Fürstengrüfte in Bayern. (Fortsetzung.) Die Fürstengrüfte zu Scheyern. Die Fürstenggrabstätte zu Ensdorf. Die Fürstengrabstätte zu Indersdorf. |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1774 | |
617. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1859 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Villa Sr. Majestät des König Max II. von Bayern, bei Berchtesgaden in Oberbayern Die St. Nikolai-Kirche und das Denkmal zu Wartenberg, Landgerichts Erding in Oberbayern Maria Thalheim, Wallfahrt bei Wartenberg, Landgerichts Erding in Oberbayern Die Wallfahrts-Kapelle Maria-Einsiedeln in Teising, bei Neumarkt an der Rott in Oberbayern Weißenregen, Filial- u. Wallfahrtskirche zu U. L. Frau in der Pfarrei Blaibach, Landgerichts Kötzting in Niederbayern Der Kaiserdom zu Speyer in seiner Vollendung Die Stadt Furth im Walde, in der Oberpfalz, und deren Kreuz- und Wallfahrtskirche zu Ehren des göttlichen Heilandes auf der Rast St. Moritz (Mauritz), Filial- und Wallfahrtskirche der Pfarrei Leutenbach, in der fränkischen Schweiz in Oberfranken Beilngries, Stadt in der Provinz Mittelfranken, nebst dem Schlosse Hirschberg und der ehemal. Benediktiner-Abtei Plankstetten Die Sandkirche zur weißen Lilie in Aschaffenburg Maria Trost, Wallfahrts-Kirche bei Nesselwang im Allgäu Die St. Leonards- oder Leonhards-Fahrten Verzeichnis der im Königreiche Bayern bestehenden Kollegiat-Stifte und Klöster Die Fürstengrüfte in Bayern. (Fortsetzung.) in Straubing. in Andechs. in Reichenbach |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1775 | |
618. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1860 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben in der Pfalz Der Pompejanische Bau bei Aschaffenburg in Unterfranken Oberammergau und das Passionsspiel in Oberbayern Die Wieskapelle bei Rotthalmünster in Niederbayern Stadt und Kloster Dietfurt mit dem Kirchdorfe Griesstetten und dem Schlosse Wildenstein, Landgerichts Riedenburg in der Oberpfalz Der Staffelberg mit der St. Adelgundis-Kapelle bei Staffelstein, Landger. Lichtenfels in Oberfranken Das ehemalige Kollegiatstift Rebdorf bei Eichstätt in Mittelfranken Das englische Fräulein-Institut zu Günzburg in der Provinz Schwaben und Neuburg, und dessen am 25. November 1858 begangene erste Sekularfeier Die St. Leonards- oder Leonhards-Fahrten. Kematen, Weiler im Landgerichte Aibling, Filial der Pfarrei Irschenberg in Oberbayern. Fischhausen, Kirchdorf am Schliersee, Landgerichts Miesbach in Oberbayern. Allerheiligen, Filial- und Wallfahrts-Kirche der Pfarrei Oberwarngau, Landgerichts Miesbach in Oberbayern. Reichersdorf, Filial der Pfarrei Neukirchen, Landgerichts Miesbach in Oberbayern Die Fürstengrüfte in Bayern. (Fortsetzung.) im Dome zu Regensburg, in der Hofkirche zu Neumarkt i. d. Opf. u. in der St. Martinskirche zu Lauingen, im Regierungsbezirke Schwaben und Neuburg |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1776 | |
619. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1861 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die ehemalige Reichsfürsten-Propstei Berchtesgaden, nun königl. Luftschloßs in Oberbayern. Der Hohenpeissenberg, k. Landgerichts Schongau in Oberbayern. Die Wallfahrts-Kapelle auf dem Kronberg bei Griesbach im Rotthale in Niederbayern. Die Wallfahrt Mariä Heimsuchung zu Langenwinkel bei Beuerbach in Niederbayern. Die St. Loretto-Kapelle und das Minoriten-Kloster vom Orden des hl. Franziskus zu Oggersheim in der Pfalz. Pielenhofen, Kloster und höheres Töchter-Institut der Salesianerinnen, kgl. Landgerichts Regenstauf in der Oberpfalz. Dietramszell, Salesianerinnen-Kloster mit einem weiblichen Erziehungs-Institut, kgl. Landgerichts Wolfratshausen in Oberbayern. Beuerberg, Salesianerinnen-Kloster mit einem weiblichen Erziehungs-Institute (Filial von Dietramszell), k. Landgerichts Wolfratshausen in Oberbayern Markt und Schloß Sulzbürg in der Oberpfalz Das englische Fräulein-Institut zu Bamberg in Oberfranken und dessen Filiale zu Nürnberg Die St. Walburgis-Kapelle zu Nürnberg in Mittelfranken Die Marien-Kapelle auf dem Markte in Würzburg in Unterfranken Das heilige Kreuz zu Biberbach in Schwaben u. Neuburg Die St. Leonards- oder Leonhards-Fahrten. St. Leonhard nächst Feggenbeuern in der Pfarrei Dietramszell, k. Landger. Wolfratshausen in Oberbayern. Harmating, k. Landger. Wolfratshausen in Oberbayern. Herrenhausen (Oberherrnhausen), Filial der Pfarrei Beuerberg, k. Landger. Wolfratshausen in Oberbayern, mit Portrait-Vignette und Biographie Sr. Exc. des hochsel. Erzbischofes von Bamberg, Kaspar Bonifaz von Urban Die Fürstengrüfte in Bayern. (Fortsetzung u. Schluß.) Die Fürstengruft zu Neuburg a. d. Donau. Die Fürstengruft zu Sulzbach. Die Fürstengruft zu Banz Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Kollegiatstifte und Klöster vom Jahre 1859 |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1777 | |
620. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1863 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Villa Sr. Majestät des Königs zu Regensburg Der Kirchwald in der Pfarrei Nußdorf, Landgerichts und Dekanats Rosenheim in Oberbayern Die Kapelle Pildenau in der Pfarrei Ering, Landgerichts Simbach am Inn in Oberbayern Neumarkt, Stadt in der Oberpfalz, mit dem Mariahilfberge, dem Wildbade und der Ruine Wolfstein Der Dom zu Bamberg. Die St. Klara-Kirche zu Nürnberg Das Tilmann Riemenschneidersche Prachtbild "Die Beweinung Christi" in der ehemaligen Zisterzienser-Nonnenkloster-Kirche Maidbronn,) nun Filialkirche der Pfarrei Rimpar im unterfränk. – aschaffenburg. Kreise. Das Spital nebst der St. Leonhardskirche zu Weissenhorn in der Provinz Schwaben und Neuburg. Die Maria-Hilf-Kapelle auf dem Wannenberge bei Roggenburg in Schwaben. Die St. Leonhards- oder Leonhards-Fahrten. (Fortsetzung vom vorigen Jahre.) 13. Die Leonhards-Kirche zu Nußdorf, Landgerichts Rosenheim in Oberbayern 14. Die St. Leonhards-Kirche zu Weissenhorn in der Provinz Schwaben und Neuburg Die Rettungs-Anstalten in Bayern:2. Die Kretinen-Heilanstalt Ecksberg bei Mühldorf in Oberbayern Sagen aus dem Bayerlande. Bayerische Sprichwörter. Bayerns Mundarten Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Kollegiatstifte und Klöster vom Jahre 1861 |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1778 | |
621. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1866 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Befreiungshalle bei Kelheim in Niederbayern Das Frauen-Kloster und Schul-Institut Gnadenthal zu Ingolstadt in Oberbayern Die Wallfahrtskirche Marienberg, Filiale der Pfarrei Raitenhaslach im Landger. Burghausen, Bezirksamts Altötting in Oberbayern Die Wallfahrtskirche zum heil. Brunn in der Pfarrei Hohenthann, Bezirksamts und Landgerichts Rottenburg in Niederbayern Stadt und Schloß Bergzabern in der Rheinpfalz Prüfening, ehemaliges Benediktiner-Kloster bei Regensburg Die Maria-Hilf-Kapelle in der Wunderburg, Filiale der Stadtpfarrei St. Gangolph zu Bamberg in Oberfranken Die St. Ludwigskirche in der kgl. mittelfränkischen Kreishauptstadt Ansbach Die Muttergottespfarrkirche in Aschaffenburg in Unterfranken Die Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuze im Markte Biberbach, kgl. Bezirksamts und Landger. Wertingen in Schwaben Die St. Leonard- oder Leonhards-Fahrten. Fortsetzung vom vorigen Jahre: 16. Neukirchen, Filiale der Pfarrei Arnsdorf, Landgerichts Arnsdorf, Bezirksamts Eggenfelden und Bezirksgerichts Pfarrkirchen in Niederbayern Die Rettungs-Anstalten in Bayern: Das Kloster und die Rettungsanstalt Wörishofen, Bezirksamts Mindelheim in Schwaben Die Bilder der heil. Kümmerniss (St. Wilgefortis) (Fortsetzung von den Jahrg. 1864 und 1865), deren Bild in der Kirche zu Neufahrn, kgl. Bezirksamts Freising, und einigen andern Orten des Kreises Oberbayern Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Kollegiatstifte und Klöster vom Jahre 1864 |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1779 | |
622. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1867 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die ehemalige Gruftkirche am Gruftgäßchen in München Die St. Sebalduskirche zu Egling, Filiale der Pfarrei Deining, k. Bezirksamts München r. d. Isar, Landgerichts Wolfratshausen in Oberbayern Die Kirche am Petersberge, dem kleinen Madron, in der Pfarrei Flintsbach, k. Bezirksamts und Landgerichts Rosenheim in Oberbayern. Nebst einer Abbildung der Burgruine Falkenstein Die Wallfahrtskapelle "Maria-Hut, Maria-Hilf, Maria-Trost" auf dem Frauenberge bei Plainting in Niederbayern Das Filial-Institut der englischen Fräulein zu Aigen am Inn in Niederbayern Die Wallfahrtskirche zu U. L. Frauen-Gehör bei Weiler in der Pfalz Waldsassen, ehemaliges Zisterzienserstift, nun Zisterzienserinenkloster, k. Bezirksamts und Dekanats Tirschenreuth, Bistums Regensburg in der Oberpfalz Die St. Antoniuskapelle auf dem Lauberberge bei Höchstadt a. d. Aisch in Oberfranken. Mit kurzen geographisch-statistisch-historischen Notizen der Stadt Höchstadt a. d. Aisch Die Marien- oder Frauen-Kirche in Nürnberg in Mittelfranken Der Bildstock bei Rothenfels, k. Bezirksamts Lohr in Unterfranken Der Kreuzberg auf der ehemaligen Burg Roggenstein bei Wettenhausen, k. Landgerichts Burgau in Schwaben Die Leonards- oder Leonhards-Fahrten. Fortsetzung vom vorigen Jahre: 17. Rommelberg (Römerberg) Die Rettungs-Anstalten in Bayern: 5. Die Rettungsanstalt am heil. Brunn, k. Landgerichts Rottenburg in Niederbayern Die Bilder der heil. Kümmerniss (St. Wilgefortis), Fortsetzung vom Jahrgange 1864,1865 und 1866: Beitrag zu den bekleideten Christus-Bildnissen Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Klöster und klösterlichen Institute |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1780 | |
623. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1868 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Standbild Franz Ludwig’s, Freiherrn von und zu Erthal, Bischof von Bamberg und Würzburg in Franken, errichtet zu Bamberg von Sr. Majestät beim Könige Ludwig I. von Bayern Die Wallfahrtskirche Wies (Wis) bei Freising in Oberbayern Das wunderthätige Gnadenbild der allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria in der Kirche auf dem Mühlberge bei Waging, k. Bezirksamts Laufen in Oberbayern Die Gnadenbilder in der Schloßkapelle zu Schönburg in Niederbayern Der Herrgott von der Hochstraße, Ursprung der Wallfahrt zum gegeiselten Heilande auf der Hochstraße und in Emersdorf bei Haidenburg, k. Bezirksamts und Landgerichts Vilshofen in Niederbayern Die Schulschwestern-Anstalt im oberpfälzischen Markte Hahnbach, k. Bezirksamts Amberg Die Schulschwestern- und Wohltätigkeits-Anstalt in der oberpfälzischen Stadt Hirschau, k. Bezirksamts Amberg Die Pfarrkirche der Stadt Hirschau, k. Bezirksamts Amberg in der Oberpfalz Burg Schellenberg, k. Bezirksamts und Landgerichts Vohenstrauß in der Oberpfalz und die Edlen von Waldthurn und von Waldau Das Benediktiner-Kloster Wülzburg und die jetzige Bergfeste gleichen Namens bei Weißenburg in Mittelfranken Die Marien- oder Ritterkapelle zu Haßfurt, k. Bezirksamts gleichen Namens in Unterfranken Die Franziskanerklöster zu Lenzfried im Allgäu: 1.) Das Männerkloster. 2.) Das Frauenkloster Die Rettungs-Anstalten in Bayern (Fortsetzung): 6. Die St. Nikolaus-Anstalt in Andechs in Oberbayern Ergänzungen und Berichtigungen zu dem im Jahre 1867 dieses Kalenders Seite 41-45 enthaltenen Artikel: I. Die ehemalige Gruftkirche am Gruftgäßchen zu München Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Klöster und klösterlichen Institute Statistik der katholischen Kirche am Schlusse des Jahres 1865 |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1781 | |
624. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1870 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Standbild Johann Michael v. Sailer’s, Bischof von Regensburg, und dessen Grabmal im Dome zu Regensburg nebst Biographie und Portrait Das ehemalige Benediktinerkloster Weihenstephan bei Freising in Oberbayern Die Kirchen zum heil. Geist, St. Severin und St. Salvator zu Passau in Niederbayern Das Filialinstitut der englischen Fräulein zu Karpfham in Niederbayern Die St. Anna-Kapelle bei Burrweiler in der Rheinpfalz Burg und Stadt Landstuhl in der Rheinpfalz Das ehemalige St. Aegidius-Spital zu Bamberg in Oberfranken Die Marien-Säule zu Marienweiher in Oberfranken Das frühere Franziskanerkloster und die Franziskanerkirche zu Rothenburg a. d. Tauber in Mittelfranken Wechterswinkel, ehemaliges Zisterzienser-Frauen-Kloster in Unterfranken und Aschaffenburg Die Wallfahrtskirche Maria vom Berge Carmel zu Mussenhausen, Bezirksamts Mindelheim, Kreis Schwaben und Neuburg Melchior Freih. v. Diepenbrocks, Fürstbischofs von Breslau, Kardinals der römischen Kirche, Lebensgeschichte Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Klöster und klösterlichen Institute |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1783 | |
625. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1871 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die ehemalige Kloster- und Wallfahrtskirche Maria Stern in Taxa, k. Bezirksamts Dachau in Oberbayern Schierling, k. Bezirksamts Mallersdorf in Niederbayern Die Kreuzkapelle zu Blieskastel in der Rheinpfalz Der Dom zu Regensburg vor und nach seiner Vollendung Die ehemalige Benediktiner-Abtei Weissenohe (Weisenohe), im k. Bezirksamte Forchheim in Oberfranken Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Heilsbronn in Mittelfranken Die St. Agathakirche in Aschaffenburg in Unterfranken Maria-Medingen, ehemaliges Dominikanerinen-Kloster, nun Filiale des Frauenklosters vom Orden des heil. Franziskus zu Dillingen, mit einer Erziehungs-Anstalt für katholische Mädchen, k. Bezirksamts und Landgerichts Dillingen im Regierungsbezirke Schwaben und Neuburg Die Filial- und Wallfahrtskirche Margarethenberg an der Alz, k. Bezirksamts Alt-Oetting, Landgerichts Burghausen in Oberbayern Die Leonards- oder Leonhards-Fahrten. (Fortsetzung vom Jahre 1869): 19. Die St. Leonhardskirche zu Billenhausen, und 20. Die St. Leonhardskirche zu Balzhausen, kgl. Bezirksamts und Landgerichts Krumbach im Regierungsbezirke Schwaben und Neuburg Die Rettungs-Anstalten in Bayern. (Fortsetzung v. J. 1869): 8. Die Taubstummen- und Knabenrettungs-Anstalt in Bamberg Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns:1. Dr. Leonard Clemens Schmitt 2. Dr. Alois Buchner Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Klöster und klösterlichen Institute |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1784 | |
626. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1872 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das ehemalige Kloster Wessobrunn in Oberbayern. Das Filial-Institut der englischen Fräulein zu Birnbach, kgl. Bezirksamts und Landgerichts Griesbach in Niederbayern. Roning, und das Kloster der Salesianerinen daselbst mit einem weiblichen Erziehungs-Institute, kgl. Bezirksamts Rottenburg in Niederbayern. Klingenmünster, einst Benediktiner-Abtei, dann Chorherrenstift, nun Irren-Anstalt, k. Bezirksamts Bergzabern in der k, bay. Rheinpfalz. Chammünster (das Münster bei Cham) u. die Walburgiskirche auf dem Lamberge, königl. Bezirksamts und Landgerichts Cham in der Oberpfalz. Die katholische Kirche zu Hof in Oberfranken. Engelthal, früheres Frauenkloster nach der Regel des heil. Augustin, k. Bezirks-Amts und Landgerichts Hersbruck in Mittelfranken. Die St. Burkards-Stifts- und Pfarrkirche zu Würzburg in Unterfranken Die Rettungs-Anstalten in Bayern. (Fortsetzung vom Jahrgange 1871) 9. Die Rettungs-Anstalt in dem ehemaligen Kloster Indersdorf in Oberbayern. Die Bilder der heil. Kümmerniß (St. Wilgefortis). Fortsetzung vom Jahrg. 1867Das St. Wilgefortis in der Kirche zu Eltersdorf in Mittelfranken Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns:3. Dr. Joseph Placidus Heinrich 4. Dr. Nikolaus von Weis, Bischof von Speyer Die Römische Curie Das ehemal. Zisterzienserkloster und freie Reichsstift Kaisheim, k. Bezirksamts und Landgerichts Donauwörth in Schwaben |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1785 | |
627. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1878 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die ehemalige Stifts-, nun Pfarrkirche des heil. Gastulus zu Moosburg in Oberbayern. Oberaltaich, ehemalige Benedictiner-Abtei, k. Bezirksamts Bogen in Niederbayern. Weyher, kgl. Bezirksamts Landau in der Pfalz. Speinshardt, ehemalige Prämonstratenser-Abtei in der Oberpfalz, kgl. Bezirksamts Eschenbach. Das ehemal. Augustiner-Kloster in Kulmbach im Kreise Oberfranken. Das frühere Collegiatstift Herrieden, königlichen Bezirksamts Feuchtwangen in Mittelfranken. Die Triumph-Säule der heiligen Jungfrau Maria in Wiesentheid, königl. Bezirksamts Gerolzhofen, im Kreise Unterfranken und Aschaffenburg. Das frühere Benediktinerinnen-Kloster Bergen (Baring) im kgl. Bezirksamte Neuburg, Kreis Schwaben und Neuburg. Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener, katholischer Theologen Bayerns:11. Michael von Deinlein, Erzbischof von Bamberg |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1786 | |
628. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1884 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das ehemalige Franziskanerkloster und ehemalige Augustiner-, jetzt Franziskanerkloster zu Ingolstadt in Oberbayern Das Wallfahrtskirchlein Prienbach bei Hebertsfelden im Rotthale in Niederbayern Kloster Seebach bei Dürkheim in der Pfalz Die Wallfahrtskapelle auf dem Gummelberge bei Waldsassen, und die Wallfahrtskirche Kappel bei Münchenreuth in der Oberpfalz Das Franziskanerkloster zu Bamberg in Oberfranken Das ehemalige Franziskanerkloster Heiligenblut bei Spalt in Mittelfranken Das Franziskanerhospizium auf dem Boltersberg in Unterfranken Das Kapuzinerkloster zu Türkheim in Schwaben Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 16. Friedrich Windischmann. Eine Lebensskizze Die Kirchenprovinzen und Diözesen im Deutschen Reiche |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1787 | |
629. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1885 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Kloster vom Orden der heil. Birgitta zu Altomünster in Oberbayern Das ehemalige Franziskanerkloster in Kelheim in Niederbayern Das Augustinerkloster Höningen im Leininger Tal in der Pfalz Das ehemalige Kloster vom Orden der heil. Birgitta in Gnadenberg in der Oberpfalz Die ehemalige Benediktiner-Propstei St. Getreu in Bamberg in Oberfranken Das ehemalige Zisterziensterkloster Heilsbronn in Mittelfranken Schloß und Markt Kleinheubach in Unterfranken Das Franziskanerhospiz Füssen in Schwaben Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns:17. Regens Franz Benkert von Würzburg Verzeichnis der im Königreich Bayern gegenwärtig vorhandenen Collegiatstifte, Klöster und klösterlichen Institutionen |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1788 | |
630. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1888 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Metropolitankirche zu U. L. Frau in München, Oberbayern Maria Hilf, Wallfahrt bei Vilsbiburg, Niederbayern Landeck, Burg der Schirmherren des ehemaligen Benediktiner-Stiftes Klingenmünster, Pfalz Das St. Maria Magdalena-Kloster am Klaren-Anger in Regensburg, Oberpfalz. Das Wallfahrtskirchlein Steinberg, Oberpfalz Die Burg Streitberg, Oberfranken. Die Burg Neideck, Oberfranken Schloß Ellingen, Mittelfranken. Das ehemalige Franziskanerkloster zu Ellingen, Mittelfranken Das ehemalige Benediktinerkloster Amorbach, Unterfranken. Das Franziskanerkloster Miltenberg, Unterfranken. Das ehemalige Karthäuserkloster Grünau, Unterfranken Ursberg, ehemaliges Prämonstratenserkloster, Reichsstift, jetzt Kretinen- und Blindenanstalt, Schwaben Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 20. Regens Joh. Ev. Wagner zu Dillingen |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1789 | |
631. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1889 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Franziskanerkloster Tölz (Oberbayern). Das Nonnenkloster III. Ord. S. F. zu Reutberg (Oberbayern) Das Kapuzinerkloster in Deggendorf (Niederbayern) Das Armen-Kinderhaus in Pirmasens (Rheinpfalz) und die Gründung der Kongregation der Schwestern vom III. Orden des heil. Franziskus Filialkirche und Schlößchen Katzdorf bei Neunburg v. W. (Oberpfalz) Die Schloß- jetzt katholische Kirche zu Bayreuth (Oberfranken) Die Stadtpfarrkirche St. Georg zu Dinkelsbühl (Mittelfranken) Das Klösterle im Schönthale zu Aschaffenburg (Unterfranken) Das ehemalige Reichsstift Roggenburg, Prämonstratenser-Ordens, (Schwaben und Neuburg) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 21. Dr. Johann Anton Englmann, bischöfl. geistlicher Rath, Prof. für Kirchenrecht und bayer. Verwaltungsrecht am k. Lyceum zu Regensburg Katholische Missionäre aus Bayern |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1790 | |
632. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1891 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die ehemaligen Franziskaner-Klöster Schrobenhausen und Pfaffenhofen a. Ilm in Oberbayern. Das ehemalige Franziskanerkloster zum Hl. Franziskus in der Einsiedelei zu Schleißheim in Oberbayern Das ehem. Zisterzienser-Kloster Gotteszell in Niederbayern. Das Wallfahrtskirchlein Osterbrünnl bei Ruhmannsfelden (Niederbayern) Das ehem. Franziskaner-Kloster in Kaiserslautern (Rheinpfalz) Das ehemalige Franziskanerkloster in Amberg (Oberpfalz) Die Burg Rabenstein in Oberfranken Das Bild der heiligen Gunthild in Biberbach bei Plankstetten. (Früher in Mittelfranken, jetzt in der Oberpfalz.) Das Franziskanerkloster Altstadt in Unterfranken. Rengersbrunn, Wallfahrt in Unterfranken. Die Kreuzkapelle bei Frammersbach in Unterfranken Das ehemalige Karthäuserkloster Christgarten, im Bezirksamt Nördlingen, Kreis Schwaben und Neuburg Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayern: 23. Dr. Joseph Amberger, Domkapitular in Regensburg Katholische Missionäre aus Bayern (Fortsetzung vom vorigen Jahre) |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1791 | |
633. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1892 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Dom zu Freising (Oberbayern). Kirche und Liebfrauenbild zu Ranoldsberg (Oberbayern) Die Pfarrkirche St. Peter in Straubing (Niederbayern) Das Erziehungs-Institut in dem Kloster der Zisterzienserinen zu Waldsassen (Oberpfalz). Das ehemalige Dominikaner-Nonnenkloster Schwarzhofen (Oberpfalz). Markt und Schloß Parsberg (Oberpfalz) Wichsenstein (Oberfranken) Das ehemalige Benediktinerkloster Münchsteinach bei Neustadt an der Aisch (Mittelfranken) Die ehemalige Benediktiner-Abtei Theres am Main (Unterfranken) Das ehemalige Franziskanerkloster, nun Priesterhospital in Neuburg a. D. (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayern: 24. Dr. Alois Joseph Rotermundt, weiland Domkapitular, Lyceums-Rektor u. Seminar-Regens in Passau. 25. P. Adolph von Doß, ein bayerischer Jesuit und besonderer Freund der Jugend Katholische Missionäre aus Bayern (Fortsetzung vom vorigen Jahre) |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1792 | |
634. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1893 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Mariensäule zu Aibling (Oberbayern). Die Wallfahrtskirche Lohwinden Die ehemalige Benediktiner-Abtei Mallersdorf (Niederbayern) Die ehemalige Benediktiner-Abtei Hornbach (Rheinpfalz) Die Burgruine und Heiligkreuzkirche im Markte Altmannstein (Oberpfalz) Schloßruine und ehemaliges Augustinerkloster zu Pappenheim (Mittelfranken) Die ehemalige Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach am Main (Unterfranken). Maria-Dimbach, Wallfahrt bei Münsterschwarzach Das ehemalige Dominikanerinenkloster zu St. Katharina in Augsburg (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 26. Kardinal Joseph Hergenröther |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1793 | |
635. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1894 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Wallfahrtskirche Kastlberg (Oberbayern). Die Wallfahrtskirche Kalvarienberg b. Bobenhausen (Oberb.) Schloß Fürstenstein, nun Erziehungsanstalt der Englischen Fräulein (Niederbayern) Das ehemal. Prämonstratenserkloster Rodenkirchen (Rheinpfalz) Das Kollegiatstift U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg (Oberpfalz). Das ehemalige Schloß, jetzt Kretinenanstalt, im Markte Lauterhofen (Oberpfalz) Die katholische Seelsorgestelle (Pfarr-Erpositur) in Wunsiedel (Oberfranken) Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Lellenfeld (Mittelfranken) Das Augustinerkloster in Münnerstadt (Unterfranken). Das ehemalige Dominikaner-, nun Augustinerkloster in Würzburg (Unterfranken). Das ehemalige Dominikaner-, nun Augustinerkloster in Würzburg (Unterfranken) Das Hospital zum heiligen Geiste in Augsburg (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 27. Dr. Magnus Jocham, erzbisch. geistl. Rath, kgl. Lyceal-Professor in Freising |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1794 | |
636. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1895 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Dreifaltigkeits-Kapelle in München (Oberbayern) Die Wallfahrtskirche Allersdorf bei Abensberg (Niederbayern) Das Kloster der unbeschuhten Karmeliten zu Regensburg (Oberpfalz) Die Burg Rabeneck (Oberfranken) Die Marienkapelle auf dem Frauenberge bei Eichstätt (Mittelfranken). Die ehemal. Jesuitenkirche in Eichstätt (Mittelfranken) Die ehemal. Prämonstratenser-Abtei Oberzell (Unterfranken). Die Stadtpfarrkirche zu Königshofen (Unterfranken) Das ehemalige Karmelitenkloster St. Anna in Augsburg (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 28. Der Prämonstratenser P. Sebastian Sailer aus Weißenhorn in Schwaben Verzeichnis der im Königreich Bayern gegenwärtig vorhandenen Kollegiatstifte, Klöster und klösterlicher Institutionen Das ehemalige Dominikaner-Kloster zu Speyer (Rheinpfalz) |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1795 | |
637. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1896 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Pfarrkirche in Altenstadt (Oberbayern). Der Bürgersaal in München (Oberbayern). Die Schloßkapelle Maria Versöhnung in Pöring (Oberb) Spital und Kindererziehungsanstalt Pattendorf (Niederbayern) Das Kloster der Dominikanerinen zu Speyer (Rheinpfalz) Das ehem. Augustiner-Chorherrnstift Schamhaupten (Oberpfalz) Die neue Pfarrkirche der Katholiken in Redwitz (Oberfranken) Die ehemalige Wallfahrtskirche zu St. Salvator im Steinbachwalde bei Rauenzell (Mittelfranken) Die ehemal. Benediktiner-Abtei St. Stephan in Würzburg (Unterfranken). Das ehemalige Karmelitenkloster Bogelsburg am Main (Unterfranken) Die ehemalige Zisterzienserinen-Abtei Zimmern (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 29. Dr. Pankratius von Dinkel, Bischof von Augsburg. 30. Joseph Groh, Domdechant in Bamberg |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1796 | |
638. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1897 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das ehem. Kloster Diessen, Propstei der regulierten Chorherrn (Oberbayern). Das ehem. Kloster der Kapuziner, jetzt Filialinstitut der englischen Fräulein in Traunstein (Oberbayern) Die Gnadenkirche in Deggendorf und das neue Redemptoristenkloster daselbst (Niederbayern) Das ehemal. Klarissenkloster in Speyer (Rheinpfalz) Das ehemal. Kapuziner-Hospiz in Pyrbaum (Oberpfalz) Die ehemal. Zisterzienser-Abtei Langheim (Oberfranken) Das ehemal. Dominikanerkloster und dessen Kirche in Eichstätt (Mittelfranken). Die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Eichstätt (Mittelfranken) Das ehemal. Augustiner-Chorherrnstift Klosterheidenfeld am Main (Unterfranken). Die Muttergotteskapelle bei Bütthart (Unterfranken) Die Pfarrkirche und St. Leonhardskirche zu Apfeltrach (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 31. Dr. Bartholomäus Enders, Päpstlicher Hausprälat, bischöfl. geistl. Rat und Regens des Klerikalseminars in Regensburg |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1797 | |
639. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1898 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Heilig-Geist-Pfarrkirche und das vormal. Heilig-Geist-Spital in München. Die Kirche und das Institut der Englische Fräulein in Sparz bei Traunstein (Oberbayern). Die Marienwallfahrt Grünfink (Oberbayern) Die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Deggendorf (Niederbayern) Das ehemalige Karmelitenkloster in Speyer (Rheinpfalz) Geschichte des Marktes Mähring (Oberpfalz) Das ehemal. Benediktiner-Kloster Münchaurach (Oberfranken) Das ehemal. Kloster de Notre Dame und dessen Kirche in Eichstätt (Mittelfranken) Das ehemal. Frauenkloster Kitzingen am Main (Unterfranken). Unsere Liebe Frau in Höchberg bei Würzburg. Der Dom zu Augsburg. (Schwaben und Neuburg) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 32. Georg Dengler, bischöflich geistlicher Rat, Domvikar in Regensburg |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1798 | |
640. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1899 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ehemaliger Edelmannsitz, Lorettokapelle mit Gnadenbild in Marwang bei Grabenstätt am Chiemsee, in Oberbayern. Die Kirche und das Institut der Englische Fräulein in Sparz bei Traunstein, in Oberbayern. Die Missionsanstalt St. Ottilien, in Oberbayern St. Salvatorkirche und Kloster in Mainburg, in Niederbayern Das Augustiner-Chorherrn-Stift in Landau, in der Rheinpfalz. Das Augustinerkloster zum Heil. Kreuz in Landau, in der Rheinpfalz Darstein, Schloßruine und Pempfling, Pfarrdorf, in der Oberpfalz Die katholische Expositur Nagel, Pfarrei Ebnath, in Oberfranken Das ehemalige Dominikanerinnenkloster Frauenaurach, in Mittelfranken. Geschichtliches über die Pfarrei Scheinfeld, in Mittelfranken Die Holzkappel bei Baunach, in Unterfranken. Das ehemalige Dominikanerinnen-Kloster zu St. Markus in Würzburg, Unterfranken Die Pfarr- und Wallfahrtskirche in Schiessen, in Schwaben und Neuburg Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 33. Dr. Franz Seraph Hettinger, päpstlicher Hausprälat, Universitätsprofessor in Würzburg. 34. Dr. Heinrich Weber, Kgl. Lycealprofessor in Bamberg |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1799 | |
641. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1900 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Kapuzinerkloster und Wallfahrt Maria-Birnbaum bei Sielenbach, Bez.-Amt Aichach, in Oberbayern. St. Elisabeth-Kapelle an der Mathildenstraße (Heilig-Geist-Spital-Kapelle) in München, in Oberbayern. Die Kgl. Salinenkapelle auf der Au bei Traunstein, in Oberbayern Die Wallfahrtskirche U. L. Frau auf dem Geiersberge bei Deggendorf, in Niederbayern. Kurze Notizen über die Kirche in Schaching bei Deggendorf, in Niederbayern Das Benediktinerinenkloster am Disibodenberg, in der Rheinpfalz Das ehemalige Franziskaner- oder Minoritenkloster St. Salvator in Regensburg, in der Oberpfalz Der Filialort und die Filialkirche Hetzles in Oberfranken. Die Einweihung der katholischen Kirche in Markt Redwitz, in Oberfranken, am 7. Oktober 1895 Die Pfarr-Euratie Neustadt an der Aisch, in Mittelfranken. Geschichtliches über den Ort und die Pfarrei Geiselwind, in Mittelfranken Die ehemalige Benediktiner-Abtei Irsee in Schwaben Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 35. Dr. P. Benedikt Braunmüller O.S.B., Abt von Metten Verzeichnis der im Königreich Bayern gegenwärtig vorhandenen Kollegiatstifte, Klöster und klösterlicher Institutionen |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1800 | |
642. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1902 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Kloster Gars am Inn (Fortsetzung und Schluß vom vorigen Jahre) (Oberbayern) Osterhofen-Damenstift. Institut der Englischen Fräulein (Niederbayern) Kurze Notizen über das ehemalige Benediktinerinnen-Kloster Hausen (Rheinpfalz) Geschichte der Burg Stockenfels (Oberpfalz und Regensburg) Geschichte eines Muttergottesbildes in Neunkirchen a. Brand (Oberfranken) Geschichtliches über den Ort und die Pfarrei Altmannshausen (Mittelfranken). Nachrichten über den Ort und die Pfarrei Marktbibart (Mittelfranken). Schloß Schwanberg b. Iphofen (Mittelfranken) Geschichtliches über das Franziskaner-Minoriten-Kloster in Würzburg (Unterfranken). Geschichtliches über die Pfarrei Hofstetten bei Gemünden am Main (Unterfranken). Geschichtliches über die Pfarrei Karsbach (Unterfranken) Die St. Georgs-Kirche in Nördlingen (Schwaben) Bischöfliche Geburtsorte in Bayern Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, im vorigen Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 37. Dr. Johann Baptist Stamminger, Universitäts-Bibliothekar in Würzburg |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1801 | |
643. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1903 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Pfarrei Drößling-Meiling-Delling (Oberbayern) Das Liebfrauenkirchlein auf dem Arzberge beim Benediktinerkloster Weltenburg (Niederbayern) Die kleine Kalmit bei Arzheim (Rheinpfalz) Die Wallfahrtskirche U. L. Frau auf dem Kreuzberge bei Schwandorf (Oberpfalz) Das Kloster der beschuhten Karmeliten in Bamberg (Oberfranken) Geschichtliches über das Franziskaner-Minoriten-Kloster Schwarzenberg (Mittelfranken) Geschichtliches über den Ort und die Pfarrei Gerbrunn bei Würzburg (Unterfranken). Das Kreuz auf dem Sodenberge (Unterfranken) Das Frauenkloster Oberschönenfeld (Schwaben) Bischöfliche Geburtsorte in Bayern Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, im vorigen Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 38. Lycealprofessor Dr. Adalbert Ebner, Domvikar in Eichstätt |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1802 | |
644. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1904 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Markt Wolznach (Oberbayern) Chronik der Pfarrei Loitzendorf (Niederbayern) Die Wilhelmitenklöster Gräfinthal und Speyer (Rheinpfalz) Geschichte der Hofmark und Pfarrei Thannstein (Oberpfalz) St. Jakobuskapelle und der Gottesacker in Scheinfeld (Mittelfranken). Kornhösstadt, Filiale der Pfarrei Scheinfeld (Mittelfranken) Die Pfarrei Wolfsmünster an der Saale (Unterfranken) Das ehem. Franziskaner-Minoritenkloster Maria Maihingen im Ries (bayer. Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, im vorigen Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 39. Der päpstliche Hausprälat Dr. Anton Westermayer, Stadtpfarrer bei St. Peter in München. 40. Peter Paul Dollinger, freiresignierter Pfarrer, zuletzt Kommorant in Abensberg |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1803 | |
645. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1905 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Wallfahrtskirche Maria Eich, Pfarrei Unterpeißenberg (Oberbayern) Geschichte des Karmelitenklosters Abensberg (Niederbayern) Das Zisterzienserinnenkloster Daimbach (Rheinpfalz) Das Klostergut Mitterhof bei Waldsassen (Oberpfalz). Historische Notizen zur Pfarrei Seebarn (Oberpfalz) Die Schloßkirche zu Schwarzenberg, Pfarrei Scheinfeld (Mittelfranken) Das Kloster der Schwestern zur büßenden hl. Maria Magdalena oder das Kloster zu den Reuerinnen in Würzburg (Unterfranken) Das ehemalige Kloster Obermedlingen, Dominikanerordens (Schwaben). Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Steinbach (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 41. Dr. Georg Jakob, Domdekan in Regensburg |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1804 | |
646. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1907 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die kgl. St. Michaelshofkirche zu München. Geschichte der Prämonstratenserabtei Steingaden 1147-1803. 2. Teil (Oberbayern) Die Kirchen St. Martin und heil. Geist in Landshut. Geschichte über die Pfarrei Chamerau (Niederbayern) Der Dom zu Regensburg. Die Dominikanerkirche St. Blasius. Die Schottenkirche St. Jakob. Die Wallfahrtskirche zum "alten Herrgott" in der Pfarrei Wondreb (Oberpfalz) Das ehemalige Franziskanerkloster in Hof (Oberfranken) Das ehem. Franziskaner- oder Barfüßerkloster in Nürnberg. Das Benediktinerkloster Mechingaudeshausen bei Scheinfeld (Mittelfranken) Die Frammersbacher Kreuzkapelle (Unterfranken) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, gestorbener katholischer Geistlichen Bayerns; 36. Lieferung: Worte der Erinnerung an den verlebten Hochwürdigen Herrn Michael Lorenz, weiland Klosterfrauenbeichtvater u. Administrator im Zisterzienserinnenkloster Waldsassen |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1805 | |
647. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1908 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Thann im Walde. Bez.-Amt Aibling (Oberbayern). Das Kollegiatstift zum hl. Laurentius in Tittmonig a. d. Salzach (Oberbayern) Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Laichling (Niederbayern) Das Reuerinnenkloster zu Kanskirchen oder St. Johann in der Rheinpfalz Franziskanerkloster u. Franziskanerkirche zu Neunburg v. Wald (Oberpfalz). Der Ablaßbrief von Ermhof (1457) (Oberpfalz) Die Kapuzinerhospize Höchstadt a. d. Aisch und Pommersfelden (Oberfranken) Das ehem. Augustinerkloster in Nürnberg (Mittelfranken). Das ehem. Dominikaner- oder Predigerkloster in Nürnberg Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, gestorbener katholischer Geistlichen Bayerns; 37. Lieferung: Dr. Johann Körber sen. Die ehem. Zisterzienser-Abteikirche zu Kaisheim (Schwaben) |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1806 | |
648. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1909 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Wallfahrt und Kretinenanstalt Ecksberg (Oberbayern) Geschichtliches über Schloß und Hofmark Eggmühl nebst Schilderung der Schlacht von Eggmühl (Niederbayern) Das Einsiedlerkloster auf dem Donnersberge (Pfalz) Die vormalige Johanniter- (Malteser) Pfarrei Mühlbach a. d. Altmühl (Oberpfalz). Schloß Pfaffenhofen (Oberpfalz) Schloß Gremsdorf (Oberfranken) Das ehem. Kartäuserkloster in Nürnberg (Mittelfranken) Das ehemalige Frauenkloster und Damenstift Edelstetten (Schwaben). Das Kranken-Institut der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott zu St. Wolfgang in Neuburg a. D. (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, verstorbener katholischer Geistlichen Bayerns. 38. Lieferung: Dr. Johann Evang. v. Pruner |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1807 | |
649. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1910 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das ehemalige Augustiner-Eremitenkloster in München. Die Gotteshäuser am Walchensee: die St. Jakobskirche (Oberbayern). Chronik des Marktes Pfaffenberg (Niederbayern) Die Johanniter- (Malteser) Komturei Altmühlmünster mit den inkorporierten Pfarreien Altmühlmünster, Mühlbach, Zell und Wolfsbuch (Oberpfalz). Das Karmelitenkloster auf dem Mariahilfberg bei Neumarkt (Oberpfalz) Die Primizkapelle in Kloster Heilsbronn (Mittelfranken). Die St. Sebastianskapelle in Scheinfeld (Mittelfranken) Die Wallfahrtskirche St. Wendelin in Obergermaringen (Schwaben). Die Herrschaft Seifriedsberg und die Wallfahrtskirche zum Vesperbild in der Pfarrei Ziemetshausen (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, verstorbener Geistlichen Bayerns. 39. Lieferung: Philip Leibig, erzb. geistl. Rat, Dekan und Pfarrer zu Nandlstadt (Oberbayern) Verzeichnis der im Königreich Bayern gegenwärtig vorhandenen Kollegiatstifte, Klöster und klösterlichen Institutionen |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1808 | |
650. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1911 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Gotteshäuser am Walchensee: St. Margaret (Oberbayern) Das Ronnosus-Jubiläum im Dom zu Freising (Oberbayern) Chronik des Marktes Pfaffenberg (Niederbayern) Die Johanniter- (Malteser-) Komturei Altmühlmünster mit den inkorporierten Pfarreien Altmühlmünster, Mühlbach, Zell und Wolfsbuch (Oberpfalz) Geschichte der Pfarrei und ehemaligen Hofmark Alteglofsheim (Oberpfalz) Die St. Sebastianskapelle zu Nordheim v. d. Rhön Die Pfarrkirche zu Unterknöringen (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, verstorbener katholischer Geistlichen Bayerns. 40. Lieferung: P. Otto Kornmüller, O.S.B., Konventual des Klosters Metten (Niederbayern) |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1809 | |
651. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1912 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Gotteshäuser am Walchensee: Das Klösterl St. Anna (Oberbayern) Geschichte der ehemaligen Hofmark Zaitzkofen (Niederbayern) Geschichte des Karmelitenkloster St. Theresia zu Regensburg-Kumpfmühl (Oberpfalz). Etzelwang (Oberpfalz) Landeck, Burgstall a. d. Thalach b. Thalmässing (Mittelfranken). Die St. Sebastianskapelle in Scheinfeld (Mittelfranken) Die St. Gangolfskapelle bei Fladungen (Unterfranken) Die Stadtpfarrkirche und das St. Blasius-Kirchlein zu Kaufbeuren (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, verstorbener katholischer Geistlicher Bayerns. 41. Lieferung: Dr. Michael Gloßner. Jakob Göbl, freiresignierter Pfarrer in Aibling |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1810 | |
652. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Gotteshäuser am Walchensee: Das Klösterl St. Anna (Oberbayern) Zur Geschichte der Pfarrei und ehemaliges Hofmark Laberweinting, Kgl. Bezirksamts Mallersdorf (Niederbayern). Wallfahrtskirche St. Simon bei Pötzmes, Kgl. Bezirksamts Mainburg (Niederbayern) Etzelwang, Kgl. Bezirksamts Sulzbach (Oberpfalz) Burgruine Wildenfels bei Hilpoltstein, kgl. Bezirksamts Forchheim (Oberfranken) Die Johanniter- (Malteser) Ordens-Komturei zu St. Oswald in Würzburg (Unterfranken). Maria Sondheim im Werntal, Kgl. Bezirksamts Karlstadt (Unterfranken) Die Stadtpfarrkirche zu Lauingen (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, verstorbener katholischer Geistlicher Bayerns. 42. Lieferung: Rektor und Kreisscholarch Jakob Eckert |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1811 | |
653. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zeilhofen, ehedem ein Franziskanerhospiz. (Oberbayern) Beiträge zur Geschichte von Schloß und Dorf Neufahrn i. R. mit Neuburg (Niederbayern). Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Holztraubach (Niederbayern). Beiträge zur Geschichte von Oberhaselbach (Niederbayern) Die Stadtpfarrkirche zum Hl. Georg in Neunburg v. W. (Oberpfalz) Mindorf. Kirchdorf (Mittelfranken).Das ehemal. Prämonstratenserinnen-Kloster Sulz (Mittelfranken) Die St. Nikolauskirche in Büchhold (Unterfranken). Eckartshausen (Unterfranken) Aus der Geschichte des Klosters Thierhaupten (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, verstorbener katholischer Geistlicher Bayerns. 43. Lieferung: Franz Sebastian Joh, k. k. Hofkaplan |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1812 | |
654. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1861 – 65 | |
Korrekturdatum | 13.05.2002 | |
Referenzfeld | Die ehemalige Reichsfürsten-Propstei Berchtesgaden, nun königl. Luftschloß in Oberbayern Der Hohenpeißenberg, f. Landgerichts Schongau in Oberbayern. Die Wallfahrts-Kapelle auf dem Kronberg bei Griesbach im Rotthale in Niederbayern Die Wallfahrt Mariä-Heimsuchung zu Langenwinkel bei Beuerbach in Niederbayern Die St. Loretto-Kapelle und das Minoriten-Kloster vom Orden des heil. Franziskus zu Oggersheim in der Pfalz. Pielenhofen, Kloster und höheres Töchter-Institut der Salesianerinnen, f. Landgerichts Regenstauf in der Oberpfalz Dietramszell, Salesianerinnen-Kloster mit einem weiblichen Erziehungs-Institute, f. Landgerichts Wolfratshausen in Oberbayern. Beuerberg, Salesianerinnen-Kloster-Kloster mit einem weiblichen Erziehungs-Institute (Filial von Dietramszell), f. Landgerichts Wolfratshausen in Oberbayern. Markt und Schloß Sulzbürg in der Oberpfalz. Das englische Fräulein-Institut zu Bamberg in Oberfranken und dessen Filiale zu Nürnberg. Die St. Walburgis-Kapelle zu Nürnberg in Mittelfranken. Die Marien-Kapelle auf dem Markte in Würzburg in Unterfranken. Das heilige Kreuz zu Biberbach in Schwaben und Neuburg. Die St. Leonards- oder Leonhards-Fahrten. (Fortsetzung.) 7. St. Leonhard nächst Feggenbeuern in der Pfarrei Dietramszell, f. Landgerichts Wolfratshausen in Oberbayern. 8. Harmating, k. Landgerichts Wolfratshausen in Oberbayern. 9. Herrenhausen (Oberherrnhausen), Filial der Pfarrei Beuerberg, k. Landger. Wolfratshausen in Oberbayern, mit Portrait-Vignette u. Biographie Sr. Exc. des hochsel. Erzbischofes von Bamberg, Kaspar Bonifaz von Urban Die Fürstengrüfte in Bayern. (Fortsetzung und Schluß.). Die Fürstengruft zu Neuburg an der Donau, zu Sulzbach, zu Banz Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Kollegiatstifte und Klöster vom Jahre 1859 Die schmerzhafte Kapelle und das Kapuzinerkloster vor dem Sendlinger Thore zu München. Die Wallfahrtskirche Thalkirchen bei München. Die Wallfahrtskirche zu Harlaching bei München. Die Wallfahrtskirche Ramersdorf bei München. Neu- oder Neuen-Randsberg, Filial- und Wallfahrtskirche zu U. L. Frau, Pfarrei Rattenberg, Landgericht Mitterfels in Niederbayern. Die Ruinen des ehemal. Zisterzienser-Nonnenklosters Rosenthal, Landgerichts Göllheim in der Pfalz. Das Franziskaner-Hospitium zu Pfreimd und die Wallfahrtskirche Eurelberg im Landgerichte Naaburg in der Oberpfalz. Banz, (f. Landger. Lichtenfels in Oberfranken,) ehemal. Benediktiner-Abtei, nun Luftschloß Sr. königl. Hoh. des Herzogs Maximilian in Bayern. Die St. Willibaldsburg bei Eichstätt in Mittelfranken. Die Wallfahrtskirche zur heil. Jungfrau und Gottesmutter auf dem Kirchberge bei Volkach in Unterfranken. Das ehemalige Reichsstift und Propstei regulirter Chorherren Wettenhausen, Landgerichts Burgau in Schwaben. Die St. Leonards- oder Leonhards-Fahrten (Fortsetzung.)10. Staucharting bei Sauerlach, Landgerichts Wolfratshausen in Oberbayern. 11. Kreit (Kreuth), Landgerichts Tegernsee. 12. Die St. Leonhards-Kapelle auf dem Kalvarienberge zu Tölz in Oberbayern Die Rettungs-Anstalten in Bayern:I. Das königl. Erziehungs- und Unterrichts-Institut für arme krüppelhafte Knaben zu München. Die Villa Sr. Majestät des Königs Maximilian II. zu Regensburg. Der Kirchwald in der Pfarrei Nußdorf, Landgerichts und Dekanats Rosenheim in Oberbayern. Die Kapelle Pildenau in d. Pfarrei Ering, Ldg. Simbach a. Inn in Niederbayern. Neumarkt, Stadt in der Oberpfalz, mit dem Mariahilfberge, dem Wildbade und der Ruine Wolfstein in der Oberpfalz. Der Dom zu Bamberg in Oberfranken. Die St. Klara-Kirche zu Nürnberg in Mittelfranken. Das Tilmann Riemenschneidersche Prachtbild "die Beweinung Christi" in der ehemaligen Zisterzienser-Nonnenkloster-Kirche Maidbronn, nun Filialkirche der Pfarrei Rimpar im unterfränkisch-aschaffenburgischen Kreise. Das Spital nebst der St. Leonhardskirche zu Weißenhorn in der Provinz Schwaben und Neuburg. Die Maria-Hilf-Kapelle auf dem Wannenberge bei Roggenburg in Schwaben. Die St. Leonards- oder Leonhards-Fahrten. Fortsetzung vom vorigen Jahre: 13. Die Leonhardskirche zu Nußdorf, Landger. Rosenheim in Oberbayern. 14. Die St. Leonhards-Kirche zu Weissenhorn in der Provinz Schwaben und Neuburg Die Rettungs-Anstalten in Bayern:2. Die Kretinen-Heilanstalt Ecksberg bei Mühldorf in Oberbayern. Die Pfarrei Otterfing mit ihren Filialen Bergham, Jasberg, Wettlkam u. Steingau, f. Bezirksamts München r. d. J. u. Ldg. Wolfratshausen in Oberbayern. St. Alban, Filialdorf der Pfarrei Hörgertshausen bei Nandelstadt, Bezirksamts Freysing und Landger. Moosburg in Oberbayern. Die Schneekapelle und der Kalvarienberg bei Arnstorf in Niederbayern. Die Aukapelle bei Winzer in Niederbayern. Die ehemalige Benediktiner-Propstei St. Remigiberg bei Kusel in der Rheinpfalz. Michaelfeld (Michelfeld), ehemal. Benediktiner-Abtei (Erzbisthums Bamberg), Bezirksgerichts Amberg, Bezirksamts Eschenbach u. Ldg. Auerbach in der Oberpfalz. Die ehemal. Benediktiner-Abtei Michelsberg zu Bamberg in Oberfranken. Die St. Gumbertus-Stiftskirche in Ansbach. Das ehemal. Zisterzienser-Nonnenkloster Himmelthal, im Bezirksamte und Landgerichte Obernburg im Kreise Unterfranken und Aschaffenburg. Das englische Fräulein-Institut zu Augsburg und dessen am 29. Juli 1862 begangene zweite Säcularfeier. Das Loretto-Kirchlein in der Stadt Burgau in der Provinz Schwaben und Neuburg. Die St. Leonhards-Fahrten. Fortsetzung folgt im Jahrgange 1865 Die Rettungs-Anstalten in Bayern.3. Die Taubstummen-Institute in Bayern: a) Das Taubstummen-Institut in Dillingen. Die Wallfahrt Maria-Eck, kgl. Bezirksamts und Landgerichts Traunstein in Oberbayern Das Wallfahrtskirchlein Maria-Hilf auf der Schwarzlack bei Brannenburg, kgl. Landgerichts und Decanats Rosenheim in Oberbayern Das Karmeliten-Kloster Reisach (Urfarn) bei Oberaudorf, kgl. Bezirksamts Rosenheim in Oberbayern Die Wallfahrt zum heil. Kreuz im Markte Thann (Tann), kgl. Bezirksamtes Pfarrkirchen und kgl. Landger. Simbach a. Inn in Niederbayern Wallfahrtskirche zu Mariahilf auf dem Kohlbrunnberge zwischen der k. bayer. Stadt Bergzabern in der Rheinpfalz und der kais. französ. Grenzstadt Weissenburg Die alte Kapelle bei Niederschlettenbach, Bezirksamts Pirmasens und Landgerichts Dahn in der Rheinpfalz Das ehemalige Stift und Kloster Seligenporten, nun Pfarrdorf, kgl. Bezirksamts und Landgerichts Neumarkt in der Oberpfalz, Bisthums Eichstätt Die Altenburg bei Bamberg in Oberfranken Geschichte der Kirche und des Klosters Mariastein, kgl. Bezirksamtes und Landgerichtes Eichstätt in Mittelfranken Der Dom zu Würzburg, der jetzigen Haupt- und Regierungsstadt der k. bayer. Provinz Unterfranken und Aschaffenburg Die ehemalige Wallfahrt "Königinbild" zwischen den Städten Burgau und Günzburg in Schwaben Die St. Leonards- oder Leonhards-Fahrten. Fortsetzung vom vorigen Jahre: 15. Inchenhofen, St. Leonhard genannt, Markt, k. Bezirksamts und Landgerichts Aichach in Oberbayern Die Rettungs-Anstalten in Bayern: 3. Die Taubstummen-Institute in Bayern. b) Das k. Zentral-Taubstummen-Institut zu München Die Bilder der heil. Kümmerniss (St. Wilgefortis) |
|
Signatur | Ze | |
Verwaltungsfeld 1 | 1813 | |
655. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1854 – 56 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1892 | |
656. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1857 – 58 | |
Korrekturdatum | 21.12.2011 | |
Signatur | Zd | |
657. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1859 – 60 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1894 | |
658. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1861 – 62 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1895 | |
659. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1863 – 64 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1896 | |
660. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1865 – 66 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1897 | |
661. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1867 – 68 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1898 | |
662. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1869 – 70 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1899 | |
663. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1871 – 72 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1900 | |
664. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1873 – 74 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1901 | |
665. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1875 – 76 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1902 | |
666. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1877 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1903 | |
667. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1878 – 79 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1904 | |
668. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1880 – 81 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1905 | |
669. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1882 – 83 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1906 | |
670. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1884 – 85 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1907 | |
671. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1886 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1908 | |
672. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1887 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1909 | |
673. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1888 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1910 | |
674. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1889 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1911 | |
675. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1890 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1912 | |
676. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1891 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1913 | |
677. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1892 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1914 | |
678. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1893 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1915 | |
679. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 187894 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1916 | |
680. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1895 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1917 | |
681. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1896 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1918 | |
682. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1897 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1919 | |
683. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1898 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1920 | |
684. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1899 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1921 | |
685. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1900 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1922 | |
686. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1901 – 02 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1923 | |
687. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1903 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1924 | |
688. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1904 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1925 | |
689. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1905 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1926 | |
690. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1906 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1927 | |
691. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1907 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1928 | |
692. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1908 – 09 | |
Korrekturdatum | 29.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1929 | |
693. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1910 – 11 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1930 | |
694. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1912 – 13 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1931 | |
695. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 – 15 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1932 | |
696. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 – 17 | |
Korrekturdatum | 26.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1933 | |
697. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1919 – 22 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1934 | |
698. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1923/27-31 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1935 | |
699. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1924 – 26 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1936 | |
700. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 – 33 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1937 | |
701. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 – 35 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1938 | |
702. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1939 | |
703. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 – 38 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1940 | |
704. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1939 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1941 | |
705. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1940 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1942 | |
706. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1941 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1943 | |
707. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1942 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1944 | |
708. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1945 – 46 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1945 | |
709. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1947 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1946 | |
710. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1948 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1947 | |
711. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1949 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1948 | |
712. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1949 | |
713. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951 | |
Korrekturdatum | 28.11.2011 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1950 | |
714. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1951 | |
715. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1854/83 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1952 | |
716. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1884/03 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1953 | |
717. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1904/22 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zd | |
Verwaltungsfeld 1 | 1954 | |
718. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1923 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2019 | |
719. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1925 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2020 | |
720. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2021 | |
721. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2022 | |
722. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2023 | |
723. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2024 | |
724. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933/34 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2025 | |
725. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935/36 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2026 | |
726. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2027 | |
727. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937/38 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2028 | |
728. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1939 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2029 | |
729. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1940 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zf | |
Verwaltungsfeld 1 | 2030 | |
730. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1912 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2031 | |
731. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2032 | |
732. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2033 | |
733. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2034 | |
734. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2035 | |
735. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2036 | |
736. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2037 | |
737. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2038 | |
738. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2039 | |
739. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2040 | |
740. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2041 | |
741. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2042 | |
742. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2043 | |
743. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2044 | |
744. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2045 | |
745. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2046 | |
746. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2047 | |
747. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2048 | |
748. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2049 | |
749. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2050 | |
750. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2051 | |
751. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2052 | |
752. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2053 | |
753. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2054 | |
754. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2055 | |
755. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2056 | |
756. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2057 | |
757. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2058 | |
758. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2059 | |
759. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2060 | |
760. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2061 | |
761. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2062 | |
762. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2063 | |
763. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2064 | |
764. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2065 | |
765. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2066 | |
766. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2067 | |
767. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2068 | |
768. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2069 | |
769. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2070 | |
770. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2071 | |
771. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2072 | |
772. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2073 | |
773. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2074 | |
774. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2075 | |
775. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2076 | |
776. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2077 | |
777. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2078 | |
778. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1918 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2079 | |
779. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1918 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2080 | |
780. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1918 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2081 | |
781. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1918 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2082 | |
782. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1918 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2083 | |
783. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1919 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2084 | |
784. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1919 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2085 | |
785. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1919 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2086 | |
786. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1919 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2087 | |
787. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1920 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2088 | |
788. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1920 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2089 | |
789. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1920 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2090 | |
790. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1920 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2091 | |
791. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1921 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2092 | |
792. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1921 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2093 | |
793. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1921 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2094 | |
794. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1921 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2095 | |
795. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1922 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2096 | |
796. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1922 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2097 | |
797. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1922 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2098 | |
798. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1923 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2099 | |
799. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1923 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2100 | |
800. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1923 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2101 | |
801. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1924 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2102 | |
802. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1924 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2103 | |
803. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1924 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2104 | |
804. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1924 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2105 | |
805. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1924 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2106 | |
806. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1924 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2107 | |
807. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1924 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2108 | |
808. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1924 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2109 | |
809. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1925 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2110 | |
810. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1925 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2111 | |
811. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1925 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2112 | |
812. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1925 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2113 | |
813. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1925 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2114 | |
814. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1925 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2115 | |
815. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2116 | |
816. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2117 | |
817. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2118 | |
818. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2119 | |
819. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2120 | |
820. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2121 | |
821. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2122 | |
822. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2123 | |
823. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2124 | |
824. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2125 | |
825. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2126 | |
826. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2127 | |
827. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2128 | |
828. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2129 | |
829. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1928 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2130 | |
830. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1928 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2131 | |
831. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1928 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2132 | |
832. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1928 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2133 | |
833. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1928 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2134 | |
834. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1928 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2135 | |
835. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1928 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2136 | |
836. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2137 | |
837. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2138 | |
838. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2139 | |
839. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2140 | |
840. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2141 | |
841. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2142 | |
842. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2143 | |
843. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2144 | |
844. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2145 | |
845. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2146 | |
846. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2147 | |
847. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2148 | |
848. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2149 | |
849. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2150 | |
850. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2151 | |
851. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2152 | |
852. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2153 | |
853. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2154 | |
854. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2155 | |
855. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2156 | |
856. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2157 | |
857. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2158 | |
858. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2159 | |
859. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2160 | |
860. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2161 | |
861. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2162 | |
862. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2163 | |
863. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2164 | |
864. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2165 | |
865. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2166 | |
866. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2167 | |
867. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2168 | |
868. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2169 | |
869. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2170 | |
870. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2171 | |
871. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2172 | |
872. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2173 | |
873. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2174 | |
874. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2175 | |
875. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2176 | |
876. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2177 | |
877. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2178 | |
878. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2179 | |
879. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2180 | |
880. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2181 | |
881. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2182 | |
882. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2183 | |
883. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2184 | |
884. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2185 | |
885. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2186 | |
886. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2187 | |
887. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2188 | |
888. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2189 | |
889. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2190 | |
890. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2191 | |
891. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2192 | |
892. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1938 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2193 | |
893. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1938 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2194 | |
894. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1938 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2195 | |
895. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1938 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2196 | |
896. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1938 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2197 | |
897. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1938 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2198 | |
898. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1939 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2199 | |
899. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1949 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2200 | |
900. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1949 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2201 | |
901. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2202 | |
902. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2203 | |
903. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2204 | |
904. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2205 | |
905. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2206 | |
906. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2207 | |
907. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2208 | |
908. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2209 | |
909. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2210 | |
910. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2211 | |
911. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2212 | |
912. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2213 | |
913. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2214 | |
914. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2215 | |
915. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2216 | |
916. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2217 | |
917. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2218 | |
918. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2219 | |
919. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2220 | |
920. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2221 | |
921. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2222 | |
922. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2223 | |
923. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2224 | |
924. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2225 | |
925. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2226 | |
926. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2227 | |
927. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2228 | |
928. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2229 | |
929. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2230 | |
930. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2231 | |
931. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2232 | |
932. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2233 | |
933. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2234 | |
934. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1903 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2235 | |
935. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1904-05 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2236 | |
936. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1906 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2237 | |
937. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1907 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2238 | |
938. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1908 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2239 | |
939. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1910 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2240 | |
940. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1911 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2241 | |
941. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1912 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2242 | |
942. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2243 | |
943. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Signatur | Zg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2244 | |
944. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1912 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zh | |
Verwaltungsfeld 1 | 2245 | |
945. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zh | |
Verwaltungsfeld 1 | 2246 | |
946. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zh | |
Verwaltungsfeld 1 | 2247 | |
947. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Wappenfries in der Klosterkirche Kastl Geschichte des Klosters Kastl Die Klosterkirche von Kastl Die Wappen Die Wappenbeschreibungen |
|
Signatur | Rr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2248 | |
948. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Brandgräber der mittleren Spätbronzezeit aus Frankenthal-Eppstein, "Am Floß" Oppau, Maudach und Mutterstadt. Überlegungen zur Siedlungsgeschichte des Ludwighafener Raums anhand der Ortsnamen Hubenstat und seine Grundbesitzer im 8. Jahrhundert Gerold und seine Söhne Adrian und Erbio von 793. Eine Ergänzung zur Familie des Grafen Gerold Die Herren von Zeiskam. Porträt einer Familie des pfälzischen Niederadels. Der Deutsche Orden und seine Kommende Einsiedel in der Zeit Georgs von Reifenberg (1514-1533) Geschichtliche Anmerkungen zum Speyerbach Drei Generationen Andreas Römich in Neustadt an der Weinstraße Pfälzisch-polnische Beziehungen von Hambacher Fest bis zur Revolution von 1849 Das Sieges- und Friedensdenkmal über Edenkoben als deutsches Nationaldenkmal der wilhelminischen Zeit – eine motivkundliche Darstellung Ein vergessener Vorsitzender der pfälzischen Sozialdemokratie. Franz Wilhelm Wenzel (1856-1903) Kraftfahrzeugverkehr in der Pfalz. Die 1920er und 30er Jahre als Wegbereiter des Massenmotorisierung Fundberichte aus der Pfalz: Vorgeschichte. Berichtszeitraum 1980-1985 |
|
Signatur | Rl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2249 | |
949. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2250 | |
950. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1940 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2251 | |
951. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2252 | |
952. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2261 | |
953. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2262 | |
954. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2266 | |
955. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964/65 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Familiennamen der Reichsstadt Windsheim Das Hohenlohe-Grabmal in Uffenheim und der Wolfskehlmeister Johannes Brenz in markgräflichem Dienst auf dem Reichstag in Augsburg Die Musikalien der Heilsbronner Klosterbibliothek zur Gründungszeit der Fürstenschule Rothenburger Orgel- und Instrumentenbauer des 17. und 18. Jahrhunderts Die markgräfliche Familie als Paten in Ansbach Die schöne Unbekannte im Schloß zu Ansbach Die Neue Auslage zu Ansbach und der Hausbau Johann David Steingrubers 1762/63 Johann August Vocke, der Verfasser des ansbachischen Geburts- und Toten-Almanachs Der Ritter von Lang (1764-1835). Gedenken zu seinem 200. Geburtstag Im Kampf gegen die Pocken Johann Sigmund Strebel, Archivar und Historiker. Zum 200. Todestag am 7. Juni 1964 Das Grabmal des Ritters von Lang. Eine Betrachtung zum 200. Geburtstag unseres Vereinsgründers am 7. Juli 1964 Christian Heinrich Hohmann. Ein bekannter fränkischer Musikpädagoge des 19. Jahrhunderts Neue paläontologische Funde in Mittelfranken Die vor- und frühgeschichtlichen Bodenfunde in Mittelfranken von 1958-1962 |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 2599 | |
956. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971/72 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Hofstruktur und Hofzeremoniell in Brandenburg-Ansbach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Zur Rolle des Herrschaftskultes im absolutistischen Gesellschafts- und Herrschaftssystem "… ein Weiser und ein Christ". Zum 250. Geburtstag von Johann Peter Uz am 3. Oktober 1970 Die Sprache der Musen. Zum Gebrauch der Mythologie in den Gedichten von Johann Peter Uz. Ein Beitrag aus Anlaß seines 250. Geburtstages Alte Maße und Gewichte in Mittelfranken. Die Reduzierung der vorbayerischen Systeme auf das bayerische Einheitsmaß von 1811 Schriftenverzeichnis Wilhelm Kraft Die Windsheimer Reformation des Johann Greffinger von 1521 Die vor- und frühgeschichtlichen Bodenfunde in Mittelfranken von 1963-1969 Nachruf: Dr. Hans Schregle zum Gedächtnis |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 2601 | |
957. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984/85 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | 1200 Jahre Herrieden, Ursprung und Geschichte im christlichen Abendland Die Pfarrkirche St. Georg in Kraftshof Das Offizium der Heiligen Lanze Die Herrschaft Schwarzenberg in Mittelfranken Zur Geschichte der Kartographie in Mittelfranken Zur Geschichte des Schlosses von Unterschwaningen Die Wüstungen der Hesselberglandschaft Markgraf Friedrich Christian von Brandenburg-Kulmbach und die "Rebscher-Affaire" 1739 Paul Johann Anselm von Feuerbach zum Gedenken Kirche und Nationalsozialismus in Ottensoos (1930-1933). Die Auseinandersetzungen des Pfarrers Wilhelm Dietzfelbinger mit Partei und Ortsgruppenleitung Das Heilsbronner Refektoriumsportal und seine Nachbildung in Terracotta an der Friedenskirche zu Potsdam Der Lindenbaum auf Albrecht Dürers Pariser Aquarell der Nürnberger Groß-Weidenmühle um 1496/97 Ein unbekanntes Jugendbildnis des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach Christoph Wilhelm Freiherr von Rauber, 23 Jahre als Häftling auf der Wülzburg Warren Hastings und Marianne von Imhoff. Vor 200 Jahren kam Indiens first lady aus Nürnberg |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 2602 | |
958. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988/89 | |
Korrekturdatum | 17.01.2002 | |
Referenzfeld | Das Rittergut Rügland – Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen Anmerkungen und Quellen zur Baugeschichte des Ansbacher Schlosses Die Abhandlung über den Reichtum der Fürsten und ihrer Staaten des ansbachischen Hofrats Ernst Ludwig Carl.Übersetzung und Kommentar Markgraf Alexander von Ansbach-Bayreuth und der Herzog von Gloucester. Zu zwei Kinderbildnissen des Ansbacher Hofmalers Friedrich Gotthard Naumann (1750, 1781-1821) Das Lustschloß des Fürsten Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen in Aufkirchen Nachruf auf Ehrenmitglied Emma Foertsch (1902-1985) |
|
Signatur | Rc | |
Verwaltungsfeld 1 | 2604 | |
959. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2671 | |
960. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2672 | |
961. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2673 | |
962. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2674 | |
963. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2675 | |
964. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2676 | |
965. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2677 | |
966. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2678 | |
967. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2679 | |
968. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2680 | |
969. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2681 | |
970. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2682 | |
971. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2683 | |
972. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2684 | |
973. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2685 | |
974. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2686 | |
975. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2687 | |
976. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2688 | |
977. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2689 | |
978. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2690 | |
979. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRe | |
Verwaltungsfeld 1 | 2691 | |
980. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1949 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2706 | |
981. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2707 | |
982. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2708 | |
983. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2709 | |
984. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2710 | |
985. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2711 | |
986. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2712 | |
987. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2713 | |
988. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRg | |
Verwaltungsfeld 1 | 2714 | |
989. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRh | |
Verwaltungsfeld 1 | 2715 | |
990. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRh | |
Verwaltungsfeld 1 | 2717 | |
991. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRh | |
Verwaltungsfeld 1 | 2718 | |
992. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958/59 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRh | |
Verwaltungsfeld 1 | 2723 | |
993. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Arbeiterinnen in der Oberpfalz vor 1919 Feldgeschworene in Luhe Die Grenze vor Mähring im 19. Jahrhundert Ein grausames Hungerjahr vor 180 Jahren Zwei Ansichten des Landsassengutes Rupprechtsreuth aus dem 18. Jh. Die Ahornburg, ein Zankapfel zwischen Waldthurn und Böhmen Stadel am Reichsforst im Stiftland Welche Wurzeln hat der Name Waldmünchen? Johann Wenzel Wischeradsky Die Schiffskanzel in Weißenregen Wallfahrtsmitbringsel aus St. Quirin Anton Wildgans Gottlieb von Greyerz Waldglashütten in der Oberpfalz Römische Spuren aus Schwarzenfeld |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 2727 | |
994. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Ältestes Zeugnis einer Menschendarstellung aus der nördlichen Oberpfalz Die Rintfleischscharen wüten in der "Oberpfalz" Klagen eines Grenzhauptmanns Spätsommer 1621 in der mittleren Oberpfalz Die Pfarrei Lennesrieth-Waldthurn nach dem 30jährigen Krieg Weihbischof Albert Ernst Reichsgraf von Wartenberg in Luhe Untergang und Wiederaufbau der Kirche St. Moritz in Mantel Erste Volkszählungen in Weiden Das Volksschulwesen im Stiftland zu Beginn des 19. Jahrhunderts Auswanderung des Georg Kraus nach Amerika im Jahr 1848 Grenze vor Mähring: Aus dem ersten Drittel unseres Jahrhunderts Rote Kreuze und ihre Problematik Vier bemerkenswerte Ölberg-Darstellungen in Neunburg v. Wald Das Tirschenreuther Krippenspiel |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 2728 | |
995. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Schulspeisung: Hilfe zum Überleben Heimito von Doderer in Waldsassen Die Herren von Lobkowitz Wurmrausch und das gleichnamige Adelsgeschlecht Ein bayerischer Kanzler stürzt über Waldthurn Das Einstandsrecht im Markt Tännesberg Kritik am Aberglauben schon im Jahr 1796 Hexenprozesse in der Oberpfalz Zwei Tännesberger wollten nicht katholisch werden Der Urfehdebrief des Conrad Schneider von Ränkam, 23. August 1477 Sonwartenreut – ein vergessener Name für den Turmhügel "Schlößl" Die zerstörten Hallstattgräber von Zangenstein und Uckersdorf Rote Kreuze in der Nordoberpfalz (2) Eine bemerkenswerte Beweinung Christi in Neunburg vorm Wald Zunftstangenheilige der Nordoberpfalz Verdienstvolle Forstleute im Naturwissenschaftl. Ver. Regensburg e.V. |
|
Signatur | Zb | |
Verwaltungsfeld 1 | 2729 | |
996. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2730 | |
997. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2731 | |
998. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2732 | |
999. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2733 | |
1000. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2734 | |
1001. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2735 | |
1002. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2736 | |
1003. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2737 | |
1004. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2738 | |
1005. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2739 | |
1006. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2740 | |
1007. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2741 | |
1008. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2742 | |
1009. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2743 | |
1010. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2744 | |
1011. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2745 | |
1012. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2746 | |
1013. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2747 | |
1014. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2748 | |
1015. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2749 | |
1016. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2750 | |
1017. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2751 | |
1018. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2752 | |
1019. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2753 | |
1020. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2754 | |
1021. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2755 | |
1022. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2756 | |
1023. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2757 | |
1024. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2758 | |
1025. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2759 | |
1026. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2760 | |
1027. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2762 | |
1028. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2763 | |
1029. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2764 | |
1030. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2765 | |
1031. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2766 | |
1032. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2767 | |
1033. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2768 | |
1034. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2769 | |
1035. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2770 | |
1036. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2771 | |
1037. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2772 | |
1038. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2773 | |
1039. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2774 | |
1040. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2775 | |
1041. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRi | |
Verwaltungsfeld 1 | 2776 | |
1042. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Jahresbibliographie 1954. Die Orts- und "in pago"-Nennungen im bayerischen Stammesherzogtum zur Zeit der Agilolfinger.Mit einer Karte. |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 2794 | |
1043. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Fiktionen im Codex Udalrici Die Funktion der Einung im 14. Jahrhundert. Miszelle: Das Königtum. |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 2795 | |
1044. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1942 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2799 | |
1045. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1943-50 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2800 | |
1046. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951-53 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2801 | |
1047. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2802 | |
1048. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2803 | |
1049. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956-57 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2804 | |
1050. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2805 | |
1051. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2806 | |
1052. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2807 | |
1053. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2808 | |
1054. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962-63 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2810 | |
1055. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2813 | |
1056. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2815 | |
1057. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2816 | |
1058. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2818 | |
1059. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2819 | |
1060. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2820 | |
1061. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2821 | |
1062. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRl | |
Verwaltungsfeld 1 | 2822 | |
1063. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1949/50 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRm | |
Verwaltungsfeld 1 | 2832 | |
1064. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950/51 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRm | |
Verwaltungsfeld 1 | 2833 | |
1065. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1951/52 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRm | |
Verwaltungsfeld 1 | 2834 | |
1066. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952/53 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRm | |
Verwaltungsfeld 1 | 2835 | |
1067. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1953-1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRm | |
Verwaltungsfeld 1 | 2836 | |
1068. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963/64 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRm | |
Verwaltungsfeld 1 | 2837 | |
1069. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964/65 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRm | |
Verwaltungsfeld 1 | 2838 | |
1070. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965/66 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2839 | |
1071. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966/67 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2840 | |
1072. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967/68 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2841 | |
1073. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968/69 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2842 | |
1074. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969/70 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2843 | |
1075. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970/71 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2844 | |
1076. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971/72 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2845 | |
1077. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974/75 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2846 | |
1078. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975/76 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2847 | |
1079. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976/77 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2848 | |
1080. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978/79 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2850 | |
1081. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979/80 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2851 | |
1082. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980/81 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2852 | |
1083. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981/82 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2853 | |
1084. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982/83 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2854 | |
1085. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988/89 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2855 | |
1086. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993/94 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2856 | |
1087. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994/95 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2857 | |
1088. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971/72 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2858 | |
1089. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972/73 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2859 | |
1090. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973/74 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2860 | |
1091. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974/75 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2861 | |
1092. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975/76 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2862 | |
1093. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976/77 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2863 | |
1094. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977/78 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2865 | |
1095. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978/79 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2866 | |
1096. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979/80 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2867 | |
1097. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980/81 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2868 | |
1098. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981/82 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2869 | |
1099. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982/83 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2870 | |
1100. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1983/84 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2871 | |
1101. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984/85 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2872 | |
1102. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986/87 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2873 | |
1103. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1987/88 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2874 | |
1104. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1988/89 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2875 | |
1105. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1989/90 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2876 | |
1106. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1990/91 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2878 | |
1107. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1991/92 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2879 | |
1108. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993/94 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2880 | |
1109. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994/95 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2881 | |
1110. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996/97 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRo | |
Verwaltungsfeld 1 | 2882 | |
1111. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971/72 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2883 | |
1112. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1972/73 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2884 | |
1113. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973/74 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2885 | |
1114. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1975/76 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2886 | |
1115. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976/77 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2887 | |
1116. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977/78 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2888 | |
1117. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978/79 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2889 | |
1118. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980/81 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2891 | |
1119. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981/82 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2892 | |
1120. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982/83 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2893 | |
1121. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1983/84 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2894 | |
1122. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984/85 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2895 | |
1123. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986/87 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2896 | |
1124. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995/96 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2897 | |
1125. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996/97 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2898 | |
1126. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998/99 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
Verwaltungsfeld 1 | 2899 | |
1127. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961/62 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRq | |
Verwaltungsfeld 1 | 2900 | |
1128. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962/63 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRq | |
Verwaltungsfeld 1 | 2901 | |
1129. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963/64 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRq | |
Verwaltungsfeld 1 | 2902 | |
1130. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965/66 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2903 | |
1131. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966/67 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2904 | |
1132. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967/68 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2905 | |
1133. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969/70 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2907 | |
1134. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970/71 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2908 | |
1135. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973/74 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2909 | |
1136. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974/75 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2910 | |
1137. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976/77 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2911 | |
1138. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979/80 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2913 | |
1139. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980/81 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2914 | |
1140. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981/82 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2915 | |
1141. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982/83 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2916 | |
1142. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1993/94 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2917 | |
1143. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994/95 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRr | |
Verwaltungsfeld 1 | 2918 | |
1144. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965/66 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2919 | |
1145. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966/67 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2920 | |
1146. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967/68 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2921 | |
1147. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968/69 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2922 | |
1148. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969/70 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2923 | |
1149. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1970/71 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2924 | |
1150. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1976/77 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2925 | |
1151. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1978/79 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2926 | |
1152. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979/80 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2927 | |
1153. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980/81 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2928 | |
1154. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1981/82 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2929 | |
1155. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1982/83 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2930 | |
1156. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994/95 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2931 | |
1157. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1995/96 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2932 | |
1158. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1996/97 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2933 | |
1159. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998/99 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
Verwaltungsfeld 1 | 2934 | |
1160. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1994/95 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRt | |
Verwaltungsfeld 1 | 2935 | |
1161. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1998/99 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRt | |
Verwaltungsfeld 1 | 2936 | |
1162. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2937 | |
1163. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Signatur | Rn | |
Verwaltungsfeld 1 | 2938 | |
1164. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 22.04.2013 | |
Referenzfeld | Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg Ignatius von Senestrey, Bischof von Regensburg. Eine Selbstbiographie. Die Volksmission der Redemptoristen in Bayern von 1843 bis 1873. Dargestellt am Erzbistum München und Freising und an den Bistümern Passau und Regensburg. Ein Beitrag zur Pastoralgeschichte des 19. Jahrhunderts |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3025 | |
1165. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1968 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Predigtstiftungen des späten Mittelalters im Bistum Regensburg Die Wallfahrt zur Schönen Maria in Regensburg Propst Johann Georg Seidenbusch von Aufhausen (1641-1729) |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3026 | |
1166. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Albert von Törring, Fürstbischof von Regensburg (1613-1649) Die bayerischen Barockprälaten und ihre Kirchen |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3027 | |
1167. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 22.04.2013 | |
Referenzfeld | Gamalbertus von Michaelsbuch Die Wallfahrt Neukirchen bei heilig Blut. Volkskundliche Untersuchung einer Gnadenstätte an der bayerisch-böhmischen Grenze Das Regensburger Schottenkloster des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Großbritannien, Bayern und Rom. Erneuerung, Existenzkampf, Säkularisierung |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3029 | |
1168. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Predigten und Ansprachen zum Wolfgangsjubläum 1972 Der Heilige in der Welt des frühen Mittelalters Religionsgeschichtliche Bemerkungen zum Ursprung der Marienwallfahrten im Bistum Regensburg Gottfried Langwerth von Simmern (1669-1741), Bistumsadministrator und Weihbischof zu Regensburg |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3031 | |
1169. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Bayern und das Papsttum Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Zeit der Agilolfinger und Karolinger Die Meßfeier im Herzogtum der Agilolfinger im 6. und 7. Jahrhundert Der Erminoldmeister und die deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3032 | |
1170. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Zeno-Kult in Regensburg. Ein Beitrag zur Geschichte des frühen Christentums in Bayern Das Superhumerale der Regensburger Bischöfe in seiner liturgiegeschichtlichen Entwicklung Die Anfänge der Pfarrei Rudelzhausen. Ein Überblick über ihre Geschichte vom 8. bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts Das Kloster Weltenburg in der Geschichte Kirche und Kultur im alten Bayern Jesuiten in der Oberpfalz. Ihr Wirken und ihr Beitrag zur Rekatholisierung in den oberpfälzischen Landen (1621-1650) |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3034 | |
1171. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Pietas. Zur Geschichte der Frömmigkeit in der Bischofsstadt Regensburg Der "Grabstein" der Sarmannina. Gab es Märtyrer im römischen Reginum? St. Salvator in Bettbrunn. Historisch-volkskundliche Untersuchung zur eucharistischen Wallfahrt Synodale Vorgänge im Bistum Regensburg und in der Kirchenprovinz Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der Reformationszeit 300 Jahre Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg Schwandorf 1679-1979 |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3035 | |
1172. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Albertus Magnus in der Welt des hohen Mittelalters Albertus Magnus als Bischof von Regensburg Albertus Magnus als Philosoph und Theologe Albertus Magnus als Naturwissenschaftler in seiner Zeit Die Verehrung Alberts des Großen im Bistum Regensburg Das Oratorium der Nerianer in Aufhausen Restauration und Ausbau des Regensburger Doms im 19. Jahrhundert |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3036 | |
1173. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1508 Der hl. Karl Borromäus und seine Verehrung im Bistum Regensburg. Ein Beitrag zur 400. Wiederkehr seines Todestages am 3. November 1984 Der Orden der Paulaner in der Oberpfalz Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) und die katholische Restauration in Österreich Kontinuität im Umbruch der Zeit. Beobachtungen zu kritischen Punkten der bayerischen Kirchengeschichte |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3040 | |
1174. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1985 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der St. Emmeram-Fall. Abhandlung und Berichte zur Identifikation der Individuen I und II aus der Pfarrkirche St. Emmeram in Regensburg mit dem Hl. Emmeram und Hugo Eine barocke Benedictusvita als Bildprogramm im Refektorium der ehemaligen Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg St. Eberhard – Erzbischof von Salzburg Die Anfänge des Klosters Pettendorf Der Teufelsbanner und Wunderheiler Johann Joseph Gaßner (1727-1779) 100 Jahre Knabenseminar St. Wolfgang in Straubing |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3041 | |
1175. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die historiographische Bedeutung der Waldsassener Fundationes Die Dominikanerkirche in Regensburg. Studien zur Architektur der Bettelorden im 13. Jahrhundert in Deutschland Konrad von Megenberg, Leben und Werk Studien zum Glockenturm von St. Emmeram in Regensburg Wolfgang Joseph Emmerig (1772-1839) Komponist und Seminarinspektor von St. Emmeram in Regensburg.Biographie – Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis – Schriftenverzeichnis Pastorale Bemühungen im Bistum Regensburg um den Gemeindegesang in der Meßfeier im 20. Jahrhundert |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3042 | |
1176. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ein Matrikeltraktat des 14. Jahrhunderts aus Kloster Waldsassen Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1526 Beiträge zur Reformationsgeschichte Ambergs. Aus Amberger Kirchenrechnungen 150 Jahre Regensburger Domorgel Der Sulzbacher Kalender (1841-1915) 75 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein im Bistum Regensburg Der Bund Neudeutschland in Ostbayern während der NS-Zeit. Ein Bericht |
|
Signatur | Ry | |
Verwaltungsfeld 1 | 3043 | |
1177. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Marquard von Berg, Bischof von Augsburg (1575-1591) Die Abstammung der Bayern in der Historiographie des 18. Jahrhunderts. Der Sturz des Grafen Montgelas. Miszellen:Die pseudoisidorischen Fälschungen und die Synode von Hohenaltheim. Der Königsplan des Bayernherzogs Arnulf. Eine Berichtigung. Ein neues Gedicht zum Tode Herzog Arnulfs von Bayern. |
|
Signatur | Zc | |
Verwaltungsfeld 1 | 3047 | |
1178. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | Zh | |
Verwaltungsfeld 1 | 3050 | |
1179. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Weitere Überlegungen zum Namen der Stadt Nürnberg Anfänge in der Stadtgeschichte. Über Legenden in der mittelalterlichen Nürnberger Stadtchronistik und ihren historischen Auskunftswert Stadtchronistik und städtische Identität. Zur Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Stadt Bürgervernunft – "deutsche Art" – industrieller Fortschritt. Zum Nürnberger Selbstbild von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg Nürnberger Stadtchronistik und Stadtgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert Nürnberg im 950. Jahr. Historische Publikationen zum Stadtjubiläum Gesamtregister MVGN 1 (1878) – 87 (2000) |
|
Signatur | Rb | |
Verwaltungsfeld 1 | 3057 | |
1180. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1907 | |
Korrekturdatum | 29.05.2007 | |
Referenzfeld | Weihegruß., S. 1 Das Mumienkind zu Kastl.Eine geschichtliche Episode Christoph Willibald, der Ritter Gluck. Der Brautwerber im Brunnen.Erzählung aus dem Altmühltale Vom alten und neuen Regensburg., S. 13Plauderei Undank ist der Welt Lohn., S. 15 Die Trausnitzburg., S. 17("Trausnitzlieder") Maximilian Schmidt., S. 21Volksschriftsteller Von der oberpfälzischen Tracht. Lied eines Oberpfälzers. Der Leuchtenberg Vom alten und neuen Regensburg. Sage vom Tiefen Brunnen. Einige Sternsingerlieder., S. 45 Gruß an den oberpfälzischen Adel.Geboten von der "Oberpfalz." Schloß Neidstein. Ein Landschaftsbild aus der Oberpfalz Die Geschichte des Gluckdenkmals in Weidenwang. Der Kaltebaum., S. 59 Einige Sternsingerlieder., S. 61 Zu Sulzbürg. Schloß Neidstein.Ein Landschaftsbild aus der Oberpfalz Vom Pfreimder Schatzfund., S. 67 Christoph von Gluck. Hervorragende Oberpfälzer., S. 70Biographische und kritische Studien Hußaus in Neumarkt i. Opf. Der zweite Schuß., S. 74Erzählung Der Kaltebaum, S. 76 Die Schlacht bei Hiltersried., S. 81; 16. September 1433. Der Steinwald. Vom Pfreimder Schatzfund., S. 85 Hervorragende Oberpfälzer., S. 87Biographische und kritische Studien Gebräuche und Aberglauben beim Heiraten im Fichtelgebirge., S. 89 Der zweite Schuß., S. 91Erzählung Der Gäns-Girgl., S. 93 Der Kaltebaum., S. 94 Aus Bayerns Heldenbuch. "Seyfried Schweppermann" Markgraf Luitpold, Herr im Nordgau.Ein oberpfälzischer Gedenktag (907-1907). Festgabe Vom Pfreimder Schatzfund., S. 103 Hervorragende Oberpfälzer., S. 104Biographische und kritische Studien Der zweite Schuß., S. 106Erzählung Der Küster von Dautersdorf., S. 108Eine Sage Heimkehr., S. 113Gedichte aus dem Bayerwalde. Frauenkräutltag., S. 118Plauderei Beitrag zur Wiedererweckung altheimischer Industriezweige., S. 121 Der zweite Schuß., S. 122Erzählung ’s Marterl., S. 125(1092) D‘ Zigeuna in’n Stadl., S. 126Wörtlich dem Volksmunde nacherzählt Mein Sommerdorf., S. 129 Der Oberpfälzer Hochzeitsgeschenk, an den Kurfürsten Friedrich II. von der Pfalz., S. 131 Beitrag zur Wiedererweckung altheimischer Industriezweige, S. 133 Die Pest zu Regensburg im Jahre 1713., S. 135 Die Inventarisation der oberpfälzischen Kunstdenkmäler, S. 137Eine Streife durch das Dr. Hager’sche Denkmälerwerk. Der zweite Schuß., S. 140Erzählung Die verbammersierten Geister in den Dümpfeln des Ehenbaches. Eine Sage. Herbstgruß., S. 145Kallmünz Ein Städte-Idyll in der Oberpfalz., S. 145 Die Pest zu Regensburg im Jahre 1713., S. 148 Widerrechtliche Anwendung der Schandsäulstrafe durch Unterbehörden., S. 150Aus dem k. Kreisarchiv Amberg Hervorragende Oberpfälzer., S. 152Biographische und kritische Studien Der zweite Schuß., S. 153Erzählung Das Hammermännlein., S. 157 Epigramme aus dem Nordgau., S. 161 Ein Städte-Idyll in der Oberpfalz., S. 162 Vom alten Nariskerlande., S. 164 Die Pest zu Regensburg im Jahre 1713., S. 167 Hervorragende Oberpfälzer, S. 169Biographische und kritische Studien Der zweite Schuß., S. 172Erzählung Gelübde., S. 177 Von Flossenbürg zur Silberhütte., S. 178Die Illustrationen nach photographischen Aufnahmen des Verfassers. Vom alten Nariskerlande., S. 181 Die Pest zu Regensburg im Jahre 1713., S. 183 Weihnachtsfriede., S. 187Erzählung |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3058 | |
1181. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1908 | |
Korrekturdatum | 28.05.2007 | |
Referenzfeld | Oberpfalz., S. 1 Regenpeilstein., S. 3 Gefangennahme und Ende des Husfreundes Hieronymus von Prag., S. 5 Hervorragende Oberpfälzer., S. 7Biographische und kritische Studien Die Obere Pfalz im Mittelalter. Eine kulturgeschichtliche Plauderei Heimische Neckereien., S. 111. Die Bettelmannbrater.2. Das Roß-Ei oder "Heißerl, Bruck zua!" Einige Sternsingerlieder., S. 13 Die Volkssage vom gehängten Buben., S. 13 Treue Landsmannschaft., S. 17Ein Trinklied, den Vereinigungen der Oberpfälzer in der Fremde freundlichst zugeeignet. Regenpeilstein., S. 18 Burg Trausnitz im Tal im Lichte der vaterländischen Dichtung., S. 19; 36; 54; 68; 88 Hervorragende Oberpfälzer., S. 22Biographische und kritische Studien Die Obere Pfalz im Mittelalter. Eine kulturgeschichtliche Plauderei Kleine Kulturbilder aus alter und neuer Zeit., S. 261. Der Oberpfälzer und die Kartoffel. Der güldene Schlüssel., S. 27Sage aus dem Oberpfälzer Walde Den Frauen meiner Heimat., S. 33 Hohenfels., S. 33 Wilhelm Biener, der Kanzler von Tirol. Fragment aus den "Hervorragenden Oberpfälzern". Die Obere Pfalz im Mittelalter.Eine kulturgeschichtliche Plauderei Heimische Neckereien., S. 433. "D‘ Höng-Lecker."4. D ‚Stoaknacka. Irmgard von Stockenfels. Ein Romanzen-Zyklus Burg Stockenfels.Werners Ankunft.Begegnung. Frühlingszeit., S. 49 Oberpfälzische Sprichwörter. Hohenfels., S. 52 Ein Regensburger Erfinder. Die Obere Pfalz im Mittelalter.Eine kulturgeschichtliche Plauderei Kleine Kulturbilder aus alter und neuer Zeit.Geißler und Kreuzschleipher in Hohenburg. 3. Auf der Rödelwiese zu Nabburg., S. 58 Irmgard von Stockenfels. Ein Romanzen-ZyklusAbschied.Aufschluß.Hochzeit.Ende. Im Waldnabtal., S. 65 Hohenfels., S. 65 Die Obere Pfalz im Mittelalter.Eine kulturgeschichtliche Plauderei Das Geständnis., S. 73Eine Wilderergeschichte aus der Oberpfalz. Heimische Neckereien. Die Berchinger und der Hecht. Auf Jurapfaden., S. 81 Das neue Oberpfälzer Braunkohlenwerk b. Wackersdorf. Hohenfels., S. 86 Kleine Kulturbilder aus alter und neuer Zeit.Das Barbaraglöcklein.5. Im Schuldturm. Der Nachtwächter von Sulzbürg. Nach einer oberpfälzischen Sage. Auf Jurapfaden., S. 97 Ein Spaziergang durch das Kloster Speinshart. Hohenfels., S. 100 Andreas Schmeller, der Erforscher der bayerischen Mundarten. Der Zauberring. Ein Erinnerungsblatt vom Haidstein. Der Wassermann und der Bär., S. 107Eine oberpfälzische Sage. Oberpfälzische Anekdoten., S. 108In Reime gesetztI. Das Wunder. Heimische Neckereien., S. 1086. Die Schwengl. Auf Jurapfaden., S. 113 Ein Spaziergang durch das Kloster Speinshart. Die Flosserburg oder die Feste Flossenbürg und ihr Schicksal., S. 116 Anno dazumal. Mit der Eilpost; zur Geschichte eines Gasthofes; Kriegserlebnisse. Der Zauberring. Ein Erinnerungsblatt vom Haidstein. Kleine Kulturbilder aus alter und neuer Zeit., S. 1246. Das Kirwerfriedl-Läuten in Nabburg. Oberpfälzische Anekdoten.In Reime gesetzt.II. Das Wetter. Auf Jurapfaden., S. 129 Die Flosserburg oder die Feste Flossenbürg und ihr Schicksal., S. 130 Die Sage von drei Jungfrauen., S. 135Eine Studie Der Zauberring. Ein Erinnerungsblatt vom Haidstein. Der Teufelstein bei Vilseck., S. 139 Heimische Neckereien., S. 1408. Die Handscher und Spitznarren. Auf Jurapfaden., S. 145 Die Lungenheilstätte Donaustauf. Die Sage von drei Jungfrauen., S. 150Eine Studie Der Zauberring. Ein Erinnerungsblatt vom Haidstein. Die Wildtauben. Nach einer oberpfälzischen Sage Kleine Kulturbilder aus alter und neuer Zeit., S. 1558. Das Beerenopfer. Das Dörflein., S. 161 Bismarck in Walhalla. Illustrationen nach photographischer Aufnahme der Gebr. Laifle, Kunstanstalt, Regensburg. Die Lungenheilstätte Donaustauf. Suchen nach Edelsteinen in der Oberpfalz 1598., S. 168Aus dem k. Kreisarchiv Amberg Eine Herbstfahrt von Straubing nach Oberaltaich. Plauderei Kleine Kulturbilder aus alter und neuer Zeit. 9. Viel Leder – wenig Schuhe! Der Zauberring. Ein Erinnerungsblatt vom Haidstein. Oberpfälzische Anekdoten., S. 175In Reime gesetztIII. Das muß man halt versteh’n! Winternächte., S. 181 Der Rupprechtstein., S. 182Ein Landschaftsbild aus dem Sulzbacher Bezirke. Andreas Schmeller, der Erforscher der bayerischen Mundarten. Eine Herbstfahrt von Straubing nach Oberaltaich. Plauderei Über die in Regensburg zur Zeit der Truppenbesetzung während des 30jährigen Krieges von den Behörden ausgeübte amtliche Kontrolle. Der Zauberring. Ein Erinnerungsblatt vom Haidstein. Christnacht. Gedicht in Waldershofer Mundart. |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3059 | |
1182. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1910 | |
Korrekturdatum | 28.05.2007 | |
Referenzfeld | An die Heimat., S. 1 Falkenstein im bayerischen Wald., S. 2 Geologische Wanderungen in der Oberpfalz., S. 5Populär-wissenschaftliche Vorträge, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu RegensburgI. Den Urgebirgsrand entlang. Ein Besuch in St. Emmeram in Regensburg. Hervorragende Oberpfälzer. Bildende Künstler., S. 11 Häuserinschriften in der Oberpfalz., S. 12 Ein Rundgang durch die im Entstehen begriffene oberpfälzische Kreisausstellung zu RegensburgKreisausstellung 1910. Die naturwissenschaftliche Abteilung der Regensburger Kreisausstellung 1910. Schlimme Tat., S. 17Eine oberpfälzische Geschichte Der Geiler von Konnersreuth., S. 19Sage Gruss an Falkenstein., S. 21Aus dem Vortrag:"Der Bayerische Wald und die Waldler". Falkenstein im bayerischen Wald., S. 21 Geologische Wanderungen in der Oberpfalz., S. 23Populär-wissenschaftliche Vorträge, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu Regensburg Die feierliche Eröffnung des Reichstages zu Regensburg am 10. Januar 1633. Hervorragende Oberpfälzer. Bildende Künstler., S. 31 Ein Rundgang durch die im Entstehen begriffene oberpfälzische Kreisausstellung zu Regensburg., S. 33Kreisausstellung 1910 Wildsteiner Sagen. Die Russen. Da höitbou. Gedicht in Waldershofer Mundart Vorfrühling. Das Rathaus in Regensburg. Aus amtlichen Quellen Geologische Wanderungen in der Oberpfalz., S. 46Populär-wissenschaftliche Vorträge, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu Regensburg Franz Seraph Ritter von Pfistermeister., S. 49Ein Fragment aus den "Hervorragenden Oberpfälzern" Ein Kallmünzer "Hochzeitstaler"., S. 50Numismatische Skizze Kreisausstellung 1910. Regensburg im Zeichen der Ausstellung., S. 52 Der Felsenjackl. Sage aus der Hemauer Gegend. Der Galgenberg bei Wernberg., S. 61 Das Rathaus in Regensburg. Aus amtlichen Quellen Geologischen Wanderungen in der Oberpfalz., S. 66Populär-wissenschaftliche Vorträge, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu Regensburg Alois John., S. 71"Hervorragende Oberpfälzer" Wie gegessen – so gemessen.Eine Heimaterinnerung Schnadahüpfln und Sprüchln., S. 73 Regensburg. (Zur Jahrhundertgedenkfeier 1810-1910 und der damit verbundenen Ausstellung.), S. 77 Ratisbona., S. 78 Zur Eröffnung der oberpfälzischen Kreisausstellung. Regensburg mit den Augen des Malers gesehen. Goethe auf der Fahrt durch die Oberpfalz., S. 86 Der Eisenerzbergbau in der Oberpfalz., S. 90 Die kgl. bayr. botanische Gesellschaft in Regensburg. Das Festspiel Ratisbona., S. 95 Kreisaustellung 1910. Ausstellungsbriefe. Schnadahüpfln und Sprüchln., S. 103 An die Donau. Oktober 1835 Das Museum des historischen Vereins zu St. Ulrich. Maienfeier., S. 113 Der Eisenerzbergbau in der Oberpfalz., S. 114Mit Federzeichnungen von Albert Reich Geheimer Medizinalrat Dr. Ernst Schweninger. Das Festspiel Ratisbona., S. 119 Hans Dollinger und Krako., S. 122Ein Sang von der Donau Die Eröffnung der Oberpfälzischen Kreisausstellung 1910, S. 124Das Telegramm Sr. königl. Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bayern zur Eröffnung der Ausstellung.Ausstellungsbriefe. Ritornellen und Distichen aus der Oberpfalz., S. 131 Die Mirga in der Oberpfalz., S. 132 Der Bilwitz., S. 133Oberpfälzische Sage Moltke in Walhalla. Hans Dollinger und Krako., S. 135Ein Sang von der Donau Die Eröffnung der Oberpfälzischen Kreisausstellung. (Schluß.), S. 139 Die graphische Kunst in der Kreisausstellung. Ritornellen und Distichen aus der Oberpfalz (Schluß.), S. 1532. Distichen Das Ende eines Edelsitzes und seines Geschlechts., S. 154 Bonifaz Wimmer., S. 161 ’s versorgte Dörferl., S. 163 Hans Dollinger und Krako., S. 164Ein Sang von der DonauMit Federzeichnungen von Albert Reich. Die Ausstellungsbauten.I. Die neuen Bauten. Ausstellungsbriefe. Der Hufschmied Röls von Schwandorf und seine Söhne. 1698. Die Lauterach. Ein Flußbild aus der Oberpfalz , S. 176; 208; 226 Eine Protestversammlung auf Stockenfels. Die Mansfeldischen in der Oberpfalz. Geschichtlicher Beitrag Die Paterlhütten., S. 184 Sommerstille., S. 187 Der naturwissenschaftliche Verein in Regensburg und seine Sammlungen. Hans Dollinger und Krako., S. 190Ein Sang von der Donau Die Ausstellungsbauten. II. Die alten Bauten. Die künstlerischen Mitarbeiter der "Oberpfalz" auf der Kreisausstellung, S. 199(Zugleich als Schluß der Artikelserie "Hervorragende Oberpfälzer". Bildende Künstler Fremd., S. 207 November., S. 211 Ausstellungsschluß und Zentenarfeier. Hans Dollinger und Krako. (4. Fortsetzung.), S. 217Ein Sang von der Donau. Klänge von der Kössein., S. 221Da Baua und da Weba Heimat- und Volkstum., S. 222Brauch und Sitte. Unterm Christbaum., S. 225 Die feurigen Männer., S. 229Sage aus der Oberpfalz. Die Kelkapelle bei Höhengau., S. 231 Hans Dollinger und Krako. (Schluß.), S. 232Ein Sang von der Donau Bilder aus dem Nordgau., S. 238 Heimat- und Volkstum., S. 239Ein alter Spruch. Weihnachtslied, ehemals gesungen vor Beginn der Christmette in Furth., S. 241 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3060 | |
1183. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1911 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Heimat., S. 1 Ober- und Niedersulzbürg. Sulzbürg jetzt. Geologische Wanderungen in der Oberpfalz., S. 5Populär-wissenschaftliche Vorträge, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu RegensburgII. Die Basaltregion der nordöstlichen Oberpfalz. Oberpfälzische Sprichwörter. Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 8 Der Verheerungszug des Schweden-Generals Bernhard v. Weimar durch die Oberpfalz in den Jahren 1633 u. 1634., S. 13 Die Oberpfalz im historischen Huldigungsfestzug des Jubiläums-Oktoberfestes 1910., S. 16 Oswald Adam Hafner., S. 19 Die feurigen Männer., S. 22Sagen aus der Oberpfalz Verschiedenes., S. 23Hügelgräber? Neujahrsgesänge., S. 24 In der Fabrik., S. 25 Ober- und Niedersulzbürg. Geologische Wanderungen in der Oberpfalz., S. 28Populär-wissenschaftliche Vorträge, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu Regensburg Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 30 Die Oberpfalz im historischen Huldigungsfestzug des Jubiläums-Oktoberfestes 1910. (Schluß.), S. 34 Oswald Adam Hafner. (Schluß.), S. 37 Des Schweden Kind., S. 41 Dreikönigsingen., S. 42 Zum 12. März 1911., S. 45 Festgruß., S. 46 Heil dem Jubel-Regenten!, S. 48 Vor siebenundachtzig Jahren., S. 58Skizze Die Nordgauische Ritterschaft und Ludwig der Bayer., S. 59 Wie in Ensdorf 1806 die Erhebung Bayerns zum Königreich gefeiert wurde. Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 67 Das Goldlaiblein., 73(Sage.) Ober- und Niedersulzbürg. II. Sulzbürg einst. Geologische Wanderungen in der Oberpfalz., S. 76 (2. Fortsetzung.)Populär-wissenschaftliche Vorträge, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu Regensburg Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 81 (3. Fortsetzung.) Aus Regensburgs schweren Tagen während des 30jährigen Krieges. Aloys Geiger., S. 86 O Mutterliebe!, S. 87 Auf dem Hochsitz., S. 91 Geologische Wanderungen in der Oberpfalz., S. 92 (Schluß.)Populär-wissenschaftliche Vorträge, gehalten im Naturwissenschaftlichen Verein zu Regensburg Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 96 (4. Fortsetzung.) Frühlings-Sprossen, Imkers Gruß!, S. 100 Franz Xaver von Schönwerth. Jakob Grimm über Schönwerths "Sitten und Sagen aus der Oberpfalz.", S. 103 Der Postgehilfe in Schwulibus., S. 105Humoreske Zum Regentenjubiläum., S. 111 Alpine Streifzüge in Regensburgs Umgebung., S. 115 Ober- und Niedersulzbürg. (3. Fortsetzung.) Unkensage., S. 120(Aus der südwestlichen Oberpfalz.) Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 121 (5. Fortsetzung.) Der Postgehilfe in Schwulibus., S. 125 (Schluß.)Humoreske Tal von Kallmünz., S. 131 Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 132 (6. Fortsetzung.) Morgenlied., S. 137 Alpine Streifzüge in Regensburgs Umgebung., S. 138 (Schluß.) Ober- und Niedersulzbürg.(Schluß.) Weihbischof Dompropst J. B. Hierl., S. 147 Sommernacht., S. 149 Zwei Streitgedichte über die Oberpfalz aus dem Jahre 1750., S. 149 Gut Bayerisch!, S. 153 Du wirst ertappt., S. 154 Die Mühle., S. 159 Der schönen Oberpfalz., S. 160 Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 161 (7. Fortsetzung.) St. Hubertus bei Nittenau. Eine Schlacht bei Ebnath., S. 166 Zwei Burgställe im Vilstal bei Amberg. Nekrolog., S. 169Anton Wiener Der Wanderhaushaltungsunterricht des Bayerischen Vereins für wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Lande in der Oberpfalz. Ein Doktorhonorar vom Jahre 1621., S. 173Humoreske Zwei Streitgedichte über die Oberpfalz aus dem Jahre 1750. Das Hufeisen am Obertor in Nabburg., S. 179Sage. Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 180 (8. Fortsetzung.) Staatsrat Joseph von Stichaner., S. 184 Ein Reisebericht über Regensburg aus dem Jahre 1825., S. 187 Schulsammlung oberpfälzischer Gesteine., S. 191 Zwei Streitgedichte über die Oberpfalz aus dem Jahre 1750., S. 192(Aichingers) Bemühung des Obern Pfalz, den Zorn des Herrn Prof. Gottscheds zu besänftigen. Anno 1750. (Schluß.) Der Horankl., S. 195 Herbstahnung., S. 199 Spätherbst., S. 199 Über heimische Bauweise der Oberpfalz., S. 199 (Schluß.) Erdäpfel und – "ganz"., S. 204 Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz in den Kämpfen am 8. und 9. August 1809., S. 205 Staatsrat Joseph von Stichaner., S. 208 (Schluß.) Die Wasserversorgung des oberpfälzischen Jura. Die Ulrichsbergkirche in der Pfarrei Pleystein., S. 213 Das Chamer Orakel., S. 214 Das Engelamt., S. 219 Eine Großtat der Heimatkunft., S. 220 Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz in den Kämpfen am 8. und 9. August 1809., S. 223 (Schluß.) Die Wasserversorgung des oberpfälzischen Jura. (Schluß.) Der Schwedentisch bei Weiden. Gesellenbrief für den Turnergesellen Franz Xaver Feiner in Laaber 1786., S. 232 Zu uns kommt das Christkind nicht. |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3061 | |
1184. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1912 | |
Korrekturdatum | 06.06.2002 | |
Referenzfeld | Heim!, S. 1 Durchs Waldnabtal nach Falkenberg. Die Sage vom Tischstein., S. 5 Der Bischofshof und seine neue Brauerei zu Regensburg. Von gelehrten Oberpfälzern des 16. und 17. Jahrhunderts., S. 9Literarische Plauderei Suchen nach Edelsteinen in der Oberpfalz 1593., S. 11 Kleiderordnung und Tischvorschriften., S. 13 Hussitenschlacht., S. 15Geschichtliche Erzählung Heimatschutz und Heimatforschung. Gegen die Auswüchse der Außenreklame und zum Schutze der Orts- und Landschaftsbilder Eine weitere Schwedenschanze., S. 19 Brauch und Sitte.Das Stärketrinken., S. 21 Das Pfeffern. S. 21 Ein eßbares Stadtwappen, S. 21 Kleine Sagen., S. 22Strafe für Beugung des Rechtes. D‘ hoi, hoi Manner., S. 22 Volks- und Kinderpoesie.Neckmärchen., S. 22 Schnadahüpfln., S. 22 Oberpfälzische alte Ortsnamen., S. 23 Seltenes Jubiläum., S. 23 Der Papiermüller in Dietersdorf, S. 23 Die Oberpfälzer Sprache., S. 23 Zum 80. Geburtstage Maximilian Schmidts. Einer unserer Besten., S. 26 A Gmoa’bericht., S. 28 Der Bärenkoppengirgl. Bücherinschriften., S. 34 Von gelehrten Oberpfälzern des 16. und 17. Jahrhunderts., S.35Literarische Plauderei Winterabend., S. 37 Hussitenschlacht., S. 38 (1. Fortsetzung.)Geschichtliche Erzählung Heimatforschung. Die ehemalige herrschaftl. Gruft in Alteglofsheim Brauch und Sitte. Fastnachtsbräuche Wie der Stiefel in das Wappen der Stadt Schwandorf kam. Winzer. Das Kriegerdenkmal in Waldmünchen., S. 49 Von gelehrten Oberpfälzern des 16. und 17. Jahrhunderts. (Schluß.)Literarische Plauderei Ein Fischzug aus der Oberpfälzer Volkskunde., S. 53 Ein Zimmermannsspruch. Hussitenschlacht., S. 57 (2. Fortsetzung.)Geschichtliche Erzählung Die Witwe, S. 65Sage. In Versen erzählt Ein alter Kunstschatz., S. 66 Die mitteleuropäische Wasserscheide – Entstehung der Pfreimd. Joseph Schlicht, S. 73 Über den Anbau der schädlichen "polnischen Erdäpfel" in der oberen Pfalz., S. 74 Der Krieg des weißen und roten Bieres in der oberen Pfalz. Hussitenschlacht., S. 79 (Schluß.)Geschichtliche Erzählung Frühling! S. 81 Heimatschutz und Heimatforschung.Zur Hausnamenforschung. Heimatschutz und HeimatforschungZur Hausnamenforschung., S. 82 Die drei Kreuze., S. 85Volkssage Kloster Gnadenberg. Eine Wanderskizze aus der Oberpfalz Poesie des Buchenwaldes., S. 88 Auf dem Friedhof. Veilchen., S. 92 Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz im russischen Feldzuge 1812., S. 93 Paul Dietrich, S. 96 Die böse Krankheit des Karners Neumair von Regensburg. In stürmischer Zeit., S. 99 Ein schwerer Verlust., S. 100 Abfahrtslied auf dem Flüßchen Vils., S. 105 Gruß an die herankommenden Schiffer., S. 105 Kloster Gnadenberg. (Schluß.).Eine Wanderskizze aus der Oberpfalz Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz im russischen Feldzuge 1812., S. 112 (1. Fortsetzung.) Heimweh., S. 114 Die Arma., S. 115 Gelehrte Oberpfälzer aus dem Ordensstande zur Zeit der Säkularisation., S. 118 Grundstückswert nach dem 30jährigen Kriege. Ein Beitrag zur Geschichte von Altenschwand. Der Mann ohne Kopf., S. 121Erzählung Der Drachenstich zu Furth., S. 125 Der Drachenstich in Furth i. W., S. 126 Wäldlers Heimweh., S. 131Gedicht Die Arma und ihre geschichtliche Bedeutung. Wie Grafenwöhr bayerisch wurde., S. 140 Oberpfälzische Sprichwörter. Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz im russischen Feldzuge 1812., S. 146 (2. Fortsetzung.) Gelehrte Oberpfälzer aus dem Ordensstande zur Zeit der Säkularisation., S. 149 (Schluß.) Das Läuten der Betglocke wegen drohender Türkengefahr 1683., S. 150 Heidebilder., S. 152 Eine Spukgeschichte aus dem Regentale mit Nachspiel, S. 153 Brauch und Sitte., S. 158Gebräuche beim Brotbacken. Kleine Sagen., S. 158’s Almal’n Weibl. Volkspoesie., S. 159 Verschiedenes., S. 160Der Pranger am Weidener Rathaus. Alter Spruch. Vor mehreren Jahrzehnten konnte man in deröstl. Oberpfalz oftmals den Spruch vernehmen: In Neumarkt, Opf. Der Traghimmel in der Kirche von Parsberg. 1688. Von Köfering über Gebelkofen, Wolkering nach Weillohe und zurück über Thalmassing u. Aumühle. Wanderbilder aus Vorzeit und Mitwelt. Sommernacht., S. 165 Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz im russischen Feldzuge 1812., S. 166 (3. Fortsetzung.) Rose., S. 172 J. B. v. Schiber., S. 173 Die Oberpfalz auf der Bayerischen Gewerbeschau München 1912., S. 175 Der Bilmes., S. 178 Die Schweine in der Ölsee., S. 181 Von Köfering über Gebelkofen, Wolkering nach Weillohe und zurück über Thalmassing u. Aumühle. (1. Fortsetzung.)Wanderbilder aus Vorzeit und Mitwelt Herbst., S. 185 Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz im russischen Feldzuge 1812., S. 186 (Schluß.) |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3062 | |
1185. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1913 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Prinzregent Luitpold Prinzregent Ludwig. Brennberg. Mein Heimatland., S. 7 Vom 30jährigen Kriege. Das Lotto., S. 10 Volkstum u. Volkskunst, S. 13 Emmeram. Ein Sang aus Regensburgs alten Tagen Die Bergfrauen., S. 18 Heimatschutz und Heimatforschung.Über heimische Bauweise in der Oberpfalz.Der "Brunnen" auf dem Schloßberg zu Regenstauf. Brauch und Sitte., S. 22Neujahransingen. Kleine Sagen., S. 23Der "arme" Teufel.Der Pfrentschweiher. Verschiedenes., S. 23Breinstampfer Das Weiblein von Regensburg. Nach einer alten Sage. Brennberg. (Schluß.) Neumarkt i. O. im österreichischen Erbfolgekrieg. Nach Aufschreibung des Pfarrers Kees in Pölling Das Lotto., S. 31 (Schluß.) Volkstum u. Volkskunst., S. 34 (1. Fortsetzung.) Emmeram., S. 37 (1. Fortsetzung.)Ein Sang aus Regensburgs alten Tagen Heimatforschung., S. 40Bilder aus dem Nordgau von Albert Reich. Von unsern Landleuten.Therese Tesdorpf-Sickenberger. Brauch und Sitte. Fastnachtsbräuche. (Fortsetzung. – 1 – 14 siehe Jahrgang 1912 Seite 42.) Kleine Sagen., S. 43Der "Dumme Teufel". Antworten auf die Anfrage des Herrn J. Demmel in Heft 1 S. 23 Verschiedenes., S. 43Zur Schlacht bei Moskau Die Fischteiche der Stadt Eschenbach., S. 44 Die Sage vom Tillenberg., 45 Die Tropfsteinhöhle zu Krottensee., S. 45Aus den forstlichen Mitteilungen vom Jahre 1862 Oberpfälzische Gebiete in der Karolingerzeit., S. 48 Vom Bergbau und dem Hüttenwesen in der Oberpfalz. Pfarrer Jakob Ferstl., S. 53 Papa Schmidt., S. 54 Volkstum u. Volkskunst, S. 55 Emmeram., S. 58 (2. Fortsetzung.)Ein Sang aus Regensburgs alten Tagen Kleine Sagen., S. 62Der "dumme Teufel", Fortsetzung. Siehe Heft 2. Volks- und Kinderspiele., S. 621. Schussern Alter Volksglaube., S. 63Alte Zauber- und Heilsprüche Der große Stein zu Perschen., S. 65Eine Volkssage. Die Tropfsteinhöhle zu Krottensee., S. 66Aus den forstlichen Mitteilungen vom Jahre 1862. Schmuggel an der Pfalz-Neuburgischen Grenze., S. 68 Vom Bergbau und dem Hüttenwesen in der Oberpfalz. (1. Fortsetzung.), S. 69 Vorfrühling., S. 72 Ein oberpfälzischer Polyhistor des 17. Jahrhunderts., S. 73 Volkstum u. Volkskunst, S. 76 Emmeram., S. 79 (3. Fortsetzung.)Ein Sang aus Regensburgs alten Tagen Kleine Sagen und Erzählungen., S. 82Der "dumme Teufel". 2. Fortsetzung. Alter Volksglaube., S. 83 (Schluß.)Alte Zauber- und Heilsprüche. Volks- und Kinderspiele, S. 83 (1. Fortsetzung.)Schusserspiele2. Der schwarze Mann. Der Geist der Heinzbürg., S. 85(Nach einer Sage.) Arma-Nachklänge. Die Tropfsteinhöhle zu Krottensee., S. 88 (Schluß.) Vom Bergbau und dem Hüttenwesen in der Oberpfalz. (2. Fortsetzung.) Obstbau, resp. Raupenvertilgung in der Oberpfalz in früherer Zeit. Aus dem k. Kreisarchiv Amberg Abend., S. 96 Dr. Georg Friedrich Wiedemann und seine Beziehung zur Oberpfalz., S. 97Eine Erinnerung aus alter Zeit Emmeram., S. 99 (4. Fortsetzung.)Ein Sang aus Regensburgs alten Tagen Von unsern Landsleuten., S. 102Hofkapellmeister Professor Dr. Max RegerUnser Steffl-Wolf Kunst "Auf dem Friedhof" Brauch und Sitte., S. 104Ein Maibrauch. Volks- und Kinderspiele., S. 104 (2. Fortsetzung)3. Räuber und Schanters (Nur für Knaben.)4. Hoserlers. (Nur für Knaben.) Der Kegeljunge von Stockenfels. Sage Der Donauhafen in Regensburg. Vom Bergbau und dem Hüttenwesen in der Oberpfalz. (Schluß.), 109 Eine Hofmagd als Zauberin., S. 112 Romanische Lehn- und Fremdwörter im Oberpfälzischen., S. 115 Wie ist die Welt so schön. Emmeram., S. 118 (Schluß.)Ein Sang aus Regensburgs alten Tagen Kleine Sagen., S. 123Der dumme Teufel. (Schluß.) Volks- und Kinderspiele., S. 124 (3. Fortsetzung.)5. Das schwarze Ding im Keller. (Für Mädchen und Knaben.)6. Butstöckeln. Zur Jahrhundertfeier., S. 125 König Otto-Bad bei Wiesau. Der Donauhafen in Regensburg., S. 130 (Schluß.) Zur Jahrhundertfeier der "Palatia"., S. 133 Der Pfrentschweiher in der ehem. Herrschaft Pleystein., S. 138 Die Einnahme von Sallern und Zeitlarn im Jahre 1621. Lebensmittelpreise und Löhne in den Jahren 1623-1627. Komm in den grünen Wald!, S. 146 Eine Erbhuldigung anno 1652., S. 147 Ankauf einer neuen Wasserkunst für Neumarkt 1672. Aus dem k. Kreisarchiv Amberg Eine Hinrichtung vor 130 Jahren., S. 149 Geheimrat v. Klug, S. 150 Zwei berühmte Kemnather in Wien., S. 151 Romanische Lehn- und Fremdwörter im Oberpfälzischen., S. 154 Der Riesenfels zu Neidstein. Eine Sage aus dem Sulzbacher Jura Dös blauaugat Pfalzermoidl und da schwarzaugat Italiäna., S. 157 Brauch und Sitte., S. 158Der Bauer im Feld und Garten. Volks- und Kinderspiele., S. 159 (4. Fortsetzung.)7. Batsch. Alter Volksglaube. Verschiedene Volksbräuche Selamena., S. 161Oberpfälzische Windsage. König Otto-Bad bei Wiesau.(Schluß.) Der Pfrentschweiher in der ehem. Herrschaft Pleystein., S. 165 (1. Fortsetzung.) Zur Jahrhundertfeier der "Palatia"., S. 172 (1. Fortsetzung.) Bären in der Oberpfalz. Die Holztrift auf dem Regenflusse und ihre Geschichte., S. 180 Fort., S. 182 Zwei berühmte Kemnather in Wien., S. 183 J. A. Schmeller als Freiheitsfänger. Zum Sagenschatz der nordgauischen freiherrlichen Familie von Notthafft. Eine Sammelschrift Romanische Lehn- und Fremdwörter im Oberpfälzischen., S. 189 (Schluß.) Der Hütbub Heiner., S. 191Erzählung Brauch und Sitte., S. 195Der Bauer im Feld und Garten. (Fortsetzung.) |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3063 | |
1186. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1914 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Oberpfalz., S. 1 Die Ruine Schellenberg., S. 1 Durch Niedertraubling und Mangolding nach Moosham., S. 5Wanderbilder aus Vorzeit und Mitwelt. Der Bergbau bei Erbendorf. Der Honigkrieg zwischen Weiden und Neustadt an der Waldnaab. 1534-37. Teuerung und Hungersnot in der Oberpfalz 1771., S. 13 Allerlei Gebräuche in der westlichen Oberpfalz., S. 15 Ein junger oberpfälzer Bildhauer., S. 17 Dem alten Jahr., S. 17 Der letzte Stadtgrenadier von Regensburg., S. 18 Heimatschutz und Heimatforschung. Schützt unsere Alleebäume! Keine Hügelgräber. Von unsern Landsleuten. Th. Kutzer, Oberbürgermeister von Mannheim.Adam Adolf Oberländer. Sein goldenes Künstlerjubiläum Kunst und Wissenschaft., S. 22Über die Pflege der kirchlichen Kunst Verkehr. Eröffnung der Lokalbahn Wutzlhofen – Falkenstein Brauch und Sitte., S. 23"Wurstsuppenfahren" und "Spießrecken", ein oberpfälzischer Brauch.Das Stärketrinken Volksglaube., S. 23Der Lebn-obeter. Volkspoesie., S. 24Nachtwächter-Neujahrlieder Verschiedenes. Der Hammer der Freiherrn von Notthafft auf dem Weißenstein. Bestallung eines Rattenfängers Oberpfälzische Brautkranzsage., S. 25 Aus Velburgs Vergangenheit. Durch Niedertraubling und Mangolding nach Moosham., S. 28 (1. Fortsetzung.)Wanderbilder aus Vorzeit und Mitwelt. Der Honigkrieg zwischen Weiden und Neustadt an der Waldnaab. 1534 – 37, (Schluß.) Teuerung und Hungersnot in der Oberpfalz 1771., S. 33 (Schluß.) Allerlei Gebräuche in der westlichen Oberpfalz., S. 35 (Schluß.) Georg Spieß, ein oberpfälzischer Humanist., S. 37 Der letzte Stadtgrenadier von Regensburg., S. 38 (Schluß.) Brauch und Sitte. Ein alter Fastnachtsbrauch Kleine Sagen. Stockenfels. Der Berggeist am Rauhen Kulm., S. 45Sage. Aus Velburgs Vergangenheit. Durch Niedertraubling und Mangolding nach Moosham., S. 49 (Schluß.)Wanderbilder aus Vorzeit und Mitwelt. Ein Erbrechtsstreit aus dem 18. Jahrhundert., S. 52Kulturgeschichtliche Skizze Oberpfälzische Hexenprozesse., S. 56 Bürgermeister Joseph Bleyer von Regensburg. Staatsrat Joseph Ritter von Herrmann., S. 60 Der schwere Reiter., S. 61 Von unsern Landsleuten. Franz Seraph Romstöck Volkspoesie (Hausaufschriften)., S. 63 Heimische Neckereien., S. 64Braunwadl. Die Gräfin von Haidstein., S. 65 Das ehem. "Schloß" auf dem Mariahilfberg b. Amberg. Verschwunden. Die Schlacht bei Schönberg und Wenzenbach. Graf Maximilian Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg., S. 71 Oberpf. Brauwesen im 16. Jahrh. unter besond. Berücksichtigung der Stadt Neunburg v. W. Bestallung eines Torwarts und Wächters im Schlosse Leuchtenberg. Aus einer alten Schulgeographie über die Oberpfalz., S. 78 Der Schatz im Buchberg. Sage Brauch und Sitte., S. 83Oberpfälzische Sachnamen.Ostersitte in Adlersberg. Verschiedenes. König Wenzels Besuch des Ortes Erbendorf im Jahre 1383.Der Stadtbach in Weiden.Neckverse aus der Gegend von SchönseeDas Berngauer Bubengericht Der Schmied von Penk., S. 84Eine Sage Der Koppelberg bei Luhe., S. 86 Die Schlacht bei Schönberg und Wenzenbach. (Schluß.) Zur Geschichte des Klosters Niedermünster in Regensburg. Oberpf. Brauwesen im 16. Jahrh. unter besond. Berücksichtigung der Stadt Neunburg v. W.(Schluß.) "Merkwürdigkeiten aus der Oberpfalz 1747.", S. 97 Kaspar Brusch., S. 99 Dietrich Eckart und seine Umdichtung des Per Gynt! Brauch und Sitte. Wie kommt die Hexe nicht in den Stall? Oberpfälzer Sängerspruch., S. 105 Der Rauhe Kulm und seine Geschichte., S. 106 Zur Geschichte des Klosters Niedermünster in Regensburg., S. 108 Roter Mohn., S. 111 Das Kannesbrünnerl bei Irchenried., S. 112 Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz in den Kämpfen der Kriegsjahre 1813 und 1814., S. 112 Johann Georg Kaspar von Lippert. ( 1724 – 1800.), S. 115 Bestallung eines Torwärtls im Schlosse zu Pfreimd., S. 118 Bibliographie der Oberpfalz., S. 119 Eine kleine Geistergeschichte., S. 120 Michel in der Luisenburg., S. 122 Heimatforschung.Wo entspringt die Vils? Brauch und Sitte., S. 124Die Scharwacht. Alter Volksglaube., S. 124Den Tod eines Familiengliedes künden an.Mittel gegen den Brand im Weizen. Verschiedenes. Heiratsgut und Ausstattung einer Bauerntochter im Jahre 1604. Zum Besuche Sr. Majestät König Ludwigs III. in Regensburg (14.-16. Juni 1914). Unser Kini An der Geburtsstätte dieser Heimatzeitschrift. Der Rauhe Kulm und seine Geschichte., S. 133 (Schluß.) Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz in den Kämpfen der Kriegsjahre 1813 und 1814., S. 137 (1. Fortsetzung.) Christoph Willibald Ritter von Gluck. Zu seinem 200. Geburtstag, 2. Juli 1914. Allerhand Gluckverehrung. Schilflied., S. 143 Das letzte Ehehaft in Illschwang., S. 144 Jagdbarkeit oder Waidwerksübung., S. 146 Kind und Volksglaube., S. 147 Stimmungen von Dietrich Eckart. Abkehr.Einkehr. Heimatschutz und Heimatforschung., S. 150Ein wenig bekannter Aussichtspunkt. Volkspoesie., S. 151 Kleine Sagen.Der Zwerg in der Bachgasse. Zum Kriege!, S. 153 Deutschland. Feinde ringsum!, S. 154 Der Landwehrmann., S. 158 Im kleinen Kreis., S. 158 Während des Weltkrieges., S. 159Kleine Bilder aus der Heimat. Kriegers Abschied. Spanier in Cham oder Spionenfurcht in der Kuroberpfalz., S. 162 Kriegsnöten in der Oberpfalz anno 1703., S. 164 Ein bayerisches Regiment aus der Oberpfalz in den Kämpfen der Kriegsjahre 1813 und 1814., S. 166 (Schluß.) Kanonikus Michael Haller, der berühmte Kirchenkomponist., S. 169Zum 50jährigen Priesterjubiläum Kind und Volksglaube., S. 172 (Schluß.) |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3064 | |
1187. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zum neuen Jahre 1915., S. 1 König Ludwig III. zum 70. Geburtstag., S. 1(7. Januar.) Feinde ringsum!, S. 2 (2. Fortsetzung.) Die Toten von Wytschaete., S. 6 Unsere "Elfer" und die Erstürmung des Speerforts Camp des Romains., S. 7 Feldpostbriefe eines Landmannes., S. 10Die Scheinanlage.Peronne.Sieg und Friede. Vikar Gerhard Kolde. Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 14 In hoc signo vinces! (In diesem Zeichen wirst du siegen!), S. 16 Während des Weltkrieges., S. 18 (2. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Das englische Regiment Grey in der Oberpfalz im Jahre 1620/21., S. 20 Die Oberpfalz als Kriegsschauplatz Anno 1796., S. 24 Karl der Große und seine Beziehungen zu Regensburg. Hinaus ins Feld fürs Vaterland., S. 34Das neue Kriegslied fürs Deutsche Volk Die Mariensäule in Erbendorf., S. 35 Die Klosterglocke bei der Marktuhr zu Kirchenthumbach., S. 36 Heimatforschung., S. 37Zur Geschichte von Schwarzenfeld. Brauch und Sitte. Der Pfeiferl-Jahrtag zu Töging. Den verwundeten Kriegern in der Heimat. Feinde ringsum!, S. 42 (3. Fortsetzung.) Wein‘ nicht, Mutter!, S. 46 Feldpostbriefe eines Landmannes., S. 46 (2. Fortsetzung.)Alarm.Im vordersten Schützengraben Während des Weltkrieges., S. 48Kleine Bilder aus der Heimat. Allein. Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 52 (1. Fortsetzung.) Das englische Regiment Grey in der Oberpfalz im Jahre 1620/21., S. 54 (1. Fortsetzung.) Karl der Große und seine Beziehungen zu Regensburg., S. 63 (1. Fortsetzung.) Der Tirschenreuther Fischhof., S. 68 Ludwig Auer. Heimatschutz und Heimatforschung.Seltene Baumart Nordbayerns.Erinnerung an die Verteilung von Fischen Heimatliteratur.Das Alexander Gluck-Haus zu Erasbach, des Tondichters Christof Willibald Ritter von Gluck wahres Geburts- und Vaterhaus. Verschiedenes. Ein Lütticher vor 300 Jahren.Das leuchtenbergische Kriegsvolk gegen die Türken 1542.Wolfsgruben. Seelenfrieden., S. 77 Feinde ringsum!, S. 78 (4. Fortsetzung.) Zum 1. April 1915. Feldpostbriefe eines Landmannes., S. 81 (3. Fortsetzung.)Feierabend.Kaisertag bei einer Kolonne. K. Bezirksamtsassessor Dr. Tretzel in Neumarkt i. Oberpfalz. Während des Weltkrieges., S. 86 (4. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Zur Ehrung unserer gefallenen Helden., S. 88 Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 89 (2. Fortsetzung.) Max Schultze., S. 91Ein Strauß auf den Tisch des Siebzigjährigen. Bericht des Pflegers zu Flossenbürg, Friedrich Kaspar Pelkofer, d. d. Floß, den 10./20. Mai 1621., S. 96 Sanitätswesen nach der Schlacht bei Amberg 1796., S. 99Aus dem Kreisarchiv Amberg. Karl der Große und seine Beziehungen zu Regensburg., S. 104 (Schluß.) Brauch und Sitte., S. 110Pfingstbrauch aus der Gegend von Köfering. Rittmeister Kabersack in Amberg.Der Schwedentisch. – Das Schwedenglöcklein. Für Kaiser und Reich., S. 113 Feinde ringsum!, S. 115 (5. Fortsetzung.) Feldpostbriefe eines Landmannes., S. 120 (4. Fortsetzung.)Ein Spazierritt im Feindesland. Zur Erstürmung des Camp des Romains. Während des Weltkrieges., S. 123 (5. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Der Mutter Trost., S. 124 Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 125 (3. Fortsetzung.) Das englische Regiment Grey in der Oberpfalz im Jahre 1620/21., S. 127 (2. Fortsetzung.) Kriegsbereitschaft an der unteren Nab i. J. 1621., S. 138 Im Wald., S. 139 Familienerinnerungen an die Truppendurchzüge durch die Oberpfalz im Jahre 1814 und 1815., S. 139 Brauch und Sitte., S. 143Zur Feier des Johannistages (24. Juni) Alter Volksglaube., S. 144Ein oberpfälzischer Haussegen. Kleine Sagen., S. 144Der Sarg an der Bodenstiege Germanischer Heldentod., S. 145 Feinde ringsum!, S. 146 (6. Fortsetzung.) Feldpostbriefe eines Landmannes., S. 152 (5. Fortsetzung.)Auf Urlaub. Nach dem Urlaub., S. 153 Während des Weltkrieges., S. 153 (5. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Erntezeit., S. 154 Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 155 (4. Fortsetzung.) Die "Eiserne Ratisbona"., S. 157 Das englische Regiment Grey in der Oberpfalz im Jahre 1620/21., S. 159 (3. Fortsetzung.) Franz Binhack, ein Sohn der Oberpfalz., S. 170 Brauch und Sitte., S. 174’s Kiawadöichl. Kleine Sagen., S. 175Frauenbrunn. Volkspoesie., S. 176Trukvers. Verschiedenes., S. 176Errichtung von Kasernen in der Kuroberpfalz. Flintensteinfabrikation in der Oberpfalz.. S. 176 Bestrafung eines Totschlägers 1477., S. 176 Das Schloß Hirschberg. Der Hirschensprung., S. 177Eine oberpfälzische Sage aus dem unteren Nabtale. Feinde ringsum!, S. 178 (7. Fortsetzung.) Feldpostbriefe eines Landmannes., S. 183 (6. Fortsetzung.)Der Tod. Sterbeglöcklein., S. 183 Das Vereinslazarett Ostheim in Regensburg. Das englische Regiment Grey in der Oberpfalz im Jahre 1620/21., S. 188 (Schluß.) Brauch und Sitte., S. 210Das "Rappeln" |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3065 | |
1188. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1916 | |
Korrekturdatum | 06.05.2002 | |
Referenzfeld | Neujahr 1916., S. 1 Feinde ringsum!, S. 2 (8. Fortsetzung.) Abmarsch., S. 5Ein Feldpostbrief aus den Alpen. Gruß der "Oberpfalz" ihren Helden., S. 6 Während des Weltkrieges., S. 7 (6. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 9 (5. Fortsetzung.) Aberglaube und Krieg. Oberpfälzische Brotsagen und -sitten. Geschichtl. Nachrichten über das ehemals böhmische Lehen- und oberpfälzische Landsassengut Wernberg. Der Richter von Sallern 1610., S. 25 Das Grab des Attila., S. 27Nach einer Sage des Forellenbachtales bei Kallmünz. Heimatforschung., S. 27Studie über die Verbreitung von Familiennamen in den ländlichen Bezirken der Oberpfalz. Verschiedenes., S. 31Der Unterhalt des Mansfeldschen Heeres in der Oberpfalz.Kampf gegen die Pluderhofen. Der Torschmied von Neumarkt (1796). Wie unsere Oberpfälzer zu sterben wissen. Der letzte Wunsch., S. 36 Feldpostbriefe eines Landmannes., S. 36 (7. Fortsetzung.)Studienfahrt nach Belgien. Der Gulaschkanonier., S. 37Meinem lieben Vetter Peter Ott gewidmet Während des Weltkrieges., S. 38 (7. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Marschbereit., S. 39 Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 39 (6. Fortsetzung.) Erbendorf und Umgebung., S. 42Eine geologische Skizze Aus Schönachs vergangenen Tagen., S. 45Eine geschichtliche Skizze Geschichtliche Nachrichten über das ehemals böhmische Lehen- und oberpfälzische Landsassengut Wernberg.(Fortsetzung.) Die älteste bekannte Ansicht der Stadt Amberg vom Jahre 1583 und ihr Fertiger, der Maler Hans Kandl-Paltung. Georg Wittmann. Eine vierte und zwar bayerische Strophe zu "Deutschland, Deutschland über alles"., S. 61Gedichtet von Gg. Bäumler im Jahre 1846. Heimatforschung., S. 61Erdburgen, Fliehburgen, Ringwälle, Abschnittswälle Wohltätigkeit. Neumarkt bekommt einen "Eisernen Torschmied" Brauch und Sitte. Fastnachtsgebräuche in der nordwestlichen Oberpfalz. Kleine Sagen., S. 64Der Strohschneider. Verschiedenes., S. 64Feinde ringsum! Unangenehme Einquartierung in alter Zeit., S. 64 Sieg und Segen!, S. 65 Feinde ringsum!, S. 66 (9. Fortsetzung.) Feldpostbriefe eines Landmannes., S. 69 (8. Fortsetzung.)Ein paar Kilometer Draht. Das Kriegswahrzeichen in Weiden i. Opf. Die Benagelung des Chamer Kriegswahrzeichens., S. 72 Während des Weltkrieges., S. 74 (8. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 76 Geschichtl. Nachrichten über das ehemals böhmische Lehen- und oberpfälzische Landsassengut Wernberg. (Schluß.) Von den Prackendorfer Rittern., S. 85 Was ein Feldkreuz erzählt., S. 87 Der Untertanen Überdrang im Stift Waldsassen vom Kriegsvolk, sonderlich auch dem Mansfeldischen. Verschiedene Projekte des Tabakdosen-Fabrikanten Georg Felsner von Schmidmühlen anno 1769. Der Waffenhammer in Boithenberghütte., S. 97 Wahrhaftiger Bericht "über die großen wunderbarlichen Zeichen, so geschehen sind und noch täglich geschehen zu der Schönen Maria zu Regensburg"., S. 99 Das Johannisfeuer., S. 101Ein Bild aus dem Oberpfälzerwalde. Brauch und Sitte., S. 107Beim Kreuz’n!Das Schönheitswasser. (Ein Osterbrauch.) Kleine Sagen., S. 108Erlöste Kröten. Die deutschen Heldenhaine., S. 109 Feinde ringsum!, S. 110 (10. Fortsetzung.) Während des Weltkrieges., S. 117 (9. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Die Benagelung des Kriegswahrzeichens der Stadt Erbendorf., S. 119 Die Heide., S. 119 Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 120 Max Reger., S. 124 Der Ringwall von Kallmünz., S. 128 Bauernsommer.Meine Heimat.Roßknecht vor Tag. Beringung von oberpfälzischen Lachmöwen., S. 132 Wahrhaftiger Bericht "über die großen wunderbarlichen Zeichen, so geschehen sind und noch täglich geschehen zu der Schönen Maria zu Regensburg"., S. 135 (Schluß.) Das Brot im oberpfälzischen Sprichworte., S. 142Plauderei Sagen vom Rauhen Kulm., S. 144 Der Schwedenschuß., S. 146Sage aus Vilssiegenhofen Heimatforschung.Vom ältesten Amberg.Eine für die Stadt Berching wertvolle Urkunde.Höhlenforschungen bei SulzbachEin Erinnerungszeichen an den Dreißigjährigen Krieg. Brauch und Sitte., S. 151Kirchweih in der nordwestlichen Oberpfalz. Urfehde., S. 152 Die Helden von Chauvoncourt., S. 153 Feinde ringsum!, S. 155 (11. Fortsetzung.) Hauptmann Schlosser., S. 160 Sein Grab., S. 161 Während des Weltkrieges., S. 162 (10. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Ehrentafel für unsere oberpfälzischen Helden., S. 165 (Schluß.) Der Haidweiher bei Amberg., S. 169 Die Kartoffel., S. 170Eine zeitgemäße Betrachtung Sagen über Benefiziat Weißbach., S. 173 Barbarazweig und Christbaum., S. 176 Von unsern Landsleuten. Max Feldbauer. Brauch und Sitte., S. 178Das Christkindl- und Neujahranblasen |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3066 | |
1189. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1917 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Oberpfalz zu ihrem 11. Jahrgang. Feinde ringsum!, S. 2 Tagebuchblätter aus Rumänien., S. 6 Wie sich unsere Landsleute die Goldene Tapferkeitsmedaille verdienten., S. 8 Während des Weltkrieges., S. 9 (11. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Der Eiserne Kanzler Wilhelm Biener, das Kriegswahrzeichen der Stadt Rattenberg in Tirol. Oberpfalz., S. 12 Römische Villa rustica bei Burgweinting., S. 13 Der Bruckerforst., S. 16Eine historische Studie unter Benützung von Akten des Reichs- und Kreisarchivs, dann Martin Raab’s "Pflegamt Wetterfeld", Kobells "Wildanger", Voiths "Das k. Berg- und Hüttenamt Bodenwöhr". Akten zur Geschichte der Stadt und des Klosters Pfreimd im Dreißigjährigen Kriege., S. 19 Das Wappen der Frhrn. Notthafft von Weißenstein. Seuchenbekämpfung in früheren Zeiten., S. 23 Erinnerungen an Treffelstein., S. 24 Beleuchtung unserer Wohnräume in früherer Zeit., S. 27 Heimatforschung. Alte Orte der Oberpfalz. Denkmale der Heimat., S. 29Steinkugeln am ehemaligen Jagdschloß zu MantelFriedhofkreuz, S. 30 Brauch und Sitte. Das Schnüren. Aus Reinhardsrieth. An den Freitagen. Kleine Sagen., S. 32 Wie Mangeldorf gegründet wurde. Der Markt Winklarn. Das Bruckmandl., S. 33 Feinde ringsum!, S. 34 (13. Fortsetzung.) Aufruf des Kriegsinvaliden zur sechsten Kriegsanleihe., S. 38 Während des Weltkrieges., S. 39Kleine Bilder aus der Heimat. (12. Fortsetzung.) Der feldgraue Waldler und sein "Schmei"., S. 42 Wie sich unsere Landsleute die Goldene Tapferkeitsmedaille verdienten., S. 42 (1. Fortsetzung.) Birken., S. 43 Der Bruckerforst., S. 44Eine historische Studie unter Benützung von Akten des Reichs- und Kreisarchivs, dann Martin Raab’s "Pflegamt Wetterfeld", Kobells "Wildanger", Voiths "Das k. Berg- und Hüttenamt Bodenwöhr". Akten zur Geschichte der Stadt und des Klosters Pfreimd im Dreißigjährigen Kriege., S. 47 (1. Fortsetzung.) Erinnerungen an Treffelstein., S. 50 (Schluß.) Der Musikant von Treffelstein., S. 54Sage. Baurat Anton Dorner., S. 54 Das Wappen der Freiherrn von Lindenfels. Die Totenbretter. Beleuchtung unserer Wohnräume in früherer Zeit., S. 60 Unsere Bodenschätze., S. 63Das Kaolinwerk bei Kohlberg. Brauch und Sitte., S. 63Vom "Schnüren". Alter Glaube., S. 64Zöpfchenflechten bei Pferden. Verschiedenes.Die Einwanderung der Juden in Floß. Trost und Mahnung., S. 65 Feinde ringsum!, S. 66 (14. Fortsetzung.) Friedensahnung., S. 71 Während des Weltkrieges., S. 71 (12. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Der Jammerer., S. 72 Wie sich unsere Landsleute die Goldene Tapferkeitsmedaille verdienten., S. 73 (2. Fortsetzung.) Max Günthner., S. 74 Kriegs-Gedicht., S. 76 Der Ringwall von Kallmünz., S. 77 Der Bruckerforst., S. 81Eine historische Studie unter Benützung von Akten des Reichs- und Kreisarchivs, dann Martin Raab’s "Pflegamt Wetterfeld", Kobells "Wildanger", Voiths "Das k. Berg- und Hüttenamt Bodenwöhr". (2. Fortsetzung.) Akten zur Geschichte der Stadt und des Klosters Pfreimd im Dreißigjährigen Kriege., S. 85 (2. Fortsetzung.) Von den Hungerjahren 1816 und 1817. Beleuchtung unserer Wohnräume in früherer Zeit., S. 91 (2. Fortsetzung.) Zur Geschichte der Fronberger Lachmöwen. Heimatforschung., S. 94Hussitengrab und Hussitenbaum.Neue Ortsinschrift. Von unsern Landsleuten., S. 95Jakob Oppenheimer. Alter Glaube., S. 96Zöpfchenflechten bei Pferden. Verschiedenes., S. 96Der Heuwinkel. Ein Reiterstücklein aus der Oberpfalz., S. 97 Feinde ringsum!, S. 98 (15. Fortsetzung.) Während des Weltkrieges., S. 102 (13. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Wie sich unsere Landsleute die Goldene Tapferkeitsmedaille verdienten., S. 104 (3. Fortsetzung.) Die Goldfüchse heraus!, S. 105Eine heitere Geschichte aus der südlichen Oberpfalz. Ein Besuch von Wiesent und Wörth a. D. Mit einem geschichtlichen Rückblick Der Bruckerforst., S. 110 (3. Fortsetzung.)Eine historische Studie unter Benützung von Akten des Reichs- und Kreisarchivs, dann Martin Raab’s "Pflegamt Wetterfeld", Kobells "Wildanger", Voiths "Das k. Berg- und Hüttenamt Bodenwöhr". Erika., S. 116 Akten zur Geschichte der Stadt und des Klosters Pfreimd im Dreißigjährigen Kriege., S. 117 (Schluß.) Ein alter Tirschenreuther Name., S. 120 Hochzeitsordnung im Jahre 1606., S. 122 Beleuchtung unserer Wohnräume in früherer Zeit., S. 124 (3. Fortsetzung.) Die Waldzwerglein in der Heilsbergmühle., S. 126Ein oberpfälzisches Märchen Die Spinnerin von Waldeck. Heimatforschung. Ein verschwindender Bach.Die neue Abtei Plankstetten. Alter Volksglaube., S. 131Ein Schutzbrief für Soldaten.Zöpfchenflechten bei Pferden.Ein Zauberwort. Verschiedenes., S. 132Billige Ackerpreise früherer Zeit. Zum Beschluß des 11. Jahrganges der "Oberpfalz"., S. 133 Feinde ringsum!, S. 134 (16. Fortsetzung.) Während des Weltkrieges., S. 137 (14. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Wie sich unsere Landsleute die Goldene Tapferkeitsmedaille verdienten., S. 139 (4. Fortsetzung.) Ein Besuch von Wiesent und Wörth a. D. (Schluß.)Mit einem geschichtlichen Rückblick Der Bruckerforst., S. 144 (Schluß.)Eine historische Studie unter Benützung von Akten des Reichs- und Kreisarchivs, dann Martin Raab’s "Pflegamt Wetterfeld", Kobells "Wildanger", Voiths "Das k. Berg- und Hüttenamt Bodenwöhr". Wacholder., S. 150 Beim "Krambertbeerl-Schlagen"., S. 150Eine Jugenderinnerung Heimatforschung. Öffentlich aufbehaltene frühere Maße in Amberg und Weiden. Verschiedenes.Judasverbrennung.Über das Hungerjahr 1817.Aus Neustadt an. d. W. N. wurde am 1. November der Sitz des K. Bezirksamtes nach Weiden verlegt. |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3067 | |
1190. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1918 | |
Korrekturdatum | 10.05.2002 | |
Referenzfeld | Dem Königspaar zur goldenen Hochzeit. Feinde ringsum!, S. 2 (17. Fortsetzung.) Die Abendglocke., S. 4 Während des Weltkrieges., S. 5 (15. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Wie sich unsere Landsleute die Goldene Tapferkeitsmedaille verdienten., S. 6 (5. Fortsetzung.) Zum 90. Geburtstag des Grafen Hugo von Walderdorff. Das Altmühltal in vorgeschichtlicher Zeit., S. 10 Ein Besuch der Burgruine Leuchtenberg. Das Ortsmuseum in Neustadt W.-N. Die Burggrafen v. Dohna und ihre Beziehungen zur Oberpfalz und Regensburg. Beschwerde der Untertanen über allzu großen Wildstand in der Wildfuhr Hirschwald und dadurch verursachten Wildschaden. Anno 1797. Nach Archivakten. Wolfsgefahr im Oberpfälzer Walde 1677 bis 1680. Beleuchtung unserer Wohnräume in früherer Zeit., S. 33 (4. Fortsetzung.) Brauch und Sitte. Das Wurstsuppenfahren. Das Fastnachtbegraben. Kleine Sagen., S. 39 Der Grenzsteinverrücker. Friede im Osten!, S. 41 Feinde ringsum!, S. 41 (18. Fortsetzung.) Während des Weltkrieges., S. 45 (16. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. Kriegerdenkmäler und Kriegerehrungen., S. 47 Das Altmühltal in vorgeschichtlicher Zeit., S. 49 (Schluß.) Am Reichenstein., S. 53 Die Entstehung des Dorfes Tabernakel. Verschwundene Dörfer im Stiftlande. Johann Kaspar Wolf (1730-1807)., S. 60 Vom Husaus in der Oberpfalz und dem Abschaffen des späten Tanzen, Spielleut-Halten und Zechen und Anderem.Nach Archivakten Beleuchtung unserer Wohnräume in früherer Zeit., S. 65 (Schluß.) Gespenstergeschichten. Maikäfer, flieg!, S. 70 Heimatforschung., S. 71Bayrisch-Eschenbach. Von unseren Landsleuten. Hugo Wilderich Reichsgraf von Walderdorff.Freiherr von Brand auf Neidstein. Brauch und Sitte. Der Jude bei der Hochzeit. Alter Glaube. Verzauberte Wölfe. Vom Werwolf. Kleine Sagen., S. 75 Holzfräuln oder Waldfrauen. Verschiedenes. Regensburg und die Ukraine. Drei rote Rosenkränze., S. 77 Feinde ringsum!, S. 78 (19. Fortsetzung.) Wie sich unsere Landsleute die Goldene Tapferkeitsmedaille verdienten., S. 82 (6. Fortsetzung.) Um Reichenstein., S. 82 (Schluß.) Nochmals die Burggrafen zu Dohna., S. 88 Vom Husaus in der Oberpfalz und dem Abschaffen des späten Tanzen, Spielleut-Halten und Zechen und Anderem. (Schluß.) Nach Archivakten. Wolfsschaden im Oberpfälzerwalde 1677-1680. (Schluß.) Flintsteinbrüche in der Oberpfalz., S. 99Kulturhistorische Skizze Das Pesthaus zu Erbendorf., S. 100 Der schielende Landrichter., S. 103Dem Volksmunde nacherzählt Heimatforschung., S. 104Zur Erklärung des Namens des Dorfes Tabernakl. Von unseren Landsleuten. Franz Xaver Simon.Joseph Kiener. Brauch und Sitte., S. 107Wetterhörner. Kleine Sagen., S. 107Vom Hoi-Mann. Verschiedenes., S. 107Die Räuberhöhle bei Mantel. Zum Beschlusse des 12. Jahrganges unserer Heimatzeitschrift. Feinde ringsum!, S. 110 (20. Fortsetzung.) Während des Weltkrieges., S. 113 (17. Fortsetzung.)Kleine Bilder aus der Heimat. 800jähriges Bestehen des Klosters Reichenbach 1118-1918. Saliterer., S. 119 Vom Husläuten., S. 121 Oberpfälzer "Notgeld"., S. 128 Ratswahl zu Freystadt im Jahre 1653. Das Kapell’nweibl., S. 130Eine oberpfälzische Armenseelen-Sage. Eine zweifelhafte Ehrung., S. 138 Brauch und Sitte., S. 137Vom Spitzeln und Spitzltragen. Alter Volksglaube., S. 137Nochmals das Zöpfchenflechten bei Pferden. Kleine Sagen., S. 138 Der Teufelstein bei Hainsberg. Der Teufelsfelsen bei Napfberg. Verschiedenes. Ein unverdaulicher Knödel. Scharf auf die Finger gesehen. Die Berchinger Bürger und die Bauern 1525. Ein Hindenburg in einem Regensburger Archiv ums Jahr 1130. |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3068 | |
1191. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1919 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Unsern heimkehrenden Kriegern. 1919 Feinde ringsum!, S. 2 (Schluß.) Während des Weltkrieges., S. 5 (Schluß.)Kleine Bilder aus der Heimat. Zuflucht. Wolfsegg und sein Völklein. Professor Dr. Paul Ree und Die Oberpfalz. Ein Stück aus der Gründungsgeschichte. Räubereien im Pflegamte Murach anno 1647. Nach Archivakten. Ein altes Regensburger Stammbuch. Erlebnisse des Herrn von Winterfeldt 1622. Flachsbau und Volksglaube., S. 22 Von den Spinn- oder Rockenstuben in der Oberpfalz., S. 24 Über die Verhältnisse der oberpfälzischen Tuch- und Zeugmacher vor 150 Jahren. Der Zinken., S. 29Eine Spinnstubengeschichte aus dem unteren Vilstal. Brauch und Sitte., S. 33Schwerttragen in Regensburg.Fronfische.Warum der Schweinsrüssel unter den Pressack geschnitten wird. Alte Rechtspflege. Der Fuchssteiner zu Amberg.Das Waldmünchener Narrenhäusel.Gebet eines Schwärzers. Kleine Sagen., S. 34Der Pestvogel. Alter Glaube., S. 34Holzfräuleingarn. Volkspoesie., S. 35Hausaufschriften. Verschiedenes. Weiden kreiunmittelbar.Die alte oberpfälzische Eisenindustrie.Ein gefährlicher Ritt.Gerechte Entrüstung.Ein Mäschleinmann. An unsere toten Helden. Zum Umbau des Rathauses in Weiden. Joseph Baierlein., S. 44 Slavenspuren und deutsche Kolonien im Stiftlande. Das Egerland, ein deutsches Land., S. 51 Böhmen und das Egerland und ihr Verhältnis zum Bistum Regensburg. Die Feldzüge des deutschen Königs Heinrich III. nach Böhmen., S. 54 Eger., S. 58 Heiteres und Volkstümliches aus Karlsbad., S. 61 Heimatschutz und Heimatforschung., S. 62Höhlenforschungen., S. 63Die verschwundene Osterkirche., S. 63 Handel und Verkehr., S. 63Ein uralter Handelsweg in der Oberpfalz. Brauch und Sitte., S. 65Der Streit zwischen Sommer und Winter. Alte Rechtspflege., S. 65Bestrafter Wirtshausbesuch.Strafe für Bäcker. Alter Glaube. Aberglaube und Sympathie im Stiftland Waldsassen. Volkspoesie. Zimmermannsspruch aus der Duppauer Gegend. Kleine Sagen., S. 66Die Entstehung der Egerländer Heilquellen. Verschiedenes., S. 67Heimische Neckereien.Naturalien in pfarrlichen Fassionen.Zur Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk in der Oberpfalz.Die Dienstbotenfrage im 30jährigen Kriege. Unsere gefangenen Brüder., S. 69 Aus dem Waldnabtal. Waldesfrieden., S. 71 Befestigte Friedhöfe in der Oberpfalz., S. 72 Das Vergessen., S. 74 Oberpfalz und Altbayern., S. 74Eine geschichtliche Skizze Die Feldzüge des deutschen Königs Heinrich III. nach Böhmen., S. 78 (1. Fortsetzung.) Eine Regensburger Haushaltsrechnung vom Jahre 1815. Vom Münzwesen der Landgrafen v. Leuchtenberg. Verschollene Erzgruben bei Schafshill (Schambachtal). Heckenrose., S. 89 Die Holztrift auf dem Regenflusse., S. 89 Von der alten Bürgerwehr., S. 91 Der Atn, Atn und das Ende der Weidener Bürgerwehrwache. Das krumme Loch., S. 99 Brauch und Sitte., S. 99Gebot des Wetterläutens. Kleine Sagen., S. 99Die Salzleite. Verschiedenes., S. 100Oberpfälzische Mundart.Heuwinkel. Heimatliebe., S. 101 Zum 50. Gedenktag des Ausbaues der Regensburger Domtürme. Wanderungen durch die Oberpfalz. Die Feldzüge des deutschen Königs Heinrich III. nach Böhmen., S. 113 (Schluß.) Die Holztrift auf dem Regenflusse., S. 118 (Schluß.) Der Hochzeitlader im Bayerischen Walde., S. 121 Geprellt., S. 126Eine Schmugglergeschichte aus dem Oberpfälzer Walde. Heimatforschung. Vom Luher-Forst. Denkmale der Heimat., S. 129Das Flurkreuz bei Malsbach. Brauch und Sitte.Das 3-Uhrläuten zu Freystadt. Alter Glaube., S. 131Gegen Feuerschaden.Wenn die Katze nicht im Hause bleibt. Verschiedenes., S. 131Die Redensart und Sprache in der oberen Pfalz.Gegen gartende Soldaten. Zwei Sonette eines kriegsgefangenen Oberpfälzers. An unsere Kriegsgefangenen. Wanderungen durch die Oberpfalz. (1. Fortsetzung.) Unser Flußgeröll., S. 144 Bayerns letzter Handelsminister. An der Nab bei Wiefelsdorf., S. 147 Sühnkreuze.Ein kleiner Beitrag zur Geschichte der Steinkreuze. Die französische Emigrantenkongregation zur heiligen Einsamkeit., S. 149 Sonnenuntergang auf Leuchtenberg., S. 151 Gegen die Nachtraben in Dorf und Feld., S. 151Ein Stück Dorfpolizei. Aus den Illschwanger Propsteiakten 1626. Von den in der Frohnfeste zu Amberg inhaftierten Heren und Dieben 1713. Liszt und die Regensburger "Domspatzen". Eine historische Skizze. Girgl., S. 159 Heimatforschung., S. 159Die Ehehaftgerichte in der alten Kuroberpfalz. Brauch und Sitte., S. 162Die gebrannte Hand. Kleine Sagen., S. 163Der Bauer und der Papagei. Herbst im Nordgau., S. 165 Daham., S. 165 Wanderungen durch die Oberpfalz. (2. Fortsetzung.) In der Frais., S. 174 Die Wasserscheide bei Bernricht. Die Sprichwörtersammlung Franz von Schönwerths. Die Nacht in Kümmersmühle., S. 181 Aufruf zur Sammlung Oberpfälzer-Lieder., S. 182 Die französische Emigrantenkongregation zur heiligen Einsamkeit., S. 184 (Schluß.) Der Badermichl von Schlammersdorf. Heimatforschung., S. 187Die Judengasse bei Erbendorf. Brauch und Sitte., S. 189Der "Leichtrunk".Hochzeitlader.Schieding. Kleine Sagen.Der Hanklbrunnen auf dem Teichelberg bei Mitterteich.Das Zigeunerloch bei Pommershof. |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3069 | |
1192. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1928 | |
Korrekturdatum | 17.04.2013 | |
Referenzfeld | Heimatland., S. 1 "Glückseligs neu’s Jahr!", S. 1 Riedenburg. Vom Schlosse zu Lupburg. Die Oberpfalz im 30jährigen Kriege. (9. Fortsetzung.) Eine kurze Wanderung längs der bayrisch-böhmischen Grenze., S. 9 Aus einer Maut- und Zollrechnung v. Jahre 1652., S. 10 Versuch einer vergleichenden Ortsgeschichte der mittleren Oberpfalz. Im Urwald der Sumpfföhre am Fichtelsee., S. 14 Erinnerungen eines alten Ambergers an die Napoleonischen Kriege. Schneesternlein., S. 17 Ein seltener Frauenberuf., S. 18 Kleine Bilder und Geschichten., S. 18 Funde und Grabungen., S. 20Reihengräber bei Kallmünz. Brauch und Sitte., S. 20Am Dreikönigtage.Der hl. Sebastian. Schneeglöckchen., S. 21 Riedenburg., S. 21 (Schluß.) Eine kurze Wanderung längs der bayer.-böhm. Grenze., S. 24 (1. Fortsetzung.) Johann Michael Fischer, der berühmteste Kirchenbaumeister in der Rokokozeit – ein Oberpfälzer., S. 30 Bischof Dr. Michael Buchberger., S. 32 Versuch einer vergleichenden Ortsgeschichte der mittleren Oberpfalz.(1. Fortsetzung.) Dienstbotenumzug., S. 34 Der Bader., S. 36Ein vergessener Beruf. Die Schwarzenfelder Gans., S. 37Eine Lausbubengeschichte. Winternacht., S. 39 Rast am Tor. Erste Heimatdankgabe für die Oberpfalz. Brauch und Sitte. Fastnachtsbräuche zu Vilseck und Umgebung.Kinderspiel. Todes-Anzeige., S. 41 Ein Sämann fiel … Zum jähen Tode unseres Oberpfalzvaters J. B. Laßleben. J. B. Laßleben. Zu seinem Heimgang. Laßleben als Heimatforscher., S. 44 Der Gruß der Oberpfalz an den neuen Bischof von Regensburg., S. 46 Streifzüge durch den Westermanngau. Lenzes-Sehnen., S. 48 Etzenricht., S. 49 Eine kurze Wanderung längs der bayer.-böhm. Grenze., S. 50 (2. Fortsetzung) Die Oberpfalz im 30jährigen Kriege., S. 52 (10. Fortsetzung.) Johann Michael Fischer, der berühmteste Kirchenbaumeister in der Rokokozeit – ein Oberpfälzer., S. 54 (Schluß.) Aussaat., S. 55 Versuch einer vergleichenden Ortsgeschichte der mittleren Oberpfalz.(2. Fortsetzung.) Kleine Bilder und Geschichten. Fastnacht – in Waldlind.’s Telegramm.Voller Ersatz. Frühling., S. 61 Streifzüge durch den Westermanngau. (1. Fortsetzung.) Der Froihling., S. 63 Eine kurze Wanderung längs der bayer.-böhmisch. Grenze., S. 64 (3. Fortsetzung.) Im Abend., S. 65 Versuch einer vergleichenden Ortsgeschichte der mittleren Oberpfalz.(3. Fortsetzung.) Der letzte Mendl von Steinfels., S. 72 Aus der Zeit des Bauernkrieges., S. 74 Ein bayerischer Heimatschriftsteller., S. 75 Sprichwort. Kleine Bilder und Geschichten., S. 77Der erste Schultag.Hypnose.Merkwürdige Pfändung. Des Nordgaus Klage., S. 81Zum Gedenken an unseren Oberpfalz-Vater J. B. Laßleben. Streifzüge durch den Westermanngau. (2. Fortsetzung.) Abendstern., S. 84 Abgegangene Ortschaften in der Pfarrei Kümmersbruck., S. 84 Eine kurze Wanderung längs der bayr.-böhmisch. Grenze., S. 86 (Schluß.) Ludwig Blanknagel., S. 90 Michael Döberl., S. 91 Versuch einer vergleichenden Ortsgeschichte der mittleren Oberpfalz. (Schluß.) 1928 – ein Jubeljahr für die Oberpfalz., S. 96 Der Aderlaß., S. 98 Der Klarinett’nfranzl., S. 98 Abendlied. Streifzüge durch den Westermanngau. (3. Fortsetzung.) Ein heute unbekannter Wallfahrtsort., S. 108 Lied an die Geliebte. Kaisertage in Regensburg., S. 111(Nach alten handschriftlichen Quellen.) Dr. Auerbach. Sprichwörter. Ein tapferer Landsmann aber schlechter Student., S. 114 Lebwohl., S. 114 Die Befestigung auf dem Linderberg., S. 115 Der Judensturm., S. 115Erzählung aus Regensburgs Vergangenheit. Der Erdschmiedalise., S. 118 Geschichte der Juden in der Oberpfalz. Kleine Sage., S. 120Geisterstunde auf Schwarzwihr. Ernteruf., S. 121 Streifzüge durch den Westermanngau.(4. Fortsetzung.) Rauhe Hände., S. 126 Parsberg in der Oberpfalz.Zur Eröffnung der Postautolinie Parsberg-Dietfurt. Mineralquellen in der Oberpfalz. Die Streitigkeiten um den alten Kornmarkt in Regensburg., S. 132 Oberpfälzische Ahnen des Dichters Friedrich von Schiller., S. 134 Dr. August Brunhuber., S. 136Ein Nachruf. General Dollacker., S. 137 Der Judensturm., S. 138Eine Erzählung aus Regensburgs Vergangenheit. Waldwanderung., S. 141 Streifzüge durch den Westermanngau. Vom Schenken., S. 145 Der deutsche Buchhandel während der Befreiungskriege 1813-1815., S. 146Ein Beitrag aus den Briefen des Sulzbachers Verlegers Joh. Es. v. Seidel Am bayerisch-böhmischen Landestore., S. 148 "Gebt Kultur ins Bauernhaus!", S. 151 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3070 | |
1193. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 17.04.2013 | |
Referenzfeld | Winter. Klagen der pfalz-neuburgischen Städte und Märkte auf dem Nordgau wider den Adel und Andere (1572)., S. 1 Aus meinem Wanderbuch., S. 3 Die Oberpfalz im 30-jährigen Kriege. (19. Fortsetzung.) Vom Stadtweiher und der Vilsregulierung. Erasmus Grasser, ein Bildhauer der Spätgotik – ein Oberpfälzer., S. 11 Die Liebesflöte. Nie ist‘ s zu spät., S. 15 Das Bambergische Kastenamt Vilseck gegen das Landrichteramt Amberg in Sachen der Adelholzer Bauern. Bearbeitet nach Akten des Staatsarchivs Amberg. Oberpfälzische Kreisfruchtschau 1928., S. 17 300 Jahr-Feiern der Wiedervereinigung der Oberpfalz mit Bayern 1628-1928., Dem Andenken Laßlebens, dem Gründer der "Oberpfalz"., gest: 14.11.1928 Streifzüge durch den Westermanngau.(10. Fortsetzung.) Erasmus Grasser, ein Bildhauer der Spätgotik – ein Oberpfälzer., S. 28 Etwas über die religiöse Entwicklung der nördlichsten Teile des einstigen Kurbayern., S. 32Aus alten Pfarrakten. Über Steinkreuze und Martersäulen. Das Bambergische Kastenamt Vilseck gegen das Landrichteramt Amberg in Sachen der Adelholzer Bauern. Bearbeitet nach Akten des Staatsarchivs Amberg. Allein., S. 41 Streifzüge durch den Westermanngau. Hammergut Haselmühle (Amberg)., S. 45 Das Passionsschauspiel zu Kemnath. Die Osterwoche., S. 52 Alleluja! Ostergeschichte a. d. Jura Ehrung Professors Max Feldbauer zum 60. Geburtstage. (Siehe auch Oberpfalz 1910, S. 31). Studienprofessor Johann Hartl von Amberg. Das Bambergische Kastenamt Vilseck gegen das Landrichteramt Amberg in Sachen der Adelholzer Bauern. (Schluß.)Bearbeitet nach Akten des Staatsarchivs Amberg. Kleine Bilder und Geschichten., S. 57Das Kirchengspenst.’n Schneida vo Falkastoa sei‘ Rechnung. Stille Gärten., S. 61 Streifzüge durch den Westermanngau. (11. Fortsetzung.) Neualbenreuth., S. 67 Hammergut Haselmühle (Amberg)., S. 68 (1. Fortsetzung.) Das Passionsschauspiel zu Kemnath. Anton Beer-Walbrunn., S. 73 Die Birke., S. 73 Die Pflanzenwelt der Oberpfalz., S. 74 Der Herr hat‘ s gegeben ….., S. 76Nach einer wahren Begebenheit Kleine Bilder und Geschichten., S. 78Pflanzbeetln.Wenn die Toten erwachen! Oberpfälzische Kinderspiele. Messerwerfen. Die Furcht zu prüfen.’s Noadletzerl. Pielenhofen., S. 81 Streifzüge durch den Westermanngau. (12. Fortsetzung.) Hammergut Haselmühle ( Amberg)., S. 86 (Schluß.) Schloß und Dorf Hirschwald in ihrer Vergangenheit., S. 89 Endlich., S. 91 Landesökonomierat Wolfgang Bauernfeind in Naabdemenreuth., S. 91 Josef Schanderl., S. 92Sieben Gedichte als Autobiographie. Die Pflanzenwelt der Oberpfalz., S. 94 Der Herr hat‘ s gegeben …, S. 96Nach einer wahren Begebenheit Die Haustiere und der Bauer., S. 98 Schöner, reicher Frühlingsmorgen!, S. 101 Streifzüge durch den Westermanngau. (13. Fortsetzung.) Franz Volkmar Reinhard., S. 107Ein biographischer Beitrag zur evangelischen Aufklärung. Ein echter Reim auf Mensch., S. 110 Regenpeilstein., S. 110 Die ersten Spergelbauversuche in der Oberpfalz. Geistliche Spiele in Lauterhofen. Der Herr hat‘ s gegeben…, S. 115 (Schluß.)Nach einer wahren Begebenheit Groß-Regensburg wie es vor 110 Jahren war., S. 117 Kinderspiele. Pfingstspiel. Pfitschapfeilschießen. Ernte., S. 121 Streifzüge durch den Westermanngau. (14. Fortsetzung.) Das alte Bergstädtchen Erbendorf und seine malerische Umgebung., S. 127 Eine Erinnerung an Bischof Michael Wittmann von Regensburg., S. 133 Franz Xaver Lehners Schaffen., S. 135Zu seinem 60. Geburtstag 15. Juli. Ein aussterbend Handwerk., S. 136 St. Sebastian., S. 138 Sommermittag., S. 141 Streifzüge durch den Westermanngau. (Schluß.) Eine Erinnerung an Bischof Michael Wittmann von Regensburg., S. 146 (Schluß.) St. Sebastian., S. 148 (Fortsetzung.) Vom Hofsäß., S. 150 Weiden im Jahre 1780. Burgruine Leuchtenberg in der Oberpfalz. Der Stammsitz eines Zweiges des russischen Kaiserhauses.Eine genealogische Studie Postillon d‘ amour. Herbstliches Feld., S. 161 Die Ortsnamen des Bezirksamtes Tirschenreuth. August Sperl’s Grabmal., S. 171 Ein Beitrag zur Geschichte der Holzrechte., S. 172 St. Sebastian., S. 177 Weiden im Jahr 1780. Dorf und Landstraße. Oberpfälzische Städte und Landschaften im Bereich der Jura-Erschließungsstraßen. Ein Beitrag zur verkehrspolitischen Entwicklung der Oberpfalz. Die Ortsnamen des Bezirksamtes Tirschenreuth. Die Klosterkirche St. Peter in Kastl. Zum 800jährigen Jubiläum. Die Oberpfalz im 30-jährigen Kriege. Der Wind., S. 193 Weiden im Jahre 1780. (Schluß.) St. Sebastian., S. 196 (Fortsetzung.) Ein Beitrag zur Geschichte der Holzrechte., S. 198 (Fortsetzung.) Der Mutter Grab., S. 201 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3071 | |
1194. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 17.04.2013 | |
Referenzfeld | Sterne., S. 1 Antlitz der Landschaft. Dreikönigsballade., S. 5 Die Oberpfalz im 30-jährigen Kriege., S. 5 Heimat., S. 11 Einst und Jetzt., S. 11 Winterweh., S. 12 Das Torsperrgeld in Regensburg., S. 13 Der Klettnersturm in Tirschenreuth., S. 14Zu seinem 600jährigen Bestehen. Vor hundert Jahren., S. 16Historische Erzählung aus dem Sulzbachischen. Zwischen Haidenab und Fichtelnab., S. 21Ein Stimmungsbild aus dem Fichtelgebirge. Ein Star., S. 23 Landsassengut Kümmersbruck., S. 26 Das Glück am Herde. Amberg. Eine Werbeschrift. Regensburger Karneval vor 111 Jahren., S. 31 Der Regensburger Emanuel Schikaneder., S. 32Eine theatergeschichtliche Skizze Wie ein Landsmann in der Fremde unser Heimatblatt kennen lernte., S. 33 Aus der Chronik einer ländlichen Musikkapelle., S. 34 Die Bisamratte., S. 36 Vor hundert Jahren., S. 38 (1. Fortsetzung.) Brauch und Sitte., S. 40Hirtenjahrtag.Pfeifferjahrtag. Gruß an die Oberpfalz., S. 41 Die Erschließung des Oberpfälzer Waldes.Bau eines Unterkunftshauses auf der Silberhütte durch den Oberpfälzischen Waldverein. Die Herkunft der Hirschauer., S. 44 Die Oberpfalz im 30-jährigen Kriege., S. 46 Landsassengut Kümmersbruck., S. 50 (Schluß.) Professor Eduard Emil Hammer., S. 52 Besonderer Rat., S. 53 Wehrhaft Wild im Mantler Wald., S. 54 Frühlingsahnen., S. 55 Was uns alte Pfarrbücher erzählen., S. 55Aus Tauf-, Heirats- und Sterbematrikeln Die Knödellaute., S. 56 Vor hundert Jahren., S. 56 Ostermorgen., S. 61 Frühlingsweben., S. 61 Die Aussaat., S. 62 Der Gregoritag in Hirschau., S. 62 Die Oberpfalz im 30jährigen Kriege., S. 65 Beer-Walbrunn als Komponist. Was uns alte Pfarrbücher erzählen., S. 69 (Fortsetzung.) Um fürstliche Gunst und Gnade., S. 70 Der Schwarzweiher bei Rötz., S. 71 Hennenliesel., S. 72Eine Straßenskizze. Die gelbe Postkutsche., S. 74 Vor hundert Jahren., S. 74Historische Erzählung aus dem Sulzbachischen. Maigewitter., S. 81 Wall., S. 81(Bez. – Amt Stadtamhof) Die Oberpfalz im 30jährigen Kriege., S. 83 Die Maltesterritter in Kastl. Mein Mütterlein., S. 88 Wirtschaftliches Frauenbild aus dem 18. Jahrhundert., S. 89 Das Waldkorn., S. 91 In der Fabrikgasse., S. 92 Schikaneders Tochter., S. 93 Vor hundert Jahren., S. 93Historische Erzählung aus dem Sulzbachischen. Eine 1000jährige Stadt in der Oberpfalz. Die Nab., S. 98 Sonnenwende., S. 101 Wall., S. 101 (Fortsetzung.)(Bez. – Amt Stadtamhof) Idyll., S. 103 Die Oberpfalz im 30jährigen Kriege., S. 104 Das Festspiel zur Jahrtausendfeier der Stadt Nabburg., S. 110 Leidersdorf., S. 115 Der Strauß auf dem Tisch., S. 115 Die Druth von Thann., S. 116 Vor hundert Jahren., S. 118 Willkommengruß. Zur Chamer Heimattagung vom 19. mit 22. Juli 1930. Oberpfälzer Heimattagung. Cham., S. 124 Chams schicksalschwerste Tage., S. 125 Hundert Jahre Historischer Verein der Oberpfalz und von Regensburg. Heimat., S. 129 Hochsommermittag., S. 130 Die Oberpfalz im 30jährigen Kriege., S. 130 Ein Bauernpfarrer., S. 134Zum 60. Geburtstag des Herrn Geistl. Rates Josef Weigert von Mockersdorf, am 14. Juli 1930. An den Wald. Der Schelm von Bergen., S. 135 Vor hundert Jahren., S. 137 (Fortsetzung.) Blick auf den "Wald". Die Heimat spricht., S. 141 Schloß Runding und seine Sagen., S. 144 Die Oberpfalz im 30jährigen Kriege., S. 147 Der Spuk am Kreuz von Stein bei Hohenschambach. Im Dorfwirtshaus., S. 154 Kepler in der Oberpfalz., S. 155 Einiges über Altstraßen. Perlen in der Oberpfalz., S. 159 Vor hundert Jahren., S. 161 (Schluß.) Teure Heimat Oberpfalz! S. 166 Woerth an der Donau. Grafenried und der Kramhof., S. 169 Was uns alte Pfarrbücher erzählen. (Tauf-, Heirats-, und Sterberegister.) Regierungspräsident Ludwig von Rücker., S. 172 Unsere Toten. Johann Wartbigler.Johann Baptist Mehler.Otto Hartmann.Albert Schenk. 1000 Jahrfeier in Nabburg. Herbst., S. 181 Prül., S. 181 Die Oberpfalz im 30jähr. Krieg., S. 184 (Fortsetzung.) |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3072 | |
1195. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1931 | |
Korrekturdatum | 06.06.2002 | |
Referenzfeld | Nach 25 Jahren., S. 1 Eine halbvergessene bayerische Handelsstraße., S. 2Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Flußschiffahrt. Frau Saga -, S. 5 Ottengrün und die Werndl. Wallfahrtskirche Ottengrün.Eine geschichtliche Skizze. In deutscher Not., S. 10 Der Sinn der oberpfälzischen Heimatbewegung. Meister Anton Grieb., S. 12 Die heimischen fahrenden Boten., S. 16Ein Schnitz aus der Tirschenreuther Verkehrsgeschichte. Der steinzeitliche Mensch im Vilstal. Torflager in der Oberpfalz., S. 18 Freude., S. 21 Eine halbvergessene bayerische Handelsstraße., S. 21 (1. Fortsetzung.)Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Flußschiffahrt. Ort und Schlößchen Weichs. Torflager in der Oberpfalz., S. 26 (Schluß.) Der Väter Werk., S. 27 Anna Croissant-Rust. Die Wild in Wildenreuth. Aus Schönwerths Sprichwörtersammlung., S. 38 Zwei Oberpfälzer Witze. Geh Heimat suchen., S. 41Gedicht Eine halbvergessene bayerische Handelsstraße., S. 41Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Flußschiffahrt. Gesicht., S. 43 Rechtsprechung im 16. Jahrhundert., S. 50 Fr. Max Schmalzl., S. 51 Einiges über Altstraßen. Die ihr auf dem Felde geht ….Gedicht Eine halbvergessene bayerische Handelsstraße., S. 61 (3. Fortsetzung.)Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Flußschiffahrt. Der Karlshof, jetzt die Pflegeanstalt Karlshof in Lauterhofen. Zum 50jährigen Jubiläum Die Fraisch zwischen Stiftland und Egerland. Von einem berühmten Amberger Tisch. Im alten Höfchen., S. 81 Eine halbvergessene bayerische Handelsstraße., S. 82 (Fortsetzung.)Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Flußschiffahrt. Die Zeit nach dem westfälischen Frieden. Sein letzter Traum., S. 92Motto: "Ich möchte zum Sterben einschlafen!" Und die Lerche .., S. 96 Penk und Löweneck. Frühlingseinzug in der Oberpfalz. Nordgaulied., S. 101 Eine halbvergessene bayerische Handelsstraße., S. 102Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Flußschiffahrt. Die Zeit nach dem westfälischen Frieden. (Fortsetzung.) Geschichte der zum Schulsprengel Lupburg gehörigen Ortschaften. Wacholder., S. 121; Ein Besuch im Kloster Plankstetten bei Beilngries. Eine halbvergessene bayerische Handelsstraße., S. 124 (6. Fortsetzung.)Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Flußschiffahrt. Die Zeit nach dem westfälischen Frieden. (Fortsetzung.) Goethe in Regensburg., S. 132 Der große Brand in Eslarn am 1. Juli 1895., S. 136 Sommerabend., S. 141 Im Hüttenwerk., S. 141 Eine halbvergessene bayerische Handelsstraße., S. 144 (7. Fortsetzung und Schluß.)Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Flußschiffahrt. Empire-Ofen aus Kallmünz (Laßleben-Haus)., S. 147 Die Zeit nach dem westfälischen Frieden. (Fortsetzung.) Ballade vom sterbenden Berg., S. 156 Goethe in Regensburg., S. 157 Wie der Einöder seinen Hof verkaufen wollte. (Teilausschnitt aus "Die Hochzeiterin im Himmel" In der Ausnahme., S. 168 Der große Brand in Eslarn am 1. Juli 1895., S. 173 (Schluß.) Geschichte der zum Schulsprengel Lupburg gehörigen Ortschaften. Herbstgewitter., S. 181 Vom Kunstschaffen der Familie Asam in der Oberpfalz., S. 181 Geschichte und Schicksale des Schweigerschen Reliefs der Stadt Amberg und Umgebung auf der Amberger Provinzialbibliothek. Die Zeit nach dem westfälischen Frieden. (Fortsetzung.) Die Ehrenzeichenverteilung., S. 197 Vom Kunstschaffen der Familie Asam in der Oberpfalz., S. 201 (Schluß.) Geschichte und Schicksale des Schweigerschen Reliefs der Stadt Amberg und Umgebung auf der Amberger Provinzialbibliothek. Der Kriegsfreiwillige., S. 211Zum gefallenen Sonntag. Die Zeit nach dem westfälischen Frieden.(Fortsetzung.) Wenn das letzte Blatt fällt., S. 214 Schlummerlied., S. 216 Romstöck Michael. Winter. Hauskrippen im Stiftlande. Die Zeit nach dem westfälischen Frieden. (Schluß.) Ein vergessenes Nibelungenschloß. Die Herzogsburg von Sulzbach, die Ausgangspforte des Donauzuges. Mein Wintervergnügen., S. 235Aus dem Nachlaß. Dank., S. 235 Heinerle., S. 236 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3073 | |
1196. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 17.04.2013 | |
Referenzfeld | Du schöne Oberpfalz!, S. 1 Der Hermann-, German- und Gerhof., S. 2 Stammhaft und Verfallsmensch., S. 5 Die zwei Amberger Bildhauer Georg und Philipp Schweiger. Ein neues Jahr., S. 9 Oberpfälzer Geschichten., S. 10 Für den Bauernstand eintreten! Landgräfin Elisabeth von Leuchtenberg., S. 14Historische Erzählung Was uns alte Kirchenbücher (Geburts-, Heirats- und Sterberegister) erzählen., S. 18 Stockenfels. Die Leichbitterin., S. 19 Dämmerung., S. 21 Der Hermann-, German- und Gerhof., S. 21 (Forts. und Schluß.) Aus Schönwerths mundartlicher Sprichwortsammlung, S. 25 Die zwei Amberger Bildhauer Georg und Philipp Schweiger. (Forts.) Landgräfin Elisabeth von Leuchtenberg., S. 28 (Forts.)Historische Erzählung An den Fahrenberg. Die Dickschädel., S. 32 Was alte Kirchbücher (Tauf-, Heirats- und Sterberegister) erzählen., S. 34 Von schlechten Zeiten und wie Wucher früher verabscheut wurde., S. 36 Glaube, Hoffnung und Liebe., S. 37Aus seiner 1869 erschienenen Sammlung "Reime und Träume". Die zwei Amberger Bildhauer Georg und Philipp Schweiger. (Fortsetzung.) Landgräfin Elisabeth von Leuchtenberg., S. 42 (Schluß.)Historische Erzählung. Die Ostmarknot!, S. 44 Die Dickschädel., S. 45 Lorenzen Viehmarkt in Hemau Was alte Kirchenbücher erzählen., S. 53 (Fortsetzung.) Wenn einer eine Reise tut …., S. 55 Heimatglück., S. 57 Die Augustiner Gnadenkapelle zum hl. Kreuz in Regensburg., S. 57 Die Tropfsteinhöhle Osterloch bei Trondorf., S. 62 Da Schaoufhamml., S. 63 Aus Schönwerths Spruchsammlung., S. 66 Unsa Wies!, 67 Aus vergilbten Blättern. Aus Schönwerths Spruchsammlung., S. 74 Meine Mutter., S. 77 Die Madonna von Roding. Plauderei über den Namen Bodenwöhr. Grabstätte des seligen Lonprigus. Mai, S. 85 Studiendirektor i. R. Johann Brunner, S. 86 Da Schaoufhamml., S. 88 Schwandorf. Belagerung, Plünderung und Niederbrennung 1504. Weiße Dame auf Wolfstein. Pfingsten., S. 95 Heimatlied eines Fichtelgebirglers., S. 97 Bei Böhmerwäldlern in den Karpathen., S. 98Eindrücke einer Sprachinselfahrt. Besiedelung und Kolonisierung der Oberpfalz durch die Bayern. Lutzmanstein di Burch. Oberregierungsrat Anton Dollacker., S. 109 Maximilian Prechtl, S. 110der letzte Abt des Benediktinerklosters Michlfeld (Erinnerung zu seinem 100. Todestag.) Abendwind., S. 112 Da Schaoufhamml., S. 113 (Schluß.) Feierabend, S. 117 Besiedelung und Kolonisierung der Oberpfalz durch die Bayern. (Schluß.) Lutzmannstein di Burch. (Fortsetzung) Rückkehr, S. 125 Maximilian Prechtl, S. 126der letzte Abt des Benediktinerklosters Michlfeld (Erinnerung zu seinem 100. Todestag.) (Schluß.) Eine neue Höhle bei Königstein. In Sulzbach und Amberg in Garnison. Erinnerungen aus meiner militärischen Dienstzeit. Ferienreise in die Oberpfalz., S. 132 Ein oberpfälzisches Heilbad., S. 135 Wunder, S. 137 Vom Pflanzenkleid des Oberpfälzer Waldes., S. 137 Lutzmannstein die Burch (Schluß.) Nordgautag 1932 Die Berge., S. 154 Im Bauernfriedhof., S. 156 Sage von der Muttergottes von Frauenzell., S. 157 Am Hochofen., S. 159 Verklingender Tag. Von oben., S. 161 Aus Ammerthals großen Tagen. Blaala., S. 175 Die Auswirkungen der Reformation und des 30jährigen Krieges auf die Regensburg-Bayerischen Wirtschaftsbeziehungen. Bettelmusikant., S. 179(Zu der Studie von A. Brunner in der "Oberpfalz", Jahrg. 1929, Heft 2, Seite 25.) Soldatenlaufbahn eines Oberpfälzers im 18. Jahrhundert., S. 180 Kirchweih., S. 189 Wurz bei Windisch-Eschenbach. Bauernfamilien, die’seit Jahrhunderten auf ihren Höfen seßhaft sind., S. 191 Ein Heurathsvertrag vor über 120 Jahren, S. 192 Neue Schmiedekunst., S. 193 Die höchsten Oberpfälzer., S. 193 Wiesau. In der Ferne. Der Bau der Ostbahn in der Oberpfalz., S. 201 Das Herz des "Toten Soldaten". Ein Münchner Erlebnis. Antlitz eines alten Oberpfälzers Bauern., S. 208 Graß., S. 208 Vohenstrauß und seine Friedrichsburg. Kulturgeschichtliches aus dem Oberpfälzer Wald. Wild und Jagd bei Tirschenreuth in früherer Zeit Geschichte von Lengenfeld und seiner Schulorte. Beiträge zur Volkskunde des Stiftlandes. Meister Anton Grieb., S. 220 Wahre Weihnacht., S. 221 Der Bau der Ostbahn in der Oberpfalz., S. 221 (Schluß.) Von der Pfarrkirche der Stadt Pfreimd., S. 224 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3074 | |
1197. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Jahreswende., S. 1 Land und Leute der Oberpfalz., S. 2 Von alten Altar- und Taufgeräten in evangelischen Kirchen der Oberpfalz. Bayerische Ostmark. Zu oberpfälzischen Ortsnamen Tanzmusik mit Hindernissen anno 1756., S. 14 Bauernhochzeit., S. 16Mundart um Cham. Die Eiszeit in der Oberpfalz. Unsa Blasch…, S. 19Mundart um Vohenstrauß. Der Fledermaus-Toni., S. 22 Die Dichter der bayerischen Ostmark., S. 25 Schimmernder Winter., S. 29 Geopolitik der Oberpfalz., S. 29 Was sich der kloi Girgl wünscht., S. 35(Nordoberpfälzisch) Aus der guten alten Zeit. Ein Werktag im mittelalterlichen Waldmünchen. Winternacht vor dem Tor., S. 41 Eine Fürbitte und ihr Erfolg., S. 42 Föhren stehen im Frost., S. 45 Bez. Schulrat a. D. Lorenz Gradl, Cham. Zu seinem 75. Geburtstag Der Drudenbaum., S. 46 Oberlehrer Clement Schinhammer v. Amberg. Von oberpfälzischen Ortsnamen. (Schluß.) Oberstudienrat Dr. Buchner, S. 52 Der teure Rausch. (Eine Inflationsgeschichte.) Heimatstolz., S. 57 Wildenreuth im Haberland. Zum 70. Geburtstag des Begründers der Oberpfalz Die Regensburger Augustinerkirche vor dem Neubau., S. 61 Frz. Xav. Hofmann, ein oberpfälzischer Schulerneuerer. Ausländische Kulturpflanzen in der Heimat. Zum Geleit, S. 71 Entwurf zu einem Naturschutzgesetz., S. 71 Silberhütten-Lied. J. B. Laßleben, S. 71Zum 70. Geburtstage Vom Fremdenverkehr. Der Geißberg bei Hiltersried., S. 74 Die Richtereiche., S. 75Nach einer wahren Begebenheit Die Wieskapelle, nun "Maria Waldrast." Zwei Sagen aus dem Oberpfälzer Walde. Um den Ausbau des Rhein-Main-Donau-Weges. Die bayerischen Lebensinteressen verlangen den beschleunigten Ausbau. Ein deutsches Volksbuch. Dietrich Eckart Das Lenztal., S. 85 400 Jahre Geschichte eines Oberpfälzer Bauerngeschlechtes. Entgötterte Pfähle. Flossenbürg als Dietrich-Eckart-Ehrenmal. Frühling., S. 94 Horiginsee,ein schon im Mittelalter eingegangener Hof im Propsteibezirke Illschwang des Klosters Reichenbach am Regen. Allerlei aus Brucker Zunftakten. Handwerk und Volk., S. 100 Winke zur Hebung des Fremdenverkehrs in der Oberpfalz. Strafe für eine alte Hexe, S. 102In der Gegend von Regenstauf erzählt. Anton Wurzer., S. 103 Der letzte Schloßherr auf dem Teichelberg., S. 104 Alte Volkslieder aus der Oberpfalz., S. 106 Tapfer und schlau., S. 108 Die gute Stunde., S. 109 Schloß Aicholding., S. 109 Warum die Oberpfalz "Steinpfalz" heißen soll., S. 110 Dätzel und die Schiffsschraube., S. 111 Bevölkerungspolitische Zahlen aus dem Bezirksamt Roding., S. 111 Eine neue Stadt in der Oberpfalz: Sulzbach-Rosenberg. Amberg. 1034 – 1934, Kurze Vor- und Frühgeschichte von Amberg. Die Entwicklung Ambergs vom Dorf zur Stadt und Hauptstadt der Oberpfalz., Das mittelalterliche Amberg in seiner kirchlichen Bedeutung. Amberger Feste im September 1596. Das Archiv der Stadt Amberg und seine Bedeutung für die Stadtgeschichte. 1000 Jahre Amberger Bergbau und Eisenindustrie. Vom Amberger Husitenglöckl. Heimat., S. 141 Schloß Dietldorf., S. 141 Über Blumen-Pflanzenschutz. Die Flachsromantik einer Kindheit in der nördlichen Oberpfalz., S. 154 Ortsnamen um Wörth und Falkenstein. Das Ritterschwert., S. 162 Vom Bierbrauen im Bambergischen Pflegamt Vilseck. Erntegedanken., S. 169 Vom Bierbrauen im Bambergischen Pflegamt Vilseck. (Schluß.) Gebet acht!, S. 176 Aus der Geschichte der Ruine "Kürnburg" bei Stamsried, S. 177 Eines oberpfälzischen Raubritters schmähliches Ende., S. 180(Wahrhaftige Geschichte, nicht bloß eine Sage, aus "der guten, alten Zeit"). Heimweg., S. 184 Aus vergangenen Tagen. Wie die Hüttner den Herrgott vergessen haben. Werkschau der Hitlerjugend Zur Geschichte des Aberglaubens in der Oberpfalz., S. 192 Der unsichtbare Wilddieb, S. 194 Meine Krieger (1914)., S. 197 Drei herrliche Wanderungen rings um den Leuchtenberg. Die Lurche der Oberpfalz., S. 203 Aus der Pflanzenwelt bei den Schlauderhofer Weihern östlich von Amberg (Oberpfalz). Abschied., S. 206 Aus dem Oberpfälzer Walde. (Pullenried und Umgebung.), S. 207Heimische Stammesart im Spiegel heimischer Dichtung So hot mei‘ Mutta g’sagt:, S. 216 Amberger Gärten und Gartenbau in früherer Zeit. Die erste Fahrt., S. 217 Oberpfälzer Heimat., S. 225 O Heimat, – wie bist Du so schön. Der Oberpfälzer Dr. jur. Christoph Gewold., S. 230Der Retter der bayerischen Gesetzessammlung. 1556-1621. Vergeßt die Bayerische Ostmark nicht!, S. 234(Eine Wanderung im oberen Naabgau.) |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3075 | |
1198. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Dorf im Böhmerwald. Des Oberpfälzer Heimatsprache, S. 1 Der Erbhof., S. 6 Erhofbauern., S. 6 Dreierlei Bauern., S. 8 Fahrt ins Land der Väter., S. 9 Dem Pflüger., S. 12 Oberpfälzische Bauerngeschlechter., S. 12 Aus dem Erbrechtsbrief- und Kaufbriefs-Protokoll des churfürstlichen oberpfälzischen eximirten Stifts- und Klosters Reichenbach 1698-1713 A glückseli’s neus Jahr! Von altem Brauchtum im Januar. Eine geheimnisvolle Sitzweilgeschichte. Das Wetterhorn.Die Sägemühle. Volkssprichwörter. Zum Schnellsprechen in Oberpfälzer Mundart. Einsame Föhre., S. 29 Der gelehrte Benediktiner Joseph Moritz aus dem Kloster Ensdorf. Kriegsereignisse in der Oberpfalz 1796., S. 34 Nutzbare Erden in der Oberpfalz. Freiherr Wilhelm von Holzschuher. Regierungspräsident von Oberpfalz und Niederbayern. Die hohe Marter und der Teufelsstein bei Hirschau., S. 44 Auf Erbrecht. Auszüge aus dem Erbrechtsbrief- und Kaufbriefsprotokoll des churfürstlichen oberpfälzischen eximirten Stifts- und Klosters Reichenbach 1698-1713. Bergwinter im oberpfälzer Jura., S. 46 Wolfsegg. Heunt is da Lichtmeßtog…Allerlei Sitzweilgeschichten. Volkssprichwörter Frühlingsmorgen., S. 57 Josef Bernhardt (1805 – 1885)., S. 57Lebensbild eines Oberpfälzer Künstlers. Kriegsereignisse in der Oberpfalz 1796., S. 68 Perschen, ein Kleinod der Kunstgeschichte in der bayer. Ostmark., S. 72 Feindliche Nachbarn am Teichelberg., S. 76Nach Akten aus dem Staatsarchiv Amberg Der Fleck oder Scheck. Fastnachtsbräuche aus alter Zeit beim Flachsbau. Ein alter Fastnachtsbrauch aus dem Oberpfälzer Wald. Gori und Gabi. Geihd ‚z Bouma. Die rußigen Kinder. Jägerlatein. Hans Schemm, dem heimgegangenen Freikorpskameraden und Gauleiter der Bayrischen Ostmark Burg-Ruine Haus Murach., S. 86 Der Wahrbaum., S. 93 Kriegsbilder für uns Oberpfälzer., S. 94 Kriegsereignisse in der Oberpfalz 1796., S. 95 (Fortsetzung) Oberpostinspektor Ignatz Mühlhofer, S. 98 Mei Dörferl!, S. 98 Vergessene Handelswege durch die mittlere Oberpfalz zur Donau unterhalb Ingolstadt., S. 99 Das Messer. Eine Erzählung- Schönwerth und das Bettbrett-, Strohsack- oder Schämmerltreten. Palmsonntag., S. 107 Ostern. Von ländlichen Freuden.Da Stefflbauangirgl vorm Untersuchungsrichta. Die Mesnerin von Schönfeld. Ein Postillonlied, S. 112 Die Lade der Mutter., S. 113 Die ersten oberpfälzischen Eisenbahnen. Die Tannerl-Kapelle bei Falkenstein (Obpf.), S. 116 Vergessene Handelswege durch die mittlere Oberpfalz zur Donau unterhalb Ingolstadt., S. 119 (Schluß.) Maistimmung., S. 122 Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl., S. 123 Kriegsereignisse in der Oberpfalz 1796., S. 124 (Fortsetzung.) Oberpfälzische Volkstracht., S. 128Plauderei Das Messer., S. 132 (Fortsetzung.)Eine Erzählung Das Erbe des Letzten seines Stammes des Landgrafen Maximilian Adam von Leuchtenberg., S. 135 Auf ‚ m Hausbankerl., S. 139 Sommermorgen vor dem Tor., S. 141 Fördert die wirtschaftliche Selbsthilfe der Bayerischen Ostmark!, S. 141 Die erste heimatkundliche Vogelschaukarte der Oberpfalz Kriegsereignisse in der Oberpfalz 1796., S. 144 (Schluß.) Josef Höfer, S. 149 Die Choden und die Künischen, unsere nächsten böhmischen Nachbarn jenseits der bayerischen Ostmarkgrenze., S. 151 Weg zum Geisweiher bei Flossenbürg., S. 157 Mittler zum Reich, S. 157 Ein calvinisches Pfarrhaus in der Oberpfalz., S. 158 Das Messer., S. 160 (Fortsetzung.)Eine Erzählung Auf‘ im Hausbankerl. Der Johannistag in der Oberpfalz.Vom lieben Brot. Der Artilleriegaul. Die Heimat spricht: Vorspruch zum 800 Jahrfeier-Heimatabend in Mitterteich Zeitenwende,zu Mitterteicher Spiel aus Anlaß der 800 Jahrfeier Das alte Schloss Hardeck, S. 171 Trutzburgen an der bayerischen Ostmarkgrenze., S. 175(Ein Pfingsterlebnis) Der 6. Nordgautag in Sulzbach-Rosenberg. Des Forstmeisters Karl Huber von Hirschwald, S. 184Tod und Begräbnis anno 1755.Familiengeschichtliches Das Messer., S. 189 (Fortsetzung.)Eine Erzählung Auf ‚ im Hausbankerl, Wetterkreuz.Die Wetterglocke. Das Wetterhorn. Eine lustige Wettergeschichte. Hakenkreuze in Hirschau. Giebelschmuck in Preith (bei Eichstätt). Lida. Trutzburgen an der bayerischen Ostmarkgrenze., S. 197 (Schluß.)Ein Pfingsterlebnis Stettkirchen. Beidl., S. 203Zur Erinnerung an sein achthundertjähriges Bestehen. Drei Gedichte., S. 206I. Meiner Heimat.II. Felsenlied.III. Die Berge. Das alte Schloss Hardeck, S. 207 (Schluß.) Der heilige Burchard von Nabburg, kaiserlicher Kanzler und Bischof von Halberstadt., S. 210 Der Ernsperg und die Ehrenberger., S. 213 Der Bund der Deutschen., S. 216Zum Fest des Bundes der Deutschen in Eger vom 12. – 15. Juli 1935.Ein Sonderbericht für "Die Oberpfalz" Das Messer., S. 217Schluß der Erzählung Auf nächtlicher Fahrt durchs Heimattal., S. 219 Der Kammacher., S. 219Ein ausgestorbenes Handwerk. Auf ‚im Hausbankerl, S. 222Frauenkräutltag in der Oberpfalz.Eine vornehme Familie., S. 223 Worte an die Heimat. Das Waldnabtal., S. 225 Pölling bei Neumarkt, von Norden her. Der letzte Abt von Waldsassen. Zur Erinnerung an den Geburtstag des Abtes Athanasius Hettenkofer am 2. Dezember 1735. Ruine Wolfstein bei Neumarkt. Die Waffenschmiede bei Georgenberg, B. A. Vohenstrauß, S. 232 Hoamkemma. Schutzhaft für Säufer und Verschwender in früherer Zeit., S. 234 Schirndorfer Kapellerl., S. 235 Kunstmaler Albert Reich ist künstlerischer Leiter des Münchner Oktoberfestes 1935. Wie die Gewaller Perpetua eine Mutter ward. Novelle Der einsame Friedhof von Erggertshofen. Der Wecker, S. 243 Feldkapelle bei Forchheim., S. 245 Die Großalbershofer Heilquelle in früherer Zeit., S. 245 Von A bis Z durch die Oberpfalz. Auf ‚ im Hausbankerl, S. 249Die Schwalben.Vom Dreschen.Drei Laiblein Brot., S. 250Das Dorf entlang., S. 250Sagen vom Fahrenberg., S. 251 Ahnentafel des Staatssekretärs und Oberst a. D. Konstantin Hierl) Reichsarbeitsführer – väterlicherseits, geb. 24.2.1875 zu Parsberg (Oberpfalz). Die "Steinerne Marter", S. 261 Burg Prunn im Altmühltal. |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3076 | |
1199. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 22.05.2002 | |
Referenzfeld | Unser Ziel ist Deutschland., S. 1Geleitwort zum 30. Jahrgang der "Oberpfalz" Blick über die Grenze., S. 5 Stunden gibt es —, S. 9 Der Bau der Ostbahn., S. 9 Meine Oberpfälzer Waldheimat., S. 13 Excellenz Weihbischof J. B. Hierl 80 Jahre alt., S. 14 Zum 25. Todestag des Majors Dr. Adalbert Reischl., S. 15 Des Siedlerkindes Bitte., S. 19 Bergtaufe im Herzen der Oberpfalz., S. 19 Die Herren von Pollanten., S. 20 Regensburg und das Volkslied des 15. – 18. Jahrhunderts., S. 23 Für d‘ Sitzweil!, (alt-oberpfälzisch) S. 27 Rätselecke., S. 28D‘ Weiz am Mühl’nsteg., S. 28 (Volkssage. Mundart im mittleren Nabtal.) Warum immer noch "Oberpfalz"?, S. 33 Reichsarbeitsdienst-Abteilung 2/291 Laßleben., S. 36 Blick über die Grenze., S. 37Kampf ums Brot. Die Herren von Pollanten., S. 41 (Schluß.) Der Bau der Ostbahn., S. 44 (1. Fortsetzung.) Oberpfälzer Mutterwitz., S. 47 Aus Neunburgs vergangenen Tagen., S. 48 Regensburg und das Volkslied des 15. – 18. Jahrhunderts., S. 49 (Schluß.) Für d‘ Sitzweil!. Fastnacht. Sprichwörter. Der getreue Knecht.Feuerkatzen im Oberpfälzer Wald. Der Katzengeiger. Der rote Kater. März., 57 Der Bau der Ostbahn., S. 57 Der Frühling., S. 60 Der Landgrafschaft Leuchtenberg im Nordgau. Glück und Ende.Eine historische Studie Um den sagenhaften Reichenstein., S. 64 Blick über die Grenze., S. 70Ringen um die Seelen. 1000 Jahre Cham. Ein altes Flurdenkmal in der Nähe von Weiden. August Sperl, dem Ostmarkdichter und Pionier der Familienforschung zum Gedächtnis., S. 78 Erinnerungen an den Bruderkrieg von 1866., S. 78Niedergeschrieben von einem noch lebenden Stadt Kemnather. Rundschau vom Kaltenbaum., S. 80Einführung in unsere Monatsrundschau. D‘ Sitzweil., S. 82Der Hankerlbrunnen. (Eine Sage aus dem Steinwald.), S. 83Brot oder Gold. Eine Sage aus dem Oberpfälzer Wald, S. 83 Der Pflug geht wieder über das Feld., S. 85 Der Bau der Ostbahn., S. 85 Frühlingsboten., S. 88 Der Landgrafschaft Leuchtenberg im Nordgau. Glück und Ende.Eine historische Studie Kevenhüll bei Beilngries.Der Stammsitz eines uralten deutschen Fürstengeschlechtes. Um den sagenhaften Reichenstein., S. 96 Weiden (Obpf.) gehört zu den Hauptstädten der Bayerischen Ostmark.Ein Musterbild unermüdlicher Schaffenskraft. Oberpfälzische Osterbräuche., S. 109Aus dem Nachlaß Mai-Andacht., S. 113 Die älteste Vohenstraußer Hausbesitzerliste., S. 113 Zum Muttertag! Mein Kind – Unser Kind.Schlummerlied. Hirschauer Stücklein. Der Bau der Ostbahn., S. 124 Dichtung und Wahrheit um Doktor Fausts Wanderfahrten. War Faust in Regensburg? Alter Volksbrauch., S. 128 Der Landgrafschaft Leuchtenberg im Nordgau. Glück und Ende.Eine historische Studie Rundschau vom Kaltenbaum (Ostermond 1936) 2, S. 133(22. März bis 20. April )Blick über die GrenzePolitik: (1) Auf‘ im Hausbankerl.Freut Euch des Lebens.Von der Walburgisnacht.Der Hextentanz. Wie eine Hexe dem Henker entwischte. Die Amberger Pfingstdult. Es blicket ein Schlößchen…, S. 141 Der Bau der Ostbahn., S. 141 Der Walischbauer.Die Lösung eines ungewöhnlichen Hausnamenrätsels Ehebruch und angeblicher Gattenmord im Schloße zu Steinling. Der Landgrafschaft Leuchtenberg im Nordgau. Eine historische Studie Auf‘ im Hausbankerl, S. 156Pfingsten.Das Johanniskraut., S. 157Der Drudenstein., S. 159 Gebet., S. 169 Der Dorfbrunnen., S. 170 Zur Schul- und Musikgeschichte Neumarkts im 17. und 18. Jahrhundert. Zeit und Lebensbilder (Ergänzungen zu Mich. Romstöck, Beiträge zur Geschichte der ehemal. Lateinschule in Neumarkt 1924.) Blütezeit des Handwerks in den Zünften zu Lauterhofen (nach 6 Zunftbriefen um 1650; im Original im Staatsarchiv in Amberg.) Jugend wandert durch die Heimat. Wort und Bilder Wir wandern durch die Oberpfalz. … waren die Ähren fruchtbar. Auf ‚ im Hausbankerl, S. 186Richtig abgewogen.Ein Schlaumeier., S. 187Die Gänse vom Haunberg., S. 188 Erlebte Oberpfalz., S. 203 Wir wandern durch die Oberpfalz. Kurze Verkehrsgeschichte. Sonderbare Flurnamen in der Parsberger Gegend. Auf‘ im Hausbankerl, Großer Liebfrauentag.Wird schönes Wetter? Rätsel Alter Steig., S. 218 Zum Geleit., S. 225 Herzschlag der Zeit., S. 225 Der Reichsstraße Nürnberg-Prag entlang. Bild und Wort Auf‘ im Hausbankerl.Es wird wieder Herbst.Wenn rötlich die Kartoffeln sind …Die Kinder singen jetzt.Wann kommt Regen? Zum Geleit., S. 253 Bayerischer Lloyd, ein Wirtschaftsfaktor im Donauraum., S. 253 Die Moore der Oberpfalz., S. 257 Der Janahof, ein uralter Bauernsitz in der Ostmark., S. 262 Für die Sitzweil, S. 270Erntedankfest.Hiascht., S. 272 Kurzmitteilungen, S. 280Antworten auf: A. Singer "Sonderbare Flurnamen…" (Oberpf. 1936, S. 212)1. Quiger-Weg.2. Quiger-Quecke.3. Quiger-Rodung. Zum Geleit, S. 281 Bruno Brehm. Aus einer werdenden Literaturgeschichte des oberpfälzischen Stammes. Die Moore der Oberpfalz., S. 285 (Schluß.) Der Janahof, ein uralter Bauernsitz in der Ostmark., S. 292 (Schluß.) Für die Sitzweil, S. 296Allerseelen.Da Spitzldooch. (Kallmünzer Mundart), S. 297Die Glocke., S. 297Sagen um den "Elm", S. 299Mördergrube., S. 300Zu den drei Handkreuzen., S. 300 Zum Geleit., S. 309 Grenzland im Winter., S. 309 Geschichtliches von dem "Ponholzer und Haidhofer Braunkohlenbergwerk", S. 310 Eine kurze Familiengeschichte., S. 315 Winter im Vilstal., S. 316 Für die Sitzweil. Weihnacht. Als die Glocken klangen …/Eine Weihnachtsgeschichte.Vergeßt die hungernden Vögelein nicht! Auch ein Weihnachtsgeschichtlein. Zur Jahreswende., S. 323 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3077 | |
1200. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 22.05.2002 | |
Referenzfeld | Eine Fahne weht in der Ostmark…, S. 1 Die Siedlung Schottenheim bei Regensburg, eine soziale Großtat., S. 2Die deutsche Stadt im Anfang einer neuen Entwicklung Herzog Theodor von Pfalz-Sulzbach als Munitionslieferant. Ein Ränkespiel Wiener Juden. Wasserverhältnisse in der Oberpfalz. Die Ortsnamen des Bezirksamts Roding. Ostmärkische Heimat., S. 17Erste Auslese: Bäume,Dome, Fürstenschlösser,Hausgewerbe. Für die Sitzweil, S. 22Ein Glückwunsch zum neuen Jahre 1619. An der Jahresgrenze. Zum Geleit, S. 33 Oberpfälzische Komponisten der Gegenwart., S. 33Jose BerrFranz BieblRudolf EisenmannRichard GablerErnst HastetterHans LangJosef SchneiderJosef Sell Waidhaus im Dreißigjährigen Kriege. Kirchenbücher und Heimatkunde., S. 41 Conrad Scherzer., S. 45Eine Einführung in sein Heimat- und volksverbundenes Schaffen. Ostmärkische Heimat, S. 49Zweite Auslese: Landschaftliche Merkwürdigkeiten,Wiederhergestellte Burgen,Erinnerungsstätten aus dem 1. Reich,Einrichtungen des dritten Reiches. Für die Sitzweil.Der Girgl. Der Abt von Heilsbronn. Der Nachtwächter von Sulzbürg Februar., S. 56 Freudenberg bei Amberg. Vaterlandsliebe., S. 59 Komm mit!, S. 66 Erwachtes Herz Begegnung mit dem Schicksal Es rauscht der Wald, S. 69 Heimat, S. 70 Mutter Erde, S. 70 Die Brücke, S. 71 Gartengespräch, S. 72 Zum Geleit, S. 73 Auf den Spuren des Steinzeitmenschen in der Bayerischen Ostmark., S. 73Die mittelsteinzeitliche "Jurakultur" . – Erfolgreiche Grabungen bei Kelheim. Die Oberpfalz als Fundort aus der Stein-, Bronce-, Hallstatt- und Römerzeit während der Jahre 1935/36., S. 77 Kirchenbücher und Heimatkunde., S. 84 Vom Nablauf bei Schwandorf. Unterstützt den Heimatgedanken!, S. 88 Ostmärkische Heimat, S. 893. Auslese: JugendwandernGrenzburgenVolksbrauchHeimatpioniere. Für die Sitzweil.Bauernweisheit ums OsterfestKuhschellchen.Das Amberger Passionsspiel.Wie ich zu einer Sau kam. Eine wahre GeschichteRedensarten um Vohenstrauß. Zum Geleit, S. 105 Naturdenkmale im Amberger Bezirk. Der Ensdorfer Abt Anselm Desing (1699-1772) als Reformator des höheren Schulwesens. Die Waldnaab wird reguliert., S. 113Ein 3 Millionenprojekt wird verwirklicht! Oberpfälzische Komponisten der Gegenwart., S. 115Ein BerichtWilhelm MaierhoferMax SturmKarl WildOtto DunkelbergMax JobstRalf von SaalfeldCarl Thiel Sandpfalz., S. 118 Ostmärkische Heimat, S. 121. Auslese: Bauernhofformen Befestigte Friedhöfe Alte Städte Burgen. Für die Sitzweil, S. 127Jetzt ist der Frühling wieder da.Der Georgitag im oberpfälzischen Volksleben.St. Georgskult in Regensburg., S. 129Vom Schöntierlein., S. 129 Stare im Garten., S. 130 "Der Weg in die Heimat", S. 130Johannes D ‚ Zeit und d‘ Leit., S. 132 Vom Klosterschreiber zum kurbairischen Obrist., S. 132 Bayerische Ostmark., S. 136 Des Abends, S. 137 Die Legende vom seligen Waldschmidt Zum Geleit Volkstumarbeit auf dem Dorfe – aber wie?, S. 145 Die neuerstandene Minoritenkirche., S. 151 Ein Urteil über die Stadt Amberg aus dem Jahre 1557. Von Tierwelt und Klima vergangener Zeiten. – Tiertragödien in Höhlen., S. 156Neue paläozoologische Forschungsergebnisse der fränk.-ostmärk. Höhlenforschung. Ein paar kleine Mitteilungen aus dem heimischen Brauchtum., S. 160Hochzeitsbrauch in Bernstein Post Reuth b. Erbendorf.Hirtenbrauch in Schönlind, Süß u. nähere Umgebung. (Zwischen Vilseck u. Hahnbach.)Totenbrettinschrift. Ostmärkische Heimat. 5. Auslese: Sagenumwobene Berge,Uralte Volksfeste,Volkstümliche Berühmtheiten,Deutsche Weihestätten. Für die Sitzweil, S. 173Vom Maibaum.Der verfehmte Maibaum.Aus der Geschichte des Maibaumes., S. 174Der Bilmes., S. 174Trichinen., S. 176 Maiennacht., S. 176 Der Stern, S. 177 Begegnung Bäume, S. 179 Mond im Frühling, S. 180 Am Fluß, S. 181 Der Reichenstein, S. 181 Der Hingerl, S. 182 Nacht in der Torstube zu Berching Naturschutz im Kreis Weiden/Neustadt. Naabregulierung und Landschaftsbild., S. 187Die Technik muß nicht immer der Feind des Naturschutzes sein. Auf dem Parkstein., S. 190 Seyfried Schweppermann. Zum 600.Todesjahr Wanderungen in der südlichen Oberpfalz. Aus fernster Vergangenheit. Ostmärkische Heimat.16. Auslese: Kirchen – Schlösser – Mahnmale – Arbeitsstätten Für die Sitzweil, S. 209Sommer.Es meldet sich der Ahn.Deutsche Volksheilkunde., S. 210Gesund leben., S. 213Aus unseren Oberpfalzbüchern: Neuhaus an der Waldnaab., S. 213 Sommertag., S. 215 Stadtgrundrisse der mittleren Bayerischen Ostmark., S. 217Eine vergleichende Betrachtung. Hundsbirla., S. 220 Oberpfälzische Komponisten der Gegenwart., S. 224Als Nachtrag zu "Die Oberpfalz" 1937, S. 33, 115.Ludwig Hahn. Ostmärkische Heimat, S. 2257. Auslese: Malerische Orte,Siegreiche Kämpfe,Genützte Wasserkräfte,Bezeichnende Hausformen. Für die Sitzweil. Das "Eisenbahnzügerl" zwischen Bodenwöhr und Neunburg v. W.Schwammerlzeit.Ein Fund. Eine Matthäfahrt. Mariä Geburt. Das Gewitter, S. 241 Alter Lindenbaum bei Bernried Abendfeier, S. 244Friedl Pröbius zu eigen Biene am Abend …., S. 245 Abschied Sommersonnenwende,Ruf Bergan Holzstoß, Flamme empor! Feuersprung. Heimweg Der älteste deutsche Bauernadel., S. 249 Vom Oberpfälzer Karpfen. Weinbau in oberpfälzischen Städtewappen. Für die Sitzweil, S. 261Die langen Abende.Ein alter Brief.Buch und Volk., S. 262"Kirchweih", S. 264 Alte oberpfälzische Glockengießer und ihre Werke., S. 265 Der Martiniritt von Lengenfeld. Um den 1000-jährigen Pfraumberg., S. 270 Zur wissenschaftlichen Erforschung der Bayer. Ostmark., S. 274 Burgenanlagen als siedlungsgeschichtliche Zeugen, S. 275 Wildobst., S. 275 Ostmärkische Heimat, S. 2798. Auslese: Bodenfunde,Klosterbauten,Stolze Rathäuser,Tragische Kämpfer. Für die Sitzweil, S. 289AdventDer heilige Abend im Richterhause. Die blaue Kerze., S. 290 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3078 | |
1201. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1939 | |
Korrekturdatum | 06.06.2002 | |
Referenzfeld | "Forschungsgemeinschaft Bayerische Ostmark" und der Heimatkundler., S. 1 Natur, Geschichte, Volk, Wirtschaft., S. 3 Ostmärkische Trutzburgen., S. 5I. Falkenberg.II. Wernberg. Vier Stunden in der Umgebung von Kallmünz., S. 8 Grenzwald-Fahrt., S. 10 Ein alter Heimatpionier, S. 12 Minister Karl Theodor Graf v. Bettschard. Ein Zeitbild aus der Regierung Ein Beitrag zu Gewerberecht und Schankkonzession vor 400 Jahren., S. 15 Das Bürgerspital zu Cham. Eine uralte Stiftung. Oberpfälzer Kleinigkeiten., S. 18 Für die Sitzweil, S. 19Ein neues Jahr. (1939)Das Wurstsuppenfahren.Sitzweil., S. 21Der Zauberer und sein Diener., S. 21 Der Erfolg., S. 22 Treffen bei Schmidmühlen und Emhof am 28. März 1703., S. 29 Ostmärkische Trutzburgen., S. 32III. Trausnitz im Tal.IV. Burglengenfeld., S. 33 Judengeschichten aus Floß., S. 35Maßnahmen der Landesregierung zum Schutze der einheimischen Bevölkerung gegen die das Gastrecht mißbrauchenden jüdischen Einwanderer (1685). Relief der Oberpfalz., S. 37 Im Haushilfelager der NSB. in Tännesberg bei Vohenstrauß Josef von Lehmeier.Vom Volksschullehrer zum Kabinettsreferenten des Königs. Der Hornung., S. 41 Für die Sitzweil, S. 42Schlenklweil.Fasenacht und das Hühnervolk., S. 43Carneval., S. 44 Heimat-Dank. Zur Wende. Einem Toten zum Gedächtnis.Feierabendspruch., Der Hausgeist.Hymnus an die Nacht. Hab es ja für dich getan.Verfrühte Einkehr. Die Baukunst ein Ausdruck der Volksgeschichte., S. 49Ausschnitte zur Beleuchtung der Formensprache ostmärkischer Baudenkmäler. Reichsnaturschutz und wir., S. 53 Das Ansehen einer reichsstädtischen Obrigkeit. Der Heimatwanderer., S. 56 Markt Essing und Herrschaft Randeck., S. 59Urkunden berichten von grauen Tagen. Das 800 jährige Pilsach. Ostmärkische Trutzburgen., S. 63V. Kallmünz. Wölfe in der Oberpfalz. Für die Sitzweil.Märzluft.Der Traum. Eine Hundertjährige. Bescheiden. J. B. Laßleben zum 75. Geburtstag., S. 69 Lorenz Gradl – 80 Jahre! Der große bayrische Sprachforscher Andreas Schmeller (1785-1852) als Oberleutnant bei den Freiwilligen Jägern 1814/15. Fischadler in der nördlichen Oberpfalz., S. 78 Der Heimatwanderer, S. 81II. In Dorf und Bauernhof. Gauüberblicke tun not., S. 84Ein Weg zum wesentlichen heimatkundlichen Bildgut der Bayerischen Ostmark. Die zwei Schatzgräber vom Thierenstein. Ein 100jähriger Waffenhammer., S. 88 Nur noch …. Für die Sitzweil, S. 89Ostern.Junge Saat. Gedicht, S. 90Der erste Schultag., S. 90Die Uhr., S. 92Die kleine Welt ist meine Welt …., S. 92 Heimat-Dank. Im frühen Jahr.Für Menschenformer.Kleines Liebesgedicht. Ins Stammbuch. Vater wäscht die Hände. Riesenmär Streitigkeiten zwischen Leuchtenberg und Waldau. Oberpfälzer Kleinigkeiten. Mühlen bei Neumarkt/Opf. Fischwasser in der Vils. Der Heimatwanderer, S. 107III. In Markt und Kleinstadt Vom Rhein zur Donau.Die kommende Schiffahrtsstraße durch unseren Gau. Tanzen ohne Mantel war verboten., S. 113Merkwürdige Verordnungen im mittelalterlichen Regensburg. Kaltenbrunn., S. 114Das Leben einer Marktgemeinschaft in der Oberpfalz. Kloster Waldsassen in der Abwehr gefährlicher Krankheiten., S. 114 Sagen und Geschichten aus der Stöckelsberger Gegend. Für die Sitzweil. Zum Muttertag! Mutter sein …Muttertag.Viel Lärm – um einen Ziegenbock."Was man nebenher in Büchern findet". Eine Küchenwochenschau aus dem Jahre 1583. "Ein Gaunerstückchen" Schönheit der Form im Wandel der Jahrhunderte., S. 121Beiträge zu einer volkstümlichen Kunstgeschichte der Bayer. Ostmark. Ein Beitrag zur Postgeschichte in der Oberpfalz. Wohlerhaltenes altdeutsches Sprachgut in heutigen Sippen-Namen., S. 127 Oberamtsrichter Johann Fellner., S. 131 Deutsches Brauchtum in der Iglauer Sprachinsel., S. 132 Frühgeschichtliche Funde in der Oberpfalz 1938., S. 133 Der Heimatwanderer, S. 134IV. Der Untergrund. Silberdistel., S. 135 Für die Sitzweil, S. 136Wunder.Ein Nagelschmied zieht in die Fremde. Eigene Erlebnisse.Wohl zwischen Rhein und Böhmerwald, S. 140 Heimat-Dank.Das hinkende E.An die Wurzellosen.Die blauen Enziane auf der Blumenwiese. Einsamer Abend.Vom Geist Friedrich des Großen. Rheinsberg/Der Verzicht Gau Bayerische Ostmark im deutschen Reich: Landschaft. Aus der Arbeit der Forschungsgemeinschaft B. O. Vom Fuhrmannsverkehr vergangener Zeiten., S. 146Die Oberpfalz und die Reichsautobahnen. Das Rind im oberpfälzischen Volksglauben., S. 148 Rast am Dorfbrunnen!, S. 149 Judengeschichte aus Floß. Flosser Juden als Kriegslieferanten. Volkskundliches von Mariaort bei Regensburg., S. 153 Der Teichelberg und das Kloster Waldsassen., S. 156 Der Heimatwanderer, S. 156V. Pflanzendecke. Thierstein und Giggling. Zwei ehemalige kaiserlich hirschbergische Gerichtsplätze. Pflanzenbau 1808., S. 160 Von einer alten Meilerstätte in Rothenstadt bei Weiden. Einer Erzählung eines Rothenstädters Für die Sitzweil. Auch ein Oberpfälzer PoetHymnus an den Mond. Allerlei Volkskundliches und Brauchtum um Regen- und Donnerwetter in der Oberpfalz. "Zum Alten Herrgott"/Kleine Wallfahrt im Spätsommer. Der Traum. Gau Bayerische Ostmark im deutschen Reich: Wirtschaft, Bausteine auf dem Reichsparteitagsgelände.Einer vom Märzfeld! Jean Paul besucht Dalberg in Regensburg (1816)., S. 171 Wall. (Bez. A. Stadtamhof)., S. 174 Aus der Geschichte Sallerns., S. 179Sallern im Dreißigjährigen Krieg – Sallerns Richter Tobias Schubhardt. Die letzte "Hexe" von Regensburg., S. 180 Schwedeneiche bei Parkstein., S. 181 Alter Winkel in Berching. Schweppermann – Thierenstein. Ein Beitrag zur Klärung eines historischen Irrtums. Giggling und Hartenhofen, zwei Leuchtenberger Ritterlehen. Pflanzenbau 1808., S. 187 (Schluß.)II. Tierzucht. Unsere vier Heidelbeersträucher., S. 188 Der Kampf um das tägliche Brot., S. 190Aus Zeiten der Teuerung und Not in der Oberpfalz. Der Heimatwanderer., S. 193VI. Als Mineraliensammler. Für die Sitzweil, Der Mond im oberpfälzischen Volksglauben.Der heilige Monat. Holler im Herbst."Feuerlschürn". Schwärmer. Der Windenschwärmer. Dämmerung.Nebelstimmung. Das Chamer Blutopfer., S. 203Die bayerische Volkserhebung vor 230 Jahren. Wann wurden bei Cham die ersten Kartoffeln gebaut?, S. 205 Wie ein Hausvater von denen Fischen wissen soll.Caput XI. Wann die Fisch am besten.II. Von Besatzung der Weyhern. Herbstabend., S. 208 Wall. (Bez. A. Stadtamhof), S. 209 Berching und Beilngries, die Städte des Sulzgaues. Heimatwanderer., S. 213VII. Gesteinssammler. Heimat-Dank. Worte an einen Freund.Der KelchIns Buch geschrieben. Die Fliege im Bernstein Hundert Hände bräuchte ich., S. 217 Gau Bayerische Ostmark im deutschen Reich: Volkskunde Brand von Leuchtenberg und die Erstürmung Weidens 1635., S. 219 Ränkam bei Furth i. W. |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3079 | |
1202. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1940 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | "… gegen Engeland, Engeland!", S. 1Besinnliches zum Jahreswechsel Erdgeschichtliches aus der Umgebung von Regensburg – Kelheim – Kallmünz., S. 3 Leuchtenberg. Alter Bergbau in der nördlichen Oberpfalz und im Stiftland. Das Schloß Oberrohrenstadt und seine Besitzer. Der Heimatwanderer, S. 13Letzter Teil: Als Kunstverständiger Prinz Eugen, der edle Ritter. Für die Sitzweil, Wintermorgen.Der 1. Januar.Vor 70 Jahren …. Vor 200 Jahren … Was ein Hauß-Vater im Januario in der Haußhaltung zu tun habe., Wie die Witterung im Januarius nach den Bauern-Regel Feindlicher Großangriff, S. 21der Lügenpropaganda auf unsere innere Front! Wer war Gefangener im Fuchssteiner?, S. 22 Georg Britting/Rabe, Roß und Hahn., S. 28 Im Grase liegend., S. 28 Der Rabe., S. 29 Der unverständige Hirt., S. 29 Sage von einem grundlosen Waldbrunnen in der Oberpfalz., S. 32 Ein Waldschicksal. Wie vor 140 Jahren Regensburg die Armut bekämpfte., S. 35 Jahrhunderte alte Steinkreuze, Martersäulen, Votivbilder und sonstige Wahrzeichen unserer Altvordern im Landkreis Parsberg. Für die Sitzweil. Die Spinnerinnen. Die blaue Blume.Vor 70 Jahren… Der Führer an seine Soldaten an der Westfront, S. 41 Eine Prüfeninger Urkunde., S. 42Ein Beitrag zur Geschichte von Sinzing. Mit Anmerkungen und einem Flurnamen-Anhang Der neue Regierungspräsident.Ernennung des Ministerialdirigenten Dr. Dr. Wimmer durch den Führer. Sammelt Heilpflanzen!, S. 50 Hilfsstoffe aus der Pflanzenwelt der Heimat., S. 52 Der abgegangene Eulenhof. Bodengüte., S. 54 Florian Seidl/Das verfluchte Gold. Für die Sitzweil, S. 57Böhmische Wallfahrer., S. 58Das Verbot des Himmelfahrens., S. 58Der Menschenbeglücker., S. 58Romantik in der Sammelstelle., S. 59 Von den Vogesen hin nach Flandern. (Anfang Juni 1940.) Was uns der Neumarkter Schultheiß Wildensteiner auf seinem Grabdenkmal in der ehemaligen Klosterkirche von Gnadenberg zu sagen hat: Ferne Heimat., S. 63 "Vielgestalt’ge Nepomuke.", S. 64"Auf großen und auf kleinen Brucken…" Ein neues Heimatbuch unserer engeren Heimat., S. 65Karl Winkler’s Literaturgeschichte des oberpfälzisch-egerländischen Stammes. Das Waffentragen im alten Regensburg., S. 66 Oberpfälzischer Bauern-Adel., S. 67Die ältesten oberpfälzischen Bauerngeschlechter und ihre Höfe Die Gründung der botanischen Gesellschaft, S. 69in Regensburg (1790) nach den "Erinnerungen" des Mitgründers Hofapothekers, Prof. h. c., Dr. med. et. phil. Ernst Wilhelm Martius (1756-1849). Mondnacht., S. 70 Die Herrschaften Rötz, Schwarzenburg und Waldmünchen im Mittelalter. Die Hofmark Pilsach. Püllersreuth., S. 74Zum 29. Juli 1940. Steinpfalz., S. 74 Für die Sitzweil, S. 75Ein Gang durch die Sommermonate.Pfarrer Josef Weigert 70 Jahre alt., S. 76Auch ein Oberpfälzer Dietl., S. 78 Handfeste Justiz im alten Regensburg., S. 78 Erinnern und Hoffen -, S. 81 Streitigkeiten zwischen Leuchtenberg und Waldau. Kriegsernte in der Oberpfalz., S. 85 Aus Weiden’s Stadtgeschichte. Einiges über die älteste Kirche von Weiden, die protest. Pfarrkirche St. Michael Pemfling., S. 88Die Geschichte eines Dorfes Hammerschloß Dießfurt bei Grafenwöhr., S. 90 Parsberg. Oberpfälzer Tone, S. 91 Ein Werk von grundlegender Bedeutung. Die Gauzeitung über die Literaturgeschichte von Karl Winkler Blitzschutz., S. 94Eine kleine volkskundliche Skizze aus dem Niederbayerischen Mittelalterliche Grotestplastik, S. 95 Alt-Regensburger Kultur- und Lebensbilder "Krieg im Frieden" in Alt-Regensburg. Ein stürmisches Ereignis des Jahres 1767 im Regensburger Katharinenspital. Für die Sitzweil, S. 99"Der Michel kommt mit der Laterne", oder "der Michel zünd’s Licht an." Verzeichnis der Maut- und Accise-Ämter des Herzogtums der Obern Pfalz und der Landgrafschaft Leuchtenberg nach dem Stande vom Jahre 1769. Mit Notizen aus der ältesten Geschichte der einzelnen Orte uns ward das Licht gebracht – In der Gabellohe bei Kemnath-Neustadt/Oberpfalz., S. 110 Winterweh., S. 113 Notizen zur Geschichte der Hofmark und Ortschaft Haselbach., S. 114 Obertrübenbach bei Roding. Welke Blätter fielen nieder … Für die Sitzweil, S. 117Adventskalender.’s Christkindl kommt. |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3080 | |
1203. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1941- 1943 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Jahreswende 1940/41 Die Höhlen der Oberpfalz., S. 1Aus dem Nachlaß Wie schön bist Du, geliebte Heimat… Städte und Landschaft der Bayerischen Ostmark Auf weichen Straßen., S. 9 Altes Unrecht wird gutgemacht. Die NSB im tägliche Einsatz in der Oberpfalz um die Gesunderhaltung ihrer Bewohner. Skiläufer, S. 14 Die letzten Zeugen mittelalterlich-bäuerlicher Bauweise in der westlichen Oberpfalz (Neumarkter Land). (Die Entwicklung des Bauernhauses im fränkisch-baierischen Mischgebiet). Der Ginsterbusch., S. 20 Bauernhaus und Bauernhof., S. 21 Eine oberpfälzische Weltuntergangssage., S. 28 Steinkreuze bei Pressath. Strafvollzug in Amberg in den Jahren 1584 bis 1586. Ein Hochzeitsschießen in Cham vor 200 Jahren., S. 33 Aus der Zeit der Postkutsche., S. 34Ein alter Reisebericht. Aus Alt-Kallmünz.Gerichtswesen, Beamte und Bürger. Titanenkampf im Waldnaabtal., S. 39 Geologische Streifzüge im Bezirke Neunburg vorm Wald., S. 40 Der "Brotlaib", S. 43eine Granitfelsbildung am Schellenberg. Das Saalbuch des Andreas Punzinger auf Allersburg vom Jahre 1433. hott und wiesta — (Antwort an Herrn Dr. Gottschall; f. "O." 1940, S. 99.) Kleine Stadt nach einem Gewitter., S. 47 Johann Brunner, gest. 10.3.1941., S. 47 Blasturm in Schwandorf Lebensbaum, Sonnenkranz, Segenskreuz Eine Schilderung der Stadt Eger aus dem 16. Jahrhundert., S. 54Was Sebastian Münsters Kosmographie berichtet. Wilting bei Cham besaß früher eine Schatzkammer. Licht über den Gräbern, an die Hinterbliebenen Hans Laßleben., S. 58 Tagebuchaufzeichnungen aus der Ukraine., S. 59 Albert Reich zum Gedächtnis. Unbesiegbares Herz., S. 65Trost., S. 65 Die Oberpfalz als Kriegsschauplatz im Wandel der Zeiten., S. 66 Religions- und kultgeschichtliche Züge in oberpfälzischen Sagen, Märchen und Schwänken., S. 72 Ehrenreutl und Myrrhenreutl., S. 78 Zitrone und Rosmarin., S. 79 Sühne für Mordtaten (Steinkreuze). Da Häusla., S. 81 Waldbauernhaus, S. 82 Heimatbilder aus der Gegend von Neunburg v. Wald. I. Das Warntal.II. Alttannstein. Vertrau! Wie die Maximiliansgrotte bei Krottensee entdeckt wurde., S. 87 Zum Jubiläum des Nordgau-Bistums Eichstätt., S. 90 Das abgegangene Klösterl zum hl. Grab. Der Kicker., S. 95 Ursprung des Namens Pfalz., S. 97 Jagdliches aus dem Hirschwald im 17. u. 18. Jahrhundert., S. 98 Die Föhre im Waldbild der Oberpfalz einst und jetzt., S. 100 Weiherfischerei in der Oberpfalz. Plauderei Lau da ner dahoi!, S. 109 Oberpfälzer Wein. Eine Handvoll oberpfälzische Bauernsprichwörter. Der Sulzbachische Kanzler Johann Georg Korb (1669-1741) und sein Buch über Rußland. Hüte Dein Herz!, S. 130 Wie sich die Stadt Neunburg v. W. und die Umgebung im Laufe von 50 Jahren verändert haben., S. 131 Tier- und Stierkämpfe in Regensburg., S. 135 Der Regensburger., S. 138 Ein Schauspiel mit schlimmen Folgen., S. 148 Der Hofberg bei Unterwiesenacker. Hinrichtung eines 13jährigen Brandstifters in Amberg. Furierzettel des hochwürdigen Fürsten und Herrn Philipp Valentin Voit von Rieneck, Bischofens zu Bamberg, auf dem Weg von Veldenstein nach Auerbach am 24. Juni 1662. (Aus Joseph Köstlers Chronik von Auerbach.) Gränze der Herrschaft Parkstein., S. 154 Lindenhof (Landkreis Kemnath). Der Brüder Lengfelder Schuld und Sühne., S. 161 Als dereinst in der Oberpfalz noch der Wolf hauste und heulte. Skizzen aus dem oberpfälzischen Dorfleben in früherer Zeit., S. 164 Auf den Grabstein eines Bauern. Originale – Vom Volk der Sonderlinge., S. 166 Der Ischowahraa!, S. 167 In schwerer Zeit., S. 168 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3081 | |
1204. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950 | |
Korrekturdatum | 18.02.2012 | |
Referenzfeld | Heimat! Verlauf und Korrekturen der alten Eichstätter Bistumsgrenzen, S. 4 ; 17; 39 Die Pflegeamtsburg Pfaffenhofen bei Kastl Etwas von der Eibe, S. 9 Alte Bäuerin, S. 11 Schön‘ Mattinger Land, S. 12 Tapfres Lächeln — Zwei Geschichten aus dem Böhmerwalde.Aus der alten Schule.Eine Rätselgeschichte aus alter Zeit Regenstauf, S. 15 Das Spinnrad, S. 15 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung Burgruinen und Schlösser in der Umgebung von Neunburg v. W., S. 19 Karlstein und Forstenberg, S. 20(Notizen zu ihrer ältesten Geschichte) Westböhmen Neubesiedelung nach der Husitenzeit (Ein bisher unbeachtet gebliebenes Kapitel) Einführung der ewigen Anbetung in der Oberpfalz 1764 Der Sänger Georg Mittermayr (1784-1858) aus Furth im Wald im Lichte der Familienforschung, S. 27 Moose, S. 31 Der Wunsch des Armenhäuslers, S. 34Bayerwald-Legende Der weiße Strauch, S. 35 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung Wie der Markt Neuhaus in der Oberpfalz entstand, S. 37 Die ersten Buchdrucker in Regensburg, S. 44 Burg Falkenberg im Waldnaabtal.Ein in neuer Schönheit wiedererstandenes Schloß im Stiftland Der Anteil der Oberpfalz an der kaiserlichen Akademie der deutschen Naturforscher, S. 46 Auerhahnbalz im Murngrant Die Begegnung mit dem Haselstrauch, S. 49 Die Freibergkapelle bei Deinschwang Der ermorderte Baum, S. 53 Der Tanz auf dem Gottesacker, S. 53Sage Wenn Blinde sehend werden, S. 53 Die wohlhabende Braut, S. 54 Auf dem Velburger Schloßberg Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung (Fortsetzung) Zu dem Liede von Peter Unverdorben Zum Osser, S. 59 Martinskirchen in der Oberpfalz, S. 61 Johann von Kastl, ein bairischer Mystiker Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 67 Die echte Narzisse, S. 70 Die "Wilde Jagd", S. 72 Ein paar Sagen aus der Stöckelsberger Gegend. Die Sage vom Eulenhof (Erzählt von Frau Niebler, Stöckelsberg 30)Die Sage vom einäugigen Häslein (Erzählt von der alten Schwenzlin, Unterrohrenstadt)Die verhexten Kühe in Mitterrohrenstadt ’s Marterl, S. 74 Der Hans Heiling-Fels, S. 74 Der Bauernknecht, S. 75 Zwei Temperamente, S. 75 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung(Fortsetzung) Minnesangs Frühling in der Oberpfalz, S. 77 Wanderungen zu einer Ruine Maria-Hilf, S. 81 Pfarrerschicksale in der Reformationszeit, S. 83 Michael Hardt, S. 87 Wo stand die Horeburg? Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 89 (Fortsetzung) Porta praetoria Rund um den Wasservogel, S. 93 Wie ein Höllenknechtlein Lehrgeld zahlen mußte Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung (Fortsetzung) Schwüler Tag, S. 97 Die Ritter von Parsberg im Dienst der freien Reichsstadt Nürnberg. Ein Beitrag zur Parsberger Jahrtausendfeier Zur Geschichte der oberpfälzischen Landratsversammlungen, S. 100 Martinskirchen in der Oberpfalz, S. 102 (Fortsetzung) Pfarrerschicksale in der Reformationszeit, S. 104 Ein Pirschang auf dem Kapitalbock, S. 107 Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 110 (Fortsetzung) Das Kräuterweiblein, S. 112Bayerwaldlegende Johannisfeuer, S. 113Eine Bauerngeschichte Die Naab, S. 114 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung (Fortsetzung) Venedig Die Heimat des Konrad von Megenberg, S. 121 Gruss an Neumarkt Martinskirchen in der Oberpfalz, S. 124 (Fortsetzung) Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 125 (Fortsetzung) Das Schöllkraut, S. 129 Das Bärenloch Die Schule in Nabburg vor 150 Jahren Der Diptam blüht – – Ein Märchen Alte Mär/Ballade, S. 134 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung Fortsetzung) Symphonie in Grün, S. 137 Die Schlacht auf dem Weißen Berge, S. 138Eine einzige Stunde entschied über drei Jahrhunderte! Die Kapelle zur Hl. Stauden bei Weiden In der Heimat Ludwig Auers.Besuch in Laaber, dem Geburtsort des großen Pädagogen Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 147 (Fortsetzung) Die Tollkirsche, S. 150 Das Sühnekreuz bei Thiersnacht Der Waldacker Die Zwergenhochzeit, S. 155Bayerwald-Sage Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung (Schluß) Spätsommer, S. 157 Im September, S. 157 Spruch, S. 157 Oberpfälzische Waldgebiete in alten Urkunden und Schriften, S. 1581. Waldungen um Regensburg und südlich der Donau Geschichte der Schule Stefling Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 162 (Fortsetzung) Das Geschlecht der Luppurger, S. 164 Herbst, S. 165 Martinskirchen in der Oberpfalz, S. 165 (Fortsetzung) |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3082 | |
1205. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1950/51 | |
Korrekturdatum | 18.02.2012 | |
Referenzfeld | Heimat! Verlauf u. Korrekturen der alten Eichstätter Bistumsgrenzen, S. 4; 17; 39 Die Pflegeamtsburg Pfaffenhofen bei Kastl Etwas von der Eibe, S. 9 Alte Bäuerin, S. 11 Schön‘ Mattinger Land, S. 12 Tapfres Lächeln – -, S. 14 Zwei Geschichten aus dem Böhmerwalde.Aus der alten Schule. Eine Rätselgeschichte aus der alten Zeit Regenstauf, S. 15 Das Spinnrad, S. 15 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung Burgruinen und Schlösser in der Umgebung von Neunburg v. W., S. 19 Karlstein und Forstenberg, S. 20(Notizen zu ihrer ältesten Geschichte) Westböhmens Neubesiedelung nach der Husitenzeit (Ein bisher unbeachtet gebliebenes Kapitel) Einführung der ewigen Anbetung in der Oberpfalz 1764 Der Sänger Georg Mittermayr (1784-1858) aus Furth im Wald im Lichte der Familienforschung, S. 27 Moose, S. 31 Der Wunsch des Armenhäuslers, S. 34Bayerwald-Legende Der weiße Strauch, S. 35 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung Wie der Markt Neuhaus in der Oberpfalz entstand, S. 37 Die ersten Buchdrucker in Regensburg, S. 44 Burg Falkenberg im Waldnaabtal.Ein in neuer Schönheit wiedererstandenes Schloß im Stiftland Der Anteil der Oberpfalz an der kaiserlichen Akademie der deutschen Naturforscher, S. 46 Auerhahnbalz im Murngrant Die Begegnung mit dem Haselstrauch, S. 49 Die Freibergkapelle bei Deinschwang Der ermordete Baum, S. 53 Der Tanz auf dem Gottesacker, S. 53Sage Wenn Blinde sehend werden, S. 53 Die wohlhabende Braut, S. 54 Auf dem Velburger Schloßberg Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung Zu dem Liede von Peter Unverdorben Zum Osser, S. 59 Martinskirchen in der Oberpfalz, S. 61 Johann von Kastl, ein bairischer Mystiker Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 67 Die echte Narzisse, S. 70 Die "Wilde Jagd", S. 72 Ein paar Sagen aus der Stöckelsberger Gegend.Die Sage vom Eulenhof (Erzählt von Frau Niebler, Stöckelsberg 30)Die Sage vom einäugigen Häslein (Erzählt von der alten Schwenzlin, Unterrohrenstadt)Die verhexten Kühe in Mitterrohrenstadt ’s Marterl, S. 74 Der Hans Heiling-Fels, S. 74 Der Bauernknecht, S. 75 Zwei Temperamente, S. 75 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung (Fortsetzung) Minnesangs Frühling in der Oberpfalz, S. 77 Wanderungen zu einer Ruine Maria-Hilf, S. 81 Pfarrerschicksale in der Reformationszeit, S. 83 Michael Hardt, S. 87 Wo stand die Horeburg? Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 89 (Fortsetzung) Porta praetoria, S. 93 Rund um den Wasservogel, S. 93 Wie ein Höllenknechtlein Lehrgeld zahlen mußte, S. 94 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung Schwüler Tag, S. 97 Die Ritter von Parsberg im Dienst der freien Reichsstadt Nürnberg. Ein Beitrag zur Parsberger Jahrtausendfeier Zur Geschichte der oberpfälzischen Landratsversammlungen, S. 100 Martinskirchen in der Oberpfalz, S. 102 (Fortsetzung.) Pfarrerschicksale in der Reformationszeit, S. 104 (Schluß) Ein Pirschgang auf den Kapitalbock, S. 107 Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 110 (Fortsetzung) Das Kräuterweiblein, S. 112Bayerwaldlegende Johannisfeuer, S. 113Eine Bauerngeschichte Die Naab, S. 114 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung (Fortsetzung) Venedig Die Heimat des Konrad von Megenberg, S. 121 Gruss an Neumarkt/Melodie: Tief drinn im … Martinskirchen in der Oberpfalz, S. 124 (Fortsetzung) Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 125 (Fortsetzung) Das Schöllkraut, S. 129 Das Bärenloch Die Schule in Nabburg vor 150 Jahren Der Diptam blüht – -, S. 133Ein Märchen Alte Mär/Ballade, S. 134 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung (Fortsetzung) Symphonie in Grün, S. 137 Die Schlacht auf dem Weißen Berge, S. 138Eine einzige Stunde entschied über drei Jahrhunderte! Die Kapelle zur Hl. Stauden bei Weiden In der Heimat Ludwig Auers. Besuch in Laaber, dem Geburtsort des großen Pädagogen Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 147 (Fortsetzung) Die Tollkirsche, S. 150 Das Sühnekreuz bei Thiersnacht Der Waldacker, S. 153 Die Zwergenhochzeit, S. 155Bayerwald-Sage Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung (Schluß) Spätsommer, S. 157 Im September, S. 157 Spruch, S. 157 Oberpfälzische Waldgebiete in alten Urkunden und Schriften, S. 1581. Waldungen um Regensburg und südlich der Donau Geschichte der Schule Stefling Untergegangene Ortschaften der Amberger Gegend, S. 162 (Fortsetzung) Das Geschlecht der Luppurger, S. 164 Herbst, S. 165 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3083 | |
1206. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952 | |
Korrekturdatum | 07.06.2002 | |
Referenzfeld | Zum Jahreswechsel, S. 1 Ruine Altmannstein im Schambachtal Breitenbrunn – der malerische Marktflecken im Laaber-Jura Ringwälle im Sulzbacher Gebiet St. Kümmernis, S. 5 Elias Peißner (1825-1863), S. 8 Räuchern am Dreikönigstage, S. 14 Wurzer Geschichtln in der oberpfälzischen Bauernsprache Die große Veränderung Rast am Tor, S. 16Dichtung, Musik und Bildende Kunst der OberpfalzEinführung Gottfried Kölwel: Gedichte, S. 16 Alte Felsenhöhle, S. 17 Winterliches Haus, S. 18 Will ich nicht? Gedicht, S. 19 Rudolf Eisenmanns Musik zu "Haug von Parsberg" Februar, S. 21 Die Kerze, S. 21 Dorf hinter der Grenze, S. 21 Das Obere Schloß in Schmidmühlen, S. 22 Taxöldern, S. 22 Elias Peißner (1825-1863), S. 26 (1. Fortsetzung) Vom kleinen Jurabauernmädchen zur gefeierten Opernsängerin Eine Überschwemmung auf der Jurahochfläche, S. 30 Philipp Wellnhofer, S. 32 Wald- und Rodungsbezeichnungen als Ortsnamen im Raume zwischen Regensburg und Schwandorf Die Besiedlung des oberen Naabgaues in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, S. 35 Die Spinn- oder Rockenstube, S. 38 Die Geschichte vom Sitzambucher Pudel, S. 38 Die Spinn- oder Rockenstube, S. 39 Wie einmal ein Zeinrieder mit dem Schubkarren nach Regensburg fuhr Schwieriger Fall, S. 40 Fürst Albert von Thurn und Taxis Exzellenz Ottmar von Angerer, S. 42 Elias Peißner (1825-1863), S. 43 (2. Fortsetzung) Schneeglöckchen, S. 45 Warmer Märztag, S. 45 Wie die Oberpfalz zu ihrer geologisch sehr abwechslungsreich ausgestatteten Senke kam Die Besiedlung des oberen Naabgaues in vor und frühgeschichtlicher Zeit, S. 48 (Schluß) Der Rauhe Kulm, S. 49 Wir suchen fränkische Königsstraßen in der Oberpfalz Das Kirchensilber der ehemaligen Augustinerkirche in Regensburg, S. 53 Monographie von Grafenwöhr aus dem Jahre 1845, S. 55 D‘ Holzoarbat, Sprache und Sitten der Oberpfälzer Holzhauer Rondino am Kamin, S. 58 Das größte aber ist die Liebe, Erzählung Atemübung nach Vorschrift Das Gespenst in der Naab Das Veilchen, S. 60 Schloß Hexenagger bei Riedenburg Wurz bei Neustadt W.-N. Elias Peißner (1825-1863), S. 70 (3. Fortsetzung) Der Sauerklee, S. 72 Rast am Tor, S. 75Der Morgen Konrad Zoller, S. 75 Kleines Herbstlied, S. 78 Max Jobst, S. 78Ein Gedenkblatt Neuer Regierungspräsident von Niederbayern-Oberpfalz ernannt.Ein Nachruf und ein Grußwort Baron Rauber (1703) Elias Peißner (1825-1863), S. 86 (4. Fortsetzung) Das Eh’häusl in Amberg, S. 88 Ruine Weißenstein Der Frühlingsenzian, S. 91 Kinderspiel und Kindersitte in der Oberpfalz, S. 93 Die Kröte, S. 95 Den Teufel an die Wand gemalt, S. 96 Das Glück von Rabenbühl. Eine Nordwald-Legende Amberg – die Residenzstadt im Nordgau. Aus dem Nachlaß; 8. Nordgautag in Amberg 900 Jahre Plössberg, S. 102 Auf den Spuren der alttertiären Urnaab, S. 102 Neue prähistorische Funde aus dem unteren Naabtal, S. 104 Ein erschütternder UN-Bericht: Mit modernen Waffen gegen Heuschrecken, S. 105 Heuschreckenplage in der Oberpfalz i. J. 1693, S. 105 Elias Peißner (1825-1863), S. 108 (5. Fortsetzung) Wald- und Rodungsbezeichnungen als Ortsnamen im Raume zwischen Regensburg und Schwandorf Rast am Tor, S. 111Erste Amselweise Vier Amberger Dichter. Zur Feierstunde des 8. Nordgautages Auf das Grabmal des Ritters von Wildenstein in der Klosterruine von Gnadenberg. Heinz Schauwecker zum Nordgautag, am 13. – 15. Juni zu Amberg, gewidmet Der Zweite, S. 113 Frühlingssonne, S. 115 Es gibt ein Reich …, S. 115 Musterknabe Hannibal, S. 116 Verlassener Steinbruch Oberpfälzischer Komponisten-Nachwuchs: Erwin Walther, Amberg Walter Dolch Max Sturm, S. 120 Oberpfälzer Musik und Dichtung in München, S. 120 Ausklang – Einiges über die Wiedererweckung des Namens Nordgau Ein Wandernder Arzt aus der Oberpfalz, S. 122 Domkapitular Franz Xaver Buchner, S. 123 Auf den Spuren der alttertiären Urnaab, S. 126 Elias Peißner (1825-1863), S. 130 (Schluß) Bilder vom 8. Nordgautag in der alten Eisenstadt Amberg 1952 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3085 | |
1207. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1952/53 | |
Korrekturdatum | 22.05.2002 | |
Referenzfeld | Zum Jahreswechsel, S. 1 Ruine Altmannstein im Schambachtal Breitenbrunn – der malerische Marktflecken im Laaber-Jura Ringwälle im Sulzbacher Gebiet St. Kümmernis, S. 5 Elias Peißner (1825-1863), S. 8 Räuchern am Dreikönigstage, S. 14 Wurzer Geschichtln in der oberpfälzischen Bauernsprache Die große Veränderung, S. 15 Rast am Tor, S. 16Dichtung, Musik und Bildende Kunst der OberpfalzEinführung Gottfried Kölwel: Gedichte, S. 16 Alte Felsenhöhle, S. 17 Winterliches Haus, S. 18 Will ich nicht? Gedicht, S. 19 Rudolf Eisenmanns Musik zu "Haug von Parsberg" Februar, S. 21 Die Kerze, S. 21 Dorf hinter der Grenze, S. 21 Das Obere Schloß in Schmidmühlen, S. 22 Taxöldern, S. 22 Elias Peißner (1825-1863), S. 26 (1. Fortsetzung) Vom kleinen Jurabauernmädchen zur gefeierten Opernsängerin Eine Überschwemmung auf der Jurahochfläche, S. 30 Philipp Wellnhofer, S. 32 Wald- und Rodungsbezeichnungen als Ortsnamen im Raume zwischen Regensburg und Schwandorf Die Besiedlung des oberen Naabgaues in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, S. 35 Die Spinn- oder Rockenstube, S. 38 Die Geschichte vom Sitzambucher Pudel, S. 38 Die Spinn- oder Rockenstube, S. 39 Wie einmal ein Zeinrieder mit dem Schubkarren nach Regensburg fuhr Schwieriger Fall, S. 40 Fürst Albert von Thurn und Taxis Exzellenz Ottmar von Angerer, S. 42 Elias Peißner (1825-1863), S. 43 (2. Fortsetzung) Schneeglöckchen, S. 45 Warmer Märztag, S. 45 Wie die Oberpfalz zu ihrer geologisch sehr abwechslungsreich ausgestatteten Senke kam, S. 46 Die Besiedlung des oberen Naabgaues in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, S. 48 (Schluß) Der Rauhe Kulm, S. 49 Wir suchen fränkische Königsstraßen in der Oberpfalz Das Kirchensilber der ehemaligen Augustinerkirche in Regensburg, S. 53 Monographie von Grafenwöhr aus dem Jahre 1845 D‘ Holzoarbat,Sprache und Sitten der Oberpfälzer Holzbauer Rondino am Kamin, S. 58 Das größte aber ist die Liebe, Erzählung Atemübung nach Vorschrift Das Gespenst in der Naab Das Veilchen, S. 60 Schloß Hexenagger bei Riedenburg, S. 61 Wurz bei Neustadt W. – N. Wie die Oberpfalz zu ihrer geologisch sehr abwechslungsreich ausgestatteten Senke kam, S. 63 (Schluß) Wir suchen fränkische Königsstraßen in der Oberpfalz, S. 68 (Schluß) Elias Peißner (1825-1863), S. 70 (3. Fortsetzung) Der Sauerklee, S. 72 Rast am Tor, S. 75Der Morgen Konrad Zoller, S. 75 Kleines Herbstlied, S. 78 Max Jobst, S. 78Ein Gedenkblatt Neuer Regierungspräsident von Niederbayern-Oberpfalz ernannt.Ein Nachruf und ein GrußwortDr. Franz WeinDr. Josef Ulrich Baron Rauber (1703) Elias Peißner (1825-1863), S. 86 (4. Fortsetzung) Das Eh‘ häusl in Amberg Ruine Weißenstein Der Frühlingsenzian, S. 91 Kinderspiel und Kindersitte in der Oberpfalz, S. 93 Die Kröte, S. 95 Den Teufel an die Wand gemalt, S. 96 Das Glück von Rabenbühl. Eine Nordwald-Legende Amberg – die Residenzstadt im Nordgau. Aus dem Nachlaß; 8. Nordgautag in Amberg 900 Jahre Plössberg, S. 102900-Jahr-Feier Auf den Spuren der alttertiären Urnaab, S. 102 Neue prähistorische Funde aus dem unteren Naabtal, S. 104 Ein erschütternder UN-Bericht: Mit modernen Waffen gegen Heuschrecken, S. 105 Heuschreckenplage in der Oberpfalz i. J. 1693, S. 105 Elias Peißner (1825-1863), S. 108 (5. Fortsetzung) Rast am Tor, S. 111Erste Amselweise Vier Amberger Dichter. Zur Feierstunde des 8. Nordgautages Auf das Grabmal des Ritters von Wildenstein in der Klosterruine von Gnadenberg. Heinz Schauwecker zum Nordgautag, am 13. – 15. Juni zu Amberg, gewidmet Der Zweite, S. 113 Frühlingssonne, S. 115 Es gibt ein Reich …, S. 115 Musterknabe Hannibal, S. 116 Verlassener Steinbruch Oberpfälzischer Komponisten-Nachwuchs: Erwin Walther, Amberg Walter Dolch Max Sturm, S. 120 Oberpfälzer Musik und Dichtung in München, S. 120 Ausklang -, S. 121 Einiges über die Wiedererweckung des Namens Nordgau Ein Wandernder Arzt aus der Oberpfalz, S. 122 Domkapitular Franz Xaver Buchner, S. 123 Auf den Spuren der alttertiären Urnaab, S. 126 Elias Peißner (1825-1863), S. 130 (Schluß) Bilder vom 8. Nordgautag in der alten Eisenstadt Amberg 1952 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3086 | |
1208. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1954 | |
Korrekturdatum | 03.06.2002 | |
Referenzfeld | Wie Die Oberpfalz entstand.Aus der Gründungsgeschichte unserer Heimatzeitschrift Priskas Heimkehr, S. 2 Viehmarkt Der Minnesänger Neidhardt von Reuental – ein Oberpfälzer Die schöne Heimat: Neumarkt. Ehemaliges kurfürstliches Schloß Franz Xaver Buchner’s Schulgeschichte des Bistums Eichstätt vom Mittelalter bis 1803 Altes Brauchtum in der Oberpfalz, S. 11Was vom alten Brauchtum im Landkreis Eschenbach noch lebendig ist Kinderreim, S. 12 Donaulandschaft zwischen Oberpfalz und Niederbayern, S. 13 Die Heimat, S. 14 Die Geistesgegenwarts-Probe.Eine lustige Oberreal-Schulgeschichte Aus der guten alten Zeit … Naabtal bei Pielenhofen, S. 17 Vom Alten, S. 18 Zwölf Sagen aus der Oberpfalz Marmor, S. 20 Rast am Tor, S. 21Zum Jahresanfang Heimat und Staat in unserer Zeit, S. 21 Golddistel, S. 22 Die Heiligen Drei Könige, S. 24 Tröstlicher Spruch im Winter, S. 24 Herbert Molwitz, S. 24 Dann bleibt vielleicht – – , S. 26 Von unseren Egerländer Vettern, S. 26 Winterliches Haus, S. 27 Franz Xaver Lehner – eine glückliche Entdeckung für das moderne Musiktheater, S. 27 Bist Du es?, S. 29 Bischof Johannes Baptista von Anzer SVD, S. 30Zu seinem 50. Todestag am 24. November 1953 Sulzbachs geistige Blüte und Frucht Die schöne Heimat: Regensburg, S. 35 Vom Tillenberg und seiner Umgebung. Aus dem Grenzwald um Neualbenreuth Die pfälzischen Hammergüter um Vilseck Hoforte im Landkreis Waldmünchen, S. 40 Die schöne Heimat: Schwandorf Wo stand das zweite Schloß in Berg bei Neumarkt? Der alte Baum, S. 43 De drei Brüada, S. 44Ein Märchen in oberpfälzischer Mundart Pfreimdtal, S. 45 Winterweh, S. 45 Von Geistergeschichten und ihrer Deutung Was uns die -hofen-Orte um Kastl sagen Nabburger Straßenbild, S. 48 Das Klammhaus, S. 48Erzählung Der Zwinkerer, S. 52 Ez hatts n Beelgiagla braun!, S. 52 Zum 90. Geburtstag J. B. Laßleben’s, S. 53geb. 5.3.1864 – gest. 14.2.1928Plauderei Vom Weinbau in der Oberpfalz Die Weber als Henkersgehilfen Ein rarer Artikel, S. 55 Lohn- und Arbeitsverhältnisse anno 1560 zu Schwandorf Ofen im Schloß Heringnohe Der Markgraf, S. 57Geschichtliche Skizze Lob Regensburgs Donautal bei Donaustauf, S. 61 Vom Hirtenbüblein zum Ordensritter. Ritter Georg von Hayder 1754-1814 Die schöne Heimat: Amberg. Nabburger Tor Die 375jährige Geschichte einer Dorfschule in der Oberpfalz (Entwicklungsgeschichte der Schule in Leonberg, Landkreis Burglengenfeld) Wäldlerhaus an der Ruselstraße, S. 67 Das Klammhaus, S. 67 (Fortsetzung)Erzählung Vom Muttergottesbrünnl im Osterloch bei Kallmünz, S. 70 Das Schimmelverkaufen, S. 71Ein alter Faschingsbrauch unserer Glasmacher Ein Aschermittwochbrauch, S. 72 Ambergs Rittertrunk Frühlingsanfang, S. 73 Der Gast, S. 73Eine Erzählung aus Römertagen von Michael Zoller Georg Dorrer, S. 79Unserem Chronisten und Heimatkünstler zu seinem 100. Geburtstag Die 375jährige Geschichte einer Dorfschule in der Oberpfalz (Fortsetzung)(Entwicklungsgeschichte der Schule in Leonberg, Landkreis Burglengenfeld) Einige Bauernregeln Die Weiberwehr, S. 86 Die Weiber von Falkenstein, S. 87 Der Jugenberg, S. 88 Die Flurbereinigung und die Landschaft, S. 91 Sämann und Lerche, S. 93 Das Klammhaus, S. 93 (Fortsetzung)Erzählung Das Lindenbrünnerl, S. 95 Das Wetter im Volksglauben Sonderbare Trauungen, S. 96 Der Karfreitagsfisch, S. 96Eine Jugenderinnerung Die Nordgau-Residenz zu Neumarkt. Das Neumarkter Residenzschloß hat den Luftkrieg überstanden Vom Grafenschloß zur Königsgruft. Liebe und Leben der Sophie Christiane von Wolfstein auf Sulzbürg Ein schönes Neumarkter Volksfest anno dazumal. Eine Jugenderinnerung Der Torschmied von Neumarkt Oberpfalz, S. 108 Dr. Walter Boll, S. 108Ein Freund und Förderer des Bayrischen Nordgau Die Sage vom Teufelskeller auf dem Thierenstein Altes Brauchtum in der Oberpfalz, S. 111Was vom alten Brauchtum im Landkreis Eschenbach noch lebendig ist Das Klammhaus, S. 112 (Fortsetzung und Schluß)Erzählung Das Dach der Amberger Martinskirche Der Torschmied von Neumarkt Die Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald in Volkskunde und Kulturgeschichte von Josef Blau Meise, S. 116 Rast am Tor, S. 117Rudolf Eisenmann/ gest. 1. April 1954Dem Tonschöpfer des Oberpfalzliedes zum Gedächtnis Menschenrecht, Heimat und Kultur. Zum 10. Nordgautag Viererzug Zwei neue Baumannbücher.Die Höhle der großen Jäger.Das Karussel zur weiten Welt Das Ohr des Buddha, S. 120Leseprobe aus Hans Baumann "Das Karussel zur weiten Welt" Strophen am Abend, S. 122 Von unsern Egerländern Vettern: Kolbenheyer-Heimat, S. 122 Jugendland, S. 123 Max Feldbauer |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3087 | |
1209. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1955 | |
Korrekturdatum | 03.06.2002 | |
Referenzfeld | Zum neuen Jahr, S. 1 Maria Ort, S. 1 Die Freiherren Tänzl v. Trazberg auf Dietldorf Lichtwärts Schloß Thumsenreuth und Schloß Friedenfels, S. 6 Mein Sohn, S. 7 Die Lindner Rosl, S. 8 Frühwerk eines Oberpfälzer Meisters entdeckt. Aus der Hand Ignaz Günthers aus Altmannstein bei Riedenburg Wie die Regensburger Domtürme ausgebaut wurden, S. 12 Ein Oberpfälzer verhaftet den Prinzen Ludwig, S. 13 Seltsame Begegnung in der Fremde, S. 13Erzählt vom 82jährigen Peter Köstler Der fliegende Koffer, S. 14 Der Erfinder der Liniiermaschine ein Oberpfälzer, S. 14 Rast am Tor, S. 15Besinnung zur Heimat Ernte, S. 17 Ein unbekannter bekannter Oberpfälzer: Josef Frank, S. 19 Max Wißner Gertrud, S. 23 Anton Wurzer, S. 25 Mutter aus dem Walde fuhr nach Flandern, S. 26 Im Vorübergehn, S. 32(Einer Unbekannten) Wäldlerhaus, S. 33 Ein berühmter Humanist – Matthias von Kemnath, S. 33 Rudolf Zuber Winter im Egerland, S. 35 Die Pfarrei Waldershof wird selbständig. Ein Kapitel Kirchengeschichte aus dem 16. Jahrhundert Schloßhof in Waldershof Der Königshof Altenhof. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Stadt Neumarkt Noch ein Wort über Hohenfels, S. 42 Hiltersried, S. 44 Herzog und Pfalzgraf von Neumarkt in der Husitenschlacht bei Hiltersried im Jahre 1433 Weiden Vor- und frühgeschichtliche Ring- und Abschnittswälle in der Oberpfalz, S. 46 Anstellung eines Jägers beim Pflegamt Helfenberg v. J. 1667 Maria-Hilfkirche bei Berching Die alten Städte, S. 49 Die Beichte, S. 50 Maler Hans von Amberg und der Amberger Kulturkreis. Neue Forschungsergebnisse zur Kunstgeschichte der Oberpfalz um 1500 Maria Verkündigung an der Frauenkirche zu Amberg.(Unbekannter Meister. Gotisch um 1450) Vom goldenen Buch zu St. Emmeram, S. 60Geschrieben um 870Aus: Zwei Jahrtausende Regensburg. Manuskript Endloser Weg durch neues Land, S. 61Vor 10 Jahren Vilsquelle in Kleinschönbrunn Ein Regierungsjubiläum in Sulzbach vor 260 Jahren Vor- und frühgeschichtliche Ring- und Abschnittswälle in der Oberpfalz, S. 64 (Fortsetzung) Im Dörnberg-Park, S. 65 Der Königliche Oberpfarrer, S. 67 Die roten Röcke der Knellenhofbauern Öitz howi’s gfuna!, S. 69Nach einer wahren Begebenheit aus vergangener Zeit erzählt Spinnstuben in Bruck, S. 70 Kann auch der Oberpfälzer lachen?, S. 70 Zwischen Schwarzachgrund und Lauterachtal. Ein Sträußlein Sagen und Geschichten Den Toten der Schwandorfer Bombennacht vom 17. April 1945 Kloster Speinshart, ein Schmuckkästchen des Barocks, S. 74Ein Werk Wolfgang Dientzenhofers und italienischer Stukkateure Zwei Sagen über Speinshart Oberpfälzer Glasofenbauer von Weltruf, S. 78Plößberger Glasofenbauer arbeiteten in fast allen Erdteilen Frühling im Böhmer Wald, S. 80 Das Volkslied in der Oberpfalz, S. 80Seine Sänger und Mitarbeiter Palmkätzchen, S. 84 Vor- und frühgeschichtliche Ring- und Abschnittswälle in der Oberpfalz, S. 84 (Fortsetzung) Kondrauer Heilwasser, S. 86 M. Herbert Bekenntnis, S. 93 Valentin Rasp Nächtliche Rast im Wartesaal, S. 94 Häubchen, S. 97 Warum ich kein Heiliger wurde, S. 99 Krongut, Markt und Burg Nuorenberc.Die Anfänge der Reichsstadt Nürnberg Berching/Opf. Kein natürlicher, sondern ein gezauberter Wolf Beim Eselsbäck zu Amberg. (Hochrelief. Gotisch um 1500) Die Poschinger in der Oberpfalz.Beziehungen zum Landkreis Kemnath und zu Cham Ein namhafter Oberpfälzer, S. 108 Sol, S. 109 Einsame Föhren, S. 110 Karolina Föhren. Zu ihrem 20. Todestag vom 1. Mai 1935 Das Volkslied in der Oberpfalz, S. 111Was ist ein Volkslied? Berliner erobern den Oberpfälzer Wald, S. 113Erfolgreiche Fremdenverkehrswerbung im Oberpfälzer Wald Oberpfälzer Landschaft, S. 115 Vor- und frühgeschichtliche Ring- und Abschnittswälle in der Oberpfalz, S. 116 Die Saatgutweihe in Michelsneukirchen, S. 117 Der Flurumgang oder die Bittprozession Der Schneeschreiber, S. 119Kurzgeschichte St. Georgs-Ritt zu Loderbach bei Neumarkt/Opf. Oberpfalz, S. 121 Sankt Günther in der Wildnis, S. 122 Die Herrgottsgeige Kloster Reichenbach Johann Andreas Schmeller 1785 – 1852. Ein Blatt aus seinen Tagebüchern Oberndorf bei Stadt Kemnath-Opf. Kirche zu Oberndorf mit Rauhen Kulm Höhlenforscher der Heimat am Werk, S. 136Ein Bericht im Plauderton Sonnwendfeuer, S. 138 Grenzstadt Bärnau, Sitz der westdeutschen Perlmutterknopf-Industrie Mutter mit Kind, S. 141Kinderköpfchen, S. 142Junger Eisbär, S. 142Männerkopf, S. 144 Waldemar Fritsch Der Kölner Spruch des Jahres 1505, S. 145Seine Vorgeschichte – seine Folgen für die Oberpfalz Der Gau ohne Grenze Demling Das Fürstentum Eichstätt der Herzöge von Leuchtenberg. Ein 100jähriger Gedenktag – 1855 fiel es wieder an das Königreich Bayern zurück Einige Bemerkungen zur Ortsgeschichte und zum Bleierzbergbau in Freihung-Opf. |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3088 | |
1210. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1956 | |
Korrekturdatum | 14.05.2002 | |
Referenzfeld | Zum Jahresanfang 1956, S. 1 Anton Wurzer zum Gedenken, 1. August 1893 Weiden – Amberg, 5. Januar 1955 Bekenntnis, S. 4 Mozart und die Oberpfalz, S. 4Ein musikgeschichtlicher Beitrag aus Anlaß der 200. Wiederkehr von Mozarts Geburtstag Winter im Egerland, S. 5 Kinderköpflein im Schlafe, S. 7 Abt Hermann von Kastl 1322-1356.Der große Wirtschaftsorganisator des Stifts, der Freund und "Gevatter" Kaiser Ludwigs des Bayern Regenpeilstein bei Roding, S. 10 Naabeck und seine Beziehungen zum Altmühltal. Wie aus dem Naabecker Andreas Huber der Edle v. Eck wurde Personennamen in Ortsbezeichnungen, S. 13(Hauptsächlich im Bezirk Burglengenfeld und am Rande der anstoßenden Bezirke) Auch in harter Notzeit Einzelgänger, S. 16Wasserschwätzer und Eisvogel fischen nicht im Trüben Kloster Michlfeld Opf./Torturm, S. 17 Schutzpatrone. Ein Kapitel religiöser Zeitgeschichte Der Ammerhof zu Osten Der kluge Rechner, S. 20 Eine Anekdote, S. 20 Alte Tanzweisen in der Oberpfalz Rast am Tor, S. 22Wolkenspiel Die Stunde der Geburt, S. 23 Trost, S. 24 Florian Seidl "Der Weg der Eva Brugger", S. 24 Nacht, S. 26 Seff Weidl, S. 26 Weiblicher Akt, S. 27 Josef Bernhardt (1805-1885), S. 29Ein Oberpfälzer Bildnismaler der Biedermeierzeit Wolfgang Caspar Printz. Musiker und Romanschriftsteller des 17. Jahrhunderts – ein gebürtiger Waldthurner Der erste Aufstand im Spanischen Erbfolgekrieg vor 250 Jahren auf dem Plattenberg bei Neunburg v. W. Ma:idl und Moidl (a: wie a in Katze) Nabburg, S. 41 Waldemar J. Behrens, S. 42Bildhauer in Nabburg Fatima-Madonna in Moosbach (Opf.) Die Rotzenmühle im Schlatteintal, S. 44(Landkreis Neustadt-Waldnaab) Das Egerland, S. 47Ein Kulturbild Personennamen in Ortsbezeichnungen, S. 49 (1. Fortsetzung)(Hauptsächlich im Bezirk Burglengenfeld und am Rande der anstoßenden Bezirke) Eine Wasserscheide vor den Toren der Stadt Neumarkt/Opf. Der Dorfhirte, S. 53Ein aussterbender Berufsstand Dies liest jeder Oberpfälzer … Eine unglaubliche aber wahre Geschichte aus der Münchner Stadt Rund um Haus Murach. Heimatsagen aus dem Landkreis Oberviechtach.Nach Schönwerth, Senft und dem Volksmund Josef Bernhardt (1805-1885), S. 57 (1. Fortsetzung u. Schluß)Ein Oberpfälzer Bildnismaler der Biedermeierzeit Zum 100. Todestag des Staatsrates Joseph Ritter von Stichaner, S. 62 Burg Heimhof bei Kastl Bei den Magdaleniern der Burghöhle Loch, S. 67 Schulden im Volksmund, S. 70 Personennamen in Ortsbezeichnungen, S. 71 (2. Fortsetzung)(Hauptsächlich im Bezirk Burglengenfeld und am Rande der anstoßenden Bezirke) Das Egerland, S. 73 (Schluß)Ein Kulturbild Die Industrialisierung entwurzelt den ländlichen Menschen nicht mehr, S. 76Untersuchungen des Kölner UNESCO-Instituts für Sozialwissenschaften führten zu überraschenden Ergebnissen und stoßen auch die Heimatforschung auf neue Probleme und Aufgaben Dietfurt (Altmühl) Oberpfälzer Schwänke, S. 81 Freystadt und die Herrn von Stein Besitzverhältnisse der Haimburg, S. 87 Das Burggut in Bruck, S. 89 Personennamen in Ortsbezeichnungen, S. 90 (3. Fortsetzung)(Hauptsächlich im Bezirk Burglengenfeld und am Rande der anstoßenden Bezirke) Pielenhofen a. d. Naab, S. 93 Das Peutental bei Sulzbach-Rosenberg (Geschichtliches und Sage) Erlebtes und Erlauschtes beim Volksliedsammeln in der Oberpfalz, S. 96 Ruine Loch, S. 99 Unheimliche Geschichten aus dem Landkreis Eschenbach, S. 101 Der Barbaraberg bei Speinshart – ehemalige Sommerresidenz der Speinsharter Äbte, S. 103 Von Galgen zu Galgen, S. 104 Aus Eichendorffs Tagebüchern, S. 107Aus dem noch ungedruckten Buch "Zwei Jahrtausende Regensburg" Neutraublinger "Artus-Brot" bewährte sich im Himalaya Gemütliche Kgl. Bayerische Soldatenzeit, S. 108 Die Brieftauben, S. 109Eine wahre Geschichte Zum elften Nordgautag Furth im Wald, S. 114Aus "Aus meinem Spaziergang um die Oberpfalz" Furth im Wald, S. 115Blick vom Rathausturm Vom alten Schloß in Furth im Wald.Es fiel dem Stadtbrand von 1864 zum Opfer Personennamen in Ortsbezeichnungen, S. 119 (4. Fortsetzung)(Hauptsächlich im Bezirk Burglengenfeld und am Rande der anstoßenden Bezirke) Am Fellinger Felsturm, S. 122 Johann Joachim Winkelmann, S. 125Der Begründer der deutschen Kunstwissenschaft in Amberg und Regensburg Babette Burger aus Ernstfeld, eine Märchenerzählerin der Oberpfalz Frühlingsnacht im Egerland, S. 127 Fiskus – Staatseigentum, S. 130 Rast am Tor, S. 131Frühlingsnacht Georg Britting, S. 131Zu seinem 65. Geburtstag Zum Muttertag.Ansprache zur Feier im NKWD-Lager Mitau 1946 Alois Habbel Oberpfälzer Bayerische ohne Text So war sie, S. 141 Deuerling, S. 145 Jurabauern am Biertisch Heinz Gaßner zum 70. Geburtstag! Regensburg, S. 147 Fichtelgebirgsheimat, S. 148 Personennamen in Ortsbezeichnungen, S. 153 (5. Fortsetzung)(Hauptsächlich im Bezirk Burglengenfeld und am Rande der anstoßenden Bezirke) Aus Beratzhausen Fernweh, S. 156 Reminiszenz an Regensburg, S. 157Mozartfeier Juli 1931 Der geheimnisvolle Pfreimder Schatzfund, S. 159 Von Hofmark und Hofmarksrichter, S. 162 Babette Burger aus Ernstfeld, eine Märchenerzählerin der Oberpfalz (Schluß) Krankheit und Sterben im Volksglauben, S. 164 Der Jahrmarktsdieb von Hirschau, S. 165 Das Wort des Vaters, S. 167 Dreihundert Jahre St. Anna-Wallfahrt bei Sulzbach-Rosenberg Die Kastler Klosterburg, S. 171 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3089 | |
1211. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1957 | |
Korrekturdatum | 03.05.2002 | |
Referenzfeld | Zum Jahr 1957, S. 1 Heimatland, S. 1 Franz Xaver Buchner und Illuminatus Wagner – zwei Jubilare der oberpfälzischen Geschichtsschreibung Neueglofsheim, S. 5 Wintertag, S. 6 Der Rauhe Kulm, S. 6 Winterliches Mosaik, S. 6 Der Steinwald, S. 8 Felsgruppe "Zipfeltanne" bei Pfaben im Steinwald, S. 9 Felsgruppe "Huberfelsen" im Steinwald, S. 11 Unser Wissen über die Entstehung Ambergs. Korrektur eines Geschichtsbildes Blick vom Saubadfelsen zum Armesberg Die Museen der Oberpfalz. Eine Anregung Sagen aus Michelsneukirchen, S. 17 Das Mirakel auf dem Mariahilfberg Die Feuerschau, S. 18 Sagen aus und um Lauterhofen Reiberknödel, S. 19 Rast am Tor, S. 20Heimat und WeltEine Betrachtung zum Jahreswechsel Gärtner ohne Land, S. 21Studie Wintermond, S. 22 Singende Domspatzen (Wachstechnik), S. 27 Ein Stück Schulgeschichte aus der Zeit um 1800. Die gesellschaftliche und soziale Stellung des Landlehrers in einer Oberpfälzer Dorfschule. Aufgezeigt am Leben und Wirken des Schullehrers F. Eisenmann (1764-1835). Quer, S. 33 Gabas, S. 36 Blick von der Silberhütte gegen Flossenbürg und Floß, S. 37 Der Schullehrer von Altglashütte, S. 37Kulturbild aus nahvergangener Zeit Untergehende Orte der Oberpfalz. Pielenhofen bei Velburg Weisheiten aus der "Erdäpfelpfalz" Egerländer Bauernhaus in Neualbenreuth Frau Riedl Puchta zum Abschied Harzerla (Herzblume), S. 45 Die Burg der oberpfälzischen Kevenhüller in Kärnten. Hochosterwitz bei Klagenfurt, Österreichs schönstes Bergschloß Unser Wissen über die Entstehung Ambergs, S. 49 (Schluß)Korrektur eines Geschichtsbildes Die dunkle Stunde, S. 51 Der Notthafftsche Waldfriedhof bei Friedenfels, S. 52 Vom "Eisen", S. 53 Gabriele Münter beim Malen – Kallmünz 1903 Temperaturschätzung, S. 55 Wetterkreuze, S. 55 Oberpfälzer Bayerische ohne Text Stiller Abend, S. 57Lindenlohe im Vorfrühling Das steinerne Zeugnis von der heiligen Dreifaltigkeit, S. 57Studie Der August Sieghardt Heimatliches Bekenntnis Flügelsberg im Altmühltal, S. 62 Die Ritter von Parsberg auf Flügelsberg. Schicksal einer Burgruine bei Riedenburg im Altmühltal Ottmar Lautenschlager 1809-1874, S. 64 Im Dschungelgebiet der Fischbacher Weiherplatte, S. 67 Vom grünen, glitzernden Antlitz der Oberpfalz. Eine Betrachtung der Landschaft von Bodenwöhr, Fischbach und Neubäu Am Bodenwöhrer Weiher, S. 71 Stadtarchivar Hans Wagner, Leiter des Heimatmuseums, Ehrenbürger der Stadt Weiden Die Museen der Oberpfalz, II. Heimatmuseum in Weiden Handschrift Max Reger, S. 74 Bauernzimmer im Museum Bierl-Bühl Wie singe ich ein oberpfälzisches Volkslied?, S. 78 Viehhausen (Ober-Viehhausen) Weinbau in der Oberpfalz Sagen aus der Kastler Gegend Sagen aus Michelsneukirchen, S. 82 Oberpfälzer Bröckl, auf dem Weg aufgelesen, S. 83 Bauernland, S. 83 Die Entwicklung des Sulzbacher Bergbaues in der Zeit vor dem 30jährigen Kriege Hirschauer Stückl, S. 87 Das Pestkreuz, S. 88 Steinkreuze, Zeugen mittelalterlicher Justiz Die Barone von Hund, S. 92Eine Sage aus dem Steinwald Relief an der Südseite der Pfarrkirche in Nabburg, S. 93 Einige Gedanken über den ehemaligen Moosweiher bei Neumarkt/Opf. Sagen aus Michelsneukirchen, S. 98 Urpfarreien des Landkreises Neumarkt/Opf. Musterung, S. 101Eine Skizze über Musterungsbräuche in Nabburg um die Jahrhundertwende Karner wird Kriegerdenkmal Der Weinzierl als sein eigener Doktor Oberpfälzer "Bayerische" ohne Text (5), S. 102 Erfüllung, S. 103 Zu Goethes 125. Todestag Mondbeschienener Weg, S. 104 Josef Georg Miller Weiße Karnickel, S. 106 Diskutierende Arbeiter, S. 108 Ein alter Esel, S. 112 Oberpfälzer Wald – Bergwald an der Grenze, S. 113 Flossenbürg, S. 117 Die Jagd im Kemnather Gebiet von der Urzeit bis zur Gegenwart, S. 118 Bauernweisheit, S. 122 Regenstauf, S. 123 Die Oberpfalz, S. 123 Lixenried. Eine heimatkundliche Betrachtung Völling Wie man früher bei uns auf dem Lande lebte, S. 126 Christi Himmelfahrt Eine verschwundene Burg, S. 129 Beglückendes Reiseland Oberpfalz!, S. 131 Äbba, äbbad und äbbas, ein interessantes Unikum in unserem Dialekt Ein Glockenjubiläum, S. 133 Der Dümmste, S. 133 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3090 | |
1212. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1958 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Wunsch zum neuen Jahr, S. 1 Der Tod des Musikanten, S. 1 Die Geyer v. Laufenthal bei Hemau und ihre Nachkommen Begegnung mit einem Dichter, S. 6Anton Wurzer zum Gedächtnis – Zu der 3. Wiederkehr seines Todestages Vor 200 Jahren, S. 8 Franziskanerkloster Pfreimd, S. 9 Oberpfälzische Beamte und Diener im 17. Jahrhundert, S. 10 (Fortsetzung) Rast am Tor, S. 13Himmelsbogen Erlebnis in U.S.A., S. 13Aus "Kopf hoch, Fritz!" Mutter mit Kind, S. 15 Keramikwandbild, S. 17 Winterliche Landschaft, S. 18 Michael Prechtl Ruhe auf der Flucht, S. 20 Ruhe auf der Flucht, S. 21 Knabe mit Vogel (Lithographie 1955), S. 22 Josef Hofmann zum 100. Geburtstag, S. 23 Viktor Karell und sein Buch: "Duppauer Land" Die Hyazinthe, S. 25 Ausgrabungen in dem Ringwall bei Kallmünz Dengelgetreide, S. 29 Dr. Johannes Stark, S. 30 Vitus Graf (1806 – 1874) – ein Lehrerbildner Eine Stadt spielt sich selbst, S. 33Der Further Drachenstich, ein Symbol des Grenzlandes 2. Februar: Lichtmeß Der Kronprinzen-Schousta von Neunburg. Nach archivalischen Quellen Der Scheuchenberg, S. 39 Die Marderjagd, S. 46 Winter Oberpfälzer Bauernhochzeit vor 50 Jahren, S. 48 Schloß in Köfering, S. 49 Neues über Schweppermann Oberpfälzische Beamte und Diener im 17. Jahrhundert, S. 51 (Schluß) Alte Forstrechte um Kemnath, S. 53 Alteglofsheim Reichenau bei Waidhaus Oberpfälzer Genügsamkeit, S. 59 Dr. h. c. Emmanuel Johannes Reichenberger feiert 70. Geburtstag, S. 60 Der Künstler unserer Heimat Lois Wegerer verwendet ein heimatgeschichtliches Motiv zur Schmückung der neuen Kreissparkasse in Nabburg Der Münzenschläger Fensterfront mit Münzbildern Die Satorformel, S. 67 Aberglaube beim alten oberpfälzischen Eisenhüttenwesen, S. 69 Bodenwöhr Streitfragen um die Walhalla Adalbert Stifter Aus der Zeit der Großväter und Großmütter.Eine Erinnerung Am Pfarrbrunnen, S. 74 Brüh teuerer als Fisch, S. 74 Der Salon, S. 75 Oberpfälzische Genügsamkeit ehedem, S. 76 Von der Wertschätzung des Rindfleisches in der Oberpfalz Die Reformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg unter Pfalzgraf und Kurfürst Ottheinrich 1542-1559, S. 77 Direktor Ferdinand Benz zum 80. Geburtstag, S. 81 Michael Kramer, S. 82 Oberpfälzer bewähren sich in aller Welt, S. 84 Elefant am Gebäude des "Deutschen Ringes" in Hamburg Mutter mit Kind, S. 87 Der Geiz, S. 89 Petrus, S. 89 Was sich zu Regensburg nach der Kreuzigung Christi begeben, S. 91Sage aus dem noch ungedruckten Buch "Zwei Jahrtausende Regensburg" Das Haberstro(h) bei Nabburg, S. 92Ein Beitrag zu "Die Oberpfalz", 1957, S. 130 Rast am Tor, S. 93Gedicht Florian Seidl, S. 93geb. 30. April 1893 zu Regensburg Mindelstetter Grund (Jura), S. 94 Die Stille ist stärker, S. 94Ballade in Prosa Vorwaldberge "Hirschenstein" und "Vogelsang", S. 95 Guntram Lautenbacher. Mit 10 Bildern Von unseren Egerländer Vettern, S. 104 Und auf einmal ist es Mai, S. 105 Zum 12. Bayerischen Nordgautag in Schwandorf Schwandorf Schwandorf – Stadt des Nordgautages 1958.Nicht nur Industriestadt – auch Stadt der Kultur Marktplatz in Schwandorf Zu Gottfried Kölwels Heimgang, geb. 16. X. 1889 zu Beratzhausen Die Reformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg unter Pfalzgraf und Kurfürst Ottheinrich 1542-1559, S. 112 (1. Fortsetzung) Schäfers Morgengebet, S. 113 Oberpfälzer Weiher, S. 115 Dichtermaler Georg Achtelstetter, Cham 75 Jahre Graphiker, Heimat- und Volksschriftsteller Haus in der Steinpfalz, S. 117 Professor Anton Kraus, S. 118Ein Jubilar des Nordgaus Floß, S. 119Das Bild eines oberpfälzischen Marktes i. J. 1600 Schulreform im Dallberg’schen Regensburg, S. 122 Auf‘ m Hausbankerl, S. 124Der "Oanschicht Mensch" Volkstänze, S. 126wie sie in der Oberpfalz getanzt werden Hans Laßleben, S. 127 Zwei markante Personen der Stadt in vergangener Zeit, S. 128 Kallmünz, S. 131 Der Ochsenhüter, S. 131 Alte Oberpfälzer Tänze im 2/4 Takt ("O’dredne"-Schottisch mit Wechselschritt) Eine fürstliche Hirschfaist in der Oberpfalz im Jahre 1670, S. 133 Leonhard von Holler, ein hochverdienter Oberpfälzer, geb. 15. Februar 1780, gest. 3. Februar 1858 Profanierte Nikolauskirche in Venedig (Nabburg), S. 139 Mädchenbildnis Die Reformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg unter Pfalzgraf und Kurfürst Ottheinrich 1542 – 1559, S. 143 (2. Fortsetzung) 150 oberpfälzische Berglehrlinge und Knappen in der Zeche am Strom Auf‘ m Hausbankerl, S. 152 Weichselmühle Brei als Diätverordnung 24. Juni |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3091 | |
1213. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 07.06.2002 | |
Referenzfeld | Zum Stundenschlag des neuen Jahres Der erste Weg, S. 1 Mein Steckenpferd: Der Wald, S. 2 (3. Fortsetzung) Stiftlandsäule bei Waldsassen Wandlung im Landschaftsbild des Oberpfälzer Waldes Das Hammergut Wolfsbach Johann Andreas Eisenbart – Seine Abstammung, sein Ende, seine Voreltern, S. 12 Romanischer Erker an der Friedhofsmauer zu Allersburg, Kreis Amberg Schlagfertig, S. 16 Zu meinem 60. Geburtstag, S. 17 Für die Sitzweil, S. 18 Rast am Tor, S. 21Vom Baum des Paradieses Josef Achmann und Georg Britting Blick aus meinem Atelier (Schliersee), S. 23 Oskar Koller, S. 24 Mit 1 Bild Nähende, S. 25 Ökonomierat Ziegler Oberpfälzer Buchecke, S. 26 Von unseren Egerländer Stammesvettern, S. 27 Vor 50 Jahren … – Eine traurige Erinnerung, S. 29 Das Hammergut Wolfsbach (Schluß) Ruine Murach, S. 31 Wirtschaftliche Einteilung der Oberpfalz vor 100 Jahren Johann Andreas Eisenbart – Seine Abstammung, sein Ende, seine Voreltern, S. 35 (Schluß) Der Passauer Hofnarr Hans Gerl, ein Oberpfälzer Grabstein Hans Gerl in der Trenbach-Kapelle in Passau Mein Steckenpferd: Der Wald, S. 40 (4. Fortsetzung) Die bayerische Ostmarkstraße in der Oberpfalz, S. 42 Ostmarkstraße und Burg Leuchtenberg Die Ostmarkstraße, S. 45 Nochmals: Streitfragen um die Walhalla Die von dem sudetendeutschen Künstler Prof. Josef Müller-Weidler, Wien, geschaffene Stifter-Büste Der alte Backofen, S. 48 Grabplatte in der Pfarrkirche zu Eschenbach/Opf., S. 49 Der Wassermann, S. 50Oberpfälzisches Märchen Für die Sitzweil, S. 52 Weihersberg Märznacht, S. 56Gang in den Abend, S. 56 Eine Sonderentwicklung der frühen Renaissance an Amberger Profanbauten. Regensburg im frühen Mittelalter, S. 64Aus dem noch ungedruckten Buch "Zwei Jahrtausende Regensburg" Auf der alten Insel, S. 65 Rede aus der Gedenkfeier für Prof. Max Sturm am 26. November 1958 im Festsaal des Deutschen Gymnasiums Amberg Mein Steckenpferd: Der Wald, S. 69 (5. Fortsetzung) Kreuzweg auf dem Auberg bei Kallmünz Bundesvüarstaiha Ernst Bartl – 60 Jahre, S. 71 Paul Georg Herrmann, S. 72 Die Quellen am Buchberg bei Neumarkt/Opf. Die Entwicklung des Postwesens in Waldthurn Kallmünz. An der alten Naabbrücke, S. 77 Der verschlafende Reisende, S. 78 Wie es einem Geizkragen recht geschah, S. 80 Das Roßtal bei Hillohe Für die Sitzweil, S. 81 Frühlingseinkehr im Stadtpark, S. 84 Mein Steckenpferd: Der Wald, S. 85 (6. Fortsetzung) Der Berchinger Ölberg Im Kalender für katholische Christen vom Jahre 1859 fand ich folgende Notiz Eschenbach/Opf., S. 89 Amberger Konkurrenz stört Zinnblechhandel.Zur Geschichte der Blechverzinnung im Fichtelgebirge Der Ströbl bei Waidhaus, S. 91 Blümelsberg bei Holzheim a. F. Das Brauwesen in Bruck in alter Zeit Gasthäuser und ihre Namen Brenna tuat’s! Das rote Leibl, S. 100 Für die Sitzweil, S. 101 Rast am Tor, S. 104Südtirol Wo war das im Winter verborgen? Der Tod als Orgelspieler "Berichtigung", S. 107 Von unseren Egerländer Vettern, S. 107 Wir Egerländer Esselburg, S. 113 Zwischen Herz und Recht.Historischer Roman Marienaltar in der Pfarrkirche Regensburg-St. Konrad, S. 115 P. Liberatus Weiß, ein Martyrer aus der Oberpfalz, S. 117 Drei Oberpfälzer Erbhuldigungen in Auerbach Maria Ort, S. 120SageAus dem noch ungedruckten Buch "Zwei Jahrtausende Regensburg" Pressath, S. 121 Schweppermannische Frühmeßstiftung zu Altdorf 1357 Mein Steckenpferd: Der Wald, S. 124 (7. Fortsetzung) Höhlenforscher aus Leidenschaft, S. 126Gefahrvolle Höhlenbesteigungen durch junge Regensburger Männer Höhle im Jura mit Sinterwand (d. h. Tropfsteinmasse an einer Wand, nicht freihängend, als Tropfstein) Von Gesundbetern und anderen ausgestorbenen Berufen Von "da Wasch" und von "da Bloich", S. 130Eine Plauderei vom Waschen und Bleichen in vergangener Zeit Kloster Michelfeld, S. 131 Auf‘ m Hausbankerl, S. 132 Bei einer Gemeindebesichtigung, S. 136 Schulprüfung, S. 136 Türen, S. 137 Das Pseudonym "M. Herbert" In Asing bei Regenstauf Mein Steckenpferd: Der Wald, S. 144 (8. Fortsetzung) "Malerische Bauweise", S. 145 Eichelberg, S. 146 Entdeckungen in Appians Landtafeln Aus der Arzberger Schriftenreihe Kalmünzer-Grabstein in Südtirol. Andre Kalmüntzer aus Kallmünz war Landrichter in Meran |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3092 | |
1214. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zum neuen Jahr 1960, S. 1 Über die Entstehung von Torflagerstätten bei Neumarkt/Opf. und deren Nutzung Wintertag in Bruckdorf, S. 6 Sinn, Wachsen und Werden der Weidener Musiktage Im neuen Heim, S. 10 Motiv in Nittenau (1926) Heimatarbeit für jedermann, S. 11 Ein Quellfund im Paintner Tal Österreichische Exulanten in Vohenstrauß Zwischen Herz und Recht (8. Fortsetzung). Historischer Roman Aus der Vorgeschichte der Walhalla Morgenstern, S. 21 Für die Sitzweil, S. 22 Der Girgl von Kallmünz, S. 24(Nach einer Erzählung von Barbara Bredow-Laßleben, Kallmünz in "Almfried") Hans Thomas von und zu Bertolzhofen.Bild eines Oberpfälzer Ritters Die Herren von Raitenbuch zu Raitenbuch und Kallmünz Zwei Miniaturansichten von Raitenbuch (Philipp Apian und Christoph Vogel-Stang, S. 28 Das Raitenbucher Haus in Kallmünz Wie der edle und ehrenfeste Georg von Brand im Högenbach ertrank, S. 31 Burgruine Leuchtenberg im Jahre 1900 Thoma-Vorfahr und armer Dorfschulmeister, S. 33 Mein Steckenpferd: Der Wald, S. 34 (13. Fortsetzung) Für die Sitzweil, S. 39 Rast am Tor.Gluck-Haus in Erasbach, Oberpfalz(Zum Andante aus Orpheus von Christoph Willibald von Gluck) Der Lyriker Josef Schanderl Die Abrechnung, S. 47 Weidener heimatkundliche Arbeiten.Herausgegeben vom Heimatkundlichen Arbeitskreis des Oberpfälzer Waldvereins Parkstein, S. 51 Bist frei! Ansprache anläßlich der Eröffnung der Ausstellung "Bayerische Denkmalpflege" am 18.2.1960 in Regensburg Ein gefährdetes Ortsbild – die alte steinerne Brücke in Kallmünz soll dem modernen Verkehr weichen! Details vom Wohnbau der Ruine Kallmünz, S. 59 Die verschwundene Stadt auf dem Sulzbürg Hans Thomas von und zu Bertolzhofen (1. Fortsetzung)Bild eines Oberpfälzer Ritters Aus meiner Jugendwandermappe, S. 66Schülerskizzen Mein Steckenpferd: Der Wald, S. 70 (Schluß) Wegmacher und Steinklopfer, zwei Berufe der Vergangenheit Die letzte Hinrichtung auf dem Weißenstein Spitzbärtchen, S. 76Ein oberpfälzer Märchen Für die Sitzweil, S. 77 März, S. 80 Deutsche Humanisten in Nürnberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation Die Abordnung des 13. Nordgautages in der Staatskanzlei Hans Thomas von und zu Bertolzhofen. Bild eines Oberpfälzer Ritters Das Ende der alten Kommunbrauereien, S. 93 Velburg Sinken des Bauernstolzes, S. 96 Für die Sitzweil, S. 97 Rast am Tor, S. 100Das schöne Schrifttum in der OberpfalzEineÜberschau Egerland einst und jetzt, S. 103 Eleonore Rohm, S. 104 Mit 2 Bildern Eine oberpfälzische Pflegestätte der Jugendmusik in der Stadt des 13. Nordgautages 1960 Blick über den Gartenzaun, S. 108Helle Nacht Das Sechsämterland und der Nordgautag Tobias Clausnitzer, S. 111Ein schwedischer Feldprediger aus dem 30jährigen KriegEine historische Studie Tobias Clausnitzer, S. 113 Blick vom Fischerberg auf Weiden Waidhauser Inschriften erzählen, S. 117 Besuch im Burgturm von Leonberg. Das Schloß der Grafen von der Mühle-Eckart auf Leonberg Leonberg Die Reihengräberfriedhöfe in Lauterhofen Österreichische Infanterie erobert Neumarkt im Jahre 1809 Die Getraidewurfmühle eine oberpfälzische Erfindung?, S. 125 Philosophie und Egerländer Volksweisheit, S. 127Eine kommentarlose Gegenüberstellung Das Ende der alten Kommunbrauereien, S. 130 (Fortsetzung) Mittag in einer Dorfkirche, S. 132 Auf ‚ m Hausbankerl, S. 133 Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung.(Jahrgänge 1955 mit 1959) Abend in Plankstetten 800 Jahre Neumarkt i. d. Opf. Von der Freien Reichsstadt und Residenzstadt zur modernen Kreisstadt Neumarkt i. d. Opf. Justizamtmann i. R. Ludwig Wifling, S. 141 Das Neumarkter Heimatmuseum Ein Familienstreit vor 200 Jahren, S. 143 Die böhmischen Thronlehen in der Oberpfalz, S. 145 Das Leben eines oberpfälzischen Landlehrers auf einer Schulstelle mit Kirchendienst um die Jahrhundertwende Das Ende der alten Kommunbrauereien, S. 155 (Schluß) Waidhauser Inschriften erzählen, S. 157 (Fortsetzung) Auf ‚ m Hausbankerl, S. 159 Der silberne Kreuzer, S. 161Bayerwaldlegende Die Oberpfalz als ortsgeschichtliche Quelle der Heimatforschung.(Schluß)(Jahrgänge 1955 mit 1959) Ein Hammer-Freiheitsbrief aus dem Jahre 1366, S. 165 Die Landschaftseinteilung der Oberpfalz, S. 167 Roding, S. 173 Rast am Tor, S. 175Aufblick Das schöne Schrifttum in der Oberpfalz, S. 175 (1. Fortsetzung)Eine Überschau Pariser Dächer, S. 177 Rosen …, S. 179 Japanische Geiger, S. 179 Im Ruhestand, S. 180 Von unseren Egerländer Vettern, S. 180 Sonnenstrahl, S. 181 Buchbesprechungen, S. 181 Blick über den Gartenzaun, S. 181 Hüben und Drüben, S. 182 Auf ‚ m Hausbankerl, S. 183 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3093 | |
1215. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1961 | |
Korrekturdatum | 03.05.2002 | |
Referenzfeld | Neu beginnen!, S. 1Zum Jahresanfang 1961 Zwei romantische Wanderungen in der Oberpfalz Landschaft des östlichen Granitgebietes, S. 3 Juralandschaft, S. 4 Wildstand in der Oberpfalz und dem Bayerischen Wald vor 150 Jahren Dr. h. c. Wilhelm Seltmann, S. 7 50 Jahre Christian Seltmann Weiden Regensburgs älteste Musikinstrumenten-Werkstätte, S. 11Aus der Geschichte des Musikhauses Hanns Konrad Weidlich Altes Bauerngeschlecht, S. 12 Die Waldler im Himmel, S. 13 Für die Sitzweil, S. 15 Er hat halt nichts gesehen, S. 18 Rast am Tor, S. 19Winterlicher Feldweg Begegnungen, S. 19 Lothar Fischer. Mit zwei Bildern.Ein junger Künstler geht seinen Weg Die Strassenkreuzung, S. 23 Alle Jahre wieder Alte Dorfkirche, S. 24 Bücher unserer Oberpfalz, S. 24 St. Sebastian, S. 25 Blick über den Gartenzaun, S. 25 Professorales, S. 25 Seriengeschirr der Firma Seltmann, S. 8 und 9 Die Gefangenen, S. 26 Die Schellenburg und die Choden, S. 27 Schreinerhof, S. 29 Maskentanz der Holzhauer, S. 31 Empire-Tapeten in Eichstätt Empire-Tapeten in Eichstätt Der Geierschlag auf dem Rußweiher, ein privilegiertes Jagdvergnügen, S. 35 Winter Eppelein von Gailingen und die Nürnberger Pater Anselm Desing. Zuletzt Abt in Ensdorf Die Sternwarte in Kremsmünster, deren Initiator Pater Desing war Der Amberger P. Anselm Desing (1699-1772) und sein Projektionsapparat im Schulunterricht, S. 41 Der Name Steinpfalz Für die Sitzweil, S. 45 Der Tag der Rache, S. 48 Waldmünchener Huderln Der Fluch auf der Schlierfer Heide Einsiedelei bei Lobsing, S. 50 Mondnacht, S. 51 Zur Geschichte des Pfluges in der Oberpfalz und dem Egerland, S. 51 Neujahrsglückwunsch, S. 50 Pflüger v. Eschenbach aus dem Jahre 1585, S.53 Pflug aus dem Egerland von 1794, S. 53 Wappen Opf. Geschlechter Steinmetzzeichen aus der Bettbrunner Wallfahrtskirche Bauten, Denkmäler und Stiftungen deutscher Eisenhüttenleute Eisenhammer in der Weidenmühle zu Nürnberg Seebarnhammer, eine alte Waffenschmiede, S. 57 Seebarner Hammerhütte, S. 58 und 59 Ehemaliges Hammerschloß ("Hammerhaus") Dießfurth, Landkreis Eschenbach (Oberpfalz), S. 61 Hammerschloß Altenweiher, Landkreis Amberg (Oberpfalz), 16. Jahrhundert Wappen und Grabmal Seyfried Schweppermanns Hammersiedlung Schmidmühlen an der Vils mit Hammerschlößchen aus dem Jahre 1700., S. 65 Franz Michael Ritter von Wagner aus Waldershof. Ein bedeutender Oberpfälzer und Sohn des Fichtelgebirges Franz Michael Ritter von Wagner aus Waldershof Ehemaliges Hammerschlößchen zum Hammer Philippsburg in Sulzbach-Rosenberg Hammerschloß Theuern an der Vils, Landkreis Amberg (Oberpfalz), S. 71 Die Stiftung des Klosters Kastl Waldweiher, S. 73 Karl Schmidt-W. in Nabburg 70 Jahre alt, S. 74 Für die Sitzweil, S. 74 Waldlandschaft, S. 75 Waldmünchener Huderln Aus der Vergangenheit von Katzberg, S. 79 Katzberg, S. 81 u. 117 Zweihundert Jahre Silvana-Heilquelle Groschlattengrün, S. 82 Silvana-Heilquelle Groschlattengrün, S. 83 Hinterhofromantik in Regensburg, S. 86 Alte Höfe in Regensburg, S. 87, 88 u. 121 Für die Sitzweil, S. 89 Vom Wetterläuten und anderen Wetterbräuchen Walpoten von Zwernitz auf dem Steinwald Rast am Tor. Händels Begegnung mit Gluck Georg Britting – 70 Jahre, S. 96 Wilhelm Pleyer – 60 Jahre Aus der Passion Die alten Buchen, S. 98 Die Passion.Mit 3 Bilder Freundschaft, S. 104 Ernst Kutzer, S. 104Bild eines oberpfälzischen Musikers Neue Bücher Eine "Militärprovinz"? Gegen die Errichtung eines dritten Truppenübungsplatzes in der Oberpfalz Der Einsiedlerforst bei Bruck, S. 108 "Waldhaus Einsiedl", S. 109 Der neue Truppenübungsplatz, S. 111Zur Errichtung eines dritten Truppenübungsplatzes in der Oberpfalz Ein harter Menschenschlag, S. 111 Einsames "Marterl", S. 113 Aus der Vergangenheit von Katzberg, S. 116 (Schluß) Hetschalo, S. 118 Der Oberpfälzer Wald schon in der Steinzeit bewohnt?, S. 118 Der Handkuß, S. 120 Kindheitserinnerungen eines alten Waldlers, S. 122 Die hl. Grab-Kapelle bei Neumarkt Auf ‚ m Hausbankerl, S. 126 Kloster Frauenzell, S. 129 Muttertag Die Bebauung der Amberger Kräuterwiese |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3094 | |
1216. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 08.05.2002 | |
Referenzfeld | Der Wunsch zum Jahresanfang, S. 1 Kurze Geschichte des Gedankens, von der Donau zum Main eine Wasserstraße zu bauen, von den Anfängen bis zur Verwirklichung des Plans durch König Ludwig I., S. 1 Kirche in Dietersdorf, S. 6, 7 u. 8 Zur Kirche in Dietersdorf, S. 7 Aus der mittelalterlichen Rechtspflege, S. 9 Rötz, S. 11 Oberpfälzer Alb (Vilsalb): Der Pfarrberg von Vilshofen Für die Sitzweil, S. 14 Decke der Totentanzkapelle zu Wondreb Der altbayerische Wurzgarten Oberpfälzer Alb (Laberalb): Marktkirche von Laaber und Ruine der Minnesängerburg, S. 19 Der Mesnerfranz, S. 20Erinnerung Rast am Tor, S. 22Gegenwart Dem deutschen Gedicht Die Nacht ist vieler Wunder voll, S. 22 Brennesselhügel, S. 22 Bibliothek als Botschafterin Deutscher Kultur Finnlandia, S. 24Im Gedenken an Jan Sibelius Geborene Regensburgerin erfolgreich in U.S.A Im Frühlicht, S. 25 Zum Schrifttum der Oberpfalz, S. 26 Pfarrer i. R. Illuminatus Wagner, S. 4 Das Max-Reger-Museum in Weiden Dampfkraftwerk Schwandorf mit der Naab Die Russen in Rötz im Jahre 1815, S. 33 Kurze Geschichte des Gedankens, von der Donau zum Main eine Wasserstraße zu bauen, von den Anfängen bis zur Verwirklichung des Plans durch König Ludwig I., S. 34 (1. Fortsetzung) Strohwisch auf Stange, ein uraltes Rechtsdenkmal, S. 37 Oberpfälzer Alb (Vilsalb): Im einsamen Forellenbachtal bei Hohenfels Der Hammerbrief von Gumpenhof aus dem Jahre 1399, S. 40 Freystättischer Wunder-Spiegel Der Klosterhirte, S. 45Bayerwaldsage Für die Sitzweil, S. 47 Das schreiende Kind Das Glashüttengut Grafenried, S. 51 Henkerskobl in Lutzmannstein auf halbem Weg zum Burgberg Kurze Geschichte des Gedankens, von der Donau zum Main eine Wasserstraße zu bauen, von den Anfängen bis zur Verwirklichung des Plans durch König Ludwig I., S. 57 (2. Fortsetzung) Kochen ohne Feuer Hemau Der Hammerbrief von Gumpenhof aus dem Jahre 1399, S. 61 (Schluß) Donaustauf, S. 64 Ein Geheimnis scheint sich zu lüften, S. 64 Der Wirtshausbrand in Möning Kalkscharwerk entfesselt Streit mit Kloster Waldsassen. Die Waldershofer Bauern mußten Frondienste leisten Ludilo und Girlibit. Oberpfälzisches Märchen Oberpfälzer Alb (Laberalb): Ehemaliger Eisenhammer Eichhofen unterhalb der Höhlenburg Loch, S. 73 Es ist in Bayern immer schöner …, S. 73Was ein Oberpfälzer von der Walz nach Hause schrieb Für die Sitzweil, S. 76 Kurze Geschichte des Gedankens, von der Donau zum Main eine Wasserstraße zu bauen, von den Anfängen bis zur Verwirklichung des Plans durch König Ludwig I., S. 79 (Schluß) Gut‘ Weg in der Oberpfalz, S. 81 Das stolze Lärchenpaar bei Eilsbrunn, S. 82 Nach Süden blickt der Fürstenbau der Jagdhüttenanlage "Aschenbrenner Marter", S. 83 Die Geige Kühn fügt sich die Rosenburg dem Altmühl-Jura ein, S. 85 Moorlandschaft im Weihergebiet bei Klardorf, S. 86 Das Pilsacher Nonnenkloster Vom ersten "Kino" in Regensburg, S. 87Heitere Jugenderinnerungen Der Werdegang der Vilstalbahn. 2. Teil(Dargestellt aufgrund der Verhandlungen der Abgeordnetenkammer des Bayerischen Landtags) Für die Sitzweil, S. 92 Es ist in Bayern immer schöner …, S. 95 (1. Fortsetzung)Was ein Oberpfälzer von der Walz nach Hause schrieb St. Koloman, ein Helfer in Wassersnot Rast am Tor, S. 97Stiller Besuch Zwei Pfund Morgenduft Es gibt kein Entrinnen, S. 98 Pielenhofen im Naabtal, S. 99 Das unerlöste Mäntelchen, S. 101 Juralandschaft bei Velburg Kahler Baum, S. 103 Junges Mädchen (Ton), S. 104 Oberstudienrat Max Fischer, S. 104 Max Fischer, S. 104Ein Oberpfälzer Künstler und Kunsterzieher Das Gedicht, S. 106 Zum Schrifttum der Oberpfalz, S. 106 Von unseren Egerländer Vettern, S. 106 Ausgrabungen im römischen Regensburg Ausgrabungen im römischen Regensburg Baugeschichte der Pfarrkirche Michelsneukirchen, S. 111 Schweigendes Erdgeheimnis: Schratzellöcher, S. 117Sage – Theorien – Erkenntnisse Schratzellöcher, S. 117 u. 119 Der Kaschpa, S. 121Lebensbild eines Waldlers Oberpfälzer Alb (Laberalb): Burgruine Velburg Es ist in Bayern immer schöner …, S. 127 (2. Fortsetzung)Was ein Oberpfälzer von der Walz nach Hause schrieb Oberpfälzer Alb (Laberalb): Höhlenburg Loch im Tal der Schwarzen Laber Auf ‚ m Hausbankerl, S. 130 Leben, Werk und Bedeutung des Dichters Wolfgang Schmeltzl, S. 133 Die arme Seele und der Pfarrer von Utzenhofen Der Viehpatron St. Koloman in Oberrohrenstadt Schmidmühlen 1858, S. 138 Die Pösinger Au, S. 138Geschichte eines Forstes Macht über die Tiere Burgruine Kallmünz, S. 145 Aus der Geschichte der Theuerner, eines angesehenen Adelsgeschlechtes unserer Heimat, S. 145 Auf ‚ m Hausbankerl, S. 153 Vom "Höida", S. 156Ein kleines Kulturbild über das Hirtenwesen in Nabburg Hohenburg auf dem Nordgau Von alten Bauernmöbeln in unserer Heimat, S. 163 Alte Bauernmöbel, S. 165, 167 u. 169 Wie entstanden die volkstümlichen Pflanzennamen?, S. 169 Das Inventar alter Bildvotive in Stefling, S. 171 Ex voto Josef Bauer 1839, S. 172 Item Erhard Reuss soll haben …, S. 173Ein halbes Jahrtausend Geschichte eines oberpfälzischen Geschlechtes |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3095 | |
1217. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1963 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Geburtsanzeige 1963, S. 1 Die Schule in Theuern.Bemerkenswerte Einzelheiten aus der Schulgeschichte einer Dorfgemeinde im Rahmen der allgemeinen Kulturgeschichte Vorderer Oberpfälzer Wald: Winter auf dem "Felixberge" (Neustadt a. d. Waldnaab), S. 3 Vorderer Oberpfälzer Wald: Verschneiter Waldweg am "Bild" (Neustadt a. d. Waldnaab) Vorderer Oberpfälzer Wald: Kloster und Wallfahrtskirche St. Felix, S. 7 Sulzbach Burglengenfeld, S. 11 Der Stadtbrand zu Rötz im Jahre 1840, S. 12 Sylvester, S. 13 Einiges aus den Kirchenbüchern der Stadtpfarrei Velburg (Fortsetzung und Schluß) Prunn i. Altmühltal Der Bisam – eine Geißel der Wasserwirtschaft, S. 16 Die Aufnahmeprüfung, S. 18 Leuchtenberg Donaustauf, S. 21 Rast am Tor.Verwandlung des Jahres Das dritte Weihnachtsfest, S. 24 Da ich ins Leere greife -, S. 27 Musik und Ethos, S. 27Kult und Kultur. Singen und Seelsorge Der alte Bettler, S. 28 Der Regierungsbezirk Oberpfalz feierte das 125-jährige Bestehen Der Regierungsbezirk Oberpfalz feierte das 125-jährige Bestehen Konrad von Megenberg (1309-1374), S. 32Domherr zu Regensburg Konrad von Megenberg (1309-1374), S. 33Domherr zu Regensburg (aus "Buch der Natur") Kallmünz, S. 35 Wörth a. D. Ein Sohn der Stadt Tirschenreuth – Dr. Laurentius Hochwart, S. 38 Regensburg-Haidplatz Stiftskirche Tepl. Der Kirchenmaler der Oberpfalz und des Egerlandes – Elias Dollhopf, S. 41 Kleine Kappl bei Neualbenreuth, S. 43 Wie wir das Sparen lernten St. Emmeram Regensburg (Wolfgangskrypta 1052), S. 45 Der "Wilde Kuno", S. 47 Der "sibirische Winter" und die "Leich", S. 49Eine lustige Episode aus dem bayerischen Wald Parkstein, S. 50 Von unterirdischen Gängen Max Reger als Interpret in seiner Heimatstadt, S. 53Zum 90. Geburtstag des Meisters am 19. März Johann Simon Mayr, S. 55Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages – 14. 6. 1763 Johann Simon Mayr, S. 57 Schriftprobe von Joh. Simon Mayr (1827), S. 59 Bacchus und Pan in Regensburg. Zu zwei außergewöhnlichen Neufunden im Museum Regensburg Geschichte der Volksschule Walderbach, S. 66Ein Beispiel für die Entwicklung der Volksschule aus der mittelalterlichen Klosterschule Flossenbürg, S. 70 Heimat Nürnberg Unabriegel, S. 72 Die Hosentasche Blumastöckla, S. 75 Beim Waldhüter, S. 75 Oberpfälzer Alb (Laberalb): Blick vom Burgberg zur Pfarrkirche von Velburg; im Hintergrund der bewaldete Helfenberg mit Burgruine Nietzsches Reise in den Bayerischen Wald, über Waldsassen zum Parkstein und Lamberg, S. 80 Donaustauf (rom. Burg mit Burgkapelle), S. 83 Zur älteren Geschichte des Teichelberges, S. 84 Trausnitz im Tal, S. 87 Kloine Leit‘, S. 88 Der Holzpantoffelmacher, ein verschwundener Beruf, S. 88 Bräuche der Heimat im Jahreslauf, S. 90 Stefling, S. 91 Rast am Tor, S. 93In der Abendsonne Nach dem Siebzigsten, S. 93 Florian Seidl, S. 93 Der Bauer (Leseprobe aus Florian Seidl: Balladen) Nachtlied, S. 95 Max Reger zum Gedächtnis, S. 95 Max-Reger-Büste im Rathaus Weiden Weidener Musiktage 1963, S. 96 Nach einem geistlichen Konzert, S. 97Weiden an Max Regers 90. Geburtstag Oberpfälzer Büchermarkt, S. 97 Abenddämmerung, S. 98 Beim Waldhüter, S. 99 (Fortsetzung) Fr. Eustachius Kugler O. H., S. 103gest. 1946 in Regensburg Lehrerinnen an Oberpfälzer Volksschulen, S. 105 Wolf Eitel Pelckhofer muß emigrieren Die Keplerstraße in Regensburg, S. 107 Kalkwerk Vilshofen bei Amberg Die großen Stadtbrände von Neunburg vorm Wald 1746, 1800 und 1876, S. 110 Laaber, Ldkr. Parsberg Vom tausendjährigen Pölling. Ein Pöllinger war einst Bürgermeister von Nürnberg Troßberg, die Burg der Schirmvögte Vom Oberpfälzer Bauernmuseum im uralten Perschen, eine Zusammenstellung all der Dinge, die dafür in Betracht kämen Bräuche der Heimat im Jahreslauf, S. 120 (Fortsetzung) Fronleichnam Beim Waldhüter, S. 123 (Schluß) Waldershof blieb die Erhebung zur Stadt versagt. Von der Kallmünzer Burgruine, S. 130 mit 8 Abbildungen Die Schule in Pilsach.Beispiel einer Oberpfälzer Dorfschule z. Zt. des Aufbaues der Volksschule Die Gabellohe, S. 135 Der Heidweiher, S. 136 Am Hirschberger Weiher, S. 137 Die großen Stadtbrände von Neunburg vorm Wald 1746, 1800 und 1876, S. 138 (Fortsetzung) Cham vor 300 Jahren, S. 139 Am Fleischtor in Cham Der Helmüberzug, S. 142 Wie es dem ewig Bösen bei den Waldlern erging Max von Pettenkofers oberpfälzische Vorfahren und die Pettenkofer in Berchingmit 5 Abbildungen Die Schule in Pilsach. (Schluß)Beispiel einer Oberpfälzer Dorfschule z. Zt. des Aufbaues der Volksschule Die Bildung der Gemeinden im Landgerichtsbezirk Burglengenfeld, S. 157 Duggendorf (LK Burglengenfeld), S. 158 Die großen Stadtbrände von Neunburg vorm Wald 1746, 1800 und 1876, S. 159 (Fortsetzung) |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3096 | |
1218. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1964 | |
Korrekturdatum | 07.06.2002 | |
Referenzfeld | 1964 im Zeichen von Christoph Willibald Gluck Das Klima der Oberpfalz, S. 2 Blick auf Riedenburg Der Januar nach einem alten Bauernkalender, S. 5Heimatkundliche Plauderei Abhandlung von den ältesten Staatsveränderungen der Obern Pfalz, ehe sie die obere Pfalz hieß Rast am Tor. Zwischen Weihnacht und Silvester Anna Croissant-Rust zum Gedenken Meditation über Kitsch und Kunst, S. 14 Der Baum, S. 15 Toni Trepte, S. 15 mit 3 Abbildungen Abends am Strom, S. 18 100 Jahre im Dienst von Lied und Musik 50 Jahre Regensburger Schriftstellergruppe und Anthologie I Ministerialrat Eduard Ritter von Weiß, S. 21 Donaubrücke bei Regensburg, S. 23 Furth i. Wald 1862, S. 25 Über mittelalterliche Töpferware, S. 26 Die Wasserhoheit an Vils, Naab, Rosenbach und Luhe um die Mitte des 16. Jahrhunderts Von der Aufgabe der Heimat- und Volkstrachtenvereine, S. 35 Fasching, eine Plauderei vom Ball, S. 36 Der Tiefe Brunnen – ein Hirschauer Stücklein. Romanze Der Hohe Rat im Bad – ein Hirschauer Stücklein, S. 39Romanze Der Bader, S. 40Erinnerungen aus dem Leben eines zünftigen approbierten BadersMiterlebt und erzählt Im März, S. 45 Zum 100. Geburtstag J. B. Laßleben’s Grabmal Prenner im St. Georgsfriedhof in Freising Das Lehrergeschlecht der Prenner, S. 46 Auf Heiterkeit folgt Ernst, S. 47Eine Plauderei über die heilige Fastenzeit Verlorenes Paradies Schulterwundenchristus aus der Friedhofskirche in Rötz, S. 50 Schulterwundenchristus in der Burgkapelle in Darstein, S. 50 Denkmäler des Schulterwundenkultes in der östlichen Oberpfalz, S. 50 Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Neunburg vorm Wald, mit 15 Abbildungen Mein Pferd Flori, S. 55 Heimweh, S. 58 Bayerns Ministerpräsident Alfons Goppel und eine Abordnung des 15. Bayer. Nordgautages Im April, S. 69 Wolfstein bei Neumarkt, der "Krähentisch" Stift Tepl: Der Speisesaal Die Kolonisation im Egerland durch das Stift Tepl Vom Heimatmuseum in Schwandorf Heimatmuseum Schwandorf Rohmaterial für die Bärnauer Knopfereien Oplattln, S. 81Eine Plauderei über das Kinderspiel in vergangener Zeit Blick vom merowingischen Gräberfeld auf den Geisäckern auf Lauterhofen Die Soldaten waren laue Christen, S. 84 Rast am Tor, S. 86Vollendung Musenalmanache, S. 87 Vorfrühlingsstimmung, S. 87 Frühlingshauch, S. 88 Ostersaat, S. 88 Begegnung, S. 89 Frühlingsnacht im Süden, S. 89 Der Hecht, S. 90 Schreibs in den Wind, S. 91 Oberpfälzisches Schrifttum, S. 91 Aus nachbarlichen Gärten Alexander Eder von Hohenburg in Sao Paulo Zum 15. Bayerischen Nordgautag 1964 in Amberg. (Vom 11. bis 15. Juni 1964) Zur Frühgeschichte an Naab und Vils, S. 93 mit 3 Abbildungen Saure Wochen – frohe Feste …, S. 96Von der goldenen Jubelfeier des Verlages G. J. Manz in Regensburg 1. Juli 1880 Ein unbekannter Chronist berichtet zum Geschehen der Belagerung von Regensburg vom Mai bis Juli 1634 Auerbachs Bürgermeister retten die Stadt 1648 vor der Vernichtung durch die Schweden Wirtshausschild in Freystadt Stadt und Land. Die Problematik der Kreisfreiheit, gezeigt am Beispiel von Neumarkt Utzenhofen, S. 111 Alle Köpfe schauen zum Turm. Eine Plauderei vom Storch und Maianblasen Der Bau der Lokaleisenbahn Neunburg v. W. – Rötz, S. 114 Richard Strauss und seine oberpfälzischen Vorfahren, S. 117Zum 100. Geburtstag des Meisters am 11. Juni Aus Ambergs Vergangenheit.Aufzeichnungen vom dem Chronisten Wiltmeister Ein Sommertag in Amberg, der Stadt des 15. Nordgautages 1964 Nürnberg und Böhmen.Nachklang zum Sudetendeutschen Tag Wie ein Landrichter im Nordgau sich eine Schule der Schullehrer vorstellt Die Heuernte einst, S. 127Heimatkundliche Plauderei Der unbußfertige Ritter, S. 129Bayerwaldsage Rast am Tor, S. 131Dem Egerland Georg Britting, S. 131 Gehöft in der Armagnac, S. 132 Leidvolle Ernte, S. 132 Stilleben mit Sonnenblumen (1957), S. 133 Zur Verleihung der Nordgauplaketten 1964 An der Schiffbrücke in Amberg Die Frau von Kulm Stilleben mit Blumen und Äpfel, S. 135 Die Geschichte vom Apostelaltar, S. 136 Der Maler im Spiegel mit Stilleben (1955), S. 137 Aus Chioggia In den Wind gesprochen, S. 139 Oberpfälzisches Schrifttum, S. 140 Aus nachbarlichen Gärten Vom 15. Bayerischen Nordgautag in Amberg Staatsarchivdirektor Dr. Heribert Sturm ein Sechziger, S. 142 Oberpfälzische Voith-Familien im 16. und 17. Jahrhundert, S. 146 600 Jahre Stadt Tirschenreuth, S. 150 Alt-Tirschenreuth Etwas vom Wandern, S. 151 Von der "Kirwa". Heimatkundliche Plauderei |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3097 | |
1219. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1965 | |
Korrekturdatum | 07.06.2002 | |
Referenzfeld | Spruch, S. 1 Das kurpfälzische Territorium "Obere Pfalz", S. 1, 25, 49, 73, 103 Ausschnitt aus einer Karte auf einer Tischplatte aus dem Jahre 1531 St. Sebastian aus der Kapelle am Hochholz (bei Birnbrunn, Lkr. Cham), S. 7 Das Chamer Zentralarchiv für Kunstdenkmäler Altar in Bruck (Opf.) (1 Engel gestohlen), S. 8 Arrach (Lkr. Roding) Putto auf einem Beichtstuhl Das neuerbaute Brotzeitstüberl im Bauernmuseum Perschen Vom Oberpfälzer Bauernmuseum Austragstüberl im Bauernmuseum Perschen Küche im Bauernmuseum Perschen Die Nachweihnachtszeit im Brauchtum, S. 13Heimatkundliche Plauderei Rast am Tor, S. 17DankAllen Freunden und Helfern zugeeignet Die Sekunde, S. 17 Ins Tagebuch geschrieben, S. 20 Der gestohlene Tag, S. 20Eine seltsam wahrheitsgemäße Geschichte Der Fischer, S. 22 Vor einem Wiedersehen mit der alten Schule Der Baum, S. 24 Gang durch die Nacht, S. 24 Zur Geschichte der Luitpoldhütte, S. 27 Die Dampfmaschine am Erzberg bei Amberg 1830, S. 29 Östliche Ansicht der Bauten des Barbaraschachtes 1882 Teilansicht der Luitpoldhütte (etwa 1905), S. 33 Teilansicht der Luitpoldhütte (1955), S. 35 Die Hexe, S. 38 Magdalena Haymair, Schulmeisterin und Dichterin in der Reformationszeit, S. 39 Neumarkter Sagen.Die Geisterpferde bei Möning.Die beiden Geißböcke in der Kirche. Vom Ortsnamen Ottosau bei Neumarkt Lindenlohe (Die Klinik) Lindenlohe Die "närrische Zeit", S. 46Eine Plauderei vom Tanz und der "Fasenacht" Frühlingsabend Der Weinberg bei Neumarkt Haus Heuport (Regensburg) vor und nach der Erneuerung, S. 54 u. 55 Dr. Walter Boll zum 65. Geburtstag, S. 54geboren am 9. Februar 1900 in Darmstadt Graf Kaspar Sternberg – ein Freund Goethes, S. 55Eine Brücke zwischen Bayern und Böhmen Ein Erwirdig wolgelert auch weitberumbt Componist vnd Musicus.Zum 450. Geburtstag von Caspar Othmayr am 12. März 1965 Caspar Othmayr (Holzschnitt von Michael Ostendorfer 1543) Die Sühne eines Mordes mit dem Rade durch das Pflegamt Pleystein im Jahre 1585, S. 60Zusammengestellt nach Akten im Amberger Staatsarchiv Böhmisch-Bayrischer Nepomuk, S. 61 mit 9 Abbildungen Die Entdeckung des Wildbades bei Neumarkt Hubert Berr, S. 70 Hubert Berr, S. 70 Frühlingswunder, S. 70 Gefürchtete Straßenstücke – der "Wenzl", S. 71Eine heimatkundliche Plauderei Verträumte Apotheken Oberteil der Innungsstäbe (Tragestangen) der Kallmünzer Bäckervereinigung Vom Heimatmuseum Kallmünz, S. 77 Adolf Weig, dem Andenken eines Oberpfälzer Pianisten gewidmet Adolf Weig Das ehemalige bambergische Hammergut Heringnohe bei Vilseck, S. 80 Die Klausnerschule bei Altenweiher, S. 80 Hammergut Altenweiher, fiel 1937 in den Übungsplatz Grafenwöhr, S. 81 Osterbräuche in unserer Heimat, S. 82Heimatkundliche Plauderei Blick von Schloß Prunn ins Altmühltal Harte "Waldler-Köpf‘!", S. 86Zwei heitere Erzählungen nach eigenen Erlebnissen Rast am Tor, S. 88Ein Mensch nach siebzigDr. Eugen Roth zum 24.1.1965 Früh am Morgen, S. 88 Die Parablos, S. 88Eine karikalanische Geschichte Sonett im Frühling, S. 90 Die Verstoßene, S. 90Eine Erinnerung Karl Borromäus Glock, S. 91der Nürnberger Verleger Bank an der Nordseite des Portals im Dom zu Regensburg, S. 92 Freistatt im Dom, S. 93 Pfingstrosen, S. 94 Lob des Weines. Zu einem Gedichtband Heimweh nach meinem Grossvater, S. 96 Schirndorf 1964, S. 97 mit 6 Abbildungen Freystadt. Blick durch das nördliche Stadttor auf den Freystädter Marktplatz Das Eisenzeichen des Hammers Ettmannsdorf, S. 108 Der Herzogshof in Regensburg vor und nach der Restaurierung, S. 109 Eine literarische Seltenheit, S. 112"Das Schafkopf-Büchlein" aus unserer Oberpfalz. 1895 Lauterhofen. Eine kaum bekannte aber ebenso beachtenswerte wie bemerkenswerte Plastik in der Pfarrkirche Der Wonnemond, S. 115Eine Plauderei über den Mai Kottingwörth. Die alte Wehrkirche im Tal der Altmühl Der kluge Narr, S. 118Eine heitere Geschichte Aus der nördlichen Oberpfalz Aus der ältesten Geschichte des Kirchdorfes Ebermannsdorf, S. 121 DietfurtBlick vom Kreuzberg. Im Hintergrund die Wallfahrtskirche Grießstetten. Die "elenden 3 Heiligen" im Altmühltale, S. 128 Die Drei "elenden" Heiligen in Grießstetten, S. 129 Wallfahrtskirche Grießstetten, S. 131 Karl IV. oder der hl. Wenzel?, S. 132 Weilte Max Reger in Schwarzach bei Nabburg?, S. 134 Schwarzach bei Nabburg, S. 135 so findest du, was dein Herz begehrt! Ein Walenbuch aus der Gegend von Tirschenreuth Die musivische Kunst, S. 137 Nabburg: Cafe Central (Mosaik), S. 139 Nabburg: Oberer Markt 4, S. 140Mosaik im Wohnhof Die verzögerte Firmung, S. 141 D‘ Rengschburgerin, S. 143 Verlassener Saal Kallmünz, S. 144 Aus der ältesten Geschichte des Kirchdorfes Ebermannsdorf, S. 145 Steinwald-Wanderung, S. 147Ein Erinnern So ein Pech …, S. 150 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3098 | |
1220. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1966 | |
Korrekturdatum | 10.05.2002 | |
Referenzfeld | 1965/1966 Universitas Ratisbonensis, S. 1Gedanken eines Oberpfälzers Erinnerungen aus meiner Schulzeit am Weidener Gymnasium 1902-1911 Allersburg bei Kastl Einkehr, S. 5 Zur Geschichte des Violinkonzerts von Max Jobst, S. 6geb. 1908 – gef. in Stalingrad 1943 Obermurach Gedicht, S. 8 Üb Aug und Hand …!, S. 9Eine Plauderei über das Schützenwesen So eine Flinte verderbet ist …, S. 12Jägeraberglaube unserer Vorfahren Karlstein, S. 13 Rokastum (Rockenstube) – Geschichten, S. 14 Die Begegnung auf der Ölsbacher Brücke Rast am Tor, S. 17Spruch Festlicher Abend mit Rosemarie Menschick, S. 17 Wenn ich den Grossen Märchen erzählen darf … In Memoriam, S. 18 Die Wendeltreppe, S. 18 Der Sohn, S. 19Aus vergangenen Tagen Holzfäller u. Holzfuhre, S. 20Holzschnitte Das Herz der Dinge, S. 20 Begegnung mit Albrecht Altdorfer in Amsterdam Am Abend, S. 22 Die Schmerzenskrone, S. 22 Haugenried, S. 23 Sudetendeutsches Schrifttum, S. 24 Die Herren von Brand, S. 25Ein halbes Jahrtausend auf Schloß Neidstein Ministerialdirigent Frhr. v. Brand, S. 25Chef des Protokolls Hochschulprofessor Dr. Hans Dachs 80 Jahre alt, S. 29 Bank im Winter, An der Sulz in Berching Karl Schmidt-Wolfratshausen, S. 31zum 75. Geburtstag am 12. Januar 1966 Karl Schmidt-Wolfratshausen, S. 31 Aus dem Mappenwerk "Centauren" Das Gelöbnis der Neumarkter zum hl. Sebastian Wiederaufbau der deutschen Schule in Nabburg nach den hussitischen Notzeiten in der Oberpfalz. Ein kulturgeschichtlicher Blick in eine ferne Zeit zurück Landschaftliche Gliederung des Oberpfälzer Waldes, S. 36 Keilberg, Blick nach Osten, S. 37 Donaustauf, Blick von der Ruine, S. 38 Erinnerungen aus meiner Schulzeit am Weidener Gymnasium 1902-1911 (1. Fortsetzung) Rokastum-Geschichten, S. 45 Lehrer Friedrich Spörer mit alten Schußwaffen, S. 47 Erinnerungen aus meiner Schulzeit am Weidener Gymnasium 1902-1911 (2. Fortsetzung) Rosenthal, ehem. Glasschleife, S. 52 Rosenthal, Ruine einer Wasserkraftanlage, S. 53 Landschaftliche Gliederung des Oberpfälzer Waldes, S. 52 (1. Fortsetzung) Tal des Ulrichsgrüner Baches, S. 54 Althütte, S. 55 Die Neumarkter Turmwackler Beziehungen der Oberpfalz zu Franken, S. 57Aus der Familiengeschichte eines altfränkischen Adelsgeschlechtes Grabung Schirndorf 1965 Mein Testament Die Steingutfabrik zu Maierhofen Rokastum-Geschichten, S. 70 Das verschollene Marienbild Sulzbachisches aus Oberbayern. Graf Berengar von Sulzbach gründete Kloster Berchtesgaden Der Schulterwundenchristus in Grafenkirchen (Kreis Cham), S. 75 mit 1 Abbildung Landschaftliche Gliederung des Oberpfälzer Waldes, S. 76 (2. Fortsetzung) Gleissenberg, Wohnstallhäuser, S. 77 Gschwand, Holzhaus, S. 78 Demling, Blick über die Donau-Altwasser Brennberg, Blick von der Ruine Wohltätig ist des Feuers Macht …, S. 81Eine Plauderei über den Feuerschutz Beziehungen der Oberpfalz zu Franken, S. 83 (1. Fortsetzung)Aus der Familiengeschichte eines altfränkischen Adelsgeschlechtes Erinnerungen aus meiner Schulzeit am Weidener Gymnasium 1902-1911 (3. Fortsetzung) Rast am Tor, S. 88Rückblick Die Lager, S. 88Eine Erinnerung St. Nepomuk aus Böhmen, S. 92 Der seltsame Traum, S. 93Bayerwaldsage Mein frühes Jahr, S. 94 Schönes Schrifttum, S. 95 Keinen Tod, S. 95 Hohe Buche, S. 96 Kommt der Abend, S. 96 Der Oberpfälzer Max Reger, S. 97 Max Reger auf dem Totenbett, S. 99 Max Reger 50 Jahre tot, S. 99 mit 11 Abbildungen Regerhäusl in Pemfling, S. 101 Reichenberger Haus in Stechenberg, S. 101 Max und Else Reger, S. 102 Reger-Ahnen, S. 103 Johann Michael Fischer und unsere Zeit, S. 104 Damenstift Osterhofen: Einblick in die reichbewegte Südseite des Langhauses, S. 105 Rott am Inn: Der Hochaltar von Baadhauser, 1760, S. 106 Erinnerungen aus meiner Schulzeit am Weidener Gymnasium 1902-1911 (4. Fortsetzung) Maienlust, S. 109 Schönsee im Oberpfälzer Wald: Ehemalige Kommunbrauerei, S. 110 (3. Fortsetzung) Landschaftliche Gliederung des Oberpfälzer Waldes, S. 110 Schönsee im Oberpfälzer Wald: Wohnstraße., S. 111 Schönsee im Oberpfälzer Wald: Stallstraße, S. 111 Schönsee im Oberpfälzer Wald: Scheunenviertel jenseits des Flusses, S. 112 Beziehungen der Oberpfalz zu Franken, S. 113 (2. Fortsetzung)Aus der Familiengeschichte eines altfränkischen Adelsgeschlechtes Der Kirschzweig, S. 116 D‘ Lies is niat afs Maul g’falln.Eine Plauderei über die kraftvolle Anschaulichkeit und die humorvolle Treffsicherheit unserer Mundart Erinnerungen an Chamer Originale, S. 119 Die letzte Lohe, S. 120 Landschaftliche Gliederung des Oberpfälzer Waldes, S. 121 (4. Fortsetzung und Schluß) Muggenthal, ehem. Glasschleife Schafbruck, ehem. Glasschleife, S. 123 Rosenhof im Aschatal, S. 124 Cham, Chamb und Chamberich – ein Versuch, Namen im Chamer Becken zu deuten, S. 125 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3099 | |
1221. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Jahr | 1967 | |
Korrekturdatum | 22.05.2002 | |
Referenzfeld | Zur Jahreswende, S. 1 Schnee – eine winterliche Betrachtung, S. 1 Verschneite Sonnenblumenstrunks (Linolschnitt), S. 2 Viel Glück zum neuen Jahr Die älteste Handelsstraße durch die Oberpfalz, S. 6Über Schwarzenfeld führte sie von Forchheim der Schwarzach entlang nach Taus und Prag Moderne Straßenkreuzung: BAB-Neubaustrecke Nürnberg-Regensburg-Passau Autobahnkreuz Regensburg (Modellaufnahme) (Bundesverkehrsministerium), S. 7 Die "Jagd" des Hadamar von Laaber, S. 8 Laaber, S. 9 Das ehrbare Handwerk vor 200 Jahren, S. 11 Das Sühnekreuz vor Großberg, S. 14 Das Sühnekreuz vor Großberg, S. 15 Soziale Zustände im alten Ensdorf Gedicht, S. 17 Damenstift Osterhofen: Rückblick gegen Westen, S. 18 Rast am Tor, S. 19Das Goldene Tor Der Knoten im Kreislauf der Faulheit, S. 19 Breitest Du wieder …, S. 20 Dreimal fährt das rote Feuerwehrauto, S. 21 Klare Winternacht, S. 22 Zu einem Aufsatz über meine Arbeit. Eine Erinnerung an den Komponisten des Oberpfalzliedes Im Gotischen Dom, S. 23 Zwei Herausgaben des Europaverlags Wien Eine Max Reger-Erinnerung, S. 24 Lasst die grauen Wolken ziehn!, S. 24 Kreuz und quer durch die "Oberpfalz" auf der Suche nach Fähren und Furten, S. 25 Walhalla bei Regensburg Die älteste Handelsstraße durch die Oberpfalz, S. 29 (Schluß)Über Schwarzenfeld führte sie von Forchheim der Schwarzach entlang nach Taus und Prag Kapfelberg, S. 31 Die Benediktinerklöster in der Oberpfalz, S. 31 An der Donau Die Siedlungen um die Burgruine Poppberg (Lkr. Sulzbach-Rosenberg) Des Postpaters von Falkenstein rührender Dank zu seiner "lieben bayerischen Waldheimat", S. 38 P. Apollinaris Ord. Cap. Johannes Schreiber, S. 38 Eine Rockastum-Geschichte, S. 40Wie der Teufel dem geizigen Simmerlbauern von Gechetsried seinen Rauchfang ausgeräumt hat Im Nebel, S. 43 Im Steinwald, S. 44 Zur Bücherschau, S. 44 Dost bei Neustadt-Waldnaab Die Huldigungsfeierlichkeiten zu Regensburg im Jahre 1804, S. 49Nach zeitgenössischen Berichten zusammengestellt Regensburg. Geschlechtertürme am Rathaus, S. 51 Das Hauswesen eines kurbayerischen Offiziers in der Oberpfalz 1731, S. 54 Burg Prunn Die Gegenreformation im Chamer Umland und die Schicksale adeliger Gutsbesitzer, S. 57 Wallfahrtskirche St. Barbara auf dem Eixlberg bei Pfreimd, S. 59 Das Geschlecht der Portner und seine Bedeutung für die Oberpfalz, S. 61 Der Kalvarienberg bei Neumarkt Kirchen am Übungsplatz Kirche und Pfarrhof von Langenbruck, S. 65 Kirche, Pfarrhof und Schule in Sorghof Der Regen Als dereinst in der Oberpfalz noch der Wolf hauste und heulte Alles, zweng de Bisam, Erinnerungen eines alten Jägers Manchmal genügt ein Lächeln, S. 71 A wahre Gschicht, S. 72 Abend am Fluss, S. 72 Weitere Ausgrabungen am Lager der dritten italischen Legion Ausgrabung 1963 im Bereich St. Clara, Regensburg Die Umrißzeichnung vom Lager der legio III italica in Regensburg, S. 78 Das Geschlecht der Portner und seine Bedeutung für die Oberpfalz, S. 79 (1. Fortsetzung) Die Gegenreformation im Chamer Umland und die Schicksale adeliger Gutsbesitzer, S. 82 (1. Fortsetzung) Gedenktafel des Hannß Albrecht Notthafft im Schloß Sattelpeilnstein, S. 83 Warum der Schalttag im Februar?, S. 84 Beim Alten Herrgott Beim Alten Herrgott Rast am Tor, S. 88Es krähte der Hahn Gedanken eines Laien, S. 89beim Besuch der Franz-Ermer-Ausstellung Regensburg. Domgarten, S. 90 Das Lügentschaperl, S. 91 Der Baum, S. 92 Das Lenerl, S. 92Bild einer seltenen Frau Vater, Sohn und Enkel, S. 93 Das Mißverständnis, S. 94 Symphonia Parabolica, S. 94 Neues von der Regensburger Schriftstellergruppe Oberpfälzisches Schrifttum, S. 96Die Sternsinger aus dem Böhmerwald Frühlingsregen, S. 97 Frühlingsregen, S. 97 Die Gegenreformation im Chamer Umland und die Schicksale adeliger Gutsbesitzer, S. 97 (Schluß) Der Zeiger der Uhr, S. 100 Der Schloßberg von Sulzbürg, eine Landmarke an der oberpfälzisch-fränkischen Grenze Am Schloßgraben des ehemaligen Schlosses Obersulzbürg, S. 102Holzschnitt Der hl. Bischof Wolfgang von Regensburg und seine Verehrung in Böhmen Bischofsstab des Hl. Wolfgang, S. 104 Die Wiederinbetriebnahme und Erweiterung des Truppenübungsplatzes Hohenfels Der Wilde Mann oder Stoanane Steffl zu Eixendorf, S. 109 Der Wilde Mann in Eixendorf, S. 110 Das Geschlecht der Portner und seine Bedeutung für die Oberpfalz, S. 111 (2. Fortsetzung) Kirchenstuhlstreit in Pleystein 1724/1730, S. 116 Das Wanderbüchlein Vierhundert Jahre Nibelungenlied Schloß Prunn Wiederherstellung eines mittelalterlichen Kunstwerks in Berching (mit einem Beitrag von Dr. Fries) Die Berchinger Kreuztragung Das Geschlecht der Portner und seine Bedeutung für die Oberpfalz, S. 127 (3. Fortsetzung) Heimat, S. 129 Zwischen Alb und Fichtelgebirge, Gedanken zur Landschaftsgliederung der Oberpfalz Vorschlag zur Landschaftsgliederung der nördlichen Oberpfalz, S. 132 Die Geiersense, ein Problem der Heimatforschung, S. 135 Geiersensen, S. 136 So wurde man Lehrer um 1800 …, S. 137 |
|
Signatur | ZO | |
Verwaltungsfeld 1 | 3100 | |
1222. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.07.2001 | |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Michael Laßleben Die älteste deutsche Historienbibel Der große Brand in Sulzbach 1822 Die Knopfindustrie in Bärnau Wenn ich in meinem Waldrevier pirsche Regensburger Geschichten Über Recht und Gericht in alter Zeit im Gebiete des Landkreis Nabburg Kindstaufschmaus Die Grenzen der baierischen Besiedlung Ein seltsamer Fund im Landkreis Neumarkt Atzmannsricht im Österreichischen Erbfolgekrieg Maria von Burgund Dorfbuben Die Rengbauern-Kunl Fröhliches Fasten Von Armen Seelen, ungesühnten Taten und anderem Die Klöster in der Oberpfalz Wenn das Licht grün wird … Die Altpfarrei Sindlbach Zur Geschichte des Dorfes Kaimling, Lkrs. Vohenstrauß Die Schloßkapelle zu Altmannstein Schatzsucher in alten Zeiten Das tapfere Schneiderlein von Marktbibach Seltsame Weggefährten und Begegnungen Barbing in Regensburger Urkunden des 14. Jahrhunderts Vom "Anmelden" Kunstmaler Heinz Gassner Wölfel aus der Wolfau Von Hexen und Druden, Bräuchen und Aberglauben Todesurteil gegen Georg Khrönmaier von Hagenhüll, 1610 vollzogen Regensburg 1809 Der Teifi in der Geldbörs’n Das Bild unserer Siedlungen in der Landschaft – gestern und heute A gscheits Trumm Nix wia lauter Sprüch‘! Der Richtbaum an der alten Straße Das Pfingstmirakel Ein Amerika-Brief Der Kreuzhof bei Barbing Die Nothaftin Stift Speinshart in der Oberpfalz Die Muttersprache Bürgermeister-Wahl 1801 im Markte Breitenbrunn Der Nabburger Bettelbub Die alte Marie Kleiner Liebesbrief an Herbipolis Willi Ulfig Kindheit in einem Juradorf vor kaum dreißig Jahren Die Darstellung menschlichen Haares im Bild des hl. Laurentius zu Berching als malerisches Stilmerkmal Das umstrittene Denkmalschutzgesetz Familien-Schema der ersten gewiß bekannten Schullehrer in Hagenhill Glück muß der Mensch haben – und einen hilfsbereiten Nachbarn Dr. Friedrich Arnold, MdL, zum Gedächtnis Zum Gedenken an Otto Meyer Ist die "Heimatkunde" wirklich überholt? Die Schleifstein-Saga Das Stadtwappen von Nabburg Das Hammergut Heringnohe bei Vilseck Ein Kapitel über das Schnupfen Ein kleiner Irrtum Auswirkungen der Reformation im Pfarrsprengel Theuern Die Penzkofer – ein waldlerisches Rodergeschlecht Unsere Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger Dr. Heinz Schauwecker zum 75. Geburtstag Im Land der Opfersteine Das 250 Jahre alte Gnadenbild von Lengenbach wieder im alten Glanz Die Dorfkapelle von Prinzing (Lkr. Cham) Kirchweih Aus der Waldmünchener Heimatgeschichte Eine Förstersfrau erzählt Zur Topologie der Totenbretter in der Ostoberpfalz Eine Lanze für die Gußkreuze Die "unsäglichen Wunder" des Fichtelgebirges Zur Geschichte der Hofapotheke in Sulzbach Religiosität und volkstümliche Pflanzennamen Spitznamen und Spottverse Als ich eine junge Lehrerin war… Ritters Eifersucht Ein Jahrzehnt der Not in der Oberpfalz Unheimliche Skifahrt Die Nächte des Kammerl-Seppen |
|
Signatur | ZO | |
1223. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.07.2001 | |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zum Beginn des neuen Jahres Eine Erbschaftsklage in Kaltenbrunn in den Jahren 1538 bis 1540 Verschneite Dorfstraße In memoriam Walter Dolch Josef Blau – Leben und Forschung Der Heimat zu dienen … "… zu einer alten gelackten Zigen…" bis zu einer Aichen und Alfaltern Volkslieder Das Bettlerunwesen im Mittelalter Oberpfälzer Landschaft Vom Wert der Kunst Der alte Gauner Wann? Narkose Der Blütenzweig des hl. Franziskus Altes Brauchtum um Mariä Lichtmeß Aus der Pfarrgeschichte Dechbettens Winterfreuden Die Tradition unserer alten Pfarrhöfe Die Schrazellöcher in Penting Fischbach Hügelgrab 5 Emanuel Gryl v. Altdorf Pleystein die Vogelherd und alle Vogelweid jederzeit gebraucht Zur Geschichte des Hammerwerkes im Landsassengut Theuern Die alte Eiche ohne Malefiz oder hohe Frevel… Elisabeth Feuchtinger zum Gedenken Die unbekannten Dichter unter uns Regensburgs Gemeinschaftswesen im 19. Jahrhundert Waldau bei Vohenstrauß Ergänzungen zur Lebensgeschichte des Martin Oberndorffer Jörgen Wißpecken … mit unserer Herrschaft, Schloß und Stadt Velburg … begabt … Frühgeschichtliche Funde in den südöstlichen Stadtrandgemeinden Regensburgs Löhne in Gericht und Amt Parkstein-Weiden im Jahr 1652 Wetter-Los-Tage "Richtiges Farb-Buch der vornehmsten Farben zum Färben in Seidenen, wollen, baumwollen und leinen" Ehemaliges Pfalzgrafenschloß in Neumarkt nach Renovierung ein sehenswertes Kleinod der Oberpfalz Der Amtsrichter zu Miesbrunn und Burckhardsrieth Gedenken an Albrecht Dürer Aus der Kinderstube des nordoberpfälzischen Schulwesens Die "Ostbahn" im Bild der Oberpfälzer Landschaft "Bei Mißwachs kann das nicht gereicht werden…" Waidmannsheil Weiberwallfahrt Zum Kepler-Jahr 1971 Dorothea Täglich werden wir ärmer! Die ersten Schritte zu moderner Landwirtschaft D‘ Haouzat Die Pest im Chamer Umland Die Friedersrieder Kirche/Ldkr. Roding Schwandorfs Schlosser-, Schreiner- und Glaserzunft in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Das könnten auch Deine Ahnen gewesen sein … "Aber ein Herr braucht nicht zehnten…!" Ein Taferlbaum "Pfeffersack-Steuer" Alte Akten der Oberpfalz erzählen von unsicheren Zeiten: "… welcher nur das bloße Hemd, auch 7 Schuß und Stich an seinem Leib gehabt…" Da Schoustabou Das Poesiealbum Ein "umbgefallner" Grenzstein verursacht Unkosten Fürst Franz Joseph von Thurn und Taxis (1893-1971) Die religiösen Verhältnisse in der Stadt Neunburg vorm Wald im Laufe der Jahrhunderte Regensburg am Ende der Postkutschen-Zeit Sibyllenbad Mittelalterliches Steindenkmal in Chammünster ausgegraben "… es sind zwei oder drei im Rat, die führen Rädlein…" Ein besinnlicher Spaziergang durch den Teichelberg Ein Brief aus dem Jenseits Herrschaft über Boden gab Macht über Menschen Die Angst vor den Türken im Chamer Umland Begharden im Einsiedlerforst Benediktinermissionäre zur Zeit der Gegenreformation in der Oberpfalz Böhmisches Wetterleuchten "… das viele Geld …, das ihr Mann von Prag mitgebracht hat …" Die Widersacher Die Restaurierung der Klosterkirche Plankstetten – eine Meisterleistung der Denkmalpflege Die ehemalige Burgkapelle in Kalsing Zur Geschichte der Volksschule in Tauernfeld Die Zigeunerschlacht in Rötz 1926 Burgruine Loch Zum Wilden Mann… Die Hexe Ein Zentner Karpfen … Landschaft und Besiedlung in ihrer heutigen Problematik Die Seelenwecken Sattler, Hochzeitlader, Lehrer und Mesner in einer Person Wer soll das bezahlen? Oberpfälzer Musikanten zur Adventszeit im niederbayerischen Dingolfing Die Entwicklung des evangelisch-lutherischen Bekenntnisses in der Stadt Neunburg vorm Wald und Umgebung Schloß und Wallfahrt auf dem Lamberg bei Cham Weihnachten Die Stunde der Mutter Gebietsreform in der Oberpfalz – vor 170 Jahren in die Eisen schließen solange, bis sie bezahlen… Wettlauf um den Malefizer Im memoriam Hildegard Rieß |
|
Signatur | ZO | |
1224. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.08.2001 | |
Jahr | 1923 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt | |
Signatur | Re | |
1225. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.08.2001 | |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Am Tor zum Winter 1969/70 Kreuz und quer durch die "Oberpfalz" auf der Suche nach Fährten und Furten Die Zirkendorfer Baudenkmäler unter der Spitzhacke Der alte Schneid-Weg im Winter Klosterdorf und Hammerstatt Leidersdorf Steinzeit um Oberviechtach bzw. im Oberpfälzer Wald Als mein Großvater noch "Thurner" war … Die Holzfrevler Kindheit in einem Juradorf vor kaum dreißig Jahren Der Chamer Marktplatz einst und jetzt Ratswahl in Nabburg 1474 Ein echter Oberpfälzer Regensburger Geschichten Marterln und Kreuze von Seltenheitswert Religiöses Brauchtum und Naturliebe Der Kraftlikör Her Reinmar von Brennenberc – ein oberpfälzischer Minnesänger Der Schwur auf dem Domfriedhof Auf den Wegspuren eines alten europäischen Wunschtraumes Die Trommel von Dietersdorf anläßlich einer Rekrutierung im Jahre 1796 Hemau hat Geld, kann leihen und beitragen (1535-1546) Nix wia lauter Sprüch‘! Dr. Ludwig Gillitzer Erhard Reich, ein Neumarkter Bürger, Steinmetz, Baumeister und Kartograph Zur Anlage und dem Bau der vorgeschichtlichen Gräber von Fischbach-Schirndorf Küchenlatein! – eine Dialektschnurre Verduten auf Oberpfälzer Porzellan und Steingut des 19. Jahrhunderts Der Taferlbaum in der Au Der Kaiser will nutzen… Maximilian will nutznießen… und die andern? Das Musikergeschlecht der Walter Als Bairnland wurd getailt in zwai herzogtumb Hartumkämpfte Privilegien Rottaler und Salzburger im Nordgau? "… schüttelt ihn hin und her, flucht dazu und schreit ihn an…" Als der Löwenzahn blühte … Sulzbach anno 1796 Eine Wanderung längs der Reste des ehemaligen Ludwig-Donau-Main-Kanals Richard wollte keine deutsche Schule! Über die Herkunft des Professors für die Vaterlandsgeschichte Johann Nepomuk Mederer Beziehungen zwischen Böhmen, dem Bistum Regensburg und dem Egerland Volkslieder Aus der Volksschulzeit des Johann Nepomuk Mederer aus Stöckelsberg Erhard der Sattelbogner verzichtete auf die Bischofswürde Altendorf Alte Hieb- und Stichwaffen aus den Landkreisen Cham, Roding, Viechtach und Waldmünchen Die Demolierung der Kapellen und Kreuze im Landgericht Amberg 1803 Urlaub zu Haus Albrecht Altdorfer Barbing – Heimat eines oberpf. Familiennamens D. Johann Faber 1500-1569 Die Wallfahrtskapelle zum Alten Herrgott Vom königlichen Bergregal zur allgemeinen Bergbau-Freiheit Und so wurde gesteuert anno dazumal! Der 18. Bayerische Nordgautag in Schwandorf in der Oberpfalz Martin Schalling (1532-1608) Aus der Pfarrgeschichte Hohengebrachings im 18. Jahrhundert "Michel Zwicker … von unsers Herrn Angst zu läuten…" Aus der Ortsgeschichte Altendorfs Der Buchberg Die letzte Hexe Regensburgs Die Totenbretter in Altbayern Bevor die Gußkreuze kamen Der Dreißigjährige Krieg in der Regensburger Gegend Der blühende Baum Alte Flurnamen erzählen "…500 Gulden … wegen des … Prünstschaden auf Gnaden…" Ludwig Steininger ein 80er! Schule und Lehrer von Altglashütte Pullenried wird Pfarrei 1580/81 Fischbach Hügelgrab 1 Die Pfarrerreihe von Altendorf Stadtamhof vor 100 Jahren Buchbesprechung Kastner Körner verprügelt Oberamtmann v. Künsberg zu Vilseck |
|
Signatur | ZO | |
1226. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.08.2001 | |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Kreuzhofkapelle Die Plünderung von Waidhaus durch die Panduren des Freiherrn von der Trenck am 27.10.1742 Erinnerung an Falkenberg Kunstschaffen in der Oberpfalz aus erheblichen Ursachen… "… auf drei Seiten mit Schweine-, Küh- und Roßställen umgeben…" Mittelalterliche Justiz in Rötz Neujahrslied Fortschritte in der Oberpfalz Lustige Fasenacht Die Fastnacht Der Hammer Rosenberg bei Sulzbach Fronau (Lkr. Roding) – ein altes oberpfälzisches Dorf Die Krönungsreise Friedrichs V. nach Prag Burg und Kirche von Treffelstein Sühnekreuze im Landkreis Oberviechtach Ein vergessenes Grab Von der Armut der Priester der östlichen Oberpfalz Ein interessanter Schiedsspruch des 15. Jahrhunderts als wertvoller Beitrag zur Baugeschichte der Pfarrkirche in Theuern Februar Vohenstrauß 1610 Bezirkstagspräsident Johann Pösl 65 Jahre Carl Orff – Ahnen in Kaltenbrunn Ernst Bartl Die katholische Pfarrei Nittenau Barbing – Heimat eines Rittergeschlechtes Friedrich Spörer Kleine Kulturbilder aus der Reformationszeit Alter Dorfbrunnen auf dem Jura Die große Heimsuchung "Da Hout" – eine heitere Skizze Zur Verkehrsgeschichte des Regensburger Südostens Der Oberpfälzer Wald in der Literatur, Fragen der Benennung, Abgrenzung und Gliederung Zur Typisierung der Fachwerkbauten zwischen Amberg und der Frankengrenze Lauterhofen – im Spiegel seiner Freiheiten Döfering – von der Hofmark zum Dorf Das ehemalige Landsassengut Giglberg unweit Cham Der Hexenwahn in der Ostoberpfalz Todesanzeige Michael Lassleben Michael Laßleben Haidau – ein untergegangener bayerischer Verwaltungssitz "In Verhaftung und banden gefengklich aufenthalten worden…" einen Setzling- und Brutweiher, der jährlich … um 8 fl verlassen wird…" Zur Geschichte von Guteneck in der Oberpfalz Fußfälligst bittet… Wie ich meine erste Rede hielt "Der Regenkreis" im neuen Gewand Burg-und Schloßkapellen im Chamer Umland, ihre Geschichte und ihre Patrone Das Rathaus zu Rötz Vom 19. Bayerischen Nordgautag Christoph Kobrer, Zoll- und Schulverwalter zu Kallmünz Ungewöhnliche Schwierigkeiten bei der Durchführung der Gegenreformation in der "Inspection Amberg" Eine Klosterfrau sieht den Teufel Ein Buchführungsbeispiel von 1912 "Der Köüsuff" Der Geburtshelfer Volkslied "Zu den Sternen eilte die Frühlingsprimel" Drei Neunburger Söhne auf dem Bischofsstuhl Das ehemalige Hammerwerk Lauf bei Rohrbach Spionage im Österreichischen Erbfolgekrieg Wie sah 1862 die erste Nummer einer Regensburger Zeitung aus? Nerven – was das wohl sein mag? Der Kreuzwirt Kloster Reichenbach als Kulturzentrum im Regental Schulgeschichte von Martinsneukirchen An der Grabstätte eines jungen Priesters unserer Heimat in Südtirol Kunstdiebstähle – ein Problem unserer Zeit Die Geschichte der Schwarzenburgfestspiele Die Kiefernwälder in der Schwandorfer-Bodenwöhrer Senke Der seltsame Pater im Kloster Seligenporten Als der Walchensepp ein Dichter werden wollte Fahren Sie nicht daran vorbei! Die schmiedeeisernen Grabkreuze in Chammünster Totenbretter um und bei Martinsneukirchen Eine alte Bäuerin stirbt Kreuz und quer durch die "Oberpfalz" auf der Suche nach Fährten und Furten Das Ende alter Wirtschaftskultur Das verschwundene Dorf Brenzenwang Als der Großvater die Großmutter nahm… Meines Großvaters Regenschirm Atzenzell im Landkreis Cham Das Heilbrünnl bei Roding Kloster Walderbach im Regental Ein höhlenkundlicher Forschungsbericht aus der Reformationszeit Hofmark und Hammer Rohrbach Äußerungen bäuerlicher Volksweisheit "…Noch spricht ER – Omnis Populus Germanus…" Das Sünchinger Wildschwein in der Regensburger Dominikanerkirche Etterzhausener Brauchtum im 18. Jahrhundert D‘ Kindstauf‘ Der Kreuzwirt-Ferdl Aus alten Kirchenbüchern Der Hohe Bogen und Lichteneck Zur Tausendjahrfeier St. Wolfgangs Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek in Regensburg OWV-Schutzhaus Silberhütte besteht nunmehr seit 40 Jahren November Neue Energiequellen durch die Gasleitung des Friedens Höitfeuerl schür’n |
|
Signatur | ZO | |
1227. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.08.2001 | |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Landsassengut und Hammer Schönhofen "… weil er uns etwas stattlich berühmt wird…" "Mit Soldaten durch mich erobert…" Marktredwitzer Bürger schaufelten in der Oberpfalz Schnee Als der Großvater die Großmutter nahm Auf Skiern die Heimat erleben! Der Pfarrer von Sulzbürg sieht Verstorbene Der Raubbau am Pfahl Aus der Kirchengeschichte Martinsneukirchens Dr. A. Bergmann 70 Jahre Florian Seidl Franz Liebl zum 50. Wiegenfeste "Bei einer Frau Wirtin, da kehrten wir ein…" Stationen des Burglengenfelder Geleits Das Amberger Waisenhaus, eine soziale Großtat Über Bauernregeln Die letzten Wasenmeister der Stadt Regensburg Dr. Thomas Wiser, ein Wohltäter Regenstaufs Die Rötzer Fastnacht 1936 Der Schwarzwihrberg Guido Engelke Max Reger – Sinnbild einer Epoche Die Geschichte des landgräflich-leuchtenbergischen Residenzschlosses Pfreimd Wie die Frondienstler der Hofmark Theuern freie Waldbauern wurden Die Entstehung des Klosters auf dem Möninger Berg Vor 70 Jahren: Das Böhmerwalderdbeben Die Beeren in Nachbars Garten Im "Eier- und Schmalz-Expreß" Lied: Alles haout a End Der Waldmann Michl und die Weltgeschichte Ein reiches Kapitel heimatlicher Geschichte: Marienstein! Denkwürdige Missionare aus der Pfarrei Bruck/Opf. Vom Eisenabbau um Waldershof "Aller Menschen in dieser Pfarrei 1067…" Vom Schützenwesen im alten Amberg Bäuerliche Kunstfertigkeit im Oberpfälzer Bauernmuseum Die Osterglocke von Marterschlag Der Schmied-Schorsch Zu Altenthann gefoltert Die Schwirzlburg bei Fronau Herbert Molwitz Heinrich II., bayerischer Herzog, deutscher König, heiliggesprochener Kaiser Wie im 14. Jahrhundert zu Nabburg der Lehrer besoldet wurde "…ein feins mendle…" "Das Vasel-Viech zu halten solle dem Priester von neuem nicht auferladen werden…" Das Reisen mit der Eilpost Die ehem. Hofmark Chamereck und der Lamberg Denkmalschutz – ein Problem, das jeden angeht Grabraub? Über die pfälzischen Kurfürsten und ihre Stellung zur Glaubenserneuerung in der Zeit von 1517-1559 Das Franziskanerkloster in Berching Von der Cäzilienkirche in Pavelsbach Die geaschenbrödelte Oberpfalz Wie die Pest nach Pfatter kam Zum Kastler Schweppermannspiel Der Bauernaufstand im Schwarzachtale im Jahre 1705 Die Mariensäule auf dem Stamsrieder Marktplatz Ein Sproß aus dem Geschlecht der Leuchtenberger wird Mönch, Abt und Bischof Am Achazberg zu Vohenstrauß… am Froschweiherlein u. a. … Das alte Pavelsbach Planmäßig errichtet wurden um 1725 die Reihendörfer Seedorf und Neudorf Vor 100 Jahren: Eröffnung der Bahnstrecke Regensburg-Nürnberg Das Wunder im Korn Das Gewitter im Volksglauben Von sonderbaren und anderen Einnahmen Die Burg Falkenstein Der Bruck-Bäck zu Falkenberg Der Markt Königstein als Spitzenreiter im Urlaubertest einer Berliner Zeitung Die Wallfahrtskirche in Niederpavelsbach Die zwölf Goldenen Routen der Oberpfalz Von Wallfahrten, Bittprozessionen und Pilgerreisen August Anton Schreiegg zum 60. Wiegenfeste Dr. Heribert Sturm Regensburger Schriftstellergruppe – 60 Jahre Wappen und Siegel der Stadt Neunburg vorm Wald im Verlauf von fünf Jahrhunderten Burgruine Neuhaus/Maria Rosenöd Bischof Rudolf Graber 70 Jahre alt Vor 450 Jahren: Altdorfer malt den Regensburger Vorwald Der ehemalige Hammer Schwarzenfeld Zwei Tausendjährige gehen ein Patenschaftsverhältnis ein Beidl – von der Gründung bis zum modernen Dorf mit gemischten Funktionen Das Schindermesser September Vergessene Sagen aus dem Landkreis Cham Forsthaus Einsiedel und die Kapelle St. Magdalena im Naturpark Vorderer Wald Die Entwicklung in der Oberpfalz nach dem Krieg Auf den Spuren einer 2500 Jahre alten Ansiedlung im Veldenstein-Sackdillinger Waldgebiet Zur Topographie der Stadt Burglengenfeld "…taugliche Personen, d. i. die schreiben und lesen könnten…" Kaiser Wilhelm I. in Regensburg Oktober Zum 70. Geburtstag von Sepp Hetzenecker Das Kirchweihwunder Der Schmied von Lauterbach Zeugen vom alten Seelenhaus in Runding Kloster Reichenbach Vom Brauchtum der Totenbretter Chronik von Windischbergerdorf mit der Ruine Buchberg Die Jehlkapelle in Stefling |
|
Signatur | ZO | |
1228. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.08.2001 | |
Jahr | 1974 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Burgfrieden der freien Reichsstadt Regensburg "…dreimal in schneller Eil bei Tag und Nacht ihre Roß und Geschirr für Fortbringung des Geschütz u. a. dargeben müssen…" Der Hammer zu Heimhof Neustadt a. d. Waldnaab Oberpfälzer Kulturbund – Geschäftsbericht 1972 Michael Laßleben Der Prinzinger Stampfstein Altenthann Haus Murach Türme einer schweigsamen Stadt Florian-Seidl-Straße Der Oberpfälzer Kulturbund im fünften Jahr Herzogau im Besitz des Patriziers Jakob Geuder aus Heroldsberg bei Nürnberg 1615-1619 Mantel – die Siedlung am Föhrenwald 50 fl. Heiratsgut…bittet auch im Rathaus für einen ehrlichen Tanz in aller Gerechtigkeit und Ehrbarkeit… Über Bevölkerungsbewegung und Todesursachen in der Oberpfalz im Jahre 1807 Einige Besonderheiten der Oberpfälzer Mundart Karl Storch Die zwölf "Goldenen Routen" der Oberpfalz Bis hierher und nicht weiter Mit dem Schiff durch Regensburg Nittenaus Wahrzeichen: Stadtpfarrkirche St. Maria Die gelbblassete Kuh, zwei Schweine und zehn Hennen… Heimatkunde in der Grundschule Der Simandlberg Tausendjährige Bauernsiedlungen vor den Toren Regensburgs Hammer und Landsassengut Röthenbach bei Weiden Dokumente zu einer Wahl vor 100 Jahren Als der Großvater die Großmutter nahm… Aus Nittenaus tausendjähriger Geschichte da mir der ehrenrührige Vorwurf gemacht wurde Die Oberpfalz wird immer häßlicher Lorenzen im Spiegel der Geschichte Das Fachwerkbau-Gebiet im Landkreis Tirschenreuth Waffen Christi geschnitzt und gemalt Leben und leben lassen – gilt auch für Palmkätzchen Winke über das Alter des Ehehaftgerichtes im Dorfe Chammünster Burg Thannstein nahe der Ostmarkstraße Werke der Künstler sind Äußerungen des Schöpferischen Zum Nordgautag Erinnerung an eine "Sprichwörtersammlung" Zum französischen Lehnwort in der nordbairischen Mundart ob an der jetzigen regierenden Krankheit gestorben Gott und unser liebe Frau zu Ehren… Spaziergang i‘ d‘ Bröich Auf Brautschau Münzfund in Birkenau Kloster Frauenzell im Vorwald Wirtschaftliche und soziale Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Plankstetten von der Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Noricus ensis – Noricus ignis Die Wartberger auf Wartberg Vor 100 Jahren: Die erste Fahrt über die Sinzinger Brücke Die Wallfahrtskirche zum hl. Jodok bei Tännesberg Unsere Tauf- und Familiennamen im Wandel der Zeiten 2. Gebietstreffen der Arbeitsgemeinschaft "Walhalla" im Bund der Eghalanda Gmoin e. V. in Regensburg Geistlicher Rat Johann Weis 85 Jahre alt Unfreiwilliger Aufenthalt Der Pfingstschwanz Äußeres Gepränge an Fronleichnam Richtige Wertung auch für das Oberpfälzer Antikporzellan Zangenstein im Schwarzachtal Er schuf das "Waldlerhausbuch" Pfatter am Nordrand des Dunkelbodens Nordfilusa – Vilshofen 650-Jahrfeier des Marktes Rieden "…manch Kreuz am Wegesrande erglüht im Abendrot…" Ein seltenes Naturereignis und eine bittere Erinnerung an das Jahr 1904 Die oberpfälzischen Wurzeln Christoph W. Glucks Bekenntnis zur Heimat Regensburg als Musikstadt Kulturpreis Ostbayern 1974 Zwei Brüder aus der Oberpfalz, wichtige Mitarbeiter Anton Fuggers in Augsburg Regensburgs Brauereien vor 100 Jahren Chamer Glockengießer in alter Zeit Der bäuerliche Wurz- und Blumengarten Das Tannerl, eine einsame Waldkapelle bei Falkenstein Dr. Heinz Schauwecker zum 80. Geburtstag Seltenes Jubiläum eines Oberpfälzer Arztes Richard Strauss und Max Reger – Antipoden oder Gesinnungsverwandte? Dokumente zur "Resozialisierung" in der Oberpfalz Ein dreifacher Raubmord anno 1519 in Amberg und seine Sühne Die Heinlkapelle bei Nittenau Schloß Thierlstein und die Thierlsteiner Weiher Chamer Zehnteinnahmen in alter Zeit Dr. Heinz Schauwecker zum 80. Geburtstag Schauweckereien Urkunden für einen Ritter der Gegenwart Wettlauf um meine Brille Die alten Steinkreuze der Oberpfalz Benedikt Werner (1748-1830) letzter Abt von Kloster Weltenburg 10 Jahre Oberpfälzisches Bauernmuseum Das köstlich-derbe Heimatwort Oberpfälzer Spezialitäten aus Erdäpfeln Der Höitbou Das Brauchtumsarchiv Bayerischer und Oberpfälzer Wald in Cham Oktober Die Solidarität in der Not Bauernregeln im November 20 Jahre Tollwut in der Oberpfalz (1953-1973) Der Braumann Jakl und das "hohe C" |
|
Signatur | ZO | |
1229. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.08.2001 | |
Jahr | 1975 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Verschönerung des Dorfes auf Kosten des Alten? Der "Europakanal" des 19. Jahrhunderts Hausnamen und ihre Bedeutung Was der Ortsname Theuern verrät Die Verlegung der Waffler’schen Steingutfabrik von Reichenbach nach Regensburg Die zwölf Goldenen Routen der Oberpfalz Januar Die Geschichte einer "eitlen Zeremonie" Lengenfeld und Manzenberg verweigerten die Landeshuldigung zu Wunsiedel um 1712 Der Fraisch-Bezirk – seine wechselvolle Geschichte Ramertshofen – Rammersberg Ortsnamen: Thomasgschieß, Tragsgschieß, Motschieß Der doppelte Johannes von Schönsee und was er bedeuten mag S‘ "Menah" Die Fahrt in‘ s Blaue Die Bodenwöhrer Bucht und ihre Pforten Die Sumpf- und Wasservogelwelt des Schwandorf-Schwarzenfelder Weihergebietes in ihrer Beziehung zu den natürlichen Grundlagen des Raumes Beginen und Begarden in der Oberpfalz Auszüge aus dem Diarium des Geislinger Pfarrers Anton Greis Die nun geschehene Abteilung meines Ländleins Die Forellen im Hausener Bach Die Hohenfelser Ratschenbuben Bauernregeln im März Der Seebarnhammer Von der Karwoche und der Osterzeit Die Burgkapelle auf dem Breitenstein des Reichs Gefreite… Als der Großvater die Großmutter nahm… Kunstvolle Kanzeln Dr. Ludwig Gillitzer – 70 Jahre Die volkskundlichen Forschungen Franz Xaver Schönwerths (1810-1886) Ungeschriebene Quellen der Heimatgeschichte Gut und Hammer Ettmannsdorf bei Schwandorf Unser Stiftland Eine Legende von den "3 Eisheiligen" Ein Mutterherz Alois Jehl 70 Jahre Wallfahrten und Umgänge im alten Cham Natürlichkeit und Reflexivität im Werk Ignaz Günthers Am Rande der Revolution: Konflikte um ein Privileg Das Rätsel der Opfersteine Gemma bo-o-n Johannisfeuer Hof am Regen Der Ödenturm bei Chammünster Die Oberpfalz an der Schwelle zum "technischen Zeitalter" Altstadtstraßennamen-Regensburg Haydau – altes Pfleg- und Landgericht Die Deininger und die Wissinger Laber D‘ Schusser rollen wieder… Die Oberpfalz und Münchens Bierweltruhm Juli Dr. Sigfrid Färber – 65 Jahre am 21. Juli 1975 Der Ortsname Rötz Aus einem Troadkasten wird eine Kapelle Markt Lauterhofen – 1250 Jahre Eine der ältesten Kirchen der Nordoberpfalz – Lennesrieth August Goldgräber an der Naab Ein oberpfälzisches Novum: "die Bie-Kirwa" Ein barockes Kleinod: Pemfling bei Cham Spiele der Kinder, wie sie im Raume Altenthanns und seiner Umgebung gespielt wurden oder werden Die oberpfälzische Kindersprache Fischbach lebt Die Pfarrei Obertraubling Der Falkenberger Kirwa-Kuch’n Hinrichtungen in Neunburg vorm Wald Groteskes an unseren Schmiedekreuzen Ministerpräsident Dr. h. c. Alfons Goppel – 70 Jahre "Wöi’s göih koa" Geislinger Notizen Eine schöne Facade Jonischer Ordnung Viehmärkte in der Oberpfalz Der Walnußbaum, ein welscher Eindringling in deutschen Landen Riedenburg und das untere Altmühltal Die schönste Zierde des unteren Naabtales Vor 75 Jahren wurden das Stationsgebäude Groschlattengrün "verrückt" "…sie harren hier der Auferstehung von den Toten" Der Hammer Hohenstein bei Arnschwang November … ein Land der Wölfe und der Wilden? Die Krippe Dr. Ernst Gagel Regensburger "Erzähler" Hermann Neumeyer ein Siebziger Der Hirte Die St. Nikolauskirche und das Spital zu St. Niclas in Altenstadt bei Cham Dörfling bei Falkenstein |
|
Signatur | ZO | |
1230. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.08.2001 | |
Jahr | 1976 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Oberpfälzer Kulturbund – Geschäftsbericht 1974 Regensburger Literaturtage 1975 Eduard Mörikes Regensburger Aufenthalt vor 125 Jahren Die Deininger und die Wissinger Laber Lausbuckel, Laußer, Lausbua und Vogelfang "Wenn man die Pfälzer herrschen läßt…" Viehmärkte in der Oberpfalz D‘ Eisschuggerer Die St. Nikolauskirche und das Spital zu St. Niclas in Altenstadt bei Cham Das Salbuch des Amberger Bürgerspitals vom Jahre 1578 850 Jahre Irl Die St. Nepomuk-Kirche zu Waldeck – eine Asam-Kirche? Geprägt von Alltagspflichten und Kultur. Regierungspräsident Dr. Ernst Emmerig 60 Jahre Abt Hermann von Kastl (1322-1356) zum 620. Todestag Das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern bei Amberg Ein Oberpfälzer Keramiker des Rokoko von europäischer Bedeutung Als der Großvater die Großmutter nahm… Was wird aus dem Lucknerhaus in Cham? Das Brauchtumsarchiv Bayerischer und Oberpfälzer Wald in Cham 350 Jahre Amberger Gymnasium und Studienseminar (1626 bis 1976) Ein Dokument zur oberpfälzischen Agrargeschichte Der Schölfritz von Altfalter Die Landgrafschaft Leuchtenberg 1000 Jahre Stettkirchen Die letzten Raubtiere der Oberpfalz Ein Türkenmädchen in Burglengenfeld "… komme gleich wieder" Erasm Satlboger, Held oder Räuber? "O kleiner Schatz, o göttlich Kind …" Mittelalterliches Siegel im Kies gefunden Nordgau und Oberpfalz als Reichsländer und Territorialstaaten Nabburg im Nordgau Dichtung und Wahrheit über den Eselsturm am Dom St. Peter zu Regensburg Nur drei Zentner Glockenspeise Eine Prozession mit lebendigen Figuren Bischof Rudolf Graber zum Goldenen Priesterjubiläum Aufstieg und Untergang der Herren von Waldow Johann Gebhard von Prüfening Wanderer geh‘ nicht vorbei… Der "Brod"-Laden in Floß Flugplatz Obertraubling Das St. Katharinenspital zu Regensburg Lengenfeld, der Ortsname Geschichte der Burg Wolfsegg Aus dem Tagebuch des Waldmünchners S. C. Brückl August Sperl zum Gedenken Vom Abbruch bedroht Siegenstein Gotischer Portalteil der alten Aussätzigenkirche in Siechen bei Cham Ein Vekehrsminister aus der Oberpfalz Aus der Geschichte der Waldsassener Waldungen Rund um den Truppenübungsplatz Hohenfels Aus Ränkams Vergangenheit Die Kastner von Amberg und der Hammer Unterschnaittenbach Als das "Tischrücken" große Mode wurde Rückbesinnung in der Architektur tut not Die Flurdenkmäler im Fürstlich Thurn und Taxisschen Thiergarten bei Sulzbach a. D. Religiöse Nöte vor und nach dem Augsburger Religionsfrieden Wehrkirche und Schloß Aicholding ein hochmittelalterlicher Edelsitz Die Steinbergkapelle bei Neumarkt in der Oberpfalz Ein rätselhafter Grabstein in der Ramwoldkrypta bei St. Emmeram in Regensburg Johann Gebhard von Prüfening Hans Jungwirth Von Handwerk und Gewerbe in alter Zeit Der Nachtwächter Geschichtliche Nachrichten über die Burgruinen Schwärzenberg und Stockenfels "…daß nit allein das behörige Glöckhen Zeichen geschiecht" |
|
Signatur | ZO | |
1231. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.08.2001 | |
Jahr | 1977 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Erhalten und Gestalten in der heutigen Heimatpflege Die Burg Donaustauf, "das beste und festeste Haus der Regensburger Kirche" Ein unbekannter Oberpfälzer Bauernregeln im Januar Die Heiligen Drei Könige Klirreis’n Als der Großvater die Großmutter nahm… Kloster Pielenhofen Braunkohle und Ton Der Fronberger Schloßpark – Ein Beitrag zur Geschichte, Flora und Fauna Die Demolierung von Kapellen und Bildsäulen Der Siegeszug des Bieres um den Erdkreis geht von Nabburg und der Oberpfalz aus Dr. med. vet. Ludwig Hofbauer, ein markanter Oberpfälzer Tierarzt Aus dem Tagebuch eines Wanderers Martiniblick mit Hindernissen Bezirkstagspräsident Johann Pösl – 70 Jahre Die Fayence-, Porzellan- und Steingutfabrikation in der Oberpfalz bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts Die Ulrichsbergkirche im Oberpfälzer Wald 325 Jahre "Maria Hilf"-Kapelle in Emmerthal bei Prunn Die Geschichte der Ortschaft Graß Die Kumpfmühle bei Regensburg März Der Überfall auf den Markt Bruck im Jahre 1648 Der Todeskampf der Schwandorfer "Charfreytagscomoedie" Das Familienbuch des kalvinischen Pfarrers Johann Knöttner 1607 – 1625 Ein Reichsgraf schenkt eine Wallfahrtskirche Was ist ein Gutzer? Der Vogelhof wird nach Perschen versetzt Kunstmaler und Restaurator Georg Hiltl Grundherr und Hintersasse Sankt Lorenzen und Umgebung im Spiegel der Geschichte Aus den Annalen der Armesbergkirche Christliche Zeugnisse bei Beidl Ein vergessener Oberpfälzer Dorfbrauch Fronleichnam Dr. Heinz Schauwecker Nachruf auf Dr. Heinz Schauwecker Beziehungen der Oberpfalz zu Kremsmünster Beiträge zur Namenkunde mit Beispielen aus dem Regensburger Umland Wirtschaftlicher Wandel durch 300 Jahre in Weiden Schloßkapelle St. Josef in Zant Kleine Erlebnisse im Studienseminar in Amberg in der Zeit von 1916-1925 Die Rettung des Salzfriedlhofes in Hetzmannsdorf Die Befestigung der Stadt Rötz Chronik der ehemaligen Gemeinde Katzbach Ein Vilsecker Untervogt mußte sich "gegen den Türken gebrauchen lassen" Der Sommerhimmel Die sogenannten "Teufelskrallen" der Pfarrkirche St. Kunigund in Schnaittach – jetzt im Heimatmuseum Parsberg Hochzeitsbräuche im Landkreis Schwandorf Eine Versuchung Ist Regensburg noch eine schöne Stadt? Der oberpfälzische Volkskundler Franz Xaver Schönwerth als Mundartforscher Die Orgelbauer Weiß aus Nabburg Eine Stadt erhält einen Patron Die Kastner von Amberg und der Hammer Holzhammer Der Ortsname Breitenbrunn: der Versuch einer Namenserklärung Schlagschwirl in der Oberpfalz Die Hussiten kommen Chronik von Satzdorf, Schachendorf und Schönferchen Regenflößerei Die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts in der Nordoberpfalz Abt Veit Höser von Oberaltaich (1577-1634) Der Wandel des Stadtbildes von Kemnath Redensarten und Bauernsprüche Spend für gebackene Wecken Wie die Steinpilze entstanden sind Der ausgebliebene Bach Hirschauer "Stückla" Kirchweihbräuche in Schwandorfs Umgebung September Vom großen Brand der Stadt Cham im Jahre 1558 Als nach Ponholz die Schweden kamen Verlust der Heimat Heranführung der Architekturstudenten an die Volksarchitektur Vom "alten Schloß" zum modernen Bergbaumuseum Albert Hausner aus Neumarkt, Abt der Zisterzienserabtei Waldsassen Kleine Chronik der ehemaligen Volksschule Oberbernrieth Die Grafen von Riedenburg stifteten die Johanniter-Komturei Altmühlmünster Als Arbeitslose zum Wanderstab griffen Der Friedl im Wald Der Herbst Wirtschaft an Pfreimd und Zott Abt Gottfried Spindler von Schäftlarn (1750-1803) – ein Oberpfälzer Der Landshuter Erbfolgekrieg Beginen in der Oberpfalz Dezember muß er zuerst freintlich gehört und angesprochen werden… Die Kinder und Weihnachten Zum Gedenken an Geistlichen Rat Johannes Baptist Weis Das Weihnachtswunder Der Schriftsteller Josef Blau aus Neuern Regentriften |
|
Signatur | ZO | |
1232. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.08.2001 | |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Über die Oberpfälzer Mundart Oberpfälzer Schulwesen Anno 1579/80 Der Manteler Forst Zank um Pleysteiner Lehensrechte Johann Baptist Laßleben zum Gedenken Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Grenzland Zur Mobilität landwirtschaftlicher Arbeiter in der Oberpfalz Goethe reist durch die Oberpfalz Regensburger Brunnen "…af Kathriad zum Doarschnozagln" Geschichte des Franziskaner-Klosters in Cham Eine Schifahrt mit "farbigem" Ausgang Oberpfälzer Feuerwehren vor 100 Jahren Volksschule einst Hainsacker Die hofmärkische Steingutmanufaktur zu Steinsberg (ca. 1805 – 1847) Der ehemalige Zehentstadel von Eutenhofen Der Frühling Aus dem Urbarbuch der Hofmark Lintach Der Kalvarienberg bei Oberlind Die Jahreszeiten Eduard Mörike als Gast auf dem Pürkelgut Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Landesgrenze im Nordwald Geburtsbriefe, Personalausweise in früherer Zeit Vom Mesnerdienst bey St. Peter in Kastl anno dazumal Oberpfälzer als Äbte des Klosters Speinshart Bauernregeln im April Eine Flur verändert ihr Gesicht Der "Stand" der Hirten Gustav Weigend – der Maler vom Parkstein Habsberg – Heimhof Poetische Ergüsse in alten Amtsblättern Der Vorsichtige Vorstadterinnerungen Das Schicksal der Burg Lobenstein Ernst Kutzer – 60 Jahre 50 Jahre Nordgautag Die Welt geht unter… Aus der Chronik der Landsasserei Schönreuth Historische Heimatnachrichten Der letzte Burgherr von Wolfsegg: Georg Rauchenberger Die drei Schmerzhaften Marien von Cham Die Hofmark Thanstein im und nach dem Dreißigjährigen Krieg Bauernregeln Von Rötz nach Weiden Die Stadtbefestigung von Vohenstrauß Die Friedrichsburg zu Vohenstrauß als Herberge für Leopold I. von Österreich Die Industrie Ostbayerns Fritz Engelhardt Bräuche tun den Bäuchen gut Aus der Geschichte von Grafenkirchen Der Reichstag zu Regensburg 1653/54 – eine letzte deutsche Versammlung alten Glanzes Die erste Ehrung des Don Juan d‘ Austria Viehhausen, vom Klarissenkloster zum Servitenkonvent Wolfsegg Velburger Landschaft Dr. Josef Wensauer, ein unbekannter Oberpfälzer als Arzt, Balladendichter und Revoluzzer (1809-1878) Wanderer geh nicht vorbei, bet ein Vaterunser oder zwei Tier-Schutz-Erlebnis Vor 100 Jahren: Folgenreicher Skandal um den Drachenstich "Wir meinen es mit Regensburg … aufrichtig gut" Vom Schulort Kastl bei Amberg Unehrlichkeit der Weber im Burglengenfeld Eine oberpfälzische Marterlbetrachtung am Falle Schnaittenbach Regenfischerei Der "wilde Heinz" in Sage und Drama "Bairisch ist fein" 850 Jahre Pfarrei Sindlbach Die wechselvolle Geschichte eines Wahrzeichens: Die "wesentliche" Zierde der Steinernen Brücke Josef Benedikt Puchner – ein unbekannter Regensburger Seine Gnaden der Herr Landrichter Das Kloster Waldsassen – seine 845jährige Geschichte Der Edelsitz Hötzing und seine Besitzer Leuchtenberg 125 Jahre Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte Forchheim – ein untergegangener Ort bei Münchenreuth Auf der "Marterwiese" zu Tode gemartert Ein oberpfälzischer Stoihauer Die schwarze Goaß von Hohenburg Kirchweih Meine Gedanken Der Kaiser, dessen Heimat Böhmen hiess Kirchweih bei uns daheim Vom Fortschritt im Gräberfeld Schirndorf (I) Ein zweckentfremdetes berühmtes Grabdenkmal Zur Geschichte der Porzellanfabrik Bavaria AG Ullersricht bei Weiden/Opf. Die schwimmende Taube "Es göith um" Da begab sich das Wunder in die Wirtsstube Hans Laßleben zum Gedenken Die Heiligen Drei Könige Professor Dr. Karl Bosl zum 70. Geburtstag Rettet das Waldlerhaus! Die Geiganter waren ein angesehenes Rittergeschlecht |
|
Signatur | ZO | |
1233. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.08.2001 | |
Jahr | 1979 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der "Bezirk" Oberpfalz Das Wappen der Oberpfalz Taimerings Geschichte reicht bis in die Steinzeit Eiserne Hände als Wegweiser an Flurdenkmalen in Ostbayern Ein Epitaph wurde zum "Stein des Anstoßes": Der Sinneswandel des Grafen von Metternich Forum Nabburg Meine Wanderung durch 70 Jahre Meine kleine Stadt Ein Felsenschiff zwischen Naab und Vils Gottsched und die Oberpfalz Die hl. Bischöfe Regensburgs in der Darstellung des "Sulzbacher Kalenders" Seine Gnaden der Herr Landrichter Vor 100 Jahren konnten sich die Dienstboten auf dem Lande nicht allzu großer Freiheit erfreuen Vom Stiftlandmuseum in Waldsassen Oberpfälzer Kulturbund J. R. Schuegraf: Winke über das angebliche Nonnenkloster in Cham Vom Fortschritt im Gräberfeld Schirndorf (II) Aus der ältesten Geschichte des ehemaligen Pflegamtes Haimburg Die Ortsnamen Tegernheim, Degerndorf und Litzeldorf Steinloher Gschichten Osterbräuche im Landkreis Schwandorf Das Beinhaus von Chammünster Katzberg – eine alte Hofmark, heute Stadtteil von Cham Der letzte Kohlenmeiler in der früheren Gemeinde Stefling Aus der Chronik Kulmains Der Exorzist Johann Josef Gaßner Napoleon in Alteglofsheim "Geschichte" Oberpfalztag 1978 in Nürnberg Oberpfälzer Landschaften Die Jüdin Slawina Ur- und Burg-Lengenfeld Wörth – eine Stadt zwischen Strom und Berg Waldmünchens Befestigung in früherer Zeit 775 Jahre auf den Fahrenberg – 200 Jahre Wallfahrtskirche Fahrenberg Mai- und Pfingstbräuche im Landkreis Schwandorf Das Biertor Rundinger Dorfkirche muß erhalten bleiben Die Karmelitenkirche St. Joseph in Regensburg Dietkirchen Schnaittenbach wird eine Stadt Eine gewisse und unausbleibliche Jungfrau Braut Seit 100 Jahren verschollen – jetzt wiederentdeckt: Chamsältester Hochwasser-Gedenkstein von anno 1400 Hungersnot in der Oberpfalz Die Glashütte in Mühlenthal bei Stefling Die Burg Stockenfels in Geschichte und Sage Die Belebung des Sinnes für Musik Die Besoldung des Lehrers in Alteglofsheim Ein Übergabe-Vertrag (Kauf-Vertrag) aus dem vorigen Jahrhundert Automobil-Pflasterzoll in Neumarkt Eine Zugfahrt Regensburg in römischer Zeit Brauerei Bruckmüller Die Geschichte der ehemaligen Einsiedelei St. Bäuml bei Thalmassing Der Großbrand von Haselbach Reise in die geschichtliche Vergangenheit Parsberg’s Waldler-Dialog Freiheit und Herrschaft in der Stadtentwicklung Europas am Modell Nabburg Mariae Heim-Suchung Schulraumnöte im vorigen Jahrhundert So lautete anno 1884 ein Entlassungszeugnis einer bayerischen Volksschule Das Lied vom braven Mann aus Berg Der Bauer im Spiegel von Schönwerths oberpfälzischer Sprichwörtersammlung Bauliche Kostbarkeiten der Stadt Cham Das Oberpfälzer Donautal – ein Vogelparadies im Umbruch Furth im Wald, der Drache und der Teufel Zur Siedlungs- und Namensgeschichte von Mehlmeisel im Fichtelgebirge Die Geschichte eines Reliefs der "14 Nothelfer" Wolfgang Caspar Printz Romanschriftsteller und Musiker aus Waldthurn Orpheus kam aus der Oberpfalz Heinrich Suso Waldeck Obertraublings Beitrag zur Literatur des Spätmittelalters Das Handwerk in Burglengenfelder Haus- und Familiennamen Die Auseinandersetzungen der Sulzbacher Braurechtler mit den Landsassen Fuchsloch, Froschfleck und Forellenbach Professor Jakob Eckert Landsleute in der Fremde Die Neumarkter Suppenanstalt Auch vor 140 Jahren führte man Klage über eine Unruhe im Schulwesen durch laufende Reformen 15 Jahre Oberpfälzisches Bauernmuseum in Perschen Wo ist das Licht hingegangen, wenn eine Kerze verbrannt ist? Advents- und Weihnachtsbräuche im Schwandorfer Landkreis Joseph Rudolf Schuegraf: Geschichte von dem Franziskaner-Kloster in der Stadt Cham, 1832 Bauliche Kostbarkeiten der Stadt Cham Nittenau erhält ein Museum |
|
Signatur | ZO | |
1234. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.08.2001 | |
Jahr | 1980 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Oberpfalz an der Schwelle der achtziger Jahre Das Handwerk in Burglengenfelder Haus- und Familiennamen Thors Hammer D‘ Holzhauer und ihr‘ Sprüch Vor 25 Jahren starb Anton Wurzer Oberpfälzer Kulturbund Wär ich auf dem Sande Das Kloster St. Emmeram in Regensburg Richtstätte Haidau Zum Alter der Stadt Kemnath Das Wappen der Stadt Schnaittenbach Landsleute in der Fremde Dr. Viktor Karell zum Gedenken Gründung der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft Ein altes Steinkreuz in Chammünster wiederentdeckt Bauliche Kostbarkeiten der Stadt Cham Die Vogelwelt der teichwirtschaftlich rekultivierten Flächen des Oberpfälzer Braunkohlenreviers bei Schwandorf Auszüge aus dem "Führer auf den Kgl. Bayer. Staats- und Ostbahnen" des J. Lang Eine Ostersaat Das schlechte Gewissen Auf den Spuren des oberpfälzischen Sagen- und Mundartforschers Franz Xaver Schönwerth Verein Oberpfälzisches Bauernmuseum e. V. in Perschen bei Nabburg Mariensäule in Runding Hexenprozeß anno 1679 in Cham Reichenbacher Steingut – ein neuer Dekor aufgefunden Ein Testament aus dem Jahr 1463 P. Sebastian Prixner von St. Emmeram Zur Geschichte der Firma Lina Hilpert Keramische Werkstätte Waidhaus Herzogshut und Königskron, zwei "politische" Ortsnamen? Regensburg in der Dichtung Hans Watzliks 23. Nordgautag im Stiftland Johann Andreas Schmeller aus Tirschenreuth Obertägige Bodendenkmäler – ein Nachtrag Kleindenkmale in der Schönseer Ortsflur Dorfspitznamen im südlichen Landkreis Regensburg Kälberweil?!? H. E. Erwin Walther zum 60. Geburtstag Schloß Thierlstein – Stationen seiner Geschichte Alte Hausnamen in der ehemaligen Gemeinde Stefling Alois Jehl zum 75. Geburtstag Benediktiner-Niederlassungen in der Oberpfalz Nittendorf Die ersten urkundlichen Erwähnungen Thalmassings Ein Oberpfälzer entdeckt Oberbayern Steinloher Gschichtn Oberpfälzer Redensarten Im Waldsassener Bibliothekssaal Johann Nepomuk Ringseis Kloster Ensdorf und das Jubiläum der Wittelsbacher Der Streit um das Patronatsrecht über die Kirche Geroldsee Ein Oberpfälzer Taglöhnerbub wird Universitätsprofessor Zur Geschichte der Keramischen Fabrik Hans Müller Eslarn Neu aufgefundenes Bild des Johann von Nepomuk-Zungenkultes in der Oberpfalz Der Eisenhammer in Stefling Albertus Magnus-Ehrungen 1880 Schriftwechsel zur geplanten Gründung einer Niederlassung der Redemptoristen in Regensburg Hennenhof und Hennenberg, was haben diese Ortsnamen mit Hennen zu tun? Ein Oberpfälzer Fachwerkbau wird für die Nachwelt gerettet! 1827 wurde die Wallfahrtskirche Klausen "demolirt" Der "Wunderknabe" von Kulmain Das Dorf Schneeberg im Spiegel der Geschichte seiner Wasserkraftwerke Alte Chamer Chronik von 1668 Die Wittelsbacher seit 1180 Herzöge von Bayern Bedeutende vorgeschichtliche Funde aus dem mittleren Naabtal von Pfreimd und Wernberg Lebenshaltungskosten in der Oberpfalz 1869 Die Eschenbeckerle Der Beckenweiher von Weiherhammer, Naturschutz und Möwenplage Verlust der Heimat Zwei Kühe, die einzigen in der ganzen Hofmark… Die Grundsteinlegung der Walhalla vor 150 Jahren Die Entstehung der Pfarrei Neukirchen Sankt Christoph Da Moastafoahra Ein seltsamer Has‘ Dreimal Regensburg 150 Jahre Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg Das Gräberfeld Schirndorf und die Gebietsreform Der Fahrenberg und seine Vergangenheit Das Fahrenberger Wallfahrtsjahr Ulrich Vischer, Fähnrich zu Nabburg Bischof Burger, gestorben vor 200 Jahren in China Und das Rindvieh in dem Stalle drin, beschütz der heilige Wendelin! Die Specht – Beschreibung eines lebenden Brauches Oberpfälzer Krippenkunst von besonderer Bedeutung Die Residenz der Augustiner-Eremiten in Rötz "… da sie hier auf Erden nirgends sicher ruhte…" |
|
Signatur | ZO | |
1235. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.08.2001 | |
Jahr | 1981 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Oberpfalz im 75. Jahr! Die Oberpfalz im 75. Jahr! Aufruf zur beabsichtigen Gründung der Monatszeitschrift "Die Oberpfalz" Das erste Nonnenkloster in Sulzbach Die Schulmeisterordnung der Stadt Nabburg aus dem Jahre 1448 – vor 532 Jahren erneuert Steinloher Gschichtn Naturmärchen über den Schnee Redensarten und Sprichwörter über den Schnee Eine Lanze für die Lachmöwe (Larus ridibundus) in der Oberpfalz Oberpfälzer Kulturbund Ludwig Ganghofers Regensburger Schulzeit Der Landkreis Regensburg in der Literaturgeschichte Zur Geschichte der ehemaligen Gemeinde Pottenstetten Gewinn der Heimat Orts- und Flurnamen um Tresenfeld betreffend Tanzlustbarkeiten Aus einer Hochzeits- und Kindstaufordnung im Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden Abt Ägidius Bartscherer aus Neumarkt Weidenwang und seine Burg Zur Marterlforschung im Oberviechtacher Raum Landsleute in der Fremde: Aquinas Ried M. D. Verlust der Heimat Regierungspräsident Prof. Dr. Ernst Emmerig 65 Jahre Das Einkommen des Pfarrers von Alteglofsheim Waldmünchen – Höhensiedlungen im Böhmerwald Wolfgang Schmeltzl von Kemnath Das Schaffen Hermann Neumeyers für die Heimat So wurde früher bei uns geheiratet Der Herr zum Lichtenwald und Altenthan Rittergutsinhaber und die Rittergeschlechter von Thanstein Bauliche Kostbarkeiten der Stadt Cham Oberpfälzer in Übersee Kaiser Ludwig der Bayer und der Vertrag von Pavia 1329 Die Wüstungen im Bereich der ehemaligen Gemeinde Theuern Die Barockorgel in der Kirche zu Siegenhofen Der Bilmesschneider Oberpfälzische Marienverehrung im 17. Jahrhundert 300 Jahre Wallfahrt Habsberg "Maria, Heil der Kranken" Tumbrunnen im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. Die Altmühl und der Kanal in früheren Zeiten Ausgaben für ein "königliches Fest" Ausnahmsvertrag von 1807 Schwankhaftes in Schönwerths oberpfälzischer Sprichwörtersammlung Richard Bauer Stefling während der Hussiteneinfälle "Lüderlichkeit" in Stamsried Ein seltenes Andachtsbild von Streicherröhren Ein Amberger Weihbrunn der "Herz-Jesu-Frömmigkeit" Ein wenig bekannter Oberpfälzer Musiker, verwandt mit Max Reger "Die Harleshiaferie" Dr. Paul Laßleben 70 Jahre Der unterirdische Gang beim Schloß zu Treffelstein Haselbach als ehemaliger Industrieort Aussteuer der Therese Obwandner aus Amberg anno 1890 Burgbergkirchl als Friedensdank! 30 Jahre Baierwein aus Regensburg-Niederwinzer Sagen aus dem ehemaligen Landgericht Haidau Jahresausstellung des Berufsverbandes Bildender Künstler Niederbayern/Oberpfalz Sagen aus dem Donautal Nur zu dienen, nicht zu gefallen Die neue Kapelle in Thierling Zur Geschichte der Stadt Vilseck Kurfürst Ruprecht III. schuldet 700 Gulden einem Frickenhofer Naturpark Hessenreuther und Manteler Wald mit Parkstein Ein Marterl zum Andenken an Albersdorf Sonderausstellung 1981 im Stiftlandmuseum Waldsassen eröffnet Zum Gedenken an Franz Schrönghamer-Heimdal Vor den Bergen draußen Bezirkstagspräsident Dipl.-Ing. Alfred Spitzner 60 Jahre Sindlbach in der Oberpfalz Stadtamhof in alten Beschreibungen Wolfgang Joseph Emmerig: Die für Regensburg schrecklichen Tage des 23. und 24. April 1809 Das Fürstentum des Johann Casimir Geh auch du in Meinen Weinberg! Über Bauernhochzeiten und die Hochzeitsgeschenke Sagen des Landkreises Schwandorf Geschichtliche Nachrichten von dem im Burgthume der Stadt Cham gelegenen Hofe: Janachhofe Brucker Schuhmacher im 18. Jahrhundert Die Votivkapelle zu den Vierzehn Nothelfern in Haid bei Walting, Lkr. Cham D‘ Kräuterbüschlgschicht Schirndorf und Museum …betreffend Unsitten und Mißbräuche auf dem Lande Dorfstelle Hopfenohe Jedem Mann ein Ei, dem tapferen Schweppermann zwei Lichtenwald in Vergangenheit und Gegenwart Das Waldweibchen und sein Geschenk Über unsere Waldbeeren Der Eixendorfer Stausee verändert das Landschaftsbild im Schwarzachbergland Ein Dorf der Kelten am stillen heiligen Fluß Iterpurgariut im Landkreis Neumarkt i. d. Opf. Der Austausch der Pfarrei Kulmain gegen die Pfarrei Illschwang Reise des böhmischen Reformators Johannes Hus durch die Oberpfalz zum Konzil nach Konstanz Wappenbrief des Georg Gillitzer dem Älteren My name is Doctor Eisenbart Über die ländliche Armenpflege Die Christichen Richtfest im Freilandmuseum Neusath/Perschen Inventarisierung von Museumsbeständen unter Verwendung der elektronischen Datenverarbeitung Parsberg Die Oberpfälzer Wagnersippe Weigert |
|
Signatur | ZO | |
1236. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.08.2001 | |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte des Regierungsbezirkes Oberpfalz Amberger Leut … Obertägige Bodendenkmäler im Ldkr. Schwandorf Die Geschichte Lichtenbergs und seiner "Burgkirche" Trachten im Altmühltal Iwan und seine Pferde Nachruf auf Archivdirektor a. D. Dr. Heribert Sturm Oberpfälzer Kulturbund Georg Britting und die Donau-Landschaft Das Reichsministerialengeschlecht der Herren von Stein und deren Seitenlinie, die Ritter auf der Haimburg Schulchronik von Oberlind "Fuhrwerker", so vor 1914 Johann Schröttl, ein "bedeutender Sohn" Kemnaths Vier Oberpfälzer als Lehrer an der Tierärztlichen Hochschule in München Oberpfälzer Spitznamen Geschichtliche Erinnerungen an Strahlfeld Bauliche Kostbarkeiten der Stadt Cham Da war einmal einer … Die Rolle des Rindes in der Sage Die Kapelle von Schönfeld Aus dem "Almanach" des Pfarrers Johann Christoph Arckhauer Auf der Walz Amberg, wie es damals war Hanns Binder 80 Jahre Nittenau im Verkehrsleben Das Grabdenkmal Bischof Sailers im Regensburger Dom Die Maria-Tannerl-Kapelle (nördl. von Regensburg) Michael Zenger und Wenzenbach Der alte Friedhof am Schloßhügel von Waldmünchen Ordnung muß sein! Das Brauchtum kritisch betrachtet Eine Kindheit in der alten Oberpfalz Das Amberger Feuerwehrauto Neutraubling – Choppertown Unsere Dorfnamen brauchen Pflege Der Maler und Grafiker Georg Weist Höhlenmännchens Rache Nordgau und Regierungsbezirk Oberpfalz Das ehemalige Nordgaukloster Kastl Aus der städtischen Schreibstube auf die Reichsfürstenbank: der Neumarkter Syndikus Dr. Georg May Die Pfarrei Eutenhofen, ihre Pfarrkirche, ihre Filialkirchen und Kapellen Eine Oberpfälzer "Familie" in Ostasien Die Entstehung der Pfarreien im Süden des Fichtelgebirges Hussiten – Jesuiten? Der Chamer Marktplatz in der Biedermeierzeit Schönbuchen, ein Wallfahrtsort bei Thanstein Zum 10. Todestag von Michael Laßleben Dr. Heinz Schauwecker Das Grafenwöhrer Kastenhaus und sein Museum Mathias Tretscher, einer der bedeutendsten Orgelbauer des 17. Jahrhunderts in Amberg Pferdeköpfe als Verzierung der einstigen Strohdach-Fürlatten in der Oberpfalz Die Bügellohe Das Urtier unserer heimischen Gewässer, der Waller Die Grund- und Zehentverhältnisse der ehemaligen Steuergemeinde Erzhäuser, kgl. Bezirksamt Neunburg v. Wald, um 1840 Das ehemalige Fleischtor um 1846 Die Amberger Bürgerschaft und die Entwicklung des dortigen Bergbaus seit der Mitte des 14. Jahrhunderts Fischarten und Fischpreise auf dem Nabburger Fischmarkt in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Mötzing war einst Marien-Wallfahrtsort Alte Grenzsteine (Lagersteine) an der Landesgrenze zur CSSR/Böhmen Leben und Werk eines engagierten Heimatforschers: Dr. iur. utr. Erich Mathieu Markt Lauterhofen zur Zeit der Kirchentrennung 24. Bayerischer Nordgautag vom 1. bis 6. Juni 1982 in Neumarkt/Opf. Franziskaner in der nördlichen Oberpfalz "Kreftiges Gebeth wieder die Gicht" Aus dem Leben eines Bauernbuben Der kleine Pascher Richard Graßer Zur Geschichte des Kordonhauses Cham von Nordosten um 1850 Die Landesgrenze bei Bärnau Aus der Kirchengeschichte der Expositur Gleiritsch Die Losreißung der Fuchsmühl-Stiftung Franzosen im ehemaligen Landkreis Parsberg Das Dorf Zell, eine Niederlassung der Tempelherren Zwischen den Wacholderbüschen Wassily Kandinsky Gewinn der Heimat: Schloß Miltach Brucker Eisenbahngeschichte Kunstausstellung auf Burg Falkenstein Die Arbeitsgemeinschaft der Oberpfälzer Heimatvereine in München verlieh den Ehrenschild Die Königliche Präparandenschule Regensburg von ihrer Gründung bis zu ihrer Aufhebung (1866 bis 1924) Das Bischof-Sailer-Denkmal in Regensburg Pruppach und sein Burgstall Die Margareten-Kapelle in Faustendorf "A bisserl was gibt‘ s allaweil z‘ toa…" Viermal Regensburg Diesseits und Jenseits Ausgrabungen von bronzezeitlichen Gräbern (1900-1300 vor Christus) nördlich von Iffelsdorf Die Barockisierung der Basilika St. Emmeram in Regensburg vor 250 Jahren Die "Geschichte" des Kemnather Gnadenstuhles Vor 90 Jahren wurde die Glaserzeugung in Silberhütte eingestellt Die erste deutsche Fahrradfabrik in Neumarkt 80 Jahre Bayerischer Landesverein für Heimatpflege Prälat Forster Alfons Maria Bauer Lois Wegerer Steinloher Gschichtn In der Geisterstund‘ – drei Sagen Was einen Landarzt zum Schmunzeln brachte Wöi da kloa Säppl s erschdemol n Niglo gfürcht hod |
|
Signatur | ZO | |
1237. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.09.2001 | |
Jahr | 1983 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Nach Weihnachten Reise-Etappen Anno 1379 Die Kapelle St. Salvator "extra muros" in Dietfurt Rechtsgelehrter, Hofrat, kaiserlicher Konkommissar: Franz Matthias May aus Neumarkt Das Rößler-Grabmal in der Evangelischen Pfarrkirche zu Neustadt am Kulm Eine vergessene Wallfahrt Die Feldziegelei Oberpfälzer Kulturbund Beklemmende Schicksale Europäischer Aphoristiker Kurz gefaßte Geschichte des alten Geschlechts der Von der Grün Die Engel der Speinsharter Klosterkirche Das Gotteshaus auf dem Heuweg Spätes Gedenken Der Bau des Mesnerhauses von Grafenwöhr 1721 Höflarn und die Sauerzapf Konrad Haller (1893-1973) Steinloher Gschichtn "Wenn er a Geld hot, dann verputzt er’s"… Die wundersame Heilung des "tauben" Michlbauern von Flügelsbuch Das hl. Sakrament der Ehe im Religionsunterricht in Schmidmühlen Aus der Geschichte von Balbersdorf und Habersdorf (Landkreis Cham) "Auf das Priesterjubiläum unseres hochverehrten Bischofs und Vaters Michael Wittmann" Die Markgräflichen beim Kemnather Passionsspiel Das Arma-Kreuz in Ursulapoppenricht Das Naabtal nördlich von Fronberg Geschichte der Museen im Wandel der Zeiten Aus einem Gottfried-Kölwel-Abend 1981: Ländliche Dichterehrung Das Biendlhaus in Chammünster Brunnendorf um 1847 Niedergang und Verfall des Klosters Waldsassen Gleiritsch – ein alter Ortsname in der Oberpfalz Der abgegangene "Bergershof" bei Schnufenhofen Die Karolinenzeche in Undorf Auf wissenschaftlichem Pfad Landsleute in der Fremde Der Oberpfälzer Maler und Zeichner Hermann Götz (1934-1982) Gottfried Kölwel Zehn Jahre Baualterspläne in der Oberpfalz Der Theuerner Heuscharwerkstreit des Jahres 1785 Franz Xaver von Schönwerth und sein Verhältnis zu Jakob Grimm Zum 75. Geburtstag von Hans Laßleben Bischof Johannes Rosner Zur Symbolik an einem Leiterwagen des späten 19. Jahrhunderts Kühe im Geschirr, eine Sensation! Das Weißbierbrauhaus in Cham Der Brucker Forst Partie vom Fleischtordamm gegen Norden in Cham Chateaubriand schreibt über Waldmünchen "Verließ sie wie eine wilde Blume…" Rückblick auf das Festjahr 1982: 650 Jahre Stadt Furth i. Wald Der Voithenberghammer an der Kalten Pastritz Der Sankt Jodokritt Waldsassen im Wandel der Zeit Museum und Selbstverständnis der Mitarbeiter Gedicht über die Tomaten Von der "Emmeramischen Präbende" zum "Königlichen Musik-Seminar von St. Emmeram" Cham von der Nordwestseite St. Maria Magdalena Kapelle im Einsiedler-Forst Die Friedhofskapelle in Nittenau Heimat, Wandern, Natur Anton Wurzer – Dichter und Werk Die Lösung 700 Jahre Immenreuth Die Moritzberg-Wallfahrt Die Hungerjahre 1770/73 Die Lebenserinnerungen des Bezirksamtmanns Joseph Schreyer (1819-1907) Landsleute in der Fremde Zum 60. Geburtstag des Kunstmalers Hermann Schätzler Der Regensburger Künstler Rudi Weichmann Die geschichtliche Funktion des tausendjährigen Kallmünz im Mündungswinkel zwischen Vils und Naab Die Urkunden über Schenkungen Heinrichs II. im Nordgau 1008 bzw. 1009 Anton Schreiegg 70 Jahre Formulierungsfreiheit an der Wirklichkeit gemessen Historisches über das ehemalige Burggut zu Bruck Ansicht des Bierthor’s in Cham von 1845 Der Straubinger-Turm in Cham Max Scheler, ein Leben mit Holz und Stein Warum wurde der hl. Koloman durch den Eichstätter Bischof Megingos erhoben? Die ehemalige Wallfahrtskirche zu Ermhof Beratzhausen, Deutschlands erste evangelische Gemeinde? 150 Jahre Bürgerstift St. Michael in Regensburg Von den Reliquienkästen in der alten Pfarrkirche zu Grafenwöhr Hilfsscherif Blasius Stahl Gewinn der Heimat Zum achtzigsten Geburtstag von Sepp Hetzenecker Dr. Max Zaha 70 Jahre Bilder aus dem Stiftland Leonhardi-Tag in Ostbayern Heilige Felsen Der Ordensfriedhof der Dominikanerinnen im Kloster Hl. Kreuz in Regensburg Die Grabmonumente der Kirchen St. Johannes, Zu Unserer Lieben Frau und St. Jobst in Neumarkt i. d. Opf. Ammerthaler Schulverhältnisse 1583 Die "Hundstürkei" 250 Jahre Schnupftabakfabrik Bernard Georg Weig – Bischof von Tsingtao Buchberg-Buchberg Karl Bosl 75 Jahre Sagen und Erzählungen aus Graßlfing und Umgebung Weihnachten im alten Burglengenfeld Katzberg von Joseph Rudolf Schuegraf Das Straubingerhaus am Rindermarkt in Cham |
|
Signatur | ZO | |
1238. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.09.2001 | |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Hinterglasmalerei in Furth i. Wald und die Malerfamilie Hauser Handelsbeziehungen der "Oberen Pfalz" mit der Reichsstadt Nürnberg Grafenried Amberger Fasching in der Rokokozeit Alljährlich am "Unsinnigen Donnerstag": In Dietfurt geht es hoch chinesisch her Oberpfälzer Kulturbund Der Turnbezirk Oberpfalz Kleine Nachlese zum 750jährigen Jubiläum des Regensburger Klosters Heilig Kreuz Die Stadtkammerrechnung Kemnaths 1798 25 Jahre Ostbayerischer Kulturpreis Ein Nachruf für Josef Ernstberger Laudatio für den Ehrenbürger Professor Dr. Karl Bosl Aus der Geschichte der Chamer Bäckerzunft Das oberpfälzische Eisen- und Hüttenwesen und der Dreißigjährige Krieg Landsleute in der Fremde Eier im Osterbrauch "Du bist ein Narr und bleibt närrisch" Aus der Geschichte von Rhanwalting (Ldkr. Cham) Das katholische Amberg vom 17. bis zum 19. Jahrhundert 350 Jahre – Mariahilfberg bei Amberg Schloß Alteglofsheim Zum 25. Bayerischen Nordgautag 1984 in Marktredwitz: Über Grenzen hinweg Das Fichtelgebirge als Wasserscheide Auszüge aus dem "Egerer Urgichtenbuch" Vom Wandern der Handwerksgesellen Der Turnbezirk Oberpfalz Ammerthaler Schulprüfungen im 18. Jahrhundert Das Urkataster für Oberlind (mit Unterlind) und Obernankau um 1840 Visier des bayerisch-böhmischen Grenzgebietes von 1514 jetzt als Reproduktion erhältlich Josef Milo Kriegseis – ein Oberpfälzer Prämonstratenser in Schäftlarn Johann Evangelist Deischer (1802-1839) Als der Großvater die Großmutter nahm … Aus der Geschichte von Vilzing Gewinn der Heimat Einstige Höhenburgen zwischen Murach und Schwarzach Die ehemalige israelitische Schule in Neumarkt Lola Montez und das Wünnenberghaus in Vilseck Der Ahnherr Der letzte Armesberger Schulmeister Eschenbach und seine Heimatvertriebenen Das Hüthaus aber gehört der Gemeinde… Das Feuerlöschwesen in alter Zeit Spaziergang in einen neuen Stadtteil Regensburgs: Burgweinting Die Magdalenenkapelle im westlichen Querschiff der Basilika St. Emmeram Graf Babo aus Bayern und seine 32 Söhne Pflanzenfossilien von der Girnitz Urteile über Regensburg aus fünf Jahrhunderten Einstiges und Heutiges aus drei Jahrhunderten der Wallfahrt zu U.L.Frau vom Kreuzberg-Schwandorf Aus der Geschichte einer "Hochlöblichen Erzbruderschaft" Deine Gesetze sind fest und verläßlich Bekannte Namen von Oberpfälzern in München Der Ritterschwur zu Cham (1488-1492) Das Althaus in der Unteren Regenstraße in Cham Die Regensburger Galluskapelle Die Hammerwerke an der Fichtelnaab zwischen Erbendorf und Trevesen Vom Burgstuhl zum Feuerstein Bürger werden zur Biedermeierzeit Waldthurner Künstler der Barockzeit Amberg im Dreck – Amberger Dreck Aus der Geschichte des Chamer Stadtwappens Rund um das Chamer Rathaus Kurzgeschichte der Oberpfalz Der hl. Burchard I. von Nabburg, kaiserlicher Kanzler und Bischof von Halberstadt Ein verehrter Lehrer und beliebter Kirchenkomponist des 18. Jahrhunderts: P. Eugen Pausch aus Neumarkt Wallfahrtskirche Weißenbrunn Im Elm und um den Elm Auf der Suche nach König Attila 150 Jahre F. X. Nachtmann-Bleikristall Erweiterungsbau des Staatsarchivs Amberg Die Grabdenkmäler um das Peterskirchlein und die Grabplatten am Peterskirchlein in Regensburg Der Weg auf die Gant Der Sparmeister kam aus Kemnath Ein Weiherhammerer Butterplätzl-Rezept Bist du auch einer von Schnupfenhofen? Der Mensch und Künstler Kurt von Unruh Die Versuchung Vertauschte Rollen Die Augen des Nikolaus Hinauf zur Amberger Bergkrippe Aus der Geschichte der Chamer Friedhöfe Das wahre Chamer Orakel 1632 Dorfkapelle in Thann bei Nittenau |
|
Signatur | ZO | |
1239. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.09.2001 | |
Jahr | 1985 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der romanische Schmuck der Kirche in Perschen Das Antependiumsgemälde am Sebastiansaltar in der alten Pfarrkirche zu Grafenwöhr Räuchern am Dreikönigstage Landsleute in der Fremde Meisenschutzgesetze vor 700 Jahren Fritz Alter (1880 – 1966) Zum fünften Mal: Internationale Regensburger Literaturtage S‘ neimodische Zeich Die bayerische Volkserhebung 1705 Gewinn der Heimat Dr. Josef Habbel zum 10. Todestag Der bayerische Herzogshof in Regensburg Gründlbach und das Urkataster von 1842 Wie der Kornbär in den Faschingszug kam Die Fastnacht Illusion Oberpfälzer Kulturbund Die Garnisonstadt Cham a. 1870: Das Kordonhaus Bauliche Kostbarkeiten der Stadt Cham Die "Prophezeiung" des Herrn Landrichters I1 Volto Santo – das göttliche Antlitz Hirschauer Gregori-Zug Sprachschwierigkeiten Der Zehentstadel in Pemfling ein ortsbildprägendes Baudenkmal Bittgänge ums tägliche Brot Tirschenreuth‘ s Ehrenbürger Johann Brunner – sein Leben und Werk Wie ein Oberpfälzer Kind das Kriegsende erlebte Vor 175 Jahren: Regensburg wird bayerisch Die frühere Pfarrkirche St. Rupert in Regensburg auf dem Weg durch die Zeit Christi Himmelfahrt Der Türmer auf St. Johannes in Neumarkt Besorgt um den "exemplarischen Wandel" der Edelleute Ochs und Esel Wölfe in der Heimat Oberpfalz Vor vierzig Jahren ging der Krieg zu Ende Mai Alois Jehl 80 Jahre Wo lag der Königshof Cham? Die Pauluserwacht im Kern der Regensburger Altstadt Juni Die Burgruine Roßstein Ein Kranz von böhmischen Granat-Steinen Sankt Florian, ein bayerischer Volksheiliger 850 Jahre Steinerne Brücke in Regensburg Johann Andreas Schmeller zum 200. Geburtstag Von der Oberpfälzer Tracht Franziskanerkirche St. Bernardin – Stadttheater Amberg Oberpfälzer Kräutaböichl Entführung in die Welt des Geistes und der Geister; Dr. Sigfrid Färber zum 75. Geburtstag Zufluchtstätten in Bedrängnis Die letzten Jahrzehnte der Schiffahrt Hofmeister, Prüfening Die "armleut" auf dem Waldecker Schloßberg Die letzten Bärenjagden: Die Oberpfalz und der Bayerische Wald waren ihre Heimat Der Maler Fritz Wurmdobler – 70 Jahre Große Erfolge mit Brieftauben Zwei Oberpfälzer waren in schweren Kriegszeiten wichtige Mitarbeiter Anton Fuggers in Augsburg Der Reichsrat aus Pechtnersreuth – Dr. Joseph von Pözl Wünricht, eine Sühnegabe Heinrichs des Älteren von Hilpoltstein Die Haumühle, ehemalige Parsberger Pulverfabrik Da Kirchastäcka: Wachdienst auf dem Lande Mälzerei um 1910 Eine Kirchenburg in Furth i. Wald? Entstehungsgeschichte des Ordens der Armen Schulschwestern. Zur Seligsprechung von Maria Theresia Gerhardinger Die Reichsherrschaft Waldthurn – ein kleines Kuriosum der großen Geschichte Ins Wirtshaus ein Denkmal…Ein Beitrag zur Musikgeschichte der Oberpfalz Florian Seidl zum Gedenken Können technische Anlagen Kultur sein? Oberpfälzer Heimatinteressierte gingen dieser Frage nach Die sagenumwobene Steinerne Brücke Döllnitz – Geschichte des Dorfes Von fünf Ärzten, die an der Schwelle zur Neuzeit in Amberg wirkten St. Martin – 11. November Volkskundliche Beschreibung des Landgerichtes Neunburg v. Wald 1860 Aus der Geschichte eines "Bürgerfriedhofes" Altes Totenbrett entdeckt Grabsteine Der Bildhauer Karl Mauermann Brauch und Sitte Der Heilige Abend eines Tippelbruders Böhmerwald und Bayerwald In memoriam Dr. Hans Muggenthaler 1885-1985 |
|
Signatur | ZO | |
1240. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.09.2001 | |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Nachruf auf Dr. Walter Boll Generaldirektor Dr. Eberhard Dünninger Streifzug durch die Hauslandschaften in der Oberpfalz Wolf Philipp v. Brand Die Vermählungssteuer München-Milbertshofen – eine Oberpfälzer Siedlung Zeugmacherei Neujahr-Ansingen und das Fest der hl. Drei Könige Oberpfälzer Kulturbund Martin Willibald Schrettinger aus Neumarkt Landsässerei Mönchshaus Gnadenberg Stadt Kemnath – um ein Schmuckstück reicher Die Aufgaben der "Local-Policei" 1818 Die Landesgrenze zur CSSR/Böhmen Fastnacht in Beratzhausen anhand ausgewählter Dokumente Gewinn der Heimat Wurde das "Kreuzkirchl" der Further 1668 erbaut? Vom alten Dorf Ja, Sie sind doch …! Der Maler Kurt von Unruh ist tot Dem Regensburger Kunstmaler Max von Markreither zum 10. Todestag Equisetum hyemale Ein Hausbrunnen in Regensburg Joseftag (19. März) Anekdoten aus dem Regenkreis Historisches vom Markt Bruck Bauliche Kostbarkeiten der Stadt Cham Frauenzell Flurdenkmäler in der Oberpfalz Jahresempfang der Regierung der Oberpfalz am 10. März 1986 Rudolf Klaus 60 Jahre Georg Johannes Gick zum Gedenken Slawische Wörter im Dialekt der Oberpfalz Sankt Georgstag (23. April) Oberpfälzer Skizzen Zum 26. Bayerischen Nordgautag in Burglengenfeld Städtebauliches Ensemble Burglengenfeld Einst klapperten die Mühlen im Lauterachtal Frühe Abbildungen zur Amberger Stadtgeschichte Aus der Geschichte der Kemnather Sebastianssäule Die Raute, eine alte Heilpflanze Die alten Stadtbrunnen von Cham Bezirkstagspräsident Dipl.-Ing. Alfred Spitzner 65 Jahre Wallfahrtskirche Mariahilf Amberg Furth i. Wald feiert 900jähriges Bestehen Die schweren Jahre des Mangels und der Teuerung 1816/17 "theils Geschichte; theils Roman" Silberdistel, geschützt wie das Edelweiß Themen und Vereine die es früher nicht gab! Die Dorfkapelle in Kaspeltshub bei Nittenau Das verschwundene Schloß Nachbildungen des "Hl. Hauses" im Norden des Bistums Das Radlfahrn früher Rund um die Heidelbeere Regensburgs Ostnerwacht Geschichtliches zu 1000 Jahre Ammerthal Die alte Kirche in Sinzing Hartmann Schopper-Poet des 16. Jahrhunderts und Kaspar Schoppe – der "grammatikalische Hund" 65 Jahre Oberpfalz-Bewußtsein am Buchberg Brief aus dem Sommergarten Die Freiherren von Chameregg mit Schlondorf Das Lausser-Haus am Marktplatz in Cham Johann Baptist Laßleben "Begegnung" mit C.D. Asam und J. Gebhard Die alte Grenzstadt Furth ist 900 Jahre alt Friedrich von Schwarzenburg, Erzbischof von Köln Die Sterbe-Gedenkstätte des hl. Wolfgang Gelöschte Denkmäler- Neumarkt i. d. Opf. Aus der Geschichte der Ursulakirche zu Grafenwöhr Wolfgang Caspar Printz – Musiker und Romanschriftsteller aus Waldthurn Tier- und Jagdmaler Erik Mailick in Kallmünz Ernst R. Hauschka 60 Über Hutzastuben und Sitzweile Oberpfälzer Trachtenpaar aus Zinn – Neumarkt Kraut und Rüben Die Schicksalsjahre Pullenreuths Gössenreuth und seine Flur- und Hausnamen Die älteste Glocke von Schönsee von 1555 Sein glückliches Weihnachten Die Goldhof-Kapelle Hinter der Pfarrkirche St. Jakob in Cham auf einer Bleistiftzeichnung um 1857 |
|
Signatur | ZO | |
1241. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.09.2001 | |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ein neuentdecktes Selbstporträt von Cosmas Damian Asam Ins Land der Vorfahren Die Pfreimd-Brücke bei Kaltenthal Kampf der Umweltverschmutzung 1804 Gewinn der Heimat Das Böhmerwald-Lied und seine Verbreitung Karl Norbert Schmid 60 Jahre alt Oberpfälzer Kulturbund "Unsere Fischerei auf der Donau … genannt Sulz" Aus einem alten Kirchenbuch von Wiefelsdorf Ein unbekanntes Ölgemälde des Asamschülers Otto Gebhard in der Basilika St. Emmeram Eisenbahnbau – an Stadt Kemnath vorbei Maskenzüge in der Oberpfalz zu Beginn unseres Jahrhunderts Über Hutzastuben und Sitzweile Das alte Rathaus in Cham Das älteste Neumarkter Stadtbuch Streifzüge durch die Tännesberger Geschichte Der Maler Theodor Alt (1846-1937) – ein Oberpfälzer 50 Jahre "Beerdigungskapelle" in Pfreimd Wie ich zum erstenmal den Palmbaum tragen durfte Kostenvoranschlag für den Kirchenrohbau Dalking anno 1734 Aus der "guten (?) alten Zeit" Regensburger Buchmalerei Die Ausgrabungen in Obertraubling Gottfried Kölwel – Auf den Spuren eines Oberpfälzer Dichters Aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik Burg Wolfsegg und die Weiße Frau Der Maien – Bäume und Büsche im Brauch Wandervorschlag für eine Mehrtageswanderung durch die nördliche und mittlere Oberpfalz Mairegen Die Biergärten im alten Cham Musikpflege in den Schulen Ambergs im 17. Jahrhundert Das außerordentliche Wachstum des Fichtelgebirgsdorfes Neusorg im Spiegel der Pfarrgeschichte Königsteiner Erinnerungen Wiederbelebung alter Bräuche in der Wallfahrtskirche zu Aufhausen Oberpfälzer Kulturwoche in München – ein voller Erfolg Der Ausbau der Waldecker Burganlagen Die Auswanderung aus der Oberpfalz 1840-1870 dargestellt am Beispiel der Marktgemeinde Waldthurn Die Fraisen oder Neugeborenenkrämpfe 150 Jahre Kirche Neuenhammer Konrad Max Kunz, der Komponist von Öchsner’s Bayern-Hymne Ein Nachtrag zum "Asam"-Jahr P. Josef M. Müllbauer, ein bekannter Oberpfälzer Eine mittelalterliche Steinplastik aus einem ehemaligen Chamer Bürgerhaus Schicksale von Landpfarrern um 1600 in der Oberpfalz 750 Jahre Kloster Pielenhofen Waldauer, Pleysteiner und Steiner im Löwlerkrieg "Daz sempervivum den donr un daz himelplatzen verjag" – Von der Hauswurz Einen Klassenbesuch wert: Schulmuseum Eine oberpfälzische Stadt in den letzten 150 Jahren. Auszüge aus "150 Jahre Sparkasse Neumarkt" Wallfahrt heute: Wallfahrt zur Muttergottes von Lengenbach Das frühere Schwandorfer Rathaus Verklungene Ortsrivalität zwischen Hirschau und Schnaittenbach Das Alte Rathaus in Roding Die mittelalterliche Badestube in Cham Dorfbrunnen und Lederhüll-die Wasserversorgung unserer Dörfer am Beispiel von Schnupfenhofen Verpfändungen der Herrschaft Pleystein Das Gefecht bei Antlesbrunn vom 13. August 1703. Eine Bürgerniederlage im Spanischen Erbfolgekrieg/Versuch einer Wertung Alois Jehl zum Gedenken Oberpfälzer Skizzen Brückenschläge Trier-Regensburg-Prag-Bamberg Der Weg hinüber Geboren zu Neumarkt: Elisabeth Charlotte von der Pfalz, die Mutter des "Großen Kurfürsten" Das wappenreiche Grabdenkmal des Barockpredigers und Abtes Ignaz von Trauner (gest. 1694) in der Basilika St. Emmeram Christoph Willibald von Gluck zum 200. Todestag Wie ich der Mutter Weihnachtsplätzchen gestohlen habe Der Gedenkstein von 1430 am Chamer Rathaus |
|
Signatur | ZO | |
1242. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.09.2001 | |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | 150 Jahre Regierungsbezirke in Bayern Zu: Grabdenkmal des Abtes Ignaz von Trauner Königsteiner Erinnerungen Huuzaschdoum-Unddahalddunga Oberpfälzer Kulturbund Aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik: "Wald und Wasser" Der "Patriotismus" des Kemnather Commoranten Michael Pöllath Lichtmeßtag und Schlenklzeit Kritische Stellungnahmen und Ausspielungen in der Beratzhauser Fastnacht Der "Glockenkrieg" zu Nittenau Gottfried Kölwel. Leben und Werk Gewinn der Heimat Atasfeld – ein untergegangener Ort Heimatforschung in Oberviechtach neu belebt Die Deininger Osterlader Kreuzaltäre im Großlandkreis Cham Kallmünz, die "Perle des Naabtales" Ein Bauernmuseum in 8455 Kastl April Regensburger – Von Außen gesehen Zum 27. Bayerischen Nordgautag in Oberviechtach Die Eisenbarthforschung in Oberviechtach Zum 450. Todestag von Albrecht Altdorfer Herzogau feiert 200 Jahre Kirche und 700 Jahre Ortsgeschichte Schicksale des Forstmeisters K. A. Fink von Waldeck-Pullenreuth Ein Landmann in der Fremde; Martin Schwarz Die Engel von Eggmühl Wie der Zeichner Hans Laßleben die Oberpfalz sah Anekdoten um einen bayerischen Landgerichtspräsidenten Die alte "Granitz Statt Furth" im Schwedenkrieg Bauliche Kostbarkeiten der Stadt Cham Zu Fuß von Pressath über den Steinwald durchs Fichtelgebirge nach Waldsassen Simbach 850 Jahre Vom Unwetter Beratzhausen Zehentstadel revitalisiert Das Neumarkter Narrenhäusl Ein bekannter Schwandorfer: Odilo Schreger Die Objektbetrachtung Der alte Stadler und sein Horn Das Patrimonialgericht Waldthurn 1806-1808 Von demokratischem Geiste beseelt Die Resignation des ehemaligen Universitäts-Rektors Benedikt Stattler, Stadtpfarrer in Kemnath Die Klosterbärbl von Deining Eine verschwundene Inschrift von 1770 am Chamer Rathaus Der bayerische Historiker Hans Kraft – 45 Jahre Prediger in Cham Ernst Kutzer – 70 Jahre Aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik Heimatpflege im Grenzland Vor 60 Jahren: 9. August 1928: Luhe brennt! Der Janahof bei Cham Gemischte Wege Ziegetsdorf Alois Riedl – Stiftet der Kapelle von Pollenried und Wohltäter der Pfarrei Deuerling Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne von Österreich in Trausnitz im Tal Ein Mahnmal unserer Zeit für den durch CSSR-Grenzern erschossenen Oberleutnant a. D. Hans Dick, Amberg Von der Zwetschge im Volksbrauchtum Geister und Gespenster Die Oberpfalz im Spannungsfeld europäischer Kultur Ein Landmann in der Fremde Tag der Heimat 10 Jahre Saltendorfer Konzerte in der Wallfahrtskirche Josef Georg Miller, akademischer Maler Professor Karl Bosl 80 Jahre Amberg in der Geschichte der "Oberen Pfalz" Die Toten und die Lebenden St. Ursula-Kirche in Haidenaab – 250 Jahre alt Dr. Franz Xaver Witt – ein Oberpfälzer Lehrerssohn Synagogenzerstörungen in der Oberpfalz am 9./10. November 1938 Aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik Bekannte Oberpfälzer in München Rauhreifrutschen Wintervorzeichen Vor 275 Jahren wütete die Pest in Cham Anfänge einer Einsiedelei am Blätterberg bei Furth i. Wald |
|
Signatur | ZO | |
1243. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.10.2001 | |
Jahr | 1989 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | 1250 Jahre Bistum Regensburg Der Frauenforst, ein ehemaliger Besitz des Reichsstifts Niedermünster Die Karbidlampe So feierte man vor 60 Jahren Fastnacht Rätselhafte Zufahrten an der böhmischen Grenze Willi Straßer Kulturpreisträger 1988 Oberpfälzer Kulturbund Waldsassen gedenkt der Dientzenhofer: Die Baumeisterfamilie Dientzenhofer – Bauten und Bedeutung Das Erdbeben in Regensburg von 1062 – Wirklichkeit oder wissenschaftliches Phantom? Der oberpfälzische Flußname Pfreimd, tschechisch Primda Ankündigung einer militärischen Abteilung des Museums Grafenwöhr Randbemerkungen zum Faschingstreiben in der Oberpfalz Marc Chagall und die Monotypien F. S. Gebhardts Neumarkter Passionsspiele Die Marseillaise ist einem Oberpfälzer gewidmet Die Abdeckerei auf der Schinderhöhe bei Cham Aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Zeitgeschichte Die drei Tage vor Ostern im barocken Frömmigkeitsleben der Benediktiner von St. Emmeram Hans Baldung Grien schuf den Flügelaltar in der evangelischen St. Georgskirche zu Pyrbaum Comödienspiel in Weiden im Jahre 1724 Aus der Beilngrieser Postgeschichte Aus der Geschichte des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr Das Schloder-Ei Der kurfürstliche Salzstadel in der Propsteistraße in Cham Als man in Cham noch ein Festspiel haben wollte Johann Andreas Schmeller und die bairischen Sprachinseln in Oberitalien Leben auf dem Lande um Beratzhausen 1880 Der Hexenprozeß zu Geisling (1689 -1691) "Mich erbarmt des Volkes": Walddorf Hessenreuth – einst ein pastorales "Sorgenkind" Brunnenkulte in Vergangenheit und Gegenwart 30. April – Walburgisnacht Hecken: unentbehrlich im Naturhaushalt Aus dem Regensburger Skizzenbuch 1250 Jahre Chammünster Die Künstler der Kirche in Mockersdorf Christian Knorr von Rosenroth (1636 – 1689) zur 300. Wiederkehr seines Todestages Das Lebensabenteuer eines Oberpfälzer Illuminaten: Wolfgang Bermiller (1743-1814) aus Neumarkt Lebenserinnerungen des Kreismedizinalrats Dr. Alois Schreyer (1782-1870) Grenzübergang Waidhaus an der Landesgrenze zur CSSR 700 Jahre Zoll Alte Bäume in unserem Dorf Maiandacht – ein gar nicht so alter Brauch Hans Nikol Das Schützenwesen in Nittenau "Der Kirchenstolz" in Fischbach bei Nittenau Burg Wolfsegg wieder eröffnet Ein böhmisches Triptychon in Sulzbach-Rosenberg KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Neunburg vorm Wald Nachkriegsdokument wurde abgerissen – Donaustaufer Brücke hat ausgedient Die alte Münzstätte in Cham Grenzübergang Furth i. Wald an der Landesgrenze zur CSSR Wald und Rodungsnamen auf dem Tangrintel Die ehemalige Dientzenhofer-Kirche zu Kulmain und ihr Wiederaufbau Aus der Geschichte der Lourdesgrotte zu Grafenwöhr Landsmann in der Fremde: Johann Caspar Finck Juli Felsenkellerfest in Deining Gewinn der Heimat Wallfahrtskirche Trautmannshofen Wurz bei Windisch-Eschenbach Inventar eines Oberpfälzer Gutshofes um 1593 Die Gegenreformation im Bereich Ensdorf Die Volksschule Haselbach im Wandel der Zeit Unwetter – Mißwuchs und Naturkatastrophen von 1185 bis 1772 Der Müller von Reinhardsrieth Redensarten Der große Stadtbrand von 1657 in Cham Der gewaltsame Tod des Stadtförsters Jakob Lippert Anno 1794 1100 Jahre Prünthal Die ehemalige Schloßkapelle zu Nabburg ist 500 Jahre alt Schmidmühlen 1575-1607 Die Waldthurner Zunftstangen – ein kostbares Erbe Brief eines schwäbischen Auswanderers um 1833 Als die Hirtin noch austrieb Nach der Stunde Null: Die Anfänge des Neumarkter Volksschulwesens nach dem 2. Weltkrieg Die Florian-Geyer-Brücke in Cham Das Brot in Sprichwörtern Zur Schönen Buche Gebhard II., der letzte Graf von Sulzbach, starb am 28. Oktober 1188 Zur Entwicklung der Gemeinde Kümmersbruck Aufruhr in Weiden Otto Rammelmaier Zwei unbekannte Tafelfresken in der Georgskapelle der Basilika St. Emmeram Das Bruckmandl auf der Steinernen Brücke in Regensburg Der Goldring von Schnupfenhofen Vom Leben der einfachen Leute Das Waaghäuschen in Oberlangau Bist Du-a-oahna vo Schnuhof? Sticken – eine traditionsreiche Volkskunst Weizgeschichten – die Zeugen leben noch Die Wilderer von Strengleiten um die Jahrhundertwende Zur Geschichte des Löwlerbundes |
|
Signatur | ZO | |
1244. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.10.2001 | |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Auerbach in der Oberpfalz Paracelsus Michael Haller Oberpfälzer Kulturbund Walter Dolch und die Oberpfalz Der Neumarkter königliche Bezirks- und Landgerichtsarzt Dr. Franz Seraph Schweninger 40 Jahre höhere Schule in Nittenau Historische Pfarrstadel und Scheunen Gewinn der Heimat Winter am Regen bei Regensburg Rupert D. Preißl 65 Jahre Die Herren von Waldthurn, ein bedeutendes Oberpfälzer Ministerialengeschlecht Der Musenhof von Sulzbach ein Hofrecht geben Vor vierzig Jahren: Sudetendeutsche Landsmannschaft in und um Regensburg Bärentreiben, Tanzbär und Roaftreiben Zum Freitag- 11 Uhr-Läuten Das Schloder-Ei Aus der Geschichte von Waffenbrunn Die Verwaltung des Oberpfälzer Forstes um 1850 Johann Caspar von Lippert – ein verdienstvoller Gelehrter und Staatsmann im alten Bayern Marchbäume an der böhmischen Grenze Schiffahrts-Museum Regensburg Waldsassen geht um die Welt Aus der Werkstatt des neuen Bayerischen Wörterbuchs Neue Walpurgis-Bräuche? Ein altes Brauchtum: Das Patenbitten Aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Zeitgeschehen Zum Wiederentdecken: ein vergessenes Stück Nordgau Postgeschichte von Daßwang Aus der Geschichte des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr Die Quadfeldmühle bei Cham Ein Begnadeter Künstler – Otto Baumann Fronberg und die Anfänge der Fronberger Schule "Johannes Brassicanus, ein feiner Poet und Musicus" Das Abendgebet in der Amtsstube Das Johannisfeuer Von Abraham bis Zebedäus Erste Wallfahrt aus Böhmen nach Neukirchen b. Hl. Blut nach dem Zweiten Weltkrieg Grubenlichter gehen aus, der Förderkorb steht still … Zur Standortbestimmung des ehemaligen Eisenhammers Wildenau Einrichtung der Franziskanerkirche in Kemnath unter dem Hammer Die Deininger Eisenbahnbrücke Granatfüllung und Sprengstofflager in Schwandorf 1916-1919 Was Bierdeckel so alles erzählen können Dem Chamer Geschichtsforscher Joseph Rudolf Schuegraf 1790-1861 zu seinem 200. Geburtstag Schwierigkeiten bei der Gehwegabsenkung am ehemaligen Chamer Armenhaus Der Warzenstein von Tirschenreuth – Wandlungen eines Heilbrauches Ulrich von Waldthurn, der, Antichrist von Kaimling‘ Weinanbau auf dem Tangrintel Der Regensburger Dom aus ungewöhnlicher Sicht Betriebsordnung der Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte von 1866 Bergbau in Hinterzhof Die inhaftierte Kirchweihgans Der Findling Joseph Rudolf Schuegrafs (1790-1861) Geschichte von Runding Die Hostauer, Verwandte der Herren von Waldthurn Regensburg und seine Karlssagen Die Nikolauskirche in Regensburg-Reinhausen Ursprung der Straßennamen im neuen Deininger Baugebiet Ein Hoch auf die Distel! Gehörtes und Erlebtes aus der Kinderzeit Der Gesundbeter Regensburg Das Untere Tor in Neumarkt im Spiegel der Jahrhunderte Vor 125 Jahren versank Waldthurn in Schutt und Asche Der am Ohr gezogene Zeuge 825 Jahre Elsterland Ein außergewöhnliches Steinkreuz in Nabburg Die Rosenkranzstation von Waldsassen in neuem Glanz Ein Soldatengrab bei Waldmünchen Einige Anmerkungen zu Franz Xaver Staudigls Ein Hoch auf die Distel! A schmerzhaft’s Christkindlschauats Weihnachtsbotschaft von Msgr. James J. Murray Präses der Kolpingsfamilie von New York Wurde die Stadt Furth in den Hussitenkriegen zerstört? Die Ortschaft Kalkofen bei Arnschwang |
|
Signatur | ZO | |
1245. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.10.2001 | |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Der Dreißigjährige Krieg im Spiegel der Geschichte der Pfarrei Michelsneukirchen Die große Unruhe um die Regensburger Schöne Maria Der Anschluß eines Dorfes an das Stromnetz, dargestellt am Beispiel von Schnupfenhofen Oberpfälzer Kulturbund Einfühlsame Transparenz – Der Künstler und Kunstpädagoge Professor Heribert Losert Achtzig Jahre Regensburger Schriftstellergruppe (RSG I) Gesamtgeschichte des Neumarkter Schulhauses an der Ingolstädter Straße Der Landsmann in der Fremde: Franz Xaver Bacherl und sein an Kämpfen reiches, an Siegen aber armes Leben Federnschleißen Ausstellung im Museum in Tachov Der Steinmarkt in Cham Gewinn der Heimat Erich Laßleben 60 Jahre 1809 Tagebuchblätter des Verwalters Mulzer von der Hofmark Leonberg Der Stukkateur Andreas Kern Pfarrer Scherm von Parkstein Die Landesgrenze zur CSFR ohne Eisernen Vorhang Der Einstieg Ist das R noch zu retten? Bedeutsame Kreuze des Marktes Regenstauf Projekt "Kinder – Künstler – Heimat" Vom Palmsingen Cham im Kriegsjahr 1917 Besitzverhältnisse der Hofmark Theuern Hauptlehrer a. D. Rudolf Gerstenhöfer 90 Jahre Khindlfeher im Pflegamt Treswitz Ostererinnerungen Aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Zeitgeschehen Die Pfingstrose, eine alte Heilpflanze und ein Mariensymbol Johann Brunner gest: 10. März 1941 Meine persönlichen Erlebnisse mit Johann Brunner Rückblick und Ausblick Dank des Herausgebers Schüler markieren einen Wanderweg Holunder Die "Marckts Ordnung zu Lue" aus dem Jahre 1551 Die Königlich Bayerische Gewehrfabrik Amberg Rauchenberger und die weiße Frau in Wolfsegg Der Schustergeselle aus Böhmen Vom Bergfried zum Kirchturm in Katzberg Das Wetterläuten in alter Zeit Der Stadtbrand von 1847 in Cham Die Oberpfalz östlich der Naab zu Österreich? Der fromme Schweppermann Das Volk ist lustig, aber auch sehr gut katholisch Wallfahrt der oberpfälzischen Veteranen- und Kriegervereine auf dem Mariahilfberg bei Amberg am 23./24. Juni 1901 Internationales Keramikmuseum Weiden Neue Aufgaben für den "Bärnauer Turm" Bücherfreund, Christ, Wissenschaftler, Dichter – und Mensch. Ernst R. Hauschka zum 65. Geburtstag Johann Böhm – Seminarlehrer an der Lehrerbildungsanstalt Altdorf. Eine Persönlichkeit des Marktes Pyrbaum i. d. Opf. und des Landkreises Neumarkt König Attilas Grab bei Regensburg? Das Braunkohle-Dampfkraftwerk Schwandorf der Bayernwerk AG Die Landesgrenze zur CSFR Streit um das Präsentationsrecht Die letzte Hinrichtung in Cham Die "Demolierung" des ehemaligen Sandtors der Stadt Cham Bezirkstagspräsident Dipl.-Ing. Alfred Spitzner 70 Jahre Hohenkemnath Wolfgang Caspar Printz, ein vergessener Waldthurner 90 Jahre St. Josef in Weiden/Opf. Zur Bärnauer Knopfindustrie 100 Jahre Pflegeanstalt der Barmherzigen Brüder in Reichenbach Johann Adam Freiherr von Ickstatt – Förderer der Stadt Furth i. Wald Die bitteren Hungerjahre von 1770 und 1771 in Cham Die Grenze bei Waldsassen zwischen Buchbrunnen und Siechenteich Aufklärung in Sulzbach St. Ursula und Grafenwöhr Wir saßen im Keller Ich suche Eichendorffs Grab Seltsame Regensburger Schicksale Eine kleine Ukraine-Kunde Regensburg und Ostbayern. Max Piendl zum Gedächtnis Das Kemnather Spitzl im Volksbrauch Zeugnisse der Volksfrömmigkeit Erinnerungen ans Christkind Die Landsmannschaft Roding feierte Fahnenweihe |
|
Signatur | ZO | |
1246. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.10.2001 | |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Winterliche Eisarbeit bei Oberpfälzer Brauereien Aus der Geschichte der Burgkapelle zu Waldeck Weihenstefen – eine Wüstung an der Schwarzen Laber Lebendige Sebastiansverehrung in der Oberpfalz Oberpfälzer Kulturbund Paläolithische Großartefakte aus dem Fränkischen Jura Die "Gotische Säule" von Nittendorf Regensburg nachdenklich bewundert vom Nordturm der Domkirche St. Peter Felix Hoerburger zum 75. Geburtstag Hochwasser Was wurde aus der "Bäuml’schen Wohltätigkeitsstiftung" in der Stadt Cham? Die ehemalige Klostermühle in Altenmarkt Schloß Kaibitz und der "letzte deutsche Klassiker" Die Patenschaften mit unseren Vettern Vor 325 Jahren begann das "goldene Zeitalter" Waldthurns Bergbau in Pleystein Ist der Hund als Wächter für Haus und Hof am Aussterben? Ein Künstler im Unterricht Gedanken eines alten Mannes Diener Gottes Frater Eustachius Kugler 1867-1946 Bauernaufstand in Ränkam und Arnschwang (Lkr. Cham) im Jahre 1553 Kann die "Dorferneuerung" aus der traditionellen Architektur der Oberpfalz lernen? Mittler von Mensch zu Mensch Bader, Friseure und Barbiere Besetzung Grafenwöhrs durch die Amerikaner am 19.4.1945 Boten des Osterfestes: "Die Osterglocke" Aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Zeitgeschehen "Ess’n und Trink’n halt Leib und Seel‘ z’samm’" Das Schloder-Ei Der Kalmus Der alte "Sitz zum Hoff" bei Chammünster auf einer Zeichnung um 1860 Die Klause auf dem Kalvarienberg Die Wackersdorfer Seenlandschaft im Herzen der Oberpfalz Bauten, die der Stadt Kemnath das Gepräge gaben und geben 24. Juni – Khannestag Das Wunder in der Maria-Hilf-Kirche Fronleichnam im alten Cham Als Maria Sturm der Anna Fuhrmann eine Totennadel steckte Volkskalender im 19. und 20. Jahrhundert Johann Andreas Schmeller Silberdisteltreffen Erlheim Vül‘ Schwamma – vül Jamma Die Oberpfalz – ein historisches Verkehrskreuz Schwammerlzeit in der Oberpfalz Frau Emmi Böck wurde 60 Datumsstein im Landestormuseum trägt die Jahreszahl 1526 Der Pfahl bei Penting (Lkrs. Cham) "Princeps et Abbas Anselmus" Regensburg und Regenfluß Maria Himmelfahrt, Altenstadt Was man alten Rechnungen entnehmen kann Raum und Zeit Rund um den ersten Schultag Erich L. Biberger 65 Jahre Zur Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Cham bis zur Gründung des Dekanats 1951 Schmerzensmutter von Tirschenreuth – zum 300jährigen Jubiläum Das ehemalige Zisterzienserinnen-Kloster Seligenporten – Felix Porta vor 750 Jahren 1242 gegründet Vor 150 Jahren: Eröffnung und Einweihung der Walhalla Ein Bauer wird im Kemnather "Bürgerfriedhof" begraben Es lebe die Fronberger Kirwa Das geflochtene Spitzl Regierungspräsident Dr. Erwin Simon 60 Jahre 450 Jahre Stadt Burglengenfeld Neunburger Schrannenordnung von 1817 Aus der Geschichte der Kollermühle 13 Erfülltes Leben im Geist des Hl. Benedikt Der Nikolaus kommt Tirschenreuther Krippen aus alter und neuer Zeit Gewinn der Heimat: Schloß Altrandsberg Ein Pfund Pfeffer und ein Paar weiße Handschuhe |
|
Signatur | ZO | |
1247. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.10.2001 | |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | 25 Jahre "Verein für Regensburger Bistumsgeschichte" Schmerzensmutter von Tirschenreuth – zum 300jährigen Jubiläum Kemnather Geschichten Der Markt Waldeck – "zu ewigen Zeiten" … Hans Georg Hofer von Lobenstein und die Hofmark Leonberg Oberpfälzer Kulturbund Werk und Persönlichkeit des Autors und RSGI-Vorsitzenden Erich L. Biberger Professor Dr. Karl Bosl Grabstein und Epitaph Johann Christian Knorrs von Rosenroth Ein Freund der Mozart: Felix Anton Edler von Mölk Soziale Folgen der Säkularisation Zur Förderung des Turnwesens… 100 Jahre Turn- und Sportverein 1892 Mitterteich Aus der Geschichte von Schachendorf (Lkr. Cham) Fastnachts-Souper beim Chamer Dechant im Pfarrhof Konrad Haller, Nabburg (1893-1973) zu seinem 100. Geburtstag Rechnungsbände als vielseitige Geschichtsquellen Hausnamen – ihre Entstehung und ihre Eigenschaften dargestellt am Beispiel Lupburg Exempel einer Dorfgeschichte: Die Schicksale der Zwergauer Bergbauern im 19. Jahrhundert Ein Gewölbeschlußstein im Landestormuseum Furth i. Wald Dokumente der Heimat Ländliche Baukultur in der Oberpfalz Die Zerstörung von Regensburg-Stadtamhof im April 1809 Der Charakter besteht in Fleiß, Arbeitsamkeit und Duldsamkeit Fliegerangriffe auf Regensburg und seine nähere Umgebung Aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Zeitgeschehen Johannes (von) Nepomuk. Namenstag am 16. Mai – vor 600 Jahren ermordet Arsenius Graf, der letzte Einsiedler auf dem Koppelberg Alfons Schäffer – Ein Amberger Maler Georg Dorrer. Zum 60. Todestag des Zeichners und Heimatchronisten Die alte Heeresstraße bei Waldmünchen. Droht das Ende dieser Traditionsstraße? Süddeutsche und tschechische Archivare an einem Tisch Das Walderbacher Epitaph, ein Beitrag zur Familiengeschichte der Hofer von Lobenstein Damals – aus einem Nordoberpfälzer Leben Vom Frauenblatt Sonderform eines Waldlerhauses Eine bisher nicht bekannte Bestätigung der Stadtrechte für Furth i. Wald Vor 500 Jahren (1493) Schloßbau in Pyrbaum Münchshofen (Landkreis Schwandorf) Wetter-Vorzeichen Der Zipfelturm. Ein Relikt einstiger Wehrhaftigkeit der alten Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg Pletzwerk, Marchbäume, Rainsteine und Schurfe an der Grenze Dem Andenken Anton Wurzers Eine Stadtbeschreibung Grafenwöhrs von 1757 Stolgebühren 1862 aus der Pfarrei Altendorf 100 Jahre Pflanzenzüchtung auf dem Gutshof Niedertraubling. 130 Jahre Bewirtschaftung durch die Familie Lang/Doerfler/Bauer Das Suppenhuhn Der kleine Grenzverkehr – eine Episode aus den Jahren 1935/36 Da Deifl im Schdol Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging. Erinnerungen an eine 1945 als Schulbub erlebte Evakuierung von Regensburg-Kumpfmühl nach Pfatter und zurück 850 Jahre Zisterzienserkloster Walderbach Der Brotladen im Chamer Rathaus Kirwazeit im Sulzbacher Birgland. Zum Wiederaufleben brauchtümlicher Dorffeste im Landkreis Amberg-Sulzbach Von dennen Einkünften der Pfarrey Waldthurn Von den Badeverhältnissen in Schwandorf Eine Pflanze des Kräuterbüschels – die Drachaschol oder die Sumpfschwertlilie Schnupfenhofen im Wandel der Zeit Marterl zwischen Erlheim und Garsdorf (AS) wiedererrichtet Der Marktplatz in Cham: die historische Mitte der Stadt Das Weiße Feld – ein vergessener Flurname im Further Stadtbereich Vor 700 Jahren: Erste Bestätigung der Stadtprivilegien und des Zwölferrats in Cham Grenzland-Impressionen Die literarische Entdeckung des Bayerischen Waldes Die Wiederentdeckung der Winklarner Malerschule Wie der Bär mit dem Kelch in das Beratzhausener Wappen kam Gedanken eines Schriftstellers über den Verlust der Heimat Holzschnitte von 1515 zur letzten Reise St. Wolfgangs. Zum Gedenken des 1000. Todesjahres des Bistumspatrons Sankt Nikolaus und die Schüler im Faß Erlebnisse aus Krieg und Gefangenschaft von 1940 – 1948 Dr. Max Zaha 80 Jahre Gewinn der Heimat 600 Jahre St.-Anna-Kapelle in Chammünster (Stadtgebiet: Cham) |
|
Signatur | ZO | |
1248. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.10.2001 | |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Was ist Heimat? Glasindustrie im Tal der Schwarzen Laber Das Observatorium auf dem Fahrenberg Johannes Brauns Nordgau-Chronik Vor 75 Jahren: Die Brennessel als patriotischer Nothelfer Nürnberger Lebkuchen – made in Neumarkt i. d. Opf. ’s Schoufkopfm oder: Einige Bemerkungen zur Wörterbucharbeit Erlebnisse aus Krieg und Gefangenschaft von 1940-1948 Oberpfälzer Kulturbund Über 700 Jahre Spitalstiftung in Cham Februar Eine Weihnachtsgeschichte Der Brückenheilige Höret, seht und lehrnt – euch Zum Nuzen ists bereith Kreuz und "Kreuzweg" am Berchinger Kalvarienberg Die Grafen von Kastl-Habsberg im Nordgau Garsdorf und seine Filialkirche St. Franz Xaver Dorfleben am Ende des Mittelalters Das "Urkundenbuch" in Perschen (Oberpfalz) Sagen – an historischer Stätte erzählt Wandervorschlag für eine Tageswanderung im großen Bogen um Vohenstrauß Berching ehrt Prof. Dr. Vanselow Max Lachner, dem treuen Sohn der Oberen Pfalz, zum 95. Geburtstag Die Geschichte des Chamer Stadtparkes Gewinn der Heimat. Waldlerhausgruppe in Sitzenberg, Gemeinde Traitsching Aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Zeitgeschehen Kapuziner in Sulzbach Die Ruine Zant Ein Kaimlinger Testament aus dem Jahre 1396 Marcelin Sturm – ein vergessener Oberpfälzer Volkssänger Pürkelgut, Napoleon und Eduard Mörike 10 Jahre Buchberghütte der Ehenbachtaler Schnaittenbach Eschlkam in alten Urkunden Historischer Spaziergang in Cham: vom Floßhafen zur Insel Bleiche Nariskische Briefe St. Anna-Wallfahrten in Sulzbach hat vom 1. Juli an das Ewige Licht gänzlich aufgehört Von Erlheim zum "Dürren Wirt" und zum "Heilingberg" Aus der Geschichte der Glashütte Viergstetten Der Name Reiß und seine erste urkundliche Erwähnung in der Oberpfalz Falkenberg Das Buchbergfest Kloster Prüfening Teichbrachen und Teichwüstungen Kallmünz und Premberg 300 Jahre Wallfahrt "Mariä Geburt" in Lengenbach bei Deining Noch einmal: St. Anna-Wallfahrten in Sulzbach Dr. Heinz Schauwecker Pfarrer Josef Hofmann (1860-1924) Ehrenbürger von Grafenwöhr Der Hoischab – ein altes Rechtszeichen Tragödie auf dem ältesten Storchennest in Bayern! Oberpfälzer Weihebrote der Brotheiligen St. Wendelin und St. Leonhard Ferdinand List zum 75. Mainsbauern Ritterbund der Böckler nicht erst 1466 gegründet! Von der Grenzkaserne zur Garnisonsstadt Die Entstehung des Oberpfälzer Kulturbundes vor 25 Jahren Ministranten Rupfengras – Haargras – Houagros Die Großbaustelle im "Höritz" 1794 Aicholding und die Königin Isabeau Zinngießer in Burglengenfeld und Kallmünz Schnupfenhofener Gschichten Anfang und Ende 90 Jahre Berufsschule Regensburg "Wia schee so a Waldler-Kripperl sei ko…" Die jüngste Wallfahrt im Landkreis Cham Maria Rosenöd in Neuhaus, Gemeinde Schorndorf Dr. Heinz Schauwecker zum 100. Geburtstag |
|
Signatur | ZO | |
1249. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.10.2001 | |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ausblick auf die künftige Heimatpflege im Bezirk Oberpfalz Alte Wetterregeln Museum und Wissenschaft. Ein Kommentar Luhe Die Zeit. Der Tag und die Nacht Maria Lichtmeß (2. Februar) Großberg Versinkendes Sprachgut in der Landwirtschaft "4 fl 30 kr für die Herren Patres Franziskaner in Pfreimbt" Von der Kienleuchte bis zum elektrischen Licht Friedrich Werner Graf von der Schulenburg Oberpfälzer Kulturbund Die Geschichte der Chamer Bürger- oder Landwehr Brennende Liebe. Präsident Rupert D. Preißl 70 Jahre 40 Jahre bayerische Bezirke Zum Ortsnamen Perschen Die Gewerkschaft Karolinenzeche in Undorf Vor 50 Jahren – am 24. April 1945 – kamen die Amerikaner nach Berching Der Volkssturm von Waldmünchen im Augenzeugenbericht Der "Grenzlandturm" Alois Kardinal Grillmeier, ein Oberpfälzer Der Tieffliegerangriff am 1. März 1945 in Altenschwand bei Schwandorf Vor 50 Jahren: Bomben auf Cham am 18. April Der Lärmenturm – das älteste Gebäude von Furth Palmsonntag 50 Jahre nach Kriegsende – Geschehnisse in der Oberpfalz Aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Zeitgeschehen Schutz + Trutz – Post + Grafik Max Schultze Flurmale im Raum Haag-Leinsiedl-Rückertshof "Du Bayern, du Sachsen heirate!" Der Marktschreiber von Oberviechtach hatte viel zu tun Distriktspolizeiliche Vorschriften über den Radfahrverkehr Der Odel, ein Helfer in der Not Das Chamer Kriegsgefangenenlager an der Quadfeldmühle im Frühjahr 1945 Neukirchen b. Hl. Blut Eine Tageswanderung von Neustadt a. d. Waldnaab über Plößberg zur Silberhütte Die Treue der oberpfälzischen Bauern zu ihrem und unserem Land August Paul Fischer, ein Schuster aus Hirschau die Unsittlichkeit nimmt immer mehr überhand 200 Jahre Oberpfälzer im Altoland Vom Altvater oder dem Kleinen Leinkraut Jahrhundertsommer 1983 Die Grenze am Osser im 20. Jahrhundert Plünderungen und Brandschäden in der Stadt Cham angerichtet durch Freundes- und Feindesvölker 1632-1648 Die Bedeutung der Mauerfunde im mittelalterlichen Getto am Neupfarrplatz in Regensburg Ratisbonensia nova Die Steinerne Brücke zu Regensburg Keltische Bergnamen im Bayerischen Wald? Heldmannsberg in der Pfarrei Alfeld, ein kurpfälzisch-Nürnberger Streitgegenstand Grafenwöhr und die Leuchtenberger Das Schreiberhaus in Neumarkt/Opf. Freiwillige Feuerwehren im ehemaligen Bezirksamt Stadtamhof Der letzte Kramerladen in Luhe Rendezvous mit der Vergangenheit Zum 100. Geburtsjahr des Malers F. S. Gebhardt-Westerbuchberg Kulturpreis auf dem Gebiet der Bayerischen Volksmusik verliehen Eschlkam in alten Urkunden Gewinn der Heimat: Die Hofanlage Baierberg Der uralte Weiler Leckern Anna von Kuedorf, letzte Äbtissin von Seligenporten Das Grabepigramm des Oberaltaicher Abtes Johann Baptist Lochner Der Libellus Responsoriorum des Fr. Cölestin Steiglehner Ein vergessener Soldatenfriedhof in Ensdorf Ein Plauener Patrizier-Geschlecht aus der Oberpfalz Der Merdrestempel auf dem Steinköppl Der Weiberleonhard oder Sankt Kümmernis, die gekreuzigte Frau St. Leonhard zu Ehren Gräberschmuck Arme, Bettler und Vaganten Beim Flachsrupfen 1939 in Schnupfenhofen Ein Rückblick auf das Dorfjubiläum von Wurz in der Oberpfalz im Juli 1994 In Europas Mitte: Grenzlandturm bei Bärnau Warten am Heiligabend Die romanische Wehrkirche in Obertrübenbach (Stadtgebiet Roding) Die Weihnachtszeit Ein Waldlerhaus am Regen |
|
Signatur | ZO | |
1250. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.10.2001 | |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Oberpfälzische Archivalien aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv jetzt im Staatsarchiv Amberg Eine Gesamtbibliographie zu Karl Bosl herausgegeben vom "Haus der Bayerischen Geschichte" Schwerer Eisstoß vor 200 Jahren brachte die alte Holzbrücke bei der Stadt Nabburg zum Einsturz Museum im Hollerhaus in Dietfurt a. d. Altmühl ist der Schulverweser von Bernrieth wegen Foppens der Gendarmerie strengstens zu verweisen Eine Tagesfahrt ins Vogtland Februar Wie Grafenwöhr zu einem neuen Stadtknecht kam Ein Mundartgedicht erzählt von einer besonderen Hochzeit Als die Polizisten noch Gendarmen hießen "Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!" Das Leonberger Dorfkreuz Großmutters Leben Oberpfälzer Kulturbund Aus der 1000jährigen Geschichte eines Dorfes im Bayerischen Wald Aus der Geschichte der Gemeinde Schorndorf Die romanische Kirche St. Stephan in Fronau (Stadt Roding) Ehrenvorsitzender der Landmannschaft Tiefenbach in München Josef Scheuerer verstorben Regensburg-Oberpfalz-Ostbayern Ein altoberpfälzischer Küchenzettel Professor Dr. Ernst Emmerig – ein Inbild der Oberpfalz Dr. med. Josef Zilch 85 Jahre Die Gebrachinger Heide März Die Höhle Grundlose Grube und ihre Geschichte(n) Der Palmbüschl und das Osterfeuer Eine Sage vom Tillenberg und dem Granatbrunnen Symposion "1000 Jahre Stefling" Die frühe Geschichte des Further Rathauses Der Chamb oder die Chamb? Gregori-Schulfest in Bruck i. d. Opf. Eine Tageswanderung von Reichenbach über die Burgruine Lobenstein nach Falkenstein Aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Zeitgeschehen Dank an Dr. Paul Laßleben Rückschau des Chronisten Vor 50 Jahren: Organisierte Vertreibung der Sudetendeutschen in vollem Gange Schloß Alteglofsheim wird 3. Bayerische Musikakademie Das Gewerbe in oberpfälzischen Sprichwörtern Bürgermeister: einst und jetzt Maiandacht – ein gar nicht so alter Brauch Erinnerungen an Bittage in den dreißiger Jahren Zum Fest Christi Himmelfahrt Alter Herrgott Vom Bayerwein Frühere und aktuelle Hochzeitsbräuche im südwestlichen Landkreis Amberg-Sulzbach Eine Vier-Tausender-Tour im Hohen-Bogen-Winkel Die Einführung der allgemeinen Schulpflicht in der ehemaligen Herrschaft Falkenstein Volksmusik-Kulturpreise verliehen Stufen des Verstehens Christliches Regensburg Die letzte große Naturkatastrophe in der Oberpfalz Halbzeit Da Blechhuaba 100 Jahre Verein "Die Eslarner in München" Die Hauswurz – eine fast vergessene Heilpflanze Vom hl. Donatus, dem Wetterheiligen Brauchtum an Mariä Himmelfahrt Wir gratulieren Dr. Paul Laßleben (85) und Elisabeth Laßleben (90) Chamer Einwohner vor 1742 Von der ehemaligen Markgrafenburg zur Wallfahrtskirche St. Ulrich auf dem Haidstein Ernst R. Hauschka zum 70. Geburtstag Keltische Vorbevölkerung oder keltische Vorfahren? Pfalzgräfinnenhaus – Engelsburg – Klösterl Schloß Eichhofen bei Regensburg Die Tafern zu Seiwersdorf Hieronymus von Speckhooch Der Landsmann in der Fremde Aus alten Schulordnungen Aus der Oberpfalz Die Feuerwehr in alter Zeit Die Stadt Bärnau in ihrer historisch-topographischen Entwicklung Die Grab- und Gedenkinschriften beim Peterkirchlein in Regensburg Die Gründung des Waffenhammers Wildenau und die bayerische Gewerbepolitik im 19. Jahrhundert Schmitzer Hans 70 Jahre alt Wenn die Glocken schellt, dann genga d‘ Fensta auf Pater Dr. Elmar Schwartz, der Krippenprofessor (1890-1962) Ein Nikolausabend aus meiner Kindheit! Weihnachten feiern in Böhmen – gleich über der Grenze drüben Von Irrlichtern in geheimnisvollen Nächten Feurige Männer raufen Ein Münzschatz aus der Schwedenzeit Der mit dem Geißfuß Robert Liegl gestorben Vogt Heinrich III. von Plauen und die Oberpfalz Kurze Chronik Schlußwort |
|
Signatur | ZO | |
1251. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.10.2001 | |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | 90 Jahre Die Oberpfalz Der Historische Atlas von Bayern Die Fraisch: Zwei Grenzen zwischen Waldsassen und Eger Regesten zur Geschichte der Wurzer von Wurz in der Oberpfalz Das Amberger Franziskanerkloster an der Vils Atzmannsricht im Lkr.Amberg-Sulzbach durch einen Dorfbrand in Schutt und Asche gelegt Finsterhüll Die Rosenbuschische Waisenfondsstiftung Eichhofen Warum eine Löwenthalstraße in Neumarkt und Deining? Die Burg Schellenberg Ein schöner Wintertag Bauernhochzeit in den 50er Jahren Oberpfälzer Kulturbund Als der Chamer Stadtrat noch Zwölferrat hieß Landkapitulantenauswahl mit Schwierigkeiten in Falkenstein im Jahre 1799 Kurze Chronik Die Steinerne Brücke in Regensburg 400 Jahre Pfarrhof Gebenbach Vor 100 Jahren brannte das Zieglerschloß in Schmidmühlen Die letzten Gemeindediener von Luhe Über Bauernregeln Zum Gedenken an Max Zaha Register 1907-1979 für "Die Oberpfalz" Johann Andreas Schmeller Drud und Drudin, Drach und Drachin sey dir verbotten mein Gutt, mein Stall…! Zur Erinnerung: Michael Laßleben vor 25 Jahren gestorben Das keltische P und nocheinmal der Flußname Pfreimd Der Handel im mittelalterlichen Regensburg Oberpfälzer Obstbau anno 1854 Wallfahrt auf den Eichelberg im Wandel der Zeiten 1896-1996 Die selige Maria Theresia Gerhardinger 16. Mai: St. Johannes Nepomuk, der Brückenheilige 125. Geburtstag Heinrich Hauberrisser Manfred Sillner – ein Maler des Phantastischen Gewinn der Heimat: Die ehemalige Kupferschmiede in Cham Die Kreuzkirche in Furth i. Wald Neue Erinnerungstafel für den Waldschmidt 25 Jahre Gebietsreform in der Oberpfalz Neue Bistumsmatrikel erschienen Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg Die Kirche "Zur Schmerzhaften Muttergottes" in Thumhausen bei Regensburg Wallfahrtskirche Rechberg 300 Jahre Kath. Wallfahrtskirche Heilige Dreifaltigkeit "Maria-Brünnl" Hohenkemnather Steige Eine Tageswanderung von Speinshart über fünf Berge nach Waldeck Das Waldnaabtal Eine Geschichte über’n alten "Blase" Über das Geschlecht und die Deutung des Flußnamens Chamb Kindesmord in Cham im Jahre 1650 mit dem Schwert gestraft Bunte Glaskugeln als Abwehrzauber in unseren Gärten Zum Gedenken an Karl Heinz Krieglstein Das hallstattzeitliche Gräberfeld Schirndorf Die Bildung des Landkreises Tirschenreuth vor 25 Jahren Von Bayern nach Böhmen – eine Wanderung der Gesellschaft Steinwaldia e.V./Pullenreuth Kirchen- und Messrechnungen von Sulzbach, Peutental und Siebeneichen (1592-1647) Ein Dietfurter Badergeselle wird polnischer Regimentsfeldscherer Die Übergabe der Stadt Neumarkt im 30jährigen Krieg hatte ein Nachspiel Vor fünfzig Jahren Arbeitsbedingungen unserer Großväter Der vergessene Publizist und Literat von Pfeilschifter aus Höfen bei Altenmarkt Hinterlistiger Überfall auf den Markt Bruck im Jahre 1648 Ein Flurname erzählt Geschichte: Iserhof Richtungsangaben im Dialekt Aufstieg und Untergang der Glasfabrik Waradein Die Getreideschranne der Stadt Cham Zum Gedenken an Karl Krampol Odilo Schreger Windischeschenbach ein Eschenbach Slavorum? Kloster Speinshart in Kriegs- und Nachkriegszeit Sankt Martin und Luhe 300 Jahre Nikolauskirche in Luhe Die Inwohner des Armenhauses sollen friedlich miteinander verkehren. Der Wenzel-Pat Begräbnisgepflogenheiten vergangener Jahrzehnte Die letzte ihres Standes: Die Leichtbeterin Sagen und Erzählungen aus Graßlfing und Umgebung "Sittenlose Ausbrüche" – Rockenstuben und Fenster(l)n Der Weihnachtsduft Der Maler Hugo Steininger Franz Biebl zum 90. Geburtstag (1996) Volkstümliche Christkindlverehrung Cham auf dem Bilderzyklus des Erzdekanats Cham Die Gruft der Franziskanermönche in Cham Zum Gedenken an Otto Peisl |
|
Signatur | ZO | |
1252. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.11.2001 | |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Landsassengüter und Hofmarken in der Oberpfalz Die Ortsnamen auf-winden Zisterzienserkirche Seligenporten – 900 Jahre Zisterzienser-Orden Das Schloß der Schenken in Töging (Landkreis Neumarkt i. d. Opf.) Die Kirche zu Darshofen Die Kirche von Lennesrieth Das fürstlich-Lobkowitzische Forstamt Waldthurn und seine Dienststellen Die Diensthütte im oberen Flossenbürger Wald Der Fluß geiht Ein Sämann fiel… Johann Baptist Laßleben zum Gedenken Pfarrer Georg Betz aus Schnupfenhofen Der Fährmann Das Eisgerüst Zum ersten, zum zweiten und … Würst‘, Schnaps und Schrupper Eine denkwürdige Schlacht nahe unserer Stadt Furth Von den Lucknern aus Cham Nachtwächter in Cham Oberpfälzer Kulturbund Zum Gedenken an Wolfgang Spießl Ernst Kutzer 80 Kurze Chronik Bayerisch-Sächsisches Archivarstreffen 1998 in Regensburg Regensburg auf einer Landkarte des 11. Jahrhunderts Ein Palmsonntag 1532 Götzendorf in der Pfarrei Pfaffenhofen Lkr. Amberg/Sulzbach Ein Oberpfälzer Rektor der Universität Ingolstadt Der Maler Johann Schwarzfischer Tirschenreuth – Marchaney – Griesbach – Bärnau Gaunerzinken: eine geheimnisvolle Bildsprache Vom Palmeselbrauchtum D‘ Amigschicht Legenden rund ums Osterfest Cham unterm Doppeladler Bayerns Geschichte teilt jahrhundertelang ein Dorf im Bayerischen Wald Oberpfalz und Böhmen – Begegnungen über Grenzen Die Hofmark Schönhofen unter der Herrschaft der Chlingensperger Zur Spitalkapelle in Aschach 130 Jahre kämpfte der Markt Tännesberg um seine Rechte Moor- und Torfgebiet zwischen Weiden und Meerbodenreuth Pfefferminzkugeln, mmh! Fronleichnam, ein Fest des Volkes Zum Gedenken an Hans Laßleben Schwiegl-Pfeiferln Was sagt uns die Further Stadtrechtsurkunde von 1332 Der Guttensteiner kehrt zurück Altbayerische Flußlandschaften Dieser glänzende deutsche Hof … Thurn und Taxis 250 Jahre in Regensburg Fritz Morgenschweis. Apostolischer Protonotar Domdekan, Generalvikar und Senator i. R. Ein Oberpfälzer erobert den deutschen Sprachraum: Die Bestseller-Bibel des Joseph Franz von Allioli (1793-1873) Vor 570 Jahren "So hab ich die Sach so kürzlich zu End gebracht" Verbot des Wetterläutens (1819-1835) 100 Jahre Schmidt genannt Waldschmidt Der Bildhauer Günter Mauermann Denkmal für fünfzig Jahre Frieden Nabburger "Vöichmoarkt" Püdensdorf, ein altes Schloß am Regen Die alte Heer- und Handelsstraße von Cham nach Böhmen Laudatio auf Dr. Ernst R. Hauschka Vom Waldsassener Klosterwald Untersuchung des Ortsnamens Trausnitz in der Oberpfalz Der "Hutten Niedersachsens" ein Oberpfälzer Pfarrei Eichenhofen im Wandel der Zeit Nickl contra Wild Arbeiten des Malers Johann Thomas Wild von Auerbach in Grafenwöhr Historischer Fund in Meerbodenreuth Wie kommt eine römische Münze in die Gegend von Hammerles Schulprüfungen in der Oberpfalz Die heutige B 299 von der einstigen Distriktstraße zur modern ausgebauten Bundesstraße von Altenmarkt/Obb. nach Eger mit ihrem Umland Schutzformel für einen Stall Sagen aus der Oberpfalz. Die blaue Blume Melchior Kick, der letzte Weber von Luhe Sittenlose Ausbrüche – Unmoral in Glasschleifen Biervisitation in Bayern Königin Elisabeth von Böhmen in der Chamer Burg 1323 Als Hans Schreiners Kind starb … Vom Chamer Zunftwesen Das Leinenweben – ein altes Handwerk 1648 – 1748 – 1848 – 1948. Notizen zu einer Ausstellung des Bayer. Hauptstaatsarchivs München und einer neuen Veröffentlichung des Stadtarchivs München Pfatter Die Plünderung des Klosters Speinshart im Spanischen Erbfolgekrieg Leprosenkapelle wird Pfarrkirche Maria, die gute Hirtin Ein Oberpfälzer – Georg Albrecht Freiherr von Wolfstein auf Obersulzbürg und Pyrbaum D Wildjagdgschicht D Christkindlgschicht Jeff Beer: Augen- und Klangräume Dr. Robert Eckert Rehabilitationsklinik Regenstauf Der kriegsgefangene Geiger Der Tod der weißen Frau von Thumsenreuth Sibirien St.-Martins-Tag Eia, susanni! Die Chamer Viehmärkte – Das Ende einer Ära D Schlachttoggschicht Kötzting – Streiflichter aus der Geschichte einer Stadt und einer Region Einführung in die Ausstellung "Dieser glänzende deutsche Hof …" – 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg Johann Wolfgang von Goethes Spaziergang in Regensburg |
|
Signatur | ZO | |
1253. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.11.2001 | |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Michael Laßleben zum 100. Geburtstag Zur Baugeschichte der Burg Kallmünz Burg Treswitz – ein Zeuge bayerischer Geschichte Aus dem 30jährigen Krieg Amberg als Garnison Ein beschriftetes Brett als Geschichtszeugnis Woher können manche Mundart-(oder sonstige) Wörter kommen? Die Schmiede eine öffentlich rechtliche Einrichtung Schnee in Brauchtum und Sage Die Anfänge von Warzenried Sagen aus der Oberpfalz Oberpfälzer Kulturbund Kurze Chronik Arbeit – Arbeitswelt – Arbeiterbewegung 875 Jahre St. Jakobuskirche Ensdorf Eine Tageswanderung im Chodenland Die Bildhauerin Sigrid Barrett – Alles ruft – Kreisheimatpfleger Gustl Motyka 70 Lebendige Heimatgeschichte: Flachsbearbeitung im Oberpfälzer Freilandmuseum Italien, dös liegt auf der Kumpfmühler-Seitn von da Donau Luhe in Niederbayern? Die Messerschmittwerke im Zweiten Weltkrieg Vor 138 Jahren: Ostbahn nimmt Betrieb auf Vor 250 Jahren starb der berüchtigte Pandurenführer Franz Freiherr von der Trenck Das Revolutionsjahr 1848 in Bayern Die Oberpfälzer in München 1998 Die Vernichtung der Spatzen Die Mariahilf-Kirche in Amberg Ein Thal des Seegens Kloster Ensdorf und seine Äbte Auch nach dem Dreißigjährigen Krieg erlitt der Markt Tännesberg schwere Schäden Vor 110 Jahren: eine Episode aus der Geschichte der Juden in Tirschenreuth "Die Mutterkirche ist nicht im Markt" "…beabsichtigen die Spielberger, eine Schulkapelle zu bauen" Die drei mittelalterlichen Tore in Luhe Rengersricht/NM – ein Rodungsort, dessen Ursprung bis 1140 zurück liegt Max Feldbauer – Die Neurieder Sammlung: Gemälde, Graphik, Plakate 50 Jahre Dienst auf dem "Michlbauernhof" Das Pfingstfest Geheimnisvolle Buchstaben auf Mariensäule entschlüsselt Historische Postkutsche macht Halt vor historischem Gasthaus "Zur Post" in Daßwang Aus der "Handtwerchsordtnung der Pöckhen allhie zu Furth" Die Katzberger Orgel Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Cham Wie nationalistisches Denken eine Freundschaft zerstörte Zum Gedenken an Professor Dr. Ernst Emmerig Wechsel im Amt des Oberpfälzer Regierungspräsidenten Die Geschichte des Hopfenbaues in der Oberpfalz Vor 190 Jahren schlug Napoleon die Österreicher bei Eggmühl Amberger Figuren aus Ludwigsburger Porzellan-Formen Auerbach – die Stadt am Auerochsenbach? Wenn die Chefin 65 wird Von den Wetterpropheten Tiere im Volksglauben Er wurde Mitgründer der Regensburger Literaturtage. Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Karl Heinz Göller Der Heilige Bischof Wolfgang von Regensburg und die damalige Zeit Chronik der Klostermühle bei Gnadenberg Wer andere rausschmeißt wird selbst rausgeschmissen Beim Bornflink in Dachelhofen hat man vor 200 Jahren schon Kartoffeln angebaut Knechte, Mägde, Tagelöhner Vom Ausbuttern Pfarrer Josef Hofmann 1860-1924 Ehrenbürger von Grafenwöhr Georg Zangl: Nachkriegs-Kooperator in Luhe Meines Großvaters typischer Oberpfälzer Lebenslauf Von der Herbstzeitlose Im Labyrinth der Kunst. Objektkünstlerin Christine Sabel auf dem Weg Woher kommen und was besagen Willi Straßer gestorben Der Pflasterzoll in Cham Der unheimliche Riesenfisch von Cham Brotvisitation 1865 Jahresempfang der Regierung der Oberpfalz Regionalausstellung "Holz im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab" "Schlummert sanft im hellen Grabeslande …" Der große Theologe Martin Grabmann und seine Heimat Die Feier der Christmette Das Meßkleid mit goldgesticktem Stab Weihnachten mit dem neuen Radio Wenn die andere Welt Ausgang hat … Der Weg führt durch Gassen … Geschichten vom Katzberg Das Geschlecht der Stoiber. 200 Jahre auf dem Bauernhof in Grasmannsdorf Haus-Nr. 22 |
|
Signatur | ZO | |
1254. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.11.2001 | |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das gleitende Jahr im Menschen und Naturleben Januar Februar Dr. Paul Laßleben gestorben Ist so ein Maler nicht was Herrliches? – Rupert D. Preißl und die Welt seiner Bilder – Die Dientzenhofer und ihre Bauwerke in Bayern Anselm Desing, Abt des Klosters Ensdorf, ein oberpfälzischer Universalgelehrter im Zeitalter der Aufklärung Deusmauer und Tangrintel Die Demolierung des Schlosses Helfenberg bei Velburg Im Jahre 1671 ist in Postbauer bereits eine "Kaiserliche Posthalterei" an der Postweg-Strecke von Nürnberg-Neumarkt-Regensburg errichtet worden Brandkatastrophe in Schnupfenhofen vor 140 Jahren! Zur Geschichte des Bad-oder Burgtores Furth Vor 100 Jahren wurde die Chamer Klosterkirche erbaut Wie kommt ein Oberpfälzer Soldat nach Metz? Die Abwasserbeseitigung in Burglengenfeld seit 1970 Die Abfallbeseitigung in Burglengenfeld seit 1970 Die Dorf-Litanei von Deining Sagen aus der Oberpfalz Vom Aberglauben Oberpfälzer Kulturbund Zum Gedenken an Seff Heil Baut ähnlich wie früher! Das Dedikationsgedicht des Tribunen Marcus Aemilius Die Wiesbecken zu Velburg – Ein tatkräftiges Oberpfälzer Rittergeschlecht des 16. Jahrhunderts Aus der Zeit der Rekatholisierung Eine Hochschule in Amberg Die letzten Präparandenschulen in Bayern wurden vor über 75 Jahren abgeschafft Der Gewässername "Sulz" Ein Landesgrenzstein im Freilandmuseum Neusath Das heilige Kreuzzeichen verunehrt Die Formen des Kreuzes Rückblick auf die Monate April/Mai 1945 Frauenzell Vom Basaltberg zum Basaltkegel Ins Land der Franken fahren Das versunkene Schloß Wo die Lerche lebt Zweierlei Mauern Nordgau-Oberpfalz-Bayern-Reich 700 Jahre Wildenau Mord in Waldthurn im Jahre 1645 "Das Geld wurde vorgefunden und wieder in die Cassa gelegt" Polizeiwidriges Verhalten des Stadttürmers Zum Gesundheitswesen des Marktes Tännesberg im 19. Jahrhundert Drei böhmische Johannes und Luhe Die Wetterglocke von Meerbodenreuth Fronleichnams-Prozessionen im alten Cham Der große Hagelschlag 1929 in der Oberpfalz Möge lange ihr feierliches Geläute gen Himmel emporschallen! Johann Baptist Stadler: Pfarrer und Kanonikus Friedrich Seitz Schneller Blick – bedächtiger Strich Buchpräsentation in Regensburg Zum Muttertag Johannisnacht Sagen und Geschichten aus der Oberpfalz Die Stadt Berching Oberpfälzer Kirchengeschichte am Beispiel Döllnitz bei Leuchtenberg Die Nennung der Stadt Furth im Wald im Hussitenkrieg Die Reichsherrschaft Waldthurn als Zankapfel zwischen Bayern und Böhmen Kaiserlicher Leiblakai und Stiefelwischer Ist die Schweppermannstumba in Kastl von Bauder? Zum Heiligen Blut von Niederachdorf Rund um den Annaberg, den Grafenwöhrer Hausberg Der Schalldeckel von Pemfling – eine Korrektur 1910 dampfte die erste Lokomotive durch das Vilstal Holunder in Diebrunn Hohenkemnather Kirchweih teilt den Sommer Die weiße Frau von Wolfsegg 1000. Geburtstag des Hl. Burchard I. Das Waldthurner Salbüchl von 1770 Die Trebina Der Adlersberg und seine heimliche "via principalis" Der Hopfenanbau vermehrt den inländischen Reichtum! Gebietsreform gegen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts Das Schreinerhandwerk – seine Entwicklung in Bayern und in Regensburg Kinderschicksale im Dreißigjährigen Krieg Hirtendienst und Hirtenlohn Bärntreiben, ein fast vergessenes Spiel beim Hüten Impressionen vom 33. Bayerischen Nordgautag in Berching vom 22. bis 25. Juni 2000 25 Jahre Gemeindepartnerschaft zwischen Beratzhausen und Ceyrat Kinder schreiben Sagen Von Sprichwörtern Brauchtum von der Jagd Die Zunge Die verhinderte Reis Unliebsame Partnerschaft Der Nikolausmarkt in Nabburg-Venedig seit 1517 – ältester Markt in Bayern? Eine Amberger Bibliothek im Vatikan Ihr Leben war ausgerichtet auf Gott Die Irrlichter in der Falz Hans Watzlik Leben mit der Zeit Hirtenbrauchtum: Martinigerten und Martinisegen Amerikanisches Brauchtum erobert die Oberpfalz Allerheiligen – Allerseelen: Ein "memento mori" Nikolausbesuch 1945 Bekannte Weihnachtslieder und ihre Enstehung Der Heilig Abend – Landgang eines Postboten Das getrübte Weihnachtsfest |
|
Signatur | ZO | |
1255. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2001 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zum Bild des Juristenstandes auf Grabmälern, Altarbildern und Porträts an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert Dresdner Malerordnungen der Frühen Neuzeit. Ein Quellenbeitrag zur Kunstgeschichte als Handwerksgeschichte Alchemistische Münzen und Medaillen Die Alexander-Gemme und andere figurenreiche Steinschnitte aus der Nürnberger Werkstatt Dorsch-Preisler. Motive aus dem Thesaurus Gemmarum Zwischen erzgebirgischem Musenhof, russischem Zarensitz und deutschrömischer Künstlerrepublik. Carl Christian Vogel (von Vogelstein) und seine Beziehungen nach Rußland König Ferdinand I. und das Urteil des Paris. Zwei neuerworbene Vierpaßscheiben aus dem Kreis Jörg Breus Ebenholzfarbene Kabinettschränke. Süddeutsche Prunkschränke aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts – kunsthistorische Einordnung und technologische Untersuchungen Gemahlt zur Zeit, wo die französische Kaiserin hier durch ist. Eine Augsburger Papierkrippe des Johann Nepomuk Vitalis Fröschle von 1805 Untersuchungen am Dachstuhl der Marienkirche des Kartäuserklosters zu Nürnberg |
|
Signatur | Rv | |
1256. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.11.2001 | |
Jahr | 1843 – 45 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Pfalzgraf Otto IV. von Wittelsbach, Stifter des Klosters Ensdorf Pfalzgraf Otto VI., der Grosse, von Wittelsbach, Herzog von Bayern Kastel, Burg und Kloster in der Oberpfalz Sulzbach und seine Beherrscher Gösweinstein, Wallfahrt in Ober-Franken Der Orden der armen Schulschwestern in Bayern Falkenstein bei Füssen Die Schlacht bei Gammelsdorf am 9. November 1313 Der heil Magnus, der Apostel der Allgäuer, und das Kloster St. Mang zu Füssen Die Maxburg oder das Hambacher-Schloss in der Pfalz Der Mariä-Hilfsberg bei Amberg in der Oberpfalz Frauen- und Herren-Chiemsee in Oberbayern Vierzehn Heiligen oder Frankenthal, Wallfahrt und Franziskaner-Hospitium in Oberfranken Das Löwen-Monument bei Abbach |
|
Signatur | Ze | |
1257. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.11.2001 | |
Jahr | 1856 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Schleißheim bei München, Königl. Luftschloss mit einer Gemälde-Galerie und einer Ackerbauschule Schäftlarn, Pfarrdorf, mit einem Institute der Englischen Fräulein in Oberbayern Die Ruhmeshalle zu München (Nachtrag zu der im Jahrgange 1852 Seite 59-66 dieses Kalenders gelieferten Abbildung und Beschreibung der Bavaria und der Ruhmeshalle zu München) Die Steinfels-Kapelle zu Landau an der Isar in Niederbayern Die Wallfahrtskirche auf dem Fahrenberg in der Oberpfalz Maria-Ehrenberg, Wallfahrtskirche in der Pfarrei Motten, Landgerichts Brückenau in Unterfranken Heilig-Kreuz, Wallfahrtskirche und Kuratexpositur bei Kempten in Schwaben Die Fürstengrüfte in Bayern. (Fortsetzung.) Die Fürstengruft in der Kirche des Zisterzienserinnen- oder Bernhardinerinnen-Klosters Seligenthal zu Landshut Die fürstliche Grabstätte zu Fürstenfeld in Oberbayern Grabstätte der Herzogin Maria im ehemal. Kloster zum heil. Kreuz zu Donauwörth Grabstätte der Prinzessin Anna zu Kastel an der Lauter in der Oberpfalz Nachtrag zu dem Jahrgange 1855 dieses Kalenders, betreffend die Biographie des Tondichters Christoph Willibald Ritter von Gluck |
|
Signatur | Ze | |
1258. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.11.2001 | |
Jahr | 1864-66 | |
Korrekturdatum | 13.05.2002 | |
Referenzfeld | Die Pfarrei Otterfing mit ihren Filialen Bergham, Jasberg, Wettlkam und Steingau, k. Bezirksamts München r.d.J. und Landger. Wolfratshausen in Oberbayern St. Alban, Filialdorf der Pfarrei Hörgertshausen bei Randelstadt, Bezirksamts Freising und Landger. Moosburg in Oberbayern Die Schneekapelle und der Kalvarienberg bei Arnstorf in Niederbayern Die Aukapelle bei Winzer in Niederbayern Die ehemalige Benedictiner-Propstei St. Remigiberg bei Kusel in der Rheinpfalz Michaelfeld (Michelfeld), ehemalige Benediktiner-Abtei (Erzbistums Bamberg), Bezirksgerichts Amberg, Bezirksamts Eschenbach und Landger. Auerbach in der Oberpfalz Die ehemalige Benediktiner-Abtei Michelsberg zu Bamberg in Oberfranken Die St. Gumbertus-Stiftskirche in Ansbach Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster Himmelthal, im Bezirksamte und Landgerichte Obernburg im Kreise Unterfranken und Aschaffenburg Das englische Fräulein-Institut zu Augsburg und dessen am 29. Juli 1862 begangene zweite Säcularfeier Das Loretto-Kirchlein in der Stadt Burgau in der Provinz Schwaben und Neuburg Die St. Leonards-oder Leonhards-Fahrten Die Rettungs-Anstalten in Bayern: 3. Die Taubstummen-Institute in Bayern. a) Das Taubstummen-Institut in Dillingen Die Wallfahrt Maria-Eck, kgl. Bezirksamts und Landgerichts Traunstein in Oberbayern Das Wallfahrtskirchlein Maria-Hilf auf der Schwarzlack bei Brannenburg, kgl. Landgerichts und Dekanats Rosenheim in Oberbayern Das Karmeliten-Kloster Reisach (Urfarn) bei Oberaudorf, kgl. Bezirksamts Rosenheim in Oberbayern Die Wallfahrt zum heil. Kreuz im Markte Thann (Tann), kgl. Bezirksamtes Pfarrkirchen und kgl. Landger. Simbach a. Inn in Niederbayern Wallfahrtskirche zu Mariahilf auf dem Kohlbrunnberge zwischen der k. bayer. Stadt Bergzabern in der Rheinpfalz und der kais. französ. Grenzstadt Weissenburg Die alte Kapelle bei Niederschlettenbach, Bezirksamts Pirmasens und Landgerichts Dahn in der Rheinpfalz Das ehemalige Stift und Kloster Seligenporten, nun Pfarrdorf, kgl. Bezirksamts und Landgerichts Neumarkt in der Oberpfalz, Bistums Eichstätt Die Altenburg bei Bamberg in Oberfranken Geschichte der Kirche und des Klosters Mariastein, kgl. Bezirksamtes und Landgerichtes Eichstätt in Mittelfranken Der Dom zu Würzburg, der jetzigen Haupt- und Regierungsstadt der k. bayer. Provinz Unterfranken und Aschaffenburg Die ehemalige Wallfahrt "Königinbild" zwischen den Städten Burgau und Günzburg in Schwaben Die St. Leonards-oder Leonards-Fahrten. Fortsetzung vom vorigen Jahre: 15. Inchenhofen, St. Leonard genannt, Markt, k. Bezirksamts und Landgerichts Aichach in Oberbayern Die Rettungs-Anstalten in Bayern: 3. Die Taubstummen-Institute in Bayern. b) Das k. Zentral-Taubstummen-Institut zu München Die Bilder der heil. Kümmerniss (St. Wilgefortis) Die Befreiungshalle bei Kelheim in Niederbayern Das Frauen-Kloster und Schul-Institut Gnadenthal zu Ingolstadt in Oberbayern Die Wallfahrtskirche Marienberg, Filiale der Pfarrei Raitenhaslach im Landger. Burghausen, Bezirksamts Altötting in Oberbayern Die Wallfahrtskirche zum heil. Brunn in der Pfarrei Hohenthan, Bezirksamts und Landgerichts Rottenburg in Niederbayern Stadt und Schloss Bergzabern in der Rheinpfalz Prüfening, ehemaliges Benediktiner-Kloster bei Regensburg Die Maria-Hilf-Kapelle in der Wunderburg, Filiale der Stadtpfarrei St. Gangolph zu Bamberg in Oberfranken Die St. Ludwigskirche in der kgl. mittelfränkischen Kreishauptstadt Ansbach Die Muttergottespfarrkirche in Aschaffenburg in Unterfranken Die Wallfahrtskirche zum heiligen Kreuze im Markte Biberbach, kgl. Bezirksamts und Landger. Wertingen in Schwaben Die St. Leonards- oder Leonhards-Fahrten.Fortsetzung vom vorigen Jahre: 16. Neukirchen, Filiale der Pfarrei Arnsdorf, Landgerichts Arnsdorf, Bezirksamts Eggenfelden und Bezirksgerichts Pfarrkirchen in Niederbayern Die Rettungs-Anstalten in Bayern: Das Kloster und die Rettungsanstalt Wörishofen, Bezirksamts Mindelheim in Schwaben Die Bilder der heil. Kümmerniss (St. Wilgefortis) (Fortsetzung von den Jahrg. 1864 und 1865), deren Bild in der Kirche zu Neufahrn, kgl. Bezirksamts Freising, und einigen andern Orten des Kreises Oberbayern |
|
Signatur | Ze | |
1259. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.11.2001 | |
Jahr | 1876 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ballen, Schloß und ehemalige Hofmark, k. Bezirksamts Miesbach in Oberbayern Die Gnadenkapelle Maria-Egg zu Peiting, k. Bezirksamts Schongau in Oberbayern Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Abens, k. Bezirksamts Freising in Oberbayern Die Wallfahrtskirche Gartlberg bei Pfarrkirchen in Niederbayern Die Wallfahrtskapelle ad gradus B. Mariae V. auf dem St. Petersberge bei Großbockenheim, k. Bezirksamts Frankenthal in der Rheinpfalz Die Wallfahrtskirche auf dem Armesberge, in der Pfarrei Kulmain, k. Bezirksamts Kemnath Schlüsselau, ehemaliges Zisterzienser-Frauenkloster im k. Bezirksamte Bamberg II. Langenzenn, ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift, k. Bezirksamts Fürth in Mittelfranken Die Wallfahrtskirche Retzbach im grünen Thale, k. Bezirksamts Karlstadt in Unterfranken Die Wallfahrtskirche Maria Loretto auf dem Kobel bei Augsburg Die St. Leonards- oder Leonhards-Fahrten (Fortsetzung): 21. Die Leonhardi-Wallfahrt zu Aigen am Inn in Niederbayern Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 8. Petrus Lechner, der Theologie Doctor, Prior der Benedictiner-Abtei Scheyern Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Klöster und klösterlichen Institute |
|
Signatur | Ze | |
1260. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.11.2001 | |
Jahr | 1879 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ilmmünster, ursprünglich Benedictinerkloster, dann Chorherrenstift, gegenwärtig Pfarrkirche, k. Bezirksamts Pfaffenhofen in Oberbayern Niederaltaich, früher Benedictiner-Abtei, k. Bezirksamts Deggendorf in Niederbayern, mit seinen Probsteien St. Oswald und Rinchnach Otterberg, ehemal. Zisterzienser-Abtei, k. Bezirksamts Kaiserlautern in der Pfalz Das Münster zum heil. Jakob (Schottenkirche) in Regensburg Drei Klöster in den ehemals fürstlich bayreuthischen Landesteilen von ganz kurzer Dauer Schwarzenberg, früheres Franziskaner-Reformaten-, nun Minoritenkloster Maria-Hilf, k. Bezirksamts Scheinfeld in Mittelfranken Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Rain, k. Bezirksamts Kempten im Kreise Schwaben und Neuburg |
|
Signatur | Ze | |
1261. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.11.2001 | |
Jahr | 1881 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das ehemalige Chorherrnstift zu St. Veit bei Freising Asbach, ehemalige Benedictiner-Abtei im heutigen Bezirksamte Griesbach in Niederbayern St. Lambrecht, früher Benediktiner-, dann Dominikanerinnen-Kloster im heutigen Bezirksamte Neustadt, in der bayer. Pfalz Das Münster zum heiligen Jakobus (Schottenkloster) in Regensburg und seine Restauration Das Collegiatstift zu U. L. Frau und St. Gangolph in Bamberg Die Liebfrauenkirche von Kobelzell zu Rothenburg a. T. in Mittelfranken Die Muttergottes-Wallfahrtskirche Findelberg, k. Bezirksamts Königshofen in Unterfranken Frauenroth, ehemaliges Zisterzienser-Nonnenkloster, k. Bezirksamts Kissingen im Kreise Unterfranken und Aschaffenburg Reistingen, ehemaliges weltliches Frauenstift, k. Bezirksamts Dillingen, im Kreise Schwaben und Neuburg Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 13. Vitus Graf, k. und bischöft. geistl. Rath, Ritter des Verdienstordens vom heil. Michael, ehem. Inspektor des Schullehrer-Seminars in Straubing |
|
Signatur | Ze | |
1262. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.11.2001 | |
Jahr | 1886 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das ehemalige Benediktinerinen-Kloster Hohenwart in Oberbayern Das ehemalige Franziskanerkloster zu den Heiligen Aposteln Peter und Paul zu Landshut in Niederbayern Das ehemalige Zisterzienserkloster Eußerthal in der Pfalz Wallfahrtskirche Ottengrün oder Kappl bei Neualbenreuth in der Oberpfalz. Die Wallfahrt Lengenbach i. d. Oberpfalz Pottenstein in Oberfranken. Die Burg Tüchersfeld in Oberfranken Die Wallfahrt zum heil. Blute zu Iphofen in Mittelfranken Das ehemalige Benediktinerkloster Neustadt a. Main in Unterfranken Die St. Georgskirche und das ehemalige St. Georgsstift zu Augsburg in Schwaben Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 18. Johann Adam Möhler |
|
Signatur | Ze | |
1263. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.11.2001 | |
Jahr | 1887 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das Kapuzinerkloster in Burghausen, Oberbayern Seligenthal, Kloster für Zisterzienser-Nonnen, Diöcese Regensburg, Niederbayern Wörschweiler, ehemaliges Zisterzienserkloster bei Zweibrücken, Pfalz Das ehemalige Franziskanerhospiz zu Beilngries, Oberpfalz Die Sct. Martinspfarrkirche zu Bamberg und das Gnadenbild Maria, Trösterin der Betrübten, Oberfranken Die Pfarrei Iphofen und das Gnadenbild Birklingen, Mittelfranken Das Kapuzinerkloster in Karlstadt, Unterfranken Das ehemalige Benediktinerkloster Heilig-Kreuz in Donauwörth, Schwaben Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 19. Dr. Peter Schegg |
|
Signatur | Ze | |
1264. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.11.2001 | |
Jahr | 1890 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Algafing, Kloster und Knabenerziehungs-Anstalt der barmherzigen Brüder (Oberbayern) Das Gnadenbild "Maria Schutz" in Hals bei Passau (Niederbayern). Die Wallfahrtskirche St. Achatius in Hals bei Passau Das ehem. Prämonstratenser-Stift in Kaiserlautern (Rheinpfalz) Das Kloster der armen Schulschwestern in Tirschenreuth (Oberpfalz) Schloß Aufseß (Oberfranken) Das Grab der heiligen Achahildis oder St. Atzin zu Wendelstein (Mittelfranken) Die Wallfahrt zum heil. Blut in Burgwindheim (Unterfranken) Das ehemalige Benediktiner-Reichsstift Elchingen (Schwaben) Kurze Lebensbeschreibungen berühmter, in diesem Jahrhunderte gestorbener katholischer Theologen Bayerns: 22. Dr. Joseph Ernst, Dompropst und erster Regens des bischöflichen Seminars zu Eichstätt Katholische Missionäre aus Bayern (Forts. v. vorig. J.) Verzeichnis der im Königreich Bayern gegenwärtig vorhandenen Collegiatstifte, Klöster und klösterlicher Institutionen |
|
Signatur | Ze | |
1265. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.11.2001 | |
Jahr | 1915 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Stadtpfarrkirche und das St. Anna-Kirchlein in Neuötting (Oberbayern) Die ehemalige Benediktiner-Abtei Bornbach (Niederbayern) Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Langenerling (Oberpfalz) Geschichte des Städtchens Höchstadt a. d. Aisch (Oberfranken) Mindorf. Kirchdorf (Mittelfranken) Die ehemalige Bergfestung Rothenberg (Mittelfranken) Die St. Radegundiskapelle bei Müdesheim (Unterfranken) |
|
Signatur | Ze | |
1266. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.11.2001 | |
Jahr | 1869 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Zangberg, Kloster und Pensionat der Salesianerinen, k. Bezirksamts Mühldorf, Landgerichts Neumarkt a. d. Rott in Oberbayern Kurze Geschichte des ehem. Klosters und der Wallfahrtskirche zum heil. Sebastian zu Ebersberg in Oberfranken Die Marianische Wallfahrts-Kapelle auf dem Birkenstein, in der Pfarrei Fischbachau, k. Bezirksamts und Landgerichts Miesbach in Oberbayern Die Wallfahrt Kreuzberg zu Hardorf bei Osterhofen in Niederbayern Maria-Hilf bei Passau in Niederbayern Das Filial-Institut der englischen Fräulein zu Rotthalmünster in Niederbayern Das Wallfahrtskirchlein zur weinenden Muttergottes von Pötsch in Kindsbach in der Pfarrei Landstuhl in der Pfalz Maria-Ort in der Pfarrei Eulsbrunn, k. Bezirksamts Stadtamhof in der Oberpfalz Die Stadtpfarrkirche zu U. L. Frau zu Bamberg in Oberfranken Die Grabstätte des hochwürdigen Bischofes Georg von Dettl im Dome zu Eichstätt in Mittelfranken nebst einer kurzen Lebens-Skizze des Hochseligen und dessen Bildniß Das Julius-Hospital zu Würzburg in Unterfranken, errichtet von Julius Echtern von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg Burgau und Reißensburg im k. Bezirksamte Günzburg in Schwaben Die Marianische Wallfahrtskirche auf dem Kobel bei Augsburg in Schwaben Die ehemalige Dominikaner- (Prediger-) Kirche zu St. Magdalena in Augsburg Die St. Leonards- oder Leonhardsfahrten (Fortsetzung vom Jahre 1867):18. Willing, Filial der Pfarrei Aibling, k. Bezirksamts Rosenheim in Oberbayern Die Rettungs-Anstalten in Bayern (Fortsetzung vom Jahre 1868): 7. Das St. Nikolaus-Waisenhaus zu Landstuhl in der Pfalz Chronik der im Königreiche Bayern bestehenden Klöster und klösterlichen Institute Die römische Curie |
|
Signatur | Ze | |
1267. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.12.2001 | |
Jahr | 1996/99 | |
Korrekturdatum | 17.01.2002 | |
Referenzfeld | Das Zisterzienserkloster Ebrach in seiner fränkischen Umwelt Der Orgelbauer Johann Wolfgang Eichmüller in Heilsbronn Der Verwandlungsvorhang des königlichen Schloßtheaters zu Ansbach Ausgrabungen und Funde in Mittelfranken 1993-1996 Karl Burkhardt zum Gedächtnis (1910-1997) |
|
Signatur | Rc | |
1268. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.12.2001 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 26.04.2002 | |
Referenzfeld | Ambergs Martinsturm Sankt Martin in Amberg, "die vornehmste Hallenkirche Bayerns" – ein Raumerlebnis Das Dachwerk von St. Martin. Die Konstruktion, ihre Entstehung und baugeschichtliche Bedeutung |
|
Signatur | Rr | |
1269. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.12.2001 | |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Das ältere Neresheimer Totenbuch Hausmachtpolitik und Bischofsstuhl. Die Andechs-Meranier als oberfränkische Territorialherren und Bischöfe von Bamberg Karl Stützel und der Nationalsozialismus. Zur Auseinandersetzung des bayerischen Innenministers mit der NSDAP in den Jahren 1930 bis 1933 Die Berichterstattung der Amerikanischen Militärregierung in Bayern. Dargestellt am Beispiel der Field Operations Division (1945-1948) Zum Rechtsbuch Kaiser Ludwigs von 1346 Gedanken zur Schlierseer Pestfahne von 1731 |
|
Signatur | Zc | |
1270. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.12.2001 | |
Jahr | 1846 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ettal in Ober-Bayern. Kaiser Ludwig des Bayern Denkmal bei Fürstenfeldbruck in Ober-Bayern. Habsberg in der Ober-Pfalz. Der heil. Kreuzberg auf der Rhön, Wallfahrt und Franziskaner-Kloster in Unter-Franken. Maria-Eich in Ober-Bayern. Das Löwen-Monument bei Vilshofen in Nieder-Bayern. Übersicht der Klöster in Bayern. – Der Totentanz zu Oberstdorf. – Die Schutzheiligen oder Patrone. – Sprüche des heil. Franz von Sales. |
|
Signatur | Ze | |
1271. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.12.2001 | |
Jahr | 1847 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Die Schlacht bei Aidenbach, den 8. Januar 1706. Bogenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche in Niederbayern. Herz-Jesu-Berg bei Velburg in der Oberpfalz. Dorfen, Wallfahrt in Oberbayern. Erste Säkularfeier des Bistumes Eichstätt 1845. |
|
Signatur | Ze | |
1272. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.12.2001 | |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Möglichkeiten der Klärschlammaufbereitung in der Bundesrepublik Deutschland und anderen Ländern mit praktischen Anwendungsvorschlägen für die Oberpfalz Geschichtlicher Abriß, Struktur sowie aktuelle Fragen und Probleme der Teichwirtschaft in der Oberpfalz Geographische Vorschläge zur Gestaltung des Kiesabbaus im Raum Pocking unter Berücksichtigung einer ökologisch ausgewogenen Nachfolgenutzung (Grundlage und Leitlinien eines Grünordnungsplanes) |
|
Signatur | RRu | |
1273. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.12.2001 | |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zur Flächenstillegung in der Oberpfalz. Das Beispiel Elefantengras Das Gewerbe- und Industriegebiet Haslbach (Regensburg). Entwicklung, Struktur, Perspektiven Flurbereinigung und Naturschutz, Konfliktsituation oder Chance? Dargestellt am Beispielen aus der Oberpfalz Geographische Untersuchungen zum Tourismus in Mittel- und Westwales, insbesondere zum Caravan- und Campingtourismus, Mitte der 70er Jahre |
|
Signatur | RRu | |
1274. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.12.2001 | |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Geographische Untersuchungen zur Eingliederung der Heimatvertriebenen und deren wirtschaftliche und kulturelle Aufbauleistungen im Raum Amberg-Sulzbach. – Eine Dokumentation – Der Erwerbsgartenbau im Raum Regensburg |
|
Signatur | RRu | |
1275. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.12.2001 | |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Altwege zwischen Abens, Donau und Isar | |
Signatur | RRu | |
1276. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.12.2001 | |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Standorte und Entwicklung der Glasindustrie im Sumava-Gebiet (Tschechien) Über Wegmarkierungen (=historische Wegweiser und Richtungsanzeiger) Das Wirtschaftsgeographische und zentralörtliche Potential der ehemaligen Kreisstadt Burglengenfeld-eine Analyse |
|
Signatur | RRu | |
1277. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.12.2001 | |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Grenzenloser Böhmerwald? – Landschaftsnamen, Regionen und Regionale Identitäten. Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald, Sumava, Cesky Les und Mühlviertel im Geographisch-Empirischen Vergleich | |
Signatur | RRu | |
1278. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.12.2001 | |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 08.01.2002 | |
Referenzfeld | Die Kontroverse um die Gestaltung der 1885 wiederentdeckten Porta Praetoria in Regensburg Die Ulrichskirche in Regensburg. Überlegungen zum Stand der Forschung Die Matthäuskapelle an der Brunnleite in Regensburg. Ein nahezu unbekannter romanischer Kirchenbau im Bereich der ehemaligen Westvorstadt Regensburgs Das Terracotta-Epitaph im Kloster Frauenzell (Landkreis Regensburg) und seine technisch-epigraphischen Besonderheiten Der Steinmetz und Werkmeister Hans Hauch aus Trier. Zu seinem Schaffen in Amberg, Sulzbach, Neuburg a. d. Donau und Monheim Die Kirche "Zum Heiligen Kreuz" von Bruckdorf. Resakralisierung und künstlerische Neuausstattung der Kirche nach der Säkularisation Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1998-1999 |
|
Signatur | Ra | |
1279. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.12.2001 | |
Jahr | 2000/01 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRt | |
1280. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.12.2001 | |
Jahr | 2000/01 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
1281. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.01.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 06.03.2002 | |
Referenzfeld | Nachruf: Prof. Dr. Max Hermann von Freeden Vom Werden und Wachsen des Mainfränkischen Museums Würzburg auf der Festung Marienberg Kissingen zur Karolingerzeit Schloss Johannisburg in Aschaffenburg – Eindrücke, Vergleiche und Fehlinformationen in Reiseberichten vom späten 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert Die Reichsherrschaft Wiesentheid Bildung, Erwerb und Festigung 1680-1715 Die steinernen Wächter von Veitshöchheim. Barocke Gartenplastik als Zeugnis untergegangener höfischer Pracht Landesgeschichte für die Jugend? – Würzburger Lehrbücher um 1800 Denkmäler zwischen Geschichte, Politik und Kunst. Das Würzburger Beispiel Eine Havarie auf dem Main bei Aschaffenburg im Jahre 1888 Die Geschichte der Dampfboote "Würzburg" u. "Cornelius" Obermusikmeister Hans Sauter geb. 1880, gest. 1932 Die Bühnen in der Stadt Würzburg 1945-1949 Die ehemalige Hofspitalkirche zu den 14 Nothelfern in Würzburg Vom nationalen Monument zum Mahnmal des Friedens: Der Würzburger Studentenstein – ein fast vergessenes Denkmal der deutschen Studentengeschichte |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 16.01.2002 | |
1282. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.02.2002 | |
Jahr | 1950/1; Nr. 1 – 8 | |
Korrekturdatum | 11.09.2010 | |
Referenzfeld | Das ehemalige Amt Wolfstein Brotsegen Wintermorgen Wenn… Das Schlittenrennen Die Parsberger Jahrtausendfeier Ein Gedenktag an Maler und Bildhauer Johann Koller Der Offizier des Kaisers Das Sonnenwunder von Thurn Altes Rathaus Velburg Das Auge ißt mit Fremdenverkehr in unserer Heimat … Wenn … In der Dämmerung Die Herren von Parsberg Das Weberhaus in Raitenbuch Habsberg Madonna von Stalingrad Schweppermann, der Oberpfälzer Die Altäre von Kottingwörth Zwei Regensburger Maler Für den Fremdenverkehr im Jura Wenn… Sage von der Waldkapelle Thierenstein Wen man nicht wählen soll Spuk auf dem Wolfstein Um einen Hahnenschritt … Ritter Kunz von Laufenthal Pfarrdorf Berg bei Neumarkt/Opf. Unsere ehemaligen Fliehburgen Name und Wappen der Stadt Beilngries Abendlied Beilngrieser Friedhofkirche Mitten im Chaos Die Stadt war sprachlos Soll man die "Wahrheit" sagen? Neumarkter Kirchen Mariä Lichtmeß Fortschritt Die Parsberger in Nürnberg Unser Parsberg Zum Fremdenverkehr im Landkreis Parsberg Freibergkapelle bei Deinschwang Die Sage vom Grenzstein an der Schwarzach Das Schafkopfspiel Lichtmeß Zum Tode eines Heimatforschers Schrecken des Dreißigjährigen Krieges Märtyrer des 3. Reiches Aus der Geschichte der Stadt Neumarkt/Opf. Kirchen und Türme im Parsberger Bezirk Velburger Kirchen Die saudumme Frag Trostgesang Ludwig Richters erster Auftrag Der Knieschlepperer Berchinger Roßmarkt Närrisches Horoskop Vorgesicht Aschermittwoch: "Gedenke o Mensch…!" Die Oelbergandachten zu Diefurt a. A. Ernst und Humor auf Gräbern und Marterln Gewerbe und Industrie in Neumarkt Aus der Arbeit des Fremdenverkehrsverbandes Absonderliche Winter in der Oberpfalz Wie es der Staat nicht machen soll Beratzhausen wirbt für den Fremdenverkehr Geschichtliches von Lauterhofen Das Heiliggeistspital in Neumarkt Fremde Heere über Hemau Hochstapler wird angestellt I bin a Steierbua! D‘ Zeitung ko All’s! Unsere Oberpfalz Seyfried Schweppermann Burgruine Haimburg s‘ Höllhofakammerl Die Vogelherde in unserer Gegend Unbekannte Landschaft Die Entstehung von Hemau Die Begräbniskosten Der Höütwastl Alte Rezepte Sagen der Heimat Volksaufklärung Der Herrgottsschnitzer von Ammergau Vom Arzberg bei Beilngries Kottingwörth-ein Kleinod im Altmühltal Sagen der Heimat Am Mariahilfberg bei Neumarkt/Opf. Ein paar Geschichten aus der Stöckelsberger Gegend Neumarkter Schulkinder beim Staatsakt Freude an der Natur Komm, Trost der Nacht Gespräche im März Alte Rezepte Pölling Grabstein Wolframs von Eschenbach? Aus der Beratzhausener Ortschronik Verhexte Kühe? |
|
Signatur | Zl | |
1283. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.02.2002 | |
Jahr | 1950/2; Nr. 9 – 18 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Drei Parsberger waren Bischöfe Seyfried Schweppermann Wir sind die Heimatlosen Ritter Hans Fraunberger von Haag zu Prunn Bauernregeln Stumme Zeugen blutiger Handlungen Vom ehemaligen Schloß in Berg Die Pfarrkirche zu Berg s‘ Thongründl und seine Vergangenheit Pfarrverhältnisse der Stöckelsberger Gegend im Mittelalter Das Himmelszeichen Allerhand Leut gibt‘ s! Die letzte Stell‘ Luftiges Allerlei Das Schmalzbrünnlein der Glashauserin Herr Seyfried, Frau Kathrein und der König 25 Jahre Exerzitienheim Schloß Hirschberg Im Frühling Das Neumarkter Mineral-Wildbad Bier gab es schon zu Urzeiten Aus der Geschichte von Hohenschambach Martin und Annemarei Aberglaube in unserem Volk Das Bild Was die Försterfrau erzählt Kurz die Geschichte der Stadt Hemau Lenzmusik Kath. Stadtpfarrer von Neumarkt/Opf. Die Vorsprach A Neumarkter Lied Säerspruch Lustige Ecke Bayerns Königshaus im Spiegel preuß. Gesandschaftsberichte An Mariä Verkündigung in Heroldsbach-Thurn Die Kirche in der heiligen Karwoche … Lebendig Christus kommt herfür Das Pfarrdorf Deining Birken im Friedhof Ein Passionsspiel in Beilngries vor 100 Jahren 1200jähriges Lauterhofen Straßensorgen vor hundert Jahren Schwalbenankunft Frühlingslied Begegnung am Ostermorgen Heiteres und Ernstes von der Osterzeit Osterzeit 250 Jahre Freystädter Wallfahrtskirche Mariahilfberg Die Kirche zum hl. Wolfgang bei Velburg Die Eichstätter Holz- und Forstordnung aus dem Jahre 1666 Die Pettenkofer in Berching Da reden’s heut so gscheit daher Die Bötin Der lallerte Lois Der Geist Vor 5 Jahren und kurz nachher… Der Einsiedler Ambulante Schwestern .. Vor 300 Jahren Herr Haaß und Frau Haassin Gräber aus dem 7. Jahrhundert in Altdorf Durch’s Tal der schwarzen Laaber Die Begegnung Vater Reichenberger ein Oberpfälzer Seines Kindes Erstkommunion Burg Kastl und Umland Kastl in der Zeit vor 1100 Der Markt Sulzbürg Geschichtliches aus der Oberpfalz Ein interessanter Fund aus dem Jahre 1538 Das altehrwürdige Freystadt in der Oberpfalz Ein Fischbacher als Vater des Salvatorbieres Die süßen Worte Ein Geschichtlein, das das Leben schrieb Das Festspiel Haug von Parsberg Maimonat Marienmonat Erhard Kornstätter Mutter Meiner Mutter Purzl Das Bild der Mutter Der immerwährende Reichstag Die Bierpantscher-Wallhalla Wie die Preußen anno 66 Berching eroberten, ohne daß sie hinkamen Der Handschlag Die Mainacht Aphorismen über den Glauben Arm sind … Der Habermeister Einladung zur Parsberger Jahrtausendfeier Stündlein vor dem Tag Beilngrieser Gewerbe vor 125 Jahren Ein großer Tag für unsere oberpfälzische Heimat Heimat Der Reichenhof bei Engelsberg Tigerjagd in der Oberpfalz Eine wahre Begebenheit Geschichtliches aus dem Hemauer Bezirk |
|
Signatur | Zl | |
1284. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.03.2002 | |
Jahr | 1950/3; Nr. 19 – 27 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Die Bahnlinie Nürnberg-Regensburg eine Strecke glanzvoller Erinnerung, reizvoller landschaftlicher Schönheit und aufbauenden Lebenswillen Der letzte Heimkehrer Torturm am früheren Klostereingang in Seligenporten Laßt Blumen sprechen! Der Blumenkasten auf dem Balkon und Fenstersims Schöne Wanderwege in unserer Jura-Heimat Das Kruzerloch bei Eglasmühle Pfingsten auf dem Habsberg. Die neue Hochaltarfigur wird am Pfingstmontag geweiht. s Ausnahmstübl Das schlechte Mehl. Ein einbildnerisches Stückl Das Pfingstwunder Die Uhr ist stehengeblieben… Forst, Jagd und Fischerei im Mai Im Mai Wallfahrt Eichelberg Wie man einst im Neumarkter Städtl lebte Als der schwarze Tod umging Vom tausendjährigen Pölling. Ein Pöllinger war einst Bürgermeister von Nürnberg. Rudolf Eisenmann. Der Komponist der Parsberger Festspielmusik Stimmungsfrohes Frühlingsbild Ausgrabungen bei Altdorf Wie die Alten ihre Krankheiten kurierten. Eine kleine Plauderei über Heilmittel und Mittelchen unserer Väter 3 Neumarkter Histörchen Die Bernauerin Zum 100. Geburtstag Dr. Ernst Schweningers Neues aus der Geschichte Alt-Neumarkts Heimatliche Landschaft Neumarkter Sprichwort Ein denkwürdiger Tag für Parsberg. Nachkomme des alten Rittergeschlechtes kam zu Besuch Von den Schlössern in Töging bei Dietfurt Von der ehemal. Dampfziegelei und Tonwarenfabrik zu Berg über Neumarkt Opf. Alte Bräuche Der Kerker im Schloß Pilsach Die verzögerte Firmung Mein Tagwerk Das Pfingstrennen. Ein hitziges Sportstückl Der große Wanderer. Gedanken zum Fronleichnamsfest. Breitenbrunn Neues aus der Geschichte Alt-Neumarkts Aus dem Leben Ernst Schweningers Etwas aus der guten alten Zeit. Als die Hemauer Liedertafel gegründet wurde Des Oberpfälzers Heimat Der immerwährende Reichstag Die Brücke Zeugin Schwalbe Verkehrsentwicklung einmal ganz anders gesehen Zum Johannisfeuer auf dem Wolfstein Von der Lupburger Burg und ihren Herren Blühender Mohn Das Rathaus in Beratzhausen Landshuter Fürstenhochzeit 1475 Der Radi Christliche Revolution Katharina von Trugenhofen Görings Millionenschatz. Wie der "Reichsmarschall" Schloßbesitzer auf Veldenstein wurde Rechberg bei Beratzhausen Pfraundorf Vicomte de Partz de Courtray ein Nachkomme der Parsberger Ritter schreibt aus Belgien Erntelied Aus der Geschichte des Parsberger Liederkranzes Ludwig Auer aus Laaber. Der Lebensweg des Dorfschullehrers von Schnupfenhofen Zwiefache Volkstänze Reiseeindrücke eines Neumarkter Rompilgers Ein Eisenbahnerlebnis. Die Seele – ein zartes Mädchen mit Schmetterlingsflügeln? Geh aus, mein Herz Die Firmuhr Zufall und Wesen 40 Jahre Sebaldusverlag Aus dem Breitenbrunner Land Plankstetten im Sulztal. Erinnerung Vom Salvator Ewig jung ist nur die Sonne Rosenzeit Ein kleines Lied Die Hühnerfeder Altes Brauchtum Sommernacht Die Sachverständigen Nur die Schatten dunkeln Im Zeichen der kommenden Heimatfeste. Von der Parsberger Jahrtausendfeier Zur 900-Jahrfeier der Stadt Nürnberg. Das Festprogramm/ Die alte Kaiserstadt von heute Heimatspiel Wallenstein in Altdorf Eine geschichtliche Übersicht von Herrnried Das Glück Oberpfälzische Ortsnamen Ein Leben der Stille im Dienste am Menschen. Fürstin Margarete von Thurn und Taxis ist 80 Jahre alt. Eine vortreffliche Mutter und Gattin. Als Künstlerin hat sie sich einen Namen gemacht. Unermüdlich auf caritativem Gebiete. Noch heute fühlt sie sich im Sattel zuhause Blick in unsere schöne Jura-Heimat Die Tilly-Burg Breitenegg Sankt Christophi-Zeit kommt Mein liebes Beilngries! Steinkreuze, Marterln und Ruhesteine in der Heimat Oberpfälzische Burgen Dürn bei Breitenbrunn Der Weg durchs Korn Der Teufel versucht sich im Brettspiel Das achte Gebot |
|
Signatur | Zl | |
1285. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.03.2002 | |
Jahr | 1999/2000 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRs | |
1286. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.03.2002 | |
Jahr | 1999/2000 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRp | |
1287. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.03.2002 | |
Jahr | 1999/2000 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Signatur | RRt | |
1288. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.03.2002 | |
Jahr | 1950/4; Nr. 28 – 42 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Der schöpferische Nordgau. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des oberpfälzisch-egerländischen Kulturkreises Gluck-Haus in Erasbach Der Bayerwald Principalkommissar beim Reichstag Eine merkwürdige Fügung Zum Bären an der Kette Max Reger Der Hosenknopf (Erinnerung aus der Jugendzeit) Nochmals vom Salvator Mein Parsberg Die Wiedergeburt des Nordgautages. Die Schriftstellerrunde "Grüner Kranz" aus Regensburg tagte in Berching Verdiente Männer der Heimat Das Geheimnis Neues über Schweppermann Die alte Dorfkapelle zu Amelhofen Neukirchen Poppberg Da reden & ‚ heut so gscheit daher August Sieghardt. "Nürnberg, Wesen und Schicksale einer Stadt" Welche Pflanzen sind geschützt? Duplizität der Ereignisse. Ein Gegenstück zu den lebenden Nachkommen der Ritter von Parsberg Die kranke Kuh. Ein verpfuschtes Stückl Schloß Hirschberg im Zeichen des Silberkranzes. Der Hochwürdigste Herr Diözesanbischof Dr. Joseph Schröffer sprach zu 2000 Gläubigen Vom Kloster Gnadenberg. Eine Frau kämpft um ihren Glauben: Ursula Breunin, die letzte Gnadenberger Äbtissin Fischermühl und Fischerbauer zu Brunn. Alte Hausnamen erzählen ihre Geschichte Aus der Vergangenheit von Poppberg Warum Jahrtausendfeier in Parsberg? Ich wäg’s. Das Leben des Haug von Parsberg Passau-Stadt des deutschen Katholikentages 1950 Waldheimat Gottes Segen Heirat zur linken Hand. Die morganatische Ehe Karl Friedrichs von Baden – Romantischer Auftakt zur Tragödie Kaspar Hauser. Ungelöstes Rätsel Kaspar Hauser, des Gefangenen vom Schloß Pilsach Bei der Parsberger Jahrtausendfeier Kloster Seligenporten Dem Unbekannten Gott. Zum 50. Todestag Friedrich Nietzsches Die Schwammerllegende Die Aussteuerbetter. Ein wahres Stückl Ein Parsberger Ritter Schultheiß von Neumarkt Die alte Beilngrieser Stadtbefestigung Die Schloßtürme von Hirschberg Zeitbilder im Zeichen des nahenden Herbstes. Unsere Zugvögel nehmen Abschied Der Parsberger Kirchturm Bekenntnis Die Marienwallfahrt in Trautmannshofen König Konradins Rettung. Eine Schulgeschichte aus der Zeit um 1910 Der bayerische Hiesel Unser katholisches Werkvolk in Rom. Ein Erlebnisbericht des Neumarkter Präses, Pfarrer Ludwig Heigl Erntefest Mosaik von Paris Dorf Hohenschambach bei Hemau Beratzhausens Heimatspiel Neumarkt Stadt und Kreis. Der Bayer. Landesjugendring tagte in Neumarkt Heuer 70 Jahre Bezirksamt in Parsberg. Ein Stück Verwaltungsgeschichte unserer Heimat Abtei Hirschberg Aphorismen Wolferl der Wolf und Blasius der Preisochse Apfelkantate Der Bauer und die Maus Von der Kolpings-Diözesankonferenz in Neumarkt Zur Hebefeier am St. Anna Heim in Deining Caritaswesen aus entschwundenen Tagen Denkmal des deutschen Bürgertums. Neumarkt im "Deutschen Städtebuch". Von der Stadtgründung bis zur Gegenwart. Einmalige Sammlung deutscher Stadtpläne Ländliches Erntebrauchtum in Bayern Vor die Büchse geröhrt. Eine nette Waidmannserinnerung Das Heiliggeistspital in Neumarkt/Opf. Seine Geschichte und ein Plan für seinen Wiederaufbau Denkmäler in Breitenbrunn Die Äbtissinen des Birgittenklosters Gnadenberg. Werden, Blühen und Vergehen einer berühmten Glaubensstätte Luftige Ecke Allerweltskirchweih Noch ein Parsberger Schultheiß von Neumarkt. Christoph von Parsberg amtierte ab 1436 im Schultheißenamt von Neumarkt/Später der Lupburger Erfüllter Herbst Die Besitzer des Schloßgutes Pilsach Heimkehr Schloß Jettenhofen bei Burggriesbach Heimatliebe – schöpferische Kraft. Gedanken über den Dichter Gottfried Kölwel Friedhöfliches/Gedanken zu Allerseelen Die Ritterkirche in Kevenhüll bei Beilngries Älteste Darstellung von Parsberg Wieder Neumarkter Torschmied. Ein Stück alter Geschichte wird im Bild lebendig Parsberger Chronik Die Wirtin von Sterneck. Ein altbayerisches Stückerl O Susanna… Nordgau-Tag 1951 in Regensburg Bestrafter Wirtshausbesuch Herbstwanderung im Sulztal November Heuer frühester Winter seit 1880 Die Heinzburg bei Neumarkt Leonhardifahrt Wanderführer sind Idealisten Nun die Schatten dunkeln |
|
Signatur | Zl | |
1289. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.03.2002 | |
Jahr | 1950/5; Nr. 43 – 48 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Ein Dichter unserer Heimat erzählt… Advent 1950 Farbe am Oberpfälzer Haus Gottes Fackel Bekannte Männer Neumarkt’s. Namen von neun Neumarkter Straßen künden von ihrem Wirken Stoßgebet zu Sankt Kosmas und Sankt Damian Zum Gedenken Joh. Seb. Bachs. Zum Programm des Bach-Konzertes am Sonntag in Neumarkt Franziskanerkloster Möningerberg Das Holloch bei Lutzmannstein Weihnacht 1950 Zum Jahreswechsel Der Vater der Handwerksburschen Der Feldrain |
|
Signatur | Zl | |
1290. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.03.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 02.12.2002 | |
Referenzfeld | Die berufstätige Frau in der Reichsstadt Nürnberg bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs (Phil. Diss. Erlangen 1950) Albrecht Dürers gedruckte Wappen und heraldische Bilder Der Nürnberger Stadtarzt Sebald Mulner (gest. 1495). Eine biographische Skizze Wie die Arnold’sche Sammlung an die Stadt Nürnberg kam. Auch ein Beitrag zur Biographie Martin (II.) Behaims Noch einmal: Johann Hübner; "Violist" (1631-1676) Die Epitaphien der alten Nürnberger Friedhöfe: Quellen zur Sozialgeschichte Hilpert-eine Nürnberger Zinngießerfamilie Der Hopfenhändler Berthold Bing – ein Förderer Rudolf Diesels Käte Strobel (1907-1996): Ehrenbürgerin der Stadt Nürnberg und Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit Literaturpflege in Nürnberg nach dem Zweiten Weltkrieg |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 08.03.2002 | |
1291. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.03.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 08.03.2002 | |
Referenzfeld | Kaiserin Kunigunde. Bamberger Wege zu Heiligkeit, Weiblichkeit und Vergangenheit Heilige und Herrscherin – Heilige oder Herrscherin? Rekonstruktionsversuche zu Kaiserin Kunigunde Bamberg und das Reich in der Herrscheridee Heinrichs II. Die Königin im Herrschaftsgefüge des hochmittelalterlichen Reiches Kaiserin Kunigunde. Kanonisation und hochmittelalterlicher Kult Gender und Legende zur Konstruktion des heiligen Körpers Kaiserin und Braut Gottes. Literarische Entwürfe weiblicher Heiligkeit Die Erstnennung Bambergs ca. 718 Poppo, Domprobst und Electus Bambergensis – ein unterschätzter Protagonist Andechser Hausmachtpolitik in Franken Lamprecht von Brunn (gest. 1399). Ordensmann, päpstlicher Finanzmann und Diplomat, herzoglicher und königlicher Rat, Fürstbischof Frühe Dreifaltigkeitsverehrung im alten Bistum Bamberg. Kultregie und Kultkumulation durch Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel (1599-1609) an den Wallfahrtsorten Schlüsselau und Gößweinstein Kaiser Heinrich II. im Jesuitentheater des süddeutschen Raumes Carl Theodori (1788-1857). Eine biographische Skizze Domkapitular Joseph Metzner (1839-1888). Regens, Lyzealprofessor, Gründer des St. Heinrichsvereins Bamberg Der Portal-Löwe von Alt-St. Martin in Bamberg Maria-Hilf-Bild Der Modello eines Hl. Sebastian Ein schönbornsches Forstdiplom von 1818 |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 08.03.2002 | |
1292. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.03.2002 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 30.04.2002 | |
Referenzfeld | Chronisten u. Volkskundler des ehemaligen Bezirks Tachau 250 Jahre Bayerische Staatsforstverwaltung Die Paterlhütten im Tal der Fichtelnaab Die große Depression 1929 bis 1933 im Bezirksamt Vohenstrauß Rote Kreuze in der Nordoberpfalz (3) Hölderlins Heimreise 1802 vom Reichstag zu Regensburg Stiftungen in Weiden Luher Postgeschichte(n) Das Handwerk in Tännesberg im 17. und 18. Jh. Zur Geschichte des Waldthurner Brauwesens Ränkam in alter Zeit Streit um den "Kösseinerhof" in Manzenberg Was blieb vom alten Hammerort Hirschbach? Christus in oder an der Kelter? Wichtige Zeugen aus der Bronzezeit |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 11.03.2002 | |
1293. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.03.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Jakob Renz – Mosbachs erster hauptamtlicher Bürgermeister und Heimatforscher – Teil 1 Werner Tarun – ein Bürgermeister mit Tatkraft und Weitblick Zur Heimat In Memoriam Ehrendekan Josef Krämer Bartholomäus Anhorn und die Wiedereinführung des reformierten Bekenntnisses in Mosbach Wilhelm Stern Heimat Das Mosbacher Volksblatt (1892-1936) – Zeitung zwischen Kaiserreich und Hitlerdeutschland Die Zerstörung der kommunalen Selbstverwaltung in Baden während der Zeit des Nationalsozialismus Instandsetzung der Pfarrkirche St. Juliana in Mosbach 1953-1955 Ein Heiligenbild macht heilige Gedanken Ein Franziskaner-Klostergarten in Mosbach? Neue Quellenfunde ergänzen unsere Postgeschichte Die Eisenbahntrassen um Mosbach als Folge des deutschen Partikularismus und deren Ebenbild 100 Jahre später an der deutsch-deutschen Grenze 111 Jahre Kolpingfastnacht Mosbach Gasthäuser und Herbergen im Laufe der Jahrhunderte. Teil IV: Zur Geschichte des einstigen renommierten Hotel-Restaurant "Prinz Carl" Die Mustersammlung Mosbacher Majolika 1872 bis 1985 – eine bedeutende Neuerwerbung für das Stadtmuseum Mosbach |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 11.03.2002 | |
1294. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.03.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 11.03.2002 | |
Referenzfeld | Die Gefährdung der Libellen im Landkreis Amberg-Sulzbach Dörflicher Alltag in der Hussitenzeit Hans von Freudenberg verkauft 1594 seinen Besitz an Kurfürst Friedrich IV. Rückblick auf die Nachkriegszeit in Sulzbach-Rosenberg Um die dienstliche Bewilligung der Verehelichung Der Zyprianstein – größter Kallmünzer der Frankenalb? Des irrt me S’Schoufkopfa – Das Schafkopfspiel Bronzezeitlicher Depotfund in der Ortsflur von Aschach Steinling Die Russenhütt’n bei Palkering Nachruf Albert Biersack |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 11.03.2002 | |
1295. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.03.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 11.03.2002 | |
Referenzfeld | Der Faustkeil von Hofstetten (Gemeinde Hitzhofen, Lkr. Eichstätt) Ein Lateneschwert aus Irnsing Beschreibung der Darstellung von Eichstätt aus "Die Reisebilder Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537" Kurzer Überblick über Pedettis Tätigkeit in Eichstätt Standorte der Eichstätter Brauhäuser (18./19. Jhd.) Wilhelm Bier – Maler und Zeichner in Eichstätt Die Edelbachhöhle in Eichstätt |
|
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 11.03.2002 | |
1296. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.03.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 11.03.2002 | |
Referenzfeld | Mutterstadt und Muther in karolingischer Zeit Die Modernität der mittelalterlichen Stadt Die Familie von Lichtenstein Die Währungen am nördlichen Oberrhein im 15. Jahrhundert Der Goldguldenschatzfund von Mutterstadt, Landkreis Ludwigshafen Die Baupflicht an den Transitstraßen durch das Pfälzerwaldgebirge und das Wegegeld der Stadt Kaiserslautern vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert Aspekte zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Landesarchiv Speyer Bewundert und mürrisch – Die Studienjahre von Hans Purrmann 1897-1905 Der Politische Katholizismus in der Pfalz zwischen Novemberrevolution und Nationalversammlung Fundberichte aus der Pfalz: Vorgeschichte. Berichtszeitraum 1986-1990 |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 11.03.2002 | |
1297. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.03.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Muß die bayerische Geschichte des frühen achten Jahrhunderts umgeschrieben werden? Vom historischen Quellenwert der Vita Corbiniani. Zum Umgang Lothar Vogels mit Bischof Arbeo von Freising als Historiograph Von der Destruktion eines Heiligen. Zum Umgang Lothar Vogels mit Hagiographie Handschriftenfunde zu den Werken Luidprands von Cremona in bayerischen und österreichischen Bibliotheken Unbekannte Weiheinschriften des 12. bis 14. Jahrhunderts aus Burghausen Albrecht von Rosenberg und die Krise des deutschen Adels in der Mitte des 16. Jahrhunderts Pfarrer und Kirchpröpste. Die wirtschaftlichen Grundlagen der Pfarrseelsorge im 16. Jahrhundert Rosa Kempf (1874-1948). Ihr Kampf für die Rechte der Frauen Die Lindauer Richental-Handschrift P I 2 |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 11.03.2002 | |
1298. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.03.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Wozu heute Urkunden edieren? Zum Abschluß des Babenberger Urkundenbuches Herzog Meinhard III. und seine Geschwister. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarethe "Maultasch" Münze und Geld in Bayern 1648-1873. Ein Überblick Das Scheitern der Münzreformbestrebungen im frühen Königreich Bayern. Probleme des Währungswesens der deutschen Mittelstaaten im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts Franz Seraph Ritter von Spaun (1753-1826). Einösterreichischer Jakobiner und aufklärerischer Intellektueller in Bayern. Eine werkbiographische Notiz Der Polytechnische Verein in Bayern (1815-1933) Zur Entstehungsgeschichte der "Gesammelten Werke" |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 12.03.2002 | |
1299. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.04.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 29.04.2002 | |
Referenzfeld | Ernster Wille und rechte Tat. Verleger Erich Laßleben inmitten seiner siebzig Lebensjahre Gehen wir einer geschichtslosen Landschaft entgegen? Seyfried Schweppermann und das Geschlecht der Schweppermänner Die Burgruine Lichteneck Was und wer? Unter 67 Toten waren 42 Kinder. Was im Sterbebuch der Pfarrei Cham von 1633-1634 niedergeschrieben wurde Eine Dienstreise von Amberg nach München vor 150 Jahren Regensburger Sonette Kurze Geschichte der Felsenkeller im Schwandorfer Berg Wieviel Erde braucht der Mensch? Vom Glück, wunschlos zu sein Heimatkunde vor Ort Der Kreiselkompass Maria Lichtmess Leben auf der Oberpfälzer Jurahochebene um 1900 Helfts da Natur! Drei Legenden Geiersense, Habichtsense, Hachtsense Sagen aus der Oberpfalz Vom Wachdienst Von Höhenberg bei Neumarkt nach Parsberg. Eine Tageswanderung im Lengenbach- und Labertal Regensburg im Spanischen Erbfolgekrieg. Aus der Chronik der Kartause Prüll Frühlingsnacht Der Turmhügel beim Aignhof Mittelalterliche Strafen in der Stadt Weiden in der Oberen Pfalz 1597, 4. November, ist getauft worden Kunigund Brigitta. Taufen, Hochzeiten und Todesfälle im Waldthurner Schloss zur Zeit der Wirsberger Aus dem Leben des Johann Georg Weiß Die Kreise des Königreichs Bayern und der Markt Luhe Die Kommunbraugesellschaft in Luhe Berta Rathsam. Lebensbild der Regensburger Kriminalbeamtin und Literatin (1901-1982) Die Karfreitagsliturgie im Raum Cham in alter Zeit Das Kreuzigungsbild in der Schloßkirche zu Wörth Was nützt mir das für die Ewigkeit? Vor hundert Jahren starb Michael Brunner aus Oberhaid Geschichte von Kirche und Pfarrei Hemau Eine kleine Familien-Geschichte zweier alter Geschlechter aus der Oberpfalz vom 14. bis 16. Jahrhundert. Es handelt sich um die Familien der Mendel von Steinfels und der Wurzer von Wurz aus der Oberpfalz Pfarrer Friedrich Salmuth, Grafenwöhr 1616-1618 Der Nachlaß des Hans Mühlbauer, Erbrechtssöldners zu Deglberg vom 21. Dezember 1677 Flossenbürger Untertanen von 1673 Hopfenanbau in Tännesberg Das Salbuch des Plößberger Pfarrers von 1615 Seebarnhammer Interessante alte Rechnung aus Kallmünz Wegebau anno 1630 Ein Mariahilfbild hinter Glas Sicherheit allezeit. Von der Sonntagswacht zur Videoüberwachung Ich neige zum Chaos. Die Malerin Annette Bohn-Meinecke Die Burgspiele Parsberg. Großes Theater im kleinen Ort Pleystein und Wies Die Eisheiligen Das Pfingstfest Erinnerungen eines alten Schmugglers Für Dich, Mutter! Oberpfälzische Kraftausdrücke Fassaden D‘ Oberpfalz, Land und Leit (Südoberpfälzisch) Volksweisheiten im Oberpfälzer Sprichwort Der Hansmichl-Girgl Der Beginn der beiden Weltkriege – am Beispiel der Stadt Schwandorf Bei Sonnenuntergang vor dem Atomkraftwerk Schulen im ehemaligen Landgericht Neunburg v. Wald um 1800 Für die Liebenden Kloster St. Emmeram und seine Äbte Retortenzauber Pater Sebastian Prixner OSB und seine Orgelschule Hat die Herrschaft das Recht, den Pfarrer ein- und abzusetzen. Das Präsentationsrecht in der Pfarrei Waldthurn Zur Wiege Dr. Eisenbarths Weinbau im Donautal Von den Märkten im Mittelalter Die Herrschaft Freudenberg im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte Aus der Geschichte der Zollaufsichtsstelle Pfrentsch Frauenbrünnl. Wallfahrtsort und Mutterhaus der bayerischen Eremiten Vohenstrauß und Waldau Hinterglasbilder von Kindern Am Tag der offenen Tür Stiftlandarische Sprich Zu den Ursprüngen der Barockbaukunst im ländlichen Raum der Südalpen Der selige Abt Ramwold von St. Emmeram Dr. med. Max Josef Zilch (90). Arzt mit Leib und Seele – Arzt für Leib und Seele Das Festmahl Versöhnung setzt Vergebung voraus Sie fanden hier eine neue Heimat. Elf entlassene Soldaten wurden nach dem Dreißigjährigen Krieg in Cham seßhaft Moosmühle bei Geisling. Drei Geislinger Mühlen Oberpfälzer Kulturbund Abscheulicher Muthwill mit den Bibliothecken. Buchgeschichte in Desings "Historica auxilia" Diözesanbischof Manfred Müller 75. Wegbereiter und Wegbegleiter Untertagebau auf Sandstein in Amberg. Sagenhaftes um Steinbrüche auf dem Mariahilfberg Die Regensburger Wurstkuchl Forsthaus Diensthütte Neudorf bei Luhe. Geschichte und Geschichten Der schwärzeste Tag in der Geschichte der Nabburger Pfarrkirche Was sich in der ersten Hälfte des Jahres 1606 in der Stadt Furth i. Wald ereignete Aus der Stadtgeschichte von Eschenbach/Oberpfalz Kanonenkugeln aus Eggmühl Das Eichhofener und ein Eichhofener. Kindheitserinnerungen eines Eichhofeners, der nie woanders wohnen wollte Der Brandmetzger Der Überraschungsgast am Hl. Abend |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 19.04.2002 | |
1300. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.04.2002 | |
Jahr | 1951/1; Nr. 1 – 22 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Fremdenverkehrsaufgaben in unserer Heimat Erinnerungen einer alten Parsbergerin Dreikönigsballade Martin der Treue Zwiesprache am Biertisch Ich wäg‘ s. Das Leben des Haug von Parsberg Weltliche und geistliche Spiele in Lauterhofen Wetterregeln im Januar Pollanten und seine Herren Aus der guten alten Zeit. Seltsames, Interessantes und Lustiges aus Hohenburger Akten und Chroniken Burg und Schloß Lutzmannstein Mein Wald im Winter Ein Heimatforscher urteilt Wetterregeln im Januar Daheim auf allen Sternen Der Troubadour. Eine Faschingsgeschichte Jura-Fremdenverkehr förderungswürdig. Die Schlittenfahrt Das Marktrecht von Kastl (Kastlerrecht) Heimkehr. Auf dem Burgberg zu Kallmünz Oberpfälzer Fastnachtsbräuche Die Kevenhüller aus Kevenhüll Das ungewöhnliche Metier Abschied vom Elternhaus Farbe am Oberpfälzer Bauernhaus Fürst von Bretzenheim auf Schloß Hohenfels Friedhof im Schnee Das Mariahilf-Kirchlein bei Berching Wetterregeln im Februar König-Otto-Höhle und Fremdenverkehr Wetterregeln im Februar Sorgen der Gemeindeväter in der guten alten Zeit. Ein Streifzug durch ein altes Protokollbuch Woher stammt das Kirchenpatrozinium in Stöckelsberg Die Holzstöck. Ein hitziges Stückl Oberpfälzer Kinderverse Vorlenzliches Hoffen Heimatwoche der Jugend in unserem Jura Frohe Feste in früherer Zeit. 14 Gänge bei der Wahl des Stadtoberhauptes in Beilngries im Jahre 1745 Kleine Pfennig-Fuchserei Ein Zwerglein als Frühjahrskünder Habsberg- ein Berg in der Himmelssonne. Fast 300 Jahre flehen Gläubige zu "Maria, Heil der Kranken!" Vom Grafenschloß zur Königsgruft. Liebe und Leben der Sophie Christiane von Wolfstein auf Sulzbürg s‘ Nagerl. Eine Geschichte von anno dazumal Ein Blick in alte und neue Schulen. Schuleinrichtung nach altem oder neuem System – eine aktuelle Frage Eine Geschichte von der "hl. Korona" Hans der Freudige vom Haag zu Prunn. Ein oberpfälzischer Haudegen aus dem unteren Altmühltal Banknoten aus Leder und Sperrholz. Erinnerungen an eine verrückte Zeit Aus alter Zeit Im Dienste der Nächstenliebe. Vom Schloß zur Heil- u. Pflegeanstalt Karlshof-Lauterhofen Wertvolles altes Kunstwerk in Neumarkt. Wenig bekannte Pieta kündet von der untergegangenen Heiligkreuzkirche. Stiftungstafel aus dem Jahr 1514 erhalten Kath. Jugend im Schloß Sandsee bei Pleinfeld So fängt es an Der Leib wird auferstehen Osterglocken. Ein kleines Ostermärchen aus dem Jura Der heilige Reymotus von Holnstein Auferstehung. Zu Albrecht Dürers Holzschnitt 1510 Wetterregeln im März Wappersstorffer Gemeins-Brieff. Vom 13. July 1614 Hochburg des Protestantismus im Nordgau. Ein Streifzug durch verschiedene Bücher und Chroniken Ein sonderbares Recht Der Barometer Velburg, Idyll im Oberpfälzer Jura. Ein landschaftlicher Glanzpunkt im Landkreis Parsberg Hieronymus von Speckhooch einst Direktor der Graf Wolfstein’schen Jagdschule Pyrbaum Nachher zur Audienz bei Gott Ein Jubilar der Presse. August Sieghardt 40 Jahre Journalist Alles verhext Im Kulturkreis des Bayerischen Nordgaues. Kultur als werbende Kraft. Der Beitrag unserer südwestlichen Oberpfalz Das Altmühltal von Eichstätt bis Kelheim mit Abstechern in das Schambach- und Sulztal Die schreckliche Kur Eine Freistatt dem Alter. Kleiner Streifzug durch die Stiftungen von acht Jahrhunderten Fremdenverkehrswerbung für Ostbayern Sankt Werktag. Eine Legende Der Maxenhof auf Mennersberg. Ein uralt Bauerngeschlecht Warum wieder Histor. Verein Neumarkt? Die Weckung und Förderung des historischen Sinnes wie bereits vor 50 Jahren Schülerbesuch bei der Heimatzeitung. Schule und Zeitung im Rahmen der Bayerischen Schulwoche Auch eine wichtige Aufgabe für den Fremdenverkehr. Verschönerung der Orte durch Blumen, Bäume und Sträucher Der vergessene Tag Mitten hinein ins Herz unseres Jura! Mailied. 3 Sinnsprüche Vor 570 Jahren bei Postbauer… Da haben sie den Raubritter Eppelein aufs Rad geflochten Heimat-Gebet Nun der Lenz sich wieder zeigt… Schutz den Pflanzen! Schlüsserl vergraben! Herzlich Vergelt‘ s Gott! liebe Mutter! Gedanken zum heurigen Muttertag am Pfingstsonntag 1951 Meiner Mutter! Carl Theodor Müller – Ein vergessener Berchinger Aus der Frühgeschichte des Habsberges Ein Stück Jahrtausend alte Geschichte Die Fliehburg auf dem Haarberge bei Plankstetten Neumarkter Marktleben vor 100 Jahren Zwiespältiges Urteil über die Neumarkter. Wir blättern in der Geschichte der Stadt Schloß Wildenstein bei Dietfurt/Altmühl Wildmosers Pfingstausflug. Humoreske Die Judenburg bei Beilngries O diese Rangen! Eine lustige Schulstunde in Frechhausen Die Bürgerspitalstiftung in Neumarkt Kleiner geschichtlicher Streifzug durch’s Neumarkter Land Etwas vom Auerhahn. Auch die Oberpfalz ist seine Heimat Der bäuerliche Garten. Ein Stück Jahrtausend alte Geschichte |
|
Signatur | Zl | |
1301. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.04.2002 | |
Jahr | 1951/2; Nr. 23 – 41 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Das Stadtbild Freystadts Ein Oberpfälzer Lied sucht seine Heimat Der Buchberg bei Neumarkt Oberpfalz Klingendes Land Die heiklen Blutegeln Gute Nacht, Herr Pfarrer Am Rande der Weltgeschichte. Wahre Begebenheiten aus voriger Zeit Die ländliche Tracht unseres Heimatgaues Sprüch‘ zum Juni Kleine Weisheiten Trachtenvereine in Oberpfälzer Tracht. Hemau und Parsberg gaben ein gutes Beispiel, das eifrige Nachahmung verdient Die Spitalkirche zu Freystadt/Opf. Der Johannistag in der Oberpfalz Der Möninger Berg bei Neumarkt/Opf. Felsen- und Burgen-Romantik im Altmühltal. Dankbare Ausflugsorte und Sommerfrischen zwischen Beilngries und Kelheim Die Haberer geistern durch die Nacht Das Hochzeitsgeschenk Von der Geschichte unserer Schwarzach. Ein heimatkundlicher Beitrag Die heimatkunstvolle Kirche von Gebertshofen Recht auf die Heimat – ein Menschenrecht. Vom Jugendtreffen auf Schloß Hirschberg am 24. Juni 1951 Vom Himmel hoch … Kranwittstauden am Hang Rosenzeit Geschichtliches aus dem Hemauer Bezirk. Aus der Ortschronik der Gemeinde Haag bei Hemau Geschichtliches von Waldkirchen Aus der guten alten Zeit Wie der Goldfuchs zu den Talern kam … Die Geschichte eines alten Parsberger Hausnamens Wo Reichsgraf von Tilly begraben liegt. Der einstige Schloßherr von Breitenbrunn und Hohenfels Dem bayer. Heimatdichter Schrönghammer-Heimdal zum 70. Geburtstag am 12. Juli 1951 Vor 100 Jahren Typhus in Neumarkt. Nur wenige Seuchen wüteten in Neumarkt In Donau, Nab und Regen: Der Wasserteufel. Interessantes vom Waller, dem größten Fisch der Regensburger Gewässer Der elende Heilige am Wege Kastner-Tropfsteinhöhle bei Breitenwinn Ein Denkmal in der Verbannung Nochmals Schloßgut Wildenstein Des Herrgotts Knecht. Eine Bauerngeschichte Die Rundkapelle in Altötting Wallfahrtskirche Maria Hilf in Freystadt Schutzpatron St. Christophorus. Der Nothelfer der Reisenden, Kraftfahrer und Fuhrleute Der letzte Schultag Wie verhalte ich mich richtig gegenüber den Gästen meiner Heimat? Die 3 steinernen Jungfrauen Laberjura-Werbeprospekt übergeben Die verfluchte Kartoffel. Keine Geschichte – historische Tatsache Die Reiberknödel Die Blechturmhauben von Beratzhausen Sommernacht Erwachen D‘ Wurstkuchl Die Frauenkirche in Beilngries Bachhaltermühle bei Lauterhofen über 800 Jahre alt Der Kaiwi-Schmuggel Das sprachenkundige Vorwaldbübl Frauenkräutltag – Mariä Himmelfahrt Allerlei Aberglauben. Vom alten Weibe und der Spinne, die Unglück bringen – und von der Gedankenlosigkeit Liebes Füchslein, laß‘ dir raten… Wissenwertes um ein in der Oberpfälzer Landschaft stark verbreitetes Raubtier Das Wetter im Volksglauben Wie weit ist’s zur Ewigkeit? Die Vergeltung Ein alter Regierungsbeschluß Vor der Ernte Dreschersprüche Die Brautschau Drei Kirchen in Sulzbürg. Ein Beitrag zur Sulzbürger Kirchweih Abend am Burgtor Dreschen einst und jetzt Aus der guten alten Zeit Loblied auf die Tabakspfeife. Ohne Pfeif‘ war ein richtiges Mannerleut undenkbar Wenn… Bräuche, Glauben und Aberglauben im Jahreslauf Haug von Parsberg zum letzten Male. Das Parsberger Freilichtspiel erst wieder im Jahre 1954 Der Minnesänger, ein Künder von Liebe- und Politik! Stand die Wiege von vier Minnesängern in unserem Raum? Ärztliche Ratschläge der Volksmedizin Ich will erzählen und will nicht lügen… Handwerkersprüche Der Fehlschlag Allerhand Sprüch und "Glaubenswahrheiten" Als die Leute noch sparen konnten. Ein kleiner Streifzug durch die 114jährige Geschichte der Sparkasse Neumarkt/Opf. Die Minnesänger unseres Heimatgaues Nichts als Arbeit und Sorge? Die Entenmutter Der Herr Forstgehilfe frißt einen Besen Der Brombeersucher Altbayerische Bauerngärten Die Voith von Voithenberg auf Berg bei Neumarkt. Ihre Beziehungen zu Pölling und Rosenberg Von Aegidi bis Michaeli. Allerlei Volkskundliches vom September Bau- und Kunstdenkmäler im Ablösungsgebiet Hohenfels Der Stadt Neumarkt auf’s Dach gestiegen. Rote Dächer, helle Fronten, wo einst die Trümmer rauchten. Aus dem Chaos wuchs wieder ein geschlossener Stadtkomplex. Kaum noch Lücken erkenntlich Brauereien: "Grundstein der städtischen Wohlfahrt". Beim Biere teilten sich von jeher die Ansichten Die Himmler. Ein altes Bauerngeschlecht in der Gemeinde Stöckelsberg Erinnern und Hoffen Wölfel aus der Wolfau Tiere im Volksglauben Aus der ältesten Neumarkter Geschichte Kirchweih in der Oberpfalz Die große Neuigkeit Erinnerung an vergangene Tage Der Schuldturm von Neumarkt. Gute und Böse darbten im Laufe der dreihundertjährigen Geschichte in seinen Mauern Sonnentage im Herbst Frau, brauchens kein‘ Pfefferminztee? Von den fränkischen Kren-Leuten und ihrem alteingeführten Geschäft Aus dem Kürbenzäunerhaus an des Königs Hof. Der abenteuerliche Lebenslauf Johann Andreas Schmellers |
|
Signatur | Zl | |
1302. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.05.2002 | |
Jahr | 1951/3 ; Nr. 43 – 50 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Wenn die Bäuerin Brot backt … Das gute Bauernbrot aus dem Bauern-Backofen heute noch begehrt Ein heißer Sommer und ein nasser Das Landgericht Hirschberg im Jahre 1416 wenn’s zwölfe läut‘ D‘ Holzoarbat. Sprache und Sitten der Oberpfälzer Holzhauer Ein gutes Herz Beherzte Tat des Torschmiedes rettete Neumarkt. Scharfschützen nahmen ihn auf’s Korn, als er 1796 die Tore der Stadt öffnete Der Markgraf von Hohenburg ein Minnesänger Freiheit und Rechte der Stadt Freystadt Der Hechtfang zu Pyrbaum Das einsame Grab Undank ist der Welt Lohn… Ein wenig Eichstätter Diözesangeschichte … Warum gehört Neumarkt mit seinem Umland zum Bistum Eichstätt? Unvergeßlicher Herbst Das heilige Mühlrad Der alte Simmerbauer geht heim Schloß Holnstein bei Berching. Vom Grafensitz zur Kretinenanstalt Die Rangordnungen der Oberpfalz. (Ein Kulturbild aus dem 18. Jahrhundert) Ein Habicht übernimmt sich. Zwei außergewöhnliche Erlebnisse eines Regensburger Fischers Anders, ganz anders… Kalendarium des Jahres 1952 Nachklang zur Schlacht bei Deining im Jahre 1796 Der letzte seines Stammes. Schloßherr von Hexenagger Die Sündflut in der Bretagne Bretter, die die Welt bedeuten (Von Bühnenstücken, Schaustellungen und festlichen Veranstaltungen aus vergangenen Jahrhunderten) Der Barbarabaum Der erste Advent Hohenfels nach der Räumung. Das Wirtschaftsgefüge der am Rande Verbliebenen gestört. Aus der Geschichte der Stadt Hemau. Anlage und Befestigungen im Wandel der Zeiten Geschichtliches aus Freystadt. Der Prodtladen zu der Freyenstadt Heilige Luzia, dei‘ Hemad steht vür! Volkskundliches zum 13. Dezember Das wunderbare Engelamt Die Gau-Geschichte 80 Jahre Eisenbahn Neumarkt-Nürnberg. Am 1. Dezember 1871 wurde diese Teilstrecke dem Verkehr übergeben Geschichtliches aus Freystadt Bibi/ Oder die nicht alltägliche Geschichte eines Weihnachtskarpfen Um Weihnachten… Bringt das Christkind den Christbaum? Eine seltsame Weihnachtsreise durchs deutsche Land Sankt Gunhild. Zu ihrem Bildwerk in der Kirche zu Biberbach Burg Prunn – Fundstätte der Nibelungen-Handschrift. Albrecht Dürer hat die Burg im Altmühltal gemalt Die Grunderwerbungen des Klosters Gnadenberg Die Erbtruhe Lau da ner dahoi Wie der Schmied von Mitterbach in den Himmel kam |
|
Signatur | Zl | |
1303. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.05.2002 | |
Jahr | 1952/1; Nr. 1 – 17 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Bauernhaozat. Alter Brauch bei ländlichen Hochzeiten in der Parsberger Gegend Geschichtliches aus Freystadt. Ordnung auf dem Rahthauß zu Freyenstadt Mittelalterliche Gemeindeordnung in Erasbach Wünricht/ Ein Weiler zwischen Deinschwang und Oberrohrenstadt Wolfsjagden im Hirschwald Die Nebelwand Die Sage vom Laabernix Bald ist der Lichtmeßtag! Max Feldbauer der berühmte Sohn Neumarkts in der "Galerie zeitgenössischer Kunst Ostbayerns" Die Einnahme von Freystadt durch die Schweden Aus schlimmen Zeiten Ein Büchlein erzählte Napoleon im Himmelbett. Eine süß-säuerliche Faschingsgeschichte Ein grotesker Fall Grabinschrift in der Pfarrkirche Wörth (Donau) Aus finsteren Tagen Höhenberger Linde dem Untergang geweiht. Seit Jahrhunderten trotzte der stolze Baum allen Stürmen/ Das Wahrzeichen des Höhenberges heute nur noch ein Wrack Die Ritter von Parsberg auf Flügelsberg. Schicksal einer Burgruine bei Riedenburg im Altmühltal Des Teufels Abenteuer in der Obern Pfalz Wintermorgen einer kleinen Stadt (Berching/Opf.) Alte Häuser Neumarkts mit reicher Geschichte. Vom "Kasten", der einer Straße den Namen gab, vom Mauthaus und Schultheißenamt Bahrgericht Das fröhliche Herz Der Mensch von Geißried Vinzenz Lechleitner schreibt an das Finanzamt Der Hauptmann, der am Kreuze stand Heut abend ist die Erde aufgebrochen Die Herren von Hirschberg in der Oberpfalz. Von den Grafen von Hirschberg auf Burg Hirschberg bei Beilngries Wölfe vor den Toren Neumarkts Aus der Geschichte des Bistums Eichstätt Die Frühmeßstiftung zu Ransbach Der Melkkurs Neumarkter Pfalzgraf wurde Dänen-König Trotz Truppenübungsplatz wurde es auch in Hohenfels wieder Frühling Die Ritter von Kevenhüll. Ein alter Brief kündet von dem Schicksal der Kevenhüller, die um ihres Glauben willen die Heimat verließen Eine alte Velburger Moritat Der Liebesbrief Das St. Wolfgangs-Kirchlein bei Velburg. Ein Denkmal der Gotik mit künstlerisch wertvollen Altären Der älteste Einwohner Das Kastler Fähnlein zu Beginn des 30jährigen Krieges Maria, Maienkönigin Die verwechselten Liften Schloß der Wolfsteiner auf Sulzbürg Berching – ein Kleinod unserer Heimat Frondienst ein hartes Los Wie sah ein mittelalterlicher Wohnbau aus? Velburger Beziehungen zu Oesterreich Kottingwörth – ein wehrhafter Ort mit alter Geschichte Der Sonntags-Spieß Das Berngauer Bubengericht Goethe reist durch die Oberpfalz Jahrhundertealtes Brunnenhäuschen Neumarkt Ritter Georg von Hayden 1754-1809. Vom Hirtenbüblein zum Oberleutnant und Max-Joseph-Ordensritter Die Hagenhausener Frühmeßstiftung Das Dorf Wünricht Als die Geister wehklagten. Neumarkter Bürger sahen angeblich die alten Ratsherren spuken Das Fronleichnams-Kranzl Anstand und Stiefelwichse. Eine lustige Studentengeschichte Der heilige Hulder Durch’s schöne, romantische Tal der schwarzen Laber H. Schweppermann Pfarrer zu Deining Sankt Nepomuk am Feldrain (vor Winterzhofen) Wünrichter Hausnamen Blumen am Haus Wo setzen wir ihn hin? Schloß Hirschberg bei Beilngries Herrschaftseiten…! Ein närrisches Stückl Geschichte vom reichen und armen Mann Mittelalterliche Veitskapelle in Kottingwörth J. B. Zetlmeier, Gründer und Original. Gebürtiger Neumarkter kurbelte das Nürnberger Hotelwesen an Geh‘ aus, mein Herz! Pyrbaum westlichster Ort der Oberpfalz Hemau und seine Kirchen Sonnenwende … Die geologischen und floristischen Verhältnisse um Neumarkt Jeder Magistrat hatte einen Turm. Neumarkter Stadtbefestigung vor 100 Jahren Altmühltor Neuessing 900 Jahre Peterstag in Waldkirchen. Ein Streifzug durch die Geschichte des Ortes Da jammerten die Bürger sehr. Auf die sieben fetten Jahre des Kanalbaues folgten sieben magere/Das künftige Heil der Stadt sollte in gesteigerter Landwirtschaft liegen Alles nach Wunsch Das Pyrbaumer Schloß Die Sage von Rechberg. Rehe bauten die Wallfahrtskirche, die am 2. Juli Maria Heimsuchung feiert Schloß Heimhof im romantischen Hausener Tal Hat Wallenstein in Altdorf studiert? Historische Tatsachen und tschechische Geschichtsforschung Das große Glück der Hurnausin Das Pfarrdorf See bei Parsberg in der Oberpfalz Nächstes Jahr 900-Jahrfeier in Beilngries Studir und lerne gute Kunst…(Ein Schultag um das Jahr 1600) Der Tod vereint, was der Tod scheidet! Idyll aus der Jugendzeit des Königs Ludwig II. Liebesode eines Schriftsetzers Der Lenzbauer und sein Scheckl Eine Wanderung durch’s idyllische Lauterachtal Die Zigeuner von Velburg und was die Historie von ihnen zu berichten weiß Der Heidaxl und die Kalbshaxe. Ein Stück aus alter Zeit Häicha gäihts nimma! Alte Kreuze an Wegesrand und Grenzen Geschichtliches aus der Gemeinde Willenhofen bei Parsberg Die Pichler. Von einem schlimmen lange ausgestorbenen Gewerbe Geister und Hexen. Vom "Anmelden" der Sterbenden. |
|
Signatur | Zl | |
1304. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.05.2002 | |
Jahr | 1952/2; Nr. 18 – 32 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Riedenburg – romantische Stadt im Altmühltal. Ein landschaftlicher Glanzpunkt im Oberpfälzer Jura Weiler Lohhof bei Parsberg Neumarkt hatte einst ein Tabakmonopol. Ein vergessenes Kapitel aus der Stadtgeschichte Die Taschenuhr Wir Bauern… Das Pilsachtal – historisch interessant. Die "Fürstenquelle" an ihrem Ursprung/1000jährige Mühlen Die Stadtbefestigung des tausendjährigen Berching. Wird der Neumarkter Torturm wieder zum "Heimatdank"-Turm gemacht? Kirchenpatrozinium in Degerndorf. Maria Himmelfahrt 15. August Geister und Hexen Oberpfälzische Hochzeit vor 100 Jahren Vom Pfarrdorf Darshofen im Schwarzen Labertale Turm von St. Johannes Neumarkt – ein Invalide! Der Pfarrherr wird wieder an das goldene Neumarkter Herz appellieren müssen Oberpfälzer Tracht wieder in Ehren September Kaspar Schoppe – ein berühmter Neumarkter Das Marterl am Wege Die Johanniskapelle in Lupburg Die Urpfarrei Hohenschambach Ein nächtliches Erlebnis zur Geisterstunde Vor 130 Jahren spie der Bügelberg Feuer. Ein vulkanischer Ausbruch in Bayern Winke für alle Pilzsammler Die Glocken der Kastler Klosterkirche läuten wieder. "Die Stürmerin" wurde 1322 von Kaiser Ludwig v. Bayern gestiftet Die wehrhaften Bürger der Stadt Hemau Friedhofskapelle Plankstetten Die Oberpfälzer sind mehr geworden Der Schmiedelehrling (Korbinian Dirrigl schreibt aus der Stadt) Wie ich mit dem Raunzinger Wallfahrten ging Der Wallfahrtsort Trautmannshofen. Blühte im 17. und 18. Jahrhundert, zahlreiche Wundererweise Fest der Erde Einst Weinbau in Beilngries Ein Altdorfer erfand das erste Fahrrad. Er schuf ein dreirädiges "Velozipedes" Obstdiebe mußten am Pranger stehen. Wie der Landrichter von Beilngries vor 250 Jahren das Obststehlen bestrafte Rudenshofen bei Parsberg – ein sehr alter Ort Die Irrwurzel Alte kirchliche Kunst in Dietfurt an der Altmühl. Von der Stadtpfarrkirche und vom Gotteshaus St. Maria Vor 90 Jahren wurden die Bezirksämter gebildet. Wie war die Einteilung bei uns im westlichen Juragebiet und was geschah seither? Das Benefizium in Lupburg Sindlbach sollte einmal Stadt werden hat es Euch nicht geschmecket? (Eine Plauderei über die Tischsitten vergangener Zeiten) Wie der Muckenschnabel studiert hat Velburg – ein schönes, ruhiges Städtchen im Nordgau. Ein Streifzug durch seine Geschichte/Vergleich: Vor 100 Jahren und heute Seit wann gibt es die Oberpfalz? Das Filialdorf Krappenhofen Die Wunibald-Steuer in Berching Die Teufelsmauer bei Gelbelsee Der Ritter Kunibert (Ein süßsäuerliches Theaterstückl) Das Schloß der früheren Pfalzgrafen in Neumarkt. Ab 1945 regierte hier der US-Gouverneur/Heute Amtssitz von Landrat und Amtsrichter Das Pfarrdorf Hörmannsdorf Aus einer alten Dienstvorschrift der Flurer in Beilngries Aus Berchings reicher Geschichte Stoffel, der Großknecht Luftiges aus dem Beilngrieser Bezirk Oktober bringt die ersten Fröste Schloß Hirschberg in Tirol, Schloß Hirschberg bei Beilngries. Der Beilngrieser Bau – ein architektonisches Schmuckkästchen unserer Gegend Als nach Velburg eine Bahnlinie gebaut werden sollte Burgruinen um Neumarkt/Opf. Die Steinerne Brücke Wie wird das Wetter im Oktober? Hans Georg Asam und seine Söhne in der Mariahilfkirche zu Freystadt Dorf Dettenhofen bei Parsberg Wie bei uns vor 150 Jahren Kirchweih gefeiert wurde. Damals ist doch noch vieles anders gewesen/Den Unterschied zum Heute kennt jeder selber Oktober Pfarrkirche und kirchliche Verhältnisse in Burggriesbach Laaber – einst Sitz des "oberpfälzischen Minnesängers". Die altehrwürdige Burgruine grüßt immer noch weit ins Tal der Schwarzen Laber Die Hemauer und der Bauernaufstand Die Weiße Marter, die einem Berg den Namen gab. Heute steht sie am Weichselstein, einem Hof mit alter Geschichte Als in Unterbuchfeld bei Deining die Brandfackel loderte Herbstregen Aus Berchings reicher Geschichter Neumarkter Hofkirche – ein ehrwürdiges Baudenkmal. 1418 durch Erweiterung der ehem. Hofkapelle von Pfalzgraf Johann von Neumarkt erbaut Das Halsgericht auf dem Wolfstein Neumarkter Altersheim öffnet diese Woche seine Pforten. 33 alte Mitbürger beziehen das neue Versorgungsheim der Vereinigten Wohltätigkeitsstiftung am Hofplan Im Landkreis-Altersheim Seligenporten. 25 alte Männer und Frauen sind hier vorbildlich untergebracht Wohlfahrtseinrichtungen in alter Zeit (Aus dem "Neumarkter Büchl") Schützende Friedhöfe bei Beilngries Eppelein von Gailingen Strohbedecktes Haus in Altenveldorf im Kreis Parsberg. Unter Denkmalschutz, aber niemand kümmert sich um die Instandhaltung Wos spannt Baluzn? Eine fast vergessene Zunftsprache. Breitenbrunn – historisch und landschaftlich sehenswert. Der Markt im Schatten der früheren Tillyburg Breitenegg will Fremdenverkehrsort werden Wolfstein über Neumarkt Krautsegen Nun ist es Herbst Der Unterlandler wird der Sunnwiedl Zwölf Kapellen im Kloster Plankstetten. Etwas Kunstgeschichtliches aus dem schönen Tale der Sulz Lauterhofen, Rasch und Pölling. Hauptverwaltungsorte bayuwarischer Kleingaue der Landnahmezeit Die Parsberger Mühlenordnung Burgstall Oedenburg bei Dietfurt a. A. Fenster klirrten – Türen zitterten – Hafendeckel klapperten. Erinnerungen an das Erdbeben vom 26. November 1902 in der Oberpfalz Das sagenhafte Grab des Attila Heimatkundliches über die Altmühl Was einst die Kalvinisten übrig ließen. Bilderstürmer räumten auch unter den Kunstwerken Neumarkts gründlich auf Kathrein stellt den Tanz ein! Zum Katharinentag am 25. November Von Kriegs-, Not- und Hungerjahren in der Oberpfalz Altbayerische Bauernfeiertag Die alte Velburger Stadtbefestigung Heimatbilder um das Jahr 1750 Zu: Kaspar Schoppe, ein berühmter Neumarkter |
|
Signatur | Zl | |
1305. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.05.2002 | |
Jahr | 1952/3; Nr, 33 – 38 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Aus der Geschichte der Labertal-Metropole Beratzhausen. Einst mit der Herrschaft der heutigen Schloßruine Ehrenfels eng verbunden Sulzbach war einst Zentrum der "Schwarzen Kunst". In drei Jahrhunderten blühte kath., evang. u. hebräische Literatur in dem kleinen Städtchen Die lustige Ecke. Die Wildsau Drei Karner im Lauterachtal Die Rockenreise. Ein Ausflug in die gute alte Zeit Der menschenfreundliche Postmichl Auf der alten Poststraße Regensburg-Nürnberg. 1745 fuhr auch die Kaiserin Maria Theresia diese Straße zur Kaiserkrönung nach Frankfurt Die Franziskaner im Bezirke Beilngries und Dietfurt Entstehungsgeschichte von Eglofsdorf Nochmals Attilas Grab Sankt Nikolaus geht durch die Oberpfalz. In der Erzdiözese Regensburg allein gibt es 83 Nikolauskirchen und -kapellen Das Pfarrdorf Berg bei Neumarkt Dem Gast Bayerisches von Joseph Freiherrn von Eichendorff. Seine Beziehungen zu Regensburg und Nürnberg Aus Berchings reicher Geschichte Advent der kalten Herzen Allerlei Weihnachtliches. Von ersten Christbäumen, ältesten Krippen und schönsten Weihnachtsliedern Advent Religion und Volksglaube. Allerlei Seltsames aus alter und neuer Zeit Golddistel Der Holzriegel Großreparatur an der Burgruine Wolfstein bei Neumarkt. Die Außenmauern des Bergfrieds erfuhren eine gründliche Ausbesserung/Von der Geschichte der Burg Die Adelsburg zwischen Velburg und Parsberg Die Entstehungsgeschichte von Hirschberg Weihnachtliche Bauernregeln. Das Weihnachtswetter im bäuerlichen Sprichwort Advent Woher stammt der Rauschgoldengel? Jahrhundertealtes Wahrzeichen der deutschen Weihnacht Altenzell bei Aschbuch Zöigt’s zamm! Aus alten Tagen. Luftiges um Prinzregent Luitpold. Aber die andern Heute wird der Christbaum angezündet… Weihnachten Ueber 1000 Jahre Dorf Kirchanhausen im Altmühltal Eine oberpfälzische Sage um einen türkischen Traghimmel für die kath. Pfarrkirche zu Parsberg Urkunden im Hause Heilige Nacht Lauterhofen – einst kaiserliches Kammergut Karl des Großen. Der altehrwürdige Ort hat eine mehr als 1200jährige, stolze Vergangenheit Neujahr! Es war einmal: Der Nußkasper. Eine Alt-Nürnberger Silvester-Sage Heimweg des Herzens. Eine Weihnachtsgeschichte aus alter Zeit Mit auf den Weg Die Sternenstunde der Barbara Blomberg |
|
Signatur | Zl | |
1306. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.05.2002 | |
Jahr | 1953/1; Nr. 1 – 16 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Die Berchinger St. Lorenzikirche – früher Pfarrkirche. Die Langhausmauern des Gotteshauses gehen noch bis ins 11. Jahrhundert zurück 850 Jahre Klosterburg Kastl Vom Wappen der Stadt Hemau Vom Wirken der Mönchsorden in der Oberpfalz Der böse Dietrich. Eine Geschichte um die Adelsburg s‘ Licht Die Burg Hohenburg – früher mächtiger Grafensitz. Schon lange zur Ruine geworden/ Die "Hohenburg" heute im Truppenübungsplatz Bauernregel im Januar Alt-Beilngries im Jahre 1799. Wie ein Reisender damals dieses Altmühlstädtchen sah Aus Berchings reicher Geschichte. Weitere bedeutende Persönlichkeiten aus früherer Zeit Die alte Hoflinde Ein Bettlerstreich Das Dorf Berngau – eine sehr alte Siedlung Von der einst sehr starken Neumarkter Stadtbefestigung. Einzelne Türme und Ringmauerreste haben auch das grausige Kriegsende 1945 überdauert Die Erforscher der Höhle Breitenwinn. Mutige Amberger erstiegen sie im Jahre 1535/ Heute im Truppenübungsplatz Sei Wunsch Biberbach bei Plankstetten. Die hl. Gunthildis mit Käselaib und Milchtopf Sprichwörter-Erklärung Kennzeichen… Wir blättern in der Lupburger Schulchronik Berngauer Lied Volkssagen der Heimat Berching hatte den besten Wein. Die Vorfahren des großen Hygienikers Dr. Max v. Pettenkofer (1818-1901) waren angesehene Berchinger Weinhändler Der Schmiedelehrling (Korbinian Dirrigl schreibt aus Bladerbach) Die ungeladenen Gäste Kirche zu den drei elenden Heiligen in Griesstetten. Hier wirkten einst Zimius, Vimius und Marinus und dienten Gott mit Gebet und Arbeit Winterliches Harfenspiel Wie die Erdäpfel zu uns kamen…! Ein Deininger Pfarrer führte die edle Knollenfrucht in der Oberpfalz ein Zum ehrenden Gedächtnis eines verdienten Lupburgers. Vor 25 Jahren starb J. B. Laßleben, der "Vater der Oberpfalz" Eine Erinnerung Die Herren Oberpfälzer Burgen Die Stiefelchen Der Marktplatz zu Freystadt ist ein historisches Juwel. Von der ehemaligen Stadtbefestigung/ Einst an der Hochstraße München-Nürnberg Burgruine Helfenberg bei Velburg und ihre reiche Geschichte Faschingsdienstag und Aschermittwoch. Der letzte Tag der Narreteien und Tollheiten – Geldbeutelwäsche Der Stubenweißhansl Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Besiedlung und Schicksale der Bewohner unserer Heimat Im 1000jährigen Hohenfels stand eine Tillyburg. Kurz durch die reiche Geschichte des Ortes/Heute Eingangstor in den Truppenübungsplatz Berchings Bedeutung für das Hochstift im Mittelalter Die Freibergkapelle bei Deinschwang St. Mattheis bricht’s Eis! Der Namenspatron der Hiasl (24. Febr.) J. B. Laßleben zum Gedächtnis am 25. Todestag Ehrende Auszeichnung für den Schriftsteller August Sieghardt Die Geschichte der Pfarrei Parsberg Nürnberger Patrizierfamilie aus Neumarkt i. d. Opf. Die Herren Volckamer von Kirchensittenbach Osterdorf bei Kevenhüll Reisende im Schlitten erfroren. Was die Chronik von früheren kalten Wintern im Beilngrieser Umland zu erzählen weiß. St. Kunigund – kommt die Wärm von unt‘! Der 3. März ist der Tag der hl. Kunigunde Sinnsprüche Der Ackergaul Häuselstein: Ortsname und Entstehung s Gselcht Aus der Geschichte des oberpfälz. Marktes Pyrbaum. Im Jahre 1493 wurde ein neues Schloß erbaut/Die Entwicklung bis in unsere Tage Burgstall Oedenburg bei Dietfurt a. A. Der empfindliche Bauer Tag und Nacht saß man beim Wein. Obwohl die Oberpfalz schon immer ein ausgesprochenes Biertrinkerland Schweppermannsburg Pfaffenhofen im Lauterachtal. Burgruine ist heute noch das Ziel vieler Heimatfreunde/Heuer Gedenkjahr Schweppermanns Oesterreichische Einwanderer in Sulzkirchen nach dem 30jährigen Krieg Zum 19. März: Josefi – populärster Feiertag des Jahres Neumarkt und Kaspar Hauser Vom Schöntierlein In Mühlbach stand einst ein Schloß der Hirschberger. Hier wurde 1304 die Urkunde unterzeichnet, durch welche Gebhard VII. seine Herrschaft Hirschberg dem Bistum Eichstätt schenkte Schlechte Zeiten für einen alten Osterbrauch Palmsonntag-Tag der Palmbuschenweihe. Jahrhundertealte Palm-Esel stehen in Kirchen und Museen Es muß doch Frühling werden! Osterbrauchtum im Nordgau-Raum Geschichte, Sage und Spuk um die Ruine Rumburg Pflugsegen Keine Ruhe um Kaspar Hauser. In Baden-Baden wurde ein Denkmal geöffnet/Keine Anhaltspunkte Alte Bräuche in unserem Nordgau Das alte Neumarkter Rathaus soll wieder erstehen. Wie es war, wie es heute ist und wie es durch den Wiederaufbau werden soll Das schöne Tal von Ottmaring zwischen Dietfurt und Beilngries Birgt Berching einen echten Altdorfer? Die Reformation in der Grafschaft Wolfstein Das Schweppermann-Denkmal in der Kastler Klosterkirche. Im Schweppermann-Gedenkjahr 1953 wird es bei den Burgfestspielen zahlreich besucht werden Vom Ostermann 900-Jahrfeier in Beilngries Auch Beilngrieser Pfarrkirche kann heuer jubilieren. Der jetzige Bau wurde am 13. August 1913 – vor 40 Jahren also – eingeweiht Kallmünz-Urbild des Oberpfälzer Jura Das ehemalige Deutschordens-Pflegamt Postbauer Und nochmal Kaspar Hauser. Neue Darstellungen an Hand schriftlicher Aufzeichnungen und Ueberlieferungen 80 Jahre Bahnstrecke Regensburg-Nürnberg Der Georgitag Stifter der kath. Pfarrei Parsberg, Ritter Hans von Parsberg Die Kalbshaxen Ein Beitrag aus Parsbergs reicher Geschichte. Parsberg unter Bischof Friedrich Karl Grafen von Schönborn (1734-1746) Vor 25 Jahren Einweihung der Christuskirche Beilngries. Am 28. Mai 1928 wurde dieser große Tag von der evang. Pfarrgemeinde würdig gefeiert Stöckelsberger und Rohrenstädter Der Wegweiser. Eine rätselhafte Geschichte St. Georg und St. Markus Die richtige Auskunft |
|
Signatur | Zl | |
1307. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.05.2002 | |
Jahr | 1953/2; Nr, 17 – 29 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Patrona Bavariae-Fest der Schutzfrau Bayerns. Papst Benedikt XV. genehmigte 1916 ein eigenes Fest für die bayerischen Diözesen Von der Walpurgisnacht, von Hexen und Verordnungen Dankbarkeit Mailied Grögling bei Kottingwörth, eine uralte Sippensiedlung Das Burgfräulein von Hohenfels Der Kuckuck ruft aus dem Wald Der Baumeister Heimkehr 9. Bayerischer Nordgautag in Weiden Vom Bauern, der keine Zeitung las Schloß Hubertus Der arme Teufel Stilleben Am 4./5. Juli Beginn der Beilngrieser 900-Jahrfeier. Auch der Diözesanbischof und der Bayer. Staatsminister des Innern werden anwesend sein Slavische Siedlungen im Frankenjura? Meiner Mutter! Berchings Siechenhaus und seine Kapelle Wetterglaube an Christi Himmelfahrt Zum Muttertag Naturschutz in Versen. Von "Messerhelden", Blumenmassenmördern und Naturverschandlern Der Jackl und der Baron Vom Bräu- u. Schankwesen in der Stadt Hemau 1843. Schon im Jahre 1465 erhielten die Hemauer das Recht, Bier zu brauen Italienisches Schloß in der Oberpfalz. Schloß Dietldorf bei Kallmünz der Freiherrn von Tänzl/Hier wertvolle Gemäldesammlung Am Samstag, 16. Mai, ist sein Namenstag: St. Johann von Nepomuk, der Brückenheilige. An vielen Brücken unserer Heimat hat dieser seinen Ehrenplatz Das Verbot des Himmelfahrens Was war der Nordgau? Ein geschichtlicher Streifzug durch seinen uralten Kulturboden Kaising und Kaldorf bei Hirschberg Das ehemalige Schloß zu Neumarkt. Einmal eine unserer schönsten Residenzen. Pferdestallung, Tabakfabrik und Verwaltungsgebäude im Wandel der Zeit Von der Klosterruine Gnadenberg Unser Wastl! Von Pfingstochsen und Pfingstlümmeln. Volkskundliches aus Altbayern Nun muß sich alles wenden Für den Gartenfreund Ein Stück Neumarkter Stadtgeschichte: Die Kapuziner in Neumarkt/Opf. Durch die Säkularisation vor 150 Jahren wurde hier dieser Orden vertrieben Die Urpfarrei Lauterhofen Beachtenswerte Darstellung in Berching Seltsame Vorgänge von einst in der Eichstätter Alb. Ehe zu Dritt – anno 1770 im Wellheimer Tal Der Gemsbart 80jähriges Jubiläum unserer Hauptbahn. Aus der Geschichte der Strecke Regensburg-Nürnberg. Am 1. Juli 1973 wurde die gesamte Strecke durchgehend dem Verkehr übergeben Die Stöckelsberger Chronik erzählt. Der kalvinische Pfarrer Christoph Rarich Entlarvt Wasser ist schädlich… Was hielten unsere Vorfahren von der Körperpflege? Einem Ruhestandsbeamten Das Sühnekreuz bei Mittersberg Die Erbschaft Das Los zweier Lebensmüder Eine Pfingsterinnerung Zur kommenden 850-Jahr-Feier in Kastl. 69 Ritterwappen in Kastler Klosterkirche. Genealogische Seltenheit der Oberpfälzischen Kunstgeschichte Geschichtliche Ausstellung in Hohenburg Füchse Ein Birkenkreuz Als Hemau noch Pflasterzoll erhob. Schon 1421 erhielten die Hemauer das Recht, Straßenzoll zu erheben Die Dekanatsbibliothek Neumarkt/Opf. Die Böllerkanone. Ein beinahe wahres Stückl Die hl. Corona Ein Kapitel Bayerisch in früherer Zeit Fest lod’n und das Fest selber. Eine Jugenderinnerung Stockenfels am Regen – Geisterburg der Oberpfalz. Hölle der Bierpantscher, unehrlichen Bräuer, Wirte und Schenkkellner Die erste Schulprüfung in Pilsach Aus der Franzosenzeit Der Schmiedelehrling. Korbinian Dirrigl schreibt aus Bladerbach Am Herd/Eine Hausaufgabe Von der alten und neuen Pfarrkirche zu Pyrbaum. Mit wertvollen Kunstdenkmälern der Grafen von Wolfstein-Sulzbürg Sindlbach ehemaliger Gerichtsort Aphorismen Eichstätts hl. Walburgisöl hat geholfen. Eine wahre Begebenheit aus der Gegenwart Der Karpfen braucht "Still und Ruh". Klosterherrliche Lehrenüber die Karpfenzucht aus dem 18. Jahrhundert Ein Nürnberger als Freund des Hl. Franziskus D‘ Saukatz Dank an die Oberpfalz (Im Namen der Evakuierten und Flüchtlinge) Ehehalten Spätsommer-Wanderung durchs Schwarze Labertal. Das romantische Felsental um Beratzhausen und Laaber Das Wappen von Seligenporten Akropolis der Oberpfalz. Gedanken um die Walhalla bei Regensburg Schreib‘ Dirs hinter die Ohren… (Vom tieferen Sinn mancher Redensarten) Perpetuum mobile Die Namenstagstorte Wieder eine Werbeaktion:" Romantischer Laberjura". Eine Frankfurter Großstadtzeitung wirbt für ein ideales Ferienparadies zwischen Nürnberg und Regensburg Der Habsberg Ein Schuljubiläum Der Ritter Ein Kallmünzer Freischütz Der Landkarten-Muckl. Eine Geschichte aus dem Weltkrieg Als anno 1885 Petroleumfunzeln rußten … hatte Neumarkt bereits eine weltbekannte Elektroindustrie/Sie lieferte bis Australien Nürnberg gegen Neumarkter Weinhandel Vom bayerischen Arntbier Abend am Burgberg Was ich nicht weiß – macht mich nicht heiß Hochwasser Abenteuer mit Aglaia Troßberger Schloßfräulein |
|
Signatur | Zl | |
1308. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.05.2002 | |
Jahr | 1953/3; Nr. 30 – 32 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Beilngries in vor- und frühgeschichtlicher Zeit A. Dürer und das Kloster Gnadenberg. Die Fürer v. Haimendorf als Wohltäter des Klosters Halb so schlimm… Aus der Bronzezeit der südlichen Oberpfalz Spitzwürfel Von Kreuzottern, Apollofaltern und fleischfressenden Pflanzen. Als die Altmühl der fischreichste Fluß Bayern war/30pfündige Hechte, armdicke Aale und urige Krebse. Erinnerungen an frohe Jugendjahre So a Viecherei…! Ein närrisches Stückl Es war einmal. Kommunalpolitisches aus Großvaters Zeit. Die Geschichte der Sankt Lorenzpfarrei in Berching Schloß und Eisenhammer in Eichhofen. Kulturgeschichtliches aus dem Labertal Die Sprache erinnert sich Tal der Heimat Oberpfälzer in einem Wiener Spital Auch eine Haushaltsmethode Poetische Diebe |
|
Signatur | Zl | |
1309. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.05.2002 | |
Jahr | 1954/1; Nr. 1 – 13 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Hausheim – Haus und Heimat Die Heimat Von heimischen Bräuchen Die Braut im Brotsack Hoch über der Erde (Auf der Heinrichsburg zu Abbach) Geistergeschichten und ihre Erklärung Weithin grüßt das romantische Sulzbürg ins Land. Reiche geschichtliche Vergangenheit inmitten landschaftlicher Reize lebendig Was uns die -hofen-Orte um Kastl sagen Abend im Winterwald Der fränkische Königshof Lauterhofen Gemütliche Kgl. Bayer. Soldaten-Zeiten Die Federfechter Sinnsprüche Ein Apotheker namens Spitzweg Sonderbare Erlebnisse Winterliche Waldbauernstube 10. Nordgautag vom 27. bis 30. Mai in Neumarkt. Ein Bekenntnis zum oberpfälzisch-egerländischen Volkstum soll wieder gefeiert werden Dr. Schauwecker, "Vater des Nordgaus". Ein Lebensbild Paul Keller erzählt: "Wie ich Dichter wurde" Die Neumarkter Münzstätte Lichtmeß – ein wichtiger Bauerntag Das Gespenst in der Naab Ein Beamter und Heimatforscher der "guten alten Zeit". Der Amberger Chronist Johann Kaspar von Wildmaister, ein geborener Neumarkter Also lautet ein Beschluß: Daß der Mensch was lernen muß. Wie sich vor 130 Jahren Schule, Magistrat und Kgl. Amtsgericht Hemau mit Schulversäumnissen beschäftigen Die St. Veits-Kapelle in Kottingwörth. Zungenschaben und Ausdärmen Ueber verwandte Ortsnamen Die Oberpfalz im Wandel der Zeiten Winter Ausgleich D‘ Eiszapfa Das Hungerjahr 1762 Vater Max in Neumarkt/Opf. Ein Besuch des Kurfürsten Maximilian III. Joseph (1745-1777) in der Oberpfalz Sonett Truckmiller auf Prunn und in Neumarkt. Das Pestkircherl Emmenthal bei Riedenburg Wo stand die St. Peters Kapelle in Berg Die Kennkarte Die Bachhaltermühle an der Lauterach Der Ortsname Stöckelsberg Andreas Gespräch mit einem Schubkarren Sulzkirchen – eine uralte Siedlung im "Landl". Ein Streifzug durch die reiche Geschichte dieses Dorfes 400 Jahre Geschichte Pöllings. Pfarrer Kees legte 1777 die Chronik an, die bis ins 16. Jahrh. zurückreicht Der Bauernaufstand vom Jahre 1525 Der Karner von Pfaffenhofen. Wertvolle Malereien aus dem 15. Jahrhundert An Agnes Miegel. Der Dichterin zu ihrem 75. Geburtstag. 9. März 1954 Ein schönes Neumarkter Volksfest anno dazumal. Eine Jugenderinnerung Die Herren Senfft von Pilsach Eichelberg Grünsleder, ein Anhänger der Lehre Hus Schmalzlerfreuden in der Oberpfalz. Oberpfalz und Niederbayern brauchen den meisten Schmai in Deutschland Von Osterblumen und Kränzelein Der Inspektor kommt. Ein kleines Plaudern aus der Dorfschule Die geschichtliche Entwicklung der Oberpfalz. Interessante Daten, vom Standpunkt der Agrargeschichte des Gebietes aus niedergelegt Die drei Eisheiligen Reminiszenzen aus Berchings Vergangenheit Die Kindstauf Das Ochsenknechtl Wo stand das zweite Schloß in Berg bei Neumarkt? Reichskleinodien kamen über Neumarkt nach Regensburg. Vier Jahre lagen sie im Schloß des Fürsten v. Thurn und Taxis Aus Berchings Vergangenheit In Blüten steht der Flieder Das Etterzhausener Naabknie. Ein Kulturzentrum der Eiszeit Vom kleinen Jurabauernmädchen zur gefeierten Opernsängerin Unser täglich Brot Die himmlischen Stimmen Sühnekreuze vor den Toren Neumarkts Berching: Sankt Lorenz und sein Turm Das neue Stöckelsberger Wappen Meisterprüfung in alten Tagen Als der Glashauser seinen Namen schrieb. Ein wirklich wahres Stückl aus der vorigen Zeit Riesen in unserer Heimat Das Reihengräberfeld auf den "Geißäckern" bei Lauterhofen Die Rotlaufringlerin Die Urpfarrei Kottingwörth Sommerglück Zur Erinnerung an einen populären, oberpfälzischen Dorfpfarrer 1. Deutsche Zeitung erschien in Lindau i. B. Sie wurde vor 350 Jahren gedruckt Altes aus Beilngries Brauchtum und Volkskundliches. Vom Regen- und Donnerwetter in der Oberpfalz Zeitgemäß Freystadt in der Oberpfalz Zur Baugeschichte der Neumarkter Hof-Pfarrkirche Vor 100 Jahren auch Katastrophenhilfe. Die Hemauer Bürger halfen auch damals ihren Passauer Glaubensbrüdern Der Karner zu Pfaffenhofen Die lustige Tauf Die Berchinger Mariahilfkirche In Neumarkt stand schon einmal eine Königswiege. König Christoph III. von Dänemark wurde in Neumarkt geboren Aus Berchings Vergangenheit Als noch das Gesetz über die Heimat von 1825 galt. Aus alten Schriftsätzen und Protokollen des Königlichen Landgerichtes zu Hemau und des Magistrates selbiger Stadt Altmannstein im Schambachtal. Geburtsort des berühmten Rokokobildhauers Ignaz Günther Der Schmiedelehrling. Korbinian Dirrigl schreibt aus Bladerbach |
|
Signatur | Zl | |
1310. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.05.2002 | |
Jahr | 1954/2; Nr. 14 – 18 | |
Korrekturdatum | 04.06.2007 | |
Referenzfeld | Wie es wirklich gewesen ist Nachkommen des Torschmiedes von Neumarkt/Opf. Schul- und Mesnerdienst zu Trautmannshofen in alter Zeit Alte Friedhöfe in Lauterhofen Als Sindlbach Stadtrecht erhielt Ein grausiger Fund im Schloß Hohenburg Es ist nichts so fein gesponnen.. Heimat Vergänglichkeit Fischereigerechtigkeit an der Schwarzach (Von der Bruckmühl bis Meilenhofen) Schloß Deining und die schöne Friederike. Ein Kapitel aus der Schönheitsgalerie König Ludwig I. Die Muttergotteskapelle am Westeingang von Kastl Forellenreiche Lauterach Sankt Helena bei Neumarkt/Opf. Die früheren Badestuben in der Beilngrieser Gegend Der edelste Sproß des Hauses Rackl von Rittershof! Der Hof der Rackl in Rittershof: Geburtsstätte eines großen Bischofs! Bauerntragödie in der Oberpfalz. Die Holzschlacht der Fuchsmühler Rechtler am 30. Oktober 1894 War des Königs Tochter in Beratzhausen? Ein folgenschwerer Schlag für Kastl Wie ein Kastler Einsiedler wurde Als noch der Hemauer Armenpflegschaftsrat amtierte. Von einer alten pfarrherrlichen Testamentsverfügung von Verhandlungen, Berichten und Schreiben des Hemauer Armenpflegschaftsrates, dem vor gut einhundert Jahren für seine vielfältigen Aufgaben und Ausgaben nur ein "sehr schwacher Lokalarmenfond" zur Verfügung stand Ringwallanlagen in Kastler Umgebung Totentanz-Bilder in der Oberpfalz. Der Tod als Tanzmeister aller Sterblichen Als sich Waldbauern noch schreiben ließen. Ein Kapitel aus der guten alten Zeit Vom Schergenklaus, dem Wilderer Das Meisterstück des Scharfrichters. Ein kleines Kapitel aus den Zeiten der Schinder und Henker Geschichte des Birgittenklosters Gnadenberg Der neue Mensch im neuen Jahr Berching im Schwedenkriege Dezember-Abend Der Schneider am Berg |
|
Signatur | Zl | |
1311. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.05.2002 | |
Jahr | 1955; Nr. 1 – 14 | |
Korrekturdatum | 07.03.2008 | |
Referenzfeld | Der Königshof Altenhof bei Neumarkt. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Stadt Neumarkt Geschichte des Birgittenklosters Gnadenberg Die Freiherrn v. Grießenbeck auf Pilsach Eigenartige Sitte Bummel – halt di‘ z’ruck! D‘ Voglbirla Was man früher über Stadt und Landschaft Neumarkt schrieb Landwirtschaftliche Standortverhältnisse in der Oberpfalz Mehr Licht…! Schwirzenmüllers Himmelfahrt Aus der Geschichte der Stadt Velburg Kastl in der Geschichte Die Türkische Musik in Hohenburg Das Schicksal des Frankenhofes Kunstwerk eines Schambachtalers entdeckt. "Gegeißelter Heiland" von Ignaz Günther aus Altmannstein bei Riedenburg Die Stiefelrechnung. Ein Stück Jägerlatein Vor 300 Jahren Kirchenbau zu Trautmannshofen Velburgs Schicksalstage Anno 1540 Maria-Hilf-Kirche in Berching Ihr habt in Deutschland den Faber.. Mathias Faber, Neumarkts erster Stadtpfarrer bei St. Johannes nach der Rekatholisierung (1625) Aus dem alten Beilngrieser Zunftleben Vogel am Fenster. Eine seltsame Geschichte Die Stiftungen der Stadt Berching im Mittelalter Die Velburg und ihre Sagen Ostern Schloß Sandersdorf bei Riedenburg. Der Edelsitz des Freiherrn von Bassus im Schambachtal Befehl ist Befehl! Vor 650 Jahren ausgestorben. Die Grafen von Hirschberg im Altmühltal. Einst Herren von Grögling, Dollnstein und Ottenburg Erinnerung an Ludwig II. Das kurfürstliche Pflegeamt Helfenberg und die Kriegswirren der französischen Revolution 1796 Olivia Das unglückselige Lachen Abendlied 75 Jahre Anstalt Holnstein. Von der Grafenburg zur Kretinenanstalt Neumarkt in älteren Reisebeschreibungen! Der selige Reimotus zu Holnstein Der Inspektor kommt Meiner Mutter Friedrich Schillers Ahnen-Oberpfälzer. Zum 150. Todestag des Dichters am 9. Mai 1955 Das Barbaraglöckchen zu Neumarkt i. d. Oberpfalz Lob des Oberpfälzer-Jura. Der Pflug führt über manchmal recht steiniges Feld Das Schloß zu Unterwall Das Kloster Plankstetten im Dreißigjährigen Kriege. Nach einer Beschreibung des Priors Winkler von 1652 Die Edlen von Fribertshofen Aus der Ortsgeschichte von Staufersbuch Die Adelsburg einst ein berüchtigtes Raubritternest Vor 100 Jahren Großfeuer in Pelchenhofen. Aus den Lebenserinnerungen Pfarrer Kaisers Das Kloster zu Kirchanhausen Gartenzwerge Vor 900 Jahren: Ein Eichstätter Bischof wurde Papst Johann Baptist Modler aus Hohenfels Besuch im Germanischen National-Museum in Nürnberg Das ehemalige Zisterzienserinnen-Kloster Seligenporten Die Grafen von Holnstein aus dem kleinen Labertal. Nachkommen eines wittelsbachischen Kurprinzen Glaubenswechsel Herzogs von Neuburg und dessen Auswirkungen in Velburg im Jahre 1617/1618 Bierbeschau Die Deinschwanger Martinskirche Henriet. Feuerbach auf Schloß Grünsberg Waldlersprüch‘ Mehr als 1000 Jahre Trautmannshofen Bekenntnis zur Oberpfalz-Heimat Der Frauenstein bei Riedenburg (Oberpfälzische Sage) Die Ortsnamen des Amtes Velburg. Nach den Salbüchern der Herzöge Otto des Erlauchten und Ludwig des Strengen Bewölkte Spätsommernacht Oberweiling an der Schwarzen Laber Einen Stecken zu schneiden Die Urbevölkerung in den Volkssagen Heimkehr. Auf der Burg Wolfstein b. Neumarkt/Opf. Altmühlmünster bei Riedenburg jubiliert. Vor 800 Jahren als Ordenskloster der Tempelherren gegründet Thierstein, Schweppermanns Stammburg Das Pfarrhaus zu Deining im Jahre 1637 Anno MDXXV hat sich begeben… Ein Bericht aus dem Bauernkrieg Das Kruzerloch bei Plankstetten Heimat Eine Wasserscheide vor den Toren der Stadt Neumarkt Am Jahresende (Sonett) Ein Besuch auf dem Wolfstein 1802 Die Altpfarrei Sindlbach Menschenmuseum in Hohenburg. Wie unsere Aeltesten noch die "gute" alte Zeit erlebten. Ein schwarzer Tag für Kastl. Zur Aufhebung des Amtsgerichts Kastl am 31. Oktober 1930 Späte Belohnung. |
|
Signatur | Zl | |
1312. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.05.2002 | |
Jahr | 1956; Nr. 1 – 6 | |
Korrekturdatum | 07.03.2008 | |
Referenzfeld | Schloß Töging bei Dietfurt a. Altmühl. Einstiger Edelsitz der Schenken von Deging Ereignisse in Neumarkt während des siebenjährigen Krieges Was alte Namen erzählen Winternacht (Sonett) Oberpf. Schloßherr schuf Landwirtschaftl. Verein in Bayern. Dr. Joseph v. Hoppenbichl auf Schloß Offendorf bei Riedenburg Ein Bericht über Neumarkt aus dem 17. Jahrhundert Landshuter Erbfolgekrieg auch bei uns Linde an der Straße nach Holnstein Aus dem Mosaik der Vorgeschichte. Familiengräber der Bronzezeit bei Mantlach im Landkreis Parsberg Die Auswanderung nach Amerika aus dem Landgericht Neumarkt in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts Sagen aus der Gegend um Freystadt Eine komplizierte Bürgermeisterwahl. Nur die Laus konnte eine Entscheidung herbeiführen Deinings Gutsbesitzer. Zusammengestellt nach Aufzeichnungen und Originalakten aus dem Archiv des Bannerherrn und Reichsfreiherrn Ottmar-Hubert von Gumppenberg-Pöttmes-Ober-Prenberg, Herr auf Deining und Leitenbach, Vasall der Krone Bayern, und aus dem Archiv des Pfarramtes zu Deining/Opf. von Walter Schimek, Deining/Opf. Der historische Eppelein von Gailingen. Vor 575 Jahren wurde er in Neumarkt/Opf. hingerichtet Tachenstein und Rabenstein. Zwei Burgruinen bei Riedenburg im Altmühltal Von den Wonnen des Frühjahrsradi Die Wallfahrt Mariahilfberg-Neumarkt/Opf. Herbststimmung Helfenbergs Schloßherr ruht in Altötting. Der Sarg des Grafen v. Tilly in der Tillykapelle Das Zisterzienserkloster Seligenporten Burg Heimhof im Landkreis Neumarkt Sagen Volkstracht, Trachtenerhaltung und Trachtenerneuerung Oberpfälzer schuf den "Auerbach-Keller" in Leipzig. Eine gastronomische Gründung vor 425 Jahren Was der Volksmund aus der Lauterhofener Gegend erzählt Spätkeltische Befestigungsanlage bei Oberrohrenstadt Die Burg der oberpfälzischen Kevenhüller in Kärnten. Hochosterwitz bei Klagenfurt, Österreichs schönstes Bergschloß Zur Baugeschichte der Sindlbacher Kirche Die Kirchenpatrozinien des Landkreises Neumarkt/Opf. Gräfl. Wolfsteinische Weingüter am Main Kirchendisziplin vor 150 Jahren Schlachtfest Sagen aus der Kastler Gegend |
|
Signatur | Zl | |
1313. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.05.2002 | |
Jahr | 1957; Nr. 1 – 6 | |
Korrekturdatum | 07.03.2008 | |
Referenzfeld | Pfalzgraf Ruprecht und die Oberpfalz. Seine Anwesenheit in Neumarkt gab Anlaß zu Gerüchten Die einstigen 12 Weiher um Neumarkt Reichshuldigung in der Herrschaft Pyrbaum Heilsbronner Abt und Sulzbürger Nachtwächter Berching’s Kugelfang Altweibermühlen in der Faschingszeit Wenn mancher Mann wüßte… Viereckschanzen im Landkreis Neumarkt Eine Anekdote Sagen aus der Kastler Gegend Der Teufel von der Schwarzachbrücke August Sieghardt zum dreifachen Jubiläum Aus der Geschichte der Haimburg bei Neumarkt/Opf. Die Geschichte der Burgruine Laaber Matthias Kraus aus Kelheim. Der Heldenbürger beim Kelheimer Aufstand gegen die Österreicher anno 1705 Religionswirren 50 Jahre Mariahilfsbergverein Neumarkt/Opf. und Umgebung Dr. Christoph Gewold (1556-1621) Ein unentdecktes oberpfälzisches Kleinod Cochenill-Läuse – vor 1000 Jahren bei uns gezüchtet, heute aus den Kanarischen Inseln bezogen Unterlauf der Schwarzen Laber Zuruf Vom Brotbacken Die Unterschrift Gans muaß schuld sei! Bauernreime Bauernregeln vom April Neumarkt und die Dipoldinger? Woher stammt die Zugehörigkeit der Stadtpfarrkirche St. Johannes zu Waldsassen? Ein untergegangener Hof, der Altenhof Kirchenpolizeiordnung der Grafschaft Wolfstein von 1707. Eine recht interessante Erinnerung an die Zeit vor 250 Jahren Das Wachs-Licht gibt der Flammen Speise. Schon im 17. Jahrhundert bestand in Dietfurt eine Lebküchnerei u. Wachszieherei Geschichten rund um den Habsberg Is gwiß woahr! Freystadt und die Herren von Stein Des Schmidmühlener Erasmus Graßers Meisterwerk. Debatte im Münchner Stadtrat um Graßers Maruskatänzer Allerseelen Aus der Schwedenzeit… Allerseelenzeit – und Begebenheiten ums Sterben Pfarrgeschichtliches von Berching Mittelalterliche Gemeindeordnung von Erasbach Die Raitenbuch in der Oberpfalz. Heimatkundliches aus den Landkreisen Parsberg und Beilngries Eichhofen und die Höhlenburg Loch |
|
Signatur | Zl | |
1314. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.05.2002 | |
Jahr | 1958; Nr. 1 – 3 | |
Korrekturdatum | 07.03.2008 | |
Referenzfeld | Die Geyer von Laufenthal bei Hemau und ihre Nachkommen. Es leben noch Mitglieder dieser adeligen Familie Pfarrgeschichtliches von Berching. Vom Pfarrleben und den Seelsorge priestern Berg bei Neumarkt und Berg in Holland. "Doppelgänger" auch in Deutschland – Interessante Verwechslungen Bald ist der Lichtmeßtag Und noch einige Kurzgeschichten… Die Grundsteinlegung vom Bau der Schloßkirche in Sulzbürg Burg Neidstein und die Freiherrn von Brand Stammt Seyfried Schweppermann aus dem Elsaß? Neue Forschungen zu seiner Herkunft Ehrenplätze Das Schambachtal in der Altmühlalb Sagen aus dem Neumarkter Umland Bedeutende Männer aus Neumarkt/Opf. Neumarkt wechselte Kreise bei Territorial-Einteilung Bayerns. Vor 150 Jahren kam Neumarkt zum Altmühlkreis – Vor 120 Jahren wurde Neumarkt dem Kreise Oberpfalz und Regensburg einverleibt Sulzbürger Streit kostete Viertelmillion. Vor 200 Jahren kaufte der Kurfürst den Markt und Schloß zu Sulzbürg und Pyrbaum Burg Heimhof im Hausener Tal. Einstiger Besitz des Burgenbauers Bodo Ebhardt Aus der älteren Geschichte der Urpfarrei Sulzkirchen |
|
Signatur | Zl | |
1315. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.05.2002 | |
Jahr | 1992/93 | |
Korrekturdatum | 15.05.2002 | |
Referenzfeld | Kobolzell "sub" Rothenburg ob der Tauber. Ein Vorspannort des 13. Jahrhunderts an der Tauberfurt der Hohen Straße mit Leprosenhaus und Klause Ludwig von Eyb der Jüngere zum Hartenstein und sein Kriegsbuch Stephan von Menzingen – Ein Lebensbild aus der Bauernkriegszeit in und um Rothenburg ob der Tauber Johann Christoph Gatterer in Nürnberg. Über die Frühzeit des Göttinger Historikers Evangelisch-Lutherische Kirche St. Bartholomäus in Oberdachstetten. Untersuchung anhand historischer Quellen Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Hüttenbach Freiwillige Feuerwehren im Dritten Reich. Eine Fallstudie Eine wüste Siedlung des Spätmittelalters bei Oberhambach. Ein Vorbericht Aus der Häuserchronik von Heilsbronn. Klostermühle und Verwalterhaus Der Gedenkstein bei Großweismannsdorf Dienstvergehen. Zur vorehelichen Schwangerschaft von Prinzessin Eleonore Magdalene von Brandenburg-Bayreuth Ein pathologisch-anatomischer Beitrag zum Ende der Fürstentümer Ansbach-Bayreuth |
|
Signatur | Rc | |
veröffentlicht am | 15.05.2002 | |
1316. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.05.2002 | |
Jahr | 1994/95 | |
Korrekturdatum | 15.05.2002 | |
Referenzfeld | Neue Beobachtungen und Forschungen zum Karlsgraben Eigenwirtschaft und Grundherrschaft des Zisterzienserklosters Heilsbronn im Mittelalter Das früheste Urbarbuch der Ganerbschaft Rothenberg (1478). Edition und Erläuterungen Streit und Befriedung. Notizen aus südfränkischen Niedergerichtsbüchern Wollerzeugung, Wollhandel und Wollweberei. Beiträge zur Geschichte eines bestimmenden Gewerbezweigs in der Reichsstadt Dinkelsbühl am Ausgang des Mittelalters Der Maler Hans Krell aus Crailsheim in den Diensten des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach und König Ludwig II. von Ungarn Der Nachlaß des Forchheimer Stiftsdechanten Andreas Neydecker (gest. 1615). Zum Leben und Sterben eines Geistlichen im Hochstift Bamberg am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges Die Lusthäuser des "Wilden Markgrafen". Johann David Steingrubers Jagdschlößchen für Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach Barockorgeln in Mittelfranken. Ein Kurzinventar Zur Erinnerung an Ernst von Bandel. Die preußische Justizkatastrophe 1779 Ich las mit unendlichem Vergnügen… Karl Heinrich Ritter von Langs Leseverhalten anhand seiner Memoiren und "Funkenbücher", dargestellt am Beispiel Erlangens Von den Erforschern des Obergermanisch-Raetischen Limes Rothenburg und seine Kunst im Spätmittelalter. Zu zwei neuen kunstwissenschaftlichen Arbeiten aus Heidelberg. Mit Anmerkungen zur Baugeschichte des Rothenburger Frauenklosters, seiner zwei Kirchen und der Kapelle St. Veit Ausgrabungen und Funde in Mittelfranken 1986-1992 Martin Krieger zum Gedenken (1914-1995) |
|
Signatur | Rc | |
veröffentlicht am | 15.05.2002 | |
1317. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.05.2002 | |
Jahr | 1959 | |
Korrekturdatum | 16.05.2002 | |
Referenzfeld | Schloß Eggersberg bei Riedenburg. Heimatkundliches aus dem Altmühltal Aus der älteren Geschichte der Urpfarrei Sulzkirchen Sagen und Geschichten aus der Neumarkter Gegend Die Kastler Reimchronik: was sie ist und was sie – nicht ist Seligenportener Heiratsvertrag aus dem Jahre 1798 |
|
Signatur | Zl | |
1318. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.05.2002 | |
Jahr | 1960 | |
Korrekturdatum | 16.05.2002 | |
Referenzfeld | Die Pfarrei Deining und ihre Filiale Kleinalfalterbach 1562/63 Friede den Hütten Die schöne Riedenburger Kammerjungfer. Sie wurde die Frau eines berühmten altbayerischen Künstlers Bäuerliche Justiz. Eine wahre Geschichte Der Dümmste Kleine Münchhausiade Humorvolles aus der Schule |
|
Signatur | Zl | |
1319. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.05.2002 | |
Jahr | 1961, 3 Nummern | |
Korrekturdatum | 09.08.2010 | |
Referenzfeld | Raitenbuch im Landkreis Parsberg. Einst Sitz eines Edelgeschlechtes Schloß Hexenagger im Schambachtal. Einstiger Edelsitz der Herren von Muggenthal Gottfried Kölwel: Der Eisvogel Der Lauf der Naab Sagen vom Kreuz bei Häuselstein Aus Schulaufsätzen Idyllische Landschaft – uralter Kulturboden. Echte Jura Romantik im Tal der Lauterach zwischen Kastl und Hohenburg In der guten alten Zeit Praktischer Vogelschutz seit 7 Jahrzehnten Ein ereignisreicher Augusttag in Freystadt im Jahre 1627 Unsere Heilkräuter. Der Hopfen Bauernhumor aus dem Jura Auch bei uns bieten Sulz- und Altmühltal viele Baudenkmäler. Die Kirche von Kottingwörth zwischen Beilngries u. Dietfurt bietet viel Sehenswertes Deining und Deusmauer 1553/55/64. Notizen aus der Glaubenserneuerung in der Oberpfalz Die Herren von Muggenthal im Altmühl-Jura Humorvolles Vereine tun not |
|
Signatur | Zl | |
1320. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.05.2002 | |
Jahr | 1962 | |
Korrekturdatum | 16.05.2002 | |
Referenzfeld | Prinz Ludwig von Bayern besuchte 1906 Neumarkt. Anlaß war die 41. Wanderversammlung der bayerischen Landwirte Ratsprotokoll des Rates von Neumarkt aus dem Jahre 1622 Der Hopf‘ is a Tropf! Bittgang der Rohrenstädter Die Silber- oder Wetterdistel Nicht so gemeint Von der Schlierfer Heide Anekdoten über den Krenkel |
|
Signatur | Zl | |
1321. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.05.2002 | |
Jahr | 1963, 4 Nummern | |
Korrekturdatum | 09.08.2010 | |
Referenzfeld | Kulturströme und Kulturleistung der Oberpfalz Als Kloster Kastl gegründet wurde. Eine geschichtliche Umschau Als die Pestilenz in der Oberpfalz und im Frankenland hauste. Vor rund 400 Jahren begann es – Ganze Städte verwaisten – Quacksalberwahnsinn wollte mit Schlangen- und Krötenfett helfen Wie Großalfalterbach von Kriegsnot verschont blieb. Die Geschichte einer wunderbaren Rettung, alter Überlieferung nacherzählt Schicksalhafter Tag vor 460 Jahren Wieder interessante, alte Münzen in Neumarkt. Neuordnung und Bestandsaufnahme der Münzsammlung des Historischen Vereins Neumarkt Opf. abgeschlossen Der Grabstein des Ritters v. Wildenstein in der Klosterruine Gnadenberg Oberpfälzische Landschaft Das Mumienkind im Kloster Kastl. Jedes Jahr am 29. Januar ist Jahrtag einer Königstochter Wohnungssorgen Der unversehrte Dornbusch. Ein altes Marienbild aus Kastl Palmsonntagfreuden. Erinnerungen eines ehem. Ministranten Berühmte Leute aus unserer Heimat Das Teufelstal bei Oberrohrenstadt |
|
Signatur | Zl | |
1322. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.05.2002 | |
Jahr | 1969 | |
Korrekturdatum | 01.12.2010 | |
Referenzfeld | Das Hauptgebäude des Berger Schlosses Marterl am Weg mahnen die Lebenden Sieg Kaiser Ludwigs bei Mühldorf Idylle an der Wissinger Laber Gute Neumarkter Viehzucht in früherer Zeit Mit Übeltätern ging man einst nicht vornehm um Rudolf Eisenmann, ein oberpfälzer Musiker und Komponist Gerichtsstrafen aus alter Zeit. Pflegeamt Pfaffenhofen bei Kastl aus den Jahren 1596/97 Fernsehkrimi Der alte Gärtner Altenveldorf – uraltes Siedlungsgebiet. Funde aus der Bronzezeit/Kriege brandschatzten immer wieder das Dorf Oberpfalz-Lied 40 Jahre Flugsportvereinigung Neumarkt (in Forts.) Die Geschichte vom "Ausbuttern" Wallfahrtskirche Mariahilf Freystadt Klosterburg Kastl im Winterkleid Der erste Flugtag in Neumarkt. Der Schatz auf dem Buchberg Steinkreuze sind alte Rechtsmale. Zur Deutung des Steinkreuzes in Beilngries vor der Mädchenvolksschule Das Abenteuer der Willibald-Gluck-Forschung Christoph der Bayer Ein nordischer König aus der Oberpfalz Deining 1554 – 55; Notizen aus der Glaubenserneuerung in der Oberpfalz Aus der Geschichte der Stadt Berching Die Grundhild-Legende in Biberbach Früher gab es einmal zwei Sulzbürg Christoph der Bayer Ein nordischer König aus der Oberpfalz Vor 15 Jahren Sammelbeginn – heute Heimatmuseum Daheim (Gedicht) Geschichte der Klosterabtei Plankstetten Christoph der Bayer Laugenbrezen Seit 200 Jahren auf dem Habsberg Pfarrkirche jetzt als Friedhofskapelle Verschwundener Königshof in Mühlbach/Altmühl Neumarkt nach der totalen Zerstörung im Jahre 1945 (Gedicht) In der Turmspitze der Klosterkirche Kastl Parsberg in der Oberpfalz (Gedicht) Christoph der Bayer Alter Fischgrenzstein an der Altmühl Schwalben bringen Glück ins Haus 275 Jahre Wallfahrt nach Lengenbach Die Klosterkirche Kastl einst und jetzt Die höchsten Berge um Velburg, Dietfurt und Beilngries Aus der Geschichte der Klosterkirche Kastl (weitere Fortsetzungen Aug. – Dez.) Die Velburger Herz-Jesu-Kirche Freystadt schon vor 100 Jahren um Badegelegenheit besorgt |
|
Signatur | Zl | |
1323. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.05.2002 | |
Jahr | 1970 | |
Korrekturdatum | 16.05.2002 | |
Referenzfeld | Ein Bericht über Neumarkt vor 75 Jahren Schmunzelecke Offizielle Volksfest-Postkarte vom Neumarkter Volksfest im Jahre 1912 Zur Sache Volksliedpflege in der Oberpfalz |
|
Signatur | Zl | |
1324. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.05.2002 | |
Jahr | 1972 | |
Korrekturdatum | 16.05.2002 | |
Referenzfeld | Lauterhofen, ein geschichtsträchtiger Ort Wie sah Schloß Obersulzbürg einst aus? In Eichstätt wurden Originalgrundrisse gefunden |
|
Signatur | Zl | |
1325. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.05.2002 | |
Jahr | 1973 | |
Korrekturdatum | 16.05.2002 | |
Referenzfeld | Neumarkter St. Anna-Kirche Wein aus dem Altmühltal Eine Nordlandreise auf King Kristoffers Spuren Oberpfälzer Rockenstube |
|
Signatur | Zl | |
1326. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Tradition und Geschichte in Frankens Mitte. Festschrift für Günther Schuhmann | |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1990/91 | |
Korrekturdatum | 31.05.2002 | |
Referenzfeld | Ansbach – Vom bischöflichen Eigenkloster zum markgräflichen Territorium Überlegungen zum Beginn der Teichwirtschaft im Aischgrund Ein niederadeliger Territorialpolitiker im spätmittelalterlichen Franken: Burkhard v. Seckendorff-Jochsberg Propst Peter Imhof und die Anfänge des Augustiner-Chorherrenstiftes Langenzenn Zur Biographie von Friedrich Creussner Schafwirtschaft im ausgehenden Mittelalter. Die Schafherde des Spitals in Rothenburg ob der Tauber Der Maler Hans Krell. Beiträge zu Werk und Biographie 500 Jahre Astronomie in Franken Das Testatment der Kurfürstenwitwe Anna v. Brandenburg Ein Reichsfürst wird abgesetzt. Hintergünde zum Sturz Markgraf Friedrichs des Älteren (1515) Das einfache Leben des Rothenburger Gymnasialrektors Abdias Wickner (1528 – 1564) Gab es ein Steuerprivileg Kaiser Ludwigs des Baiern für Aufkirchen? Die zweite Landesaufnahme des Martkgrafentums Brandenburg-Ansbach durch Georg Conrad Jung (1612 – 1691) Wilhelm Friedrich Gottfried Freiherr v. Crailsheim (1700-1742). Lebensbild eines markgräflichen Amtmanns Carl Ferdinand v. Jung (1699 – 1772), Archivar, Geheimer Rat und Historiker. Eine biographische Skizze Carlones Entwurf zum Deckengemälde des Festsaales im Ansbacher Schloß. Die Odyssee eines Gemäldes Briefe des Kartographen Johann Adam Riediger 1751/52 Das Gartenfest von 1754. Reichsritterschaft und Patriziat feiern gemeinsam in Nürnberg-St. Johannis Bayreuth 1769. Die obergebirgische Residenzstadt im Jahr der Vereinigung der brandenburgischen Fürstentümer in Franken unter Markgraf Alexander Mademoiselle in die Geschichtsbücher Der Hof- und Landorgelmacher Johann Christoph Wiegleb Die Kirchturmuhr von Stetten im 18. Jahrhundert Markgraf Alexander, Friedrich der Große und das verschollene Porträt aus dem markgräflichen Audienzzimmer des Ansbacher Schlosses Der Zugriff des preußischen Fürstentums Ansbach auf die Gerichtsrechte anderer Reichsstände. Allgemeine Typologie und Beispiele aus dem Bereich des eichstättischen Oberstifts Judenemanzipation in Ansbach Johann Heinrich Will (1742 – 1819), ein Mann ohne Sinn und Geist für archivalische Wissenschaft? Anmerkungen zur Beurteilung des letzten Archivars der Reichsstadt Schweinfurt Randbemerkungen zu Paul Anselm Ritter v. Feuerbach (mit einem Exkurs zur Geschichte der Folter, insbesondere in Bayern) Carl Friedrich Schlesing. Ein Zeichner des Alltagslebens (1813 -1882) Die Bahnlinie Nürnberg-Ansbach-Crailsheim aus militärischer Sicht. Zum Problem "Militär und Eisenbahn" im Königreich Bayern Das Unternehmen Barbarossa – ein schlecht gehütetes Geheimnis. Die Vorbereitung des Angriffs auf die Sowjetunion 1941 im Spiegel der Tagebucheintragungen eines fränkischen Artillerieoffiziers Marginalien zur Bestimmung des Begriffs "Archiv" |
|
Signatur | Rc | |
veröffentlicht am | 23.05.2002 | |
1327. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1838 | |
Signatur | Za | |
1328. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1851 | |
Signatur | Za | |
1329. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1852 | |
Signatur | Za | |
1330. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1853 | |
Signatur | Za | |
1331. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1854 | |
Signatur | Za | |
1332. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1855 | |
Signatur | Za | |
1333. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1856 | |
Signatur | Za | |
1334. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1857 | |
Signatur | Za | |
1335. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1858 | |
Signatur | Za | |
1336. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1858 | |
Signatur | Za | |
1337. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1859 | |
Signatur | Za | |
1338. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2002 | |
Jahr | 1859 | |
Signatur | Za | |
1339. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.05.2002 | |
Jahr | 1914 | |
Signatur | Za | |
1340. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.05.2002 | |
Jahr | 1915 | |
Signatur | Za | |
1341. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.05.2002 | |
Jahr | 1917 | |
Signatur | Za | |
1342. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.05.2002 | |
Jahr | 1918 | |
Signatur | Za | |
1343. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.06.2002 | |
Jahr | 1920 | |
Korrekturdatum | 06.06.2002 | |
Referenzfeld | Zur Einführung Wie‘ s daheim war! Der Wolfstein und seine älteste Geschichte Ihr wollt richten? Hochland. Stimmungsbilder von Seele, Land und Volk im Altmühlgrund in Briefen Versöhnt Geburt und Tod Die Brautschau. Eine bayerische Volksgeschichte Wie‘ s daheim ist Zur Geschichte des Neumarkter Wildbades Luftige Ecke Der Heckenweg. Eine wahre Geschichte Horch aus dem Fenster! Der Einsiedler Modernes Jägerlied Bunte Beiträge Einladung zur Martinsgans Menschenkenner Das Pilsachtal. Ein Landschafts- und Geschichtsbild, Kap. 2 – 8 Einige Gedanken über eine Familien- und Hauschronik Aphorismen Riesentalsperren Beethovens Werke. Zu Beethovens 150. Geburtstag am 17. Dezember 1920 Beethovens Messe Von der deutschen Sprache |
|
Signatur | Zl | |
1344. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.06.2002 | |
Jahr | 1921 | |
Korrekturdatum | 03.03.2005 | |
Referenzfeld | Sinnsprüche Der Karren im Sumpf. Eine Parabel. Dorfspuk Am heiligen Abend Heimat im Schnee Zur Geschichte des Neumarkter Wildbades Das Pilsachtal. Ein Landschafts- und Geschichtsbild Wintersonnenwende Die Brautschau. Eine bayerische Volksgeschichte Über Kohlenot und Waldverwüstung Januar Wenn… wenn… Denkmünzen Spinneweben Eines Kindes Tränen Bunte Beiträge Mein alter Waffenrock Luftige Ecke Die Heimat des ersten deutschen Dichters. Ein Besuch in Wessobrunn Warum… Das Lied von der Heimat Mein guter Kamerad Wie Prinzessin Wunderhold durch einen Flieger gerettet ward Eine heitere Episode aus ernsten Tagen. Der 19. Mai 1633 in der Geschichte von Beilngries Kinderaugen Was ich möchte Eine Ahnung Der Fleck oder Scheck Mutter und Sohn Zuflucht Hartingers alte Sixtin Sterne Politische Fabeln Die rechten Hände Sei stark mein Gott! Die Zenz Schreibmaschinenteufelchen S‘ schlafete Dörferl Erster Frühlingstag Erinnerung Heim Freiheit … die ich meine! Um den Hof Karfreitagszauber Ostern 1921 Der verlorene Posten Der Wegweiser Der Balwierer Phrastes Mein Kinderdorf Über Nacht Die Espe Jostas Tagebuch April Pierrot Ein Regierungserlaß vor 230 Jahren Dem Aprilsturm lauschend Vergessene Lenze Das Gewaltmittel Frühlingstraum Burgruinen-Mai Walpurgisnacht Das Amsellied Sensationen Der Heilige Wonnige Frühlingszeit Das kleine Lied. Die Maienkönigin Maienzauber Der Maiengang und andere Maibräuche in Franken Pfingstgeist Pfingstgruß Pfingsten Maria, Maienkönigin Hymnus Johann Strauß Der letzte Hungertanz Gedanken Väter! Frauenliebe Johannisnacht Der letzre Dienst Einiges vom dreißigjährigen Kriege Klosterruinen am See Der Gänsbua Friedhofsstreik Aus dem Reiche der Frau Worte an die Frau Kleine Lerche…. Über die Heinrichsbürg auf den Dillberg Der Märthyrer Das Leben ist heilig Noch lebt ein Gott Lola Montez. Ein Erinnerungsblatt aus der "guten, alten Zeit". Der Hundeknochen Das Leid als Weg zur Freude |
|
Signatur | Zl | |
1345. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.06.2002 | |
Jahr | 1921 | |
Korrekturdatum | 17.10.2010 | |
Referenzfeld | Ruhmeshalle des Neumarkter Bezirkes; Nr.17 u.18 Das Märchen am Kornfeld Sonnenleuchten Jostas Tagebuch Der Segen der Arbeit Erziehungsbilder Sitten und Bräuche zur Erntezeit Ein fröhliches Herz Laute Der deutsche Luftverkehr Der Gast Dante Zigeunertod Allerlei vom September Ehehalten Aller bayerischen Wildschützen Meister Die dumme Ecke. Eine Geschichte menschlicher Schwächen Zu spät Die Mutter Schuld Friedrich Hebbels Bruder Zur Geschichte des Neumarkter Wildbades Antiquitäten Des Neumarkter Kanals Klagelied Zum Allerseelenfeste Mein kleiner Bruder "Müde bin ich, geh zur Ruh" Nachlese Wilder Wein Nur ein Wort Heimgefunden Peter Kirschholz Massenwilderei in den bayerischen Bergen Ärztliche Erlebnisse Haselnußstrauch und Wünschelrute Heimkehr Vom Leid und vom Tode Bunte Beiträge Luftige Ecke "Und Friede den Menschen auf Erden! Eine Oberpfälzer Weihnachtsgeschichte; Nr. 34 u. 35 Puppenklinik Der schmale Weg Bübchens Weihnachtswunsch Das Fest der Mütter |
|
Signatur | Zl | |
1346. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.06.2002 | |
freie Schlagworte | Eisengau | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 09.06.2002 | |
Referenzfeld | Geschichte und Geschichten aus dem Birgland | |
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 09.06.2002 | |
1347. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.06.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 24.06.2002 | |
Referenzfeld | in gültigkait und nach gewohnhait des hantwerchs Kaiser Karl V. und Barbara Blomberg – Die Liebschaft zwischen Kaiser und Bürgermädchen in der Belletristik Die sechs Friedhöfe der Regensburger Juden Bühnenzauber Emanuel Schikaneders in Regensburg Die Gündung des Kreisvereins Regensburg der FDP 1946/47 Die Reorganisation der Regensburger Polizei unter der amerikanischen Militärregierung 1945-49 Vereinschronik 2001 |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 23.06.2002 | |
1348. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.06.2002 | |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 24.06.2002 | |
Referenzfeld | Der Historienmaler Ferdinand Wagner und die "Fürstenhäuser" in München Das Museum Ludwig Schwanthalers. Zur Entstehungs- und Kunstgeschichte einer persönlichen Ruhmeshalle Rudolf Kriss (1903-1973). Volkskundler und Religionswissenschaftler, Sammler und politisch Verfolgter Die Physikatsberichte für das Landgericht Tittmoning für die Jahre 1859 und 1864 Der Physikatsbericht für das Landgericht Erding von 1861 Der Physikatsbericht für das Landgericht Rosenheim aus dem Jahr 1861 |
|
Signatur | Rs | |
1349. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.06.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 25.06.2002 | |
Referenzfeld | Der Königsplatz in München. Entwürfe von Leo von Klenze bis Paul Ludwig Troost Die ehemaligen Gebäude der Bayerischen Handelsbank in München Noth bricht Eisen Gold und Silber. Anselm Greinwalds Kriegstagebücher von Rottenbuch (1796-1801) Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns in den Revolutionskriegen Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter. Die Bart (bis um 1600) |
|
Signatur | Rs | |
1350. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.06.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 25.06.2002 | |
Referenzfeld | Die Physikatsberichte des Bezirks der Stadt München und der Landgerichte München links der Isar und München rechts der Isar (1861/1862) Der Physikatsbericht für das Landgericht Moosburg (1861) Die Physikatsberichte für das Stadt- und Landgericht Ingolstadt für die Jahre 1857-1861 Der Physikatsbericht für das Landgericht Aibling aus dem Jahre 1860 Der Physikatsbericht für das Landgericht Mühldorf (1862) Die Physikatsberichte für das Landgericht Neumarkt in Oberbayern (1859,1861) |
|
Signatur | Rs | |
1351. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.07.2002 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 10.07.2002 | |
Referenzfeld | Nürnberg in der Welt. Der Blick von außen auf die Reichsstadt an der Pegnitz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Que dizen de Nirumberga. Wahrnehmung und Wertschätzung des Produktionsstandortes Nürnberg Regiomontans Wahl. Nürnberg als Standort angewandter respektive praktischer Mathematik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert Damit der Schornstein raucht. Forstwirtschaft und Energieversorgung in Nürnberg im Zeitalter der ersten Industrialisierung Von Haus und Geschäft im fernen Lübeck Die Briefe an den Nürnberg-Lübecker Kaufmann Matthias Mulich vom Winter 1522/1523 Zucker, Edelsteine und ein Rhinozeros Briefe aus Portugal (1494-1522) Fernando Colons Buchkäufe in Nürnberg im Winter 1521/1522 Centrum Europae Fragen zu Auswirkungen frühneuzeitlicher Kongreß- und Itinerarorte auf Kunst, Architektur und Kunsthandwerk Nürnberg und Rom Nürnbergische und andere deutsche Waren in den römischen Zollregistern der Frührenaissance Die Nürnberger Goldschmiedewerke in der Zarenschatzkammer des Moskauer Kreml Nürnberg and Denmark Zur Nürnberger Gold- und Silberschmiedekunst des 15. und 16. Jahrhunderts in Mitteleuropa Wie erkennt man Nürnberger Messinggerät. Grundlagen für die Lokalisierung und Datierung Die Metallanalyse als Mittel zur Datierung spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Objekte aus Bronze und Messing Nürnberger Musikinstrumente aus Messing Chancen und Grenzen der Herkunftsbestimmung durch Materialanalysen Der Export Nürnberger Metallwaren in den Ostseeraum Nürnberger Plattnerkunst Kaufmotivation und Kundenbindung Ein Paragone um Grabdenkmäler der Vischer-Werkstatt Kardinal Albrecht von Brandenburg und Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen Nürnberger Kunst- und Graphikpreise der Dürerzeit Dürer in Spanien Nuremberg Engraves for Sweden Jacob von Sandrart`s Equestrian Portraits of Charles X and Charles XI Freie Reichsstadt versus königliche Residenz Die Vokationen an die Nürnberger Künstler Georg Christoph Eimmart und Johann Philip Lemke an den Hof in Stockholm Herstellung und Verlag naturwissenschaftlicher Tafelwerke in Nürnberg und Erlangen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Johann Balthasar Stockammer Ein Nürnberger Bildhauer des 17. Jahrhunderts in Italien und Sachsen Johann Franz Neidinger, ein Nürnberger Medailleur des 17. Jahrhunderts in Venedig Nürnbergs Einfluß auf die Goldschmiedekunst Hamburgs Kunst, Kommunikation, Kooperation und Konkurrenz Interessenabgrenzung zwischen Nürnberg und Augsburg Nürnberg im 18. Jahrhundert keine Katastrophe Nürnbergs Umgang mit seiner reichsstädtischen Vergangenheit Die Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg um 1800 |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 08.07.2002 | |
1352. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.08.2002 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 02.12.2002 | |
Referenzfeld | Die Gündung des Ursulinen-Konvents in Neuburg a. d. Donau und die Errichtung von Kloster und Kirche 1694 – 1701 Neuburgs Donaubrücken im Wandel der Zeiten Die Kirchenvisitation von 1575 in Pfalz-Neuburg und in Pfalz-Zweibrücken Das Religionsgespräch von 1593 in Neuburg a. d. Donau 25 Jahre Neuburger Schlossfest Rückblende für die Große Kreisstadt Neuburg Chronik des Historischen Vereins vom 1.10.2000-30.9.2001 Neuerwerbung: Kupferstich Kurfürst Ottheinrich und Susanna Fundberichte zur Vor- und Frühgeschichte |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 20.08.2002 | |
1353. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Buchtitel lautet Pfalzgraf Ottheinrich | |
Erfassungsdatum | 26.09.2002 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 26.09.2002 | |
Referenzfeld | Bayern und das Reich am Beginn des 16. Jahrhunderts Bayerische Wiedervereinigung? Aspekte des Landshuter Erbfolgekrieges Ottheinrich und die Revolution von 1525 Pfalz-Neuburg im Frühjahr 1525 – eine Momentaufnahme Frölich gwest Ottheinrich ein unpolitischer Fürst Mit der Zeyt Kurfürst Ottheinrich als Landesherr Ottheinrichs merkliche und beschwerliche Schuldenlast Finanzkrise und Staatsbankrott im Fürstentum Pfalz-Neuburg 1505 – 1546 Ottheinrich und die Gesetzgebung im Fürstentum Neuburg Die Einführung der Reformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg Ottheinrich und die Anfänge der Kirchenzucht in Pfalz-Neuburg Hans Bocksberger d. Ä. Vorlagen für Ottheinrichs biblisch gemäl in der Neuburger Schlosskapelle Thronbaldachine bei Ottheinrich von der Pfalz Kurfürst Ottheinrich als Hercules Palatinus Vorbemerkungen zur Ikonographie des Figurenzyklus an der Fassade des Ottheinrichbaus im Heidelberger Schloss Die liebliche Kunst der Musica – oder Ottheinrichs Feine Cantorey und gute Instrumentisten Ein recht fürstliches Geschäft Die Bibliothek Ottheinrichs von der Pfalz Mathis Gerungs Illuminationen für die Ottheinrichsbibel Zur Entdeckung der Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs von seinem Ritt nach Krakau und Berlin 1536/37 Cyprianus Leovitius der Astronom und Astrologe Ottheinrichs |
|
Signatur | Rh | |
1354. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.11.2002 | |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 06.11.2002 | |
Referenzfeld | Die Barbarossa-Vita des Johannes Eck und der Oberdeutsche Zinsstreit Die Keramik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Latrine 1 vom "Neckermanneck" Eine Kachelreihe mit Darstellungen der "Sieben Freien Künste" als Zeugnis bürgerlicher Wohnkultur in Ingolstadt "Ob Bajern Könige gehabt ?" Friedrich Spee von Langenfeld SJ (1591 – 1635) – Vorkämpfer der Menschenrechte, Anwalt der Frauen P. Christoph Schreiner SJ und der Galilei-Prozess Das Mirakelbuch zum heiligen Kreuz in der Münsterpfarrei in Ingolstadt 1721 – 1728 Die königlich bayerische Hauptlandesfestung – Ihr Anschluss an das Eisenbahnnetz, ihre Versorgung mit Zweigbahnen Ein Großfoto zur Verleihung des "Definitivums" an Bürgermeister Jakob Kroher vor 100 Jahren Franz Seraph Limbacher – Ingolstadts vergessener Ehrenbürger Firmenarchiv, Bibliothek, Werkzeug und Gerät der Ingolstädter Baufirma Rudolf Röss – Ein wichtiger Neuzugang für das Stadtmuseum Fundchronik der Jahre 1997/2 und 1998 für den Altlandkreis Ingolstadt |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 06.11.2002 | |
1355. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.11.2002 | |
Jahr | 2000 | |
Korrekturdatum | 06.11.2002 | |
Referenzfeld | Das Weltbild Chritoph Schreiners im Vergleich Christoph Schreiner – der Mensch Sein Lebenswerk als Jesuit und Naturwissenschaftler Christoph Schreiner und die dritte Dimension in der Malerei Christoph Schreiners Hauptwerk "Rosa Ursina sive Sol" Christoph Schreiner und die Optik des Auges Christoph Schreiner – Die Zeitgenossen Die naturwissenschaftlichen Leistungen der Gesellschaft Jesu und Galileo Galilei – Porträts der Wissenschaftler Jophann Baptist Cysat, Christoph Clavius, Athanasius Kircher und Gelileo Gelilei Schreiners "Vorläufer" von 1651. Neues Licht über den Galilei-Prozess von 1632 Zwischen Forschung und Weltanschauung: Die Rolle der deutschen Jesuiten in der Biologie Das "Organum mathematicum" des Anastasius Kircher SJ Aktuelle Betrachtungen der Sonne Das moderne Bild der Sonne |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 06.11.2002 | |
1356. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.11.2002 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 07.11.2002 | |
Referenzfeld | Im gemeinsamen Bemühen um fortschreitende Erkenntnis – Neueste Aufschlüsse der Archäologie zur Frühgeschichte Ingolstadts Ein neues Schriftzeugnis aus dem Oppidum von Manching Ananizapta und der Middleham Jewel Ludwig der Bärtige, Mythos und Wirklichkeit Die Chronica Plangkstettensia des Priors Lucas Teyntzer aus dem Jahre 1514 Das Ingolstädter Stadtmodell von Jakob Sandtner aus der Zeit um 1572/73 – Eine Einschätzung seines dokumentarischen Wertes aus der Sicht der Hausforschung Briefe Christoph Schreiners von 1600 bis 1634 Neue Dokumente zu Christoph Schreiner: Theses theologicae, Vorlesungsmitschriften und ein Nachruf aus dem Jahr 1650 Johann Baptist Cysat Astronom und Mathematiker von europäischem Format Todesfälle der Jesuiten des Kollegs in Ingolstadt von 1727 mit 1735 Vom Chorregenten zum Bürgermeister Der bemerkenswerte Aufstieg des Carl Spruner von Mertz Eine besondere Ingolstadt-Ansicht Aquarell aus der Biedermeierzeit Die Bauten der Festung Ingolstadt nach Gebäudenummern Meine zehn Ausbrüche Neue Farbtupfer zum Kriegsgefangenenlager Ingolstadt Von Isabeau bis zur Fleißerin Aspekte der Geschichte der Frauen in Ingolstadt Anmerkungen zur Kulturpolitik |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 07.10.2002 | |
1357. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.11.2002 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 07.11.2002 | |
Referenzfeld | Kalkofen in Reisach Sulzbach und die Bibelbewegung im frühen 19. Jahrhundert Die Lichtengrabenhöhle im Staatsforst Bärnhof (Landkreis Amberg-Sulzbach) Stauferzeitliche Torhalle mit Oberkapelle auf Burg Dagestein in Vilseck Die Geschichte des Bärnhofs bei Kastl Die vier Besonderheiten der Herz-Jesu-Kapelle zu Neuersdorf Der Heiligenberg |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 07.11.2002 | |
1358. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1859 | |
Korrekturdatum | 13.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1359. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1860 | |
Signatur | Za | |
1360. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1861 | |
Signatur | Za | |
1361. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1862 | |
Signatur | Za | |
1362. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1863 | |
Signatur | Za | |
1363. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1864 | |
Signatur | Za | |
1364. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1865 | |
Signatur | Za | |
1365. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1865 | |
Signatur | Za | |
1366. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1866 | |
Signatur | Za | |
1367. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1867 | |
Signatur | Za | |
1368. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1868 | |
Signatur | Za | |
1369. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1871 | |
Signatur | Za | |
1370. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1871-1872 | |
Korrekturdatum | 02.02.2006 | |
Signatur | Za | |
1371. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1873 | |
Signatur | Za | |
1372. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1874 | |
Signatur | Za | |
1373. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1875 | |
Signatur | Za | |
1374. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1876 | |
Signatur | Za | |
1375. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1877 | |
Signatur | Za | |
1376. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1878 | |
Signatur | Za | |
1377. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1878 | |
Signatur | Za | |
1378. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1878 | |
Signatur | Za | |
1379. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1879 | |
Signatur | Za | |
1380. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1880 | |
Signatur | Za | |
1381. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1880 | |
Signatur | Za | |
1382. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1881 | |
Signatur | Za | |
1383. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2002 | |
Jahr | 1881 | |
Signatur | Za | |
1384. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1882 | |
Signatur | Za | |
1385. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1883 | |
Signatur | Za | |
1386. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1883 | |
Signatur | Za | |
1387. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1884 | |
Signatur | Za | |
1388. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1884 | |
Signatur | Za | |
1389. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1877 | |
Signatur | Za | |
1390. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1885 | |
Signatur | Za | |
1391. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1885 | |
Signatur | Za | |
1392. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1886 | |
Signatur | Za | |
1393. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1888 | |
Signatur | Za | |
1394. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1889 | |
Signatur | Za | |
1395. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1890 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1396. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1892 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1397. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1892 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1398. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1893 | |
Signatur | Za | |
1399. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1894 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1400. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1894 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1401. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1896 | |
Signatur | Za | |
Verwaltungsfeld 1 | ob | |
1402. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1897 | |
Signatur | Za | |
1403. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1898 | |
Signatur | Za | |
1404. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1899 | |
Signatur | Za | |
1405. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1900 | |
Signatur | Za | |
1406. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1901 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1407. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1901 | |
Signatur | Za | |
1408. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1901 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1409. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1901 | |
Signatur | Za | |
1410. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1902 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1411. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1904 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1412. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1413. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1906 | |
Signatur | Za | |
1414. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1906 | |
Signatur | Za | |
1415. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1907 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1416. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1908 | |
Signatur | Za | |
1417. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2002 | |
Jahr | 1908 | |
Korrekturdatum | 16.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1418. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.12.2002 | |
Jahr | 1909 | |
Signatur | Za | |
1419. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.12.2002 | |
Jahr | 1910 | |
Signatur | Za | |
1420. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.12.2002 | |
Jahr | 1911 | |
Korrekturdatum | 17.12.2002 | |
Signatur | Za | |
1421. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.12.2002 | |
Jahr | 1912 | |
Signatur | Za | |
1422. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.12.2002 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 18.12.2002 | |
Referenzfeld | Der Name Bamberg Bambergs erste Erwähnung in einer Geschichtsquelle Byzanz und Slaven in der Politik Heinrichs II. Claudius Heinricus – Der hincket keyser Heinrich Kaiser Heinrich II. als Visionär im Michaelsheiligtum des Monte Gargano in Apulien Das Preisgedicht Gerhards von Seeon auf die Bamberger Kirche Auf dem Weg zur Extemption Die Privilegierung der Bamberger Kirche im 11. und frühen 12. Jahrhundert Kupferschmiede in Bamberg Die Zunft, die Domtürme und die Kupferschmiedsfamilie Schulz Durch diesen glücklichen Fund waren namentlich die Frau und Fräulein Tochter des Herrn Rentbeamten so aufgeregt … Die Archivalien der alten Pinakothek zu den Wandgemälden der Forchheimer "Kaiserpfalz" Kunstbestrebungen und Kirchenbau unter Erzbischof Jacobus von Hauck Bamberger Bischöfe als Bauherren Brave Bürger – Fremdes Gesindel Zur Wahrnehmung der Kriminalität von "Displaced Persons" in der Bamberger Nachkriegsgesellschaft |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 18.12.2002 | |
1423. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.01.2003 | |
Jahr | 1887 | |
Signatur | Za | |
1424. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.01.2003 | |
Jahr | 1888 | |
Signatur | Za | |
1425. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.01.2003 | |
Jahr | 1869-70 | |
Signatur | Za | |
1426. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.01.2003 | |
Jahr | 1904 | |
Signatur | Za | |
1427. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.01.2003 | |
Jahr | 1905 | |
Signatur | Za | |
1428. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.01.2003 | |
Jahr | 1903 | |
Signatur | Za | |
veröffentlicht am | 14.01.2003 | |
1429. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.02.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 08.02.2003 | |
Referenzfeld | Maximilian I., Bayerns Großer Kurfürst Quellen und Quelleneditionen zur Epoche Maximilians I. Maximilian und das Reich Maximilian I. von Bayern und der Krieg. Zu einem wichtigen Aspekt seines fürstlichen Selbstverständnisses Finanz- und Verwaltungsreform unter Herzog und Kurfürst Maximilian I. Konfessionalisierung des Alltags in Bayern unter Maximilian I. Auf dem Weg in den Krieg. Zur Vorgeschichte der Intervention Herzog Maximilians I. von Bayern in Österreich und Böhmen 1620 Die Stadt Pilsen im Dreißigjährigen Krieg Auf dem Weg zum Frieden. Maximilian von Bayern und die Elsaßabtretung auf dem Westfälischen Friedenskongreß |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 08.02.2003 | |
1430. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.02.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 08.02.2003 | |
Referenzfeld | Von Bayern nach Friaul. Zur Herkunft der Grafen von Görz und ihren Anfängen in Kärnten und Friaul, Krain und Istrien Wittelsbacherinnen. Die weltlichen unverheirateten und die geistlichen Töchter im 13. und 14. Jahrhundert Reformation und Konfessionalisierung in der fränkischen Reichsritterschaft. Zwischen territorialer Modernisierung und patriarchalischer Politik Die Musikpflege im Augustiner-Chorherrenstift Weyarn im 18. Jahrhundert Grundzüge der demographischen Entwicklung der bayerischen Juden in der Kaiserzeit 1871-1914 Kulturleben fränkischer Städte seit 1945. Bemerkungen zur kulturellen Entwicklung im westdeutschen Rahmen an einigen Beispielen Die Besetzung Westböhmens im Jahr 1968 in der Berichterstattung der bayerischen Presse Die andere Heimat |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 08.02.2003 | |
1431. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.02.2003 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 08.02.2003 | |
Referenzfeld | Nation ohne Zukunft? Deutschland, ein politisches Rätsel Das Bistum Regensburg im Spätmittelalter zischen Krise und Erneuerung. Zwei Reformschriften Konrads von Megenberg Die Reichsherrschaft Abensberg. Entstehung – Verfassung -Übergang an Bayern Wer spricht dem Bauern Recht? Organe der Rechtspflege in fränkischen Dörfern der frühen Neuzeit Das Jahr des großen Hungers. Die Agrarkrise von 1816/17 im Nürnberger Raum |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 08.02.2003 | |
1432. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.02.2003 | |
freie Schlagworte | Bräuche | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 08.02.2003 | |
Referenzfeld | So woar`s fröihas Bräuche und Alltagsleben im südlichen Landkreis Amberg-Sulzbach | |
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 08.02.2003 | |
1433. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.02.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 08.02.2003 | |
Referenzfeld | Die fürstbischöfliche Residenzstadt Eichstätt und ihre Uhrmacher Zwei steinerne Sonnenuhren aus Eichstätt Das Eichstätter Rathaus am Marktplatz Lage und Funktion von 1340-1900 Neue Aspekte zur mittelalterlichen Siedlungsstruktur in Eichstätt Vorbericht zur Ausgrabung im ehemaligen Groß`schen Hof (Domplatz) 1988 Das Werk des Malers C. O. Müller Museum Markt Kösching – Archäologie und Volkskunde |
|
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 08.02.2003 | |
1434. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.02.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 10.02.2003 | |
Referenzfeld | Herr Walther von Rothenburg-Stolberg, genannt von der Vogelweide Lengfeld im Mittelalter – Chancen und Aufgaben von Dorfstudien anhand eines Fallbeispiels Ein Messgewand Julius Echters in Schweden Hexenverfolgung im Kondominat. Die Grafschaft Wertheim um 1630 so muss der unruhige Lieutenant Taz allzeit Ungelegenheit machen. Balthasar Neumann und Joseph Raphael Tatz Handel und Wandel zu Würzburg am alten Kranen. Zwei biedermeierliche Vignetten, Beispiele früher Gebrauchsgraphik Panopticum Herbipolense. Ein Rückblick auf die Ausstellung "Würzburger Bilder – Ein Sammler stellt aus" im Martin-von-Wagner-Museum (3.März bis 25.Mai 2002) Dr. med. Walter M. Brod – Bibliographie – 1997-2002 Die Neuerwerbungen des Mainfränkischen Museums Würzburg seit 1994 Julius oder Maximilian? Von der katholischen Lehranstalt zur modernen Hochschule Ein Beitrag zum Jubiläum der Julius-Maximilians-Universität Das Gedenken an die Erstgründung der Universität Würzburg 1402 Die fuldisch-fränkische Chronik des Georg Arnold (1574-1627/29) Der Weggang Professor Ickstatts von der Universität Würzburg und sein Wechsel in bayerische Dienste 1741 Most Exquisite Pictures: Ein Reisebericht über die Gemälde in der Würzburger Residenz im Jahre 1765 Die Reichspräsidentenwahl 1925 – eine vergleichende Analyse der Wahlergebnisse in der Stadt Würzburg und im Bezirksamt Königshofen i. Grabfeld Die Einführung des achten Schuljahres an den bayerischen Volksschulen am Beispiel Unterfrankens – war der Nationalsozialismus modern? |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 10.02.2003 | |
1435. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.02.2003 | |
Jahr | 1998 – 2000 | |
Korrekturdatum | 11.02.2003 | |
Referenzfeld | Die Ursulinen in Landshut. Aus der Geschichte des Klosters und seines Bildungswesens Die Herren von Gern und ihre Beziehungen Warum der Markt Rohr keinen Bahnhof hat Die Entdeckung der ehemaligen Kapuzinergruft zu Landshut (Niederbayern) Geisenhausen – eine geistliche Herrschaft im Besitz des Augsburger Domkapitels und des Stifts St. Martin und Kastulus in Landshut Zur Planung und zum Bau der Tete du pont von Bergham, Gemeinde Kirchdorf am Inn Die jetzigen Glasfenster in St. Martin zu Landshut Der unbekannte F. S. Meidinger Zum 100. Geburtstag von Josef Karl Nerud Die Lichtenburg am Rande des Vilstals 1918 – Das Schicksalsjahr der Lena Christ in Landshut Die bewegten Tage von Bettinas Bruder Clemens Brentano |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 11.02.2003 | |
1436. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.02.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 11.02.2003 | |
Referenzfeld | Die Industrieentwicklung im Raum Brünn (Tschechien) Eine neue Stellungnahme zum Groß-Germanien des Ptolemäus Wie passen Knippings vor- und frühgeschichtliche Daten aus den Mooren des Oberpfälzer Waldes in das bisherige kulturgeographische Forschungsbild dieses Raumes Die alte Salzstraße von Regensburg nach Böhmen – Verlauf, wirtschaftliche Bedeutung, Funktionszeitraum. Der Abschnitt von Rötz bis Pilsen, Prag |
|
Signatur | RRu | |
veröffentlicht am | 11.02.2003 | |
1437. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.04.2003 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 05.04.2003 | |
Referenzfeld | Polizeiordnung als volkskundliche Quelle Weinbau und Weinhandel des Spätmittelalters Stutzbockerl, Stiefelknecht und Hornaff Johann Andreas Schmeller Forstmänner in der ältesten botanischen Gesellschaft der Welt Spuren der Aufklärung in der Oberpfalz Augsburger Goldschmiedekunst in oberpfälzischen Kirchen Die Jungfrauen von Perschen Grenzidee im Wandel Aus Reformmönchen werden Territorialherren Vom Waldthurner Herrschaftswald zum Staatswald Ränkam im endenden Mittelalter – der Weg zur Hofmark Franz Troglauer – ein Räuberhauptmann aus Mantel Thomas Mann "entgleist" in der Oberpfalz Schule in der Nachkriegszeit: Elternbefragung zur körperlichen Züchtigung Die Geschichte der Armen Schulschwestern in Tännesberg Terasse von Grünau |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 05.04.2003 | |
1438. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.04.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 07.04.2003 | |
Referenzfeld | Monachium Frisingense. Neue Quellen und Aspekte zur Freisinger Frühgeschichte Münchens Sechs Pergamentmalereien aus dem Kloster Höglwörth. Ein Beitrag zur Geschichte der Totenrotel Die Konservierung und Restaurierung von sechs Pergamentmalereien aus dem Kloster Höglwörth Standardisierung und Staatsintegration. Probleme bayerischer Politik im 19. und 20. Jahrhundert Der Tod von Karl Gareis – Fememorde in Bayern in den zwanziger Jahren Die Physikatsberichte für das Landgericht Haag für die Jahre 1857/58-1859/60 Der Physikatsbericht für das Landgericht Berchtesgaden Die Physikatsberichte für das Landgericht Burghausen aus den Jahren 1858-1860 Der Physikatsbericht für das Landgericht Schrobenhausen für das Jahr 1861 |
|
Signatur | Rs | |
veröffentlicht am | 07.04.2003 | |
1439. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.06.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 22.06.2003 | |
Referenzfeld | Das Apostelcredo in der Nürnberger Lorenzkirche. Ein Beitrag zur Ausstattungsgeschichte des frühen 15. Jahrhunderts Ein Graduale von St. Sebald und ein Pirckheimer-Einband – zur Rückgabe von zwei Entfremdungen an die Stadtbibliothek Nürnberg "Et foveat dives Laetum Noriberga poetam": Erasmus Laetus und das Nürnberger Städtelob im 15. und 16. Jahrhundert Das Archiv der Patrizierfamilie Holzschuher von Harrlach im Stadtarchiv Nürnberg Neujahrswünsche und Neujahrsgespräche in Nürnberger Mundart 1760-1800 Der fünfte Vereinstag der Vereinigten Deutschen Arbeitervereine 1868 in Nürnberg und die Konstituierung der deutschen Sozialdemokratie Die Nürnberger Zinngießerfamilie Herbst Berlin, Metzger, Josephthal: Sechs exemplarische Birographien von Mitgliedern bedeutender jüdischer Familien aus Nürnberg |
|
Signatur | Rb | |
1440. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.06.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 23.06.2003 | |
Referenzfeld | Die Bischheimer Gruppe in der Pfalz. Zugleich ein Beitrag zum Stand der Diskussion um die Chronologie des Überganges vom Mittel- zum frühen Jungneolithikum in Südwestdeuschland Bemerkungen zu den klösterlichen Wohltätern der karolingischen Zeit vor allem im Speyergau Die angebliche Ersterwähnung von Juden in der Pfalz im Jahre 831. Zur Interpretation des Liber Aureus von Prüm Zur Geschichte von Lohnsfeld und Potzbach im Mittelalter Urkunden des Gatterer-Apparats im Stadtarchiv Heidelberg Die Deutsche Orden und seine Kommende Einsiedel in der Zeit des Komturs Emmerich Schraß von Uelversheim (1437-1481) Ein jüdischer Grabstein des Jahres 1384 aus Speyer Das Testament des Speyerer Bürgers Jakob von Nürnberg und Kaiser Friedrich III. (1440-1493) Bemerkungen zu einem Streifall zwischen dem Speyerer Rat und Graf Kraft V. von Hohenlohe Die Geburt der Kurpfalz Die Burg Neu-Scharfeneck im 16. Jahrhundert Hof und Kultur in der leiningenschen Residenz Dürkheim Pfälzer Wein in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel im 17. und 18. Jahrhundert Ezechiel du Mas, Comte de Melac (1630-1704) Eine biographische Skizze Die pfalz-zweibrückische Beamtenfamilie Marx in Bergzabern (1676-1782) Erinnerungsstätten an die Reichsgründung. Die Germania bei Rüdesheim, das Friedensdenkmal bei Edenkoben und andere Monumente Die Beziehungen der pfälzischen Unternehmerfamilie von Gienanth zum Wirtschaftsraum Mannheim-Ludwigshafen im 19. Jahrhundert Friedrich Blauls Stimmungsberichte aus der Pfalz in der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" Anselm Feuerbach – Studienjahre eines Historienmalers Gegen Nationalsozialismus und Krieg – die prophetische Schrift eines religiösen Sozialisten und Pazifisten aus der Pfalz: Oswald Damian, Die Religion ist in Gefahr! (Mannheim 1932) Der "Fall" Albert Haueisen – zur Rolle eines Künstlers im Dritten Reich Autobahnbau in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg Was macht Archive interessant? Überlegungen zur Dienstleistung von Archiven |
|
Signatur | Rl | |
1441. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.06.2003 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 28.06.2003 | |
Referenzfeld | Die Amberger Stadtbefestigung im Mittelalter Amberg und Friedrich I. Amberger Treue – Amberger Blut Herzog Ernst aus Seeland – Die vergessenen gemeinsame Gründungssage von Kastl, Sulzbach und Amberg |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 28.06.2003 | |
1442. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.08.2003 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 06.08.2003 | |
Referenzfeld | Über das Sakrale in der Archäologie Religion und Rituale in der Archäologie Religion und Kalender Systematische Überlegungen zur qualitativen Bestimmung von Zeit Von Hüten, Kegeln und Kalendern oder das blendende Licht des Orient Zum Ornament der Goldblechkegel vor dem Hintergrund bronzezeitlicher Goldfunde Mittel- und Südeuropas Eine reiche bronzezeitliche Grabausstattung aus Haidlfing, Gemeinde Wallersdorf, Niederbayern Gibt es Beziehungen zum Goldhut von Ezelsdorf? Der Schatzfund von Michalkow in Galizien Ein Beitrag zu seiner Struktur und Deutung Goldene Ohrringe in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit – Zeichen des Sakralen? Goldblechkegeldarstellungen auf hallstattzeitlichen Urnen von Sopron? Felsbilder – Ihr Beitrag zum Verständnis des goldenen Sakralgeräts der Bronzezeit Das bronzezeitliche Goldsakralgerät der Iberischen Halbinsel Die Goldkalotten von Axtroki, Rianxo und Villena Eberswalde und die Württembergische Metallwarenfabrik Geschichte der galvanoplastischen Kopien Korrekturen und Ergänzungen Nürnberger Schellen in Europa Verwendungsbeispiel – Schellen an Schlittengeläuten Wenzel Jamnitzer im Portät: Der Künstler als Wissenschaftler Die heilige Barbara Tilmann Riemenschneiders Der alte treue Kunstsinn wohnt auch in Ihnen Louise Wolf und der Münchner Kunstkreis der Romantik Albrecht Altdorfers Altar mit der Florianslegende Eine Madonna mit dem Kind von Christoph Lotsch Romantischer Klassizismus und nazarenische Skulptur National-Tracht damals, Regional-Kleidung heute Norddeutsche Realien der Trachtensammlung Kling in aktualisierter Quellensicht Einst ältestes erhaltenes deutsches Kindertheater Die Skizzenbücher Richard Seewalds und ihre Stellung in seinem Werk Zur Ausstellungseröffnung Bürgerliche Kunst und Kultur Vom Vorabend der französischen Revolution bis zur Epoche der Weltausstellungen |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 06.08.2003 | |
1443. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.08.2003 | |
Jahr | 2002/03 | |
Korrekturdatum | 07.08.2003 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 07.08.2003 | |
1444. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.08.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 14.08.2003 | |
Referenzfeld | Das Amberger Buchgewerbe zwischen Reformation und Gegenreformation Ostbayern – Land und Leute im 19. Jahrhundert. Bayerische Physikatsberichte um 1860 und ihr historisches Umfeld als landes- und volkskundliche Quelle So sei es der Wille Gottes, daß wir recht bald alle gesund zusammenkommen mögen, Amen. Briefe der jüdischen Familie Farntrog, die nach 1933 in Regensburg verfolgt wurde Die Historische Wurstküche in Regensburg Abtbischof. Begriffsbestimmung eines Unwortes |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 13.08.2003 | |
1445. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.11.2003 | |
Jahr | 1982 | |
Korrekturdatum | 18.11.2003 | |
Referenzfeld | Schloß Ratibor in Roth Die Allersberger Urkundensammlung – ein Einblick in heimatgeschichtliche Abläufe Ahnenheimat "Ländlein ob der Enns" Die geschichtliche Entwicklung der Marktgemeinde Schwand unter Berücksichtigung der Kirche bis zum 20. Jahrhundert |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 18.11.2003 | |
1446. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.11.2003 | |
Jahr | 1983 | |
Korrekturdatum | 18.11.2003 | |
Referenzfeld | Land um Stauf – Zeittafel zur Heimatgeschichte Juden in Georgensgmünd Hofstetter Erinnerungen: "Wo`s Dörflein dort zu Ende geht…" Volkskundliche Impressionen zum früheren dörflichen Leben und Wohnen Erhält Barthelmesaurach wieder Anschluß an den großen Verkehr Schwimbacher Chronik |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 18.11.2003 | |
1447. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.11.2003 | |
Jahr | 1984 | |
Korrekturdatum | 18.11.2003 | |
Referenzfeld | Burg Abenberg Spuren aus der Hallstattzeit Allersberg – eine Marktgründung der Herren von Wolfstein Der "Mässinger Haufe" von 1525 Der Euerwanger Bühl bei Greding Der Stadtpark von Roth |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 18.11.2003 | |
1448. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.11.2003 | |
Jahr | 1985 | |
Korrekturdatum | 18.11.2003 | |
Referenzfeld | Die Stuckdecken im Hilpoltsteiner Amtsgericht Hausnamen – eine Ortsgeschichte im kleinen 750 Jahre Kammerstein Greding – Das Kriegsende im April 1945 Die letzten Kriegstage 1945 in Lay Weinsfeld – Aufregende Apriltage 1945 |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 18.11.2003 | |
1449. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.11.2003 | |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 19.11.2003 | |
Referenzfeld | Die unrnenfelderzeitliche Siedlung von Untermainbach Ritter Konrad I. von Heideck Ein Schulort wird besichtigt Flurnamen unserer Heimat Ein schnurkeramisches Grab |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 19.11.2003 | |
1450. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.11.2003 | |
Jahr | 1989 | |
Korrekturdatum | 19.11.2003 | |
Referenzfeld | 650 Jahre Wolfsteiner Stiftung 75 Jahre Klimabeobachtung in Roth 800 Jahre Deutschherrnorden Die Hauswurz Die Burg Hilpoltstein Spalter Rathausgeschichten Persönlichkeiten: Anton Seitz |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 19.11.2003 | |
1451. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.11.2003 | |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 19.11.2003 | |
Referenzfeld | Die Bergwerksysteme in und um Laibstadt Das Musterbuch eines Hauswebers Der 30jährige Krieg im Gebiet des Landkreises Roth Die Abenberger Fraisch Bemerkungen zum Gedicht "Mein Windsbach" |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 19.11.2003 | |
1452. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.11.2003 | |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 19.11.2003 | |
Referenzfeld | Poesie und Prosa Das ehemalige markgräfliche Oberamt Stauf-Landeck Die Kirchenwache – die Dorfwache Das Wirken des berühmten Eichstätter Bildhauers Loy Hering im Landkreis Roth Die historischen Bergwerke von Laibstadt Mein Patendank Persönlichkeiten: Johannes Cochläus Die Gredl-Bahn |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 19.11.2003 | |
1453. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.11.2003 | |
Jahr | 1990 | |
Korrekturdatum | 19.11.2003 | |
Referenzfeld | Leben unterm Ordenskreuz Vier Jahre lang auf der Walz Das Wirken des Eichstätter Hofbaumeisters Jakob Engel (1632 – 1714) im Landkreis Roth Ein Müllerleben Gemeinden unter der Staatsaufsicht um 1900 Historische Grenzmarken Persönlichkeiten: Elisabeth Engelhardt |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 19.11.2003 | |
1454. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.11.2003 | |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 20.11.2003 | |
Referenzfeld | Die Martinskirche – ein Zeugnis fränkischer Siedlungspolitik im südlichen Landkreis Roth Festvortrag anläßlich des Jubiläums "650 Jahre Spalter Hopfen", 21. April 1991 Der Tabakanbau im Schwabacher Umland Jakob Paix, Johann Paul Agricola – zwei bedeutende Komponisten und Musiker aus Hilpoltstein Dörfliche Sozial- und Gesellschaftsgeschichte am Beispiel Raubersried Links und rechts der "Gredl" Zeitzeugen Zum 300. Geburtstag von Johann Matthias Gesner, einem bedeutenden Schulmann aus Franken Markt Wendelstein Greding zwischen zwei Jahrtausenden, 1091 – 1991, Skizzen aus dem Bürgerleben |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 20.11.2003 | |
1455. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.11.2003 | |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 20.11.2003 | |
Referenzfeld | Hofstetten, ein Dorf kämpft um seine Rechte und Freiheiten Geschichte einer Mühle, die keine mehr ist (Wässerungsbrief der Maukenmühle von 1481) Erinnerung an die letzten königlich bayerischen Straßenwärter der Straße zwischen Roth und Mauk Heideck "An der Kapell 1" im Spiegel der Geschichte Obrikeit und Dorfgemeinschaft am Beispiel Raubersried Faschingsbrauchtum in Hilpoltstein und Allersberg Sonderausstellung in Heideck – 325 Jahre Rosenkranzbruderschaft |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 20.11.2003 | |
1456. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.11.2003 | |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 20.11.2003 | |
Referenzfeld | Rohr – durchs ein Kochbuch bekannt in aller Welt Botanische Exkursion nach "Liebien" Die Rednitzbrücken in Rednitzhembach Vogelherde Eine Sage vom Teufelsknopf bei Eichelburg – neu erzählt Schwabacher Land in und nach der Karolingischen Zeit Der Burgstall Liebeneck Chorstiftsverwaltung Heideck Alte Urgeschichten erinnern an die schlimmen Jahre der Scheiterhaufen Herbstmelodie Persönlichkeiten: Johann Georg Leydel – Allersberger Mauerersohn wurde ein bedeutender Architekt im Rheinland |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 20.11.2003 | |
1457. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.11.2003 | |
Jahr | 1994 | |
Korrekturdatum | 20.11.2003 | |
Referenzfeld | Das Dorf Großweingarten – ein Streifzug durch die 700jährige Geschichte Plauderei über Höhlen und Minnesinger Die Hasenbruckmühle versank im Rothsee 250 Jahre Rathaus Abenberg Flachsanbau am Jura "Schmerz ist mein Land" Ein fränkisches Dorf feiert 800jähriges Bestehen Hofberg, Gemeinde Greding – "die verrufene und verkommene Burg"? Die Schmiede Honig im Landkreis Roth Der Hochaltar der Hilpoltsteiner Stadtpfarrkirche Versuch einer kunstgeschichtlichen Betrachtung Das Jahrsdorfer Bauernhaus |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 20.11.2003 | |
1458. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.11.2003 | |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 21.11.2003 | |
Referenzfeld | Von Badern, Barbieren und dem Rezeptbuch des Ritterbacher Dorfbaders Die Pfarrei Hilpoltstein am Vorabend der Reformation (um 1510) Regelsbach, 21/2 Stund von der Stadt Nürnberg gelegen Die Heckel und die Gilardi prägten Allersberg Gabriel de Gabriele formte Allersberg Eisenzeitliche Metallverarbeitung im südlichen Landkreis Roth Der Allersberger Wald "Die Familie Rother" ihre Herkunft, ihr Erscheinen, ihre Verbreitung in Schlesien und in aller Welt "Soviel Lieb zu allen Heiligen" Die Allerheiligenkirche und der Kreuzigungsaltar Ungereimtes und gereimtes aus der Heidecker Stadtgeschichte – aus der Öfelin-Chronik von 1611-1613 500 Jahre Stadtpfarrei Schwabach |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 21.11.2003 | |
1459. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.11.2003 | |
Jahr | 1996 | |
Korrekturdatum | 25.11.2003 | |
Referenzfeld | Düstere Weltschau eines Reformators Die konfessionelle Prägung des Heimatraumes durch die Markgrafenkirchen Die Eysöldener St. Thomaskirche – gebaut für gestern, heute und morgen Eisen, Drahtzug und leonische Waren im Landkreis Roth und seiner Umgebung – von der Handarbeit bis zur maschinellen Massenproduktion Gundekarianum und die älteste Kirche in Röttenbach Der Heimbacher Bildstockweg Karl Burkert – der fränkische Rosegger oder "Was bleibt, stiften die Dichter" Die Reformation in den Ämtern Hilpoltstein, Allersberg und Heideck Die Spalter Judensau – ein judenfeindliches Motiv aus dem Spätmittelalter Eine Mikwah in der "Judengasse" in Roth Gut versteckt Zum 300. Todestag von Johann Georg Heckel, dem Gründer der Allersberger Drahtzugunternehmen |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 25.11.2003 | |
1460. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.11.2003 | |
Jahr | 1997 | |
Korrekturdatum | 25.11.2003 | |
Referenzfeld | Der Landkreis Roth – Endstation eines langen Weges Die Landkreisgebietsreform – Geburtsstunde des Landkreises Roth Die Lnadkreis- und Gemeindegebietsreform aus der Sicht der Stadt Spalt Wie die neu gebildete Gemeinde Röttenbach ihre volle Selbständigkeit wiedererrang 25 Jahre in Rednitzhembach Der Blinde von Schwand Die Burg Abenberg im Hochmittelalter Der Barockbaumeister Gabriel de Gebrieli (1671 – 1747) und die Kirche St. Michael in Thalmässing Das Heckelhaus mit der Heckelmadonna Apians Lehen zu Meckenhausen Ein untergegangener Wirtschaftszweig – Kalköfen im Gredinger Gebiet deckten früher den Eigenbedarf Die spätgotische Pieta in der Allersberger Allerheiligenkirche Hilpoltstein, wie es früher war Persönlichkeiten: Adam Scharrer (1889 – 1948) der Hirtensohn aus Kleinschwarzenlohe |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 25.11.2003 | |
1461. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.11.2003 | |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 25.11.2003 | |
Referenzfeld | Die Reform der Gemeinden vor 20 Jahren Entscheidende Jahre in der Geschichte der Katholischen Pfarrei Roth Ein achäologischer Schnitt durch den südlichen Landkreis – Die Ausgrabungen entlang der ICE-Neubaustrecke 1995 – 1998 Vom Wegmacher zum Straßenwärter Lampersdorf – die Geschichte des Dorfers und seiner Höfe Die Kirche von Mindorf, ein Zeugnis ländlicher Handwerkskunst Abgegangene Orte und Siedlungen im Landkreis Roth Das Rittergut Bleimerschloß Die Hofhaltung des Pfalzgrafen Johann Friedrich, ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für das Umland Das Räuberunwesen im Jura Die Dreifaltigkeitskapelle in Attenhofen Persönlichkeiten: Sigmund Graff (1898 – 1979) Zum 100. Geburtstag des Rother Schriftstellers |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 25.11.2003 | |
1462. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.11.2003 | |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 27.11.2003 | |
Referenzfeld | Die Niederbronner Schwestern in Hilpoltstein Altenfelden war früher ein bekannter Wallfahrtsort Druidenstein Die Grabung am Marktplatz Heideck 100 Jahre Stromversorgung Greding Die Stadtbücherei Roth Als die Weinsfelder ihren Turm bauten Kommunale Wappen und Fahnen im Landkreis Roth Die Herren von Mässing – ihr Dorf und ihre Burg Um 950 – Herzog Ernst im Heidenberg Vor 70 Jahren – Die Umweltkatastrophe am 4. Juli 1929 Wie ich den Autobahnbau 1935 – 1938 erlebte Eine frühmittelalterliche Befestigung bei Theilenberg, Stadt Spalt Persönlichkeiten: Der fränkische Schriftsteller Hans Pflug-Franken wäre heuer 100 Jahre alt geworden |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 27.11.2003 | |
1463. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.11.2003 | |
Jahr | 1999 | |
Korrekturdatum | 27.11.2003 | |
Referenzfeld | Die Geschichte der Burg Stauf und ihrer Besitzer Gott-Vater lächelt Das Rother Land wird bayerisch Das neu entdeckte Fresko in der Filialkirche St. Georg in Selingstadt Flurdenkmäler – nur unscheinbare Zeichen am Rande? Entwicklung und Wandel im Handwerk am Beispiel Wendelsteins Gräber des ältesten Geburtsadels der Bayern in der Kirche in Eysölden Mühlenstraße Von der Geburt der Poesie aus der Tiefstapelei eine Laudatio für Klaus Schamberger Persönlichkeiten: Karl August Reichsgraf von Reisach zum 200. Geburtstag Anton Seitz zum 100. Todestag Fritz Schäff zum 100 Geburtstag |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 27.11.2003 | |
1464. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.11.2003 | |
Jahr | 2001 | |
Korrekturdatum | 27.11.2003 | |
Referenzfeld | 20 Jahre "Heimatkundliche Streifzüge" Das Burkmayer`sche Benefizium in Heideck Eine geistliche Stiftung zwischen politischen Verhältnissen und pastoralen Anforderungen Die Stadtbrauerei Spalt – gegründet 1879 Von verstaubten Ordnern und Archivratten Der langjährige Kreisarchivpfleger Reinhold Friedrich erinnert sich Drachenmann und Schwarze Madonna Der Skulpturenweg in Georgensgmünd Der Kunstweg in Rednitzhembach Der Krohenhof im Glück und Untergang Von der herben Anmut des Eisens Der gusseiserne Kachelofen aus Obereichstätt bei Onkel Hans Pfarrer Johann Georg Hierl 1873 – 1922 Ein unermüdlicher Wanderer zwischen Seelsorge und Schriftstellerei Kunigunde Kreuzer, Hans Sachsens Frau |
|
Signatur | RRv | |
1465. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.11.2003 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 28.11.2003 | |
Referenzfeld | Das Exulantendenkmal der Gemeinde Kammerstein Die Rezatbrücke in Spalt "Betznaustanzen" an der Rittersbacher Kirchweih Die tausendjährige Linde am Kolbenhof Die Wasserburg bei Holzi Versuch einer geschichtlichen Einordnung Der Bierstreik zu Laibstadt anno 1927 Die Geschichte einer Wasserstraße Vom Karlsgraben zum Main-Donau-Kanal Hochwasser in Greding anno 1693 50 Jahre Volkshochschule Stadt Roth Das Wiesenwässern an Fränkischer und Schwäbischer Rezat Die Gredinger Stadtlinde – ein kaum beachtetes Klenod |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 28.11.2003 | |
1466. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.12.2003 | |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 02.12.2003 | |
Referenzfeld | Die Lokalbahn Roth – Greding – ihre Geschichte und ihr Bau Einsteigen! Wir fahren mit der Gredl-Bahn! Der Betrieb auf der Lokalbahnstrecke Roth – Greding Ein Zugführer berichtet Die Bedarfshaltestelle Einige technische Daten Die Gleisanlagen und Gebäude auf der Nebenbahn Roth – Greding Die heutige Bedeutung der Strecke Roth – Hilpoltstein – (Greding) für den Personenverkehr 1988 – ein Schicksalsjahr für die Gredl |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 02.12.2003 | |
1467. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.12.2003 | |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 04.12.2003 | |
Referenzfeld | Der Nationalsozialismus im Landkreis Hilpoltstein Wetterleuchten Dunkle Wolken auch über Röttenbach Die militärische Lage Als die Amerikaner kamen Kriegstagebuch Bombennächte Der Einmarsch Frontkämpfe Frontsoldaten Die Muna brennt Ein Schock um ein Schock Eier Röthenbach bei St. Wolfgang Ein kleines Dorf im NS-Staat – Streifzüge durch eine schwere Zeit Wei die Ami kumma sen Aufzeichnungen Beim letzten Aufgebot Augenzeugen berichten vom Kriegsende Der Bürgermeister beging Selbstmord Flucht, Bomben und Schrecken des Krieges im April 1945 Panzer rollen über die "Gredl"-Brücke Erinnerungen eines Rother Lausbuben Fritz Knoll – Kriegsende und Neubeginn im Jahr 1945 in Roth Franz Frey hat die Sprengung des Bahnviadukts verhindert Jüdische Spuren im Landkreis – nur noch historisch Engpaß: Kohleversorgung in Georgensgmünd im letzten Kriegswinter 22. April: gegen 14:00 Uhr kamen die Panzer Bewegte Tage einer kleinen Stadt Die Hölle war los – Jagdbomber schossen die Häuser in Brand Der Bürgermeister mit der weißen Fahne Aufzeichnungen Es kam der Tag Ein baumlanger Schwarzer Gertrud Schindler bewahrte Hiltpoltstein vor Katastrophen Das Kriegsende 1945 in Allersberg – Aus den Aufzeicnungen des damaligen Bürgermeisters Franz Frey Aufruf des neuen Bürgermeisters Wilhelm Burkhardt Ein Holländer auf deutscher Seite Erschossen, nachdem er sich ergeben hatte Tagebucheintragungen aus dem Rückzug durch die nähere Heimat Laffenau – das Leben in einem fränkischenDorf Im Strudel des Kriegsgeschehens Die Kriegsspur: Feuer und Tod von Göggelsbuch bis Untermässing Erlebt und aufgeschrieben Tagebuchnotizen Bericht aus Lay Bomberabsturz bei Eysölden – auf Spurensuche Kämpfe um Alfershausen und Stauf Das Kriegsende daheim "Du SS" – wie Landersdorf erobert wurde Alle Reichersdorfer standen vor ihren Häusern als die Amerikaner kamen Der Ortsgruppenleiter tyrannisierte die Bevölkerung Ende des Krieges in Greding – ein Bericht der Stadt Greding Kriegsgräberstätte Nagelberg Verhaftungen und Verfolgungen in Obermässing Schicksal der Juden Bundespräsident fordert Einsatz für Demokratie Bilanz zweier Weltkriege |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 02.12.2003 | |
1468. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.02.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 20.01.2012 | |
Referenzfeld | Bayern – Herrscherfolge – Von den Anfängen bis Maximilian I. Chamer Wappen "zum Anbeißen" Kloster Speinshart und seine Äbte Märkte in Tännesberg Frieren muß man gewohnt sein Ein Reisepass von anno 1710 Die Schlacht bei Eggmühl – 22. April 1809 Die Forstmühle bei Luhe Vor über 75 Jahren verstarb der in Wörth geborene Sanitätsrat Dr. Otto Pittinger Lichtspender in alter Zeit Die Ginkgobäume in Kallmünz Von Bayern nach Taiwan oder Von Unterdinxbichl zur paflakubischlbanischen Grenze Das Heimatmuseum Altenthann Kloster Ensdorf als Wirtschaftszentrum Johann Franz Lidman malte das Chorbogenfresko in Perschen 1753 Gregor Paul Hann Richter, Ungelter, Gerichtsschreiber und Mautner Mit gefälschtem Spendenbrief auf Bettelreise Ein Beichtzettel war dereinst mehr als ein Andachtsbild Die Pfarrei Furth im Wald in einer Bistumsbeschreibung vom Jahre 1724 Der Frauenforst und das Frauenhäusl Stadtpfarrkirche St. Jakob, Cham Verkehrsanbindung Tännesberg Die Hofmark Dietldorf Schloss Heimhof und die Schweppermannsburg Landfahne und Bürgerwehr in Hirschau Steinerne Zeugen Kriegsgräber in der Oberpfalz Bayerwald-Dichter Andreas Staimer wäre 100 Jahre alt Erinnerungen an meine Kindheit in Regensburg Mantler Geschichten Von Brauern und Wirten Als ich einmal eine Kuh kaufen wollte Geschichte Regensburgs in Jahreszahlen und Stichpunkten Streiflichter der Pfarreigeschichte Pfraundorf (Landkreis Regensburg) Friedrich V. und die böhmische Krone Dem Calcanten bey der Orgel 30 Kreuzer Johann Baptist Weigl: Professor, Domkapitular, Komponist Am Ende des 2. Weltkriegs: Die Stunde Null in Schwandorf (Mai 1945) Wandervorschlag für eine Tageswanderung von Wenzenbach nach Eckartsreuth bei Nittenau Der Muttertag Maimonat – Marienmonat Regensburg 1803 Säkularisation – Mediatisierung – Reichsdeputationshauptschluß Die Vor- und Frühgeschichte der Gemeinde Bodenwöhr Es geschah vor 300 Jahren und doch nicht vergessen Artillerie in Amberg Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) Wassily Kandinsky vor 100 Jahren in der Oberpfalz Die Wallfahrtskirche Schönferchen Hausnamen in der mittleren und nördlichen Oberpfalz Galgen und Pranger Zwei steinerne Sühnekreuze in Pavelsbach Zwei Schutzheilige für einen Hof Die gar nicht gute alte Zeit Vom Handwerk und den Gesellen Die Vergeltung Mantler Geschichten Frühe Geschichte Tännesbergs Die Beichte der böhmischen Königin Sophie in der Nabburger Friedhofskirche Das erste Oratorium auf deutschem Boden Ich stecke nunmehr in einer tieferen Schuldenlast als vorher Die Säkularisation des Jahres 1803: das Ende des Klosters Walderbach St. Wolfgang – Schutzpatron in allen Nöten Archäologische Funde und Ausgrabungen in und um Geisling Eine alte Speerspitze aus Grasmannsdorf Die Drexlerschleife in Schönhofen bei Regensburg Wanderungen auf der mittelalterlichen "Alten Straße" zwischen Neumarkt und Kallmünz Grenzlandturm auf dem Steinberg bei Bärnau Aus der Bezirkshauptstadt Nabburg und ihrer Umgebung Die Rettung der Burschenfahne Meßnerskreith und ihr Versteck während des 3. Reiches A b`sondere Rass Wer hat die Heimat verloren Anton Schreiegg im Alter von 90 Jahrten verstorben Abbruchsobjekt Martinsturm Amberg, 1877-1883 Das Lottospiel Eine Staatsgrenze ging durch das Pfarrgebiet Hausen Die Tillyschanze auf dem Steinberg bei Bärnau Eine gut dokumentierte Altstraße im westlichen Kreisgebiet Neumarkt Die Ostbahn Eine Braut, die sich als Jungfrau hat trauen lassen Auf Kindsmord stand die Todesstrafe Rechtsbräuche bei Grenzbegehungen Eugen Leipold, ein hervorragender Oberpfälzer Pädagoge Josef Wittmann – letzter Benefiziat und erster Pfarrer in Wernberg Der Schpassettlmacher und sein Beschwörer Mantler Geschichten Heiliger Abend Alte Volksüberlieferung |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 04.02.2004 | |
1469. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.02.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 13.02.2004 | |
Referenzfeld | Die Glashütte Kipfenberg-Grösdorf Die Münzen Bischof Gebhards I. (1042-1057) Inventarisation der Wappen in Bauinschriften auf der Willibaldsburg in Eichstätt Limes als Welt(kultur)erbe |
|
Signatur | Re | |
1470. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Tauschverkehr | |
Erfassungsdatum | 13.02.2004 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 13.02.2004 | |
Referenzfeld | Wissenschaftliches Interesse an römischen Funden aus der mittleren Oberpfalz Die hl. Kümmernis – Christus oder eine Heilige am Kreuz Der Botzerheilige am Botzerberg – Untersuchungen zu einem Mythos Joseph Sintzel, Erfolgreicher Fachschriftsteller und erster Forsthistoriker Ostbayerns Heinrich von Guttenstein und der Wald der Stadt Bärnau Zur literarischen Entdeckungsgeschichte des Bayerischen Waldes Bilder sind eine Liebhaberei und es gibt im Jahr 1803 deren viel zu viel Gefallen 1918: Jüngling Josef Kick aus Grünau Das erste Oratorium auf deutschem Boden vor 350 Jahren in Amberg Tännesberger Fremde Kleine Chronik der ehemaligen Volksschule Oberbernrieth Geschichte des Dorfes Gschwand |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 13.02.2004 | |
1471. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.02.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Warum Mosbach nicht am Mosbach liegt Kleine Flurnamenkunde Das Schefflenztal im Widerstreit territorialer Interessen Die Entwicklung des Postverkehrs in Neckarburken Zur Geschichte der Mosbacher Forstbehörden seit dem Jahre 1803 Alles: Nur nicht krank werden Der steinige Weg zum Bezirkskrankenhaus Es gibt sehr viele Ortsnamen in Neunkirchen Aus den Physikatsberichten des Amtsarztes Dr. Öffinger 1881 und 1883 Adolf August Buchenberger, Badischer Finanzminister und Fachmann für die Landwirtschaft Mosbacher Wirtestreit vor 100 Jahren So war es Mosbacher Bürger berichten von ihren Erlebnissen aus den Jahren 1945 – 1950 Vor 50 Jahren: Kampf für den Südweststaat Die Auseinandersetzung im Landkreis Mosbach Heimat und Fremde Erinnerungen an eine verstorbene Landsmännin Renovation von St. Juliana 2001 bis 2003 Heimatdichterin Waltrud Müller feiert ihren 80. Geburtstag |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 13.02.2004 | |
1472. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 18.02.2004 | |
Referenzfeld | Miszellen zur Geschichte der Castell im Mittelalter Miszellen zum Dreissigjährigen Krieg Das Portrait des Fürstbischofs Carl Philipp von Greiffenclau von Franz Anton Ermeltraut im Mainfränkischen Museum Würzbugr 200 Jahre Pfarrei Tückelhausen-Ochsenfurt Vom Hochstift zum Königreich – Das Schicksal der alten würzburgischen Amtsstadt Iphofen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Dr. med. Leofried Adelmann, 1819-1884, Magistratsrat in Würzburg Stabsmusikmeister Franz Gaul 1903-1981 Der Randersackerer Sonnenstuhlturm, früher Adolf-Hitler-Turm, und seine wechselvolle Geschichte Von Hösbach nach Israel – Claire Kavehazi geb. Löwenthal (1905-2002) in memoriam Die Machtergreifung 1933 in Würzburg und Bad Kissingen Die Aufnahme der Flüchtlinge und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten in Ebern und Umgebung in den Jahren 1945-1950 Die Unterfränkische Geschichte, ein Rückblick |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 18.02.2004 | |
1473. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 18.02.2004 | |
Referenzfeld | Die Grundbesitzer im Siedlungskomplex Alsheim, Assenheim, Dannstadt, Hochdorf und Schauernheim in karolingischer Zeit Die Valentin-Ostertag-Stiftung. Wer war Valentin Ostertag wirklich? Auf den Spuren der Herkunft des Wohltäters der Stadt Bad Dürkheim Burg und Kloster Limburg. Anmerkungen zur salischen Burganlage im Bereich der ehemaligen Benediktinerabtei Limburg Die Rücklösung Landaus ins Reich: Die verpfändete Reichsstadt Landau und der Fürstbischof von Speyer vor dem Reichskammergericht in der Phase der Pfandauslösung zu Beginn des 16. Jahrhunderts Georg Hohermuth von Speyer. Ein Pfälzer als Gouverneur und Entdecker in Venezuela Die pfalz-zweibrückischen Witwenresidenzen Bergzabern und Meisenheim. Ihre Bedeutung für die städtische Entwicklung sowie das wirtschaftliche und kulturelle Leben Das Freinsheimer Gottfried-Weber-Haus und seine Beitzer in kurpfälzischer Stadt Die Annweilerer Grenzbeschreibung von 1777 Pfälzische Auswanderung nach Pennsylvania im 18. Jahrhundert: Zu einigen Desiderata der Migrationsforschung Der Sinai der Liberalität? Die Pfalz und die Gemeinde Göllheim zwischen den politischen Koordinaten Paris, München und Frankfurt/Berlin (1792-1848/1871) Die protestantische Kirche in Steinweiler – ein bisher unbekanntes Werk von August von Voit? Ausflüge per Bahn in der Pfalz – eine langjährige Tradition. Aspekte zur Eisenbahngeschichte der Pfalz und zu zukünftigen Entwicklungen Eisenbahn- und Archivverwaltung, eine schwierige Partnerschaft – ein Erfahrungsbericht des Landesarchivs Speyer über 60 Jahre Bemühungen um den Erhalt von eisenbahngeschichtlich bedeutsamen Unterlagen Die BASF im Zweiten Weltkrieg – Ein pfälzisches Großunternehmen im Visier alliierter Luftangriffe Die Minister des Landes Rheinland-Pfalz 1946-2002 |
|
Signatur | Rl | |
1474. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2004 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 18.02.2004 | |
Referenzfeld | Bayern und Sachsen im Itinerar Heinrichs II. Ein Beitrag zur Bearbeitung Bayerns im Repertoriom der deutschen Königspfalzen Adlige Herrschaft und königliche Gefolgschaft. Die Grafen von Schweinfurt im ottonischen Reich Thurndorf. Aufstieg und Fall eines zentralen Ortes in der nördlichen Oberpfalz König Ludwig II., der Kaiserbrief und die "Bismarck`schen Gelder" Zu Aventins-Creontius sowie den Coronatores Viri "Bayern". Sprachwissenschaftliches zur älteren bayerischen Landesgeschichte |
|
Signatur | Zc | |
1475. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 18.02.2004 | |
Referenzfeld | Kommunikation in der Herrschaft Heinrichs II Pfalzgraf Philipp der Streibare (1503-1548) Die Zugkraft der Landwirtschaft im Alten Bayern Die Anfänge des modernen Parlamentarismus in Bayern 1818-1848 Die Büste Johann Michael Sailers (1751-1832) im Lichthof der Universität München und ihre Enthüllung am 14. Juni 1933 Bürokratie versus Ideologie. Zur Personalpolitik des Kultusministeriums im Volksschulwesen in der Zeit des Nationalsozialismus Der Generaldirektor des bayerischen Straßen- und Brückenbaus Carl Friedrich von Wiebeking in Rußland 1800-1840 |
|
Signatur | Zc | |
1476. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 18.02.2004 | |
Referenzfeld | Das Kurkolleg als Schiedsgremium Der Briefwechsel Hans Fuggers mit Wilhelm V. von Bayern Die Fürstbischöfe in der letzten Phase des alten Reiches Das Problem der Garnversorgung in den ländlichen Weberhaushalten Ostschwabens Die Pädagogik der Vernunft. Der Lehrer Cajetan von Weiller und sein Schüler Johann Andreas Schmeller Die Grundlegung des modernen bayerischen Staates in der Ära Montgelas Auf dem Weg zur Räterepublik. Staatskrise und Regierungsbildung in Bayern nach dem Tode Eisners (Februar/März 1919) |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 18.02.2004 | |
1477. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.04.2004 | |
Jahr | 2001-2002 | |
Korrekturdatum | 14.04.2004 | |
Referenzfeld | Eine Kirche im Spiegel der Zeit Die Archäologischen Ausgrabungen in der katholischen Filialkirche St. Margaretha in Reichersdorf, Gemeinde Niederaichbach bei Landshut (Niederbayern) Mießig sein, ist nit mein Freudt Bauernbund und Nationalsozialismus in Ostniederbayern (1924-1933) Fundort Burg Trausnitz ob Landshut |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 14.04.2004 | |
1478. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.04.2004 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 14.04.2004 | |
Referenzfeld | Die Nutzung der Wasserkraft einst und jetzt im Raum Amberg-Sulzbach D`Mühl Neue Erkenntnisse zur frühen Baugeschichte der Kastler Klosterkirche Chorturmkirche in Umelsdorf Romanische Torkapelle auf Burg Breitenstein Johann Georg I. von Grafenstein Geschichte der Kapelle auf dem Grafenberg Von einem der auszog Ulrich Reuter aus Sulzbach und sein Stammbuch Die Sonnenuhr (Schelmbachsteingrotte) bei Königstein Seltene Bäume im Landkreis Amberg-Sulzbach: Die Schwarznuss Marksteinausreißer |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 14.04.2004 | |
1479. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.06.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 28.12.2006 | |
Referenzfeld | 125 Jahre Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg – Grundlinien und Tendenzen Geschichtsvereine in Bayern: Geschichte – Funktion – Perspektiven Ehrwürdig oder überholt? Die historischen Kreisvereine in Bayern Bürger- und Vorstadtvereine im Wandel zur Gegenwart Neue Geschichtsbewegung und alternative Geschichtsvereine Überlieferungen der Wirtschaft im Stadtarchiv Nürnberg Die Zinngießerei Christian Schweiger und Sohn Erinnerungen eines Zwangsarbeiters in Nürnberg-Zollhaus (November1944-April 1945) |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 29.06.2004 | |
1480. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.09.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 22.09.2004 | |
Referenzfeld | Porta Praetoria. Neue Konzepte in der Kalksteinkonservierung Barbara Blomberg – Protagonistin eines neuen historischen Romans von Manfred Böckl Georg Steinmetz`neben- und ehrenamtliche Grabungstätigkeit in Regensburg und Umgebung Diplomatie und ländliche Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung des immerwährenden Reichstages in Regensburg für den pfalz-neuburgischen und oberpfälzischen Landadel in der Oberpfalz Das Musikseminar von St. Emmeran. Materialien zu seinem Wirkungsbereich in der Zeit zwischen 1736 und 1874 zur Erhaltung des deutschen Spectakels in Regensburg. Wanderkomödianten in der Reichsstadt (1784-1786) – eine theatralische Sendung Das Regensburger Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ein Einblick in die Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts Die vier Elemente. Eine Amberger Figur als Beweis für eine Ludwigsburger Porzellanserie Zur Geschichte der Burg und des Schlosses von Hemau Das Hammerschloss in Schmidmühlen. Zur Wiederentdeckung eines italienisch geprägten Schlosses und seiner bedeutenden Dekoration Die Beziehung zwischen Deutschen und Tschechen von 1897 bis 1949 unter besonderer Berücksichtigung des bayerisch-tschechischen Grenzraumes Die Martergruppe des hl. Laurentius, um 1398/1400, im Westflügel des Regensburger Domkreuzganges. Die Stiftung eines Regensburger Schiffers? |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 22.09.2004 | |
1481. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.09.2004 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 23.09.2004 | |
Referenzfeld | Vorgeschichtliche Funde vom Vohburger Burgberg Die Tierknochenfunde aus Latrine I vom "Neckermanneck" in Ingolstadt Die Keramik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Latrine I vom "Neckermanneck" – kommentierter Katalog Fundchronik des Jahres 1999 für Stadt und Altlandkreis Ingolstadt Ignatius von Loyola und das Corporate Design der Gesellschaft Jesu Das Horoskop für Kurfürst Maximilian I. von Bayern Briefe der Generaloberen P. Claudio Aquaviva Sj, P. Mutio Vitelleschi SJ und P. Vinzenzo Carafa SJ an den Astronomen P. Christoph Schreiner SJ von 1614 bis 1649 Franz von Fraunberg (1763-1814) – ein 1785 von der Hochschule verwiesener Illuminat Die Spielzeugsammlung Lydia Bayer – Vom Hobby zum Museum – Luise Loewenfels und ihre Familie In Kösching angekommen… Der Zustrom, die Unterbringung und der Wohnungsbau der Vertriebenen in der Marktgemeinde Kösching (1. Teil) |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 23.09.2004 | |
1482. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.09.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 23.09.2004 | |
Referenzfeld | Die Lokalbahn Amberg – Kastl – Lauterhofen | |
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 23.09.2004 | |
1483. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.09.2004 | |
Jahr | 2002/2003 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 23.09.2004 | |
1484. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Register 1853-2003 | |
Erfassungsdatum | 23.09.2004 | |
Jahr | 2004 | |
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 23.09.2004 | |
1485. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.09.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 24.09.2004 | |
Referenzfeld | Sol iusticie und regis regum vicarius. Ludwig der Bayer als "Priester der Gerechtigkeit" Ländliche Armut im Herzogtum Pfalz Sulzbach 1650-1700 Wertebildung in der Policey deutscher Territorien Der Aufstieg der NSDAP im Bezirksamt Tölz bis zur Machtergreifung 1933 Elisas Ehinger und die Reichenauer Markusreliquien |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 24.09.2004 | |
1486. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.11.2004 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 13.11.2004 | |
Referenzfeld | Der Beitrag des slavischen Siedlungsträgers zur Raumerschließung in der Oberpfalz – eine historisch-geographische Analyse Die schwierigen Anfänge des Fremdenverkehrs im Bayerischen Wald bis zum Ersten Weltkrieg Geographische Untersuchungen und Überlegungen zur jüngeren und künftigen Bevolkerungsentwicklung im Raum Regensburg – mit Anhang |
|
Signatur | RRu | |
veröffentlicht am | 13.11.2004 | |
1487. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.11.2004 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 13.11.2004 | |
Referenzfeld | Die Büchsenschützen zu Reichertshofen, 1525 Erste Nennung der Reichertshofener Schützen Geschichte der Schlosswirtschaft in Ingolstadt-Etting, früher Schloss Drachenfels Franz Xaver – Globetrotter Gottes Jesuita (non) cantat – Die Jesuiten und die Musik Todesfälle der Jesuiten im Kolleg zu Ingolstadt von 1737 mit 1741 Der Rayon der Königlich Bayerischen Landesfestung Ingolstadt Nachtrag zu "Die Bauten der Festung Ingolstadt nach Gebäudenummern" (Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 110. Jahrgang 2001) Der Pfarrer von Hitzhofen im Dritten Reich Christlicher Geist in säkularer Gesellschaft. Zum 100 Geburtstag von Joseph Kardinal Schröffer In Kösching angekommen Der Zustrom, die Unterbringung und der Wohnungsbau der Vertriebenen in der Marktgemeinde Kösching (2. Teil) Der Donau-Kurier in der Lizenzzeit (1945 – 1949) Zwei Amerikaner in Ingolstadt: Beatriz Siegel, geb. Löwenfels, und ihr Mann besuchen die Stadt Stadtkernarchäologie in Ingolstadt Fundchronik des Jahres 2000 für Stadt und Altlandkreis Ingolstadt |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 13.11.2004 | |
1488. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.12.2004 | |
Jahr | 2003-2004 | |
Korrekturdatum | 08.12.2004 | |
Referenzfeld | Archäologische Fundgrube Landshut Anmerkungen zur frühen Geschichte der Stadt Landshut Ritterhelme im Bürgerwappen? Zur politisch-gesellschaftichen Bedeutung einer Landshuter Geschichtslegende in der Neuzeit Georg der Reiche – Vom Sterben und Leben eines Herzogs Landshuter Buchdrucker und Verleger Zwischen den Zeiten. Ein remittierter Entwurf Christian Jordans d. Ä. für den Hochaltar von Heilig Blut Reformationszeit in Landshut Ordnungen des Glaubens im Umbruch. Religiöse Lebenswelten zwischen Barockfrömmigkeit, katholischer Aufklärung und bürokratischem Staatsabsolutismus (1750-1830) Maschinen aller Art im Renaisancejuwel – Die Nutzung der Residenz Landshut im 19. Jahrhundert Das Standbild für Herzog Ludwig den Reichen Erhabenes und Triviales im Umfeld einer ludovizianischen Denkmalschöpfung Das Aufkommen politischer Parteien in Landshut vor 1848 |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 08.12.2004 | |
1489. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.12.2004 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 14.12.2004 | |
Referenzfeld | Zur Siedlungsgeschichte des Hesselberges Neue Funde bereichern das Bild Die Kopfbedeckung des Künstlers Kleidungsutensil und Topos Das schwierige Mittelalter Malerei und Skulptur in der Bewertung zwischen Ästhetik und Formengeschichte Für Gott, Freiheit und Vaterland Romantischer Patriotismus in der sächsischen Kunst während des Befreiungskampfes Spiegelbild und Schatten Bildnisse des Sebald Schirmer und des Jakob Hofmann von Georg Pencz Die Sammlung des Christoph Gottlieb Veit August von Holzschuher Der Bruchsaler Bildhauer Johann Adam Günther Spurensuche um einen Unbekannten Anselm Feuerbachs Amazonenschlacht Ernst Ludwig Kirchners Spiegelrahmen Ein Beispiel für die Auseinandersetzung des Künstlers mit früher ethnographischer Literatur Zum Tode von Günther Schiedlausky (1907 – 2003) 150 Jahre Verlag des Germanischen Nationalmuseums Ansprache zur Festveranstaltung im Germanischen Nationalmuseum am 3.12.2003 |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 14.12.2004 | |
1490. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.01.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 12.01.2005 | |
Referenzfeld | Die vierherrische Zent Mittelsinn – Erster Teil Gozboldesdorf – Röhrensee – Hofstetten. Zur Lokalisierung mainfränkischer Wüstungen Das Würzburger Stadtbild im Wandel Georg Reyser zum 500. Todestag Der Bücherraub der Schweden 1631 in Würzburg Franz Michael Hoffer (1716-1789) und seine Söhne Das Schicksal einer Glasmacherfamilie im Steigerwald und Spessart Die Würzburger Totenzettel online 200 Jahre Theater in der Stadt Würzburg 1804-2004 Die Harmonie des Elysiums – Interpretationsversuch einer aus Anlass der Schillerfeier des Jahres 1859 in Würzburg erschienenen Satire. Ein Beitrag zur Gesellschaftsgeschichte der Stadt Würzburg klein und fein – Eine Miniatur auf dem Knauf eines Knotenstockes Würzburg – Ein Fotoalbum mit Text, 1928/29, von Walter Schulze aus Nordhausen Auch in Würzburg Zur Geschichte eines unbemerkten Außenlagers des KZ Flossenbürg Verfolgung und Exil der jüdischen Familie Hanover aus Würzburg |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 12.01.2005 | |
1491. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.01.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 13.01.2005 | |
Referenzfeld | Herkunft und Lage der bambergischen Besitzungen in Kärnten Besitzungen, Burgen und Ministerialität des Hochstifts Bambergs im Südosten der Oberpfalz Die Ostkrypta des Bamberger Doms aus dem 12. Jahrhundert Hexenprozesse in Kulmbach und Bamberg Wein als frühmodernes Zahlungsmittel und Lohn in fränkischen Klöstern Quelle zur ehemaligen Säule auf dem Bamberger Domplatz (Nachtrag) Öffentliche Hinrichtungen im 18./19.Jahrhundert in Bamberg Miscellanea zu Dr. Aldalbert Friedrich Marcus und E.T.A. Hoffmann Dem Vereinsmitglied und naturkundlichen Sammler Julius von Minutoli Der Physikatsbericht für die Stadt Bamberg von 1861 Das bayerische Königshaus und Bamberg in der Prinzregentenzeit Dr. Ignaz Wolf und die Edgar Wolf`sche Stiftung in Bamberg Kriegsbeginn 1914 in Bamberg Das Berthold-Denkmal in Herzogenaurach von Maria Lerch Ein Beitrag zur Rettung des Schlosses Seehof bei Bamberg Die trauernden Frauen des Kalvarienberges bei St. Getreu Das Richtschwert der Bamberger Scharfrichter Das Gästebuch des Allgemeinen Krankenhauses Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 13.01.2005 | |
1492. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.01.2005 | |
Jahr | 2003 | |
Korrekturdatum | 17.01.2005 | |
Referenzfeld | Böhmen, Bamberg, Franken und das Reich im Mittelalter Slawen in Franken Die konstruierte Heilige. Kaiserin Kunigunde und ihre Darstellung in Quellen des 11. bis 16. Jahrhunderts Die Bamberger Tattermannsäule als Nabel der Welt?Überlegungen zur Bedeutung eines verschwundenen Symbols Überlegungen zu einer Löwenskulptur im historischen Museum Bamberg und zur sog. Trattermannsäule auf dem Bamberger Domberg Der spätmittelalterliche Kreuzstein eines Regnitz-Fischers bei Schlammersdorf (Gemeinde Hallerndorf) Bamberg 1803: Ende oder Neubeginn? Rechtshistorische Anmerkungen zur Säkularisation Der Prinzentag, 15. Mai 1901, in Bamberg. Zu Prinz Luitpold (1901-1914) aus der Perspektive Bambergs und bitten nochmals dringend, einen Stein unserem Unternehmen gütigst zuwenden zu wollen. Hundert Jahre Wittelsbacher Stein bei der Altenburg in Bamberg Das Ulanendenkmal in der Wunderburg als Erinnerungsort Bamberger Garnisonsgeschichte Die Baugeschichte der Gundelsheimer Markuskirche Volkstums-Ideologie und Slawenfrage im Bamberger Diskurs des 19. und 20. Jahrhunderts Aufbruch in den Rechtsstaat. Die späte Ahndung des Progroms vom 9./10. 11.1938 in Bamberg Hans Wölfel und sein politischer Prozess Das Kruzifix aus der Ostkrypta des Bamberger Doms Reliquientafel mit Agnus Dei Die Modelle des Wiener Stephansdoms von Karl Schropp Primizkissen aus dem Erzbistum Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 13.01.2005 | |
1493. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.01.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 17.01.2005 | |
Referenzfeld | Fürstliche Besuche am Hofe Philipp-Ludwigs von Pfalz-Neuburg im ausgehenden 16. Jahrhundert Das Neuburger Religionsgespräch von 1615 Jacob Balde SJ und Neuburg Zerbrich das Saitenspiel Die Lebensgeschichte des Jacobus Balde S.J. (1604-1668) nach dem Neuburger Nekrolog Jacob Baldes Lyrik in Ihrer Eigenart Neuburgs Donaubrücken im Wandel der Zeiten. Teil 2: Das 19. und 20. Jahrhundert Fundberichte zur Vor- und Frühgeschichte Bericht zur Grabung im Bereich einer mittelalterlichen Wüstung auf dem Ulrichsberg bei Unterhausen Lkr. Neuburg-Schrobenhausen Versteinertes Zigarrenkistenholz Credo, Familie Meliaceae, in der Sammlung des Historischen Vereins Neuburg a. d. Donau e. V. Stadtmuseum im Weveldhaus Das neue Jägerhaus Hundert Jahre Firma Hoffmann 1903 bis 2003 100 Jahre SPD Ortsverein Neuburg Rückblende Chronik für die große Kreisstadt Neuburg vom 1.10.2001 bis 30.09.2003 |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 17.01.2005 | |
1494. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.01.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 19.01.2005 | |
Referenzfeld | Das Militärdiplom des Atrectus Die Grundbesitzer im Siedlungskomplex Landau in karolingischer Zeit Den Anfang machte Henning Schlaaf: Burgenforschung im pfälzischen Raum Das linksrheinische Geschlecht von Wartenberg als Burgengründer im 12./13. Jahrhundert Die Mauern liegen nieder, die Hallen sind zerstört Zur Geschichte der Reichsministerialen im Pfälzer Raum Juden im kurpfälzischen Freinsheim – eine Spurensuche Tod, Begräbnis und Testament der Herzogin Anna von Pfalz-Zweibrücken im Jahre 1591 Und ist kein Pfalzwind hier zu finden – Das Hofgut Remigsberg, ein vergessener Aspekt zur Wirtschaftsgeschichte des Kuseler Landes Die ältesten erhaltenen Gebäude in Pirmasens – eine Bilanz Klostersäkularisation in Speyer. Eingaben von Nonnen und Mönchen an staatliche französische Stellen 1798-1802 Die Erschließung des Queichtals durch die Eisenbahn Theodor Lipps (1851-1914) Vom Pfälzer Pfarrerssohn zum deutschen Philosophen Das ihn betroffene Unglück des Irrseins im Geiste der Humanität und Milde zu erleichtern Die Anfänge der Irrenpflege in der Pfalz Binnenkirchliche Opposition, geistige Resistenz und Zivilcourage. Schlaglichter auf die Evangelische Kirche der Pfalz während des Nationalsozialismus Ja da horcht die ganze Welt auf! Die Tagebücher des Malers Gustav Ernst (1858-1945) als Beispiel der Banalität des Bösen. Western Area Command. Der westliche Befehlsbereich Pfalz, Rheinhessen und Nahe als Nachschub- und Versorgungszentrum der 7. US-Armee in Deutschland |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 17.01.2005 | |
1495. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.01.2005 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 19.01.2005 | |
Referenzfeld | Franz Strauß – Der Mensch. Der Hornist. Der Komponist Als Anton Wilhelm von Zuccalmaglio 1839 durch die Oberpfalz reiste Abschiedsbriefe eines "nichtarischen Christen" aus Unterreichenau (Sudetenland) Zu den Anfängen der Unabhängigen Sozialdemokraten (USP) in Weiden Schutzengel und Seelenwäger oder Seelengleiter? Gregori-Schulfest – und was aus ihm wurde Die Schulzucht (1572) des Regensburger Schulmeisters Johannes Kandler Die Pfarrei Waldthurn im Spiegel alter Pfarrbeschreibungen Ein festlicher Tag in Weiden nach langen schweren Kriegsjahren Aus alten Musterungslisten – neues zur Further Land- oder Grenzfahne Luher Eisenbahngeschichte(n) Aus der Geschichte der Kaufnitzmühle Die Gruftkapelle in Rothenstadt auf einer Wallanlage Unheilige Wallfahrt – ein Oberpfälzer in Rom Vorarbeiten zu einer ostbayerischen Forstbiographie Neu entdeckte endpaläolithische Jägerstationen an der Naab und Schwarzach |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 19.01.2005 | |
1496. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.01.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 20.01.2005 | |
Referenzfeld | Das Wessobrunner Gebet und die Missionierung Bayerns Frühe Kirchenanlagen in den Ostalpen und ihrem Vorland Burgenforschung als Aufgabe der Landesgeschichte Sebastian Schertlin von Burtenbach im Schmalkaldischen Krieg Bayern im Bund. Die überregionale Bedeutung eines regionalgeschichtlichen Forschungsansatzes Bayerische Zeitungen und Amtsblätter von den Anfängen bis Ende des Zweiten Weltkrieges. Ein Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Die preußische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts als Problem der Forschung |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 20.01.2005 | |
1497. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.01.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 21.11.2005 | |
Referenzfeld | Historisch-Topographische Beschreibung des Herzogthums Neuburg Ausgrabung eines mittelbronzezeitlichen Hügelgrabes am Willhofer Berg östlich von Nabburg Von der Hauptwildfuhr der oberen Pfalz Die Wand- und Deckenfresken in Sankt Margareta Kemnath am Buchberg Der Judensteig zwischen Sulzbürg und Neumarkt Die Xaveri-Bruderschaft in Cham Traditionen der Glasherstellung im Further Raum Wenn die Henne kräht, gibts ein Unglück Vom alten Köhlergewerbe Johann Nepomuk Hollweck, Begründer der Oberpfälzer Schulgeschichte Der Weg eines Oberpfälzer Forstmeisters Die Narhalla bei den Oberpfälzern in München Die Tanzsteuer Bayerisches Staatsarchiv Amberg und das Fürstentum der Oberen Pfalz Historisch-Topographische Beschreibung des Herzogthums Neuburg 1. Fortsetzung Stettkirchen, Wallfahrt an der Lauterach Geschichte des Franziskanerklosters Cham Das Dorf Naab – erste Siedlung an der Waldnaab Zur Geschichte des Zehentstadels von Hemau Höchst sträfliche Verkaufung eines hiesigen Bürgers Sohn in königlich preysische Kriegsdienste Lorenz Dätzel – Hofkriegsratssekretär in München Der Ammanhof zu Osten Erinnerungen an die Kriegs- und Nachkriegszeit in Regensburg Der Kuckuck als Frühlingsbote Mantler Geschichten Vohenstrauß – die Stadt des Nordgautages 2004 Historisch – Topographische Beschreibung des Herzogthums Neuburg Das Handwerk der Regensburger Fischer- und Schiffmeister 50 Jahre Stadt Wörth a.d. Donau Bischof bei den Cowboys Bären in Bayern Von der bayerischen Sau, dem Hundsschädel und Mauskopf Brauereien im Labertal (III) Von der Weißen Laber nach Sulzbürg denn das macht blutige Goschen Einmal Habsberg – immer Habsberg Historisch-Topographische Beschreibung des Herzogthums Neuburg Köfering und die Lerchenfeld König Heinrich`s Rast vor 1075 Jahren in der Stadt Nabburg Kriegsgewinnler des Dreißigjährigen Krieges Das Oratorium in Sankt Martin Luhe Aus der Geschichte von Irl Bei Donnerwetter darf nicht geläutet werden Petrus beim Kegelscheiben Seuberdorfer Hausnamen Früher benötigte man zum Radfahren eine eigene Radfahrkarte Gute Arbeit beim Straßenbau Kriegsende in Regenstauf und Regensburg Eine Altstraßen-Rundwanderung bei Eschenfelden: Von Ratzenhof zum Burgstall "Altes Haus" bei Ziegelhütte und zurück Alternde Lieben De altn Schmankerln Seit 240 Jahren eine stabile Grenze zwischen Bayern und Böhmen Der Ritt des Pfalzgrafen Ottheinrich nach Krakau und Berlin 1536/37 und die Reisebilder der Oberpfalz Vier mittelalterliche Sühnekreuze an einer Altstraße südlich Velburg Historisch-Topographische Beschreibung des Herzogthums Neuburg Friedrich von Walturn, Pfarrer zu Schönbach Wie Burglengenfeld seine Märkte erhielt Der heimlich entwichene Schuldner Hölzerne Kamine waren oft Ursache von Bränden Die Post im Markt Kastl Freitag der 13. Wirtschaftsförderung im Kriegsjahr 1914 Der Weltkrieg und die Walnuß Nur noch wenige typische Waldler-Häuser gibt es Der Unterricht kann als geordnet bezeichnet werden Gottfried Hirschmann aus Luhe Nocht-Letzt Jakob Schwab, der letzte Fischer in Luhe Mit Soda und Seifenpulver Wüi`s Lem en an Arbeiterdorf früja woa Die Oberpfalz und das neue Bayerische Wörterbuch Historisch-Topographische Beschreibung des Herzogthums Neuburg Der Erz- und Flußspatbergbau im Lamer Winkel Spätmittelalterliche Sühnekreuze an einer Altstraße Berching-Schwabach Schmidmühlener Hausnamen Martinslegenden in Niedermurach Die Riesentochter brachte den Stein in ihrer Schürze Strafgelder als sonderbare Einnahmen Mantler Geschichten Vom Strümpfeflicken Federnschleißen schafft Kontakte Der letzte Brandmetzger von Schnufenhofen Von Irrlichtern, Feurigen Männern und der Wilden Jagd Früher wie heute: Der Tod gehört zum Leben Zur Entwicklung der Hauskrippen im Landkreis Tirschenreuth Nur ein paar Kinderaugen |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 20.01.2005 | |
1498. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.01.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Namenkundliche Beiträge über Mosbachs Umgebung (Sattelbach, Nüstenbach, Weisbach, Hasbach, Diedesheim, Lohrbach, Butersheim) Das Dorf Reichenbuch unter feudaler Herrschaft Die Mosbacher Polizeyordnung 1599 Die Nüstenbacher Dorfkirche Ein Kleinod im Elzmündungsraum Der Neubau der Martinskirche in Neckarelz (1772/73) Der Stadtwald Mosbach im Jahr 1837 Das Reichsschwefelwerk in Haßmersheim Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Kittel Heimat und Fremde: Die Geschichte der Magdalena Müller geb. Folk aus Groß Sankt-Nikolausdorf im Temescher Banat |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 24.01.2005 | |
1499. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.04.2005 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 28.04.2005 | |
Referenzfeld | Wallfahrt und Fremde – Zur Geschichte der Schottenklöster in Bayern Miszellen zur mittelalterlichen Adelsgeschichte im Neumarkter Umland Ein Registrum der Juden verschribungen aus der Neumarkter Kanzlei Pfalzgraf Ottos II. Neumarkt 1537 Eine Stadtansicht aus der Zeit des Pfalzgrafen Friedrichs II. Zugabe Eine verlorene Urkunde taucht auf Wirtschaftliche Verhältnisse der Hofmark Woffenbach im Dreißigjährigen Krieg (1.Teil) Das Chronogramm – ein lateinisches Versteckspiel Ein umstrittener Kirchenasylfall in Neumarkt im Jahr 1731 Das Waisenhaus in Neumarkt Die Steinbergkapelle bei Pelchenhofen Ein (fast) vergessener Wallfahrtsort bei Neumarkt i.d.OPf. Pfarrer Johann Georg Hierl von Jahrsdorf (1873 – 1922) Jubiläen in der jüdischen Gemeinde Neumarkts im Spiegel der Presse Durchgangslager für ausländische Arbeitskräfte in Neumarkt Deutsch-französische Beziehungen von unten Aus den Stadt- und Gemeindearchiven Das Stadtarchiv Freystadt |
|
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 27.04.2005 | |
1500. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr. 4765 | |
Erfassungsdatum | 28.04.2005 | |
Jahr | 2002 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 28.04.2005 | |
1501. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr. 4765 | |
Erfassungsdatum | 28.04.2005 | |
Jahr | 2002 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 28.04.2005 | |
1502. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.05.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 04.05.2005 | |
Referenzfeld | Besitzgeschichte der Eichstätter Domherrenhöfe Die Kipfenberger Apotheken Auf dem Weg zum Hortus Eystettensis – Florilegien des 16. Jahrhunderts und zugehöriges Vorlagenmaterial Ein Schädelfragment eines Moschusochsen (Ovibos sp.) aus der Höhle im Hohlen Stein bei Schambach (Obb.) |
|
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 04.0005 | |
1503. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.05.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 04.05.2005 | |
Referenzfeld | Die Urbare Abt Hermanns von Niederaltaich. Eine neue Quelle zur Wirtschaftsgeschichte Bayerns im Mittelalter Der bayerische Jesuit Karl Haimhausen (1692-1767). Sein Beitrag und seine Korrespondenz zur Organisation der deutschen Chilemission im 18. Jahrhundert Die Ferienreisen der Königlich Bayerischen Hofpagen von 1817 bis 1914. Ein Beitrag zur bayerischen Bildungsgeschichte des 19. Jahrhunderts Wirtschaftliche, solziale und politische Entwicklungen des Bayerischen Waldes in den Jahren der Weltwirtschaftskrise Awarische Spuren im altbaierischen Personennamenbestand |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 04.05.2005 | |
1504. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr. 4765 | |
Erfassungsdatum | 09.05.2005 | |
Jahr | 2002 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 09.05.2005 | |
1505. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 05.07.2005 | |
Referenzfeld | Die Historischen Vereine Die Gründung des Historischen Vereins Hundert Jahre Historischer Verein – ein Rückblick Hans Meier, Ehrenvorsitzender und Kulturpreisträger der Stadt Neumarkt von 1992 Kulturpreis des Jahres 1999 an Anni Lang Drei Historikerbiographien Die Entwicklung des Neumarkter Stadtmuseums Das Museum nach 1945 100 Jahre Bibliothek des Historischen Vereins Neumarkt 1900. Das Gewerbeprofil Neumarkts im Spiegel seines Adreßbuches Chronologie eines Jahrhunderts |
|
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 05.07.2005 | |
1506. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr. 4778 | |
Erfassungsdatum | 05.07.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 05.07.2004 | |
1507. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr.4778 | |
Erfassungsdatum | 05.07.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 05.07.2005 | |
1508. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2005 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 05.07.2005 | |
Referenzfeld | 100 Jahre Historischer Verein für Neumarkt und Umgebung Der bayerische Erbfolgekrieg 1504/05 im Raum Neumarkt Die Fahrt nach der alten Urkunde Kaspar Schoppe (1576-1649), ein streitbarer Publizist und politischer Denker der Barockzeit Religionspolemik: Aus einem Pamphlet gegen Kaspar Schoppe im Jahre 1619 Religion und Krieg im 17. Jahrhundert. Aspekte zur Vorgeschichte und zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges Türkensteuer 1691 Dr. Fasing und seine Stiftungen Neumarkter Kindstauf- und Hochzeitsordnung Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Lateinschulen in Neumarkt Opf Geschichte des technischen Schulwesens in Neumarkt Thomas Joseph Giehl Lokalbahnprojekt Velburg-Seubersdorf Aus den Stadt- und Gemeindearchiven: Das Stadtarchiv Velburg |
|
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 05.07.2005 | |
1509. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr. 4781 | |
Erfassungsdatum | 05.07.2005 | |
Jahr | 2005 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 05.07.2005 | |
1510. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr. 4781 | |
Erfassungsdatum | 05.07.2005 | |
Jahr | 2005 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 05.07.2005 | |
1511. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2005 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 05.07.2005 | |
Referenzfeld | Bevor der Bulldog kam – vom Leben in einem Oberpfälzer Dorf | |
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 05.07.2005 | |
1512. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2005 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 05.07.2005 | |
Referenzfeld | Ein bisher unbekanntes Vorbild für Dürers "Thronender Greis und kniender Jüngling" Zum Entstehungsprozess der Werke Dürers aus den Wanderjahren Ein Traum von Göttern und Heroen Andreas Meinhardis Dialogüber die Schönheit und den Ruhm der hochberühmten, herrlichen Stadt Albioris, gemeinhin Wittenberg genannt Die Stuckaturen der Brüder Kuhn zu Ovids Metamorphosen im Nürnberger Rathaus und in Schloss Altenmuhr Provenienzforschung Die Hamburger Kunsthalle und der Kunsthändler Karl Haberstock in Berlin Altdorfers Weg zur Alexanderschlacht Eine Neuberwertung seiner "Tischplatte" im Germanischen Nationalmuseum Ein Gebetbuch aus Nürnberg im Germanischen Nationalmuseum und das Frühwerk des Nikolaus Glockendon Fischfrauen, Meermänner und andere Wunder Drei Reliefs aus dem Umkreis des Hans Kels Schwäbisch Gmünder Passionskrippen Bildschnitzerei und Frömmigkeitspraxis im Rokoko Schreibmöbel der Neuwieder Roentgen-Manufaktur in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Die Entwicklung einer Patent-Trompete im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Anforderung und politischer Ambition 1040-1942 |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 05.07.2005 | |
1513. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.11.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 22.11.2005 | |
Referenzfeld | Die Heiratsverbindungen der frühen Wittelsbacher Herzöge König Otto I. von Griechenland im Lichte neuer archivalischer Quellen. Zur Kritik der Bavarokratie in Griechenland in den Jahren 1832 bis 1862 Das bayerische Patentwesen im 19. Jahrhundert. Eine Betrachtung unter Berücksichtigung zeitgenössischer Patentverfahren Bayerische Aktivitäten im Bundesrat 1949-1969 |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 22.11.2005 | |
1514. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.11.2005 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 23.11.2005 | |
Referenzfeld | Patrozinien. Zeugnisse des Kultes – auch "Wegweiser durch die terra incognita der ältesten Landesgeschichte"? Neuere Quelleneditionen zur Geschichte des Bistums Regensburg Zum Stand der historisch-geographischen Forschung zu Bayern. Ausgewählte Literatur aus den Jahren 1965 bis 2005 Die mittelalterliche Pfarrei in Franken. Zu Stand, Problemen und Aufgaben der landesgeschichtlichen Atlasarbeit in Bayern Klosterreform und historisches Interesse. Ettaler Geschichtspflege am Ausgang des Mittelalters Miles laureatus: Marcus Welser und die Anfänger der Landesarchäologie in Bayern um 1600 Denkmalpflege – Was ist das? Dargestellt am Beispiel der Baudenkmalpflege Vernetzung als Aufgabe. Bayerns Archive auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Heimatmuseum. Zum Untergang der Lechrainer Geschichtslandschaft im Landkreis Landsberg Gephyronyme als Siedlungsnamen in Bayern. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Der Name der Sarmannane zu Regensburg Tum Bavvarica velut nova generatio venit vel rediit.Überlegungen zu Stammessage und Stammesbildung der Bayern Grenzen und Nachbarn des Herzogtums Bayern an der Adria Bayerisch-ukrainische Handelsbeziehungen während des Mittelalters Zur Bedeutung der Gerichtsprozesse in den Freisinger Traditionen (8./9. Jahrhundert) Bischof Abraham von Freising und achtzehn Grafen Herzog oder König? Königliche Eingriffe in bayerische Grafschaften während des Hohen Mittelalters Gebildete Höflinge und ungebildeter König. Gedanken über den Hof Konrads II. Die Urkunden Friedrichs II. für Empfänger im Regnum Siciliae während der deutschen Königszeit (1212-1220) Von Edelfreien zu Grafen. Zu den Grafen von Hohenburg auf dem Nordgau Das Bistum Chiemsee in der Germania Sacra Wittelsbachische Frauenklöster. Das Verhältnis der frühen Wittelsbacher zu ihren Gründungen. Das Zisterzienserstift Waldsassen. Schicksal eines oberpfälzischen Klosters Gründung und Frühzeit des Prämonstratenserstifts Tückelhausen (vor 1139-1172) Vinea in planicie montis. Der Einstieg der bayerischen Augustinerchorherrenstifte in den Weinbau im 11. und 12. Jahrhundert und seine Probleme Beziehungen unter Herzögen. Spätmittelalterliche Ainigungsbriefe zwischen den Bischöfen von Würzburg und dem Haus Bayern aus der Hohen Registratur des Lorenz Fries Der schwarze Tod und die weißen Flecken. Zur Großen Pest von 1348/49 im Raum Ostschwaben und Altbayern |
|
Signatur | Zc | |
1515. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2005 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 26.11.2005 | |
Referenzfeld | Keramik des 16. Jahrhunderts als religiöses Zeichen Der Augsburger Religionsfrieden und Franken Kommerz und Konfession. Die Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main zwischen Reformation und paritätischem Alten Reich Anspruch von Praxis und Pfarrei, Patronat und Kirchenhoheit in Franken. Diözese und Hochstift Bamberg Zur Entwicklung der katholischen Kirchenorganisation in der Diaspora der Diözese Eichstätt. Am Beispiel der Pfarreien Cronheim, Gunzenhausen und Wasserstrüdingen Hoffnung auf Frieden. Die bayerische Gesandtschaft auf dem Friedenskongreß in Münster und Osnabrück nach der Schlacht von Alerheim bis zum April 1646 Der Staatsschatz von1647 Von den bayerischen Goldgulden Stiftungen machen Genies. Joseph Anton Carl (1725-1799), der erste Chemiker Bayerns, und die Carl`sche Stipendienstiftung von 1668 Der Reichshistoriograph Kaiser Karls VII. – ein Gelehrtenschicksal des Ancien Regime Zur Bedeutung der bayerischen Klöster und Jesuitenkollegien für Bildung und Kultur im 18. Jahrhundert Das Gymnasium der Jesuiten zu München Die bayerische Politik in der Hungerkrise 1770-1773 Regionaler Aufbruch oder Provinzialisierung? Identitätsverluste durch Säkularisation und Mediatisierung im neuen Bayern Bayerns Erhebung zum Königreich. Das offizielle Protokoll zur Annahme der Königswürde am 1. Januar 1806 (mit Edition) Zu reaktionär für den Kronprinzen? Leo von Klenzes Gutachten "über einige Staatseinrichtungen" (1824) Ignaz von Döllinger und das Münchner Universitätsjubiläum von 1872 Bayerische Kulturpolitik für Amerika. Ludwig I. und die deutschen Katholiken in den USA Der Briefwechsel König Ludwigs II. von Bayern mit dem Schweizer Juristen Dr. Friedrich Schreiber Das Bayerische Zentrum und die Beendigung der Regentschaft in Bayern 1912/13 Gebrochene Erfahrung. Bäuerliches Wirtschaften nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel Oberfrankens Marc Sangnier und Hermann Platz. Eine frühe Wahrnehmung und Würdigung des "Sillon" in der Münchener Zeitschrift "Hochland" Kardinal Faulhaber und die Juden. Eine frühe Stellungnahme der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus Ausbildung und Dienst eines bayerischen Eisenbahningenieurs. Aus den Notizen des Regierungsbaurats Carl Riedenauer (1864-1936) So ward Thannhausen Deines Ruhmes Wiege. Die Anfänge von Schristoph Schmids schriftstellerischer Tätigkeit Adalbert Stifter: Denkmalpflegerische Ideen im Roman "Der Nachsommer" |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 26.11.2005 | |
1516. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2005 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 26.11.2005 | |
Referenzfeld | Das Internierungs- und Arbeitslager Regensburg 1945-1948 Der Lagerspiegel, Zeitung der Insassen des Internierungs- und Arbeitslagers Regensburg Ein gotisches Vesperbild in Hagelstadt bis Regensburg Rede über die in den Klöstern befindlichen Sing- und Realschulen vorgetragen bey der feierlichen Preisvertheilung der Realschule in Prifling 1788 von P. Wilhelm Erber OSB Georg Septimus Dieterichs und sein vergessener Regensburger Bücherschatz Erzieh- und Exulantenkinder im Regensburger Waisenhaus für die Armen Kinder 1725-1779 Kindertheater im 18. Jahrhundert. Felix Berner und seine "junge Schauspieler-Gesellschaft" in Regensburg und Amberg Narrenhände? Die Entwicklung der Graffiti in Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
1517. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2005 | |
Jahr | 1997/98 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 26.11.2005 | |
1518. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2005 | |
Jahr | 2000/01 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 26.11.2005 | |
1519. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2005 | |
Jahr | 2003/04 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 26.11.2005 | |
1520. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2005 | |
Jahr | 2004/05 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 26.11.2005 | |
1521. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.01.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 28.12.2006 | |
Referenzfeld | Cum figuris magistralibus: Das Speculum passionis des Ulrich Pinder (Nürnberg 1507) im Rahmen der spätmittelalterlichen Erbauungsliteratur. Ein Passionstratktat mit Holzschnitten der Dürer-Werkstatt Das Testament des Berthold Holzschuher. Antriebstechnik, Konstruktion und Erfinderschutz im 16. Jahrhundert Doaphoron Alchemistische Quacksalberei zwischen Heilkunst und Wunderglaube Johann Christoph Müller (1673-1721) ein Nürnberger Kartograph in Diensten des Grafen Marsigli Nürnberg 1793 bis 1814: Eine Darstellung der politischen Entwicklung aus patrizischer Sicht und der Verfasssungsentwurf für eine wieder zu errichtende Reichsstadt Die Dutzendteich-Park Aktiengesellschaft (1823-1940). Ein patriotischer Verein zwischen Gewinnstreben und Wohltätigkeit Der Mut der kirchlichen Kreise ist seit gestern sichtlich gestiegen. Drei Briefe zum Kirchenkampf in Nürnberg vom 15. bis zum 18. September 1934 Zwischen Gedächtnislücken und Bewältigungsdiskurs: Die Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg in Nürnberg nach 1945 Förderer des Fremdenverkehrs. Der Verkehrsverein Nürnberg von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg Gründung und Krise des Deutsch-Amerikanischen Instituts Nürnberg 1962-1972 Die Städtepartnerschaft Nürnberg-Gera Wie SED und Stasi alles unter Kontrolle halten wollten |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 19.01.2006 | |
1522. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.01.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 19.01.2006 | |
Referenzfeld | Der fränkische Königshof Herlheim Neues zu den Maintalburgen Ravensburg, Falkenberg und Neuenburg Burgenbau und Burgenpolitik im Widerstreit der Reichslandpolitik und dem Hochstift Würzburg Die vierherrische Zent Mittelsinn Zweiter Teil Münzen der Stadt Hammelburg im 16. Jahrhundert Jost Ammann (1539-1591) als Portraitist zweier Würzburger Persönlichkeiten Mit einem Exkurs zum Reliefbildnis Julius Echters im Martin-von-Wagner- Museum Würzburg Balthasar Neumanns Würzburger Dominikanerkirche (heutige Augustinerkirche) Neue Aspekte ihrer Bau- und Kunstgeschichte Franz Erwein von Schönborn und seine Bedeutung als Bauherr in Gaibach Standesherr und deutscher Patriot Kirchberg das in keinem Betrachte ein Castell ist Ein Brief Friedrich Ludwig Heinrich Rumpachs an Heinrich Stephani (1796) Ein Däne an der Universitätsbibliothek Würzburg Carl Augustin Hoffding Muus (1796-1885) Eine Würzburg-Ansicht in der Presse des 19. Jahrhunderts Johann Reiter Hammelburgs letzter Türmer (1804-1886) und sein Sohn Johann Stabshornist (1838-1891) der Führer könne sie am Arsch lecken Ungeliebte Würzburger zwischen Ausgrenzung, Auswanderung, Ausbürgerung und Deportation (1933-1944) Verbohrt bis zuletzt Gauleiter Dr. Otto Hellmuth und das Ende des Nationalsozialismus in Unterfranken Würzburg zwischen Stalingrad und dem Kriegsende Begenung mit Tiepolo in New York Die Würzburger Teilnehmer am Kulturaustauschprogramm der USA (1947-1960) Die Universitätsbibliothek Würzburg als Regionalbibliothek |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 19.01.2006 | |
1523. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.01.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 19.01.2006 | |
Referenzfeld | Zur Erinnerung an Sparkassendirektor Herbert Staudt, langjähriger Schatzmeister des historischen Vereins Das Reiterhäuslein am Georgernchor des Doms Ein Bambergischer Altarflügel von 1487/88 aus der Bayreuther Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalene Der Casus Dietz und andere pikante und mysteriöse Vorkommnisse in der Immunität St. Stephan Marcus und die Nervenklinik Bamberg Der Physikatsbericht für das Landgericht Bamberg II Die nationalen Agitationsverbände Bambergs vor 1914 Vorläufer des Nationalsozialismus? Bauen mit Modellcharakter Der geplante Neubau des Bamberger Theaters im Dritten Reich |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 19.01.2006 | |
1524. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.01.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 23.01.2006 | |
Referenzfeld | Das nordpfälzische Geschlecht von Randecken (1202-1521) Oppau und Edigheim und die Familie Streif von Ladenburg 12. Pfälzisches Burgensymposion-zugleich 4. Deutsch-Französische Burgentagung in Annweiler am Trifels am 3.-4. September 2004 Pfälzer Seelbücher des Mittelalters. Allgemeiner Überblick und Darstellung des Seelbuches des St. Georgenhospitals zu Speyer Ein Lehnsverzeichnis des Grafen Johann von Leiningen-Rixingen (+ vor 1445) Edition und Kommentar Das persönliche Regiment Johannes I. Zur Verwaltungsgeschichte Pfalz-Zweibrücken im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert Prozesse der Herren von Dahn am Reichskammergericht Exempel einer neuen Quelle der Niederadelsforschung Johann Philipp Crollius eine Biographie von Johann Georg Wentz Das kurpfälzische Amt Freinsheim Entstehung, Personal, Amtsbeschreibung Edenkoben und sein Königsbahnhof. Zum 150-jährigen Bestehen der Max-Bahn Zwischen ultralinker Parteiopposition und titoistischer Verfemung. Die pfälzische KPD 1919-1956 Im Dienste von Verwaltung, Kirchengeschichte und historischer Bildungsarbeit. 75 Jahre Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz war dieses Wiedersehen nach über 10 Jahren traurig und niederschmetternd . Zur Kriegsauslagerung der Archivalien des Landesarchivs Speyer im Zweiten Weltkrieg Die pfälzische Sozialdemokratie und ihre ersten Parteitage nach dem Zweiten Weltkrieg Die Pfalz Rheinhessen und der Nahe-Raum als Militärlandschaft am Ende des Kalten Krieges – eine Bestandsaufnahme (Im Anhang ein Exkurs von Ulrich Anders: Die amerikanischen NIKE-Raketenstellungen) |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 23.01.2006 | |
1525. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.01.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Namenkundliche Beiträge über Mosbachs Umgebung (Neckarelz, Reichenbuch) Nüstenbach und Schreckhof. 700 Jahre Geschichte im Vorfeld der Stadt Mosbach Pfälzische Fürstenportraits Die Großherzoglich-badische Landespostanstalt Mosbach 1859 – 1871 Der Wald auf Gemarkung Nüstenbach 2005 100 Jahre Bismarckturm auf dem Hamberg bei Mosbach Die Steinbacher Mühle Mosbach 1943 Luftwaffenhelfer – Kindersoldaten Zwei Mediziner im KZ Gedanken zur Benennung des Dr.-Werner-Vogel-Wegs und der Dr.-Hans-Wey-Brücke Ferngetraut Eine Episode aus Nüstenbach während des Zweiten Weltkrieges Von der Firma Goldfisch zur Maschinenfabrik Diedesheim Der Mosbacher Ehrenbürger Bürgermeister Wilhelm Schwarz (1887 – 1966) Heimat und Fremde. Die Geschichte des Großherzogtums Syrmien (Teil 1) 45 Jahre priesterlicher Dienst für Pfarrgemeinde, Religion und Welt (Leo Brenzinger +) Das Stadtarchiv Mosbach |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 23.01.2006 | |
1526. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.01.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 24.01.2006 | |
Referenzfeld | Vom Pellet zur Schiene – die Produktion der Warmbetriebe in der Neuen Maxhütte Wohin gehört der Bock ? – eine Nachbetrachtung 510 Jahre Martinskirche zu Ermhof Archäologische Grabung am Altenbreitenstein bei Königstein Die Burgkapelle auf dem Breitenstein – Nachtrag Spätgotisches Ölbergrelief in Königstein Eine Predigt in Stein – die Relieftafeln des Georg Schweiger im Schloss Neidstein Amberg zu Schweigers Zeit – zwischen städtischer Selbstverwaltung und Absolutismus Das Schweigerrelief in der Pfarrkirche von Hohenkemnath Aus der frühen Baugeschichte von Schnaittenbach – die Anwesen Hauptstraße 7 und 9 Die Wappen von Steinling Burg Neidstein Schnoiddnbegger Plauderei Das Mumienkind in der Klosterkirche zu Kastl Das Kriegsende im Dorf Steinling 1945 As Tol Af da Häich Seltene Bäume im Landkreis Amberg-Sulzbach. Die Elsbeere |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 23.01.2006 | |
1527. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.01.2006 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 24.01.2006 | |
Referenzfeld | Die Dotation des Alpolt und Huasuni zu Schwabing und Sendling (782) und ihre Bedeutung für die Frühgeschichte Münchens Wie die Jungfrau zum Staat kam: Religiöser Wandel, Herrschaftszentralisierung und Geschlechterordnung im München des 16. und 17. Jahrhunderts Unzüchtige Weiber und Priesterkonkubinen vor dem Münchner Rat um 1600 Das tragische Ende des Kulturhistorikers und Heimatforschers Franz Seraphin Hartmann Die Fassaden der Friedhofskirche St. Johannis in Landsberg am Lech und der Wallfahrtskirche Wies. Eine Studie zur Baukunst Dominikus Zimmermanns alles zu leisten was man in Kunstsachen nur verlangen kann. Die Münchner Akademie der bildenden Künste vor 1808 Robert von Langer und die Fresken seiner Villa in Haidhausen. Ein Beitrag zur Kunst des späten Klassizismus in München Wohin mit der modernen Kunst? Bayerische Staatsgemäldesammlungen: Museen – Projekte – Standorte in München |
|
Signatur | Rs | |
veröffentlicht am | 24.01.2006 | |
1528. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.01.2006 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 24.01.2006 | |
Referenzfeld | Drei vorgeschichtliche C14-Datierungen aus der mittleren Oberpfalz Ein Memento mori in Chammünster Das Fundament der Alten Pfarrkirche zu Altenstadt/WN Der unterirdische Gang der Manteler Friedhofsbefestigung Das Westfälische Gericht in Nordbayern Blumenuhr und Blumenbarometer Vom Ende der Wirsberger Herrschaft und dem alten Schloss in Waldthurn Regensburger Rutenfest anno 1426 – eine Tragödie Zur frühneuzeitlichen Geschichte des Schultheaters in der Oberpfalz Vielleicht bin ich doch eine Weidnerin? Von Christian und Katharina zu Event und FUNction. Namengebung bei Weidener Porzellanprodukten Peter Schriml – Kaufmann, Türmer, Komponist Die Further Hochstraße Aus der Geschichte von Schnegelmühle und Neumühle Die Hofübergabe – schon immer ein Problem Chemiefabrikant Josef Igl in Nabburg Spurensuche im Amberger Staatsarchiv über das Kriegsjahr 1918 Friedrich (Fritz) Ecker (1892-1978) Schwanengesang der Forstdirektion Niederbayern-Oberpfalz |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 24.01.2006 | |
1529. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.01.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 02.02.2006 | |
Referenzfeld | Die Naab – mit Waldnaab, Fichtelnaab, Haidenaab Das Dominikanerinnenkloster Pettendorf Hohenburg In der Pfarrei wird weder das Patrocinium noch das Dedicatio gefeiert Der Burgstall Frickenhofen und das mittelalterliche Geschlecht der Frickenhofer Vom Dienstbotenbuch Die Gegenschiffahrt von Regensburg nach Ulm Hausnamen Ihre Herkunft und Deutung, mit Beispielen aus Grafenwöhr Der Berchinger Rossmarkt und seine Geschichte Bei uns dahoam Die Gemeindewappen in der Oberpfalz Das Geschlecht der Schwarz von Haselbach und Ebermannsdorf Leuchtenberg Köllergrün – ehemalige Einsiedelei bei Waldsassen Vor 600 Jahren kam Tännesberg an die Wittelsbacher Mendorferbuch Von Freihausen nach Freystadt – Eine Altstraßenwanderung im westlichen Kreisgebiet Neumarkt Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Portraits auf einem Luher Deckenfresko? Fritz Wurmdobler feiert 90. Geburtstag Traidendorf Bei uns dahoam 1. Fortsetzung Vor 60 Jahren: Kriegsende 1945 Die Kämpfe um Pollenried aus der Sicht der Amerikaner Der Todesmarsch – Station Lauterhofen Die ersten Amis in Lauterhofen Der Markt Kallmünz am Ende des Zweiten Weltkrieges Ernstfeld, Gde. Schlammersdorf, 21. April 1945 Kriegsende auf der Weidenlohe Der Krieg war zu Ende Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit Karl der Große und das frühmittelalterliche Premberg 16. Mai 905: König Ludwig, das Kind und Immo an der Luhe dass dieser Thürmerdienst in der Stadt Hemau für alle Zukunft aufgehoben ist Johann Nepomuk von Ringseis Elisabeth Barbara Naimer Industrie im Mittelalter an Naab und Vils Die Bahnlinie durch das Lauterachtal Quartier für die Ärmsten Von Bärnau über Plößberg nach Tirschenreuth Weil er einen Bierkrug nach ihm geworfen hat, trafen sie sich wieder vor Gericht Biersitten in und um Regensburg Bei uns dahoam 2. Fortsetzung Die 10 Kapellen der Benediktinerabtei St. Emmeran Die Freihernn von Rosenbusch zu Notzing. Viehhausen und Eichhofen Maria vom guten Rat in der Schloßkapelle zu Gebelhofen Kapelle St. Jakobus in Eich bei Kallmünz Kartoffelkäfer-Suchdienst war angesagt Ein Tummelplatz in der Oberpfalz s Rankerl am Roa Georg Kiener aus Luhe Wer zu tauschen hat im Haus, wirft die Sorge bald hinaus Was bringt die Braut mit in die Ehe Bei uns dahoam Schluß Alte Handwerksbräuche Erinnerungen an eine vergangene Zeit Einteilung und Umfang der Gemeinden der Oberpfalz zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Zottbachtal als Industriezentrum Bertha, die byzantinische Kaiserin aus der Oberpfalz Aus der Geschichte von Eslarn Das Hohenburger Ehaftrecht Der Sichelstein bei Wilfertshofen Ein Steinkreuz an einer uralten Straße Miracul auf dem Mausberg? Eine einmalige Rettungsaktion für die Kirche Maria Magdalena von Kirchenödenhart Von Kindern und ihren Namen Für einen Pfennig Aberglauben Vom Mundartdichter Pfarrer Kaspar Deml und Verleger Josef Feller aus Wörth Landarzt Dr. Johann Zötzl aus Luhe Oberpfälzer Farbenlehre Krauteintreten Die gutbürgerliche Feuerwehr von Tirschenreuth Mantler Geschichten Da erschte Schuldog – früher Der vergessene Moped-Helm Amann, Maria Zweihundert Jahre Staatliche Bibliothek Amberg (Provinzialbibliothek) Der unbekannte Stadtgründer von Rötz Heinrich III. von Plauen und seine Zeit um 1500 Der districtus Tangrintel Götzendorf in der Pfarrei Pfaffenhofen Der Further Pfarrhof im Jahre 1604 – sein Inventarium vorüber 400 Jahren Dies Kirch vor Zeit in Nam St. Ursula geweiht Martinsfest in Luhe anno dazumal Das Hirthaus in Oberlangau Kathrein 25. November Schouf zoigln Alle heilige Zeit gab es Fleisch Wie kam der Stiefel in das Wappen der Stadt Schwandorf Weihnachten 1989 Weihnachten bei uns daheim Brauchtum in der Weihnachtszeit Wahre Weihnachtsgeschichten |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 24.01.2006 | |
1530. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 01.02.2006 | |
Referenzfeld | Karl Böhm 9.9.1951 – 5.6.2005 Der Donaubogen zwischen Eining und Sarching in römischer Zeit Kontinuität und Diskontinuität vorgemanischer Namen im Umfeld des Donau-Limes Herrschaft und Besitz entlang der Donau im ehemaligen Landgericht Haidau Iniringa – Erininga – Erilinga. Zur Identifikation dreier Siedlungen im frühmittelalterlichen Donaugau Alburc und Strupinga – Archäologische Schlaglichter zur Frage eines frühen Herrschaftsmittelpunktes im Straubinger Raum Formen, Chronologie und Funktion der Befestigungen desälteren Mittelalters im Landkreis Deggendorf Der Besitz der Kirchen und Klöster im Sprengel des Bistums Passau während des frühen Mittelalters Vor- und frühgeschichtliche Stege und Wege zwischen Bayern und Böhmen, ein Überblick |
|
Signatur | RRu | |
veröffentlicht am | 01.02.2006 | |
1531. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr. 4829 | |
Erfassungsdatum | 01.02.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Signatur | RRu | |
veröffentlicht am | 01.02.2006 | |
1532. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Register zu Band 41-63 | |
Erfassungsdatum | 27.03.2006 | |
Jahr | 1978-2000 | |
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 27.03.2006 | |
1533. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.03.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 27.03.2006 | |
Referenzfeld | Ein Ablassbrief aus dem Jahre 1479 für die Kirche von Rednitzhembach Schuljahre in Rittersbach 1943 – 1947 Goldrausch im Landkreis Roth: Metallhämmer und Bronzefarbenfabriken Ritter Friedrich und sein Hund Ein Brand macht Geschichte Bauhistorische Untersuchungen im Gebäude Obere Weinstraße 9 in Heideck Ein Verein, seine Geschichte und seine Fahne: Der katholische Burschenverein Heideck und Umgebung Das Hopfenschrannen: Eine schwarze Geldbeschaffungsart aus längst vergangener Zeit 125 Jahre städtischer Kindergarten Spalt Die gute alte Zeit? Kriegstage in Röttenbach an der Reichsstraße 2: Tag des Gegenschlages – Der Luftangriff Landkreisgeschichte des 13. Jahrhunderts, eine chronologische Darstellung, Teil 1 Heimatkundler auf den Spuren der Römer |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 27.03.2006 | |
1534. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.03.2006 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 28.12.2006 | |
Referenzfeld | Das Nürnberger Stiftungswesen – ein Überblick Die Mistenmeister der Reichsstadt Nürnberg. Eine Ergänzung der Arbeit Mummenhoffs über das Findel- und Waisenhaus Einführung in die Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Quellen zur internationalen Handels- und Bankgeschichte. Banco Publico Nürnberg 1621/22-1647/48 – Hamburger Bank 1619 – Amsterdamer Bank 1625 Das Wirken Johann Michael Dilherrs in der Reichsstadt Nürnberg in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Erinnerung an seinen 400. Geurtstag am 14. Oktober 2004 Patrizische Leidenschaften: Christoph Sigmund Holzschuher und seine Deduktionsbibliothek von Teutschland Wege zu Ludwig Feuerbach Die illustren Gäste des Bayerischen Hofes 1818-1881 Die Nürnberger Metall- und Zinnspielwarenfabriken der Familie Landgraf Ruhmreiche Zeiten? Die Rolle jüdischer Bürger bei Aufbau und Blüte des Sports in Nürnberg vor 1945 Die Sammlung Israelitische Kultusgemeinde (ehemals Stürmer-Bibliothek) in der Stadtbebliothek Nürnberg Horst Herold und das Nürnberger Modell (1966-1977). Eine Fallstudie zur Pionierzeit des polizeilichen EDV-Einsatzes in der Reformära der Bundesrepublik |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 27.03.2006 | |
1535. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.03.2006 | |
Jahr | 1998 | |
Korrekturdatum | 28.12.2006 | |
Referenzfeld | Archivalien und Quellen zu Leben und Tod des Johann Schlütter aus Lübeck und zu seinem Grabmal auf dem Nürnberger Johannisfriedhof Die mechanische Herstellung von Glasspiegeln im Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg. Betrachtung eines vorindustriellen Produktionszweigs im Zeitalter des Merkantilismus Zur Nürnberger Bankengeschichte: Veränderungen im Stadtbild Nürnbergs durch Neubauten von Geldinstituten in der Zeit von 1835 bis 1930 Revolution, Demokratie, Reichsbewußtsein – Nürnberg 1848/49 Die Zinngießerei und Zinnspielwarenfabrik Johann Andreas Bäselsöder Die Berufung von Franziskanern nach Nürnberg 1913 und die Entstehung der Pfarrei und Kirche St. Ludwig Ich schreibe ja für die Kinderwelt hoch und niedrig. Aus den Aufzeichnungen der Nürnberger Kinderbuchautorin Marie Beeg (1855-1927) Ein Justizcollegium weit schlimmer wie eine Diebesbande. Die Vernichtung von Leo Katzenberger durch das Sondergericht Nürnberg Dr. phil. h.c. Ernst Mummenhoff (1848-1931) zum 150 Geburtstag |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 27.03.2006 | |
1536. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.03.2006 | |
Jahr | 2004 | |
Korrekturdatum | 27.03.2006 | |
Referenzfeld | Die Ortsnamen Sachsen, Sachsenheim und Sachsendorf. Namenszeugnisse für die Ansiedlung von deportierten Sachsen in der Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen im ostfränkischen Raum Die Schweinfurter Fehde und ihre Folgen Gelfrad de Crusen Ein Ministeriale der Grafern von Sulzbach und seine Burg. Archäologische und historische Aspekte zur Creußener Burganlage des 12. Jahrhunderts Baierrute MCLXXXXIIII = Altstadt Dies ist das Kirchlein so geweiht der heiligen Dreifaltigkeit Von der Schlosskirche auf der Plassenburg Die Hollenberger Förster und ihre Reviere Zwischen Bayreuth, Malta und Frankreich – Louis Alexandre Riqueti, Comte de Mirabeau. Stationen einer Karriere im Ancien Regime Bayreuths Anfänge als markgräfliche Residenzstadt zu Beginn des 17. Jahrhunderts Bader im Pegnitzer Gebiet – Kurpfuscher oder Helfer in der Not? Kirchlicher Widerstand im Gau Bayerische Ostmark/Gau Bayreuth 1933-2945 Hilfsschüler in Ober- und Mittelfranken zwischen 1933 und 1945. Theorie und Praxis der nationalsozialistischen Rassenhygiene Schule und Erziehung in der Nachkriegszeit (1945-1950). Untersuchungen am Beispiel des Richard-Wagner-Gymnasiums Die Regierung Hitler – Papen – Hugenberg in der Bayreutheröffentlichen Meinung |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 27.03.2006 | |
1537. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.03.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 27.03.2006 | |
Referenzfeld | Der Name der oberfränkischen Siedlung Kleetzhöfe unter Berücksichtigung des Bergnamens Klet (Böhmen) und des Gewässernamens Klettnitz (Thüringen) Vom Rittergut zum markgräflichen Amt Streitberg Bayreuths Verteidigung im 15. und 16. Jahrhundert (mit Exkurs in die neuere Zeit) Der Fränkische Krieg 1523 und die Schuld der Sparnecker Comune civitatis heredidati et usui – ein Überblick zur Hofer Bibliotheksgeschichte Wappendarstellungen in Himmelkron Die Besuche des preußischen Königspaares Friedrich Wilhelm III. und Luise im vormaligen Fürstentum Bayreuth (1799 und 1805) Ein radikaler Burschenschaftler aus Oberfranken: Der Selber Student Wolfgang Netzsch (1818-1836) und der Frankfurter Wachensturm von1833 Der Bayreuther Justizpalast und seine Geschichte Der Hereroaufstand in Deutsch-Südwestafrika. Zeitgenössische Originalfotografien als Leihgabe des Historischen Vereins für Oberfranken in der Universitätsbibliothek Bayreuth Die freudig ihr Leben für König und Vaterland hingaben. Das Bayreuther Reiterdenkmal des 6. Chevaulegers-Regiments (Kreß) Tradition und Erneuerung. Siegfried Wagner als Bayreuther Festspielleiter 1908 bis 1930 Als Bayreuther Jude und Sozialdemokrat 1933 ins KZ Dachau. Lebensbild zum 100 Geburtstag von Gottlieb Kurt de Jonge 1945: Bayreuth sollte Sitz des Volksgerichtshofes mit Hinrichtungsstätte werden Das Kriegsende 1945 im jetzigen Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge. Eine Dokumentation der militärischen Ereignisse während der Besetzungsphase |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 27.03.2006 | |
1538. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.09.2006 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 20.09.2006 | |
Referenzfeld | Rautenrapporte aus dem Gesenke Spätmittelalterliche Türen mit Reliefarmatur Divisio Apostolorum Aussendung und Abschied der Apostel Patriotische Gesinnung und antinapoleonische Haltung im Werk von Caspar David Friedrich Gräber der Rössener Kultur im Germanischen Nationalmuseum Das Kanzelmodell der Nürnberger Egidienkirche Von allen Seiten schön? Eduard Müllers Prometheus und die Okeaniden in Berlin, Coburg und Nürnberg Seiner Zeit voraus Hyperrealistische Tendenzen im Bildnis einer Frau von Karl Gussow Holzbildwerke von Christoph Voll Die Frankfurter Küche aus der Römerstadt-Siedlung Zur Geschichte der Keramikfabrik Reinhold Ergänzung zum Bestandskatalog von Konrad Spindler Dani Karavans Hommage an Walter Benjamin Eine neue Sicht auf Walter Benjamins Passagen Werk Georg Tappert – Deutscher Expressionist Vortrag zur Ausstellungseröffnung in Nürnberg am 20. Juli 2005 |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 20.09.2006 | |
1539. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.09.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 20.09.2006 | |
Referenzfeld | 100 Jahre Stadtmuseum Politische Selbstdarstellung Ein Problem für Deutsche Neue Ausgrabungen in der untergegangenen Ortschaft Hard vor den Toren Ingolstadts Die Gläser der Wüstung Hard Altfunde in neuem Licht betrachtet Über hochmittelalterlich-frühneuzeitliche Menschenreste aus Ingolstadt-St. Georg (Hard) Die Disputation Christoph Schreiners Philipp du Gottesmann bitt für dein Volk Pater Philipp Jeningen SJ (1642-1704) und seine Zeit Kriegsgefahr und Hexenwahn Das Jahr 1704 in Ingolstadt Die Erhebung bayerischer Bauern von 1705 Die Sendlinger Mordnacht und das Abschlachten bei Aidenbach – Ursachen, Personen und Auswirkungen Todesfälle der Jesuiten im Ingolstädter Kolleg im Zeitraum von 1742 mit 1743 Die Dreihundertjahrtfeier der Universität Ingolstadt 1772 Der offizielle Bericht der Hohen Schule für Kurfürst Maximilian III. Joseph Pioniere in Ingolstadt Das Fort VI Prinz Karl der kgl. bayer. Hauptlandesfestung Ingolstadt Festungs- und Kriegsstraßen der kgl. Landesfestung Ingolstadt Rosalie und Feodor von Milde Ein ideales Künstlerpaar des 19. Jahrhunderts Ingolstädter Militärmusikmeister des 19. und 20. Jahrhunderts – Max Schott, Rudolf Kropp, Georg Bernklau, Heinrich Kohn (Kuhn) Vom Metallarbeiter zum bayerischen Sozialminister Heinrich Oswald (1866-1945) – Kämpferischer Sozialpolitiker der Weimarer Repuplik Vom Vater totgeschwiegen und dennoch bekannt geworden Die Zirkusfamilie Knie und ihre Beziehungen zu Ingolstadt Ehemalige Zwangsarbeiter und Holocaust-Überlebende zu Besuch in Ingolstadt In Kösching angekommen Der Zustrom, die Unterbringung und der Wohnungsbau der Vertriebenen in der Marktgemeinde Kösching (3. und letzter Teil) |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 20.09.2006 | |
1540. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 25.09.2006 | |
Referenzfeld | Deo Lari et Larundae Der Altar des Tribunen M. Aemilius Dreidimensionale Wandmalerei Die gotische Stuckausstattung des Regensburger Dollingersaales Durch Zersplitterung erhalten Zur Geschichte der Bibliothek des Benediktinerklosters Prüfening Eine gantz neue Orgel in die Closter Kürchen Zur Geschichte der 1735 in der Regensburger Minoritenkirche aufgestellten Brandenstein-Orgel Schreiben über die Regensburgische Nationalschaubühne (1783) von Wilhelm Rothammer Der Amhof Seinesgleichen an Grund und Boden in Bayern nicht leicht einer vorhanden seyn wird Studenten aus Amberg bis zur Mitte des 16.Jahrhunderts Eine Bestandsaufnahme Die Aufstandsbewegung in der südlichen Oberpfalz und im Bayerischen Wald 1705/06 Bedeutung und Verpflichtung der Unesco-Konvention zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt Das Jahr 1945 Kriegsende und Neubeginn in Bayern Regionale Geschichtsforschung mit Zukunft Gedanken zum Jubiläum 175 Jahre Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 25.09.2006 | |
1541. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2006 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 25.09.2006 | |
Referenzfeld | Politik und Geschichte bei König Ludwig I. von Bayern Festvortrag bei der Feier des 175-jährigen Jubiläums des Historischen Vereins für Niederbayern am 29. Oktober 2005 Ludwig Jäger, Zeichner, Kunst- und Glasmaler Die Malerin Katherina von Predl verheiratete Grassis de Predl (1790-1871) Das niedere Bildungswesen der Stadt Landshut im Wandel der Zeit Die Entwicklung der Deutschen Schulen bis zur Einführung der allgemeinen Schulpflicht in Bayern 1802 Siebensee und Wampelmühle Die Studiengenossenschaft Othonia zu Landshut Das Thronlehen Weihenstephan Bayerische Könige erfüllen Napoleons Willen noch nach dessen Tod 150 Jahre agrarisches Bildungszentrum Landshut-Schönbrunn |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 25.09.2006 | |
1542. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 14.02.2007 | |
Referenzfeld | Baiern, Romanen und Andere. Sprachen, Namen, Gruppen südlich der Donau und in den östlichen Alpen während des frühen Mittelalters Augustin Kölner, Sekretär und Archivar am Hof der Münchner Herzöge an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit Die umstrittenen Inschriften der Pfarrkirche zu Leuzenbronn. Ein Beispiel für die Geschichte als Argument im 16. Jahrhundert? Franz von Mercy, kurbayerischerr Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg Die Malteserkrise. Anmerkungen zum bayerisch-russischen am Beginn der Regierungszeit Max IV. Joseph Der Turnunterricht in den Volksschulen des Königreiches Bayern. Die zweite Verschulung des Leibes Der Hus kommt Husitische Prägung des Tschechenbildes in Sagen und älteren bayerischen Festspielen |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 14.02.2007 | |
1543. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 14.02.2007 | |
Referenzfeld | Der bayerische Adel und die Anfänge von Laibach/Ljubljana Die Entwicklung der Stadtkartographie Münchens von ihren Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Verfassungsfragen der Sukzession Karl Theodors in Bayern und des bayerisch-niederländischen Tauschprojekts Maximilian Graf von Lodron (1757-1823). Ein Generalkommissär im Umbruch von Bayerns Verwaltung Die Anfänge des Protestantismus in Bayern Zu Göthe wäre ich gerne und hatte in die Glashäuser zu wandern. König Ludwig I. von Bayern über seine Reise nach Weimar, 26. bis 30. August 1827 Der Kampf um Bayerns Lufthoheit. Die Politik der bayerischen Staatsregierung in der Frühzeit des Luftverkehrs |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 14.02.2007 | |
1544. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.02.2007 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 14.02.2007 | |
Referenzfeld | Das Interregnum als historische Chance. Handlungsspielräume und Chancennutzung in Zeiten des Umbruchs skizziert am Beispiel der Nürnberger Burggrafen und Bürger Das Attentat auf König Konrad IV. im Kloster St. Emmeran zu Regensburg 1250 und seine Folgen Schuld und Sühne? Die Verfolgung von NS-Verbrechen durch oberbayerische Justizbehörden und ihre archivische Aufarbeitung im Staatsarchiv München Der bulgarische Maler Ilija Petrov und der deutsche Dichter Gustav Meyrink |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 14.02.2007 | |
1545. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.02.2007 | |
Jahr | 1993 | |
Korrekturdatum | 15.02.2007 | |
Referenzfeld | Vom Ende der Handwerkerzünfte in Weiden Das Hochgericht der Stadt Pleystein Die älteste Stadtansicht von Vilseck Die Niederlage König Heinrichs III. am Furth-Tauser Paß anno 1040 Velenheim, 14. April 1043 Peter von Kastl Der Zug des Magisters Jan Hus 1414 durch die Obere Pfalz Bartholomäus Agricola Joseph Franz von allioli Prof. Dr. Karl Escherich Orgelgeschichte der Wallfahrtskirche auf dem Fahrenberg Das Marienmünster in Schwandorf – Ein Markstein moderner Kunst Das Steuersche Haus, ehemaliger Ostteil des Goliath-Hauses Die Frais – Von der Freihandelszone zum Binnenmarkt Der Pechofen am Teichlberg Die Unterhammermühl Zur Geschichte von Stadt u. Übungsplatz Grafenwöhr |
|
Signatur | Zb | |
1546. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.02.2007 | |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 15.02.2007 | |
Referenzfeld | Weidener Film- und Kinogeschichte Auf den Spuren des Mathias von Flurl Wald und Forstwirtschaft im Naturpark Steinwald Streit um die Herrschaft Weißenstein Die Grenze um Furth i. W. und Waldmünchen im 19. Jahrhundert Die Kurbayerischen Landesdefensionslinien bei Dietfurt und Neumarkt Zwei Bronzebeilfunde bei Moosbach Das Steinkreuz vor dem Forst, ein Sühnekreuz Osterfladen, Martinsnacht und Weihnachtssemmel Walter de Salice Waldthurner Herren in Nürnberg und ihr Grab auf dem Johannisfriedhof Die Ortssagen von Pertolzhofen und ihr geschichtlicher Hintergrund Das Kloster Waldsassen und die Juden im Mittelalter Simon Schmidschneider Die Corpus Christi Bruderschaft zu Pressath Vesperbilder in der Oberpfalz Die Historische Orgel in Deindorf |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 15.02.2007 | |
1547. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.02.2007 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 15.02.2007 | |
Referenzfeld | 200 Jahre Königreich Bayern Das Epitaph des Landrichters Philippe de Marsin in der Pfarrkirche Parkstein Parkstein im Spiegel der Literatur Gedanken zum Altenstädter Marktrecht Oberer Stadtteich von Tirschenreuth Vom Lobkowitzer Schloss in Waldthurn Gold, Zinn und andere Erze aus den Bächen bei Pleystein Gleich drei Steinbeile und ein Bronzebeil Hans Beimler aus Waldthurn, ein unerschrockener Kämpfer gegen den Faschismus Paula Kellermann, eine Oberpfälzer Künstlerin Die Anfänge der Lehrerbildung in der Oberpfalz Das vergessene Schloss in Preißach Der Reitersporn eines Grafen von Bogen Eine Geisterbeschwörung zur Schatzfindung Ärger mit dem Luher Friedhof Hammerschloss Hirschbach – 600 Jahre Geschichte Die Spiegelglasindustrie in Röthenbach |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 15.02.2007 | |
1548. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Registerband 1980 – 2005 | |
Erfassungsdatum | 15.02.2007 | |
Jahr | 1980 2005 | |
Korrekturdatum | 13.12.2008 | |
Signatur | Zo | |
veröffentlicht am | 15.02.2007 | |
1549. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.02.2007 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 20.01.2012 | |
Referenzfeld | Gulden – Mark – Euro Sankt Erhard in Perschen Andreas Raselius Ambergensis Die Entstehungsgeschichte der Burg Stockenfels Die Verpfändung des Marktes Tännesberg im 15. Jahrundert Die Schwarze Madonna im Niedermünster – die Vorgängerin der schönen Maria der Regensburger Wallfahrt Thurn und Taxis Studien und Regensburger Herbstsymposien: Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 1998 30000 Bayern im napoleonischen Rußlandfeldzug im Jahre 1812 geopfert Siedlungsgeschichte des Ortes Grünschlag und Entdeckung von Eisenerzgruben im Bereich der vormaligen Waldflur Grünschlag Bauernhof Leiterkofen Von der Jesuitenbrauerei zum Staatsbetrieb Vor 100 Jahren erschien Waldschmidts Selbstbiographie Als eine Maß drei bömische Seidel hatte Prälat Anton Maier Ein Technik-Denkmal am Regenbogen Der Chamer Bahnhof Lebendiges Bairisch – bairisches Deutsch Flügel und Echolot Pfarrer Johann Georg Hierl von Jahrsdorf (1873-1922) Michael Lehner – der Cantor-Lehrer in Luhe Geschichte der Pfarrei Böhmischbruck Das Landsassengut Haberseigen bei Furth im Wald Martin von Wildenstein (ca. 1400-1466) und das Geschlecht der Wildensteiner Adalbert Neischl und sein Werk über die Befestigungsanlagen am Rauhen Kulm Hahnbach erlebt das Kriegsende 1945 Die Mitte Eine Betrachtung zum Lebensbaumkreuz in der Kapelle zu Gössenreuth Der Kalte Baum bei Vohenstrauß Die Muttergottes und der Haselstrauch Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in der Fabrik Michiels, Goffard & Cie in Sauforst (Maxhütte) Rektor der Ingolstädter Universität wurde vor 350 Jahren geboren – Christoph von Clingensberg Johann Franz Lidmann in Neunaigen Ein Bauernschicksal in napoleonischer Zeit Burg Trausnitz im Tal Burgruine Ehrenfels Wie wird das Wetter Der geheimnisvolle Gang im Luher Richterhaus D Oberpfalz land und Leit Schule in der Nachkriegszeit Brauereien im Labertal (I) Der Siebmacher – ein ausgestorbenes Handwerk Der Bote und die Botin Von Handwerksburschen und Zünften Knackwurst und Rettich Pfingstlümmel will sich nicht zu erkennen geben Von der Schwarzen Laber zur Altmühl Erich L. Bibergers letzte Lebensjahre Johann Andreas Schmeller Wird bey St. Christoph im Wald der Gottesdienst verrichtet Als ihre Durchlaucht nach Walturn verreiset Die letzte Ritterschlacht Abgaben und Scharwerksdienst für einen kleinen Hof im Jahre 1790 Die Volksschule Wiesent während der lutherischen Epoche von 1554-1620 Goldbach im Böhmerwald – Aufstieg und Untergang einer Siedlung dass sie auf dem Land nit einen Nagl in der Wand stecken ließen Steingrün – im Nordgau ganz oben 200 Jahre Durchsetzung der Schulpflicht in Bayern Bezirksschulrat Joseph Benz Bis heute läutet in Schwarzhofen die Husglocke Der Nagelschmied – ein ausgestorbenes Gewerbe Internatsleben um 1963 Seile aus Flachsgarn Der Baierl von Tirschenreuth – ein Stück verlorene Heimat Der Fahrenberg Von der Eisenverarbeitung in der mittleren Oberpfalz und im Vorwald um Wörth/Brennberg Jules de Chambray: Regio Ambergensis: Carmen. Ambergae 1796 Georg Christoph von Wirsberg und Salome, geborene von Schwanberg Gegen die verderbten Grundsätze der Demokratie Großaign Venedig der Oberpfalz Um 1890: Johann Götz malt Luhe Als die Goldschmiedign zum Betteln ging Ein Gulden für Mauspulver ausgegeben Kleines Lexikon vergessener Wörter Brauereien im Labertal (II) In memoriam Richard Oesterer Maler und Graphiker Georg Weist Gogglschlogn ein Kirschweihbrauch Rauchfangkehrer und Brandbekämpfung in der Reichsstadt Regensburg Die Geigenbauer-Familie Goldfuss Echt Oberpfälzisch Grabtafeln und Epitaphien des 18. und 19. Jahrhunderts auf dem Friedhof in Regensburg-Dechbetten O Ihr Lieben zu Hause, beklagt und beweint uns Handwerk und Gewerbe in Gebenbach Vor 100 Jahren: Das Beinhaus von Chammünster wurde neu geordnet Diesseits und Jenseits Das Jahr 2001 in der Archäologie der Oberpfalz Votivtafeln und Votivbilder Torfstechen und so hatte jeder Bürger sein gutes Auskommen Teufelstein – eine Kultstätte der Kelten Als es dem heiligen Petrus an Häusern mangelte Mantler Geschichten An Weihnachten in das Städtische Hallenbad |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 19.02.2007 | |
1550. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 13.12.2008 | |
Referenzfeld | 175 Jahre Historisher Verein für Oberpfalz und Regensburg (1830-2005) Aus der Geschichte des Stadtarchivs Amberg Aus der Geschichte der Oberpfalz in Jahreszahlen und Stichpunkten Markgraf Hezilo, Freund und Gegner König Heinrichs II. Das Geschlecht der Falkenberger in der Oberpfalz und ihre Verwandten belegt in Urkunden Das Kloster Ettmannsdorf vom Guten Hirten Das Kirchlein in Tannlohe Vom Zehent Nabburg-Venedig/Pleystein Das Zwackenbeckhaus in Nabburg Die Pest in unserer Gegend Alte Stadttore sind Wahrzeichen der Vergangenheit Amberg leuchtet Die gute alte Zeit Oberpfälzer Speisen- und Getränkekarten Aberglauben und alte G`schichten Das ist verboten, aber eine Sünde ist es nicht Jahreslohn und Dienstbotenwechsel Bayern wird Königreich Lauterhofen – das Karolingische Kammergut Die Erwähnung der Stadt Furth in einer bisher nicht bekannten Urkunde Als Haselbach evangelisch war Wie die Waldthurner um ihre Burg Trausnitz kamen, Reformation und Gegenreformation in Kallmünz Die Preußen kommen Die Rodinger Braustätten, ihre Betreiber und das Braurecht Oberpfälzer schufen das Salvatorbier Kriegsende 1945 in Tirschenreuth Dem Bildhauer Leo Bäumler zum 80. Geburtstag Student in Regensburg 1948/1949 Tanzmusiken sind erhebliche sittliche und wirtschaftliche Mißstände Kirchenbuch-Eintragungen aus alter Zeit Die Helden von Schierling und Alteglofsheim Palmsonntag Nochmals Bayerischer Jura Der Prozess der Entnazifizierung nach dem 2. Weltkrieg am Beispiel der Stadt Schwandorf Katastrophen in Nittenau Herzog Maximilian Philipp von Bayern, Regent und Landgrafvon Leuchtenberg Ödmühle – Neuenhammer 750 Jahre Burg Ehrenfels Wolfskofen Die Herren von Losau, Verwandte der Waldthurner Die Gemeindehirten in Schmidmühlen Beitrag zur Haus- und Ortsgeschichte von Ensdorf Mit Schulkindern Sankt Christophorus entdecken Eiben in unserer Gegend Von Neukirchen beim Hl. Blut nach Lam Zapfenstreich und Weckruf an Fronleichnam Rohstoffknappheit im Ersten Weltkrieg Er ging an meiner Seite Meine Erlebnisse mit der Eisenbahn Die Schulspeisung in Nabburg Natalia und Waitsa Spatzen als Bezeichnung für Kartoffelklöße in der Oberpfalz Vom Aderlaß 1806 – Geburtsstunde des modernen Bayern Die Herrschaft Frauenstein und ihre Herren Der Goppenhof – vom Herrenhof zur Einöde Die Further Wutzmühle im Jahre 1779 Einquartierung, Plünderung, Viehfall Der Hopfen in Pfarrersgarten Der vergessene Kugelfang Als halbe Mondländer zu betrachten Straßennamen in Bruck in der Oberpfalz erzählen Geschichten Der Baldrianstag Ponholzer Unterwelt Haustier Pfau Die Königskerze – eine Majestät am Bahndamm Zum Gedenken an Franz Biebl Regendorf und Reinhausen Aus der Geschichte der Stadt Teublitz Aus der Geschichte von Adertshausen Löhne und Preise im Mittelalter Die verschwundene Ortschaft Wachsenberg im königlichen Amtsgericht Wörth an der Donau Der Drache und die Klosterkirche Pfreimd Vor 240 Jahren begann das "goldene Zeitalter" Waldthurns Ein Sühnekreuz an der Altstraßenkreuzung im Eisenthal bei Eichenhofen (Gemeinde Seubersdorf) Ein Grabdenkmal im Dominikanerkreuzgang in Regensburg Winzer an der Donau Vor 50 Jahren endete die Türmerzeit in Waldthurn Die Geschichte der Kartoffel in der Oberpfalz Maria Günthner – erste Nachkriegsrektorin in Nabburg Von Knöibous und Rockafodn (Spinnrockenfaden) Als noch das Horn des Dorfhirten ertönte Wie war das Dreschen früher Alte Haussegen Dießes Dorff geth alles zugrundt Hopfazupfa hint eisteign Volksmusik und Volkstanz Als der Zwiefache noch unanständig war Schulen und Schulordnungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert Die Regensburger oder Stadtamhofer Dult Der billige Jakob Ein guner im Pech Der Waldkuaf Leben, Wirken und Verfolgung der Juden in SChwandorf 1899-1942 St. Nikolaus in Weiding bei Schönsee Eine alte Jagd- und Hoheitsgrenze zwischen dem Hochstift Eichstätt und der Oberpfalz bei Berching Burg Trausnitz im Tal Entstehung und Auflösung der politischen Gemeinde Pfraundorf bzw. Oberpfraundorf im Nordgau (Oberpfalz) |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 21.02.2007 | |
1551. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 16.02.2016 | |
Referenzfeld | Reichsstädtische Territorien in Franken: Ein Vergleich Dürer und Spranger: Ein Autographenfund im Spiegel der europäischen Sammlungsgeschichte. Mit einer Transkription der Amsterdamer Auktionsliste vom Februar 1638 Der Übergang Frankens an Bayern – Jubiläumsfeierlichkeiten und Erinnerungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert Von den Anfängen des "Nürnberger Ausschuss". Das Werden der Bekennenden Kirche im Frühjahr 1934 Feind bleibt Feind! Kriegsgefangene in Nürnberg 1939-1945 Nürnberg und kein Interesse? Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46 und die Nürnberger Nachkriegsöffentlichkeit 100 Jahre Hauptbahnhof Nürnberg 1906-2006 |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 22.02.2007 | |
1552. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 22.02.2007 | |
Referenzfeld | Erste Ackerbauern in der Pfalz – Bilanz des Forschungsstandes zur pfälzischen Linienbandkeramik Die spätromanische Empore der Stiftskirche St. Fabian in Hornbach Zur Entstehungsgeschichte von Burg Landeck Königsförster aus dem Reichswald im Rat und Schultheißengericht der werdenden Stadt Lautern (1250-1300) Das Gaststätten- und Beherbergungswesen im linksrheinischen Teil des Hochstifts Speyer Das Haus Zum Maulbeerbaum in Landau – Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchung Baumaßnahmen auf der Ramburg im 16. Jahrhundert Oratio de Biponto. Zweibrückens Geschichte aus der Sicht eines Schülers aus dem 18. Jahrhundert So strahlen die Ufer des Rheins – die pfälzischen Reingold-Prägungen (1674-1863) Brückenbau am pfälzisch-badischen Oberrhein vom 17. bis ins 21. Jahrhundert. Eine Chronik Ludwig von Gienanth – pfälzischer Industriepionier und Politiker zwischen Französischer und 1848/49er Revolution Jacob Wolff. Ein pfälzischer Arzt, Kunstsammler und Konsul in Argentinien Krieger-Ehrenmäler. Denkmale in der Westpfalz für Teilnehmer und Opfer der Kriege der letzten beiden Jahrhunderte – Ein mentalitätsgeschichtlicher Überblick Verfolgung und Resistenz. Pfarrer Friedrich Seitz (Schallodenbach), der erste reichsdeutsche Geistliche im KZ Dachau Bekennende Kirche in der Pfalz am Beispiel des Pfarrers Heinz Wilhelmy München, Mainz und die Pfalz Die Haltung der Kirchen zum Volksbegehren 1956 |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 22.02.2007 | |
1553. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.02.2007 | |
Jahr | 2006/07 | |
Korrekturdatum | 22.02.2007 | |
Referenzfeld | Ignaz Alexander Breitenauer 1757-1838 Studien zu Leben und Werk | |
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 22.02.2007 | |
1554. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.02.2007 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 22.02.2007 | |
Referenzfeld | Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich zum Heiligen Land 1521 | |
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 22.02.2007 | |
1555. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.02.2007 | |
Jahr | 1971 | |
Korrekturdatum | 20.05.2014 | |
Referenzfeld | Landschaften der mittleren Oberpfalz Oberpfälzer Landschaftsnamen Haben die Bajuwaren ihren Namen von Passau? Zusammenbruch der oberpfälzer Wirtschaft um 1850 Die Heilquellen der Oberpfalz Das Braurecht in Neustadt WN Dämonenskulptur von Chamerau Frühe Besiedlung um Luhe Das Honigdorf Etzenricht Zur Nikolauskirche in Nabburg So entstand Weiherhammer Das Schlößl in Vilseck Zur Entwicklung der Stadt Kemnath Ein Getreidekasten bei Kallmünz Vorläufer von Leuchtenbergs Pfarrkirche entdeckt Pestsäulen um Hirschau Unterirdische Fluchtgänge um Cham Vom Burgstall und Spital in Weiden Weidens Störche fotographiert Ein Weidner Kollege Eisenbarths Das Tafernwirtshaus "Zum Schwarzen Bär" in Weiden |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 22.02.2007 | |
1556. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.02.2007 | |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 24.02.2007 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte der Durchgangsstraßen im Oberpfälzer Kernraum Burgennamen in der Oberpfalz Die Ortsnamen-Zusätze von Weiden Die Entwicklung der Oberpfälzer Glasindustrie (1870-1939) Bleibergwerk Feihung Soll und Haben 1616 Amberger Vilsschiffe Roggenstein in alter Zeit Der Grabstein der Nortweiner in Amberg Zur Geschichte von Altenstadt bei Vohenstrauß Eine Leuchtenberger Barockmedaille Bischof Anzer Adalbert Lindner Die Orgelbauerfamilie Funtsch in Amberg Der Dachstuhl von 1565 auf dem Alten Schulhaus von Weiden Historische Volksmusik in der Oberpfalz Mittelalterliche Funde im Nabburger Umland Schwarze Magie Ein Amulettkreuz Die Marienwallfahrt zu Kronstetten bei Schwandorf Das Prager Jesukindl Sagen aus der nördlichen Oberpfalz Der Erdstall zu Trebersdorf Ein Erdstall bei Windischeschenbach |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 24.02.2007 | |
1557. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Feilenmuscheln aus dem unteren Muschelkalk von Mosbach Namenkundliche Beiträge über Mosbachs Umgebung Wertvoller Fund zur Geschichte von Nekarelz Die bewegten Wanderjahre des Schön- und Schwarzfärbers Philipp Heinrich Dietz Zur Geschichte des Gemeindewaldes von Diedesheim Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes im Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises 1862 – 1914 Die Lauffener Kraftübertragung Die kriegerischen Ereignisse im Zweiten Weltkrieg im badischen Nordosten Stadtrat Wilhelm Kapferer, Ehrenbürger, Kaufmann Die Poststelle Mosbach 3 auf dem Bergfeld |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 24.02.2007 | |
1558. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 24.02.2007 | |
Referenzfeld | Bamberg – Stadt am Fluss Archäologischer Nachweis einer mittelalterlichen Rechtsgrenze auf dem Abtswörth in Bamberg Die heilige Elisabeth von Thüringen und das Bistum Bamberg Der Handel mit dem Thüringer Farbstoff Waid entlang der Achse Erfurt – Bamberg – Nürnberg und die Färberei in Bamberg Die Wasserversorgung im Kloster Michelsberg Handwerker als Zeugen der Marter Christi in der Kelter, eines Gemäldes in den Kunstsammlungen der Grafen von Schönborn-Wiesentheid, um 1505 Der Bamberger Joseph Ernst Strüpf (1763-1821) und seine drei Glashütten Der Physikatsbericht für das Landgericht Bamberg I 130 Jahre Bankplatz Bamberg Auch in Zukunft treue Hüter der Denkmäler? Der 6. Tag für Denkmalpflege in Bamberg, 22. und 23. September 1905 Von Nürnberg nach Bamberg Zwei Bauten der Nürnberger Landesausstellungen 1896 und 1906 und ihr Weg Die Entstehung der HWKW der Post – Ein Beitrag zur Integration der neuen Verkehrsmittel nach dem Ersten Weltkrieg in Bamberg Die Deportation der Juden in Bayern: Der letzte Transport von Bamberg am 9. September 1942. Eine Fallstudie am Beispiel von Karoline Löbl Aus Hermannstadt nach Bamberg – Der Buchhändler Hellmut Seraphin Zeitschichten – die Analyse des Stadtdenkmals Bamberg im geographischen Informationssystem |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 24.02.2007 | |
1559. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 26.02.2007 | |
Referenzfeld | Die Frage der Erstnennung von Freudenberg Die Amberger Phosphatlagerstätten Die Königsteiner Wasserleitung Maxchütte 2005 Franz Xaver Biebl (1906-2001) ein populärer Komponist aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach Auf dem Friedhof in Pielenhofen Die Gründungssage von Schnaittenbach Der Amberger Hopfenmarkt Johann Ulrich Himbsel – ein berühmter Sohn Neukirchens die liebliche Kunst der Musica Ein Beitrag zur Musikgeschichte Sulzbachs im 16. Jahrh. Am Gwand kennt ma vo wou man her is! Die Entwicklung vom "Standeskleid tragen müssen" zum "regionalen Bekenntnis tragen wollen" |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 26.02.2007 | |
1560. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 26.02.2007 | |
Referenzfeld | Das erloschene Slawentum des Obermaingebietes und sein vorchristlicher Opferbrauch (trebo) im Spiegel eines mutmaßlich würzburgischen Synodalbeschlusses aus dem 10. Jahrhunder Die Bartholomäuskirche – Stadtpfarrkirche in Pottenstein – Geschichte und Gegenwart Bayreuths Straßennamen vom Mittelalter bis heute. Ein kulturhistorischer Abriss Die Orlamünde-Epitaphien in Himmelkron Oberfranken und der Hussitensturm im 15. Jahrhundert – im besonderen Bezug auch zu Slany, der neuen Partnerstadt von Pegnitz seit 7. Mai 2005 Der Psalter in Gebetsweise von Georg Schmaltzing (1491-1554) ein Zeugnis der Psalmenfrömmigkeit in der Reformationszeit Bayreuths soziale Einrichtungen Der Bayreuther Erbprinz Georg Wilhelm und seine ersten Ordensritter. Ein Beitrag zur Stiftung des "Hochfürstl. Brandenburg-Culmbachischen Ordens de la sincerite" 1705 Die rätselhaften Rillen Die neuzeitlichen Mühlen von Laineck. Erste Versuche der Industrialisierung im Osten Bayreuths Johann Kaspar Zeuß (1806-1856) und seine Bedeutung als Historiker und Sprachwissenschaftler Die Geschichte des Oberfränkischen Schwurgerichtshofes – das echte Schwurgericht von 1848 bis 1924 und 1948 bis 1950 – Selbstverwaltung des Königreichs Böhmen als Vorstufe der staatlichen Souveränität? Der Textilpionier Curt Altmann (1883-1958) – Zur Geschichte eines thüringisch-sächsich-fränkischen Unternehmers. Ilmenau – Lichtenstein – Wunsiedel Bayreuth in der Besatzungs- und Nachkriegszeit 1945-1955. Die letzten Tage des NS-Regimes in Bayreuth Von der Bayreuther Oberrealschule (Graf-Münster-Gymnasium) nach Argentinien. Der Lebensweg des jüdischen Schülers Gerd Aptekmann Ein Gestalter oberfränkischer Landschaft. Forstdirektor Niederwald wurde vor 100 Jahren geboren |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 26.02.2007 | |
1561. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 27.02.2007 | |
Referenzfeld | Augenscheinlich heilig: Ein neu entdecktes Alabasterrelief aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders Reichsgraf und Generalfeldmarschall Hans Carl I. v. Thüngen 1648-1709 Zur feierlichen Wiederaufstellung der restaurierten Originalbüste des Generalfeldmarschalls und Reichsgrafen Hans Carl v. Thüngen (1648-1709) am 7. Juli 2005 in der Ruhmeshalle zu München Über ein Paar von Rechenstäben aus dem Mathematischen Kabinet der Universität Würzburg Schönbornzeiten Festvortrag zur 300. Wiederkehr der Übernahme der Herrschaft Wiesentheid durch die Grafen von Schönborn Die Parisreise Balthasar Neumanns zu Anfang des Jahres 1723 Balthasar Neumann und die Kaserne zu Walkershofen Der Würzburger Stadtmaurermeister Johann Josef Fischbacher Ein neu entdecktes Portait der Josepha von Baumgarten von Georg Anton Abraham Urlaub Eine bedeutende Fördererin Mozarts in München und ihr Umfeld Die Entstehung der sog. Fackenhofen-Karte des Hochstifts Würzburg Zeit-Tafel für die Aufhebung des Klosters Tückelhausen und die Entwicklung zur Pfarrei Der Gerbrunner Weg in Würzburg – Eine Steige, ein Weg, eine Straße – Die Geschichte des Armesünderweges Zwangssterilisationen und Zwangsabtreibungen an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg im Dritten Reich: Einzelschicksale aus Würzburg Foto- und Filmaufnahmen der Deportation der Juden aus Bad Neustadt 1942 Die Erschießung in Ebern im April 1945 Die Infanterieschule der Bundeswehr in Hammelburg (1956-2006) Die Martinskapelle in Bürgstadt Zugleich Rezension von: Wolfgang Meister: Die Martinskapelle in Bürgstadt Zeugnis von Kunstsinn und Glaubenseifer einer Landgemeinde um 1600. Bürgstadt 2004 |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 27.02.2007 | |
1562. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.02.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 27.02.2007 | |
Referenzfeld | Der Ort stieg aus seiner Asche viel schöner empor Der Brand der Altstadt Erlangen am 14. August 1706 und ihr Wiederaufbau als moderne Planstadt 1712 Die ratslehenbaren Zinsgüter und Grundstücke der Altstadt Erlangen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Erlanger Mühlen Ein aus Erlangen stammendes Lied von 44 Versen aus der Zeit der französischen Herrschaft im Fürstentum Bayreuth Die Fränkische Grundlinie Ein Blick auf die Bayerische Landesvermessung Das Geheimnis der Siebner im Landgericht Erlangen Ein fränkisches Brauchtum kommt unter bayerischer Herrschaft wieder zum Vorschein Dokumentation der Sonnenuhren in Mittelfranken Ergänzungen und Berichtigungen Wilhelm Hagelweide (1863-1954) Ein Erlanger Drogeriebesitzer und sein Ansichtskartenverlag Erinnerung braucht Namen und Orte – Stolpersteine gegen das Vergessen Ein dankbarer Verwundeter in Erlangen 1945 Die Gründung des Erlanger Musikwissenschaftlichen Instituts Ein Nachruf – Prof. Dr. Fritz Reckow zum Gedächtnis Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 2003 Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 2004 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte 2004/2005 |
|
Signatur | Rn | |
veröffentlicht am | 27.02.2007 | |
1563. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.02.2007 | |
Jahr | 2005 | |
Korrekturdatum | 28.02.2007 | |
Referenzfeld | Das Quartär für Franken Die barocken Sonnenuhren des Eichstätter Priesters Bovius für Adlige, Domherren und Freunde Steinerne Sonnenuhr aus dem Kloster Marienstein Der Obergermanisch-Raetische Limes |
|
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 28.02.2007 | |
1564. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.05.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 23.01.2008 | |
Referenzfeld | Die Hochzeit der Pfalzgräfin Anna Maria mit Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Altenburg im Jahre 1591 Das Schicksal der Pfalzgräfin Anna Maria nach ihrer "Heimführung" nach Weimar Die "Historia" des Jesuitenkollegs Neuburg an der Donau in der Zeit Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg (1613-1653) 16 Millionen Jahre alte Seen- und Flussablagerungen mit erhaltenen Pflanzen- und Tierresten aus Ried, bei Neuburg an der Donau Die Fauna der Oberen Süßwassermelasse in Sandgruben der Region um Neuburg Rückblende für die große Kreisstadt Neuburg an der Donau vom 1.1.2004 bis 31.12.2005 |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 09.05.2007 | |
1565. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2007 | |
Jahr | 1919 | |
Korrekturdatum | 23.05.2007 | |
Referenzfeld | Dr. Hugo Graf von Waldersdorf Führer durch die römische Sammlung |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 23.05.2007 | |
1566. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.07.2007 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 11.07.2007 | |
Referenzfeld | Straßburger Bürgerfrömmigkeit und der Maler David Kandel (1520/1530-1592/1596) Der Maler Hans Krell aus Crailsheim als Fürstenmaler in Leipzig Rembrandt gepaust Das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg in der St. Petersburger Ermitage und eine weitere neu entdeckte Version mit einer Nachschrift von Ernst van de Wetering Der Lauf der Zeit Immerwährende Kalender des Johann Georg Mettel aus Nürnberg Eine Neuinterpretation des Gemäldes Trigonometrischer Disput von Georg Melchior Kraus Lebensgenuss, Analmetaphorik und moralisierender Spott Eine Schnupftabakdose des späten 18. Jahrhunderts im kulturgeschichtlichen Kontext die Materialien bestmöglichst ausgesuchet Holzartenbestimmung an den Roentgen-Möbeln des Germanischen Nationalmuseums Neue Quellen zu Paul Bürck Zum Forschungsprojekt Künstlerkolonien in Europa Kirchners Plakatentwurf zur Ausstellung Deutsche Graphik im Kunstsalon Wolfsberg Lieber Freund Mayer Neuentdeckte Briefe Alfred Kubins an Alfred Karl Mayer im Germanischen Nationalmuseum Vortrag zur Ausstellungseröffnung der mittelalterlichen Schausammlung in Nürnberg am 26. April 2006 |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 11.07.2007 | |
1567. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.07.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 18.07.2007 | |
Referenzfeld | Über frühmittlealterliche Grabfunde bei der Kirche in Kösching, Lkr. Eichstätt Die Tierknochen aus der Abfallgrube des Alten Schlosses in Ingolstadt Das Alte Schloss in Ingolstadt um 1300 Die Fürstenfiguren in der Afrakapelle des Klosters Seligenthal in Landshut Die Studenten aus Ingolstadt zwischen 1392 und 1600 Eine sozialhistorisch-statistische Studie (Teil1) Den Seelen helfen Ignatius von Loyola gründet mit seinen Gefährten Franz Xaver und Peter Faber die Gesellschaft Jesu Christoph Schreiner, der flüssige Himmel und die kopernikanische Lehre Die Beichtväter und die Feldgeistlichen des Grafen Tilly 1620-1631 Drei missglückte Klostergründungen in Ingolstadt im frühen 18. Jahrhundert Carl von Prantl (1820-1888) und die Jesuiten Todesfälle der Jesuiten des Ingolstädter Kollegs und der Niederlassung von Biburg von 1744 mit 1750 Friedrichshofen, umgeben von Festungswerken der ehemaligen Königlich Bayerischen Landesfestung Ingolstadt Die wirtschaftliche Entwicklung Ingolstadts im Ersten Weltkrieg |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 18.07.2007 | |
1568. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.08.2007 | |
Jahr | 2006/07 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 29.08.2007 | |
1569. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.08.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 29.08.2007 | |
Referenzfeld | Alladorf und die Slawen Das Interesse des Königs. Maximilian I. und die niederbayerischen Landstände im Vorfeld des Landshuter Erbfolgekriegs Argula von Grumbach und die Anfänge der Reformation in Bayern Johann Wolfgang Bayer SJ (1722-1794) ein Peru-Missionar aus Franken Schwaben – Wie ein Phoenix aus der Asche. Gedanken zur Aufnahme Schwabens in das Kurfürstentum und Königreich Bayern und zum Prozess seiner Integration Der Bildhauer Franz Woltrek im biedermeierlichen München Bayerische Geschichte im Internet. Das Historische Lexikon Bayerns |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 29.08.2007 | |
1570. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.09.2007 | |
Jahr | 1997/98 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 12.09.2007 | |
1571. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.09.2007 | |
Jahr | 2001/2002 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 12.09.2007 | |
1572. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.09.2007 | |
Jahr | 2003/2004 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 12.09.2007 | |
1573. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.09.2007 | |
Jahr | 2006/2007 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 12.09.2007 | |
1574. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.09.2007 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 26.09.2007 | |
Referenzfeld | Pfeifenfabrikation im Landkreis Rottal-Inn Lebendiges Erbe – Erinnerung an Max Freiherr von Oppenheim (1860-1946) Das niedere Bildungswesen der Stadt Landshut im Wandel der Zeit Die Entwicklung der Hofberg-Schule Die Rechnungsbücher des Weißen Brauhauses Kehlheim als Quelle für die Heimat- und Familienforschung in Niederbayern Die unbekannten Landshuter Messerer – Ein Beitrag zur Landshuter Handwerksgeschichte – Wie ist der Name Abbach zu verstehen Die Gesellschaft Jugendfreunde Landshut A. V. genannt "Eisbären" Das Landshuter Wasser Verfasser Math. Girl, Doctor der Medizin und der Chirurgie |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 26.09.2007 | |
1575. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Sonderband Die Dollacker-Chronik | |
Erfassungsdatum | 17.10.2007 | |
Jahr | 2007 | |
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 17.10.2007 | |
1576. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.11.2007 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 14.11.2007 | |
Referenzfeld | 60 Jahre Institut für Bayerische Geschichte Forschung und Synthese. Das Handbuch der Bayerischen Geschichte im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext Deutsche Landesgeschichte im Wandel? Programmatik der überregionalen Bestandsaufnahmen seit etwa 1970 und künftige Entwicklungschancen Beobachtungen zum Lehenswesen im frühmittelalterlichen Bayern Nachhaltige Landespolitik? Fürstenherrschaft und Umwelt in der Vormoderne Emanzipationsstreben adeliger Familien in Altbayern. Das Ringen der Herren von Fraunhofen zu Alt- und Neufraunhofen um Reichsunmittelbarkeit Die Bibliothek der bayerischen Landstände. Geschichte, Bestände und Bedeutung Die Vertretung Bayerns im Bundesrat, Staatenausschuß und Reichsrat (1868-1934) Die Stenographischen Berichte über die Verhandlungen der Bayerischen Landesbauernkammer (1920-1933) |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 14.11.2007 | |
1577. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.11.2007 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 14.11.2007 | |
Referenzfeld | Zur Frühgeschichte des Kollegiatstifts Pfaffmünster Die Emanzipation der städtischen Pfarrgemeinden von der ländlichen Mutterkirche im Bistum Freising seit dem Spätmittlealter Die Romreise des Franziskanerpaters Modestus Reichardt im Jahr 1654. Ein Beitrag zum Pilgerwesen in der Frühen Neuzeit Die Säuglings- und Kleinkindersterblichkeit in Nürnberg im 19. Jahrhundert Die landwirtschaftliche Fachausbildung im Königreich Bayern Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Bayern und Sachsen. Nordbayern und das Obere Vogtland im Vergleich 15 Jahre Arbeitskreis für Ortsgeschichtsforschung der Würmregion Herkunft und Bedeutung der Ortsnamen. Zum Erscheinen des neuen Lexikons bayerischer Ortsnamen |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 14.11.2007 | |
1578. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.11.2007 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 21.11.2007 | |
Referenzfeld | Das Schreiberhaus Endlich eine bleibende Bleibe für den Historischen Verein? Wolfgang, eine Figur von europäischem Rang Alltag im spätmittelalterlichen Neumarkt Vom "Anklammern an Gott" und von mystischer Vermählung. Spätmittelalterliche Mystik in unserer Gegend Kilian Leib: Der Bauernkrieg im Hochstift Eichstätt und die Geschehnisse am Obermässinger Berg Auf den Spuren der Familie Gluck in der Oberpfalz und in Nordböhmen Christoph Willibald Gluck und Berching Aus der Geschichte der Marktgemeinde Pyrbaum. Die abgegangenen Orte Asbach und Birkenlach Beten gegen die sozialdemokratische Partei. 100 Jahre SPD in Neumarkt Ein Stein- oder Sühnekreuz in Seubersdorf Von barocken Grabsteinen und einer alten Poststrasse Exakt erfasst. Entstehung der Flurnummern am Beispiel der ehemaligen Gemeinde Pettenhofen Das Gesuch des Hilmar Demuth um Ausstellung eines Jagdscheines. Das Archiv des Marktes Pyrbaum – ein wertvolles Vermächtnis für die kommenden Generationen |
|
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 21.11.2007 | |
1579. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr. 4992 | |
Erfassungsdatum | 21.11.2007 | |
Jahr | 2007 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 21.11.2007 | |
1580. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Inhalt siehe Inv. Nr. 4992 | |
Erfassungsdatum | 21.11.2007 | |
Jahr | 2007 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 21.11.2007 | |
1581. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.11.2007 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 28.11.2007 | |
Referenzfeld | Die Karbidlampe Der Teufelsstein auf dem Kreuzberg Vom churfürstlichen Brauhaus zur Brauerei Märkl in Freundenberg Der Frohnberg bei Hahnbach Ein slowenisches Kinderlager auf der Klosterburg Kastl Volkstümliches Flurmal mit geheimer Symbolik Der historische Dorfbrunnen von Oberleinsiedl Hallstattzeitliches Gräberfeld bei Bernricht Das Kriegsende in Amberg |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 28.11.2007 | |
1582. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.12.2007 | |
freie Schlagworte | Ostendorfer-Gymnasium | |
Jahr | 2006/07 | |
Signatur | RRo | |
veröffentlicht am | 05.12.2007 | |
1583. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.12.2007 | |
freie Schlagworte | Willibald-Gluck-Gymnasium | |
Jahr | 2006/07 | |
Signatur | RRn | |
veröffentlicht am | 05.12.2007 | |
1584. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.01.2008 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 02.01.2008 | |
Referenzfeld | Kaiserin Kunigundes Familie und Trier Bischof Otto I. von Bamberg (1102-1139) Der Bamberger Reiter: Stephan von Ungarn oder Endzeitkaiser? Der vergessene Christus oder: Abermals der Bamberger Reiter Der Bamberger Reiter: Beschreibung – Befundauswertung – Ikonographie Redemptor sive judex: Zu den Weltgerichtsportalen von Reims und Bamberg Die Bamberger Domskulpturen revisitet Grundlagen und Grundzüge des Umganges mit dem Fürstenportal des Bamberger Domes in der Vergangenheit Eine Zeichnung Georg Christoph Wilders vom Fürstenportal des Bamberger Domes aus dem Jahre 1833 Bischof und Domkapitel als tragende Pfeiler der hochstiftischen Verfassung und Verwaltung. Bausteine zu einer Verfassungsgeschichte des Hochstifts Bamberg in Hoch- und Spätmittelalter Das Hochstift Bamberg als regionale frühmoderneTerritorialmacht. Charakteristika eines geistlichen Staates in Franken Domdekan Philipp Lothar Joseph Freiherr von Kerpen und die Flüchtung des Heiligen Rockes von Trier nach Bamberg Spielberge und Höhenbefestigungen in Oberfranken. Hinweise auf ein mögliches Frühwarnsystem aus vorfränkischer Zeit Ein sehr altertümlicher, über Hügeln stehender gekrönter Löwe – die einzige greifbare Erinnerung an das illustre fränkisch-mittelrheinische Grafengeschlecht von Stahleck Das Wappen am Schloss in Höchstadt an der Aisch. Stahleck oder Löwenstein? Die Bamberger Münzprägung im Lichter der fränkischen Münzvereine (1390-1510) Die Geheime Kanzlei des Hochstifts Bamberg zur Zeit des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn Klosterkirche Banz – ein Beitrag zur Planungsgeschichte Der erste preußische Einfall in die Residenzstadt Bamberg im Siebenjährigen Krieg vom 30. Mai bis zum 10. Juni 1758 Eruv – the wire. Judentore einst auch in Bamberg! ein historisch-geographischer Beitrag zur Konstruktion von Räumen Permanente Lehrmittelausstellung in Bamberg – Eine frühe Form heutiger Schulmuseen Andachtsbilder einer Pieta aus (Alt-) St. Martin Der Tod des Hl. Franz Xaver, ein Relief von J. B. Witz Göttlich-Hilf-Kruzifixe Neuestes Bamberger Vergißmeinnicht 1843 Ehem. Haus zum Marienbild, Bamberg, Pfahlplätzchen 5 Entwurf für die 1933 ausgeführte Fassadenmalerei |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 02.01.2008 | |
1585. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.01.2008 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 13.12.2008 | |
Referenzfeld | Hundert Jahre "Die Oberpfalz" Wie ich Heimatschriftsteller wurde Erinnerungen (1930) Heimatpflege und Möglichkeiten ihrer Darstellung in der Öffentlichkeit 350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz-Sulzbach Die Belagerung Ambergs im Österreichischen Erbfolgekrieg 1745 Atzmannsricht Eine Bamberger Exklave in der Kurpfalz Die Pest von 1599 in den Pfarreien Nittendorf/Deuerling und Laaber Leuchtenberg und seine Geschichte Die Oberpfalz in den religiösen Strömungen des 19. Jahrhunderts Fastnacht – Fasching Die spätgotische Figur des heiligen Sigismund in Biberbach – eine Altarfigur wohl aus der einstigen Schloßkapelle Niedersulzbürg Jetzt kein Opfergehen mehr Wöi`s g`wen ist Die Orgeln der Pfarrei Kallmünz Lauterhofen Auf den Straßen und Wegen durch die Geschichte Metzger Kraus und Pfarrer Miller und höflich gegen jedermann Nachtwächter in Nittenau Meistgebrauchte Ausrede: Beichtzettel verloren Die Rodinger Fronfeste Die Pfarrei Furth im Wald im Schwedenkrieg Der Georgenberg, so ich von neuem erbauet Feuerbeschau und Strafen Joseph Piehler hat sich eines sittlichen Lebenswandels zu befleißigen Michael Kick, Der Fischerbauer von Grünau Die gewölbte Überführung nach Sperlhammer Eine kleine Oberpfälzer Sprachbetrachtung in Gedichform Religiöses Brauchtum im Laufe der Jahrhunderte Übergeben – nimmer leben s`Beichtzettelsammeln Hex astrommeln und Wolpa-Gmoa Ein unverhofftes Wiedersehen Marktmuseum Altmannstein Der Oberpfäzer Maler Bernhard Maria Fuchs findet seine Bilder hinter der Landschaft Römische Funde aus dem Freien Germanien Frage nach der Art der Fahrzeuge und Transportmitteln auf den vorgeschichtlichen Altstraßen der Oberpfalz Streifzug durch die 1000-jährige Geschichte Nittenaus Gedanken zur Holznot in der oberen Pfalz um die Mitte des 18. Jahrhunderts Der Reitersbröll Kgl. Geistl. Rat Sigmund Dietz, Pfarrer von Kallmünz Gesundheitswesen im 19. Jahrhundert in Schmidmühlen Karl Max Anton Freiherr von Lichtenstein Der Pfarrhof Waldthurn als Beispiel eines Ökonomie-Pfarrhofes Die Wallfahrtskirche Dechbetten Erinnerungen einer Rechtsanwältin aus langjähriger Praxis vor Gericht Der Wegmacher, ein ausgestorbener Beruf Mantler Geschichten Schwalben in einer Porzellanfabrik Der Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden – ein Oberpfälzer Gewächs Der 26. Juli 2006 ein denkwürdiger Tag in der Geschichte Europas Inventar der Further Pfarrkirche im Jahre 1666 Der Markt Tännesberg Johann Georg I. von Grafenstein Adelgundis Pettenkofer Schulen und Lehrer in Weiding bei Schönsee Tangrintler Hausnamen erzählen Geschichte Vom Wastlgut zum Pfarrheim Die Fischerei auf der Naab in Perschen Die Museumsscheune aus Neudorf Das Pfeiferl und anderes vergessenes Kinderspielzeug Vor 75 Jahren wurde das Museum in Grafenwöhr eröffnet Die Grenze und ich Der Wacholder Heidelbeersammeln mit Unterbrechungen Das Bier schäumt über – vom Bierkrieg anno 1909/10 Vorgeschichtlicher Bronzeschmuck aus der mittleren Oberpfalz Eine keltische Grabhügelgruppe bei Mausheim Oberölsbach als Altstraßenkreuzungspunkt267 Zwei Portäts Friedrichs V., Kurfürst von der Pfalz (1596-1632) Eine Bildnismedaille des jungen Kurfürsten Friedrich V. und seiner Gattin Elizabeth Stuart, Tochter König Jakobs I. von England Geh ich die Creußen auf und ab Der Turm entsendet aus 4 Glocken ein wohltönendes Geläute Brandkatastrophen im Markt Tännesberg Adelsbrief für Johann Georg Voit und seinen Bruder Leonhard Anton Voit 1754 Die Sehnsucht nach der Heimat bewog manchen aus Amerika zurückzukehren Der Klostermord in Prüfening Das Wirken der Baumeisterfamilie Dientzenhofer in Böhmen Professor Dr. Johann Friedrich Forster Einer der Ärmsten im Bayerischen Wald war der Inmann Schwester Adelgundis Lederhofer in Luhe Für Sicherheit und Ordnung Sagenhaftes Nabburg Volksschule Haselbach vor 100 Jahren Heimatkunde für Schüler im Jahre 1907 Verhältnisse der katholischen Schule zu Zeitlarn um 1885 Wetterregeln Der Schorsch und seine erste Begegnung mit`m Schnaps oder warum der Schorsch koan Eckerlkas mog Brauchtum von der Jagd Unheilvolle Zuckerrüben Auf wissenschaftlichem Pfad Heiliger Wendelin, 20. Oktober Als die Oberpfalz wieder katholisch wurde Fehde und Ende des Zymmerhansen Ein alter Grenzstein auf dem Kesselberg südwestlich von Weidenwang (Stadt Berching) Johann Christoph Wolfgang Meichsner von Alkofen Eine Bildnismedaille des Staatsmanns Christian von Anhalt (1568-1630) Statthalter der Oberpfalz seit 1595 Übergabe eines Gütls vor 100 Jahren Zum Tanze ruf ich Groß und Klein Ein Mesnerbüchlein der Pfarrei Kallmünz Spiegelglasschleifen und Poliere |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 02.01.2008 | |
1586. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.01.2008 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 16.01.2008 | |
Referenzfeld | Die Bayerisch-Tschechische Grenzstellung 1933-1939 Extreme Wettererscheinungen zwischen 1787 und 1855 Ein Lehen der Krone Böhmens Neues zum Herrn von Räsewitz, Erbherr auf Muglhof Freiherr Carl Philipp und Freifrau Maria Rosa von Riedel in Neusath und Perschen Rekonstruktion des Oberen Tores in Weiden Wenn einer vom Himmel fällt – Vor 200 jahren endete das "goldene Zeitalter" von Waldthurn Die Bekehrungsgeschichte des heiligen Dionysius Areopagita Herz aus Glas – Eine Litera-Tour entlang der Glasstraße Bei den Leuten des Cirn Beziehungen zwischen dem Kloster Waldsassen und den Vögten von Plauen Sühnevertrag mit Steinkreuzsetzung Die Burggrafen aus d. Haus Plauen der Vögte – zur Geneologie u. Geschichte Was sagt uns eine Stadtrechtsurkunde von Furth i. W. vom Jahr 1332 Von der Wiege bis zur Bahre Stolperstein für Oberforstmeister Theodor Siebenlist Parksteiner Geo-Geschichte(n) Sensationeller Speerspitzenfund aus der Jungsteinzeit |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 16.01.2008 | |
1587. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.01.2008 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 23.01.2008 | |
Referenzfeld | Das Würzburger Sondersendrecht für christianisierte Slawen und sonstige Nichtfranken. Ein Rechtstext aus der Zeit König Konrads I. (918?) Einführung, Edition und deutsche Übersetzung Ein Beitrag zur Familiengeschichte der Freiherrn Groß von Trockau Bayreuther Personennamen im späten Mittelalter Das Bad- und Chirurgenwesen zu Thurnau Stationen einer weltmännischen Erziehung. Eine Rekonstruktion der Italien-, Palästina- und Ägyptenreise des Christoph von Waldenfels in den Jahren zwischen 1582 und 1587 Die Papiermühle ob Heubach Caspar von Lilien und seine "Christ-Fürstliche Jesu-Nachfolge" (1677) Ein Bayreuther Fürstenspiegel und "Anti-Machiavell Conrad Lothes aus Plech – Kaufmann, Nürnberger Marktvorsteher und Mäzen Mit Gunst und Verlaub – Die Steinhauer- und Maurerbrüderschaft Hof und Umgebung seit 1762 Schützenscheiben als historische Quelle. Der Bestand des Fichtelgebirgsmuseums 2oo Jahre Franken in Bayern Kindheits- und Jugenderinnerungen von Jakob Fuchs. Von ihm selbst niedergeschrieben im März 1952, im Alter von 85 Jahren Wissenschaftliche Veröffentlichungen zum "Gau Bayerische Ostmark" in der Zeit von 1933 bis 1945 Zwangsarbeiter in den Landkreisen Bayreuth und Kulmbach Thomas Mann – Bayreuth – Karl Würzburger Die Porzellanmanufaktur Rudolf Wächter in Kirchenlamitz |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 23.01.2008 | |
1588. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.01.2008 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 23.01.2008 | |
Referenzfeld | Überlegungen zum ursprünglichen Standort von Rubens "Engelsturz" für Neuburg Tod und Testament des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg Trauerrede über Philipp Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein Die Historia des Jesuitenkollegs Neuburg an der Donau in der Zeit Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg (Die Jahre 1625-1640) Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B16 |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 23.01.2008 | |
1589. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.01.2008 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Namenkundliche Beiträge über Mosbachs Umgebung (Mudau, Schloßau, Amorbach) Die Beamten des kurpfälzischen Oberamts Mosbach und ihre Aufgaben Das Tempelhaus als katholische Kirche von Neckarelz 1707 – 2007 Wilhelm Stern (1792 – 1873) Kirche und Revolution in Neckargerach 1848 Im Odenwald zwischen Lohrbach und Weisbach Heimatkundliche Wanderung in der Michelherd Der Schreckhof hatte eine richtige Post Der Odenwälder Politiker Anton Damm Finanzamt Mosbach am 21.12.2007 70 Jahre alt Asbjorn Halvorsen – Ein HSV-Star und Norwegischer Nationaltrainer im KZ Neckarelz 50 Jahre Alpenverein Mosbach 1957 – 2007 Dresdener Spuren in Mosbach |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 23.01.2008 | |
1590. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.02.2008 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 06.02.2008 | |
Referenzfeld | Die Ringmauer auf dem Orensberg. Ein Beitrag zur ältesten Siedlungs- und Befestigungsgeschichte des Pälzerwaldes Überlegungen und Indizien zu römischem Zinnoberbergbau auf dem Lemberg bei Feilbingert (Kreis Bad Kreuznach) Hörigennamen in Weißenburger Urkunden Heinrich IV. – Förderer der jüdischen Gemeinden von Speyer und Worms Reichsburg Kaiserslautern. Mannschaft und Lehensgut Die Darstellung der Juden und des Judentums auf mittelalterlichen Gemälden in den Kirchen von Neustadt Die Arbeiten des Malers und Kartographen Wilhelm Besserer für das Reichskammergericht in Speyer im 16. Jahrhundert Quellen zur Geschichte der Präsidialversammlung (1796-1799) und des Generallandeskommissariats der Kurpfalz (1800-1803) im Landesarchiv Speyer Die Fortschrittliche Volkspartei und das Hambacher Fest Eine Villa italienischer Art in meines Königreichs mildestem Teil. König Ludwig I. von Bayern und sein Schloss in der Pfalz Pompeji in der Pfalz: Die Wand- und Deckenmalereien in der Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben. Mit einem Exkurs zur Villa Denis in Diemerstein Typenbahnhöfe der Pfälzischen Eisenbahnen an der Queichtalbahn Die Geschichte der Deutschen Zentrumspartei und der Bayerischen Volkspartei in Ludwigshafen am Rhein: Versuch einer Rekonstruktion anhand der Artikel der "Neuen Pfälzischen Landeszeitung" (1922-1929) und ergänzender Dokumente Amerikaner in Landau. Zerstörung, Besetzung und Verwaltung einer südpfälzischen Kreisstadt durch die US-Streitkräfte und Militärregierung im Frühjahr 1945 Die Pfälzer unter französischer Besatzung 1945-1948 Pfalzgräfin Christine (1546-1619) Das Schicksal einer pfälzischen Prinzessin |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 06.02.2008 | |
1591. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.02.2008 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 06.02.2008 | |
Referenzfeld | 60 Jahre Institut für Bayerische Geschichte. Die Bedeutung der Landesgeschichte für die Modernisierung Bayerns Forschung und Synthese. Das Handbuch der bayerischen Geschichte im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext Deutsche Landesgeschichte im Wandel? Programmatik in überregionalen Bestandsaufnahmen seit etwa 1970 und künftige Entwicklungschancen Beobachtungen zum Lehenswesen im frühmittelalterlichen Bayern Nachhaltige Landespolitik? Fürstenherrschaft und Umwelt in der Vormoderne Emanzipationsstreben adeliger Familien in Altbayern. Das Ringen der Herren von Fraunhofen zu Alt- und Neufraunhofen um Reichsunmittelbarkeit Die Bibliothek der bayerischen Landstände. Geschichte, Bestände und Bedeutung Die Vertretung Bayerns im Bundesrat, Staatenausschuß und Reichsrat (1868-1934) Die Stenographischen Berichte über die Verhandlungen der Bayerischen Landesbauernkammer (1920-1933) Zur Frühgeschichte des Kollegiatstifts Pfaffmünster Die Emanzipation der städtischen Pfarrgemeinden von der ländlichen Mutterkirche im Bistum Freising seit dem Spätmittelalter Die Romreise des Franziskanerprovinzials Modestus Reichardt im Jahr 1654. Ein Beitrag zum Pilgerwesen in der Frühen Neuzeit Die Säuglings- und Kleinkindersterblichkeit in Nürnberg im 19. Jahrhundert Die landwirtschaftliche Fachausbildung im Königreich Bayern Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Bayern und Sachsen. Nordbayern und das Obere Vogtland im Vergleich 15 Jahre Arbeitskreis für Ortsgeschichtsforschung der Würmregion Herkunft und Bedeutung der Ortsnamen. Zum Erscheinen des neuen "Lexikons bayerischer Ortsnamen" Die Anfänge Münchens in neuer Sicht Vier unpublizierte Briefe des Petrus Canisius aus Augsburg (1561-1564) Das Einkommensteuergesetz von 1848. Ein frühes Zeugnis für das Bemühen um Steuergerechtigkeit im Königreich Bayern Von der Waffenbrüderschaft zum Volkstum. Die Transformation des Nationalismus in bayerischen Volksschul-Lehrbüchern zwischen liberaler und katholischer Dominanz 1858-1933 Die "Adolf-Hitler-Jugendherberge" in Berchtesgaden Die historische Bedeutung der bayerischen Bezirke. Zu einer Neuerscheinung über den Regierungsbezirk Niederbayern |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 06.02.2007 | |
1592. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.04.2008 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 30.04.2008 | |
Referenzfeld | Rothenburg ob der Tauber: Auswärtige Kontakte einer fränkischen Reichsstadt im Spätmittlealter Fränkischer Adel in den Nachbar-Territorien. Zur Mobilität der Ritterschaft im 15. und 16. Jahrhundert Krakau – Nürnberg: Wirtschaftliche Partnerschaft und Kunsttransfer in der frühen Neuzeit – Fallbeispiel: Das Callimachus-Epitaph von Veit Stoß und der Peter Vischer-Werkstatt Würzburg und Fulda. Geistliche Territorien im Dialog Fränkische Einflüsse auf die Reformation in Skandinavien Weißenburg im städtisch-territorialen Kommunikationsnetz der Frühmoderne Überterritoriale Werte- und Vertrauensbildung: Geheimnisse, Gesetze, Ordnungen und Satzungen im Austausch von einem stummen Teuffel besessen Weibspersohn und ihren zweyen zauberischen Warterinnen. Hexenprozesse in den Flugblättern der Zeit Rom und Venedig an Main und Pegnitz. Träger, Monumente und Grenzen des italienisch-fränkischen Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit Bayern in Franken, Franken in Bayern. Anmerkungen zu einer besonderen Form des Elitenaustauschs im Königreich Bayern. |
|
Signatur | Rca | |
veröffentlicht am | 30.04.2008 | |
1593. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.05.2008 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 07.05.2008 | |
Referenzfeld | Das Nationalkonzil im Dom zu Würzburg im März des Jahres 1287 Wie dieses die Ehre des Hofes erheischet Essen und Trinken am fürstbischöflichen Hofe zu Würzburg Brunnquell Schmerzensmutter – Drei Papiermache`-Reliefs aus dem Riemenschneider-Kreis im Mainfränkischen Museum Würzburg Ansichten aus dem alten Würzburg – Neuerwerbungen seit 2000 für die graphische Sammlung des Mainfränkischen Museums Würzburg Johann Prokop Mayer als Theoretiker und Praktiker der Garten(bau)kunst Johann Joachim Becher (1635-1682) im Dienste der Schönborns zwischen 1657 und 1664 Über die Schwierigkeit, den Absolutismus zu verabschieden Jagdwesen und Jagdhoheit Schwarzenberg – von Franken nach Europa Die Bautätigkeit im Schloss, Garten und Park zu Gaibach unter dem Grafen Franz Erwein von Schönborn Die bayerische Mädchenbildung und die Dillinger Franziskanerinnen in Volkach Johann Valentin Hamm und die Kurmusik in Bad Kissingen Verschubungen der Staatspolizeistelle Würzburg in das Konzentrationslager Buchenwald Marianne Rein – Eine vergessene jüdische Dichterin aus Würzburg Henny Ullmann 1906-1945 Zum Lebens- und Leidensweg einer Würzburger Jüdin Das historische Lexikon Bayerns. Ein Internet-Lexikon zur bayerischen und fränkischen Geschichte |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 07.05.2008 | |
1594. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.06.2008 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 04.06.2008 | |
Referenzfeld | Aus der Geschichte des Ingolstädter Klingenhandwerks Ein TöpferHerzog Ludwig des Bärtigen? Teil 1: Die spätmittelalterlichen Töpferöfen aus der Harderstraße Die Studenten aus Ingolstadt zwischen 1392 und 1600 Eine sozialhistorisch-statistische Studie (Teil 2; Anhang) Reisebüchel oder Itinera an domicilia provinciae Germaniae superioris SJ 1650-1750 Gibt es Jesuiten auf dem Mond? Das Nachlassinventar der Bürgermeisterswitwe Catharina Elisabetha Schererin Ein Blick in die bürgerliche Alltagsgeschichte des Rokoko Zur Armierung und Instandsetzung der Festung Ingolstadt im 1. und 2. Koalitionskrieg (1797-1799) Offizier, Bibliothekar, Universitätsprofessor Ein Einblick in das Leben Johann Andreas Schmellers (1785-1852) Die Ingolstädter Schwestern des Malers Franz von Lenbach Radiofreud – Radioleid Marieluise Fleißer und der Rundfunk |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 04.06.2008 | |
1595. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.07.2008 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 09.07.2008 | |
Referenzfeld | Konradiner-Streitfragen. Ein Feld für unverbindliche Hypothesen, nicht auch für Plausibilitätsargumente und Logikbeweise Schwaben und die kaiserlichen Gnadenrechte in der frühen Neuzeit Die Münchener Opernbühnen 1806-1918, Verwaltung, Bauten, Finanzierung Der Fall des Historikers Johann Nepomuk Sepp (1867), Prinzipienkampf zwischen Liberalismus und Ultramontanismus an der Universität München? Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik in der Bayerischen Ostmark |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 09.07.2008 | |
1596. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.08.2008 | |
Jahr | 2007/2008 | |
Korrekturdatum | 30.07.2010 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 20.08.2008 | |
1597. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.10.2008 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 22.10.2008 | |
Referenzfeld | Vier Generationen für den Historischen Verein: Die Familie Graßegger – ein Stück Neuburger Gechichte Das Skizzenbuch Josef Benedikt Graßeggers Die frühen Exkursionen des Historischen Vereins Neuburg an der Donau Die Bedeutung des Historischen Vereins Neuburg an der Donau in Denkmalpflege und Forschung Die Sammlungen des Historischen Vereins Neuburg an der Donau e. V. Die Chronik des Historischen Vereins Neuburg an der Donau e. V. von 1984 bis 2008, fortgesetzt aus Anlass des 175-jährigen Vereinsjubiläums |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 22.10.2008 | |
1598. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.12.2008 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 17.12.2008 | |
Referenzfeld | Sankt Martin in Ermhof Die Riedener Amerika-Auswanderung im 19. Jahrh. Der Flugplatz Amberg-Schafhof Hirschbach und seine Klettersteige Kirchweih in Achtel im Jahre 1952 Der Kampf um den Amberger Hochofen – ein Wirtschaftskrimi Amberger Pfennige nach Regensburger Schlag Die Geschichte einer großen Liebe Die Amberger Stadtbefestigung südlich St. Georg – Nachtrag Christian Knorr von Rosenroth, Leben und Wirken eines Universalgelehrten am Hofe des Sulzbacher Pfalzgrafen Christian August Das Egloffsteiner Haus in Sulzbach-Rosenberg und seine Wappen |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 17.12.2008 | |
1599. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Sonderband. Die Dollacker-Chronik | |
Erfassungsdatum | 14.01.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 07.06.2013 | |
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 14.01.2009 | |
1600. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.01.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 01.01.2000 | |
Referenzfeld | Das Untere Schloss Pfalzgraf Johann Friedrich baut sich ein Schloss in Hilpoltstein Wassernot am Jura Wasserreiches Gustenfelden Das Kreuz mit den Arma Christi an der Wallfahrtskirches Maria Hilf in Linden Das Ölgemälde Hieronymus im Gehäuse von Heinrich Psichander aus dem Jahr 1564 in der Dürrenmungenauer St. Jakobskirche Sehenswertes in der Eysöldener Pfarrkirche St. Thomas und St. Ägidius Die Klostermark St. Emmeram um Rohr Eine vierte Kirche in Eckersmühlen? Vom Aberglauben unserer Vorfahren Die wieder entdeckten Laibstädter Hut- und Weidebriefe Burgenprojekt Heideck Das Allersberger Wasserschloss, ein archäologisches Projekt |
|
Signatur | RRv | |
veröffentlicht am | 14.01.2009 | |
1601. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.01.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Namenskundliche Beiträge über Mosbachs Umgebung (Schwarzach, Rittersbach)9 Die Burg Limbach und ihre Königsleute Das Militärwesen des Oberamtes Mosbach in den Jahren 1665 und 1675 Die heilige Juliana und das Julianapatrozinium Kirchenteilungen in anderen wichtigen Städten der Kurpfalz Durch eine Mauer geteilt: Die Stiftskirche St. Juliana in Mosbach Ein ehrbar Thun – Handwerk und Handel in Mosbach Zeittafel zur Postgeschichte von Lohrbach Auf der Erbgroßherzog-Friedrich-Straße von Neckargerach in den Winterhauch Festrede anlässlich der 100-Jahr-Feier der evangelischen Kirche in Reichenbuch am 25. Mai 2008 Die Flugzeuge des Mosbacher Flugpioniers Dr. Hugo Hübner Mosbachs Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Dr. Eugen Boulanger (1876-1947) Emil Stumpp – ein Chronist seiner Zeit Vor 75 Jahren: Die Machtergreifung in Stadt und Landkreis Mosbach 30 Jahre Gechichts- und Museumsverein Der Theaterwunderkünstler |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 15.01.2009 | |
1602. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.01.2009 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 15.01.2009 | |
Referenzfeld | Das abgegangene Dorf Schönthann am Schöntannenberg bei Waldkirch Spätkeltische Viereckschanze bei Naabsiegenhofen entdeckt Zwei Rechnungsschriften des 16. Jhs. der Herrschaft Störnstein-Neustadt/WN Ein Wappenbrief für Tapferkeit verliehen Geschichte der Fahne der Krieger- und Reservisten-Kameradschaft Vilseck Friedrich von Schiller und die Oberpfalz Aus der Franzosenzeit – Weiden im Jahr 1809 Rote Sieben verschollen im Planquadrat Rudolf-Dora Fritz Wagner Bischof Senestrey und seine Vorfahren Das Duell im Jahr 1654 in einem Wirtshaus zwischen Weiden und Parkstein Der Barockdichter Jakob Balde Pfarreien des Zisterzienserstifts Waldsassen Zu der alten Kirche – verschwundene frühe Kirchen Neue Bilder vor einer Oberpfälzer Kirche Stinkspat – ein Oberpfälzer Mineral in der Forschung |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 15.01.2009 | |
1603. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.01.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 21.01.2009 | |
Referenzfeld | Ein jeder bringe, was er besitzt! Das Motto des Historischen Vereins für Oberfranken Nur noch auf dem Papier und als Vorstellung. Der Choraltar der Bayreuther Stadtkirche St. Maria Magdalena Medizinische Versorgung Bayreuths bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts Die evangelische Kirche von Warmensteinach – das Haus zur Heiligen Dreifaltigkeit Hardenbergs fränkische Jahre oder Der steinige Weg der Reformen – ein fast vergessenes Kapitel der fränkischen Geschichte Von der Köhlerei im östlichen Frankenwald Ein amerikanischer Pionier aus Plech. Die George-Schramm-Story Preußen gegen Bayern. Oberfranken und Bayreuth im deutschen Bruderkrieg von 1866 Bayreuther Hausnummern-, Adreß- und Einwohnerbücher 1807-1937. Bedeutung, Geschichte und Reproduktion einer historischen Quelle Zwischen Verordneter Anpassung und Widerstehen. Der Stadtpfarrer Anton Sextl in Forchheim 1933-1945 Luftschutz und Luftkrieg in Oberfranken 1933-1945 Die Frmengeschichte der Friedrich Baur GmbH 1925-1958 Bayern – Böhmen. 1500 Jahre Nachbarschaft. Bavarsko – Cechy. 1500 let sousedstvi. Zur Bayerischen Landesausstellung in Zwiesel 2007 |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 21.01.2009 | |
1604. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.01.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 21.01.2009 | |
Referenzfeld | Das rekonstruierte Antlitz. Die Mozart-Büste des Züricher Bildhauers Heinrich Keller in der Münchner Residenz Wolf Augustin von und zu Eisendorf. Das bewegte Leben eines Münchner Hof- und Feldtrompeters im 17. Jahrhundert Klassik, Jazz und Volksmusik. Musikalische Bestände im Stadtarchiv München Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter im Mittelalter. Die Sänftel, mit Anhang über ihr Schutzmantelbild in der Frauenkirche Johann Neuhauser (von Rutting), Domdekan von Regensburg, Probst von München und Altötting, Kanzler Herzog Albrechts IV. (+1516) Zwei Altarbilder von Francesco Vanni (1563-1610) in Salzburg und in Höglwörth. Überlegungen zu ihrem historischen Hintergrund Stephan Cuno von Losnitz zu Steeg (1578-1637) und sein Album Amicorum Die Münchner Venus Canovas – vier Orte prägen ihre Wahrnehmung Die bayerischen Washingtons Adolf Furtwängler (1853-1907), Archäologe, Direktor der Glyptothek, Ausgräber von Ägina |
|
Signatur | Rs | |
veröffentlicht am | 21.01.2009 | |
1605. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.01.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 26.05.2009 | |
Referenzfeld | Zum 100-jährigen Jubiläum der Zeitschrift Die Oberpfalz Das Ofenmännchen Die Barbarabruderschaft in Lupburg Spitzweg in der Oberpfalz Hoher Besuch in Stadtkemnath Eine biedermeierliche Idylle aus dem alten Kemnath Ein Mesnerbüchlein der Pfarrei Kallmünz Am 30. Januar begann auch in Schwandorf die Machtübernahme der Nazis Zum Gedenken: Dem Komponisten Max Jobst zum 100. Geburtstag Sandra Paretti Zum neuen Jahr Nachtwächterrufe aus längst vergangener Zeit In d`Schul mou i blos im Winter – Drackenstein um 1820 Auf der Stör Wie Regensburg früher Fasching feierte Die ehemaligen Schopperstätten Am Prebrunn in Regensburg und Krachenhausen bei Kallmünz Erste urkundliche Erwähnung Parsbergs Der Bunker Die Grundnetz-, Schalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr (GSVBw) in Rieb bei Hemau Ein Mesnerbüchlein der Pfarrei Kallmünz Wie wurde man früher Meister – das Meisterstück Weihbischof Leonhard Pilhamer Ein (fast) vergessener Nabburger Der Kreuzweg auf dem Herz-Jesuberg bei Velburg Karfeitagsspiele in Furth im Wald Das alte Dorfhandwerk Schwandorfer Stadtturm im Mondschein – ein Bild von Carl Spitzweg und seine Geschichte Auf der Walz Waldsassen – Krone einer Klosterlandschaft Die Mühlen im Amtsbezirk des ehemaligen Pflegamtes Wetterfeld Das misslungene Lokalbahn-Projekt Schwandorf-Schmidmühlen-Hohenburg Endes des 19./ Anfang des 20. Jahrhunderts Ein Mesnerbüchlein der Pfarrei Kallmünz 3. Fortsetzung Geschichte der König-Otto-Tropfsteinhöhle mit Adventhalle Das Trempelloch bei Simbach Peter und Franz Schriml, Hautboisten beim Militär Perlenfischerei an der böhmischen Grenze Burgen und Schlösser am Regen Marterln erzählen ihre Geschichte Offizianten, Förster und andere Bedienstete Handwerksgesellen auf der Walz Freuden und Leiden eines Forstmeisters Öffnen die Mesner die Fenster und die Türen Als in Nabburg noch Seife hergestellt wurde Die Mühlwiese – Erinnerungen Nordgau – Nordgautag Die Grenze des Landgerichts Kehlheim zwischen Naab und Schwarzer Laber Sebastian Barthlme, ein gottbegnadeter Meister der Schmiedekunst aus Berching Franz Pruner (1808-1882) Ein Mesnerbüchlein der Pfarrei Kallmünz Bartholomäus Schriml hat sich sehr ausgezeichnet Tischtitel für junge Priester – ein Akt der Grundversorgung Die Feldziegelei bei Neunaigen Jungfrau, Mutter Gottes mein Neukirchen beim Hl. Blut Die Friedhöfe von Vilseck Aus alten Schulordnungen Das verlorene Glasauge Der Rettungsring Johann Michael Pockhes Ein Mesnerbüchlein der Pfarrei Kallmünz 100 Jahre KStV Agilolfia im KV zu Regensburg Grabung am Unteren Markt in Nabburg Eine Altstraßenwanderung von Sulzbach über Bachetsfeld (Gde. Illschwang) zum Moriztberg und nach Haimendorf Steigende Lebensmittelpreise im Jahre 1949 Geschichte der Aumühle Von denen Gottesäckern oder Friedhöfen Wie erlebten die Dörfer im Landkreis Regensburg die Reformation? Das Allianz-Wappen in der Wallfahrtskirche auf dem Eixlberg bei Pfreimd Reitelshofen/Gebertshofen Z`erst werd baut – dann werd g´heirat Silbrige Schlange und Weiße Frau in Luhe Das Walhalla-Bockerl Schutt aus napoleonischer Zeit Feldpostkarten-Rarität aus dem 1. Weltkrieg Erinnerungen an einen beliebten Gymnasiallehrer: Dr. Ernst Tegethof Der alte Keller Mantler Geschichten Allerheiligen – Allerseelen Neun Jahrzehnte archäologische Forschung auf dem Schloßberg oberhalb Kallmünz Aus den Visitationsakten des Superintendenten Johann Tettenbach von Burglengenfeld über die pfalzneuburgische Pfarrei Oberweiling Michelsberg und Pfarrkirche St. Michael in Lauterhofen Ein Bildnis der Elizabeth Stuart, Gattin des Winterkönigs von der Hand Gerard von Honthorsts Maurus Xaverius Herbst, Abt von Plankstetten Johann Franz Lidmann in Gösselsdorf Königliches Amtsgericht Vohenstrauß verhandelte im Jahre 1848 den Hirtenstreit Peystein Der Tod kennt kein Erbarmen Josef Fleischmann – Fern der Heimat Zur Mundart in einem Regensburger Weihnachtskrippenspiel aus dem 18. oder 19. Jahrhundert s`Christbaumaufstell`n |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 23.01.2009 | |
1606. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.01.2009 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 28.01.2009 | |
Referenzfeld | Josef Buchmüller akadem. Kunst- und Glasmaler Glasmalerei prägte den Lebensweg eines hervorragenden Künstlers Dem Andenken Paul Hupfauer`s Die Landshuter Gedächtnisrede (1808 von Franz Paula Schrank Das Klähamer Tagebuch Archäologische Dokumentation von Spuren vorgeschichtlicher Eisenerzverhüttung bei Baiersdorf, Gemeinde Riedenburg, Landkreis Kehlheim Die Kehlheimer Befreiungshalle Ludwigs I. von Bayern Ein bayrisch-deutsches Monument der Freiheit Kloster Rott am Inn und die bayerische Krippe in Hochfilzen (Tirol) Das Stammbuch des Wolfgang Kern von Obervilslern |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 28.01.2009 | |
1607. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.01.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 28.01.2009 | |
Referenzfeld | dem Closter und dero ganzen fürstlichen Residenzstadt zur Zierd Cameradenweinberge und Südterrassen am Bamberger Michelsberg Schönborn – Schöner Born Eine Namensallegorese in Bild und Wort als Herrschaftsimpresse Das Reithaus der Neuen Residenz Bamberg Reitkultur und Pferdezucht in Bamberg unter den Schönborn-Bischöfen Biedermeiers Zeitgenossen: Ernst Anton Clarus und Johann Friedrich Christoph Bauer, zwei Bamberger evangelische Dekane mit außerordentlichem Sinn für die irdische Wirklichkeit Die säkularisierten Nonnen von Heilig-Grab und die Pfarrei St. Gangolf Bausteine zu einer Nutzungsgeschichte der Neuen Residenz Bamberg Ein Ort der Sehnsucht. Georg Oswald in Bamberg Das Wasserschloss und die Wasserversorgung im Schlosspark Burgellern Die Asiatika-Sammlung Joseph Schedel (1856.1943) im Historischen Museum Bamberg. Einige Bemerkungen zu einem bemerkenswerten Objektbestand Zwischen Kulturgeschichte und Heimatschutz – der Historische Verein Bamberg vor 100 Jahren Die Rechtslage betreffend das Säkularisationsgut des ehemaligen Fürstbistums Bamberg Kostbarkeiten aus den Sammlungen des Historischen Vereins Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 28.01.2009 | |
1608. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.01.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 28.01.2009 | |
Referenzfeld | Luthers Fels der Kirche unter dem Schutz Gustav Adolfs. Historischer Ort und Sitz im Glaubensleben eines Bekenntnisbildes Kleine Methoden der Kriegsfinanzierung im Ersten Koalitionskrieg (1792-1797) Das Album Amicorum des Christoph Friedrich Carl Volckamer von Kirchensittenbach (1761-1804) Moritz August Retzschs Annäherung an Geothe im poetischen Motiv der exempla amoris Ein Aquamanile in der Gestalt des Flussgottes Jordan Von einem Juden aus Fürth zur Antiquitätensammlung des verdienstvollen Herrn Pickert Die Kunsthändlerfamilie Pickert und die Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums (1850 bis 1912) Von Schlitten und vom Schlittenfahren. Beiträge zu einem kulturgeschichtlichen Forschungsfeld Niederländische Schlitten. Tradition, Typologie und Gebrauch Freuden und Leiden des Schlittenfahrens in der russischen Malerei und Druckgraphik Wenns nur nicht wieder aus der Mode kommt. Vermarktung des Skisports im Plakat |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 28.01.2009 | |
1609. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.02.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 04.02.2009 | |
Referenzfeld | Eine unbeachtete deutsche Chronik des 14. Jahrhunderts aus der Reichsstadt Regensburg Eine spätmittelalterliche Kopialüberlieferung des "Regensburger Schieds"(D F. I. 798) samt deutscher Übersetzung des 15. Jahrhunderts aus dem Besitz des Freisinger Bischofs Johann Franz Eckher Robert Schumann in München und seine Begegnung mit Heinrich Heine (1828) Der Legionärsputsch vom 21./22. Juli 1919 in Markt Eisenstein Opus magnum Suevicum. Das Handbuch der baden-württembergischen Geschichte |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 04.02.2009 | |
1610. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.02.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 04.02.2009 | |
Referenzfeld | Eine Urkunde des Auraer Abtes Konrad I. von 1151 Das ehemalige Benediktinerkloster Aura an der Saale und der Historische Verein Unterfranken und Aschaffenburg Mönchsondheim und die Edelfreien von Scheinfeld Kann ein Hochstift pleite gehen? Überlegungen zur wirtschaftlichen Situation des Hochstifts Würzburg im 15. Jahrhundert Gedanken zur Pflanzensymbolik in einer unterfränkischen Kirche. Der Chor der Bücholder Pfarrkirche St. Nikolaus und Mariae Heimsuchung als eigenständiger Teil des ikonographischen Konzeptes der Kirche Caspar Schotts Korrespondenz mit Johann Matthäus Faber Zellingen und Büchold. Zwei vergessene Gartenparadiese im Hochstift Würzburg Rathgeber als Kurgast in Kissingen im Jahr 1744 Das Maintal südlich von Würzburg als Wirtschaftsraum seit der Mitte des 18. Jahrhundeerts Der Hammelburger Bernhard Franz Friedrich von Hess als Entwicklungshelfer in Griechenland 1833-1843 Der Politiker und Ökonom Johann Kilian Keller im ausgehenden 19. Jahrhundert Evakuiert nach Mainfranken – Zur Geschichte der Düsseldorfer Siedlungen Jakob Kaiser, Politiker aus Hammelburg, in der deutschen Erinnerungskultur |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 04.02.2008 | |
1611. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.02.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 25.02.2009 | |
Referenzfeld | Bauernaufstände im frühneuzeitlichen Europa Die Lage der Landbevölkerung in Bayeren um 1700 Die Kirche und der Aufstand der bayerischen Bauern Der Bauernausfstand im Bayerischen Wald 1705/06 Sterbebücher aus dem Bistum Freising als Quelle zur Sendlinger Mordweihnacht Die Bewertung des Aufstandes von 1705/06 durch die kaiserliche Seite und seine Folgen für die Besatzungspolitik in Bayern Ein Symbol für unser bayerisches Selbstbewustsein Der Bauernaufstand von 1705/06 in der Geschichtsschreibung Der bayerische Bauernaufstand von 1705/06 Stationen eines Mythos im 19. und 20. Jahrhundert |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 25.02.2009 | |
1612. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.02.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 25.02.2009 | |
Referenzfeld | Maximilian Eugene Josephe Napoleon de Beauharnais, der 3. Herzog von Leuchtenberg, Fürst von Eichstätt Der Schuhmacher und die Seidenraupen Römerzeitliche Eichenholzfunde am Altmühlübergang einer Römerstraße in Dollnstein Erste Karte Mitteleuropas entstand in Eichstätt Zeittafel über die Münzgeschichte des Hochstifts Eichstätt Kilian Leibs Eröffnungsrede für das zweite Regensburger Religionsgespräch (1546) |
|
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 25.02.2009 | |
1613. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.02.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 25.02.2009 | |
Referenzfeld | Der Kreuzgang und die Konventsgebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Hornbach Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Stiftskirche Unserer Lieben Frau in Neustadt an der Weinstraße Pfalzgraf Ludwigs IV. Rüstungen gegen die Armagnaken (September/Oktober 1444) In kurtzen tagen sie daz sloss/gewunen mit irem geschoss – Burg Stolzenberg und Burg Montfort. Die Geschichte der Burgen und ihrer Belagerer. Das Lehensbuch des Speyerer Bischof Mathias Rammung (1464-1478), GLA 67/300 Pfalzgräfin Elisabeth (1555-1625). Leben und Leiden Nacht-Leben. Nächtlicher Alltag und die Reglementierung der Nacht im frühneuzeitlichen Edenkoben Johann Bernhard von Ehm und die Schlacht bei Freinsheim im Jahr 1638 Robert von Leslie aus Speyer – der unbekannte Vetter des Wallenstein-Mörders Nassau-Weilburg als Reichsdebitkommisar in Sachen des Wild- und Rheingrafen Carl Magnus zu Rheingrafenstein (1768-1784) Das Exerzierhaus in Pirmasens und sein weitgespanntes Dach – eine heute kaum beachtete Ingenieurleistung des 18. Jahrhunderts Bildung als bürgerliche Selbstdarstellung Zur Geschichte der Dürkheimer Lesegesellschaft Verlust der Residenzfunktion. Zweibrücken im Schattendasein Die Einkommensbesteuerung in der bayerischen Rheinpfalz während der Revolution von 1848/49 Die Kriegsverluste des Historischen Museums der Pfalz im zweiten Weltkrieg. Eine Bilanz Grundzüge der amerikanischen Militärpräsenz in Rheinland-Pfalz 1950-2000 |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 25.02.2009 | |
1614. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.03.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 25.03.2009 | |
Referenzfeld | Die Verbreitung des "Geistlichen Rosengarten" im Kontext religiöser Lektüre und dominikanischer Ordensreform Raffael in Nürnberg? Ein wiederentdecktes italienisches Gemälde aus dem Kunstkabinett von Paulus Praun Das Tucherservice Die Familiengeschichtsschreibung der Welser 400 Jahre Nürnberger Stiftungsgeschichte am Beispiel der Jobst Friedrich von Tetzel`schen und der Johann Carl von Schlüsselfelder`schen Stiftung Die Feierlichkeiten zur Einverleibung der freien Reichsstadt Nürnberg in das Königreich Bayern 1806 Ein Beitrag zur Rezeption Albrecht Dürers im 19. Jahrhundert: Die sieben Transparente der Nürnberger Dürerfeier von 1828 Franz Hofmann (1920-1945) – ein unbekannter fränkischer Komponis Egidienplatz und Pellerhaus. Entstehung und Bewertung eines Nürnberger Nachkriegs-Ensembles Eine Melange aus Alt und Neu. Zur Diskussion um den Umgang mit dem Pellerhaus in den 1950er Jahren |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 25.03.2009 | |
1615. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.04.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 19.07.2018 | |
Referenzfeld | Gerüchte im Ersten Weltkrieg als Teil des Kriegsalltags in der Heimat Erlangen im Blick des Postkartenmalers. Eugen Felle (1869-1934) aus Isny im Allgäu Unter dem Schatten der Heerstraße. Erlanger Kriegs- und Militärgeschichte vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zum Wiener Kongress Die streitbergisch-stauffenbergischen Reichslehen bei Erlangen. Ein Beitrag zur Geschichte Spardorfs und der Wunderburg Schloß Oberndorf bei Möhrendorf und seine Besitzer. Ein Beitrag zur Geschichte der Familien Schürstab, Haller v. Raitenbuch und v. Egloffstein Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 2005 Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen 2006 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte 2006/2007 |
|
Signatur | Rn | |
veröffentlicht am | 29.04.2009 | |
1616. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.05.2009 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 19.09.2017 | |
Referenzfeld | Neue Forschungen zur spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte Konrads von Megenberg Das Archiv des Grafen von Giech zu Thurnau. Erschließung und erste Einblicke anhand der Rechnungen: Die Verwaltungsorganisation der Herrschaft von Thurnau Quellenkritische Untersuchungen zur "Historia Boiarica" des P. Matthäus Rader Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongreß. Ein neues Editionsprojekt der Kommission für bayerische Landesgeschichte Die Wanderjahre Franz Baaders Der Münchener Romanist Hans Rheinfelder (1898-1971). Humanitärer Pazifist und christlicher Humanist |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 13.05.2009 | |
1617. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.06.2009 | |
Jahr | 2007 | |
Korrekturdatum | 17.06.2009 | |
Referenzfeld | Königin Gisela von Ungarn: eine bayerisch-ungarische Biographie Kreuzhof und Kreuzhofkapelle Das Schicksal der jüdischen Gemeinde zu Regensburg aus rechtshistorischer Sicht Zur Geschichte der Burg Ehrenfels Beratzhausen und die mittelalterliche Herrschaftsbildung in der Laaber-Region nordwestlich von Regensburg Streiflicheter aus der Geschichte von Burg und Herrschaft Ehrenfels nicht vom einheimischen Boden und von oberpfälzischer Denkensart ? Die französische Gesandtschaft am Regensburger Reichstag (1663-1702) Briefgeheimnis oder Staatsräson? Die Schwarzen Kabinette von Thurn und Taxis Der kurfürstliche Holzgarten zu Reinhausen (1769-1797). Eine Anlage zur Holzversorgung der Reichstagsgesandtschaften, der Regensburger Einwohner und kurbayerischer Untertanen Lesen, Schreiben, Katechismus. Schule in der Oberpfalz am Beginn des 18. Jahrhunderts Barockbaumeister und -stukkatoren aus den Südalpen in der Oberpfalz Kepler und Monopteros – Zur Sinnbildhaftigkeit des Monopteros am Kepler-Denkmal in der Regensburger Fürst-Carl-Anselm Allee und plötzlich waren sie alle ganz klein … Der Prozess der Entnazifizierung nach dem 2. Weltkrieg – am Beispiel der Stadt Schwandorf Physikatsbericht des Gerichtsbezirks Wörth/Donau 1860 Zur Deutung des Ortsnamens Neusath bei Nabburg 10 Jahre Tätigkeit und historische Verantwortung für die Stadt (1998-2008) |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 17.06.2009 | |
1618. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.06.2009 | |
Jahr | 1985 | |
Korrekturdatum | 17.06.2009 | |
Referenzfeld | Freidrich Peypus (1485-1535). Zu Leben und Werk des Nürnberger Buchdruckers und Buchhändlers Kurt Pilz 1905-1985 Der Goldschmied Albrecht Dürer d. Ä. Ein Beitrag zur Identifikation seiner Arbeiten und der Bildnisse, die ihn darstellen Nürnberger Ärzte als Büchersammler: Medizinische Privatbibliotheken des 15.-18. Jahrhunderts Die Juden zu Wöhrd bei Nürnberg Der Versuch Herzog Wilhelms V. von Bayern, das Reichsheiltum in seinen Besitz zu bringen Joachim von Sandrart in Nürnberg Peter Paul Werner als Münzstempelschneider der Stadt Nürnberg Zehn Tage in Nürnberg 1817, mit einer Einleitung von Alen Bruns Eine Idee und ihre Verwrklichung: Die Nürnberg-Fürther Ludwigseisenbahn von 1835 Das Nürnberger Arbeitersekretariat 1894/95-1914 Die Figur des Erzengels Michael in der Nürnberger Lorenzkirche |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 17.06.2009 | |
1619. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.06.2009 | |
Jahr | 1986 | |
Korrekturdatum | 17.06.2009 | |
Referenzfeld | Die Fürleger von Nürnberg und ihre Niederlassung in Verona im 16./17. Jahrhundert Sixtus Tucher und der reitende Tod als Bogenschütze Veit Stoß – Bildhauer und Ingenieur Der Nürnberger Scharfrichter Frantz Schmidt – Autor eines Meisterliedes? Jöcher Specialis Das Nürnbergische Gelehrten-Lexikon von Georg Andreas Will 1755-1758 Die Einlaßzeichen der Nürnberger und Augsburger Meistersinger Nürnberger Medaillen von 1782-1806 Nürnberger Kaufleute im Italienhandel zwischen 1720 und 1740 Eine Magistratssitzung im Jahre 1852 Das Nürnberger Stadttheater am Ring Die sozialistische Arbeiterjugend in Nürnberg während der Weimarer Republik Historische Entwicklung der Stadtreinigung und Abfallbeseitigung in Nürnberg |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 17.06.2009 | |
1620. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.06.2009 | |
Jahr | 1987 | |
Korrekturdatum | 24.06.2009 | |
Referenzfeld | Der Schwarze Tod in Franken 1348-1350 Bernhard Walther (1430-1504) und seine Familie Das große Greifenrelief vom Haus Burgstraße 8 in Nürnberg Die Herstellung amtlicher Drucksachen durch Christoph Gutknecht (1542-1548) Biographische Ergänzungen zu Nürnbergs Bevölkerung im 16. Jahrhundert Der Schuster-Poet auf dem Parnaß – Molanders Hans-Sachs-Schelte von 1698 Die Nürnberger Glasergesellen und ihre Wappen Der Meistersingerstreit von 1624 Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach Globen von J. P. Salziger Dr. Hermann Luppe und die Oberbürgermeisterstelle in Nürnberg 1913 und 1945 |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 24.06.2009 | |
1621. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.06.2009 | |
Jahr | 1988 | |
Korrekturdatum | 24.06.2009 | |
Referenzfeld | Die Lochgefängnisse im alten Rathaus als Rest des Heilsbronner Brothauses in Nürnberg Die Seldner Das historische Konzert vom 31. Mai 1643 Das Nürnberger Friedensmahl am 25. September 1649 Zwei monumentale Nürnberger Fensterschöpfungen des Amalisten und Glasmalers Jacob Sprüngli aus Zürich Bürgerausschuß und Feuergehorsam im Nürnberg des 17. und 18. Jahrhunderts Nürnberg im 18. Jahrhundert Der Nürnberger Unternehmer Julius Tafel und sein Eisenwalzwerk Bausteine zu einer Geschichte der Jugendstil-Architektur in Nürnberg Mein Leben in Deutschland nach dem 30. Januar 1933 Die Akten der amerikanischen Militärregierung in Nürnberg zwischen 1945 und 1949 Zur Deutung des Kupferstiches Die Hexe von Albrecht Dürer Die Ausgrabung 1986 im Burgamtmannsgebäude der Nürnberger Burg |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 24.06.2009 | |
1622. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.06.2009 | |
Jahr | 1989 | |
Korrekturdatum | 24.06.2009 | |
Referenzfeld | Nürnbergs stadtnahe Landschaft nördlich der Kaiserburg von 1425 bis 1860 Ein Ratsverlässe-Fragment von 1443 Rothenburger Kaufleute als Wollieferanten nach Nürnberg Humanistische Ethik und reichsstädtische Ehrbarkeit in Nürnberg Die Etymologie des Wortes Sutte, eine harte Nuß für die Sprachforschung Ein Stück der älteren Nürnberger Stadtmauer beimKornmarkt Plastische Andachtsepitaphien in Nürnberg 1450-1520 Peter Ermer (um 1560-1632) Ein bisher unbekannter Kartograph in Herbruck Die Glasmalereien in der Imhoffschen Grabkabelle St. Rochus in Nürnberg Die Nürnberger Orgelbauer Grünewald Die Specksteinfabrik von J. von Schwarz in Nürnberg Wie der Justizpalast in die Fürther Straße kam Ergänzendes zu den Einlaßzeichen der Augsburger und Nürnberger Meistersinger Die Nürnberger Mauerbatterien Der literarische Nachlaß Sigmund von Birkens als Gegenstand neuesten Forschungsinteresses Kartenfunde in der Stadtbibliothek Nürnberg |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 24.06.2009 | |
1623. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.06.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 24.06.2009 | |
Referenzfeld | Vor der Gründung des Klosters Geisenfeld und das Untere Ilmtal im Frühen und Hohen Mittelalter Einblicke in die frühmittelalterliche Geschichte von Geisenfeld – die Grabungen beim Klosterbräu Über Menschenreste aus Geisenfeld Klosterbräu Angeregt durch das Stadtjubiläum – Gesprächsrunde zur Keramik des Mittelalters im Stadtmuseum Ingolstadt Ein Töpfer Herzog Ludwigs des Bärtigen Teil 2: Die spätmittelalterlichen Töpferöfen aus der Harderstraße Alles zur größeren Ehre Gottes Die Gesellschaft Jesu und ihre Geschichte Rasen, Rosen und Rabatten – historische Gärten in Ingolstadt Quod prodest homini Ein Frontispiz nach einer Vorlage von Christoph Thomas Scheffler |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 24.06.2009 | |
1624. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.07.2009 | |
freie Schlagworte | Wilhelmine von Bayreuth heute | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 29.07.2009 | |
Referenzfeld | Einleitung Drang nach Austausch. Übersetzen zwischen Frankreich und Deutschland zur Zeit Wilhelmines Das Französisch der Hugenotten und das Französisch der Aristokraten Französisch als Sprache des Adelsstandes im Russland des 18. bis 19. Jahrhunderts Zwischen Badinage und Erudition. Zur Konversation in der Korrespondenz der Markgräfin Wilhelmine mit Voltaire und Fridrich dem Großen Je ne me suis jamais piquee d’ètre philosophe – Philosophie und aristokratischer Habitus in der Korrespondenz Wilhelmines von Bayreuth Geschichtsunterricht für Prinzen und Prinzessinnen Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth zwischen Kaiserin Maria Theresia und König Friedrich II. Die Presse des Markgrafentums Brandenburg-Kulmbach im 18. Jahrhundert Begegnungen der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth auf ihrer Frankreich- und Italienreise 1754/55 Meine Bibliothek ist jetzt geordnet. Der Aufbau von Wilhelmines Bibliothek (Teil I) Meine Bibliothek ist jetzt geordnet. Der Aufbau von Wilhelmines französischer Bibliothek (Teil II) Melancholie, Suizid und Herrschaft. Quellen und Kontexte zu einigen Libretti der Wilhelmine von Bayreuth Musikalische Verschlüsselungen. Autobiografische Spuren in den Kompositionen von Wilhelmine von Bayreuth Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth und die preußische Hofmusik Ungedruckte Libretto-Handschriften zur Musik aus dem Umfeld der Masrkgräfin Friederike Sophie Wilhelmine Carlo Galli Bibiena. Seine Bühnenbilder für das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth. Zwischen Tradition und Lokalsituation Das Bayreuther Opernhaus von Guiseppe Galli Bibiena und die Tradition des europäischen Theaterbaus Repräsentation und Privatleben in den Schlössern von Markgraf Friedrich und Markgräfin Wilhelmine Die Künste und der gute Geschmack scheinen den Wohnsitz zu wechseln und sich in Deutschland niederzulassen. Der Hof der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth als interkulturelles Experiment Wilhelmines multimediale Geschichte(n) – oder die narrativen Orte der Markgräfin Wilhelmine Stadtentwicklung, Menschen und Baugestaltung der Barockzeit in Bayreuth als stadtprägende Kraft heutiger Strukturen Un ecrivain francais, pittoresque, amusant et cruel. Zum Bild der Markgräfin in Frankreich Zwischen Ideologiekritik und Genderforschung. Wilhelmine von Bayreuth im Unrteil der Nachwelt. 50 Jahre Forschung zu Markgräfin Wilhelmine und ihrer Zeit. Die Aufsätze von Karl Müssel im Archiv für Geschichte von Oberfranken |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 29.07.2009 | |
1625. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.07.2009 | |
Jahr | 2008/09 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 29.07.2009 | |
1626. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Die Dollacker-Chronik | |
Erfassungsdatum | 05.08.2009 | |
freie Schlagworte | Zeit von 1901 – 1914 Erster Weltkrieg Weimarer Republik, Drittes Reich |
|
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 07.06.2013 | |
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 05.08.2009 | |
1627. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.09.2009 | |
Jahr | 2002 | |
Korrekturdatum | 16.09.2009 | |
Referenzfeld | Für Gertrud Buschmann-Gerardi (Nachruf) Das Apostelcredo der Nürnberger Lorenzkirche. Ein Beitrag zur Ausstattungsgeschichte des frühen 15. Jahrunderts Ein Graduale von St. Sebald und ein Pirckheimer-Einband – zur Rückgabe von zwei Entfremdungen an die Stadtbibliothek Nürnberg Et foveat dives Laetum Noriberga poetam: Erasmus Laetus und das Nürnberger Städtelob im 15. und 16. Jahrhundert Das Archiv der Patrizierfamilie Holzschuher von Harrlach im Stadtarchiv Nürnberg Neujahrswünsche und Neujahrsgespräche in Nürnberger Mundart 1760-1800 Der fünfte Vereinstag der Vereinigten Deutschen Arbeitervereine 1868 in Nürnberg und die Konstituierung der deutschen Sozialdemokratie Die Nürnberger Zinngießerfamilie Herbst Berlin, Metzger, Josephthal: Sechs exemplarische Biographien von Mitgliedern bedeutender jüdischer Familien aus Nürnberg |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 16.09.2009 | |
1628. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.09.2009 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 16.09.2009 | |
Referenzfeld | Die Akademiebewegung der frühen Neuzeit und die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Das Jesuitenkolleg St. Michael zu München als Vorläufer der kurfürstlichen Akademie der Wissenschaften Tendit ad aequum Geschichte und Bedeutung der Devise der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Der erste Preisträger der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Konrad Alois Prechtl (1711-1780) Errichtet um allen Nachbarn Verdruss zu machen. Die Rolle der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im politischen Streit um die Grafschaft Werdenfels (1765-1768) Das Benediktinerkloster Oberalteich und die Churfürstliche Bayerische Akademie der Wissenschaften Der Thiermahler Nikolaus Michael Oppel (1782-1820) und die Anfänge der herpetologischen Forschung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Ein seltener Gast in diesen Räumen. Leo von Klenze als Mitglied der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften Die Naturwissenschaftlich-technische Kommission bei der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften Ignaz von Döllinger als Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Historischen Kommission Lady Charlotte Blennerhassett. Ein erster Versuch zur Wahl von Frauen in die Bayerische Akademie der Wissenschaften Morgen beginnen die ersten Detonationen. Karl Alexander von Müller und die Bayerische Akademie der Wissenschaften |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 16.09.2009 | |
1629. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Von der deutschen Dauersiedlung zur tschechischen Saisonsiedlung | |
Erfassungsdatum | 18.11.2009 | |
freie Schlagworte | Kleinlaupa/Mala Upa unter der Schneekoppe im Riesengebirge | |
Jahr | 2009 | |
Signatur | RRu | |
veröffentlicht am | 18.11.2009 | |
1630. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.11.2009 | |
freie Schlagworte | Ostendorfer-Gymnasium | |
Jahr | 2008/09 | |
Signatur | RRo | |
veröffentlicht am | 25.11.2009 | |
1631. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.12.2009 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 09.12.2009 | |
Referenzfeld | um Wohl und Wehe für alle künftigen Zeiten Zum 150-jährigen Jubiläum der Eisenbahn im Landkreis Amberg-Sulzbach Kälberweil Die Hinrichtung der Kunigunde Mayer Sprengschächte und Sperrmittelhäuser bei Bachetsfeld – eine Spurensuche nach Relikten des Kalten Krieges Der Postmeister des Winterkönigs Schauer gegen Schachner – das letzte Duell in Amberg Das Schwarze Tor in Vilseck Die Mordnacht von Hundheim Das Ungarische Gymnasium auf der Klosterburg Kastl Raselius und das Haus Obere Nabburger St. 10 in Amberg Gedenktafel im Hohenburger Rathaus Die Kapelle in Steiningloh Die Ostbahn im Bild – Faszination Dampfbetrieb auf dem Streckenabschnitt Hartmannhof-Sulzbach-Rosenberg |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 09.12.2009 | |
1632. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.12.2009 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 16.12.2009 | |
Referenzfeld | Der Regensburger Stadtrat im 15. Jahrhundert. Eine Oligarchie während der Krise (mit Ratslisten) Die Entwicklung der Doppelnamigkeit im mittelalterlichen Regensburg Eine bislang unbekannte Ansicht der Belagerung Regensburgs im Jahre 1634 Das unbekannte Gut Wilenbach des Klosters Ensdorf Christus vita mea, mors lucrum – Ein Lebensbild der Pfalzgräfin Eleonora Philippina von Sulzbach (1712-1759) Daß die Oberpfalz ein armes Land, ist wohl allen längst bekannt. Zum Alltagsleben der Vohenstraußer Bevölkerung im 19. Jahrhundert Canadien und Kanada – literarische wissenschaftliche Betrachtung. Zwei Dokumente von Felix Hoerburger Josef Eberz und "Die Sichel" Archäologie im Naabtal von Premberg bis Kallmünz. Bericht über die Sonderausstellung vom 20.4. bis 14.9.2008 im Oberpfälzer Volkskundemuseum in Burglengenfeld |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 16.12.2009 | |
1633. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.12.2009 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 30.12.2009 | |
Referenzfeld | Die Chorturmkirche in Oberhöchstädt und die Schlüsselberger – nicht wahrgenommene Reste eines spätromanischen Baues aus der Mitte des 12. Jahrhunderts Die Benediktinerabtei Münsterschwarzach und das Umland von Ebrach Die Herren von Wonsees – ein Adelsgeschlecht auf der Frankenalb Die Lehen der Grafen von Beichlingen in Franken Ritual, Schrift und Herrschaft – die Überlieferung zu den Einritten der Bamberger Fürstbischöfe im Spätmittelalter Die Policeygesetzgebung des Hochstifts Bamberg während der Gegenreformation – eine quantitative Analyse Prof. Dr. Johann Kaspar Zeuss (1806-1856) Der Physikatsbericht für das Landgericht Scheßlitz Carl Schropp und der Hausaltar im Kloster St. Maria in Volkach Der Bildhauer und Maler Michael Arnold (1824-1877) und seine Verbindung mit Bamberg Siebzehn Vorhänge für Clara Ziegler – eine Starsschauspielerin der Gründerzeit im Bamberger Stadttheater Über fränkische Schlösser und Herrensitze. Ein Vortrag des Bamberger Architekten Johannes Kronfuss von 1905 Genese der Liturgiewissenschaft als eigenes Fachgebiet an der Universität Bamberg. Konsequenz der Neuwertung des Gottesdienstes im 20. Jahrhundert Stauffenbergs Katholizität in der geschichtswissenschaftlichen Literatur Claus Schenk Graf von Stauffenberg – Zwischen Wohlwollen und Widerstand |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 30.12.2009 | |
1634. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.01.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Tief grabende Muscheln und Wurstelbänke von Mosbach Hüffenhardt und die Entwicklung der Herrschaftsverhältnisse im Wimpfener Bannforst Im Streit um den rechten Glauben Calvinisten, Lutheraner, Katholiken im kurpfälzischen Lohrbach Schloss Mosbach Historischer Streifzug durch Mosbachs Geschichte von 1600 bis heute Der Alte Gemeindewald von Neckarelz Eisenverarbeitung in Nekarelz Beiträge zur Entwicklung des Postwesens in den Stadtteilen Nüstenbach, Reichenbuch, Sattelbach Neben der Technik Spuren von Künstlertum Härte 10 – Auf den Spuren der Diamantschleifer in Mosbach Kaufhaus Held Das Kalkbrennen Die Restauration der Kalköfen in Dallau und Neckarburken |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 20.01.2010 | |
1635. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.02.2010 | |
Jahr | 2006 | |
Korrekturdatum | 10.02.2010 | |
Referenzfeld | Die Burggrafschaft Regensburg. Militärgrafschaft oder Stadtgrafschaft Die Wolfgangsbruderschaften von Regensburg – fraterniatis urbanorum. Traktat und Statuten Die Erhebung Österreichs zum Herzogtum im Jahr 1156. Beurteilung der bayerischen und österreichischen Gerschichtsschreibung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Ignatius von Senestrey, ein umstrittener Bischof von Regensburg. Gedanken zu seinem 100. Geburtstag Städtischer Resourcenbedarf, wirtschaftliche Entwicklung und staatliches Handeln. Die Holzversorgung Regensburgs im 18. und 19. Jahrhundert Bauernvereinstradition im Einheitsverband. Der Bayerische Bauernverband in der Oberpfalz 1945 – 1955 Der Physikatsbericht für das Landgericht Hemau aus dem Jahre 1860 Das Tumbengrabmal für den Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog von Bayern Rupert, genannt Pipan, in der Pfarrkirche St. Martin in Amberg Das Hallerstein-Epitaph in Sulzbach -Rosenberg Eine gotische Skulptur des hl. Johannes in Mötzing bei Sünching Die Dreifaltigkeitskirche in Regensburg-Steinweg und die Walhalla-Landschaft. Die "byzantinische" Vorhalle der Kirche ein Werk von Leo Klenzes? Ludwig Giseke und der Rangstreit deutscher Mädchen. Zum 250 Geburtstag des Dichters des Beresinalieds Das Stammbuch des Joannis Nicolai a Devenne |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 10.02.2010 | |
1636. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.02.2010 | |
Jahr | 2008 | |
Korrekturdatum | 10.02.2010 | |
Referenzfeld | Das niedere Bildungswesen der Stadt Landshut im Wandel der Zeit Die Entwicklung der Nicola-Schule Hofnamen in den Gemeinden der Pfarrei Reisbach Wessobrun und Trausnitz: Zur Rezeption der französischen Kathedralskulptur in Mitteleuropa Haus-Chronik Landshut Altstadt 87 Hausgeschichte als Teil der Stadtgeschichte Frauenbestattung in der Schnurkeramik mit eigenartigem Befund am Schädel |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 10.02.2010 | |
1637. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.02.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 10.02.2010 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte der vorindustriellen Eisenproduktion im Gebiet zwischen Königsfeld und Aufseß auf der Nördlichen Frankenalb Die prähistorischen Gräber bei Büchenbach Der Siebenjährige Krieg (1756 bis 1763) in Oberfranken. Der Einfall der Preußen in das Hochstift Bamberg im Jahr 1758 Die Wipprecht in Bayreuth und Hof/Saale. Eine biografisch-genealogische Quellensammlung mit einem Editionsanhang Georg Graf zu Münster (1776 bis 1844) – hoher Beamter, unermüdlich Reisender, bahnbrechender Forscher in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Gründung des Kreis-Naturalien-Kabinetts in Bayreuth – eine neue Art wissenschaftlicher Sammlung |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 10.02.2010 | |
1638. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.02.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 10.02.2010 | |
Referenzfeld | 175 Jahre Historischer Verein für Mittelfranken Bäuerliche Wirtschaft und geistliche Grundherrschaft im mittelalterlichen Franken Dynamische Grundherren und agrarische Innovationen im alten Franken Südwestdeutsche Agraraufklärung Dorftradition und Modernisierung im "langen 19. Jahrhundert" – Franken als Beispiel Die Epitaphien der Familie Seckendorff-Nold in der evangelisch-lutherischen Kirche zu Markt Weisendorf Das Buchgewerbe in Schwabach 1603-1800 Spurensuche – Ansbacher Literatinnen der frühen Neuzeit Johann Conrad Ulmer. 1780-1820. Kupferstecher in Paris und in Frankfurt am Main. Versuch einer biographischen Skizze Baumeister unter zwei bayerischen Königen. Zum 200 Geburtstag August von Voits Die Stuckdecken von Heinrich Kuhn in der ehemaligen Residenz Hilpoltstein Ostasiatisches Porzellan in der Residenz Ansbach – Prunkstücke für die markgräflichen Paradeappartements Das neue Mittelfranken nach den Gebietsreform 200 Jahre Verwaltungskultur in Bayern |
|
Signatur | Rc | |
veröffentlicht am | 10.02.2010 | |
1639. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.02.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | 125 Jahre Max-Reger-Gymnasium – früher Lehrerbildungsanstalt (LBA) Amberg Hallstattzeitliches Brandgrab nördlich von Iffelsdorf entdeckt (850 vor Chr.) Vorgeschichtliche Siedlungsspuren rund um Mantlach bei Velburg Die Stadt Furth im Wald im großen Krieg Die Zeit vor der Briefmarke so mir alles von meinem Gut Waldthurn weggenommen Der Leichbitter Vier alte Grenzsteine der Nabburger Spitalstiftung Aus dem Gefängnis entwischt Mühlen in Weiding bei Schönsee Abt Dominikus IV. Fleischmann Neumarkter Passionsspiele 2009 Mantler Geschichten Mit dem Polizeiauto nach Hause Das Jahrhunderthochwasser von 1909 23. April 1809 – Der Held von Burgweinting Nittenaus Erinnerung an die Gefallenen von 1809 Steinkreuze an Straßenkreuzungen im Stadtgebiet Neumarkt Fischhofbrücke seit 200 Jahren auf trockenen Füßen Der ehemalige Pfarrhof von Sinzing Der Weiler Au – letztes Überbleibsel der einstigen Großpfarrei Luhe Die Einöde Seppenhausen bei Pfatter Eigenartige Beerdigung im Bayerischen Wald Aus dem Dienstbuch des Lennesriether Schulboten Über 100 Jahre Männerkongregation in Cham Der Kreuzweg auf dem Habsberg Kriegstage in Re3gensburg und Weiden Flugpionier Hans Bauer, Weiden Der Regensburger Kosmos des Schriftstellers Georg Britting (1891-1964) als Hörerlebnis auf freier Strecke 975 Jahre Amberg 1034-2009 Amberg im 18. Jahrhundert Aussatz im Amberg Vorläufer einer Kläranlage in der Stadt Amberg im Jahre 1548 Goldvorkommen im Kemnather Land? Vorgeschichtliche Grabhügel bei Eismannberg Ein saueres Hochzeitsgeschenk – Die Zitrone Mühlen im Gemeindebereich von Mühlhausen Die Kirche zu Penk Der ehemalige Rodinger Meierhof Dr. Johann Baptist Prechtl Die Berchinger Laurentius-Tafelbilder Die Dreifaltigkeitskapelle auf dem Fahrenberg 300 Jahre Maria-Hilf-Kapelle auf dem Pinzigberg bei Auerbach Hausnamen – Entstehung, Bedeutung und ihre Eigenschaften dargestellt am Beispiel Viehhausen Die Goldene Haube, das Felslabyrint von Beratzhausen Heilkunde und Arznei im Mittelalter Gründung des Klosters Michelfeld 1119 Die Stauffer auf Ehrenfels Rübling 1282 Der Brunnenstein auf dem Fahrenberg Der Bau der Weißmarter Obstweine, das flüssige Brot unserer Heimat Max von Pettenkofer und seine Berchinger Wurzeln Bruder Gotlieb Auer OSB Eine erfolglose Bewerbung Erste Bundestagswahl vor 60 Jahren in Oberwildenau Die atomare Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf Das Geisterauto D`Rolltreppn 38. Bayerischer Nordgautag 2009 in Amberg 11.-14. Juni 2009 150 Jahre Eisenbahn Schwandorf Orangeriekultur in Oberpfälzer Klöstern Hemau – die Stadt auf dem Tangrintel Zur Geschichte der Einöde Radwaschen bei Pleystein Der Tag an dem die Schweden kamen Die älteste Fahrenberger Kirchenrechnung von 1694 Wie Waldthurn und Pleystein zur Kirchweih den Landfrieden bewahrten Das Deckengemälde der Berchinger Pfarrkirche Ein Händlerschicksal im Jahr 1778 in der Stadt Furth im Wald Die glaubliche Verurteilung der Hexe Margarete Breyin im Ambte Holenstain Die Brücke über die Laber Eine Lehramtsprüfung 1820/22 s`Goashüatn Der Dorfhirt von Atzmannsricht Pflanzen im Volksbrauchtum Unsere Tauf- und Familiennamen im Wandel der Zeit Bauernseufzer Die Stöckelschuh vom Schocken Maß und Gewicht Jägerstation der ausgehenden Altsteinzeit (8000 vor Chr.) auf der östlichen Pfreimdterrasse am nördlichen Ortsausgang von Pfreimd Wörth – ein häufiger Ortsname Kloster Schönthal bei Waldmünchen Aus der Geschichte der Schnegelmühle und Neumühle bei Tännesberg Das Gut Grafenried bei Regensburg St. Martin in Hohenburg Münzstätten in der Oberpfalz Vor 90 Jahren: 1919 wurden die Volksschullehrer Staatsbeamte Die Verflechtung der politischen Rechten in Amberg nach dem 1. Weltkrieg Erinnerung an die Friedhöfe von Griffenwang, Lutzmannstein und Pielenhofen Frater Eustachius Kugler, neuer Seliger der Oberpfalz Brauchtum zur Weihnachtszeit in Deining |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 0024 – 02.2010 | |
1640. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.03.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 03.03.2010 | |
Referenzfeld | Frank oder frei? Franken, Alemannen und der Ortsname Frankenthal Ein Türsturz des 12. Jahrhunderts aus der Hornbacher Klosterkirche Das Kissen im Wandschrank. Verkündigungsdarstellungen aus der Werkstatt des Speyerer Altars Leyfart von Heppenheim – ein unbekanntes Geschlecht des pfälzischen Niederadels Die Schönen auf der Empore. Einblicke in die Lebenswelten jüdischer Frauen in der Südpfalz an der Schwelle zur Moderne Bäuerliche Branntweinbrenner. Ihre Schlüsselrollle in der Agrarmodernisierung des deutschen Südwestens (1740-1880) Die Große Kaserne in Pirmasens Die Bürgermeisterdynastie Baumann in Hördt Das Hambacher Fest im Wandel der Wertung Die Grundsteinlegung zum Bau der Festung Germersheim am 18. Oktober 1834. Das historische Ereignis, sein Folgewirkung für die Entwicklung der Stadt und die spätere Bewertung im zeitlichen Kontext der Jubiläumsfeierlichkeiten von 1884, 1934 und 1984 Die militärische und freiwillige Krankenpflege im Ersten Weltkrieg 1914-1918 unter besonderer Berücksichtigung des pfälzischen Heimatgebietes Die Revolution von 1918/19 in der Provinz. Einleitende Überlegungen und ein dokumentarischer Abdruck eines Revolutionsfanals in Ludwigshafen am Rhein Spartakus, Rote Front, Antifa. Ausübung und Instrumentalisierung politischer Gewalt in der Weimarer Republik am Beispiel des Bezirkes Pfalz der KPD Ein deutsch-französischer Grenzfall – Der Mundatwald bei Weißenburg Die "Avita nobilitas" des Johann Bernhard von Ehm (1587-1657) – doch wörtlich zu nehmen? Das Pfälzische Burgenlexikon – Konzeption und Realisierung Das Buchprojekt "Die Burgen des Elsaß" zu Ziel und Methode architekturgeschichtlicher Forschung Dokumentarische Erfassung der Kirchenburgen und Wehrkirchen in Siebenbürgen Die Burg im Schnittfeld vieler Disziplinen. Überlegungen eines Landeshistorikers anlässlich der Vollendung des Pfälzischen Burgenlexikons Lewenstein, Wachenheim (Pfrimm) und Wilenstein – Neue Forschungsergebnisse aus dem Pfälzischen Burgenlexikon Burgnamen des Pfälzischen Burgenlexikons Etymologien und Typologie Burgkapellen in der Pfalz Trifels-Probleme |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 03.03.2010 | |
1641. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.03.2010 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 10.03.2010 | |
Referenzfeld | Der Kulchberg bei Schwarzenfeld Um 1100 gefällt – zwei Eichenstämme aus Steinfels Johann Baptist Nurtsch und sein Weg Zu den Anfängen der Nordgaubewegung: Der "Nordgautag heimatpflegender Vereine" 1931 in Weiden Das "Dietrich-Eckart-Ehrenmal" auf der Flossenbürg Der Pleysteiner Kreuzberg: mehr als nur Rosenquarz Franz Xaver von Schönwerth – sein Werk überdauert Pfarrer Joseph Forster – ein Gebetsheiler Prof. Dr.mult. et Dr. h.c. Karl Vanselow (1879-1969) und der "Berchinger Kreis" Auflösung der Schule Gösselsddorf Das adelige Gesellschaftstheater in Amberg Die "Freyfahne zu Furth" im Jahre 1687 – eine Darstellung Die Hammermühle bei Falkenberg – ein ehemaliges Hammerwerk Neustadt/WN und seine Beziehung zur Reichsstadt Eger Lag das Predium Wrzaha (1069) südlich von Grafenwähr Herrschaftliche Meierhöfe in der Herrschaft Waldthurn Die hohe Gerichtsbarkeit der Herrschaft Waldthurn Epitaph des Sebastian Pergler von Perglas in Purschau |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 10.03.2010 | |
1642. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.03.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 10.03.2010 | |
Referenzfeld | München feiert. Der Festzug als Phänomen und Medium Ein zerissener Brief beendet die Karriere des Staatsdieners Josef von Utzschneider Architektur im Alpenraum. Skizziert am Modell Berchtesgaden Grafrath und die Anfänge von Dießen und Andechs. Neue Bewertung und Auswertung der Quellen über frühe Zusammenhänge Ein vermeintlich im Münchner Maßmannpark lokalisierter Judenfriedhof aus dem Jahr 1416 |
|
Signatur | Rs | |
veröffentlicht am | 10.03.2010 | |
1643. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.03.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 10.03.2010 | |
Referenzfeld | Dokumentation und Interpretation der archäologischen Untersuchungen auf dem Gräfenberg bei Rottenberg im Herbst 2007 Von den Kriegszügen Würzburger Söldner gegen die Hussiten und nach Soest 1420-1447 Die Festung Marienberg um 1525 – Versuch einer historisch-topographischen Rekonstruktion Der Bauernkrieg in Würzburg aus zozialgeschichtlicher Perspektive 1525 Das "Hutzelkreuz" und das "Schwedenkreuz" – Zwei bedeutsame und doch von der amtlichen Denkmalpflege übersehene Kleindenkmale auf Böttigheimer Gemarkung Würzburger Vasallen und Diener im hohenzollerischen Schwanenorden. Adel zwischen Hochstift Würzburg und Markgraftum Ansbach Das Ehehaltenhaus zu Würzburg als Militärspital "Historisches Hammelburg" – Ein Stadtfest besonderer Art Eine Obeliskensonnenuhr mit mechanischem Windrichtungsanzeiger für das Mainfränkische Museum in Würzburg Livre de Memoire des Patrons et des amis pour George Andre Viehbeck Ein Bericht aus der Familie Fechenbach über eine Reise nach Wien 1783/84 Betteln wird wieder allgemein. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der "solzialen" Frage in Iphofen Martin (von) Wagner bittet um Urlaub in Rom. Neue Dokumente zur Frühzeit des Würzburger Klassizisten Aschaffenburg und seine Jäger-Musik (1848-1918) Auf M. G. Conrads Spuren: "Der Herrgott am Grenzstein" – Von Wegen, Bergen und Figuren Der Dirigent Karl Muck (1859-1940) Ein Bildnis der Sopranistin Fanny Cleve Der Schweinfurter Industrielle Georg Schäfer und seine Hilfe für Juden. Ein Beitrag zur Entnazifizierung |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 10.03.2010 | |
1644. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.03.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 24.03.2010 | |
Referenzfeld | Der Brunnen in der Burg Thann Die Wiedergeburt einer historischen Wasserversorgung Die Freilegung des Brunnens auf der Burg Thann Das Lustgärtlein des Tucherschlosses in Feucht Die Prethalmühle bei Altdorf |
|
Signatur | Rca | |
veröffentlicht am | 24.03.2010 | |
1645. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 31.03.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 31.03.2010 | |
Referenzfeld | Ein Bildnis des Nürnberger Buchhändlers Hubert Caymox von Hendrick Goltzius Bergmannsstatuetten der Barockzeit. Profane Kleinbildwerke aus Sachsen Die ganze Welt in einem Schrank. Eine Holzmustersammlung des 18. Jahrhunderts aus dem Bestand des Germanischen Nationalmuseums Wohnen im Einklang mit dem Universum. Rudolf Lübbens Kosmosolarium Herkules und Antäus. Eine graphische Heldentat Adaption durch Kopie. Überlegungen zur Funktion von Nachzeichnungen im werk des Meiaters der Gewandstudien Albrecht Dürer e Firenze nel XVI secolo. Un libro e alcune precisazioni eine unendlich theure Erinnerung verlornen Glücks. Zur memorialen Funktion biedermeierlicher Zimmerbilder The Demon in the Press Images in Service of the World. The Witch of Endor in the Bibles of Early Modern Europe Von Glückfällen und Missgeschicken. Der Niederländer Leonaert Bramer illustriert den spanischen Schelmenroman Lazarillo de Tormes Der gedeckte Tisch. Vom Mahlzeitenbild zur Tischwäsche |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 31.03.2010 | |
1646. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 31.03.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 31.03.2010 | |
Referenzfeld | Bedeutende Grafen in Ostfranken und im Donaugau. Das Beispiel der Kuniberte Landesdefension und Agrargesellschaft in Kurbayern. Neuformation der Landfahnen, Dienstverpflichtung und Zwangsrekrutierung in ihren Auswirkungen auf Armee und Bevölkerung im 18. Jahrhundert Heinrich Held (1868-1938). Aufstieg und Sturz des bayerischen Parlamentariers und Ministerpräsidenten. Karl Bosl um Blick eines Schülers. Erinnerungen zum 100. Geburtstag |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 31.03.2010 | |
1647. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.05.2010 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 19.05.2010 | |
Referenzfeld | Die frühen Wilhelminer in Bayern Faulenbach – der dritte Ort des einstigen päpstlichen Patrimoniums in Bayern Die Arbeitsschutzgesetzgebung in Bayern von 1840 bis 1871 Die Spanische Grippe 1918/19 in Bayern Neue Beiträge zur historischen Verkehrsfunktion des Alpenraums |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 19.05.2010 | |
1648. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.06.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 23.06.2010 | |
Referenzfeld | Münze und Geld im karolingerzeitlichen Bayern Eine Information aus dem 8. Jahrhundert wartet auf ihre Entschlüsselung Funde aus der Nähe des Alten Schlosses in Ingolstadt – Spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramik aus der Grabung Mauthstraße 10 Urkundenregesten aus dem Archiv des Herzoglichen Georgianums – Ingolstädter Epoche 1487 bis 1788 Grenzsteine als historische Marksteine Der fromme Schuster von Ingolstadt Blauweiße Malhornware – einem Phantom auf der Spur Pater Ferdinand Orban (1655-1732) Gelehrter – Sammler – Jesuit. Eine Bestandsaufnahme Der Medizinprofessor Johann Adam Morasch und die Bilderwelt der Illuminatendecke in der Hohen Schule zu Ingolstadt Barocke Sinnbildsprache statt aufgeklärte Geheimzeichen Von altem Seelgeräth – ein Fingerzeig Fundchronik der Jahre 2005-2009/1 für die Altstadt von Ingolstadt 100 Jahre Schmetterlingssammlung Oswald In Memoriam Rudolf Oswald (1891-1975) Edmond Guèrin: Notizen aus dem Mannschaftslager Ingolstadt von 1915 |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 23.06.2010 | |
1649. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.08.2010 | |
Jahr | 2009/2010 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 04.08.2010 | |
1650. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.09.2010 | |
Jahr | 1909/1981 | |
Korrekturdatum | 26.03.2013 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 08.09.2010 | |
1651. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.09.2010 | |
Jahr | 1905/1981 | |
Korrekturdatum | 26.03.2013 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 08.09.2010 | |
1652. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.09.2010 | |
Jahr | 1906/1981 | |
Korrekturdatum | 26.03.2013 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 08.09.2010 | |
1653. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.09.2010 | |
Jahr | 1906/1983 | |
Korrekturdatum | 26.03.2013 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 08.09.2010 | |
1654. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.09.2010 | |
Jahr | 1909/1981 | |
Korrekturdatum | 26.03.2013 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 08.09.2010 | |
1655. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.09.2010 | |
Jahr | 1906/1981 | |
Korrekturdatum | 26.03.2013 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 08.09.2010 | |
1656. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.09.2010 | |
Jahr | 2009/10 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 15.09.2010 | |
1657. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.09.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 15.09.2010 | |
Referenzfeld | Die russischen Herzöge von Leuchtenberg in Stein an der Traun und in Seon und ihre Vorgeschichte | |
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 15.09.2010 | |
1658. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.09.2010 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 07.06.2013 | |
Referenzfeld | Physikatsbericht Stadt Amberg Physikatsbericht Landgericht Amberg |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 29.09.2010 | |
1659. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.10.2010 | |
Jahr | 1922 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte des Neumarkter Wildbades Karitaswehen aus entschwundenen Tagen – Stiftungen in Berching Der Spitzenkragen Gustav Adolfs Die Hussiten in der Oberpfalz – eine Sage Die Fürstengrabstätte in der Hofkirche zu Neumarkt Die Neumarkter Fronleichnamsprozession 1767 Klosterruine Gnadenberg Aus dem ehemaligen Velburger Stadtbuch (1674) Der Trompeter Eine List rettet das belagerte Freystadt Religionswechsel in Freystadt Schloss Hirschberg bei Beilngries Kastl und ehemaliges Kloster Trautmannshofen und seine Wallfahrt Der Stammbaum Die Pflegeanstalt Karlshof – das ehemalige Schloß in Lauterhofen Die Siegerin Das Barbaraglöckchen in Neumarkt Die Bestallung eines Torwarts 1793 |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 20.10.2010 | |
1660. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.10.2010 | |
Jahr | 1923 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Zur Geschichte des Neumarkter Wildbades Etwas vom ehemaligen Neumarkter Weinbau Der letzte Graf von Sulzbürg Pölling J. A. Zimmermanns Churbayerisch Geistlicher Calender u. die Stadt Neumarkt Markt und Schloß Parsberg Wald und Wild im Schultheißenamte Neumarkt 1582 Schloß Helfenberg |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 20.10.2010 | |
1661. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.10.2010 | |
Jahr | 1924 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Der Junker Loefen auf Ebermannsdorf Einiges zur Geschichte von Neumarkt und Umgebung |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 20.10.2010 | |
1662. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.10.2010 | |
Jahr | 1926 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Der Habsberg im Nordgau Das Pestkirchlein Emmenthal an der Altmühl Zum 500. Jahrestag der Gründung des Klosters Gnadenberg Ein Schelmenstück der alten Berchinger Bürger Laaber Alte Neumarkter Familien Der Dietrichstein bei Lauterhofen Der Kaiserliche Rat Jodok Zeller aus Berching Palmsonntag Eine Wanderung nach Erasbach i. Opf. Das Heiliggeistspital zu Neumarkt Strafmaßnahmen gegen die Herrschaft Parsberg Das Pflegerkircherl zu Hemau Bischof Friedrich der Zweite von Regensburg Gnadenberg Geschichtliches über den Markt Laaber Die Flora von Neumarkt und Umgebung Die berühmte Musikerfamilie Michl von Neumarkt Opf. Die herzoglichen Pfleger, das Beamtengeleite und die Hochzeit des Pflegers Altmann zu Hemau 1603 Die Flora von Neumarkt und Umgebung Holzheim bei Neumarkt Allersburg Die Eremiten (Einsiedler) auf dem Neumarkter Mariahilfberg Aus meinem Kriegstagebuch Bruder Kolumban Fischgaller aus Neumarkt Berngau Die Flora von Neumarkt und Umgebung. VI. VII, VIII, IX Heimhof Berg bei Neumarkt Sankt Leonhard Loderbach Bei den drei "elenden Heiligen" Kadenzhofen Geschichtliches über das Pfarrdorf Hohenschambach bei Hemau |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 20.10.2010 | |
1663. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.10.2010 | |
Jahr | 1927 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Der Wille des letzten Parsberger Burggriesbach Oberbuchfeld Neujahrsgeschenke O heiliger St. Florian |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 27.10.2010 | |
1664. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.10.2010 | |
Jahr | 1929 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Pölling Regesten zur Geschichte der Pöllinger und Pöllings |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 27.10.2010 | |
1665. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.11.2010 | |
Jahr | 1930 | |
Korrekturdatum | 03.11.2010 | |
Referenzfeld | Hörmannsdorf Willenhofen Die Schwengel Seligenporten Rudenshofen See Regesten zur Geschichte von Wiesenacker |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 03.11.2010 | |
1666. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.11.2010 | |
Jahr | 1932 | |
Korrekturdatum | 03.11.2010 | |
Referenzfeld | Die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau in der Hofkapelle zu Neumarkt Die Stundenverteilung des 40stündigen Gebets in Neumarkt 1732 Der selbstbewußte Bruderschaftsrat von Neumarkt 1729 Hans Koeßler, der Vater der modernen ungarischen Komponisten Lichtmeß Seine Bedeutung für die Familie Der Streit um die Neumarkter Pfarrkanzel Der Streit um die Neumarkter Pfarrkanzel Aßlschwang Zur Geschichte von Gnadenberg Batzhausen Noch einmal: Der Dietrichstein bei Lauterhofen Batzhausen Allerlei vom Gründonnerstag Heitere Stückl aus der guten alten Zeit Beiträge zur Geschichte von Deinschwang dem Sitze der Schweppermann Oberweiling Riedenburg Die Gottesdienstordnung des Stadtpfarrers Freih. von Eckher vom Jahre 1800 in Neumarkt Der Kapitelbote Der Neumarkter Schulmeister Muckh und die schlauen Amberger Kastl im Nordgau, die Ruhestätte Schweppermanns Berching im 30jährigen Krieg Kastl im Nordgau, die Ruhestätte Schweppermanns Bubenkrieg in Hohenburg Willibald Pirkheimer Das Gotteshaus zu Sindlbach Regesten zur Geschichte von Rohrenstadt, dem Sitze der Rohrenstätter Mörsdorf Die Verkaufsurkunde vom Dünnestein 24. April 1403 an das Gotteshaus Deinschwang Ernte in der alten Oberpfalz Hochzeitsbräuche in der Oberpfalz Adelige Bauern Altmannsberg Albertshofen Die Neumarkter Kaminkehrermeister seit dem Jahre 1650 Enslwang Beiträge zur Geschichte Hagenhausens bei Altdorf Nochmals: Der Abt von Heilsbronn und der Nachtwächter von Sulzbürg Breitenegg Abraham Eßlinger Hungersnot in der Oberpfalz Rackendorf Daßwang Die renovierte Kirche zu Sindlbach Alt- und Neuessing Tod und Begräbnis in der alten Oberpfalz Eine Reise vor zweihundert Jahre Pettenhofen Beitrag zur Ortsnamenkunde im Bezirke Hemau Zum ehemaligen Landgericht Beilngries Der Pfreimder Gold- und Schmuckschatz |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 03.11.2010 | |
1667. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.11.2010 | |
Jahr | 1933 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Drei berühmte Mediziner aus der Oberpfalz Ernersdorf Was uns die Flurnamen erzählen Die Oelbergandachten zu Dietfurt a. A. Die alte Pfarrei Pfaffenhofen Der verschwundene Eulenhof bei Oberrohrenstadt 500-Jahrfeier der Hussitenschlacht bei Hiltersried Die Steinkreuze in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. Rohr Aus der Geschichte der Pfarrei Pfaffenhofen Eine Wiedersehensfeier Krappenhofen Oberndorf bei Sulzbürg Ballertshofen Eine Wiedersehensfeier Das schöne Ritterschloß der Wolffsteiner auf dem Schloßberge in Sulzbürg Das Fest der 7 Schmerzen Mariens in Sulzbürg Röckersbühl Parsberg in der Oberpfalz Thierstein und Giggling Wissing Meisterprüfungen im Mittelalter in einer oberpfälzischen Stadt Irrtümer über Gluck Winkl bei Hausen Eichensee |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 10.11.2010 | |
1668. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.11.2010 | |
Jahr | 1934 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Schwarzach Dettenhofen Weidenwang Weidenwang Ein historischer Fund in Schloß Grünsberg Von der Pfarrkirche in Allersburg i. Opf. Lohhof Der Bezirk Beilngries Grampersdorf Hat Wallenstein in Altdorf studiert? Waldhausen Schloß Holnstein bei Berching Auf den Spuren des Steinzeitmenschen an der Lauterach Brunn bei Lauterhofen Schweigersdorf Dr. Johann Nepomuk Mederer Brenzenwang Beilngries Der Klosterstreit von Beilngries Thannbrunn Dr. Michael Gloßner von Neumarkt Alte Volksbräuche und Aberglauben in der Oberpfalz Abt Johann Hübner aus Berching Zum 180jährigen Jubiläum der katholischen Schule Sulzbürg Parsberg unter Bischof Friedrich Karl Grafen von Schönborn Sindlbach Gerodlsee Dietersberg Buchberg Günching Sollngriesbach Ottosau Sankt Colomann |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 10.11.2010 | |
1669. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.11.2010 | |
Jahr | 1935 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Vergessene Handelswege durch die mittlere Oberpfalz zur Donau unterhalb Ingolstadt Riedenburg Lähr Simbach Altmühltal, Beilngries und Umgebung Geschichtliche Notizen. Altmannstein, Altmühlmünster, Bayersdorf, Bettbrunn, Buch, Eutenhofen, Forchheim, Dietfurt a. A., Eggersberg Steuern in alter Zeit Neumarkt i.d.OPf. Waltersberg Kevenhüll bei Beilngries Zum Heimgang der Schwester Dietrich Eckarts Aus der Schulgeschichte von Parsberg Willmannsdorf Das Herzogliche Pflegeamt Troßberg Bräuer und Wirte in der Herrschaft Parsberg Dietkirchen Pater Ulrich Vögele aus Berching Hennenberg Engelsberg Wattenberg Eichenhofen Notizen aus dem Riedenburger Bezirk Der abgegangene Plitzerhof bei Trautmannshofen Roßthal Notizen aus dem Riedenburger Bezirk Dorfkirchweih im Nordgau Siegenhofen Die Bäckermühle Schloß Wildenstein bei Dietfurt a. A. Die Herrschaftsziegelei von Parsberg Seubersdorf Getreidedrusch von früher und heute Naturgeschichtliches aus der Umgebung von Neumarkt I Haus- und Türanschriften für Bauernhäuser Naturgeschichtliches aus der Umgebung von Neumarkt II Die Ritter-Grabdenkmäler in der Pfarrkirche zu Breitenbrunn Die Mumie der Kaisertochter in der Klosterkirche zu Kastl i. Opf. Das Geschlecht der Parsberger in Dänemark Notizen aus dem Riedenburger Bezirk Die vom Stamme Lehmeier |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 10.11.2010 | |
1670. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.11.2010 | |
Jahr | 1936 | |
Korrekturdatum | 17.11.2010 | |
Referenzfeld | Eine alte Handwerksordnung vom Jahre 1728 Karges Land zahlte Riesensummen |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 17.11.2010 | |
1671. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.11.2010 | |
Jahr | 1937 | |
Korrekturdatum | 17.11.2010 | |
Referenzfeld | Erasmus Grasser aus Schidmühlen OPf. Hilzhofen Kirche und Schloß zu Pollanten i. d. OPf. Was nicht jeder von unserem Ludwigs-Donau-Main-Kanal weiß Auf den Spuren Seyfried Schweppermanns Vom Schergen zum Traualtar geführt |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 17.11.2010 | |
1672. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.11.2010 | |
Jahr | 1938 | |
Korrekturdatum | 17.11.2010 | |
Referenzfeld | Das Dorf Deinschwang Seit 300 Jahren gesetzliche Dorfhirten Georg, Freiherr von Druckmüller Klagelied Gottscheds über die Oberpfalz 1750 Ein altes Bauerngeschlecht Die Schuster "Pfarrerbauern" von Stöckelsberg Georg Reichsfreiherr von Druckmüller Alte Gerichte auf der oberpfälzischen Alb Tun wir da unseren Vorfahren nicht Unrecht Was die Folterkammer im alten Regensburger Rathaus erzählt |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 17.11.2010 | |
1673. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.11.2010 | |
Jahr | 1939 | |
Korrekturdatum | 24.11.2010 | |
Referenzfeld | Zwei Husarenstreiche aus Neumarkts Vergangenheit Die alte Reichsburg Kastl Georg Reichsfreiherr von Druckmüller Auf Schneeschuhen durchs Neumarkter Land Eine dramatische Hinrichtung in Parsberg Sagen aus der Stöckelsberger Gegend Rund ums Landl Schloß Oberrohrenstadt und seine Besitzer |
|
Signatur | Zl | |
veröffentlicht am | 24.11.2010 | |
1674. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.12.2010 | |
freie Schlagworte | Siemens-Reiniger-Werke | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 19.07.2018 | |
Signatur | Rn | |
veröffentlicht am | 08.12.2010 | |
1675. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.12.2010 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 08.12.2010 | |
Referenzfeld | Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Gebiet um Osoblaha/Hotzenplotz (Mährisch-Schlesien) seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. | |
Signatur | RRu | |
veröffentlicht am | 08.12.2010 | |
1676. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.12.2010 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 22.12.2010 | |
Referenzfeld | Einer ist immer der Dumme – Aufstieg und Fall des Amberger Bürgermeisters und Chronisten Michael Schwaiger Doppelsperre aus der Zeit des Kalten Krieges in der Kreisstraße AS 18 bei Hirschau Auf der Zantner Hochfläche Ambergs Kalvarienberg Die Jesuiten in der Oberpfalz 1621-1773 Huren, Henker und Hexen im alten Amberg Mittelsteinzeitliche Freilandstation auf dem Sandbirl bei Atzmannsricht Der Spießwecken – Brauchtum zur Hochzeit |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 22.12.2010 | |
1677. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.12.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 22.12.2010 | |
Referenzfeld | Ulrich Winno – der Herr von Hardt. Eine Erbschaft des Katharinenspitals auf dem Nordgau Vom ottonischen Königshof zur pfalz-neuburgischen Mautstation. Etterzhausen im Mittelalter Das Schloss Herzog Albrechts IV. in Regensburg Schiffstypen, Schiffsmaße, Schiffsbesatzungen und Schiffsladungshöchstgewichte auf der Donau, dem Inn und der Salzach im 16. und 17. Jahrhundert Vollkommendstes Vorbild aller Tugenden. Pfalzgräfinnen und Prinzessinnen aus dem Hause Pfalz-Sulzbach Ludwig Friedrich Grub (1760-1818), Thurn und Taxisscher Hofrat. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Thurn und Taxis in der napoleonischen Zeit einer von ienen seltenen Männern quorum mundus non erat dignus. Kolomann Sänftl (1752-1809), Benediktinermönch und Bibliothekar des Reichsstiftes St. Emmeram in Regensburg Napoleon und Bayern: Kann man über die Bewertung des Jahres 1809 streiten? Sondern seine engeren Lebens-Verhäfltnisse sind es, die an der Kraft und Dauer seines Lebens zehren. Die Physikatsberichte der Landgerichtsbezirke Regensburg, Regenstauf und Stadtamhof Der Waldsassener Physikatsbericht aus dem Jahre 1861 und sein Verfasser, Der Gerichtsarzt Dr. Michael Braun Musik und Musikleben in Regensburg in den Jahren 1918-1933. Ereignisse – Erlebnisse – Erfahrungen Die Sichel. Die Graphik der Regensburger expressionistischen Zeitschrift Das so genannte polnische Konsulat in Regensburg. Die Geschichte einer kurzlebigen Einrichtung. |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 22.12.2010 | |
1678. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.12.2010 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 29.12.2010 | |
Referenzfeld | Opus pontis – Stadt und Brücke im Mittelalter. Rechtshistorische Aspekte am Beispiel der Steinernen Brücke zu Regensburg Das Amberger Stadtrecht von seinen Anfängen bis zur Vollendung Der Ingolstädter Stadtbrauch der getrennten Heirat Die Nürnberger Seelhäuser im Zeitalter der Reformation. Ein Beispiel für die Einflussnahme der Reichsstadt Nürnberg auf die Ordnung privater Stiftungen Strafrechtspflege in den fränkischen Reichsstädten Vom reichsstädtischen Ratsregiment zum königlich bayerischen Magistrat. Zur Verfassungs- Verwaltungs- und Rechtsgeschichte der Stadt Schweinfurt im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert Die kreisunmittelbare Stadt im Königreich Bayern |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 29.12.2010 | |
1679. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.12.2010 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 29.12.2010 | |
Referenzfeld | Johann Hameran Hermannskircher (um 1590-1644) Das niedere Bildungswesen der Stadt Landshut im Wandel der Zeit Die Entwicklung der Martins-Schule Thoman Jud von Bruckberg und die Seybolt-Handschrift zur Landshuter Hochzeit Das Grabmal des Tywold Reickher in der Preysing-/Kärglkapelle des Klosters Seligenthal Schutzmantelmadonnen – Tafelgemälde im Gebiet der Herzogtümer Bayern/Landshut und Bayern/München Ein Entwurf Christian Jorhans für die Kanzel der ehemaligen Franziskanerkirche in Landshut |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 29.12.2010 | |
1680. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.01.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Burg Thanstein (Kreis Schwandorf) und ihre ritterlichen Besitzer König Ruprecht (1400-1410) Die städtische Lateinschule zu St. Martin in Amberg Franz Anton Reisner Freiherr von Lichtenstein Vor 180 Jahren starb Johann Nepomuk von Wolf, ein ehemaliger Pfarrer in Wörth an der Donau, als Bischof von Regensburg Waldthurner Orgelgeschichte Bemerkenswerte Stiftungen in der Pfarrei Waldthurn Das Truttnerhaus in Tännesberg (vulgo Jackl) Bräuche um das Schlachtfest Die Glaswerke Sperlhammer St. Ägidiuskirche in Schönfeld – älteste Kirche des Vorwaldes Den Hemmschuh mitzuführen gehörte zur Pflicht jedes Fuhrwerkers Ein Speisezettel um 1900 im Bayerischen Wald Das Winterhilfswerk 1933/34 in Schwandorf als Hilfe in der Not und als Machtinstrument der Nazis Die Staatliche Bibliothek Regensburg schärft ihr Profil als wissenschaftliche Regionalbibliothek für Regensburg und die Oberpfalz Das kurfürstliche Pädagogium in Amberg Bischof Konrad IV. von Regensburg Gründer der Pfarrei Pfreimd Bemerkenswertes aus der neuen Geschichte der Lennesriether Kirche St. Jakob Wappen als Erkennungszeichen Die Bewohner der Stadt Furth im Wald in den Jahren 1534/35 und 1560 Die unmittlebaren Nachfolgen des Großbrandes in der oberpfälzischen Stadt Kemnath 1848 Josef Kehrer aus Wernberg (1909-1945) Kriegsdienstverweigerung im 2. Weltkrieg Der Bürgermeistermord in Nabburg 1945 Gedanken und Gedichte und das Leben der Dichterin Margret Hölle Franz Xaver Schönwerth zum Gedenken Urnenfelderzeitliche Spuren im Naabtal Geschichte des Braunkohle-Bergbaus in Thanheim Ziegelhütte bei Bergelshof Die Zunft der Bäcker Geschichtliches zum Distriktskrankenhaus Mantel Gesangverein Lyra Luhe Die grasende Magd zu Haselbach Lebensgewohnheiten Oberpfälzer Kinder annodazumal Wie Gotteslästerung 1737 in Schwandorf bestraft wurde Mit dem Kompass der Poesie Heiratsanzeigen im Jahre 1948 Kirschen im Nachbardorf Preise einst und jetzt Der Oberpfälzer Komponist Simon Mayr prägte die italienische Opernmusik Woher die Baiern wirklich kamen Die Familie der Fürer von Haimendorf, Förderer des Klosters Gnadenberg bei Neumarkt Der Oberpfälzer Ritter Johannes Fuchssteiner und seine Rolle in der "Sickingenschen Fehde" von 1522/23 Diakon St. Laurentius in Unterwildenau Kirche und Seelsorge in Hohengebraching Das Schulhaus von Eilsbrunn als Ort der Erinnerung Glasindustrie bei Painten (1630-1932) Der Graf von Leuchtenberg in einem Grastuch fahrlässigerweis erstickt Getreidernte einst und jetzt Begegnungen mit Peter Ettl – eine persönliche Spurensuche Der Hansl in Not Die gescheite Kuh Lisa Eine spätgotische Figur des heiligen Wenzel in Sulzbach (entstanden um 1490) Bischof Siegfried, Domprobst Eberhard und die Pfarrei Pfreimd Konkurrenz und Kooperation von Adel und Landesherr im 14. Jahrhundert in der Oberpfalz Zur Geschichte der Gemeinde Bernrieth Das Gesundheitswesen des Marktes Schmidmühlen Das 500jährige Jubiläum der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt verbunden mit dem Katholikentag in Stadtkemnath im Jahre 1950 Umbau der Nabburger Spitalkirche zu einem Schulhaus Die Krottenau in Lauterhofen Mühlhausener Schulgeschichte von 1951 – 1954: Der Mühlhausener Schulkrieg Johann Scharnagl – Das Leben und Wirken eines Bauernheilers Alte einklassige Landschulen in der Oberpfalz Das Hauptwerk Franz Xaver von Schönwerths in einer Neuerscheinung Ehrenreutl und Myrrhenreutl bringen mich um mein Bräutl Festspielstadt Sulzbach-Rosenberg 12. Schwarzenfelder Musiksommer Oberpfälzer Anektoden Wärme-Therapie im Misthaufen Der Joppmtausch Professor Dr. Alois Schmid zum 65. Geburtstag Die Entstehung der Stadt Neumarkt ist in sagenhaftes Dunkel gehüllt Graf Ascuin (Aschwin) – sein Wirken im Grenzland Ludwig der Bayer, König und späterer Kaiser, in Velburg Reformation und Gegenreformation in der Oberpfalz am Beispiel des ehemaligen Pfarrdorfes Hopfenohe Durchsetzung landesherrlicher Macht in Oberpfälzer Klöstern im 16. Jahrhundert Abt Benedikt Werner zum 180. Todestag Franz Xaver Haberl (1840-1910) Schulholzstreit in Gösselsdorf Weihnachten und Nationalsolzialismus in Schwandorf 1933 Kinderlandverschickung in Nabburg s`Saustecha |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 05.01.2011 | |
1681. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.01.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 26.01.2011 | |
Referenzfeld | Ergebnisse der Ausgrabungen im Anwesen Pfarrgasse 1 in Bamberg Die Gewässernamen des Regnitzgebietes zwischen Bamberg und Forchheim. Versuch einer Bestandsaufnahme und zeitlichen Schichtung unter Berücksichtigung der slawischen Besiedlung im 8./9. Jh. Katharina Zollner (ca. 1327-1375) und Dorothea von Brandenburg (1471-1520) – zwei über viele Jahrzehnte verehrte Bamberger Klarissen als Opfer der Säkularisation Schützen zwischen Stadtverteidigung und Geselligkeit. Vier gedruckte Ladscheiben des Bamberger Rates aus dem späten 15. Jahrhundert Der Rat der Stadt Bamberg zwischen Gegenreformation und Hexenverfolgungen Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung Die leidige Viehseuche. Bekämpfung der Rinderpest 1796/97 im Hochstift Bamberg H. Ohr`s Kinematograph aus Pirmasens auf der Bamberger Herbstmesse des Jahres 1903. Ermittlung über das Erscheinen des Mediums Film Ein Besuch in Bamberg auf der Altenburg 1906. Aus den Reisetagebüchern von Geheimrat Fr. Banse aus Berlin Programmatik und Charisma. Die Bamberger Führertagung der NSDAP 1926 Samuel Beckett in Bamberg, Banz und Vierzehnheiligen Flasche mit Altärchen ("Eingereicht) Fürhangtuch eines Bamberger Schwesternhauses Modell einer Lohmühle aus dem Besitz des Martin Joseph von Reider Ein Andachtsbild Maria Trösterin der Betrübten aus Bamberg, St. Martin |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 26.01.2011 | |
1682. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.01.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 26.01.2011 | |
Referenzfeld | Neue Lagebestimmung der Civitas Bergeck Frieden – Wohlfahrt – Ordnung. Der Bayerische Reichskreis und der wittelsbachische Fürstenstaat in der frühen Neuzeit Ein Altbayer zeichnet London. Der Maler, Zeichner und Lithograf Georg Scharf (1788-1860) Ein Uhr und ich bin noch nicht tot. Vom Sterben König Ludwigs I. in Nizza 1868 Die Münchener Secession: Aufsachwung und Stillstand zwischen 1892 und 1914 Jüdische Stiftungen in München im 19. und 20. Jahrhundert. Gründung, Entfaltung, Arisierung und Rückerstattung |
|
Signatur | Rs | |
veröffentlicht am | 26.01.2010 | |
1683. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.01.2011 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 26.01.2011 | |
Referenzfeld | Verzierungsformen auf latenezeitlichen Scherben aus dem mittleren Naabtal und vom Unrterlauf der Schwarzach Bausteine zum Werden der Pfarrei Mariae Himmelfahrt in Furth im Wald Die früheren Pfarreien der Herrschaft Waldthurn Die Gründung des Klosters Waldsassen Hussitische Gotteskrieger in der Nordoberpfalz Amberg, Bayern und Malta Eichendorff in der Oberpfalz Der Neffe Gustav von Schlörs als bayerischer Kavallerieoffizier im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Da spürten sie die Bayern Gendarmeriestation Luhe – Errichtung 1874 Die Eisenbahn in Waldthurn Volksschule Nabburg (1881 bis 1945) Erinnerungen an die Nachkriegsjahre in Vilseck Bärnauit: Von Goethes Sammlung zur modernen Mineralogie Josef von Thoma (1767 bis 1849) |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 26.01.2011 | |
1684. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.01.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Der Gräfin Rettung, der Lumpen Leid Die Besiedlung Laudenbergs Die Wandmalereien der ehem. Stiftskirche St. Juliana in Mosbach Der große Brand von Mosbach 1723 – Realität oder Fiktion Die Stadt Neudenau und ihr Umland in leiningenscher Zeit (1803-1806) Nach dem Hungerjahr 1816 – Großer Erntedank 1817 in Mosbach Der Wald auf der Gemarkung Sattelbach Die Postverhältnisse in Neckarelz und Diedesheim Loretto Geschichte der Landwirtschaftlichen Berufsschulen im Neckar-Odenwald-Kreis 72-Stunden-Aktion des BDKJ |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 26.01.2011 | |
1685. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.02.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 09.02.2011 | |
Referenzfeld | Des Bürgers Krieg Die römerzeitliche Schiffsfibel von Neuburg an der Donau und ihre Vergleichsfunde |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 09.02.2011 | |
1686. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.02.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 09.02.2011 | |
Referenzfeld | Hirschale und Craimoos bei Schnabelwaid Einstige Streitobjekte Ritter, Burgen und Gespenster. Eine Fahrt in die Sagenlandschaft des Fichtelgebirges Zwei Haken, damit man die Tafel an S. Veits Altar über sich gehängt (1574/75) – der Standort des Lindenhardter Altars in der alten Bindlacher Pfarrkirche Die Heimführung der Herzogin Sophie von Braunschweig-Lüneburg als Markgräfin von Ansbach-Kulmbach 1579 Zur Entstehung der Pfarrei Streitberg Vorfahren der Maria Dorothea Schreider (1735-1787) Georg Wilhelm Wipprecht in Bayreuth Jubiläumsfeierlichkeiten zur Übernahme des Fürstentums Bayreuth durch das Königreich Bayern Ein Bayernprinz besucht das östliche Oberfranken. Die Feiern in Bayreuth und Hof anlässlich der hundertjährigen Zugehörigkeit des ehemaligen Fürstentums Bayreuth zur Krone Bayern im Jahre 1910 Ein Abglanz bayerischen Kunstsschaffens in Bayreuth. Der Wittelsbacher brunnen am Opernplatz Kulmbach feiert, und ein Schulrat sorgt für Aufregung. Der Besuch des Prinzen Alfons von Bayern in Kulmbach am 3. und 4. September 1910 Christliche Sitte, Bildung und Geselligkeit. Freizeitgestaltung und Erwachsenenbildung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Evangelischen Arbeitervereins Kirchenlamitz als Vorläufer der jetzigen Volkshochschule |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 09.02.2010 | |
1687. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.02.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 16.02.2011 | |
Referenzfeld | Die beiden Töchter des Kaisers Karl VII. in der Obhut des Klosters St. Walburg im Jahre 1742 Geologisch-geographische Strukturen der historischen Montanregion um das Altmühltal Eichstätter Nachtwächterlied Das Kastell Böhming Fibel des Mars, ein seltenes Fundstück aus Pfünz Eine Tischuhr von Wilhelm Köberle, Uhrmacher in Eichstätt |
|
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 16.02.2011 | |
1688. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.03.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 09.03.2011 | |
Referenzfeld | Siedlungsgeschichte der Pfaffing-Orte in Österreich und Bayern Die Darstellung der Stadt im Historischen Atlas von Bayern, Teil Franken Heinrich der Löwe – Ein europäischer Fürst des Hochmittelalters Christoph Schachner (+1500) und Caspar Schmidthauser (+1485). Zwei Karrieren im Dienste der Herzöge von Bayern-München Bayern und die europäische Diplomatie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Betrachtungen anhand der britischen Gesandtschaftsüberlieferung aus München Staatswappen im revolutionären und nachrevolutionären Bayern (1918-1923) |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 09.03.2011 | |
1689. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.04.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 06.04.2011 | |
Referenzfeld | The Netherlands in Nuremburg. Paul Mülich`s Prayer Book Engel im Diskurs. Zur Coburger Tafel des Meisters des Augustiner-Altars dan sy machten dy vürtrefflichen künstner reich. Zur ursprünglichen Bestimmung von Albrecht Dürers Selbstbildnis im Pelzrock Das Motiv des Indianers in der Nürnberger Goldschmiedekunst des 17. Jahrhunderts Die Bildnisbüste des Laurentius Russinger. Persönlichkeit und plastisches Porträt am Ausgang des 18. Jahrhunderts Die Münchner Bildhauerschule. Figürliches Arbeiten im Zeichen der Tradition Der Maler Egon Tschirch aus Rostock und seine Geldkunst Symbolische Repräsentation neben stationären Narrationen. Graphische Bildsequenzen Mehr als ein Kerngehäuse. Die Lade der Nürnberger Flitterschläger, Messingschaber und Rechenpfennigmacher Belederte Weidenkörbe des 19. Jahrhunderts aus Franken. Untersuchungen zum technologischen Aufbau Aus den Archiven des Germanischen Nationalmuseums. Aspekte zur Museumsgeschichte |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 06.04.2011 | |
1690. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.04.2011 | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 13.04.2011 | |
Referenzfeld | Die "Historia" des Jesuitenkollegs Neuburg an der Donau in der Zeit Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg (die Jahre1641-1653) Fürstenhochzeit in Neuburg an der Donau im Jahre 1574 Verkieselte Stammreste des kreidezeitlichen Baumfarns Tempskya Corda aus den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Donau-Ries |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 13.04.2011 | |
1691. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.04.2011 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 13.04.2011 | |
Referenzfeld | Leben am Fluss – Leben im Spannungsfeld zwischen Bischof und Stadt. Anmerkungen zu einem alten Würzburger Handwerk Das (Neue) Rathaus in Ochsenfurt – Äußeres und inneres Erscheinungsbild eines fränkischen Amtshauses im Spätmittelalter und in der Neuzeit Wer war Tilman Riemenschneider? Versuch einer biographischen Skizze Marginalien zu Riemenschneiders Darstellung der Steinheilung Heinrichs II. Urologie vor 500 Jahren Die Firma Göbhardt in Bamberg und Würzburg. Eine Nachlese zum 300. Geburtstag des Firmengründers Der Wiesentheider Baumeister Johann Georg Seitz, der ein Tiroler war Johann alias Daniel Köhler und die vielleicht schönste Rokokogarnitur Frankens – Mit einem Exkurs zum bildhauerischen Werk Daniel Köhlers Die Frankreichreise der Brüder von Fechenbach vor dem Zusammenbruch des Ancien Regime (1785) Bernhard von Hess und die Militärmusik im Königreich Griechenland (1833-1843) Von Wertheim nach Wien – biografische Skizzen über den Maler und Hoffotografen Carl von Jagemann (1819-1883) Richard Braungart (1839-1916). Das Leben eines Agrarwissenschaftlers aus Unterfranken Franz Friedrich Leitschuh, Professor für Kunstgeschichte, Schöpfer des Heimatmuseums Münnerstadt in Unterfranken Eine Chronik des Hofes Rebstock zu Würzburg Die Gundermanns – Fotografiegeschichte in vier Generationen Jüdische Kultusgemeinde Unterleinach – unsere vergessenen Bürgerinnen und Bürger Inferno und Aufbruch. Der Wiederaufbau Würzburgs und die jüdische Gemeinde |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 13.04.2011 | |
1692. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.04.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 20.04.2011 | |
Referenzfeld | Die Rheinpfalz im Aufstand. Das Imperium Galliarum, die Nemeter und das Kastell Rheingönheim 70 n. Chr. Die Ostteile der Hornbacher Klosterkirche. Nachträge und Ergänzungen zu einer Publikation des Verfassers von 1975 Das alte Judenviertel in Kaiserslautern Beichtväter, Prokuratoren, Kapläne und Altaristen – Geistliche im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Rosenthal Die Freiherrn von Leslie aus Speyer – ein Nachtrag Freinsheim und die Herren vom Stein Gabriel von Seidl`s Historisches Museum der Pfalz in Speyer Zufall und Entscheidung. Geschichte der Sammlungen des Historischen Museums der Pfalz Da möchte man am liebsten gar nicht weggehen, bis das letzte Stück am Platze ist – Gabriel von Seidl`s Raumgestaltung des Historischen Museums der Pfalz Fürs Vaterland als einer der Tapfersten gefallen. Eine Kollektivbiographie der 27 im Ersten Weltkrieg gefallenen Schüler des Progymnasiums Kirchheimbolanden Generationen in der Ludwigshafener Sozialdemokratie Anpassung, innere Verweigerung, offener Widerstand, Repression. Der kommunistische Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur und dessen Zerschlagung in der Pfalz anhand neu zugänglicher Archivalien. Mit Musik zum Bahnhof. Die Erinnerungen von Heinz Reinhold aus Ludwigshafen zur Abschiebung der Juden polnischer Herkunft aus Deutschland Ende Oktober 1938 Adel im Pfälzer Raum – eine Vorbemerkung Adlige und Ministerialen aus dem Pfälzer Raum am Hof der Staufer Der Ruf des Südens. Pfälzer Ritter in Italien (12. bis 14. Jahrhundert) Pfälzer Niederadel am Königshof und an Fürstenhöfen im späten Mittelalter Adel und Hof – Hof und Adel Die Schliederer von Lachen. Eine untypische Familie des Pfälzer Ritteradels Zwischen Gewissensentscheidung, dynastischem Denken und Machtpolitik. Facetten konfessioneller Stellungnahme des Pfälzer Adels in der Frühen Neuzeit Die Reichsritterschaft im Pfälzer Raum während des Dreißigjährigen Kriegs Im höfischen Niemandsland? Pfälzer Adel während des 18. Jahrhunderts |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 13.04.2010 | |
1693. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.06.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 01.06.2011 | |
Referenzfeld | Ein hallstattzeitlicher Herrenhof in Ingolstadt-Zuchering Die romanische Kirche in Ainau – Einige Bemerkungen zu ihrer historischen Einordnung Wieder Kampfgeschütze auf den Wällen der verstärkten Forts der K. B. Landesfestung Ingolstadt? Die Königlich Bayerische Geschützgießerei und Geschossfabrik Das Glacis – Bodendenkmal und Freilichtmuseum – Die unregelmäßigen Fronten Bofzheim – Ortsteil und Adelsgut Das Büttner-Denkmal – der Fall Büttner in Neuburg Der Mussolini von Passau – zum 40. Todestag von Dr. Josef Listl |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 01.06.2010 | |
1694. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.06.2011 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 29.06.2011 | |
Referenzfeld | Zwischen Bayern und Reich: 850 Jahre Neumarkt i. d. Opf Die Klosteranlage Gnadenberg Beiträge zum ehemaligen Weinbau im Landkreis Neumarkt und Umgebung Aus der Geschichte der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neumarkt und des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Neumarkt Vorgeschichtliche Denkmäler im Raum Neumarkt (Oberwiesenacker, Langenfeld, Lauterhofen) Abschlussbericht. Ausstellung des Archäologischen Arbeitskreises im Historischen Verein für Neumarkt i. d. OPf. und Umgebung Eine Ablassurkunde für eine Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Möninger Berg aus dem Jahre 1454 Johann Anton Frh. v. Freyberg, Fürstbischof von Eichstätt 1736-1757, Bauherr in Beilngries Ein Hirte für eine Herde der Armen. Pfarrer Wolfgang Adam Schweizer von Pelchenhofen Das Lager Wolfstein – Erinnerungen an verübtes und erlittenes Unrecht. Mahnung zu Versöhnung und Frieden Chronik eines Hausbaus im Jahr der Währungsreform 1948 Friedrich II. und die Pfalz-Monarchie in einer poetischen Biografie |
|
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 29.06.2011 | |
1695. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.06.2011 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 29.06.2011 | |
Referenzfeld | Zwischen Bayern und Reich: 850 Jahre Neumarkt i. d. Opf Die Klosteranlage Gnadenberg Beiträge zum ehemaligen Weinbau im Landkreis Neumarkt und Umgebung Aus der Geschichte der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neumarkt und des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Neumarkt Vorgeschichtliche Denkmäler im Raum Neumarkt (Oberwiesenacker, Langenfeld, Lauterhofen) Abschlussbericht. Ausstellung des Archäologischen Arbeitskreises im Historischen Verein für Neumarkt i. d. OPf. und Umgebung Eine Ablassurkunde für eine Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Möninger Berg aus dem Jahre 1454 Johann Anton Frh. v. Freyberg, Fürstbischof von Eichstätt 1736-1757, Bauherr in Beilngries Ein Hirte für eine Herde der Armen. Pfarrer Wolfgang Adam Schweizer von Pelchenhofen Das Lager Wolfstein – Erinnerungen an verübtes und erlittenes Unrecht. Mahnung zu Versöhnung und Frieden Chronik eines Hausbaus im Jahr der Währungsreform 1948 Friedrich II. und die Pfalz-Monarchie in einer poetischen Biografie |
|
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 29.06.2011 | |
1696. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.06.2011 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 29.06.2011 | |
Referenzfeld | Zwischen Bayern und Reich: 850 Jahre Neumarkt i. d. Opf Die Klosteranlage Gnadenberg Beiträge zum ehemaligen Weinbau im Landkreis Neumarkt und Umgebung Aus der Geschichte der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neumarkt und des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Neumarkt Vorgeschichtliche Denkmäler im Raum Neumarkt (Oberwiesenacker, Langenfeld, Lauterhofen) Abschlussbericht. Ausstellung des Archäologischen Arbeitskreises im Historischen Verein für Neumarkt i. d. OPf. und Umgebung Eine Ablassurkunde für eine Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Möninger Berg aus dem Jahre 1454 Johann Anton Frh. v. Freyberg, Fürstbischof von Eichstätt 1736-1757, Bauherr in Beilngries Ein Hirte für eine Herde der Armen. Pfarrer Wolfgang Adam Schweizer von Pelchenhofen Das Lager Wolfstein – Erinnerungen an verübtes und erlittenes Unrecht. Mahnung zu Versöhnung und Frieden Chronik eines Hausbaus im Jahr der Währungsreform 1948 Friedrich II. und die Pfalz-Monarchie in einer poetischen Biografie |
|
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 29.06.2011 | |
1697. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.07.2011 | |
Jahr | 2010/2011 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 27.07.2011 | |
1698. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.09.2011 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 21.09.2011 | |
Referenzfeld | Zur "Narratio Bertholdi" aus Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth Stadt und Hochstift Passau um 1300. Der Pontifikat Wernhards von Prambach Die Bewältigung der Herrschaftskrise in Kempten nach dem Bauernkrieg Die Patriotische Bienengesellschaft in Bayern (1783/84-1813). Ein Beitrag zur Geschichte der süddeutschen Agraraufklärung Die Anfänge der Agrarwissenschaften in Bayern und ihre Stellung an der Universität Landshut (1800-1826) Der drohende Verfall und die Rettung der Walhalla in den Jahren 1856 bis 1859 Naturwissenschaftliche Forschung im Spannungsfeld von Internationalisierung und Mittelknappheit. Die Gründungsgeschichte der Kommission für die europäische Gradmessung bei der Bayerischen Akademie die Wissenschaften 1861-1868 Nationalsozialistische Zwangssterilisation und "Euthanasie" in Bayern. Historische Entwicklung und aktuelle Forschungsbefunde Anmerkungen zur These der "importierten Industriealisierung" Bayerns |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 21.09.2011 | |
1699. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.10.2011 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 12.10.2011 | |
Referenzfeld | Die Belagerung Sulzbachs im Landshuter Erbfolgekrieg 1504 Der historische Grenzstein zu Wüllersdorf Der historische Grenz- und Geleitstein bei Weigendorf Archäologische Erkenntnisse zur früh- und hochmittelalterlichen Befestigung Sulzbachs Die Sulzbacher Stadtbefestigung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 12.10.2011 | |
1700. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.11.2011 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 23.11.2011 | |
Referenzfeld | Um meine Lage zu verbessern… Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert im Gebiet der jetzigen Gemeinde Gangkofen Drache und Löwe – Freund oder Feind Romanische Tympana in Straubing, Isen und Wartenberg – ein Vergleich Reisbach im Mittelalter 1100 Jahre Deutenkofen Herzog Ludwig X. von Bayern-Landshut: Landesherr und Mäzen Menagerie, Karussell und Kinematograph. Öffentliche Festkultur im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel des Gillamoosmarktes in der Stadt Abensberg |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 23.11.2011 | |
1701. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.12.2011 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 07.12.2011 | |
Referenzfeld | Reformatoren – nicht von Pappe. Martin Luther und die Bildpropaganda des Albrecht von Soest in Pappmache` Galanterie Cästen. Kabinettschränke des Frühbarock Der Dreifaltigkeits-Christus von Joseph Häringer aus der Werkstatt Ignaz Günthers? Der Bildhauer als Antiquar in eigener Sache. Johann Danneckers Ariadne auf dem Panther in Genese und Rezeption Pfeile aus Kanonen? Naturwissenschaftliche Untersuchungen an Büchsenpfeilen von Burg Eltz und ihre kulturhistorische Interpretation Fünf Steinzeugröhren aus Andernach. Relikte einer urbanen Wasserversorgung der Frühneuzeit Wie die Brille, so das Ding. Perspektiven auf die Meisterstücke der Nürnberger Brillenmacher Erneut entdeckt: Risse zu einer neuen Kirche für Treis an der Mosel von Johann Claudius von Lassaulx (1781 -1848) Franz Bock, Richard Moest und die Geschichte eines niederrheinischen Schrankes Kunst aus Blut und Boden. Georg Günthers Erntepause auf der Großen Deutschen Kunstausstellung 1938 Wandschmuck im Fliegerhorst Giebelstadt. Lena Körschners Heimkehr vom Feld Modeobjekte aus Alltagmaterialien – Kleider von Stephan Hann |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 07.12.2011 | |
1702. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.12.2011 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Hochwasserkatastrophe im Februar 1909 Hochwasser im Regental Zur Erinnerung an die Schlacht auf dem Lechfeld Frühmittelalterliche Riemenzunge aus Teublitz Die Grafen von Hopfenohe und die Ortschaft Haag Die Stadt Furth im Wald und der Winkel hinter dem Hohen Bogen im Hussitenkrieg Ruprecht der Cavalier (1619 – 1682) Die Brüder Löwenthal auf Deining und Leutenbach Die Ortenburger – Namensgeber für das Gymnasium in Oberviechtach Johann Nepomuk von Poißl Knabenschullehrer Melchior Götz in Luhe Oberpfälzer Anektoden Beim Dorfbader Zur Raitenbucher Martersäule, einem Bildstock aus dem Jahr 1420 Das Dorf Engelshof und seine Geschichte Die Stadt Furth im Wald und der Winkel hinter dem Hohen Bogen im Hussitenkrieg Der Schwandorfer Stadtschreiber Johann Georg Husch (1634-1708) Ansässigmachung, Verehelichung und Heimat Aus dem Marktarchiv Schmidmühlen Zwei Porträts der Pfalzgräfin Sophie, der jüngsten Tochter des Winterkönigs Als die Waldthurner Bäcker zu kleine Brote backten Schulpraktikantin Barbara Haider in Nabburg Alte einklassige Landschulen in der Oberpfalz Unwetter in der Gemeinde Deining Hinter der Maiern – Spiegelungen Jubiläum im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen Franz Xaver Schönwerth (1810-1886) der Erforscher des Oberpfälzer Volkstums Erdställe – rätselhafte unterirdische Gänge Standfest wie vor 1000 Jahren: Der Stephansturm von Ensdorf Die Söhne des Schwandorfer Stadtschreibers Johann Georg Husch Seminarlehrer Joseph Fleischmann aus Nabburg Georg Escherich Martin Schrettinger Alte einklassige Landschulen in der Oberpfalz Sühneleistung für einen Totschlag 1491 Dr. Michael Buchberger, Bischof von Regensburg (1927-1961) Hohenfels, Kallmünz und der Streit um die Einführung der Skapulierbruderschaft in Hohenfels im Jahre 1710 Johann Georg Hämmerl (1770-1838) ein Kallmünzer Maler Franz Xaver Schönwert (1810-1886) der Erforscher Oberpfälzer Volkstums Einsiedler Ephrem Wedel in Luhe und Prinzregent Luitpold Von den Schnadahüpfln Aus dem Nachlass des Landedelmannes Johann Adalbert Anton von Walser zu Syrenburg auf Kleinaign Wanderung auf einer Altstraße Neumarkt – Schwabach Ein außergewöhnlicher Pfeifenkopf Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr Wetterpropheten in der Natur Nur ein kleiner Waldweiher Der bäuerliche Blumengarten im Sommer Eine Liebeserklärung an unsere Laaberer Burg s`Zoiglböia Auf alten Verkehrswegen durch die Oberpfalz Burg Ebermannsdorf Fößerei im Regental 100 Jahre Evangelische Laurentiuskirche in Nabburg Schloß Thierlstein Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) der Erforscher des Oberpfälzer Volkstums Familienchronik der Familie Forster in Auerbach/Oberpfalz Karl Escherich Theodor Escherich, das Gottesgeschenk Carl von Voit Lorenz Hiltner An der Straße – Mantler Geschichten Prälat Johann Baptist Sperber Seit wann Obere Pfalz/Oberpfalz? Burg Neuhaus an der Waldnaab, erbaut um 1300 von den Leuchtenbergern Kleine Geschichte der Pfarrei Gleißenberg Frauenzell Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Eichelberg Pfarrkirche St. Martin in Luhe vor 1950 In Hauzenstein errichtete Baron von Reichlin 1822 eine Schule für die Kinder seiner Bediensteten Lobkowitzer Beamte prüften in Neustadt/Waldnaab Störnsteiner Schüler Die Oberpfalz als Durchgangsgebiet für Ochsentrieb und Viehhandel Vieharzneien im Mittelalter Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) der Erforscher Oberpfälzer Volkstums Schönwerth-Gedenkfeier in München anlässlich seines 125. Todestages Von Knöibous und Rockafodn (Spinnrockenfaden) P. Gabriel Frömmer kam nach kommunistischer Kerkerhaft 1954 wieder zurück in seine Heimat Lauterhofen Zwei neue jungzeitliche Pfeilspitzen aus Schwandorf Bajuwarensiedlung bei Barbing Alexander von Braun Kinderlandverschickung s` Weihnachtslampl |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 07.12.2011 | |
1703. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.12.2011 | |
freie Schlagworte | Der Eisengau | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 11.01.2012 | |
Referenzfeld | Schützentradition in Amberg Aus der Geschichte des Marktes Hahnbach zwischen 1606 und 1618 Die Geschichte des ehemaligen Klosterrichterhauses in Ensdorf Die 1000jährigen im Amberg-Sulzbacher Land Die Wüstung Rammertshof – eine kulturhistorische Spurensuche Ludwig Göhring und die geheime Höhlendruckerei bei Königstein Der Lobenhof und sein "Schlößlein" Die Brauereigeschichte von Ursensollen Ein Naturphänomen im Landkreis Amberg-Sulzbach: Die Rhein-Donau-Wasserscheide Kinnergschbüll aaf da Gass Der Altartransfer von der Amberger "Schulkirche" nach Sankt Georg in Pressath |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 21.12.2011 | |
1704. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 01.02.2012 | |
Referenzfeld | Stadtarchäologie in Bamberg 2010 Die Darstellung Kaiser Heinrichs II. in der Vita Meinwerci Das allodium Wugastesrode (1071) und die urkundliche Überlieferung im Frankenwald. Zur mittelalterlichen Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte im östlichen Frankenland Zur Templerfrage in Bamberg: Eine kritische Nachverfolgung der Bemerkungen und Hinweise über die Templer in den Bamberger Quellen und der Forschungsliteratur Frömmigkeitsformen (des Herzens) in Frauengemeinschaften des Barock in Süddeutschland Das Kloster Michelsberg und seine Beziehungen zur jüdischen Bevölkerung zwischen 1690 und 1747 – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung von Rechnungsbüchern Simon Magnus und Simon Petrus in der Basilika Vierzehnheiligen Die juristische Fakultät der älteren Universität Bamberg als Spruchkollegium Bamberg – Bayern – Preußen – Frankreich – Bayern. Herzogenaurachs Schicksal in der Säkularisation Unternehmer, Verkehrswege, Wasserkräfte – Die Gründung der ersten Bamberger Industrie-Aktiengesellschaft in der Textilbranche. Ein Beitrag zur historischen Wirtschaftsgeographie Frankens Lorenz Zahneisen als Schlüsselfigur im Verhältnis von NSDAP und Stadtverwaltung in Bamberg Glasgemälde des hl. Kilian. 1903, von Bruno Bachmann aus der Werkstatt von Schmitt & Postek Bamberg Walzenkrug Album der Laienspielerin Evi Seifert-Daucher Wallfahrtsbuch für Vierzehnheiligen 1752 Preismedaille Karl Schropps |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 01.02.2012 | |
1705. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 01.02.2012 | |
Referenzfeld | Findebuch für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit. Zum Abschluss des Repertoriums der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts Die Farbverglasung der St. Martha-Kirche in Nürnberg. Überlegungen zum ursprünglichen Chorprogramm in das verordnete permente buch wie gepreuchlich zu mahlen: Rechnungsbücher als Quellen für die Erschließung von Pfleger- und Handwerkerbildern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen War Nicolaus Heybech einer der ersten Astronomen Nürnbergs? Die Rentenverkäufe der Reichsstadt Nürnberg vom Beginn der Überlieferung bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts Die Großkaufleute und Bankiers Werdemann aus Italien in Nürnberg (16. und 17. Jahrhundert). Forschungsstand – neue Forschungsergebnisse – Forschungsaufgaben Mörser für den Kaiser. Zur Geschichte des Nürnberger Geschenks Gezählt, gewogen und zerteilt. Die jüdische Schmuck- und Wertsachenablieferung beim Leihamt der Stadt Nürnberg in den Jahren 1939 und 1940 Filmaufnahmen der Judendeportation aus Nürnberg |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 01.02.2012 | |
1706. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 01.02.2012 | |
Referenzfeld | Die Pickenreuther Kapelle und die Ansiedlung Pickenreuth In nemore Chrusene 1336… Neues Licht auf das frühe Verhältnis von Lindenhardt zu Creußen Bildhauer Hans Werner mit ausgewählten Werken Oberfrankens Paolo Veronese grüßt Tüchersfeld. Ein echter Venezianer im Fränkische-Schweiz-Museum Unter anderem eine Uraufführung. Mozart und Bayreuth Vergessen und unbekannt: Das Jagdschloss Kaiserhammer Markgraf Friedrich zum 300. Geburtstag am 10. Mai 2011 Die Bildnisse des Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth. Kunstwerke und Dokumente politischen Wandels Markgraf Friedrich Christian von Bayreuth (1763-1769). Das Ende der Hohenzollernlinie Brandenburg-Kulmbach Die Räumung Nordostbayerns. Planungen aus dem Jahre 1923 Bahnhofskommandantur Bukarest: Transport-Einheit Nr. 327. Ein Tagebuch in Soldatenbriefen – 1942 bis 1944 Die Auseinandersetzung um die Wunsiedler Hospitalkirche im Dritten Reich Denn die Fahne ist mehr als der Tod. Der Abgesang der Hitlerjugend 1945 in Bayreuth Eine Osteuropabibliothek in Oberfranken. Die letzte Station der Publikationsstelle Berlin-Dahlem in Coburg 1945 bis 1947 Die Industriellen-Familie Carl Magnus Hutschenreuther in Hohenberg a. d. Eger Oberfranken in der Library of Congress in Washington/USA |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 01.02.2012 | |
1707. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.02.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 08.02.2012 | |
Referenzfeld | Zwischen Rubens und Beethoven. Freising und der Reichskirchenbarock Der Münchner Grafiker Ferdinand Schiesl (1775-1811). eine um 200 Jahre verspätete Würdigung König Maximilian II.: Schade ist`s, ein solches Talent zu verlieren. Zu Leben und Werk des Architekten Eduard Metzger (1807-1894) Vom Königreich zur Republik. Die Schatzkammer in der Residenz München (1897-1935) Der Industrielle Carl Duisberg (1861-1935) und München Von Fasching bis Oktoberfest |
|
Signatur | Rs | |
veröffentlicht am | 08.12.2012 | |
1708. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.02.2012 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 08.02.2012 | |
Referenzfeld | Neue Steinbeilfunde aus der mittleren Oberpfalz Neue Funde zur Frühgeschichte von Altenstadt an der Waldnaab 750 Jahre Fuchsmühl – Vossenhoven Burgruine Lichteneck vor dem Hohen Bogen Vergessene Brunnen auf der Burg Dagestein in Vilseck Wappen und Siegel des Wundarztes Johann Andreas Eisenbarth (1663 – 1727) Hussitische Gotteskrieger in der Nordoberpfalz Der Malteserorden und seine Besitzungen in der Oberpfalz Grund- und Lagerbuch der Landgemeinde Pechhof Zur Geschichte der Volksschule Waldthurn Das Plab`sche (Schul)Benefizum un Nabburg Luftschutz und Schutz von Kunst- und Kulturgütern in der bayerischen Provinz: Das Stadtarchiv Weiden im Zweiten Weltkrieg Ein Ehrenfriedhof für NS-Opfer bei Albersrieht nahe der Staatsstraße Vohenstrauß-Weiden Camille Omer Dewulf, Opfer eines Todesmarsches bei Albersrieth Erich Loest – ein Werwolf in der Oberpfalz Der sagenhafte Tillenberg |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 08.02.2012 | |
1709. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.02.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 08.02.2012 | |
Referenzfeld | Das Handwerk der Schreiner, Glaser und Drechsler in Neuburg vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Zieglerhaus – ein barockes Adelspalais in Neuburg Baugeschichte Descartes und Neuburg Die Gegenreformation unter Wolfgang Wilhelm: Sinning darf sechs Jahre länger lutherisch bleiben Spuren venezianischer Glasmacher in Pfalz-Neuburg Anton Kuchenreiter: Die Calligraphie in ihrem ganzen Umfange, geschrieben in Stein Eine gekreuzigte Frau: Die Heilige Kümmernis Der Stätteberg – doch ein Römerberg Im Spannungsfeld der Interessen – Heimatpflege in Neuburg |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 08.02.2012 | |
1710. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.02.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Einheimische Keramikrohstoffe und ihre Entstehung Nachtrag zu "Die Besiedlung Laudenbergs" 1410 Mosbach wird Residenz 600 Jahre Turm der Stiftskirche St. Juliana in Mosbach Wer sind die Mosbacher – woher kommen sie? Auf genealogischen Spuren zugewanderter Bürger Notburga in der Höhle Wappen, Handwerker-Zunft und Hauszeichen in Mosbach Auch Lohrbach erhielt seinen eigenen Gemeindewald 200 Jahre Bevölkerungsentwicklung in Mosbach Mord im Hotel "Krone" in Mosbach Der Mord an Karoline Knoll im Jahre 1905 Radsport im Mosbach der zwanziger Jahre Ein Freibad, das sich sehen lassen kann Julius Gerhard (1880-1962) Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Neckarelz Eine Stadt im Walde – Waldstadt Die Post in der Mosbacher Waldstadt Eine engagierte Heimatforscherin – Erinnerung an Erna Münch |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 29.02.2012 | |
1711. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.02.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 29.02.2012 | |
Referenzfeld | Untersuchungen zur Befestigung auf dem Orensberg Montanarchäologische Forschungen zum Alten Bergbau am Donnersberg Ein zweites Mal zur Entstehungsgeschichte von Burg Landeck – zugleich eine Anmerkung zu Thon, "Es ist keine Kunde auf uns gekommen, von welchem Beherrscher des Teutschen Reiches dieselbe erbaut worden sei…" Dasz wir recht und reddelich verkaufft han und vorkaufen in crafft diesz brieffs Das Urkundenprojekt des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer Dem Evangelium eine Öffnung? Überlegungen zu Franz von Sickingens Trierer Fehde Die frühindustriellen Unternehmer Scharpff und Lichtenberger in der Rheinschanze Georg Neumayer und die Gedächtnisfeier für Alexander von Humboldt im Jahr 1859 in Melbourne Die Geschichte der Sozialdemokratie in Germersheim. Von ihren Anffängen am Vorabend des Ersten Weltkrieges bis zu ihrem Untergang im NS-Staat Der Pfälzer Wald als forstwirtschaftlicher Innovationsraum im Ersten Weltkrieg Tarnname: Operation Lindwurm – Die größte zivil-militärische Aktion in Rheinland-Pfalz Migration in die Pfalz 1945 bis 1980 Migration, Migrationsformen und Migrationsregime – Ein Überblick Migrationsgeschichte im Überblick Entwicklungen in Rheinland-Pfalz im 20. Jahrhundert Die Nachkriegsjahre: Vertriebene und Ostflüchtlinge Arbeitsmigranten im Werk Ludwigshafen der BASF (1960-1980): Wir haben mit ihnen gute Erfahrungen gemacht Flüchtlinge, Fremdarbeiter, Gastarbeiter, Einwanderer Migration nach Ludwigshafen 1945/80 Von der Vollbeschäftigung bis zur Islamischen Revolution und darüber hinaus: Muslime in der Pfalz Zwischen Besatzung, Amerikanisierung und dem Kampf um die Bürgerrechte – Die Stationierung von US-Streitkräften in Westdeutschland ab 1950 als Sonderfall der Migration in die Pfalz |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 29.02.2012 | |
1712. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Kehlheim Pfleggericht und Kastenvogtgericht | |
Erfassungsdatum | 18.04.2012 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 02.04.2013 | |
Referenzfeld | Kehlheim Pfleggericht und Kastenvogtgericht | |
Signatur | Ru | |
veröffentlicht am | 18.04.2012 | |
1713. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.04.2012 | |
freie Schlagworte | Regensburg Reichsstadt – Fürstbischof – Reichsstifte – Herzogshof | |
Jahr | 1995 | |
Korrekturdatum | 09.04.2013 | |
Referenzfeld | Regensburg Reichsstadt – Fürstbischof – Reichsstifte – Herzogshof | |
Signatur | Ru | |
veröffentlicht am | 18.04.2012 | |
1714. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.04.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 18.04.2012 | |
Referenzfeld | Der Landweg der Römer von Mainz bis zum Truppenlager Marktbreit Die neue Genauigkeit der ptolemäischen Ortskoordinaten von "Germania magna" und ihre Projektion auf Raum und Zeit zwischen Rhein, Main und Regnitz |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 18.04.2012 | |
1715. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.07.2012 | |
Jahr | 2011/12 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 25.07.2012 | |
1716. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.09.2012 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 17.10.2012 | |
Referenzfeld | Bemerkungen zu den frühen kirchlichen Verhältnissen im westlichen Oberbayern. Zur historischen Einordnung der "Stafnensis aecclesia" von 800 n.Chr. Grundleihe und Leibherrschaft im Rechtsbuch Ludwigs des Bayern von 1346 Jan van Werth zwischen Wittelsbach und Habsburg. Kriegsunternehmertum und Patronage im Dreißigjährigen Krieg Die Landwirtschaft um Regensburg im Jahr 1776. Aus dem Tagebuch des britischen Gesandschaftssekretärs am Reichstag Rober Liston Bayerische Offiziere der Familie Weinrich Die Beteiligung Bayerns an der Reichsbahnverwaltung. Das Land Bayern, das Reichsverkehrsministerium und die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft 1920-1937 |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 19.09.2012 | |
1717. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.10.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 17.10.2012 | |
Referenzfeld | Die Universität Ingolstadt 1745-1800: Reformen und Umbrüche Die Theologische Fakultät 1745-1800: Turbulenzen ohne Ende. Das Ringen um eine neue Theologie Die Philosophische Fakultät 1745-1800 Das Jahr 1773: die Aufhebung des Jesuitenordens und deren Folgen für die Universität und Stadt Das Ende der barocken Lebenswelt: eine Forderung Ickstatts Das Ingolstädter Seminar der Batholomäer unter seinem letzten Regens Thomas Mayer (1795-1800) Die Familien Ickstatt, Weinach und Raven und ihre Beziehungen Die Familie des Adam Weishaupt und seine Schwiegereltern Sausenhofer Ingolstadt als geplanter Bischofssitz? Die Stadtpfarrer von St. Moritz und zur Schönen Unserer Lieben Frau Die Statthalter der Festung Ingolstadt Der Orden der Illuminaten in Ingolstadt Weishaupts früher Entwurf einer "Schule der Menschheit" Areopagit Hannibal – Werden und Wirken eine angesehenen Illuminaten Fundsache "Illuminari"? Zur Frage des archäologischen Nachweises des Geheimbundes der Illuminaten und anderer geistiger Strömungen in der Aufklärungszeit Buchhandel und Univeritätsbibliothek zur Zeit des Illuminatenordens in Ingolstadt Moderne Rrezeption der Illumninaten – unter Berücksichtigung der Vermarktung für Erlebnisführungen Illuminaten und Frankenstein Das Nachleben der Illuminaten in Filmen und Büchern |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 17.10.2012 | |
1718. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.10.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 24.10.2012 | |
Referenzfeld | König Ludwig II. als Patient Ludwig II. von Bayern, die Königskrise von 1885/86 und der Weg zur Regentschaft Der kranke Monarch als Störfall im System der konstitutionellen Monarchie. Verfassungsgeschichtliche und juristische Aspekte der Entmachtung König Ludwigs II. Die Pressepolitik des Ministeriums Lutz in der Königskrise 1885/86 König Ludwig II. von Bayern Krankheit, Krise, und Entmachtung – Quellentexte |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 24.10.2012 | |
1719. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.10.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 24.10.2012 | |
Referenzfeld | Wie Valentin Bischof von Passau wurde Die Hauptquellen zur Landshuter Hochzeit von 1457. Probleme ihrer bisherigen Edition Gegengeschichte. Erprobt an den Menschen und Mäusen der Aschauer Bannrichtersage: 1668/1965 |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 24.10.2012 | |
1720. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.11.2012 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 19.07.2018 | |
Referenzfeld | Die Hugenottenkirche in Erlangen. Bauaufmaß und Bauforschung Die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Erlangen Meuterei im Erlanger NS-Stadtrat (1934) Die schwierigen Anfänge des neu gewählten Oberbürgermeisters Alfred Groß Die Gruft unter der Neustädter Kirche Persönliche Anmerkungen zur Familie Fleureton Veränderungen an historischen Bautern und Plätzen in Erlangen 2009 und 2010 Bibliographie zur Erlanger Stadtgeschichte 2010 |
|
Signatur | Rn | |
veröffentlicht am | 21.11.2012 | |
1721. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.11.2012 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 28.11.2012 | |
Referenzfeld | Ein König als Retter seiner Burg: Das "Absteigequartier" Ludwigs II. auf der Trausnitz in Landshut Königlgarten – Maulbeerbaumschule – Landschaftsgarten: Zur Entstehungsgeschichte des Landshuter Herzoggartens Das Denkmal der Schlacht bei Gammelsdorf Vorgeschichte, Errichtung, Jahrtagsfeiern und sein Begründer Pfarrer Anton Gottstein Die Verehrung des hl. Antonius Eremita Der Bayerische Wald als Lebensraum – Geschichte und Perspekiven Was man aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft lernen kann Historisches Stichwort – Die Ottonische Handfeste |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 21.11.2012 | |
1722. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.12.2012 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 05.12.2012 | |
Referenzfeld | Franz Joachim Behnisch (1920 -1983) Auch Schwandorf stimmt am 1. Dezember 1946 mit großer Mehrheit für die Annahme der Bayerischen Verfassung Die Entwicklung der Oberpfälzer Tageszeitung "Der neue Tag" Gefangenentransporte der letzten Tage Mahlsteine – Zeugnisse vor- und frühgeschichtlicher Siedlungen Lesefundfarchäologie – ein Blick zurück in die Vergangenheit von Altenstadt/WN Vergessenes Bergwerk an der Pfreimd Wer gutes Bier braut, dem wird auch alles abgenommen Rothenstadts Biertrinker mussten für den Straßenbau nach Etzenricht zahlen Wäij d`Leit aus Leichdnbeach ins Amerika ganga san Der Weidener Großviehhändler Max Engelmann und sein Kampf um den Erhalt des Bayerischen Rotviehs der Oberpfalz Das Vilsecker Scheef – das vergessene Arbeitsboot unserer heimischen Fischer Der Beginn der Spiegelglasfertigung in der Oberpfalz Kaltenthal: Eisenhammer – Glasschleif- und Polierwerk Ratsverfassung und Administration des Marktes Waldthurn Lobkowitzer Küchengeheimnisse Zur Geschichte des Gutes Waldheim Messungsbehörde Nabburg 1906 Die frühen Bewohner des Marktes Eschlkam |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 05.12.2012 | |
1723. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.12.2012 | |
freie Schlagworte | Ostendorfer Gymnasium | |
Jahr | 2011/12 | |
Signatur | RRo | |
veröffentlicht am | 19.12.2012 | |
1724. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.01.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 09.01.2013 | |
Referenzfeld | Das Testament Hilprants von Geigant aus dem Jahr 1417. Ein besitz- und herrschaftsgeschichtliches Dokument aus der Oberpfalz als Anregung für die Atlasforschung Weltenburg im Konfessionellen Zeitalter. Zur lange vergessenen Geschichte eines altbayerischen Klosters im Jahrhundert der Reformation Recht und Diplomatie – Frankreichs Blick auf das Reich vor der Wahl Kaiser Karls VII. Kredite für den Fränkischen Reichskreis. Eine Analyse der Kreisfinanzen zwischen Siebenjährigem Krieg und Ende des Alten Reiches In Italien gegen Frankreich: Die italienische Einigung 1859-1861 aus bayerischer Perspektive |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 09.01.2013 | |
1725. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.01.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 09.01.2013 | |
Referenzfeld | Stadtarchäologie in Bamberg 2011 Von den Menschenknochen zur Keramikproduktion: Untersuchungen an den frühneolithischen Knochenartefakten aus der Jungfernhöhle von Tiefenellern (Lkr. Bamberg) Die Gräber von Bischof Herrmann II. (1170-1177) in Bamberg und im Baptisterium der Markuskirche in Venedig Otnant von Eschenau. Ein salischer Reichsministerialer in Nordostbayern Der Bamberger Reiter als Endzeitkaiser? Noch einmal zu einer verfehlten Theses Der Eselsstall Politik und Pose. Ein Versuch zur Rekontextualisierung der Gemäldes "Kaiser Augustus und die Tiburtinische Sibylle" aus der Bamberger Staatsgallerie Wie der Hailig Romisch Kayser die Obirste Thurmkirchen zu Bamberg hat weyhen lassenn. Zur Rezeption des Bamberger Bistumsgründers am kursächsischen Hof des frühen 16. Jahrhunderts Die Bamberger Fürstbischöfe als Bauherrn auf dem Rosenberg – Baugeschichte der Kernburg der Kronacher Festung Zwei unbekannte Bauaufnahmen des Bamberger Domes von Friedrich Karl Rupprecht (1779-1831) Die Musikpflege an der Pfarr – und Wallfahrtskirche in Gößweinstein im 18. und frühen 19. Jahrhundert Die Kunstschätze des Martin Joseph von Reider: Rekonstruktion, Eigenart, Bedeutung. Ein Arbeitsbericht zum 150. Todestag des Sammler Drie Jonge Italiaanders. Tabaketiketten Bamberger Provenienz aus dem frühen 19. Jahrhundert |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 09.01.2013 | |
1726. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.01.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 29.11.2013 | |
Referenzfeld | Das Gebiet zwischen Naab, Schwarzer Laber und Donau im Historischen Atlas von Kehlheim Mein Spaziergang um die Oberpfalz Zum 200. Geburtstag von Georg Ott (1811-1885) Prinzregent Luitpolds Reise durch das Bezirksamt Nabburg vor 125 Jahren Der Komponist der Bayernhymne Konrad Max Kunz – Provinz und Metropole Am Kreuzberg in Schwandorf Spurensuche zu einer Schönwerth-Sage Fasching in Deining Dienstbotenwechsel und Dienstbotenbuch Vor 100 Jahren Fahnenweihe gefeiert Schon vor 4000 Jahren streiften Eiszeitjäger über den Wolfsbühl bei Perschen Das Gebiet zwischen Naab, Schwarzer Laber und Donau im Historischen Atlas von Bayern (Schluß Mein Spazierghang um die Oberpfalz 1. Fortsetzung Etterzhausen in fränkischer Hand Peter Apian – Astronom, Kartograph, Humanist und Herausgeber Oberpfälzer aus Grünau und Luhe bei Exerzitien anno 1908 Glockengeschichte der Fahrenberger Wallfahrtskirche Kapellen und Bildstöcke im Weidenloher Land Wissenswertes und Kurioses über Zeitlarn Der Kindergeburtstag Kinderspiele Wie die Oberpfalz (Obere Pfalz) zu Bayern kam Mein Spaziergang um die Oberpfalz (2. Fortsetzung) Die ersten Kröblitzer Pestzeit 1633/34 – Anlaß der Bergwallfahrt Wartenberg-Glocke für Luhe Der Mesnerdienst auf dem Fahrenberg Das Dorf Großaign und der Markt Eschlkam im Streit um den Bau eines "Krankenhauses" Drogerie und Apotheke im Nachkriegs-Luhe Die Tragödie des hl. Antonius von Ernstfeld Haferl, Degl, Rein und Pfanndl Der Baum als Symbol Der Bilmesscneider Ein Porträt Pfalzgraf Friedrichs von der Hand Albrecht Dürers Mein Spaziergang um die Oberpfalz (3. Fortsetzung) Zum Umbau der Wallfahrtskirche Rechberg nach 1769 Der Oberpfälzer Kirchenmaler Josef Wittmann (1880-1968) – Leben und Werk Entwicklung des Braugewerbes im Markt Beratzhausen 39. Bayerischer Nordgautag vom 7.-10. Juni 2012 in der Marktgemeinde Lappersdorf Regensburg und das Kurfürstentum Bayern: eine schwierige Nachbarschaft Mein Spaziergang um die Oberpfalz (4. Fortsetzung) Zur Geschichte der Wasserkraftwerke Eine Altstraßenwanderung in der Nähe von Illschwang: Strecke Augsberg-Gehrsricht Der Ort Granswang im Zusammenhang mit seiner Kirche Anton Schaidler aus Nabburg Der Infanterist Joseph Deifl von Essing Nach 1945 bekam Kötzting eine evangelische Schule Vom Nikl, der im Hage haust Der Winterkönig im Exil Mein Spaziergang um die Oberpfalz (5. Fortsetzung) Der Münchshofener Berg – ein Zentraler Ort der frühesten Besiedlung des mittleren Naabtals 40 Jahre Gebietsreform in der Gemeinde Deuerling Neue Quellen zum Violinkonzert op. 19 von Max Jobst Tanngrintler Musikanten erhalten E.ON-Kulturpreis Die Zeit nach 1945 – Gefängnis wegen Puppenverkauf Als Mähdrescher noch Märchen waren |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 09.01.2013 | |
1727. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.01.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 30.01.2013 | |
Referenzfeld | Kunst geht fremd – Beispielhafte Vernetzung unterfränkischer Museen Die Würzburger Münzen und Medaillen des Mainfränkischen Museums Würzburg online – vom 10. Jahrhundert bis zur Säkularisation Pilger, Paschas und Korsaren – Johann Ludwig von Münster in der Türkei, in Palästina und auf Malta Würzburger Messgewänder in Schweden Katholiken und Protestanten in einem bikonfessionellen Ganerbendorf in Franken 1650-1750 – eine bevölkerungsanalytisch-komparative Studie Der Mönchswald der Abtei Münsterschwarzach am Friedrichsberg bei Abtswind Die Milde Damenstiftung zur Heiligen Anna und ihr Stiftswald am Friedrichsberg bei Abtswind Die Garnisonen Ansbach und Bayreuth und ihre Militärmusik Ein Überblick Archivalische Streiflichter aus der Lebens- und Arbeitswelt von Handwerkern des 18. Jahrunderts Der Fastkrieg um Schwarzenberg 1737. Aus dem Französischen übersetzte Briefe des jungen Domherrn Adam Friedrich von Seinsheim an seinen Vater Ein Quellenfund zu Balthasar Neumanns frühester Tätigkeit im Hochstift Würzburg Max Dauthendey vor hundert Jahren: Der Geist meines Vaters Politische Ausschreitungen in Eibelstadt 1932 |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 30.01.2013 | |
1728. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.01.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 30.01.2013 | |
Referenzfeld | Die Gesundheit der Eichstätter Soldaten 1876 Generalarzt Dr. Robert Kölsch M. Benedikta Spiegel von und zu Peckelsheim O.S.B. Ein Lebensbild Die Gedichte der M. Benedikta Spiegel Bald essen wir vom neuen Brod! Regen, Hagel und Schneckenfraß: Schreckliche Hungersnöte Eine neue historische Ansicht der Willibaldburg Der Schatzfund von Dollnstein Sonnenring (Bauernring) – eine historische Sonnenuhr aus Morsbach Spielen an der Grenze – zu zwei römischen Spielbrettern aus dem Limeshinterland |
|
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 30.01.2013 | |
1729. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.03.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Chronik der Familie Hübner aus Mosbach/Baden von 1500 bis 1995 (1. Teil) Quirin Reuter, (1558-1613) – Hauslehrer, Theologe, Humanist. Ein vergessener Sohn der Stadt Mosbach Das Mosbacher Zunftwesen Die Postorganisation der Verkehrslinien zwischen Heidelberg und Würzburg unter den Postverwaltungen des Hauses Thurn und Taxis und des Großherzogtums Baden 1686 bis 1871 Notizen zum Gemeindewald von Reichenbuch Die Postannahmestelle "Mosbach A" im Rathaus Vor 150 Jahren: Start in das Eisenbahnzeitalter Nachtrag zu dem "Mord im Hotel Krone in Mosbach" 125 Jahre Kolpingsfamilie Mosbach – Rückblick auf das letzte Vierteljahrhundert – Ein spektakuläres Eisenbahnunglück bei Mosbach vor hundert Jahren Mosbach um 1930 – Zeichnungen von Hans Schuhbauer Pfarrer Walther Kuhn – Seelsorger in schwerer Zeit Über den Namensgeber des "Herrmann-Maas-Preises" Vortrag Reichsprogromnacht 2012 Nachruf auf Gerhard Kittel |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 13.03.2013 | |
1730. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.03.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 13.03.2013 | |
Referenzfeld | Neuedition und Kommentierung der Sag von Nürnberg (1426) Der Erste Markgrafenkrieg (1449/50) als regionale Krise der höchsten Gerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Reich. Die Entwicklung der Landfriedenswahrung und Fehdebeilegung in der Landschaft Franken Jämmerliche Mordgeschichten. Vom Umgang des Rats mit gottlosen Raaben-Müttern welche ihr in Unehren erloffenen Kinder umzubringen sich unterstanden. Nürnberger Kalender in Krakau – Krakauer Kalender aus Nürnberg. Die "Calender-Sammlung" der Johann Andreä Endterischen Handlung in der Biblioteka Czartoryskich – Ein Krakauer Kalender für Wien aus Nürnberg und allen bedrangten Christen zum trost und gewisser Hofnung … Die Visionen der Magd Susanne Rüger in Nürnberg St. Annen- oder Dannersgärtlein? Aus den Anfängen der Nürnberger Klettervereine (um 1890 bis 1940) Aufbruch in die Moderne und Rückkehr ins Idyll der Nürnberger Südstadt: Die Gründung der Werderau im Jahre 1911 Wohltätigkeitsstiftungen jüdischer Nürnberger 1875-1929 Die Nutzung des Nürnberger Zellengefängnisses während der Nürnberger Nachfolgeprozesse Die Angliederung der Nürnberger Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an die Friedrich Alexander Universität 1961 Die Jahre 1968/69 an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 13.03.2013 | |
1731. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.03.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 20.03.2013 | |
Referenzfeld | Montanarchäologische Forschungen zum alten Bergbau am Donnersberg-Teil 2: Die Ergebnisse der Prospektionen im Bereich der alten Grube Reich Geschiebe bei Imsbach Das Zinsbuch gein Wegelnburg. Eine spätmittelalterliche Bestandsaufnahme herrschaftlicher Gerechtsamen im palz-zweibrückischen Amt Wegelnburg Türme – Tore – Mauern. Annweiler – eine alte Stadt Das Drucker-Signet des Matthäus Harnisch aus Neustadt an der Haardt Ein doppeltes Zwischenspiel – Herzog Karl Alexander von Württemberg als kaiserlicher Gouverneur der Festung Landau von 1709 bis 1713 Der Alte Friedhof in Pirmasens – Ein wichtiges Zeugnis der Sepulkralkultur in Südwestdeutschland Die Berichte der pfälzischen Regierungspräsidenten über ihr Inspektionsreisen im 19. Jahrhunder Von der Christlich-nationalen zur Deutschnationalen Volkspartei. CNVP und DNVP in der Pfalz von 1924 bis 1927 Die Geschichte der Sozialdemokratie in Germersheim. Von ihrer Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Beginn des 21.Jahrhunderts Vorwort zur Publikation der Tagungsbeiträge 2011: Der Pfälzische Bergbau – Lebenswelten, Technik und Kultur Der Pfälzische Bergbau Die Pfalz und angrenzendes Gebiete als Bergbau-Region Blei-Silber-Bergbau im Reich der Salierzeit weil angeregtes Bergwerck seinen verhoften vortgang nicht gewinnen wollen. Das Bergbaurevier zwischen Wiesloch und Nussloch im Spätmittelalter Beispielhafte Befunde des hochmittelalterlichen Bergbaus von Dippoldiswalde, in der ehemaligen Markgrafschaft Meißen, vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts Adel und Klöster als mittelalterliche Bergherren am Donnersberg LIDAR-Technologie – Möglichkeiten dieser modernen Vermessungsmethoden am Beispiel des Altbergbaugebietes am Stahlberg Zum Bergrecht in der Pfalz Die Suche nach vor- und frühgeschichtlicher Eisenverhüttung. Methodische Probleme am Beispiel der Hubertushütte bei Bierfald, Gemeinde Nonnweiler, Lkr. St. Wendel Ora et labora: Klöster und Bergbau am Beispiel des Zisterzienserklosters Himmerod in der Eifel |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 20.03.2013 | |
1732. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.03.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 20.03.2013 | |
Referenzfeld | Eine hochansehnliche Versammlung ausgezeichneter Kenner, Pfleger und Freunde der vaterländischen Geschichte – 175 Jahre Historischer Verein von Oberbayern Der Historische Verein von Oberbayern als königlich privilegierte juristische Person |
|
Signatur | Rs | |
veröffentlicht am | 20.03.2013 | |
1733. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.03.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 20.03.2013 | |
Referenzfeld | 400 Jahre Bayreuther Mohrenapotheke Eine Summa aus der Lindenhardter Pfarrtätigkeit: Viel Zehend und viel Zancks, / Gros Arbeit und wenig Danks. Die Lindenhardter Pfarrpfründe und ihre Verpflichtungen für die Ortspfarrer vom 16. bis 18. Jahrhundert Markgraf Christian Ernst und seine Hofbaumeister Anmerkungen zur Bautätigkeit in der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth 1661 bis 1712 Das Gymnasium illustre von der Gründung 1664 bis zum Ende der Herrschaft von Markgraf Christian Ernst im Jahr 1712 Johann Tramm – der Marquis sanspareil Die Inschriften des Markgrafenbrunnens Das ehemalige Vogteiamt Nayla. Interpretation und Kommentar zu einer amtlichen Karte um 1720 1806 – Die letzte Belagerung der Plassenburg Ein dauerndes Monument für die Nachwelt. Johann Wilhelm Baumann und der Wiederaufbau der Stadt Rehau nach dem Brand von 1817 Die Zugehörigkeit zum Staat und zur Gemeinde und das damit verbundene Recht auf Eheschließung – ein Beitrag zur Rechts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Bayern Mit Gregor auf die Wiese – Zur Geschichte der Schulfeste in der Hofer Region |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 20.03.2013 | |
1734. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.03.2013 | |
freie Schlagworte | Der Eisengau | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 27.03.2013 | |
Referenzfeld | Die Geschichte der Baumann-Familien Die Sozialeinrichtungen der Firma Gebrüder Baumann 1872 bis 1914 Baumann-Email – Die Firma "Gebr. Baumann – Amberg" das typische Beispiel einer Emailfabrik der Gründerzeit |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 27.03.2013 | |
1735. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.03.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 27.03.2013 | |
Referenzfeld | Medieval Multiples befor the Age of Print. The Weimar and Nuremberg Apocalypses in Light of a Newly Discovered Leaf aurifex in Urbe. Christoph Jamnitzer in Rom – und sein Handel mit Filippo Ariosto Die Dresdner Büsten aus staffiertem Wachs. Ein Beitrag zur kleinformatigen Keroplastik des späten 18. Jahrhunderts Ergötzlich ist auch des Fürsten Leopold große Vorliebe für Schieder. Ausstattungsgeschichte und -merkmale einer lippischen Sommerresidenz vom Barock bis zum Historismus Galerie Heinemann. Die wechselvolle Geschichte einer jüdischen Kunsthandlung zwischen 1872 und 1938 Heinrich Zinckgraf und die "Arisierung" der Galerie Heinemann in München Ein Gekreuzigter aus Urach? Erkenntnisse und Überlegungen zum ältesten Holzbildwerk des Germanischen Nationalmuseums Antike Götter in Blei. Drei Plaketten des Manierismus und ihre Vorlagen Bibliophile Sammlungsstücke. Nürnberger Exlibris des 16. Jahrhunderts Objekte und Kontexte. Herbergsrequisiten der Nürnberger Schleifer als Ausdruck korporativen Selbstverständnisses im 19. Jahrhundert |
|
Signatur | Rv | |
veröffentlicht am | 27.03.2013 | |
1736. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.04.2013 | |
Jahr | 1959 | |
Signatur | Ru | |
veröffentlicht am | 10.04.2013 | |
1737. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.05.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 08.05.2013 | |
Referenzfeld | Verspielte Römer. Zu zwei römischen Spielbrettern aus dem Landdkreis Eichstätt Die vergessene Burg von Schillwitzhausen Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren1583 bis 1651 Sonnenfleckenzyklen bei Christoph Schreiner – Eine retrospektive chronobiologische Untersuchung Das Ehaftbuch von Kasing aus dem Jahre 1696 Archäologie im 19. Jahrhundert – Zum Tag des Offenen Denkmals 2011 an der Dienststelle Ingolstadt des Bayeerischen Landesamts für Denkmalpflege Granitpflaster über der Saillantkaserne des Fort V – Orff Das Spülungssystem des Fort X der K.B. Hauptlandesfestung Ingolstadt Auwaldsee – Jüdischer Friedhof – Ehrenhain. Tote Soldaten finden keine Ruhe Johann Georg Sponsel, Kreisleiter von Ingolstadt (1943-1945), wegen Fliegermordes in Dachau zum Tode verurteilt und 1947 in Landsberg am Lech hingerichtet Dorfgeschichten Die Geburt – Der Versehgang – Das Sterben Ob utilitate – Der Eichstätter Diözesangeschichtsverein Das Bayerische Armeemuseum – Konzepte und Perspektiven |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 08.05.2013 | |
1738. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.05.2013 | |
Jahr | 2010/2012 | |
Korrekturdatum | 29.05.2013 | |
Referenzfeld | Das Schwarzenberg-Archiv – eine Region erhölt ihre Geschichte zurück Das Kloster Feuchtwangen im 9. und 10. Jahrhundert Frühneuzeitliche "Gesundheitsministerien" – Die Aufgaben medizinischer Kollegien am Beispiel des Medicum Onoldinum Georg Christoph Oelhafen von Schöllenbach, Nürnberger Offizier und fränkischer General Euer Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit glorwürdigsten Andenkens. Der Prunksarkophag des Wilhelm Friedrich (+ 1723), Markgraf von Brandenburg-Ansbach Der Deutsche Flottenverein in Mittelfranken 1900-1914 Die Vereinigung von Oberfranken und Mittelfranken zu einem Regierungsbezirk 1933-1948 Herrschaftliche weißes Regensbuerger Glas für das Residenzschloss Ansbach Franz Xaver Kraus (1788-1854) erster Direktor der Ackerbauschule Triesdorf Georg Adam Gmelin – Ein gescheiterter Erlanger Theologiestudent Das Jagd- und Forstwörterbuch des Johann Jacob Krauß /1740) – Ein Beitrag zur barocken Jagdterminologie im Fürstentum Brandenburg-Ansbach |
|
Signatur | Rc | |
veröffentlicht am | 29.05.2013 | |
1739. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Sonderband Der Bleierzbergbau im Raum Freihung | |
Erfassungsdatum | 12.06.2013 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 12.06.2013 | |
Referenzfeld | Geologie und Genese der Lagerstätte Exploration, Abbau, Verarbeitung vom 15. bis in das 20. Jh. |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 12.06.2013 | |
1740. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.06.2013 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 26.06.2013 | |
Referenzfeld | Landtagsforschung in Bayern. Stand – Aufgaben – Perspektiven Die Herren von Fraunhofen. Adelige Herrschaft zwischen Anspruch, Legitimation und Wirklichkeit Die Landshuter Hochzeit von 1475 in den Berichten Aventins Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Zu den Erträgen der KLK-Territorien-Reihe Symbolische Politik in den Revolutionstagen. Die Stilisierung Ludwig Gandorfers zum Helden des Umsturzes von 1918/19 |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 26.06.2013 | |
1741. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 31.07.2013 | |
Jahr | 2012/13 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 31.07.2013 | |
1742. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2013 | |
Jahr | 2007/08 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 25.09.2013 | |
1743. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2013 | |
Jahr | 2008/09 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 25.09.2013 | |
1744. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2013 | |
Jahr | 2010/11 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 25.09.2013 | |
1745. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2013 | |
Jahr | 2011/12 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 25.09.2013 | |
1746. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2013 | |
Jahr | 2012/13 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 25.09.2012 | |
1747. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.10.2013 | |
Jahr | 2010 | |
Korrekturdatum | 16.10.2013 | |
Referenzfeld | Regensburg eine Roma secunda Die Regensburger Ritualmordbeschuldigungen – Sex Pueri Ratisbonae. Entwicklungen – Zusammenhänge mit Trient und Rinn-Relikte Die Wall-Graben-Anlagen bei Waldsassen Über die Altstraßen in Bayern, insbesondere in der Oberpfalz Napoleon – Krieg und Kult als Teil der bayerischen Erinnerungskultur Der Physikatsbericht für das Landgericht Burglengenfeld und sein Verfasser, der Gerichtsarzt Dr. Felix Vara Die Bewohner des Bezirkes Nittenau sind im Handel und Wandel sehr schlau. Der Physikatsbericht des Gerichtsarztes Taller vom Landgericht Nittenau Der Nittenauer Landgerichtsarzt Dr. Joseph Taller (1807-1862) Der Verleger und Großantiquar Franz von Stokar. Ein Beitrag zur Buchgeschichte regensburgs um 1900 Die Steinskulptur um 1400 in der Oberpfalz Der Regensburger Neidharttanz Die Spätgotischen Schnitzaltäre der St. Annakirche in Großprüfening. Anmerkungen zur Funktion und Wandel auf der Grundlage kunsttechnologischer Beobachtungen Zwei Heiligenlegenden in der Regensburger Dominikanerkirche. Zur Technik und Restaurierung von Wandmalereien. Albrecht Altdorfers Miniaturtriumph für Kaiser Maximilian I. Überlegungen zur Entwicklung eines figürlichen Stils von1514 bis 1516 und der Anteil seiner Mitarbeiter an der Gesamtausführung Die Asam-Fresken in der Bibliothek des ehemaligen Reichsstiftes St. Emmeram Die Königliche Villa in Regensburg. Dekorationsmalerei des romantischen Schlossbaus Regensburger Wandmalereien vom Jugendstil bis Ende des 20. Jahrhunderts |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 09.10.2013 | |
1748. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.11.2013 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 06.11.2013 | |
Referenzfeld | Andreas Kraus. Persönlichkeit und Werk Victor-Büchl – Victoribühel – Viktoriabühel. Vom Werden und Wandel eines altbayerisch-tirolischen Erinnerungsortes Der Ort der Ungarnschlacht des Jahres 955. Von der Schlacht "bei Augsburg" oder "am Lech" zur Schlacht auf dem Lechfeld" Das Lehenrecht im Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des Bayern Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries Die Engellender bringen mich nun um, wan sie wollen oder können. Der Briefwechsel des Polemikers Kaspar Schoppe (1576-1649) Der Einfluss des Schülerkreises von Max Schönleutner auf die bayerische Landwirtschaft Bayerische Landessymbole in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945 |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 06.11.2013 | |
1749. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.11.2013 | |
freie Schlagworte | Ostendorfer Gymnasium | |
Jahr | 2012/13 | |
Signatur | RRo | |
veröffentlicht am | 27.12.2013 | |
1750. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.11.2013 | |
freie Schlagworte | Der Eisengau | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 27.11.2013 | |
Referenzfeld | Die Todesangst Jesu – Spätgotische Ölbergreliefs im Raum Amberg-Sulzbach Die St. Georgs-Kirche in Rieden Aufgericht durch mich Jobs von Prant 1513 – Zum 500. Jubiläum von Schloss Neidstein Die Schlossherren auf Schloss Neidstein Die Sanierung des Schlosses Neidstein Schloss Neidstein heute Baierwein aus dem Amberg-Sulzbacher Land Das Weltgericht an der katholischen Kirche in Poppenricht Ulrich Sitzinger – Kanzler und Hofmarksherr Das bayerische Judenedikt von 1813 unter besonderer Berücksichtigung der Oberpfalz Die geheimnisvolle Burg Huwen- oder Gernotenstein bei Michelfeld Die Wiesenwässerung … ein Nachbarschaftsstreit vor über 200 Jahren Die Wiesenwässerung … der Streit geht weiter Die Eschenfeldener Schneckengraber |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 27.11.2013 | |
1751. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.12.2013 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 04.12.2013 | |
Referenzfeld | Todgefährliche Barmherzigkeit im Schatten des Konzentrationslagers Flossenbürg Über den Flugplatz Ölhof Wirtshausverbote für Trunkenbolde im Bezirksamt Vohenstrauß 1933 bis 1939 Von den Lehen der Herrschaft Waldthurn Freilegung eines Hallstattgrabes (800 v. Chr.) in Zangenstein im Schwarzachtal 2008 und 2009 Ausgangsmaterialien endopaläolithischer und mesolithischer Artefakte aus Altenstadt und Neustadt an der Waldnaab Spielberg, das Dorf Volksschule Oberwildenau – von der Notschule zum Schulverband Der – weiler – Name des Dorfes Marchaney bei Tirschenreuth – eine wichtige siedlungsgeschichtliche Quelle Worauf gründen die `draas-Orte` im Oberpfälzer Wald Die hausansässigen Bewohner der Stadt Furth im Jahre 1578 Louis Anne de St. Marie Eglise Glasschleif-und Polierwerk in Kaltenthal Luhe-Felsenkeller auf dem Koppelberg Erzitt`re Welt, ich bin die Pest. Ich komm in alle Lande Der Malteserorden und seine Besitzungen in der Oberpfalz Die Oberpfälzer Dichter Gottfried Kölwel und Georg Britting Erich Ebermayer in Kaibitz |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 04.12.2013 | |
1752. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.01.2014 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 08.01.2014 | |
Referenzfeld | Candidus Huber – eine Reminiszenz Propaganda im Landshuter Erbfolgekrieg – Die mediale Auseinandersetzung um das niederbayerische Teilherzogtum Auswirkungen der Reformation in und um Gangkofen Der Malteserorden und seine ehemaligen Besitzungen in Niederbayern. Ein Überblick anhand der Akten des Ordensarchivs auf Malta Lebenserinnerungen in Stein gemeißelt Das Grabmal des Johann Felix Cajetan Freiherr von Feury an der Kirche Sankt Jodok in Landshut Das Opfer von Kain und Abel in gotischen Fresken im südbayerischen Raum Blieb bei der Umrüstung der Landshuter Dominikanerkirche (1747-1751) der Hochalter eine Interimslösung Gute alte Volkslieder sind besonders willkommen …. Das 1. Niederbayerische Preissingen 1931 in Landshut Historisches Stichwort – Das Landshuter Stadtwappen |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 08.01.2014 | |
1753. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.01.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 08.01.2014 | |
Referenzfeld | Das tragische Ende eines Frühvollendeten. Der Münchner Kupferstecher Johann David Curiger (1707-1737) – Herkunft, Leben, Werk Held und Herzensbrecher. Die illustrierten militärischen und privaten Erinnerungsblätter des Wunibald Henzler (1750-1822) Bildungspolitik für den Machterhalt. Kurfürst Karl Theodor von Pfalzbayern in einem Gemälde von Johann Jakob Dorner d. Ä. Tuen kund, allen, die dies hörend oder sehend lesen .. Das Churbayerische Intelligenzblatt als Medium zur Verbreitung normativer, administrativer und politischer Informationen Carl Maria von Webers Aufenthalte in München Versteigerung von Gemälden durch die Königliche Centralgemäldegalleriedirektion München im Jahr 1852 Der Gerichtsmediziner Hermann Merkel und seine Gutachtertätigkeit im Revolutionsjahr 1919 Hitlers erste Bauvorhaben in München. Anmerkungen zu einem im April/Mai 1933 überschriebenen Stadtplan |
|
Signatur | Rs | |
veröffentlicht am | 08.01.2014 | |
1754. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.01.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 22.01.2014 | |
Referenzfeld | Mein Spaziergang um die Oberpfalz (6. Fortsetzung) Zur Entwicklung der Mühlennamen im Bereich Beratzhausen Bronzezeitlicher Fund im Diendorfer Garten Tegernheim als Einheitsgemeinde Straßennamen in Nittenau erzählen Geschichten Spätes Nachspiel zu einem Mädchenmord Paul Zeilbeck Eremit und Neugründer und Altvater Hausfosnacht`n und andere Wirtshaus-Kuriositäten der Nachkriegszeit Ser Literaturpreis Oberpfälzer Jura für Norbert Neugirg Im Wörther Gschwelltal standen einst acht Mühlen Mein Spaziergang um die Oberpfalz (Schluß) Husaren, Panduren und Franzosen vor den Toren Regensburgs Wechselhafte 1030jährige Pfarreigeschichte von Pfraundorf (bei Beratzhausen) Johann Hayden (gestorben 1490) Mordbrenner bedrohen die Stadt Furth im Jahr 1689 Die Familie im Mittelalter Ein Dorf unterm Fußballplatz Gustav von Schlör Anton von Riepel Ehemalige Privatwohnung im Kloster Speinshart wurde Schulsaal Der Lichtmann Betend unterwegs, das Wallfahrtswesen im historisch-geographischen Überblick Das Nabburger Becken Ein Streit von 1431/32 zwischen König Sigismund und Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz um die Vogtei im Kloster Kastl Wallenstein und Kurfürst Maximilian im Kloster Waldsassen Von dem großen Brandschaden der Stadt Cham 1558 Mühlen an der Luhe im Bereich der Marktgemeinde Waldthurn Als arme Franziskanerinnen 1861 nach Nabburg kamen Neunburg v. W. in der Oberpfalz und sein vergessenes Weltereignis St. Ägid in Bergheim bei Schmidmühlen Christian Bronold (1891-1975) ein gebürtiger Oberviechtaler Chronis Spitzwegerichsaft macht keusch Meine Kindheit in Kallmünz Sagen aus der Oberpfalz Fester Platz in der Musikliteratur Stadt Waldershof feiert im Jahre 2013 Die älteste bürgerliche Grabplatte von Wörth Bescheidene Ausstattung der Gemeindekanzlei Waldthurn Die Geschichte von Schrotzhofen bei Beratzhausen Streit der Stadt Furth mit der Herrschaft Runding im 18. Jahrhundert um Gemeindegrenzen Eine neue Orgel für die Kirche St. Jakob in Cham Die Pest von 1714 in Mungenhofen Das Kemnather Franziskanerkloster – die andere Seite Mit Napoleon nach Russland Aus blanker Not in ferne Länder Freiherr v. Montgelas ordnet 1808 in Biberach den Bau eines Schulhauses an Kreuzschwestern aus Eger in Luhe Tassilo III. Bruder Barnabas Luftschutz auf dem Lande – Bekanntmachungen des Landrates von Burglengenfeld zu Ende des 2. Weltkrieges s` Schwoarzbeerküberl Kinderspiele Der Fahrenberg als Marktort Waffenbrunn und seine zeitliche Einordnung Größte vorgeschichtliche Siedlung in Nordbayern zwischen Perschen und Pfreimd entdeckt Das Dorf Tegernheim und seine Rechtsstrukturen Heinrich Stromer Erhard, Weigel Rudolf Maison (1854-1904), ein vergessener Bildhauer aus Regensburg-Steinweg? Zum Gedenken an den 100. Todestag von Anton Kohl Stadtpfarrer in Dietfurt von 1892-1905 50 Jahre Schule am Koppelberg in Luhe Volksschule Höflarn 1947-1953 4000 Jahre alte Werkzeuge in Klardorf entdeckt Das alte Schulhaus von Fronau wurde 1982 Schulmuseum Das Pfarrarchiv in Wörth Eine Dorfkirche erinnert – eine Dorfbewohnerin erinnert sich Die Einhemmstelle Nagelung von Wahrzeichen Abschweifungen auf dem Schulweg Volkstrauertage – Erinnerungen – Gedanken Die Kriegergedächtniskapelle und ehemalige Pestkapelle in Oberachdorf Dauernde Gerichtsbarkeit für die Stadt Furth ab dem Jahr 1341 Die Muckentaler zu Eichhofen: Zuwanderer aus dem Württembergischen? Schwandorfer Schnurkeramik Wurde die "Veste Haselbach" gefunden? Georg Augustin Holler Zwischen Universität und Bayerischem Wald Freiherr Josef Ferdinand von Voithenberg und Hiltersried stiftete 1788 in Herzogau ein Schulbenefizium 1866 besuchten über 100 Schüler die Schule in Kirchberg Vor 200 Jahren: Ein Großbrand zerstört Neudorf bei Luhe Oberpfälzer Plfanzenvolksnamen nach Schönwerth, Sitten ind Sagen Bände I, II, III |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 08.01.2013 | |
1755. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.01.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Die Ortsnamen Asbach, Kirstetter Hof und Mörtelstein Reichsstadt, Residenz und pfälzische Landstadt: Mosbach und die Pfalzgrafen bei Rhein im 15. und 16. Jahrhundert Chronik der Familie Hübner aus Mosbach/Baden von 1500 bis 1995 (2. Teil) Das ehemalige Franziskanerkloster in Mosbach – und die Ordensmänner als Retter von Mosbach Rechtsstreit um einen gräflichen Kirchenstuhl Die Verpachtung der Michelherdwiesen im Seebachtal – ein Rückblick auf das Jahr 1793 Die Post in Binau Die Elz als treibende Kraft Mundarten und Dialekte im Neckar-Odenwald-Kreis Erholungs- und Luftkurort Mosbach Anton Gmeinder – eine bedeutende Persönlichkeit aus Mosbachs Industriegeschichte Vor 70 Jahren landete der Fieseler Storch in Reichenbuch Erinnerungen an den Ritterkreuzträger Rudolf Sigmund Die Kreisreform in Baden-Württemberg vor 40 Jahren – Geburtsstunde des Landkreises Heimatmuseum Obrigheim |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 22.01.2014 | |
1756. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 29.01.2014 | |
Referenzfeld | Ungarische Forschungsperspektiven zu Bayerns dunklem Jahrhundert Peccati pondere gravatus – Pfalzgraf Arnulf und der Liudolfaufstand Herzogin Judith von Bayern Der Regensburgeer Traktat " De speculatione summi boni" – ein verschollenes Werk des Meinhard von Bamberg Die ehemaligen Besitzungen des Malteserordens in Altbayern Der Philosoph Hubert Beckers (1806-1889) als Komponist und die "Allgemeine Akademische Gesellschaftsaula 1829/30 Die königliche Residenz in München. Museale Nutzung im Dienste höfischer Repräsentation und ästhetischer Erziehung 1835 bis 1918 Karl Schwend und Ernst Deuerlein – Steuermänner im Schatten Hans Ehards |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 29.01.2013 | |
1757. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 29.01.2014 | |
Referenzfeld | Mittelalterliche Weinkultur im Mittleren Altmühlthal/Südl. Frankenalb – Aspekte einer historischen Stadtkultur und historischen Kulturlandschaft um das Rebland Die Lager der Volksdeutschen Mittelstelle (VOMI) in Eichstätt Einrichtung des Reservelazaretts im Institut der Englischen Fräulein in Eichstätt während des Zweiten Weltkrieges Der Mut und die Tatkraft des Oberinspektor Josef Kleber um die Rettung der Stadt Eichstätt in den letzten Kriegstagen im April 1945 |
|
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 29.01.2014 | |
1758. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 05.02.2014 | |
Referenzfeld | 100 Bände MVGN – ein Spiegel der Nürnberg-Forschung Neuedition und Übersetzung des Memorials Berthold III. Tuchers (1384-1454) Anton Koberger. Familie und Verwandschaft. Geschäftlicher Erfolg und soziale Stellung. Mit Exkurs: Das Kobergerwappen Die Pfinzing mit dem Adler und schwarz-gelb. Zugleich ein Beitrag zu den Geuschmid in Nürnberg und zu den Zollner-Geyer in Bamberg Die Exlibris der Nürnberger Patrizierfamilie Pfinzing Die Bamberger Anfänge des Nürnberger Großkaufmanns Georg Ayermann Der Verkauf der Reichsritterlichen Ganerbenburg Rothenberg an Bayern 1661. Johann Wolf von Wolfsthal als Doppelagent zwischen Kurfürsten und Standesgenossen Niemand mein Todt beweinnen soll – Neue Forschungen zu den Etaphien auf den historischen Nürnberger Friedhöfen Die Mechanikerfamilie Bauer in Nürnberg Nürnbergs Weg ins elektrische Zeitalter Von der Hauptstadt des Pegnitzkreises (1808) zur Metropolregion – Warum wurde Nürnberg nicht die Hauptstadt von Mittelfranken? Pioniere der ersten Straßenbahnen in Europa: Rudolf Cohen, Alexander (von) Wacker und die Schuckert AG Spielzeug für die Welt – Nürnberg und die deutsche Spielwarenindustrie 1900-1914 Von der heroischen in die magnetische Welt: Edgar Traugott (1912-1998) – Skizze zu einem intellektuellen Profi Verschollene Bilder – Zeitungen als visuelle Quelle für den nationalsozialistischen Terror in Nürnberg mit allen Kräften unterstützt der Verein, immer dem deutschen Volke dienend, alle Bestrebungen der nationalsozialistischen Reichsregierung. Der Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg und seine Veröffentlichungen in den Jahren 1933 bis 1945 Ludwig Erhard als Wissenschaftler und Dozent. Seine Tätigkeit an der Nürnberger Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und am Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 29.01.2014 | |
1759. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.02.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 05.02.2014 | |
Referenzfeld | Die Ansiedlung Moselromanischer Bevölkerung in Ostfranken und die Einführung des Weinanbaus. Ein namenkundlicher Beitrag zur frühmittelalterlichen Landeskunde Der Zug der Heiligen Drei Könige und Hugo von Trimberg. Neue Überlegungen zum Bamberger Antependium Die Herren von Lengenfeld-Pettendorf-Hopfenohe. Ein Beitrag zur Adelsgeschichte des Hochstifts Bamberg Zur frühen Geschichte des Ortes und Klosters Weißenohe: Probleme und offene Fragen Geschichte des Anwesens Hinterer Bach 2 in Bamberg alldorthien ein Malefitzhaus zuerpauen. Die Domizile der Bamberger Schützen 1626 bis 1650 Ergänzungen zur Matrikel der Akademie und Universität Bamberg Wann nur eine gute Austheilung gemacht wird. Das Wolfsthalsche Haus in Bamberg und sein geplanter Umbau durch Johann Lucas von Hildebrandt für Lothar Franz von Schönborn 1718 E.T.A. Hoffmanns Gemälde der Familie Kunz: Seine Besitzer von Carl Friedrich Kunz 1813 bis zur Stadt Bamberg Das religiöse Leben der Juden in Friesen im 18. und 19. Jahrhundert – Synagoge, Friedhof und Konversion Kirchliche Laienbruderschaften im Bistum und Erzbistum Bamberg Bamberg – eine Lazarettstadt im 1. Weltkrieg Hans Wölfel als Anwalt vor dem Sondergericht Bamberg Die Liebe zu den Bildern.175 Jahre Museen der Stadt Bamberg |
|
Signatur | RG | |
veröffentlicht am | 05.02.2014 | |
1760. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.02.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 05.02.2014 | |
Referenzfeld | Joachim von Sandrart (1606-1688) Der Jesuit Jakob Reihing Jacobus Balde: De eclipsi solari Fürstennähe Jesuiten und jüdisches Leben im Fürstentum Pralz-Neuburg Neuburgs Glück Herzogin Maria Amalie von Pfalz-Zweibrücken (1757-1831) Neuburger Behörden am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahhunderts Vor dem Sturm – Neuburg vor dem Ersten Weltkrieg Chronik des Historischen Vereins Neuburg an der Donau für die Jahre 2010 bis 2012 |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 05.02.2014 | |
1761. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.02.2014 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 12.02.2014 | |
Referenzfeld | Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation Der niedere Adel und die Landstände in der Verfassungsgeschichte Bayerns in Spätmittelalter und früher neuzeit Oben bleiben nach der Mediatisierung: Die bayerische Adels-, Guts- und Gerichtsherrschaft 1806-1848 Adeliges Landleben? Adelige Gutsbesitzer in Bayern und ihr Einfluss auf die Landbevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts Die Rauchbergischen Adelssitze als Spiegel familiären Aufstiegs Hofmarken der Münchner Patrizier Stadt und Adel – Das Nürnberger Patriziat und seine Herrensitze Adelssitze und Hofmarken im Umfeld der Residenzstadt Neuburg unter besonderer Berücksichtigung der von Weveld`schen Hofmark Sinning Adelige Lebenswelten und höfisches Fest Höfische Musik als Teil der Adelskultur. Ein Vergleich zwischen städtischem fürstenhof und ländlichem Adelssitz Memoria und Niederadel. Notizen zu einem Forschungsdesiderat der Geschichte des deutschen Südwestens in der frühen Neuzeit Herrensitz, Ansitz und Hofmarkschloss. Ein Vergleich von Bautypen unter besonderer Berücksichtigung der Nürnberger Herrensitze Michael Wenings "Historico-Topographica Descriptio (1701)" und der Adel. Anmerkungen zu den Begleittexten des Kupferstichwerks als historische Quelle für adeliges Standesbewusstsein und Repräsentation Die Freihernn von Weveld auf der Hofmark Sinning Die Ganerbenburg Salzburg bei Neuatdt an der Saale. Zwischen bischöflichem Machtanspruch und niederadeliger Selbstbehauptung Die Freiherrn Vequel-Westernach auf Kronburg Drei Schlösser in einer Stadt – Die Grafen zu Pappenheim Zur Geschichte des ritterschaftlichen Waldguts Neustädtles in der Rhön Europäische Adels- und Hofkultur im Regionenvergleich Von der mittelalterlichen Bergveste zum Land- und Lustschloss der Neuzeit – Die Burgen und Schlösser der Grafen und Fürsten zu Oettingen Adelige Herrschaftsvielfalt als Störfaktor beim Ausbau des Fürstentums Kulmbach-Bayreuth |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 12.02.2014 | |
1762. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.02.2014 | |
Jahr | 2012 | |
Korrekturdatum | 26.02.2014 | |
Referenzfeld | Geschrieben von einem Neffen Barbarossas? Neue Untersuchungen zur Regensburger Urkuinde Friedrichs I. im Streit um München und Föhring (DF.I 798) Die consules Abt Haimos von St. Emmeram Nebenberuf: Dichter. Der Amberger Stadtkämmerer Leonhard Müntzer als geistlicher Autor – ein Beitrag zur regionalen Literaturgeschichte Regensburg im Jahre 1716. Aus dem Reisebericht des englischen Diplomaten Simon Clement Die Grablegen in der Pfarrkirche St. Georg in Painten. Priester, Hofmarksherren und Glashüttenmeister Imkerliche Praxis im frühen 19. Jahrhundert. Die Aufzeichnungen des Prüfeninger Ex-Benediktiners Edmund Walberer Der Physikatsbericht für das Landgericht Kemnath und sein Verfasser, der Gerichtsarzt Dr. Ignaz Brennhofer Die Töpferfamilie Hegen in der nördlichen Oberpfalz und in Böhmen Das Israelitische Familien-Blatt des Regensburger Rabbiners Seligmann Meyer, 1884-1900 Ein Gerichtsgebäude … außerhalb der Stadt. Planung, Bau und Inbetriebnahme des neuen Justizkomplexes in Regensburg (1899-1905) Hoffen wir, daß mein Schwanengesang der Kirchenmusik bald das Licht der Welt erblickt. Feldpostbriefe des Komponistern Max Jobst aus den Jahren 1941/42 an seine Verlegering Elisabeth Feuchtinger Die Sicherung und Bergung der Regensburger Kunstschätze und Archive während des Zweiten Weltkrieges Die "Friedenstagung der Oberbürgermeister" im historischen Reichssaal des Regensburger Rathauses 1944 |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 26.02.2014 | |
1763. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.04.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 02.04.2014 | |
Referenzfeld | Aus der Geschichte der Pfarrei Heiligenstadt Goldmacher Krohnemans Tinctur Juwelen für ein Schloß Jean Pauls Vorfahren im Mannesstamm Richter Eine Korrektur bisheriger Forschungsergebnisse Jean Pauls geliebte Katharina Bärin Versuch einer biographischen Annäherung an des Dichters Jugendliebe Oberfränkische Orte im Licht der Literatur Jean Paul zum 250. Geburtstag Das Jean Paul Geburtszimmer in Wunsiedel – eine neue Gedenkstätte zum 250 Geburtstag des Dichters Die Kapitulation der Plassenburg im Jahr 1806 und ihre weiteren Schicksale bis 1817 Der Orientalist und Rabbiner Julius Fürst (1826-1899) als Prediger in der Bayreuther Synagoge Freimaurerei und Nationalsozialismus Die Hofer Loge Zum Morgenstern und die Gesetze der Menschlichkeit Die Lauensteiner Kulturtagungen 1917/1918 Die Bayreuther Stadtkirche als Wahrzeichen und die Geschichte ihrer Türmer Damals auf dem Lande Die Sonderkommissare der SA Naila im Nationalsozialismus |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 02.04.2014 | |
1764. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.04.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 23.04.2014 | |
Referenzfeld | Die Herren von Ulsenheim (1112-1242/70) und die Frühgeschichte des Klosters St. Markus zu Würzburg ain starke veste burgk – Zur Baugeschichte der Burg Rothenfels am Main Die Neubürger von Würzburg und Wertheim im späten Mittelalter Das Schloss Unser Lieben Frauen Berg als Residenz der Würzburger Fürstbischöfe Die Dynastie der Schönborn – die glänzendsten Repräsentanten der Reichskirche Andreas Neubert – der letzte Paukerlehrling am Würzburger Hof Kein Speeth, sondern ein Roßhirt Zum Haus in der Bohnesmühlgasse1 in Würzburg Nürnberg als Garnisonsstadt und seine Militärmusik, ein Überblick Die Geschichte der Sparkasse Kitzingen – von der Gründung 1840 bis zur Nachkriegszeit Armin Knab im Kitzinger Colosseum Der Neubau der Forstschule in Lohr a. Main 1937/38 Ein Vidimus des Würzburger Brückengerichtsschreibers Konrad Beringer vom 12. April 1464 Michael Kern, das Epitaph Johann Gottfrieds von Aschhausen und das Bühler`sche Dombild Carl Grossberg war kein Nazi-Künstler Regiemetreu – Verfemt. Musik im Nationalsozialistischen Deutschland Gedanken anlässlich der 80. Wiederkehr des Tags der ersten Bücherverbrennung in Würzburg am 10. März 1933 |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 23.04.2014 | |
1765. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.06.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 16.02.2016 | |
Referenzfeld | Zur Herkunft, Genealogie und Lehensbesitz der Ritter Leifried von Heppenheim Pfalzgraf Kaspar und Nohfelden. Ein Beitrag zur Familiengeschichte der wittelsbachischen Pfalzgrafen von Zweibrücken.Veldenz Die Höfe von Zweibrücken und Versailles in den Memoiren von Christian Mannlich "Histoire de ma vie". Das Versailler Hofleben Die Herzogliche Porzellan-Manufaktur Pfalz-Zweibrücken (1767-1775): Produktion, technische Grundlagen und wirtschaftliche Kennzahlen Das Notenarchiv der Nassau-Weilburger Hofkapelle zu Kirchheimbolanden Der Reichsdeputationshauptschluss (1803) und die Auflösung der pfälzischen Grafschaften Wartenberg, Sickingen und von der Leyen Es ist ein Glück, daß die Abtragung dieser Kirche in eine Zeit fällt, in der unser Monarch sowie seine Architekten den alten Kirchenstyl mit geläutertem Sinn würdigen – Abriss und Neubau der ehemaligen Klosterkirche zu Marienthal am Donnersberg in den Jahren 1843 bis 1851 Der Pirmansenser Hauptbahnhof und seine Hochbauten Bestandsübersicht zum Themenkomplex "Erster Weltkrieg" in den hauptamtlich geleiteten staatlichen, kirchlichen und kommunalen Archiven der Pfalz und im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Pfälzische Landesbibliothek Speyer Der Architekt Rudolf von Perignon und seine Kirchenbauten in der Pfalz Spannende Geschichte(n) rund um die ersten Ackerbauern in der Pfalz. Menschenopfer – Zerstörungsrituale mit Kannibalismus – Schädelkult: Die außergewöhnliche bandkeramische Anlage von Herxheim in der Südpfalz Nicht auf Löss gebaut – Spezielle bandkeramische Siedlungen in der Pfalz am Beispiel von Kaiserslautern und Haßloch Kunst oder Kult – Figürliche Plastiken aus Bad Nauheim-Niedermörlen und der geographischen Wetterau Den Toten auf den Zahn gefühlt. Isotopenarchäometrische Analysen zur Bestimmung von Mobilität und Herkunft der Toten aus der Grubenanlage von Hexheim bei Landau i. d. Pfalz |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 18.06.2014 | |
1766. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.07.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 09.07.2014 | |
Referenzfeld | Ich hab der list so vil erdacht Frauenfischen als Motiv des erotischen Humors in der Frühen Neuzeit Dürer – Boisseree Stiglmaier. Zu Johann Baptist Stigelmaiers Madonnenstatue am Theresien-Monument in Bad Aibling Kollisionen im Stadtraum? Über die Nachbarschaft von Eisenbahn und Museen in Hamburg, Berlin und Wien sowie dem Köllner Dom Kronzeugin aus Backstein. Die Historiographie zur Architektur- und Baugeschichte der Marienkirche zu Danzig von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945 ein Hauptwerk der Nürnberger Bildhauerkunst. Zur Geschichte von Georg Schweiggers Neptunbrunnen in der Zeit von 1942 bis 1947 Als Replik erkannt. Der Siegelstempel der Universität Heidelberg von 1386 im Gemanischen Nationalmuseum Ein Kindersegen. Die Tafeln eines Nürnberger Katharinenaltars Ein Lächeln für alle Ein klingendes Kriegerdenkmal. Die neu erworbene Kleinorgel des Orgelbauers Rudolf von Beckerath aus dem Jahr 1954 |
|
Signatur | RV | |
veröffentlicht am | 09.07.2014 | |
1767. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.07.2014 | |
freie Schlagworte | Jahresbricht HVN 2014 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 16.07.2014 | |
Referenzfeld | Das alte Neumarkt. Jugenderinnerungen des alten Neumarkter Bürgers Hans Romstöck Die Sulzbürg-Wolfsteiner im Kontext der bayerischen Geschichte des 13. u. 14. Jh. Zur Gründung und Ausstattung des Klosters Seligenporten Otto I. von Mosbach (1390-1461), Bruder des Pfalzgrafen Johann und Begründer der Pfälzer Seitenlinie Mosbach-Neumarkt Zur Erstnennung von Mittelricht (Gde. Berngau, Krs. Neumarkt) Bei Hubert Leodius überlieferte Rede des Kanzlers Leonhard Eck. Vergleich zweier Übersetzungen. Der Griff Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz nach der böhmischen Königskrone Der Zankapfel Landgericht Hirschberg. Ein Kapitel bayerischer Rechtsgeschichte Christoph Daniel Beurer, Spitalapotheker in Nürnberg, ein gebürtiger Bachhausener Ergänzungen und Nachträge zum Artikel "Beiträge zum ehemaligen Weinbau im Landkreis Neumarkt und Umgebung" Der wohlgeborene und gestrenge Herr Adam Kandler Die Tillymonstranz in Breitenbrunn Episoden aus der Pfarrgemeinde Pelchenhofen Fabrikordnung des Gaswerks Neumarkt Online Recherche – Geschichtsforschung von zu Hause Historische Quellen und Informationen des Stadtarchivs Neumarkt online verfügbar Archäolog. Arbeitskreis. Bericht des Arbeitskreises für die Zeit 2010 – 2013 Vereinschronik über den Zeitraum 2010 – 2013 |
|
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 16.07.2014 | |
1768. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.07.2014 | |
freie Schlagworte | siehe Inv. Nr. 5547 | |
Jahr | 2014 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 16.07.2014 | |
1769. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | siehe Inv. Nr. 5547 | |
Erfassungsdatum | 16.07.2014 | |
Jahr | 2014 | |
Signatur | Ro | |
veröffentlicht am | 16.07.2014 | |
1770. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.07.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 16.07.2014 | |
Referenzfeld | Lohn der Konsequenz Tönerne Aquamanilien aus dem Ingolstädter Donauraum und der Fränkischen Alb Randnotizen zur kulturellen Beeinflussung des Ingolstädter Beckens im Jungneolithikum Die römische Kleinstadt Nassenfels Silices aus urnenfelderzeitlichen Gräbern von Ingolstadt-Zuchering 1230 Jahre Ingoldestat Ingolstadt und die Donau im Frühmittelalter – Unglöste Fragen Der Passionsaltar aus dem Stadtmuseum Ingolstadt: Ein Triptychon des Dialogs Sebastian Denich – Ein Ingolstädter als Generalvikar und Weihbischof von Regensburg Generalleutnant Johann Streck – Musikmeisterssohn wird Festungsgouverneur Der französische Maler Louis Antoni als Kriegsgefangener In Ingolstadt Die Erinnerungen des einfachen Soldaten Riou an seine Gefangenschaft im berühmten Kriegsgefangenenlager Ingolstadt Feinsinn, Sensibilität und Farbe beim Maler Otto D. Franz: Das Porträt von August Reuß Vom Wert der Quelle – Historische Hilfswissenschaften Dorfgeschichten. Der Scheidegger – Die Osterhasen – Beim Wachten |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 16.07.2014 | |
1771. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.07.2014 | |
Jahr | 2013/14 | |
Signatur | RRp | |
veröffentlicht am | 30.07.2014 | |
1772. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.08.2014 | |
freie Schlagworte | Der Eisengau | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 06.08.2014 | |
Referenzfeld | Die Entwicklung der Eisenbahnen in Bayern Die Lokalbahnen im Raum Amberg Die Nebenlinie Amberg-Schmidmühlen |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 06.08.2014 | |
1773. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1774. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1775. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1776. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1777. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1778. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Korrekturdatum | 12.09.2017 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1779. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1780. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1781. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1782. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1783. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1784. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1785. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2014 | |
Signatur | Rt | |
veröffentlicht am | 17.09.2014 | |
1786. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.10.2014 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 01.10.2014 | |
Referenzfeld | Memoria in Kloster Fürstenfeld. Formen und Entwicklung des Totengedenkens für das bayerische Herrscherhaus Die Bibliotheken des Herzoglichen Georgianums Ingolstadt 1494-1776 Kutschenfahrten am bayerischen Hof. Eine Initiative Kurfürst Maximilians I. von 1626 für mehr Fahrkomfort und Fahrzeugsicherheit König Ludwig III. und die ottonische Erbschaft Freimund – Kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land. Eine regionale Zeitschrift in Franken zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Vergleichende regionale Wahlstudien zu den Reichstagswahlen am Ende der Weimarer Republik. Der Landkreis Fürstenfelbruck im Vergleich mit den Landkreisen Erding, Friedberg, Günzburg und Weilheim (1928-1933) |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 01.10.2014 | |
1787. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2014 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 26.11.2014 | |
Referenzfeld | Fund von spätmittelalterlichen Rüstungsteilen auf Burg Lichtenegg Fliegerangriff auf den Personenzug Amberg-Lauterhofen am 20. Februar 1945 Der Katholikentag von 1884 Der Jäger aus Kurpfalz Wie die Kallmünzer zu ihrem Namen kamen Jüdische Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg Ein vergessener Soldatenfriedhof in Ensdorf Soldaten aus Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayerns Goldenem Ehrenbuch Ein fast unbekannter Held des 20. Juli 1944 mit Spuren in der Oberpfalz: Albrecht Ritter Merz von Quirnheim, aufgewachsen in Amberg, gehörte vor 70 Jahren zum engsten Kreis der Verschwörer beim Attentat auf Hitler Romanisches Portal der Burg Sulzbach Die Mumie der Prinzessin Anna für die Zukunft gesichert S Annerl (Prinzessin Anna + 1319) 1914/15 – Amberg im ersten Kriegsjahr Meine Erlebnisse im Krieg und in der Gefangenschaft vom 1. März 1915 bis 18. Februar 1920 Apollo Y – geheime kriegszeitliche Militäreinrichtungen im Birgland |
|
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 26.11.2014 | |
1788. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2014 | |
Jahr | 1992 | |
Korrekturdatum | 26.11.2014 | |
Referenzfeld | Das Nekrolog der irischen Schottenklöster. Edition der Handschrift Vat.lat. 10100 mit einer Untersuchung der hagiographischen und liturgischen Handschriften der Schottenklöster Die Altäre des Klosters Waldsassen im Mittelalter Das Register caritativi subsidii des Johann von Trebra (1482) Passionsprozession und Passionsspiel im Bistum Regensburg im Spätbarock Die Statusberichte über das Bistum Regensburg von 1824 und 1835 Ach, unsere Landsleute können sich gar nicht helfen. Streiflichter auf die seelsorgerliche, soziale und wirtschaftliche Situation im Bayerischen Wald zu Anfang unseres Jahrhundert aus der Feder des Kooperators Dr. Johann Markstaller Teufelsglaube, Besessenheit und Exorzismus in Deggendorf (1785-1791) Die historischen Diözesanmatrikeln im Bistum Regensburg. Zur Neuherausgabe der Bistumsmatrikel Stand 1990 |
|
Signatur | Ry | |
veröffentlicht am | 26.11.2014 | |
1789. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2014 | |
Jahr | 1991 | |
Korrekturdatum | 12.09.2017 | |
Signatur | Ry | |
veröffentlicht am | 26.11.2014 | |
1790. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.12.2014 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 16.02.2016 | |
Referenzfeld | Den schurkischen Verrätern Hitler und Ludendorff ist jede Gefolgschaft zu verweigern Der Regierungspräsident wechselt den Bürgermeister in Rothenstadt aus Das Straflager Steinmühle der Wehrmacht – geheim ? Das Grenzdurchgangslager Wiesau Latenezeitliche Spuren im Naabtal Neuentdeckte vorgeschichtliche Siedlungs-Cluster entlang einer Uraltstraße im Gemeindegebiet von Altenstadt und Neustadt an der Waldnaab Fund eines salischen Ortbandes in Altenstadt an der Waldnaab Die Herrschaft Waldthurn – Entstehung und Entwicklung Schulpläne in Nabburg – Klösterliche Mädchenschule Heirat eines tauglichen Subjects – Schicksal einer Lehrerswitwe Stadt- und Markterhebungen in der Oberpfalz im 19. und 20. Jahrhundert Als einst im Further Rathaus über die Bürger Recht gesprochen wurde Die Schützengesellschaft 1538 Tell Vilseck e. V. Oswald Hafner – ein Dichter aus Neuatdt an der Waldnaab Ein Anonymus von Neuenhammer in Schönwerths Sitten & Sagen Gottfried Wöhrle und sein Unterricht in der Bienenzucht (1866) Johannes Miritius – ein vergessener Humanist und Malteserkomptur im Spannungsfeld der Einführung der Reformation in der Oberpfalz |
|
Signatur | Zb | |
veröffentlicht am | 03.12.2014 | |
1791. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.01.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 14.01.2015 | |
Referenzfeld | Dieses ist mein letzter Wille Das Testament der Herzogin Maria Amalie von Pfalz-Zweibrücken vom 7. Juni 1829 Das vergessene Kloster Die ehemalige Klosterkirche St. Josef und das Karmelitinnenkloster in Neuburg an der Donau Jacob Baldes Neuburger Satiren 375 Jahre Studienseminar Neuburg a. d. Donau … dass die Jugend zu dem wahren Glauben auch zu freien Künsten wohl und fleißig angehalten werde Ausbildungswege und Erziehungsformen Entwicklung der Regentenerziehung vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit am Beispiel der bayerischen Wittelsbacher Die älteste Fotografie der Stadt Neuburg an der Donau. Recherchen zu einem zwischen 1865 und 1859 von Athanase Clouzard gefertigten Stereofoto Die Siedlungsgrabung Am Bidi 2005 in Burgheim, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Berichte zur Archäologie im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Stadt Neuburg – Pflegeheim St. Augustin 2008 Vierhundertster Todestag des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz Neuburg |
|
Signatur | Rh | |
veröffentlicht am | 14.01.2015 | |
1792. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.01.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 14.01.2015 | |
Referenzfeld | Stadt im Krieg – München August 1914 Fragmente einer mittelhochdeutschen illustrierten Weltchronik-Kompilation in den Beständen des Historischen Vereins von Oberbayern Ein osmanisches Schreiben aus dere wohlbehüteten Stadt Belgrad von 1706/07 Dank einer großzügigen Spende schreitet die Digitalisierung der Bildersammlung voran Die Reise-Tage-Briefe des Kammerdieners Max Niggl (1813 – 1889) Der Fall Angelo Knorr – wie die Verfolgung Homosexueller vor 100 Jahren einen Vorsitzenden des FC Bayern München um Amt und Ansehen brachte Kirchenführer gegen den Führer |
|
Signatur | Rs | |
veröffentlicht am | 14.01.2015 | |
1793. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.01.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 28.01.2015 | |
Referenzfeld | Die metallzeitlichen Siedlungen östlich von Röbersdorf. Ergebnisse der Grabungen 20210 Stadtarchäologie in Bamberg 2012 bis 2013 Die Klosterpolitik Heinrichs II. im Umfeld der Gründung des Klosters St. Michael in Bamberg Eine neue Entdeckung am Bamberger Fürstenportal. Befund und Deutung samt einem Nachtrag zur mittelalterlichen Theologie und Geistesgeschichte Giovanni Bonalino, Antonio Petrini und der Chor von St. Stephan in Bamberg Der Vatikan und die Hexenverfolgung in Bamberg 1630 Von Häusern und Menschen. Plädoyer für eine neue Betrachtungsweise des christlich-jüdischen Zusammenlebens und der historischen Bausubstanz in Bamberg Die ältere Universität Bamberg. Eine Spurensuche in den Bamberger Archiven ohne einige Begnaedigung auffgehencket… ? Deserteuere im Hochstift Bamberg Das Bamberger Klarissenkloster zur Zeit der letzten Fürstbischöfe und seine Auflösung Das Schwarze Buch der gefallenen Personen im Erzbistum Bamberg. Eine kirchliche Maßnahme zur Unterstützung der staatlichen Sozialpolitik im 19. Jahrhunderet Japanisches Bamberg. Ein Buntdruck zum Kostüm- und Volksfest des Männer-Turn-Vereins in Bamberg 1914 Salatkopf und Tropenhelm. Interessenkonflikte zwischen kolonialem Zentrum und kolonialer Peripherie am Beispiel des Bamberger Siedlungsprojektes in Deutsch-Ostafrika 1913 Die grünen Roten auf Reisen. Eine Analyse der Gästebücher des Touristenvereins "Die Naturfreunde Bamberg" zwischen 1932 und 1998 Alfred Heinz Kettmann (1912-2012). Leben, Werk und Nachlass Gemälde Chorumgang der Oberen Pfarrkirche in Bamberg Ein Leinentüchlein zum Tod des Herrn Hieronymus Imhoff |
|
Signatur | Rg | |
veröffentlicht am | 28.01.2015 | |
1794. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.01.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 28.01.2015 | |
Referenzfeld | Altes Eisen aus Bayreuth Eine Museumstafel des 19. Jahrhunderts Vom historischen Freiherrensitz zum funktionalen Dienstleistungszentrum. Naila eine exemplarische Stadtentwicklung in Hochfranken Die alte Landschule Büchenbach Bayreuther Schlösser Bayreuther Theater Franken in Bayern – geht das Auf dem Weg in die Moderne. Juden in Oberfranken vom Ende des Alten Reichs bis zum Ersten Weltkrieg Nova grupo estas fondita Dokumente aus den ersten Jahren der Esperanto.Bewegung in Kronach Der Kampf gegen den Hunger im Ersten Weltkrieg Das Kriegsgefangenenlager Bayreuth im ersten Weltkrieg Wilhelm Leuschner im Ersten Weltkrieg Die mititärische Sperrlinie 1935-1938 gegen die Tschechoslowakei im Hohenberg-Schirndinger Raum Kriegerdenkmäler in Bayreuth |
|
Signatur | Ri | |
veröffentlicht am | 28.01.2014 | |
1795. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.02.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 04.02.2015 | |
Referenzfeld | Spuren keltenzeitlicher Erzbergwerke an den Sulztalhängen in der Nähe von Berching-Pollanten Altes aus dem neuen Wackersdorf Zwei neue Pfeilprojektile bei Teublitz gefunden Die Muckentalere zu Eichenhofen: Zuwanderer aus dem Württembergischen (Schluß) Alchemie in der Oberpfalz Bürgerversammlungen im 17. und 18. Jahrhundert Berühmte Oberpfälzer: Friedrich V. Berühmte Oberpfälzer: Christian I. von Anhalt-Bernburg Berühmte Oberpfälzer: Johann Andreas Schmeller In Unterhütte wurde 1812 in einem Privathaus eine Schule errichtet Die verschwundene Friedhofskapelle in Luhe Streifzüge durch den Westermanngau Der Mesner zündet nicht nur die Kerzen an Die alten Dorfbacköfen Eine Steuer-Parodie aus dem Jahr 1929 Rathaus Velburg 150 Jahre alt Streifzüge durch den Westermanngau (1. Fortsetzung) Notizen-Buch aus der Volksschule Geisling 1889 Die Ausstattung der Simultankirche Illschwang: Die Einrichtung stammt großenteils aus der 1803 säkularisierten Franziskanerkirche Amberg Kirchenkomponist Michael Haller aus Neusath Im Eisenwerk Maxhütte-Haidhof Elly Maldaques erster Autor: Josef Wolfgang Steinbeißer und sein Stück "Lehrerin Elly" Das Doktor-Eisenbarth-Festspiel Oberviechtach Eine Hommage an den barocken Wanderarzt Das Oarschbouss`n Das Oberpfälzer Wappen Streifzüge durch den Westermanngau (2. Fortsetzung) Im Eisenwerk Maxhütte-Haidhof Fortsetzung und Schluß) Kronprinz Rupprecht von Bayern und Georg Pausch aus Untersteinbach Als der Erste Weltkrieg in das Bezirksamt Nabburg kam Vor 100 Jahren: Der Ausbruch des 1. Weltkrieges – gezeigt am Beispiel von Schwandorf Die geographische Lage der Tegernheimer Dorfviertel Die St. Lorenzkapelle in Unterweickenhof Waldschmidt-Verein Eschlkam e.V. Johann Baptist Hauttmann, berühmter Portraitmaler und Zeichenlehrer Sagen aus dere Oberpfalz Kirchhof und Gottesacker in Nittenau Die Eisenbahn am Fahrenberg Eine Wald- und Forstordnung der Grafen von Schönborn für ihre Herrschaft Parsberg aus dem Jahre 1732 Spurensuche: Ludwig der Bayer Die Errichtung eines Familienfideikommisses durch den Rittergutsbesitzer August Freiherr von Lindenfels aus Wolframshof betreffend As perpetuam memoriam – Europäischer Krieg 1914 Ein Oberpfälzer aus Lauterhofen erzählt: Alliierte Invasion 1944 Streifzüge durch den Westermanngau (3. Fortsetzung) Der 40. Bayerische Nordgautag in Cham vom 25. bis 29. Juni 2014 Letzte Eiszeitjäger am Klausensee Die Zelte standen vor 10000 Jahren auf den Terrassen südlich von Perschen und nördlich von Pfreimd Spuren der bronzezeitlichen Bernsteinstraße im Raum Sulzbach-Amberg Kriegswurst, Knochenmus und Konserven. Ernährung im Ersten Weltkrieg Gedenkjahr 2014: Der Mythos Hindenburg im 1. Weltkrieg Materialien zur Volksschule in Chamerau Eine Visitation der Gemeinde Bernrieth Anno 1888 Glockenweihe vor 65 Jahren in Neunaigen Öffentliches Feiern im Raum Kümmersbruck Streifzüge durch den Westermanngau (Schluß) Spion auf dem Habsberg Die Entwicklung des Regensburger Stadtteils Prüfening zu einem bevorzugten Wohngebiet Die bayerische Musikakademie im Schloß Alteglofsheim Als der niederbayerische Herzog Heinrich der Ältere im Jahr 1331 die Stadt Taus/Domazlice als Pfand hielt Graf Joachim von Ortenburg, Statthalter der Oberpfalz 1583-1590 Schulbesichtigung 1908 in Obernrieth Zwei Porträts des Winterkönigs aus den Jahren 1628 und 1632 Staudamm und Weiher in Wolfsfeld-Drahberg (Markt Kastl) Notschule auf dem Eixlberg bei Pfreimd Vor 60 Jahren Einweihung der Volksschule Wernberg Berühmte Oberpfälzer Nikolaus von Luckner Berühmte Oberpfälzer Johann Baptist von Anzer Oberpfälzer Handwerkskunst in alter Zeit – die Kemnather Zinngießer Gasthausnamen im Wandel der Zeit Kunstmaler Ludwig Anton Seitz (1827-1864) Weltoffenheit? Dr. Freiherr von Thon-Dittmer Ludwig Huber Weihnachten im Wienerwald |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 04.02.2015 | |
1796. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.02.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 04.02.2015 | |
Referenzfeld | Eine römische Imperatoren-Galerie des 16. Jahrhunderts auf der Willibaldsburg – Zwischenbericht Eine Radschlossbüchse aus dem Besitz des Eichstätter Fürsbischofs Johann Konrad von Gemmingen (1595 – 1612) Ein barockes Streinschlossjagdgewehr aus Eichstätt Brest – Litowsk -Warschau – Traunstein – Eichstätt Prälat Johann Baptist Mayr (1732 – 1757) – Erneuerer der Rebdorfer Kirche Zu Richard Dieners Buch über die Eichstätter Orden und Klöster |
|
Signatur | Re | |
veröffentlicht am | 04.02.2015 | |
1797. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.02.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 25.01.2016 | |
Referenzfeld | Die Begegnung mit dem schlafenden Adenauer Orchideen im Raum Mosbach Der Orstname Obrigheim Ein Augsburger in Mosbach: Chritspoh Wirsung (1500-1571) Historische Stadtpläne aus dem Stadtwald von Mosbach Rechtsstreit um einen gräflichen Kirchenstuhl Die Postverhältnisse der Gemeinde Billigheim und ihrer Ortsteile Die Entwicklung der Stadt Mosbach zum Mittelzentrum Karl August Heinsheimer (1869-1929) – Vom Amtsrichter in Mosbach zum Rechtsprofessor an der Universität Heidelberg Die Nekarelzer Eisenbahnbrücke 115 Jahre Villa Weiner – ein Familienhaus im Wandel der Zeiten 100 Jahre Lok1omotiven aus Mosbach Die Geschichte der Familie Hübner (Teil 3) Der Absturz eines britischen Bombers zwischen Mosbach und Neckarburken in der Nacht vom 25. auf den 26. August 1944 |
|
Signatur | Rp | |
veröffentlicht am | 04.02.2014 | |
1798. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.02.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 11.02.2015 | |
Referenzfeld | Das Memorial Endres I. Tuchers – Neuedition, Kommentierung und Übersetzung des ältesten Tucherschen Gedenkbuchs (1421-1440) Der Nürnberger Tag von 1431 und der Beschluss des letzten Hussitenfeldzuges Nürnberg im Handelsnetz der Augsburger Welser-Gesellschaft (1496-1551) Zur Erforschung der frühen Neuzeit als Messingzeit Richard Wagner, König Ludwig II von Bayern und die "Meistersinger" in Nürnberg Die Ortsgruppe Nürnberg des Deutschen Flottenvereins in den Jahren 1900 bis 1911 Das Hitlerhaus in Nürnberg und seine Einrichtung durch Paul Ludwig Troost (1878-1934) Frauen auf dem Weg ins geistliche Amt: Frühe evangelische Theologinnen in Nürnberg |
|
Signatur | Rb | |
veröffentlicht am | 11.02.2015 | |
1799. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.02.2015 | |
Jahr | 2012/2013 | |
Korrekturdatum | 25.02.2015 | |
Referenzfeld | Geschichte der Diözese Eichstätt im Überblick Irdisches und Heiliges – Walburga und ihre Familie Bischof Megingaud von Eichstätt (991-1014/15). Verschweigen, Vergessen und Konstruktion von Erinnerung in der Eichstätter Bistumsgeschichte Viktor II. – ein Eichstätter Reichsbischof auf dem Petrusthron Eindeutigkeit als Merkmal der Kirchenreform im 11. Jahrhundert Bibliotheken als Glaubenssache Vorweggenommen ein Haus aus Licht Vom Bauen und Feiern in der kommenden Welt |
|
Signatur | E | |
veröffentlicht am | 11.02.2015 | |
1800. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.03.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 04.03.2015 | |
Referenzfeld | Der Würzburger Hofmaler Johannes Andreas Urlaub Wolfgang Lenz – Sein Lebenswerk Briefe von Georg Joseph Vogler in Würzburg Wilhelm Maria Puchtler (1848-1881). Ein Komponist aus Unterfranken im Spannungsfeld zwischen Liszt und Brahms Die Rechtsstellung des Prämonstratenserinnenstifts Hausen gegenüber Bischof, Vogt und Vaterabt Brunnen in Eibelstadt – Zur Wasserversorgung in vergangenen Jahrhunderten Ein neues Rathaus für 11.323 Gulden. Das Rathaus zu Kitzingen (erbaut 1561-1563) – Sinnbild selbstbewussten Bürgertums Eine neu entdeckte Quelle zu den Familien Fries und Ganzhorn aus dem 17. Jahrhundert. Ein Vorbericht 200 Jahre Unterfranken in Bayern Vom Borgiasbau in das ehemalige Benediktinerkloster St. Stephan – Der Umzug der Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg im Jahre 1850 Anmerkungen zur wirtschaftlichen und sozialen Situation in Spessart und Rhön um 1850 Anton Ruland Deportation, Durchgangslager, Völkermord. Der Exodus der mainfränkischen Juden 1941-1944 Der Rückzug der 256. Volksgrenadier-Division vom Untermain in das Grabfeld – Ende März bis 8. April 1945 Zivil-militärische Zusammenarbeit. Das Beispiel Hammelburg |
|
Signatur | Rd | |
veröffentlicht am | 04.03.2015 | |
1801. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 06.05.2015 | |
freie Schlagworte | Kurfürst Albrecht Achilles (1414-1486) | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 06.05.2015 | |
Referenzfeld | Von der Partheien Haß und Gunst getrübt, schwankt sein Charakterbild in der Geschichte Die historische Forschung zu Markgraf Albrecht Achiller (1850-2014) Wer land und leut hat, der muß allwegen geschickt sein zum krieg Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg und seine fränkischen Fürstentümer Mit zu leiden nach gebur als die fordersten und nechsten glieder des heiligen reichs Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg als Kurfürst Fürst und Krieger Beobachtungen zum Selbstverständnis des Markgrafen Albrecht Achilles zwischen Verfassungs- und Geschlechtergeschichte Uns wer ein tochtermann von Wirtemberg lieber und nutzer denn fern gelegen ein konig Familienkorrespondenz und Heiratspolitik unter dem Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach und Kulmbach (1414-1486) Zwei Hochzeiten und ein Todesfall Die Hohenzollern und Dänemark (1444-1449) Albrecht Achilles und die Gonzaga, Markgrafen von Mantua Gelehrte Räte im Dienst des Markgrafen und Kurfürsten Albrecht Qualifikation und Tätigkeiten in fürstlichem Auftrag Am Hof von König Artus Die Jagd im Spiegel der Korrespondenz von Markgraf Albrecht Achilles Imaginationen von Fürst und Hof Albrecht Achilles in den Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg Dieweil man Fryd hat, sol man zu der Vestigkeit pawen Albrecht Achilles von Brandenburg und seine Residenz- und Amtsburgen in Franken Das Verhältnis Markgraf Albrecht Achilles`zum fränkischen Adel Der Schwanenorden unter Markgraf Albrecht Achilles Die Bedeutung des Kaiserlichen Landgerichts Nürnberg für die Herrschaftskonzeption Markgraf Albrechts Achilles Landesherrschaftliches Instrument und reichsfürstlicher Legitimationsgenerator Regieren unter Kuratel des Vaters Die gemeinsame Politik Albredcht Achilles` und seines ältesten Sohnes Johann im Kurfürstentum Brandenburg (1470-1486) Unterwegs im Auftrag des Herrn? Kurfürst Albrecht und die Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Lebus Brandenburg, Schlesien und Ungarn im Glogauer Erbfolgestreit (1476-1486) Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg, Kaiser Friedrich III. und Pommern Oder: Urkunden immer wieder Urkunden Hochadlige Handlungsspielräume Markgraf Albrecht Achilles und die Grafen von Henneberg Markgraf Albrecht Achilles und das Hochstift Würzburg Markgraf Albrecht Achilles und das Hochstift Bamberg Ambivalente Beziehungen zwischen beiden Fürstentümern Albrecht Achilles und das Hochstift Eichstätt Deutscher Achilles und Meister geordneter Heerfahrt Albrecht Achilles als Kriegsherr Da brant Grüningeramt Albrecht Achilles an Habsburgs Seite im Alten Zürichkrieg (1336-1346) des hers obirster heuptman Zur Rolle Albrechts Achilles für Kaiser Friedrich III. im Neusser Krieg (1474-1475) Der brandenburgisch.pommersche Krieg unter Kurfürst Albrecht Achilles (1478/1479) |
|
Signatur | Rc | |
veröffentlicht am | 06.05.2015 | |
1802. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.06.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 03.06.2015 | |
Referenzfeld | Bayern und die Monumenta Germaniae Historica Ludwig Traube und die Monumenta Germaniae Historica Aus der Reichshauptstadt auf die "Insel der Seligen". Die Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae in Berlin und Pommersfelden 1943 -1945 Die Neuetablierung der Monumenta Germaniae Historica in Bayern ab 1944 im Spannungsfeld zwischen Theodor Mayer, Otto Meyer, Walter Goetz und Friedrich Baethgen Die Auseinandersdetzungen über die Wahl Herbert Grundmanns zum Präsidenten der Monumenta germaniae Historica (1957-1959) Hermann Krause (1902-1991) und die Konsolidierung der Monumenta Germaniae Historica Kurt Reindel und die Monumenta Germaniae Historica – eine fruchtbare Verbindung Die Babenberger als Herzöge von Bayern (1139-1156) Ludwig I., Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein. Aufbereitung seiner "gesta" zu einem Lebensbild |
|
Signatur | Zc | |
veröffentlicht am | 03.06.2015 | |
1803. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.06.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 17.06.2015 | |
Referenzfeld | Kleiner archäologischer Beitrag zur frühesten Nutzung des Neuen Schlosses in Ingolstadt Zum Baubeginn des Neuen Schlosses in Ingolstadt Konrad II. (+ 1474) und Georg I. (+1518) von Helfenstein Zwei schwäbische Grafen im Dienst bayerischer Fürsten Taufe totgeborener Kinder Inchenhofen, Hohenwart und Tintenhausen, Bergatreute und Ursberg – "sanctuaires a repit" in Altbayern, Schwaben und Franken Lepanto in Ingolstadt Zur Rezeption der Seeschlacht um Lepanto in Bayern Bei Kriegsausbruch im Feindesland |
|
Signatur | Rf | |
veröffentlicht am | 17.06.2015 | |
1804. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.06.2015 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 17.06.2015 | |
Referenzfeld | Seine Kommentare machten ihn der NSDAP verhasst Die Artikel des Benefiziaten Peter Zimmermann aus Furth bei Landshut 1932/33 im "Kurier für Niederbayern" Suche nach einem literarischen Phantom – der Landshuter Schriftsteller, Historiker, Exorzistenjäger und Kammerherr Gottlieb Ignatz von Etzdorf Die Eisenfronfeste von Landhut 1804-1908 Berthold von Moosburg, Gegenerzbischof von Salzburg 1085-1106 Ein großer Niederbayer im Mondseeland |
|
Signatur | Rm | |
veröffentlicht am | 17.06.2013 | |
1805. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.07.2015 | |
Jahr | 2011 | |
Korrekturdatum | 08.07.2015 | |
Referenzfeld | Im Herzen Europas: Heimat Böhmen, Heimat Oberpfalz. Ein Märchen, das meist keines war Die Verwandschaft zwischen den Markgrafen von Cham und den Grafen von Vornbach im 11. Jahrhundert Regensburger Chimäre trifft Reichenhaller Frosch – oder: Das Erbe der Zant Der Reformationsaltar von Michael Ostendorfer 1554/55. Das Bildprogramm Die ehemalige Dompfarrkirche St. Ulrich in Regensburg und ihr Bildprogramm aus dem jahre 1571. Ein Zeugnis liturgischen Reformwillens auf der Grundlage des Trienter Konzils Das Bildnis des Fürst-Erzbischofs von Salzburg, Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg. Ein Porträtgemälde von Albrecht Altdorfer um 1528 Von Regensburg nach Gotha. – Der Regensburger Friedrich Melchior von Grimm (1733-1807) als Zentralgestalt der höfischen Aufklärung in Deutschland Sie mir nur den Dichter hier… . Eduard von Schenk – Ein vergessener Schriftsteller Der Physikatsbericht für das Landgericht Erbendorf und sein Verfasser, der Landgerichtsarzt Dr. Mathias Besold Der Physikatsbericht des Arztes Dr. Josef Mayr für das Landgericht Eschenbach 1860 Der Physikatsbericht des Dr. Karl Schefstoß über das Landgericht Neunburg vorm Wald Amische Mennoniten als Pächter auf dem Gut der Fürsten von Thurn und Taxis in Ettersdorf, 1812 bis 1884 Aufhausener Affären oder: Hat Karl Valentin seinen Schwiegersohn aus dem KZ geholt? Eine Recherche über Vorgänge in der oberpfälzischen Provinz in der Zeit des Nationalsozialismus Die spätgotische Laurentiusglocke Wolfgang Piberstains in der ehemaligen Dominikanerinnenkirche in Schwandorf |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 08.07.2015 | |
1806. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.07.2015 | |
Jahr | 2013 | |
Korrekturdatum | 08.07.2015 | |
Referenzfeld | Die Sorge für die Kranken muss vor und über allem stehen. Räume und Facetten der medizinischen Versorgung in einer mittelalterlichen Zisterzienserabtei. Das Fallbeispiel Waldsassen Kneiting in der Vorzeit und im Mittelalter Handel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien in den Jahren 1583 bis 1651 Keplerrezeption in der deutschen Literatur Das Passionsspiel aus Furth im Wald (1757) Einleitung und Edition Die Oberpfalz als Einzugsbereich für die südbayerischen Prälatenklöster im 18. Jahrhundert Physikatsbericht Nabburg Der Physikatsbericht des Arztes Dr. Johann Baptist Riegel für das Landgericht Auerbach Blochmann`sches Institut und Stella Matutina. Fragmentarische Einblicke in Erziehung und Ausbildung am Hof des Fürsten von Thurn und Taxis Mitte des 19. Jahrhunderts Die Eiserne Ratisbona Geschichte des Klosterarchivs Speinshart Drei Jahre Andiamo – eine erste Bilanz |
|
Signatur | Ra | |
veröffentlicht am | 08.07.2015 | |
1807. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.07.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 22.07.2015 | |
Referenzfeld | Das repetierte Bild. Vervielfältigte Bauplastik im Mittelaltere Zwei Skulpturen des verschollenen Marienaltars der Nürnberger Augustinerkirche Lèdition strasbourgeoise des poe`mes de ……… Eine unbekannte Rezeption Michael Wohlgemuts in einem Gemälde der Sammlungen der Universität Leipzig Ist mit Kerzen und Leichtuch nauß dragen worden. Die Sachkultur des frühneuzeitlichen Nürnberger Handwerks zwischen historischer Überlieferung und musealer Repräsentation am Beispiel der Funeralrequisiten Volksliederbücher 1806 bis 1870 und ihr Beitrag zu den kulturellen Einheitsbestrebungen Deutschlands. Ein Vergleich der Bestände im Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Freiburg im Breisgau sowie im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg Süßer Schatz und süßes Schätzchen Otto Dix` Briefe an Käte und Katharina König in Dresden Technologische Untersuchung der römischen Dolchscheide R 634 Die Trinkrequisiten der Nürnberger Lebküchner im Germanischen Nationalmuseum Die Bildnisbüste des Hans Freiherrn von und zu Aufseß Modell des Amts "Schönheit der Arbeit". Kantinenbesteck |
|
Signatur | RV | |
veröffentlicht am | 22.07.2015 | |
1808. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.07.2015 | |
Jahr | 2014/15 | |
Signatur | RRP | |
veröffentlicht am | 29.07.2015 | |
1809. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.07.2015 | |
freie Schlagworte | Königstein und die Burg Breitenstein Grenzdörfer und verschwundene Weiler Der Ossinger – der singende und klingende Berg Interessante Höhlen, Die Anton Völkel Grotte – eine geheime kommunistische Höhlendruckerei Kirchliches Die St. Georgskirche Wirtshaustradition Die Bank und die Banker Die Raiffeisenbank Königsgtein-Gaißbach Kriegsjahre – Schicksalsjahre Alter Berufe Uneheliche Kinder Tragische Schicksale Brauchtum Königsteiner Mundart Königsteiner Sprichwörter |
|
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 29.07.2015 | |
Referenzfeld | Geschichte und Geschichten aus und um Königstein | |
Signatur | Rr | |
veröffentlicht am | 29.07.2015 | |
1810. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.09.2015 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 16.09.2015 | |
Referenzfeld | Die Ausgrabungen auf Burg Anebos Herzog Wolfgangs Traum vom schuldenfreien Staat. Die Folgen gescheiterter Machtpolitik für Pfalz-Zweibrücken und sein Fürstenhaus Johann Henrich (Henry) Antes (1701-1755) – Ein pfälzischer Pionier in Pennsylvania Aufstieg und Fall des Johann Casimir Kolbe von Wartenberg – Premierminister am Hofe des ersten preußischen Königs Die pfälzischen Militärbefehlshaber im Ersten Weltkrieg: Ein doppelter Sonderfall Pazifismus und Protestantismus in der Pfalz während des ersten Weltkrieges Neue Quellen zur Frühgeschichte der NSDAP in der Pfalz Gedächtnis und Erinnerung im "Web 2.0". Das virtuelle Gedenkbuch "Erinnern in Speyer 1933-1945" des Stadtarchivs Speyer |
|
Signatur | Rl | |
veröffentlicht am | 16.09.2915 | |
1811. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.09.2015 | |
Jahr | 2013/14 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 30.09.2015 | |
1812. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.09.2015 | |
Jahr | 2014/15 | |
Signatur | RRt | |
veröffentlicht am | 30.09.2015 | |
1813. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.11.2015 | |
freie Schlagworte | Ostendorfer Gymnasium | |
Jahr | 2014/15 | |
Korrekturdatum | 27.01.2017 | |
Signatur | RRo | |
veröffentlicht am | 25.11.2015 | |
1814. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.11.2015 | |
freie Schlagworte | Festschrift zur Einweihung des Willibald-Gluck-Gymnasium | |
Jahr | 2015 | |
Signatur | RRm | |
veröffentlicht am | 25.11.2015 | |
1815. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.10.2016 | |
freie Schlagworte | Die Oberpfalz | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 18.10.2016 | |
Referenzfeld | Turbulente Kaplansjahre in Regenstauf Die Edition der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme (1579-1605) Nachruf für Dr. Herbert Rädle Zur Geschichte der Pfarrei Berg im Mittelalter Vergessener Bürgermeister der Stadt Nabburg Färbermeister Georg Neckermann (1832-1901) Zwei Kreuze zerschmettert und zerbrochen in Lauterhofen Erste Belegung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr mit übenden Truppen der Kgl. Bayerischen Armee im Jahr 1909 Georg Peter Hauttmann, Kunstschreiner und Bildhauer in Waldthurn Aus der Geschichte des Fahrenbergdorfes Obernrieth Die Hexe von Heilinghausen Der Michl von der Zipfelhaub`n Federnschleißen für den Kammerwagen Gottfried Kölwel ein vergessener Dirchter Luftschutz und Verdunkelung im September 1939 Nabburger Scharwerk für die Waldnaabbrücke bei Unterwildenau Nachbarschaftsstreit bei Hochwasser Die Chadoltsdorfer Die ausgehende Altsteinzeit an Naab und Schwarzach Über den Kreuzweg zum Kalvarienberg Kallmünz um 1910 Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr zu Beginn des Ersten Weltkrieges Der Volkssturm in Lauterhofen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Kriegserinnerungen meiner Mutter an das Frühjahr 1945 Vor 150 Jahren wurde der "Bauerndoktor" Georg Heim geboren Josef Schlegl, Seminarinspektor in Regensburg und Stadtpfarrer in Nabburg Drohung an Kooperator und Präses Johann Baptist Stangl in Nabburg 1932 Berühmte Oberpfälzer Ein "alter Sargstein" ist in den Further Friedhof zurückgekehrt In allen Wirtschaften nur Waldthurner Bier Drei Wetterhornsagen aus dem böhmisch-bayerischen Grenzland Volksgut aus Oberbernrieth Warum der Rabe schwarz ist und eine heisere Stimme hat Warum ein Müller in der Hölle ist Eine Fahne auf Reisen Der Historsiche Atlas Regensburg-Haidau Wie die Universität Ingolstadt ein klein wenig der Stadt Schandorf gedenkt (1712) Der Todesmarsch – Station Lauterhofen Der verwundete Soldat und die "Hitlerjungen" Ämter und Tore anno 1597 in Nabburg Der Markt-Magistrat als Localpolizeybehörde Oberpfälzer Kulturbund Hallstattzeitliches Brandgrab nördlich von Iffelsdorf Schwandorfer Straßenhygiene um 1840 Die Schlacht am Little Bighorn im Spiegel der Regensburger Presse von Juli bis Sept. 1876 Die Tradition des Brauwesens in der Stadt Fürth Von den Märkten im Mittelalter Josef Schmuck, Stadtschreiber, Stadtsekretär und Ehrenbürger in Nabburg Der Kemnather Stadtpfarrer Franz Gottlieb Hauser in der Zeit des Nationalsozialismus "Wer auch nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt" – der Judenretter Oskar Schindler in Kemnath Durch das Tal der Schwarzen Laber Das "Opfergehen" beim Totenamt Der junge Kunstmaler Willi Ulfig Peter Schriml Türmer und städtischer Musikmeister in Nabburg Die Kindergärten in Regenstauf Fahnenweihe des katholischen Burschenvereins Nabburg 1912 Dreimaliger Aufenthalt Ludwig des Bayern in Nabburg Theresia von Avila und die Oberpfälzer Resln Ein Badehaus in der Naab |
|
Signatur | ZO | |
veröffentlicht am | 25.11.2015 | |
1816. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.10.2016 | |
freie Schlagworte | Fränkische Heimatforschung | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 19.07.2018 | |
Signatur | Rn | |
1817. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.10.2016 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 23.01.2018 | |
Referenzfeld | Der Flugzeugabsturz bei Garsdorf am 09.04.1945 Topographische und ethnographische Beschreibung des k. Landgerichts-Physikats-Bezirks Vilseck 1860 Dr. Ernst Xaver Seidenbusch (1807-1765), Amtsarzt des Landgerichts Vilseck Weltkriegsveteran Georg Roith, Träger der Bayerischen Tapferkeitsmedaille in Gold Das Rätsel um Riefen und Schüsselchen an Kirchen und Profanbauten Das Kastler Recht – Ursprung, Praxis und Weiterleben eine alten Rechts Ambergs erster Rennfeuerofen |
|
Signatur | Rr | |
1818. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.11.2016 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 20.12.2016 | |
Referenzfeld | Bayreuther Kirchen und Kapellen Die Beziehungen zwischen dem Kloster Speinshart und den Markgrafen von Bayreuth Die Holzschnitte von 1523 als Bildbericht des Fränkischen Krieges und der "Absberg-Fehde" Grabmäler erzählen vom Leben, Historische Grabsteine im Sechsämterland Inkognito durch Oberfranken. Topographische, politische und konfessionelle Betrachtung einer Gesandtschaft des Malteserordens im Sommer 1800 Von den fränkischen "Reichslanden" zum Königreich Bayern – Franken in napoleonischder Zeit 1796/99 – 1814/15 Fichtelgold. Aspekte des Goldkronacher Goldbergbaus im 20. Jahrhundert Dem Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner zum 125. Geburtstag Das Kriegstagebuch der Wunsiedler Volksschule von 1940-1945 Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit des Gaues Bayerische Ostmark / Gau Bayreuth in den Jahren 1945 bis 1951 Aus der Frühzeit der Siedlung Roter Hügel in Bayreuth |
|
Signatur | Ri | |
1819. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.11.2016 | |
freie Schlagworte | Maximilian Kolbe Schule | |
Jahr | 2015/16 | |
Signatur | RRp | |
1820. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.11.2016 | |
freie Schlagworte | Berufliches Schulzentrum Neumarkt | |
Jahr | 2015/16 | |
Signatur | RRt | |
1821. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.11.2016 | |
freie Schlagworte | Willibald-Gluck-Gymnasium | |
Jahr | 2015/16 | |
Signatur | RRm | |
1822. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2016 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 19.07.2018 | |
Referenzfeld | Erlanger Studenten und Freiwilligenverbände in der Nachkriegszeit Von Erlangen nach Eschenau – über die Dörfer statt durch den Wald? Ein Geheimtext im Brief eines russischen Kriegsgefangenen des Lagers Erlangen aus dem Jahre 1918 Das nordöstlich des Irrhains einsam im Wald stehende Studentenkreuz und seine traurige Geschichte Die Rettung des Erlanger Markgrafentheater in den Jahren 1956 bis 1959 50 Jahre Städtepartnerschaft Rennes – Erlangen; Auf dem Weg zur "Erbfreundschaft" Register zu den Veränderungen an historischen Bauten und Plätzen in Erlangen bis Band 54/2012 Das Denkmal für Jakob Herz in Erlangen; Ein Beispiel für die Überwindung der Ausgrenzung von Juden im 19. Jahrhundert |
|
Signatur | Rn | |
1823. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2016 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 20.12.2016 | |
Referenzfeld | 16 Leugen von Hagenbach nach Speyer Eine Geschichte der Burg Meistersel – anhand ihrer archäologischen und historischen Quellen Elmstein – wie alt bist du wirklich? Bunt ging´s zu in Dutinsvelt – der Mittelalterliche Wohnturm in Neustadt-Diedesfeld und seine Fabbefunde Der beste Mensch kann nicht in Frieden leben ……; Nachbarschaftsprobleme und ihre Lösungen in der Stadt des Mittelalters Die Zweibrücker Gerichtsordnung von 1536 Die Höfe von Zweibrücken und Versailles in den Memoiren von Johann Christian von Mannlich; "Histoire de ma vie" – der Zweibrücker Hof DieKonfessionen in der Pfälzischen Revolution von 1848/49 Alfred Geisers Agitationsreise im Juni 1903 – Zur Geschichte des Alldeutschen Verbandes in der Palz Die Braune Macht im Dorf – Hagenbachs autochthoner Nationalsozialismus Die Geschichte der Geschwister – Wie in der Zeit des Nationalsozialismus aus Fürsorgeerziehung Grenzfälle von Zwangssterilisatgion und "Euthanasie" wurden St. Germanshof, 6. August 1950. Hintergründe und Rezeption einer europäischen Grenzstürmung |
|
Signatur | RL | |
1824. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2016 | |
Referenzfeld | 16 Leugen von Hagenbach nach Speyer | |
1825. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.12.2016 | |
Referenzfeld | 16 Leugen von Hagenbach nach Speyer | |
1826. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.12.2016 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 12.09.2017 | |
Referenzfeld | Die älteste realistische Ansicht der Stadt Nürnberg Die Unternehmensform der Saigerhandelsgesellschaft und ihre Bedeutung für den oberdeutschen Frühkapitalismus. Forschungsstand und Forschungsaufgaben Der Nürnberger Handelsvorstand und seine Gründer Nürnberg, Nördlingen und Dinkelsbühl im Dreißigjährigen Krieg in schwedischer Allianz 1630 – 1635 Ein Klangvisionär europäischen Ranges – Der Nürnberger Orgelbauer Sebald Manderscheidt als Wegbereiter der süddeutschen Barockorgel Gemeindediakonie in Nürnberg – Anfänge und Entwicklung am Beispiel der evangelischen Pfarrgemeinde St. Johannis Ein verantwortungsreiches Amt in schwerer Zeit – Alfons Stauder: Arzt und Spitzenfunktionär |
|
Signatur | Rb | |
1827. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.12.2016 | |
1828. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.12.2016 | |
Jahr | 2015 | |
Referenzfeld | "fürgezaigt und promulgiert". Anmerkungen zu Geschichte und Gestalt des Ebersberger Sebastiansreliquiars Der Münchner Spezereihändler und Äußere Stadtrat Johann Ulrich Müller ("Brentano-Müller") und seine Familie. Anmerkungen zu einem wiederentdeckten Gemälde des Münchner Malers Joseph Hauber Die Einführung und Entwicklung des Landschaftsgartens in München. Parks und Privatgärten im 19. Jahrhundert Glasmalereien für die Ludwig-Maximilian-Universität in München Das grafische Werk des Münchner Architekten Klemens Thomas (1884 – 1914). Bemerkenswerte Zeugnisse der Traunsteiner Stadtgeschichte an der Schwelle zum ersten Weltkrieg Inkunabeln der Lithografie in der "Bildersammlung" des Historischen Vereins von Oberbayern – eine unbekannte Serie zu Münchner Originalen |
|
Signatur | Rs | |
1829. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.12.2016 | |
Jahr | 2016 | |
Referenzfeld | Der Orkan vom 31. Mai 1856 und seine Auswirkungen in Luhe Rentamt Nabburg Vom Amtsknecht zur Polizeistation Von den Badern und Wundärzten Die Vilsschiffe Aus dem Nachlass des Georg Gross, Bauern aus Saisting, vom Jahr 1663 "Die Altenstädter Bruck" Sulzbach, Friedrichsburg, Flossenbürg, Parkstein auf bisher unbekannten Abbildungen Zwei schwedische Wappensteine aus Weiden wiederentdeckt Das Ende der Bomberoffensive der 8. USAAF im 2. Weltkrieg und das kleinste Sägegatter der Welt in Reinhardsrieth Das Grenzlager Wiesau – Zur Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen in der unmittelbaren Nachkriegszeit Alfred Israel Steiner, geb. in Weiden/OPf. Die mechanische Krippe des Josef Brunner aus Tachau Heide von Horix-Schwesinger Ansässigmachung und Heiratskonsens – ein Hemmschuh für die Besitzlosen Bewältigung von Brandkatastrophen im 19. Jahrhundert am Beispiel des Landgerichts Vohenstrauß Des Herrschers viele Kinder – Ehrenpatenschaften im Wandel der Zeit Der letzte Komtur von Kastl – Johann Baptist von Flachslanden Feuersteine von Steinschlossgewehren auf Äckern |
|
Signatur | Zb | |
1830. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.01.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Referenzfeld | Deutung, Legende, Fälschung – ein kritischer Vergleich der Quellen zur Gründung des Klosters Engelthal St. Wenzel am Chor der Sulzbacher Stadtkirche 750 Jahre Kuchamühle Der Regensburger Domherr Heinrich von Rasch und seine Vorfahren Rückblick Exkursionen 2014 und 2015 |
|
Signatur | Rca | |
1831. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.01.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 03.01.2017 | |
Referenzfeld | Alt- und neutestamentliche "Bildzitate" in Hochmittelalterlichen Kathedralen – ein "Marienweg" im Dom zu Bamberg Ein Grünewald in Italien? – Wie plötzlich der Maler Vincenzo Pagani ins Visier kommt "Außer seiner heurath besitze Er nichts alß seine Kunst…" – Eine Studie über den Maler Georg Carl Urlaub Forests and hunting Grounds of the Bishops of Würzburg Aus dem Leben des Erasmus Cantzler (1523-1599) in Kitzingen (1540-1568) und Rothenburg ob der Tauber (1568-1599) Strafjustiz auf dem Land. Die Tätigkeit der Zent Remlingen in der Zeit des Fürstbischofs Julius Echter mit besonderer Berücksichtigung der Hexenprozesse Das Pfarrbuch der Schlosskirche auf dem Würzburger Marienberg 1633-1699 Eichstätt, seine Garnison und die Militärmusik. Ein Überblick Anmerkungen zur wirtschaftlich-sozialen Situation in Spessart und Rhön um die Mitte des 19.Jahrhunderts (Teil 2) Die jüdische Familie Neugaß in Lohr am Main Deportation, Durchgangslager, Völkermord. Der Exodus der mainfränkischen Juden 1941-1944 (Teil 2) Der Riesengebirgler Heimatkreis Trautenau in Würzburg – Ein Beitrag zur Organisationsgeschichte der Heimatvertriebenen "Auf den Hund gekommen." Eine Kulturgeschichte der Mensch-Hund-Beziehung (1700-1900) – Eine tierische Geschichte |
|
Signatur | Rd | |
1832. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 03.01.2017 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 17.01.2017 | |
Referenzfeld | Velburg und die Herren von Wispeck Die Totenrotelsammlung des Klosters St. Emmeram in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Zu einer wenig beachteten Quelle für die Lebenswirklichkeit in frühzeitlichen Fraunekonventen Die Malteserkomturei Sulzbach im Kontext bayerischer Geschichte am Ende des Ancien Regime. Ein kurzer Abriss anhand der Archivalien der Ordensarchive von Malta und Rom Die wiederentdeckte Domschrift Georg Reschs von 1838. "Beytraege zur historisch-topografischen Beschreibung des Domes in Regensburg von Georg Aloys Resch, Königl. bay. Rath und Regierungs Assessor 1838. Mit drey Beylagen Heften" Die Physikatsberichte der Ärzte Dr- Franz-Xaver Geith und Dr. Wilhelm Brenner-Schäfer für das Landgericht Neustadt an der Waldnaab 1860 Der Physikatsbericht für das Landgericht Weiden und sein Verfasser, der Landgerichtsarzt Dr. Michael Iblacker Das protestantische Alumneum Regensburg in Weimarer Republik und NS-Zeit Regensburg im Sommer 1945. Literarische Stimmungsbilder des Mailänder Malers Aldo Carpi Die Schriftgutverwaltung des Lyzeums Albertinum und der Philosophisch-Theologischen Hochschule im Spiegel der Überlieferung im Universitätsarchiv Regensburg Zur Entdeckung und Restaurierung der romanischen Wandmalereien in St. Georg in Prüfening Nachruf auf Prof. Dr. Eberhard Dünninger (1934-2015) |
|
Signatur | Ra | |
1833. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.01.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 17.01.2017 | |
Referenzfeld | Die Wiederentdeckung einer seltsamen Dame, Herminium monorchis ist ihr Name Archäologische Bodenfunde im Raum Mosbach Die Ortsnamen Balsbach und Scheringen Nikolaus Kistner (1529-1583) aus Mosbach als Historiker Altwege im Nahbereich von Mosbach – wo frühere Generationen unterwegs waren Die Postverhältnisse in Neckarzimmern Wissenschaft und Heimatliebe – ein Professor aus Oberschefflenz in Amerika Restaurierung des Gewittersteins in Oberschefflenz – eine Aktion der Grundschule mit der Denkmalbehörde Die Neckarelzer Eisenbahnbrücke – ein imposantes und filigranes Bauwerk 110 Jahre Bismarckturm auf dem Hamberg Der 1. Weltkrieg und seine Folgen in Mosbach Zum 50. Geburtstag der Vleugels-Orgel in der Martinskirche Neckarelz Das Heimatmuseum des Vereins Schefflenztalsammlung e.V. in Unterschefflenz |
|
Signatur | Rp | |
1834. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.01.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 17.01.2017 | |
Referenzfeld | Ein glanzvoller Abschnitt der Archäologie des Raumes Ingolstadt Die Archäologie und der Historische Verein Ingolstadt – Zum 80. Geburtstag von Gerd Welker Das eisenzeitliche Gräberfeld von Etting und die frühe Latenezeit im nördlichen Oberbayern Die Sammlung Kneitinger – Eine Inventaruntersuchung im Stadtmuseum Ingolstadt Ingolstadts bekanntester Münsterpfarrer Johannes Eck – Zur Neuerscheinung seines Pfarrbuches mit Übersetzung und Kommentar Zur Lokalisierung des schwedischen Lagers von 1632 Die Dreifaltigkeitskirche von Dötting – Ein Beitrag zum Frühwerk des Ingolstädter Malers Johann Anton Zächenberger und zur Spiritualität des katholischen Barock Johann Karl Loth – Ein Caravaggist der unmittelbaren Nähe im Ingolstädter Stadtmuseum Der Besuch von Königin Therese in Ingolstadt 1917 Das Fort von der Tann als Kriegsgefangenenlage im Ersten Weltkrieg Das Sammellager Fort Prinz Karl bei Ingolstadt 1920-1924 |
|
Signatur | Rf | |
1835. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.01.2017 | |
freie Schlagworte | Osterndorfer-Gymnasium | |
Jahr | 2015/16 | |
Korrekturdatum | 27.01.2017 | |
Signatur | RRo | |
1836. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Bemerkungen | Franken – Ansbach | |
Erfassungsdatum | 27.01.2017 | |
freie Schlagworte | Historischer Atlas von Bayern und Franken | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 27.01.2017 | |
Referenzfeld | Das Untersuchungsgebiet – ehemaliger Landkreis Ansbach Vor- und Frühgeschichte Frühmittelalterliche Besiedlung Verkehrswege Kirchliche Organisation Jüdische Gemeinden Herrschaftsträger vom 8. bis 11. Jahrhundert Herrschaftliche Entwicklung vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit |
|
Signatur | Ru | |
1837. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.01.2017 | |
freie Schlagworte | Historischer Atlas von Bayern und Altbayern | |
Jahr | 2009 | |
Korrekturdatum | 27.01.2017 | |
Referenzfeld | Die Amtsorganisation im Fürstentum Ansbach Die Ämter – Brandenburg-Ansbach, Nürnberger Pflegeamt Lichtenau, Ritterschaft des Kantons Altmühl Die preußische Ära Statistik der Ämter und Ortschaften am Ende des Alten Reiches (1792) Übergang an Bayern und Verwaltungsgliederung bis zum Ende des 20. Jahrhunderts |
|
Signatur | Ru | |
1838. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.01.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 21.02.2017 | |
Referenzfeld | 1000 Jahre St. Michael in Bamberg Schadenszauber in der fränkischen Niedergerichtsbarkeit Unzurechnungsfähigkeit. Historische und kostümkundliche Anmerkungen zum Ursprung der Tunika im Bamberger Domschatz Der Gemeine Nutz und die Nahrung. Lebensmittelpolicey und Reinheitsgebote im spätmittelalterlichen Bamberg Das "Bamberger Reinheitsgebot". Bestandteil der Ungeldordnung von 1489 Die leuth schweygen wie die meußlein. Das Schicksal der Susanna Maria Mahler Ein Brüderpaar im Dienst der Stadt Bamberg. Heinrich (ca. 1611-1689) und Helwig Laelius (1614-1699) Baumeisterin Dintzenhöfferin von Bamberg – Ein Lebensbild Im Wald herrscht Recht und Ordnung. Zur Benevolenz spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Forstwirtschaft Die Bevölkerungsentwicklung in Bamberg 1758-1804. Quellen, Verfahren und Daten Ein solches Sterben hat die Welt wohl noch nicht gesehen. Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen in Herzogenaurach Bamberg von links: "Der Freistaat" und seine Bedeutung für die Arbeiterschaft 1919 bis 1933 Resistenz des katholischen Milieus gegen die NSDAP im oberfränkischen Bezirk Forchheim 1920-1933 |
|
Signatur | Rg | |
1839. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.02.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 14.02.2017 | |
Referenzfeld | "… wir saßen auf gepackten Koffern …" Koppenzell oder Hetzelshof Ein vogtländischer Freiherr an der Altmühl Vituosität in Stein aus dem Jahre 1617 – Ein Ädikularetabel der Spätrenaissance zu Kipfenberg |
|
Signatur | Re | |
1840. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.02.2017 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 14.02.2017 | |
Referenzfeld | "ZV Gangkhofen im Bayerlandt" "Eine größere Liebe hat niemand als der, der sein Leben hingibt …" Ein Fest beschreiben – Zeugnisse der Landshuter Hochzeit in ritual- und konsumgeschichtlicher Perspektive Die Glocken der Stiftskirche St. Martin und Kastulus in Landshut – ihre Gestaltung und ihre Geschichte zum 25-jährigen Jubiläum der drei Hauptglocken Karl Herzer Die Burghauser Bauhütte Nationalsozialistisches Engagement auf lokaler Ebene Niederbayerische Addenda und Corrigenda zum "Lexikon bayerischer Ortsnamen" |
|
Signatur | Rm | |
1841. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.02.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 14.02.2017 | |
Referenzfeld | Wie und wo ich den Cypripedium calceolus 2015 fand Gerüstlöcher an der Gutleutkapelle in Mosbach Das Eisenhammerwerk Neckarelz Dableiben oder auswandern? Die Postverhältnisse in Limbach und den Ortsteilen Schulfreud, Schulleid – durch alle Zeit Vereinslazarett Mosbach EXLIBRIS: Charme der kleinen Form Von Kakerlake bis Fingerhut – Sonderausstellung Stadtmuseum Mosbach Das Dorfmuseum Wagenschwend Aus dem Stadtmuseum – Jahresbericht 2016 Aus dem Stadtarchiv – Jahresbericht 2016 Aus dem Kreisarchiv Neckar-Odenwald-Kreis – Jahresbericht 2016 |
|
Signatur | Rp | |
1842. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.02.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 28.02.2017 | |
Referenzfeld | Nostalgische Erinnerungen an das Ende einer romantischen Wirtshausära Das Zieglerschloss in Schmidmühlen Der Hammer Haselmühle Legende der roten Rebekka – Köhlertochter zu Ebermannsdorf Wandbild mit drei historischen Persönlichkeiten in der Volksschule Kastl Wilderer-Geschichten aus dem Hirschwald 115 Jahre Wasserversorgung Bittenbrunn-Garsdorf-Köfering Pater Dr. August Pils (1887-1947): Salesianer und Entdecker der Steinbergwand bei Ensdorf Der Pulverturm auf dem Amberger Erzberg Dou sama dahoam: "So redt´ ma bei uns": "Die Seele schöpft ihren Atem im Dialekt!" Tod im Hirschwald 1753: "Meichelmörderisch durch einen Schus" Das "Frauen-Brünnl" und der Schwedensschuss von Siegenhofen Die Wasserversorgung auf der Klosterburg Kastl Fund eines jungsteinzeitlichen Steinbeils bei Garsdorf lässt Vergangenheit lebendig werden Trichtersperre aus der Zeit des Kalten Krieges bei Pfaffenhofen Das Ende von Finsterhüll kam mit dem Ende der Hofmarksherrlichkeit Die Kirche St. Joh. Baptist in Ebermannsdorf Eine Wachhund an der Klosterpforte? Der ganze "Schnürpfl" brannte ab Burg Ebermannsdorf – Sitz der Edelfreien Ebermundesdorfer Der Kalkofen in Schmidmühlen Ein Schlehenwanderweg bei Ensdorf Das Pfeffern – ein fast vergessener oberpfälzer Heischebrauch am Steffelstag und an Neujahr Volkstümliches Flurmal mit geheimisvoller Symbolik Die Köhlerei in Ebermannsdorf Vom Trafohaus zum Artenschutzturm Handwerk und Zünfte in Hohenburg Der Kunstwanderweg im Naturpark Hirschwald |
|
Signatur | Rr | |
1843. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.02.2017 | |
1844. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.02.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 28.02.2017 | |
Referenzfeld | Braunkohle aus Thanheim Das Gymnasium illustre zu Sulzbach und seine Eröffnungsrede Als Amberg fiel Die wiederholte Rettung einer Sulzbacher Tora Eisenbahnbrücke in Oed Der früh- und hochmittelalterliche Friedhof an der Kirche St. Maria Heimsuchung bei Hohenburg – Ein Arbeitsstand zu den Auswertungen der Grabungen von 2010/2011 |
|
Signatur | Rr | |
1845. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2017 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 07.03.2017 | |
Referenzfeld | Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Die Verdoppelung wittelsbachischer Herrschaft (1214-1356) Landshut – Neuburg – Heidelberg. Entstehung und Geschichte der "Jungen Pfalz" im 16. Jahrhundert Pfälzer und bayerische Wittelsbacher im konfessionellen Widerstreit. "Der Winterkönig" Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz und Kurfürst Maximilian I. von Bayern Der Weg zum Erbfall von 1777 Bayer und Pfalz von 1816 bis 1945. Rheinkreis, Regierungsbezirk des Königreiches und ab 1918 des Freistaates Bayern Noriker – Bajuwaren – Agilolfinger. Revisionistische Thesen zur Frühgeschichte Bayerns Das Lösegeld des Bamberger Bischofs Heinrich von Bilversheim Ulrich von Nußdorf, Bischof von Passau (1451-1479). Friedrichs III. persona non grata und Kanzler Katholische Sympathisanten des frühen Luther in Bayern. Rezension eines neuen Buches von Franz Posset – zugleich ein Beitrag zum Lutherjahr 2017 Taverne und Bierkonsum im Spiegel obrigkeitlicher Sorge Piloty, die Königsseeangelegenheit und das Eigentum am Königreich Bayern. Rechtsüberzeugungen und Staatspraxis Das politische Denken Kronprinz Rupprecht von Bayern in der Zwischenkriegszeit. Edition seiner "Betrachtung zur politischen Lage" aus dem Jahr 1923 Die Wiedereinführung der 9. Klasse an Bayerns höheren Schulen 1951 |
|
Signatur | Zc | |
1846. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2017 | |
Jahr | 2014 | |
Korrekturdatum | 07.03.2017 | |
Referenzfeld | Exzellenzoffensive und Verwaltungskultur im 19. Jahrhundert. König Maximilian II. von Bayern (1848-1864) Ludwig I. und Maximilian II. Maximilian II. – symbolische Herschaft im konstitutionellen Staat Zwischen Revolution und Kulturkampf. Konturen der Kirchen- und Religionspolitik König Maximilian II. Ein Wissenschaftler auf dem Thron. Die Wissenschaftspolitik König Maximilian II. Monarchie in der Defensive. Die Geschichtspolitik Maximilans II. zur Förderung eines bayerischen Nationalgefühls Musikalische Impulse eines unmusikalischen Königs. Maximilian II., das Volkslied und die Tonkunst Die Städtepolitik der frühen Wittelsbacher. Die Gründungsstadt Cham Die Rechte der Hofmark Niederlauterbach aus dem 14. Jahrhundert. Eine Quelle zur Wirtschafts-, Gesellschafts- und Rechtsgeschichte des ländlichen Bayerns im späten Mittelalter Territorialpolitik mit Karten. Der Streit um die Landeshoheit zwischen Brandenburg-Ansbach und Nürnberg im 18. Jahrhundert |
|
Signatur | Zc | |
1847. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 07.03.2017 | |
Referenzfeld | "Wege nach Europa" – Forschungen zur neuesten Geschichte Bayerns Zwischen EWG und EFTA. Bayerns Industrie und ihre Anpassung an den Gemeinsamen Markt Zwischen Kompetenzverlust und Profilierung. Handlungsspielräume des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EWG 1958-1970 Bayerische Abgeordnete im Europäischen Parlament (1958-1979). Heinrich Aigner und Hans August Lücker Kommunen auf dem Weg nach Europa. Akteure und Diskurse im Raum Traunstein 1945-1989 Ein katholisches Europa-Netzwerk in Bayern. Die Tagungen des Internationalen Instituts für Sozialwissenschaft und Politik 1947-1953 Patrizier – Zum Selbstverständnis reichsstädtischer Oligarchen in Süddeutschland Die Konföderation des bayerischen Hof- und Hausordens zum Hl. Georg mit den Malteserrittern zwischen Legende und Realität. Zur kurbayerischen Familien-, Kirchen- und Außenpolitik der Kurfürsten Karl Albrecht, Max III. Joseph und Karl Theodor Ein verschollener Nachlass aus dem Umkreis König Ludwigs II. Die Papiere des Hofgeistlichen und Hausarchivars Dr. Ludwig Trost Berufungen an die medizinische Fakultät der LMU München 1933-1945. Entwicklungen – Akteure – Motive |
|
Signatur | Zc | |
1848. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 07.03.2017 | |
Referenzfeld | Ortsnamen als kulturelles Erbe Bayern – Stand und Perspektiven der Forschung Die romanischen Ortsnamen in Bayern Ortsnamen als Zeugnisse für mittelalterliche Handwerkersiedlungen in Bayern Personennamen und Geschichte im spätmittelalterlichen Regensburg Die Herren von Parsberg Die Neuordnung Europas nördlich und südlich der Alpen. Bayern, Österreich und die italienischen Staaten 1814-1816 |
|
Signatur | ZC | |
1849. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 14.03.2017 | |
Referenzfeld | Die Landstände von Pfalz-Neuburg (1505-1808). Tragende Säule des Fürstentums und Garant seiner Selbstständigkeit Zur "Runden Stube" von Pfalzgraf Ottheinrich und seiner ersten Porträtgalerie im Schloss Neuburg an der Donau Ein rätselhaftes Detail in der Darstellung des Neuburger Schlosses auf der ältesten Stadtansicht von Neuburg an der Donau von 1536 Biographisches zu Mathias Gerung (1500-1570) Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme. Zur laufenden Edition eines Großprojekts herrschaftlicher Informationagewinnung des ausgehenden 16. Jahrhunderts Die Heidecker, eine Familie in den Auseinandersetzungen des Zeitalters der Reformation Dunkle Jahre in Ingolstadt: Zur Biographie Jacob Baldes in den Jahren 1632 bis 1635 In österreichischer Geiselhaft. Die Umstände der Haft des Freiherrn von Reisach in Tirol und Bayern 1744/45 und seine finanziellen Forderungen Anekdoten, Zeitkritik und biographische Notizen im Genealogischen Lexikon von Ignatz Ströller Das "Familienalbum" der Herzogin Maria Amalie von Pfalz-Zweibrücken – die Fürstenbildnisse im Rathaus zu Neuburg an der Donau "Republick" statt Residenzstadt? – Bürgerliches Selbstverständnis und kommunale Selbstverwaltung in Neuburg im frühen 19. Jahrhundert Die Schiffsreiter der Treidelschiffszüge an der Donau und der Neuburger Jodelrittweg am Nachtberg Ein Faustkeil des Altpaläolithikums (Acheuleen) aus Unterhausen, Gemeinde Oberhausen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Bericht zum Fund eines Mastodon-Schädels (Gomphotherium) in fluviatilen Ablagerungen der Oberen Süßwassermolasse, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen |
|
Signatur | Rh | |
1850. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.03.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 14.03.2017 | |
Referenzfeld | Der Erbprinz – Elternhaus, Erziehung und Bildung Der späte Benjamin Neukirch als Dichter und Prinzenerzieher in Ansbach: Telemach, Satyren und Gelegenheitsdichtung Jagd, Falknerei und höfische Repräsentation Für "CWF" – als Geschenk zum 300. Geburtstag die Anerkennung der Falknerei als "Weltkulturerbe" Regierung unter Vormundschaft. Carl Wilhelm Friedrich und Christiane Charlotte Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach als Reichsfürst (1729-1757) Carl Wilhelm Friedrich, Friederike Louise und Preußen Aufgeklärter Pragmatismus und Ambivalenz. Hoffaktoren, jüdische Gemeinden und Judenschutz im Fürstentum Brandenburg-Ansbach unter Markgraf Carl Wilhelm Friedrich Geheimes Archiv und Ämterregistraturen. Die Schriftgutverwaltung im Fürstentum Brandburg-Ansbach unter Markgraf Carl Wilhelm Friedrich (1729-1757) Schlossbau, Schlosskirche und höfische Repräsentation Spuren des Markgrafen im Ansbacher Land. Carl Wilhelm Friedrich und der evangelische Kirchenbau Madaillen und Denkmünzen. Repräsentation und Memoria, Belohnung und Ansporn Carl Wilhelm Friedrich in der Familienüberlieferung Der "wilde Markgraf" in der Erinnerung. Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach in der populären Überlieferung und in der Geschichtsschreibung Portraits des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich und seiner Familie |
|
Signatur | Rc | |
1851. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.03.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 21.03.2017 | |
Referenzfeld | Beiträge zu Würzburger Goldschmieden des 16. Jahrhunderts "…gebirdig auß Francken von Dingesheim ein Maller will zeichnen…" "Der Weg ins Atelier war nicht mehr" Hans von Bülow und Würzburg – Eine Betrachtung von Briefen im Nachlass Kliebert Der Gewässer- und Ortsname Lara (Lohr) der Klostermark Neustadt: ein Wort aus dem Festlandkeltischen 700 Jahre Würzburger Rathaus im Grafeneckart Das Armenhaus Zum Gabler (Gabrielspflege) in Würzburg Adel in Gerolzhofen – Teil I: Die Familie der Lampert/Lamprecht zu Gerolzhofen Eine Wappenübertragung zu Mitte des 14. Jahrhunderts. Schröter, Ungelter und Weinrufer: Weinberufe in Würzburg um 1500 Der Homburger Kallmuth, Kleinod des Hochstifts Würzburg Die Juden von Rothenfels. Umrisse einer (fast) unbekannten unterfränkischen Landjudengemeinde Kitzingen – seine Garnison und seine Militärmusik. Ein Überblick Anmerkungen zum Deutschen Krieg 1866 und zu seinem Verlauf in Untefranken |
|
Signatur | Würz | |
1852. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.03.2017 | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 28.03.2017 | |
Referenzfeld | Die Rede Adolf Hitlers in Weiden am 13. Oktober 1932 Das Hitlerjugendheim in Weiden Konzentrationslager Flossenbürg – Zugtransport mit Frachtliste (22.11.1944) Ein Beispiel für Mut und Humanität im Angesicht des drohenden Zusammenbruchs 1945 Das Ende von "Mission 968" und der Beginn des "Kalten Krieges" Forstdirektor Xaver Franz Fritsch (1901-1991) – ein fast in Vergessenheit geratener verdienstvoller Forsthistoriker Albert von Schirnding in Weiden Der Sulzbacher Landrichter, Lehenprobst und Reichsgraf Karl Theodor von Bettschart und Elisabeth von Schenk-Castell Freifrau Maria Elisabeth de Friderico, Hofmarksherrin zu Schirmitz, Wohltäterin der Pfarrkirche St. Martin zu Luhe Ein unbekanntes Holzmodell der Festung Waldeck St. Johannes Baptista in Floß – eine Kirche der Gegensätze und Vielfalt Das Treffen des Oberpfälzer Adels bei der Beisetzung der Herzogin Anna Maria von Liegnitz Neukirchen b. Hl. Blut – seine herrschaftliche Zugehörigkeit im Hochmittelalter Zur Geschichte vom "Hausholz (Rechtholz) in Waldthurn" Die Wiedergeburt eines Vilsecker Scheefs Für Ruhe und Ordnung sorgte die Gendarmerie Die Taubstummenanstalt der Oberpfalz nach Nabburg? Urnenfelderzeitliche Siedlung in Untersteinbach/Pfreimd |
|
Signatur | Zb | |
1853. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.04.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 04.04.2017 | |
Referenzfeld | Die Äbtissin berichtet. Karrieren und Karriereplanungen an der Wende des Mittelalters Fireworks for the Emperor. A new hand-colored impression of Sebald Beham´s "Military Display in Honor of the Visit of Emperor Charles V. to Munich" Münchner Bürgergeschlechter: Die Pötschner Die Anfänge der Meteorologie in Oberbayern Bavarica und Monacensia im Briefwechsel von Justinus Kerner und Emma von Suckow Echte Hawaiianer! Münchens letzte Völkerschau auf dem Oktoberfest 1959 Fotografika in der "Bildersammlung" des Historischen Vereins von Oberbayern 10 Jahre "Historisches Lexikon Bayern" |
|
Signatur | Mchn | |
1854. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.04.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 07.04.2017 | |
Referenzfeld | Neue Münzfunde aus dem Umfeld der Ehrenbürg bei Forchheim und die germanisch-römischen Beziehungen im völkerwanderungszeitlichen Oberfranken Der "wilde Mann" oder die Dämonisierung der Umwelt. Wie sich das Ortswappen des Marktes Naila, 1434 durch die Einwohner vom Bayreuther Markgrafen erbeten, für die Stadt Naila weiterentwickelt hat …. Bayreuther Schulen Der historische Bergbau im Rehauer Gebiet Wolfgang II. Pachelbel im Orient. Rekonstruktion einer frühzeitlichen Reise nach Konstantinopel, Alexandria und Jerusalem Der Bayreuther Hofmaler Heinrich Bollandt 1578-1653 Bayreuther (Volks-)Schulreformen zu Beginn des 19. Jahrhundert Das Lapidarium von Schloss Thurnau Zwischen Tradition und Moderne. Die Stadt Münchberg im Zeichen der Vorindustrialisierung Ein Jahrhundert Bayreuther Verlagswesen und Buchhandel: 1757-1852 Die Erfindung einer Sage. Isak Thurnauer und "die goldene Wiege zu Burgkunstadt". Zur Geschichte der Fischereifachberatung des Bezirks Oberfranken Die Kirchenlamitzer Jugendwehr Die Oberbürgermeister Dr. Karl Schlumprecht (1933-1937), Dr. Otto Schmidt (1937-1938) und ihre Rolle im Bayreuther "Ärzteskandal"… 10 Jahre Historisches Lexikon Bayerns, 1000 Artikel zur Bayerischen Geschichte im Internet |
|
Signatur | Ri | |
1855. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.04.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 07.04.2017 | |
Referenzfeld | Herzog Ludwig VII. der Gebartete und Pfalzgraf Ottheinrich – zugleich ein Kapitel Neuburger Schlossgeschichte Zur "Neuburger Präbende". Landesherrliche Studienförderung in Neuburg an der Donau und Lauingen in evangelischer Zeit …. "Primaner und Proleten". Ein Abiturfilm der Absolvia 1954 als schulgeschichtliche Quelle des Neuburger Gymnasiums …. Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Theodor und Franz Lachner in der Königlichen Studienanstalt zu Neuburg 1810-1822 Die Musikpflege des Fürstenhauses Pfalz-Neuburg – Stationen und Gestalten Personalangaben zu den Pfalz-Neuburger Hofmusiken (1614-1716) Die Familie von Schintling in Neuburg an der Donau "Seines Volkes Liebling …": Erbprinz Karl August Friedrich von Pfalz-Zweibrücken (1776-1784) – Herzogin Amalies einziges Kind Georg Staudner, ein Sulzbacher Bürgersohn, erster Amtsträger der im Jahre 1566 neu eingerichteten evangelisch-lutherischen Superintendentur in Sulzbach Geschichte des Dekanatsbezirks Sulzbach-Rosenberg (1566-2015) Die fast verschwundene historische bäuerliche Hauslandschaft des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Die Schießplätze der Neuburger Garnison Die Neuburger Jahre der Isabella Braun – mit einem Exkurs auf ihr schriftstellerisches Werk |
|
Signatur | Rh | |
1856. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.04.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 07.04.2017 | |
Referenzfeld | Die Jakobuslegende in der Nürnberger Frauenkirche? Gedanken zu einem gotischen Fresko Das Weiherhaus am Wetzendorfer Espan Albrecht Dürers Selbstbildnis von 1500. Der verzweigte Weg von Original, Kopie und Fälschung Aber jn lantschafften zw machen, hat es ein underschid. Albrecht Dürers "historischer" Landschafts-Begriff Die Druckerfamilie Stuchs. Geschäfte und gesellschaftliche Stellung Unterlagen der Gräfenthaler Saigerhandelsgesellschaft in Nürnberg (1581-1619) im Staatsarchiv Nürnberg Eine gescheiterte Behördenverlagerung 1820: Nürnberg als möglicher Sitz des protestantischen Oberkonsistoriums Lothar von Faber – von Stein nach Europa. Anmerkungen zum staats- und lokalpolitischen Selbstverständnis eines fränkischen Unternehmers Luther in der liberalen Presse. Zum Bild Martin Luthers und des Protestantismus im "Fränkischen Kurier" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Heilstätte Engelthal in Beziehung zur Diakonissenanstalt Neuendettelsau Der 70. Deutsche Katholikentag in Nürnberg 1931 Das Krakauer Haus in Nürnberg, das Nürnberger Haus in Krakau. Nürnbergs und Krakaus beispielhafter Beitrag zu Frieden und Freundschaft in Europa. Die Entstehungsgeschichte. |
|
Signatur | Rb | |
1857. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.04.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 25.04.2017 | |
Referenzfeld | Räume und Grenzlinien in der historischen Atlasarbeit. Von den Marken zu den Grenzen der Landeshoheit in der frühen Neuzeit Johann Wolfgang Textor, seine "Zusammenfassung des Völkerrechts" (Synopsis Iuris Gentium) und das Heilige Römische Reich Die "Judenreichnisse" von Diespeck. Emanzipationsversuche einer jüdischen Landgemeinde Die ersten Jahrzehnte des Zuchthauses Lichtenau in der dortigen Veste. Ein Beitrag zum Strafvollzug in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Kommende St. Jakob des Deutschen Ordens in Nürnberg im Mittelalter Das Ende der Deutschordensherrschaft in der Stadt und im Vogteiamt Eschenbach Brandenburgische Herolde und Persevanten Das Nachlassinventar Markgraf Georg des Frommen von Brandenburg 1544 Heislbronn: die Grablage der Hohenzollern Ein Finanzskandal und die Folgen. Rechnungswesen und Verwaltungspraxis der Grafschaft Schwarzenberg in der Frühen Neuzeit "Archiv der Freiheit" nach Prag verlagert. Das Dokumentationszentrum für tschechische und slowakische Samizdatliteratur (CSDS) beendet seine Arbeit im fränkischen Exil auf Schloss Schwarzenberg in Scheinfeld Seckendorffer Spuren am Oberrhein Die Entstehung des Kantons Gebürg und die Abspaltung der Vogtländischen Ritterschaft Ein Frauenleben im Exil. Amalia von Stubenberg, geb. von Liechtenstein (1593-1664) Germania im Jahr 1795. Glave-Kolbielskis Satire (auch) auf Christoph Albrecht und Leopold von Seckendorff. Eine Episode aus der Zeit der Revolutionskriege "EX FLAMMIS ORIOR": Das Haus Hohenlohe im westfälischen Corvey Erfassung – Digitalisierung – Edition: Zum Quellenkorpus "guter" Policey in Franken Der größte Diebstahl in der bayerischen Archivgeschichte – Die "Rothschen Veruntreuungen" im Archivkonservatorium Nürnberg (1853/54) Wasserversorgung und Entsorgung in mittelalterlichen Städten unter besonderer Berücksichtigung Frankens Vom Todes- zum Trauergenius. Ikonographische Transformationsprozesse im Zeitalter von Aufklärung und Romantik Das Schwabacher Buchgewerbe 1800-1914 Diakonie auf dem Land im ausgehenden 19. Jahrhundert am Beispiel von Obernzenn |
|
Signatur | Rc | |
1858. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.04.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 02.05.2017 | |
Referenzfeld | Von Kaiser und Fürsten wohlgelitten: Konrad von Berlichingen (+ 1497) Der Blick in die richtige Zukunft. Die Rolle von Orlando die Lassos Prophetiae Sybillarum im Kontext der konfessionellen Orientierung des Herzogtums Bayern Mitte des 16. Jahrhunderts Briefe, Bestechung, Bittgebete. Der Prozess gegen Barbara Brennfleck aus Lauda wegen Hexereiverdachts 1603 Politik und Poesie in Jacob Baldes Hochzeitsgedicht für Kurfürst Maximilian I. und Maria Anna von Österreich Donauwörth – Aarua – Kazan´. Die Auswanderungsentscheidung des ehemaligen bayerischen Mönchs Franz-Xaver Bronner im Jahr 1809 |
|
Signatur | Zc | |
1859. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.05.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 02.05.2017 | |
Referenzfeld | Das Bildprogramm der romanischen Tympana der Pförringer Leonhardskirche "Das erste Schwimmbuch" der Welt – verfasst vom Ingolstädter Hochschullehrer Nicolaus Winmann Das Wandgrabmal der Familie Zierer in der Ingolstädter Münsterkirche – Überlegungen zu einem epigraphischen Unikat Jesuitische Chinamission – das historische Beispiel und Lehren für die heutige Kirche in China und der Welt Persönliche Grabbeigaben aus der Sebastianskirche Explosives aus der Tiefgarage – Ein außergewöhnlicher Keramikgranatenfund aus Ingolstadt Die Festung Ingolstadt ist nicht mehr … – Napoleon und die Festung Ingolstadt Das Zwischenwerk Nr. 9 – Rosenschwaig im äußeren Fortgürtel der K.B. Hauptlandesfestung Ingolstadt Fränkisches Fastnachtsbrauchtum in Oberbayern – Der Gerolfinger "Schickscheck" als Variante der Kipfenberger "Fasenickl" 150 Jahre Historischer Verein Ingolstadt – Seine verdienten Mitglieder Der Erste Weltkrieg und seine Folgen – dargestellt am Beispiel Ingolstadt Von der Holledau über Nebraska nach Ingolstadt – Lebenserinnerungen in Wort und Bild |
|
Signatur | Rf | |
1860. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.05.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 16.05.2017 | |
Referenzfeld | Ein Segenswunsch zum neuen Jahr aus der Zeit um 1619 Eine Wanderung durch das Tal der Schwarzen Laber Ein unbekannter Brief von Max Reger an Franz Haberl Harte Zeiten – die Bewohner der Stadt Furrt (im Wald) im Jahr 1477 Aufgaben und Besoldung eines Pflegers: Ein Beispiel aus Töging aus dem Jahre 1607 Philipp Apian – Professor, Landvermesser und Landkartenverleger vermaß die Herrschaft Falkenstein im Sommer 1557 Weihbischof Franz Weinhart konsekriert die Pfarrkirche Pfreimd vor 330 Jahren Berühmte Oberpfälzer: Käthe (Katharina) Dorsch Berühmte Oberpfälzer: Caroline von Holnstein Urnenfelderzeitliche Spuren im Naabtal zwischen Wernberg und Schwarzenfeld Conrad Teufel von Pirkensee (1527-1582) Prälat Ludwig Spießl, KZ-Nummer 22526 Die Wörther Hofapotheke, Marktplatz Nummer 1, das Haus mit vier Wappentafeln Die Neumarkter Fahrradfabrik – Ein Beispiel oberpfälzischer Industriekultur Das Kreuz auf dem Velburger Stadtplatz Eine Stellenausschreibung der Pfarrei Waldthurn aus dem Jahre 1814 Der Zollparlamentswahlkampf von 1868 in der Oberpfalz – Die Einigung Deutschlands oder die Verpreußung Bayerns Conrad Teufel von Pirkensee (1527-1582) – Im Dienst fürstlicher Herren durch ganz Europa Die Gedenktafel in Mötzing zum Todesmarsch im April 1945 Vor 25 Jahren starb Opernsänger Rudolf Stoll aus Nabburg Die Wolfschützenkapelle – ein verborgenes Kleinod des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr Ein Beitrag zur Geschichte des Hirschwaldes Frühmittelalterliche Fernwege durch Ostbayern nach Böhmen Leibarzt König Ludwigs I. – ein Falkensteiner Max Reger – ein heimatloser Künstler Fritz Wurmdobler – Erinnerungen zum 100. Geburtstag 2015 Das Mautt Puech der Mautt Furtt 1524 Das Schulwesen in Regenstauf Zwei Priesterbrüder aus Luhe Der Infanterist Joseph Deifl aus Essing Wallfahrerplatz in Velburg Die Oberpfalz als Durchmarschgebiet im 1866er Krieg Jakob Senft – letzter Schulbenefiziat und Ehrenbürger in Nabburg Die Turmmonstranz in der Pfarrkirche von Lauterhofen aus der Ingolstädter Goldschmiede Der katholische Seelsorger und Schriftsteller Dr. Georg Feuerer aus Dinau Die heutigen Brauereien im Landkreis Regensburg und ihre historischen Wurzeln |
|
Signatur | Zo | |
1861. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.05.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 09.05.2017 | |
Referenzfeld | siehe Inv.-Nr. 5737 | |
Signatur | Roa | |
1862. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.05.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 09.05.2017 | |
Referenzfeld | siehe Inv.-Nr. 5737 | |
Signatur | Roa | |
1863. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.05.2017 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 09.05.2017 | |
Referenzfeld | Vom frühmittelalterlichen Landesausbau zu hochmittelalterlichen Herrschaftsstützpunkten Stationen auf einer mittelalterlichen Fernstraße – Auf der via regia im Lauterachtal Auf den Spuren des Bauernkrieges Helfenberg – Blick in ein altes Pflegamt Wanderung von Dippenricht nach Freystadt An der Weißen Laber – Rundgang im alten Oberamt Holnstein Geschichte und Geschichten aus dem Amt Velburg Ablass, Königsmord und reformatorischer Eifer – Spuren regionaler Dynasten- und Reformationsgeschichte im Tal der Schwarzen Laber Spätmittelalterliche Mystik in unserer Gegend Wanderung Pyrbaum – Asbach – Birkenlach – Wo die Oberpfalz schon ein bißchen fränkisch ist |
|
Signatur | Roa | |
1864. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2017 | |
freie Schlagworte | Klöster und Orden im Bistum Regensburg | |
Jahr | 1978 | |
Korrekturdatum | 30.05.2017 | |
Referenzfeld | Die Benediktiner im Bistum Regensburg Die ersten Bischöfe von Regensburg. Worin bestand ihre Funktion als Äbte von St. Emmeram Die Stifte der Augustinerchorherren in Schamhaupten, Stadtamhof und Paring Das Augustinerchorherrenstift Rohr Der heilige Norbert und sein Orden im Bistum Regensburg Die Säkularisation des Prämonstratenserstiftes Speinshart (1803) Die Zisterzienser des Bistums Regensburg und die Anfänge der nachtridentinischen Reform (1569) Die Zisterzienserinnen im Bistum Regensburg Der Deutsche Orden im Bistum Regensburg Die Dominikaner im Bistum Regensburg Die Dominikanerinnen im Bistum Regensburg Niederlassungen der Beschuhten Karmeliten im Bistum Regensburg Die Karmeliten der theresianischen Reform Die Niederlassungen der Jesuiten im Bistum Regensburg Die Ursulinen in Straubing Die Niederlassungen der Englischen Fräulein im Bistum Regensburg Die Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau im Bistum Regensburg |
|
Signatur | Ry | |
1865. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 04.07.2017 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 19.09.2017 | |
Referenzfeld | Jugendbewegung und völkische Bewegung Artamanen – Bündische Gemeinden oder Nationalsozialistischer Arbeitsdienst auf dem Lande? "Brito-Germania": Zu den Hintergründen von Rolf Gardiners europäischem Jugendprogramm der Zwischenkriegszeit "Vom Wandervogel und Heimatschutz herkommend…". Der Reichslandschaftsanwalt Alwin Seifert und seine Rolle im Nationalsozialismus Volkskundler auf Wanderschaft im östlichen Europa Vom Wandervogel zur KdF-Gruppe. Jugendbewegte Freundeskreise innerhalb des NS-Systems Rekontextualisierung bündischer Lieder in der Hitlerjugend "so pendeln wir zwischen Feld, Wald, Wiese, Wasser und – Buch". Aspekte jugendbewegter Verlagsgeschichte(n) Zwischen Tradition und Rezeption. Völkische Jugendbünde und nationalistische Jugendverbände in der Bundesrepublik Das Germansiche Nationalmuseum und die Niederlande. Ein gespaltenes Verhältnis Wilhelm Lehmbruch im Blick von Meier-Graefe "da Holz kein zuverlässiges Material ist". Zwei Violinen aus Aluminium von Heinrich Wachwitz Eine Parodie der Melancholie? Zu einem Kupferstich des Joos van Winghe und den Bezügen zu Dürers "Melencolia I" Gürtler, Sporer, Kettenschmiede. Ein Nürnberger Handwerksschild und die Frage nach seiner Provenienz Die Bildnisbüste des Hans Freiherrn von und zu Aufseß |
|
Signatur | RV | |
1866. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.01.2018 | |
freie Schlagworte | Straßennamen der Stadt Amberg und der Kommunen im Landkreis Amberg-Sulzbach | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 19.01.2018 | |
Referenzfeld | Straßennamen der Stadt Amberg Straßennamen der Gemeinde Ammerthal Straßennamen der Stadt Auerbach Straßennamen der Gemeinde Birgland Straßennamen der Gemeinde Ebermannsdorf Straßennamen der Gemeinde Edelsfeld Straßennamen der Gemeinde Ensdorf Straßennamen der Gemeinde Etzelwang Straßennamen des Marktes Freihung Straßennamen der Gemeinde Freudenberg Straßennamen der Gemeinde Gebenbach Straßennamen des Marktes Hahnbach Straßennamen der Stadt Hirschau Straßennamen der Gemeinde Hirschbach Straßennamen des Marktes Hohenburg Straßennamen der Gemeinde Illschwang Straßennamen des Marktes Kastl Straßennamen der Marktgemeinde Königstein Straßennamen der Gemeinde Kümmersbruck Straßennamen der Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg Straßennamen der Gemeinde Poppenricht Straßennamen des Marktes Rieden Straßennamen des Marktes Schmidmühlen Straßennamen der Stadt Schnaittenbach Straßennamen der Stadt Sulzbach-Rosenberg Straßennamen der Gemeinde Ursensollen Straßennamen der Stadt Vilseck Straßennamen der Gemeinde Weigendorf |
|
Signatur | Rr | |
1867. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.01.2018 | |
freie Schlagworte | Heimatkundliche Beiträge aus der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 19.01.2018 | |
Referenzfeld | Kirche und Staat im Königreich Bayern am Beispiel der Pfarrei Kastl In memoriam: Rabbiner Dr. Magnus Weinberg Einblicke in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs im Amberg-Sulzbacher Land Das Amberger Strafarbeiterhaus von 1785-1862 Der Schöpfer des "SALVATORS" – ein Amberger Paulanerbruder Kriegsende 1945 in der Gemeinde Ursensollen Wehrkirchhöfe im Landkreis Amberg-Sulzbach Heinrich Stromer, der große Sohn Auerbachs Die Breitenwinner Höhle – eine schier unglaubliche Dokumentation einer Höhlenbefahrung vor 481 Jahren |
|
Signatur | Rr | |
1868. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.01.2018 | |
1869. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.01.2018 | |
freie Schlagworte | Symbolbegriffe der Bayerischen Verfassung von 1946 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 23.01.2018 | |
Referenzfeld | "Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung" – Der Gottesbezug in der Verfassung des Freistaates Bayern vom 8. Dezember 1946 "Eingedenk seiner mehr als Tausenjährigen Geschichte". Zum Kontinuitätsanspruch in der Bayerischen Verfassung von 1946 Symbolbegriffe der Bayerischen Verfassung aus rechtslinguisitscher Perspektive Herzog Ludwig I. von Bayern und seine Umgang mit den Klöstern und Stiften seiner Länder Die Münchener Residenz 1918 bis 1931. Vom Schloss zum Museum |
|
Signatur | Zc | |
1870. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.01.2018 | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 23.01.2018 | |
Referenzfeld | Bayerische Herzöge im Blickfeld der Päpste des Frühen und Hohen Mittelalters Der "unbekannte" Osten des Bistums Würzburg um 1000. Anmerkungen zum slawischen Bevölkerungsanteil in Franken Christoph III. von Pfalz-Neumarkt, König in den skandinavischen Unionsreichen und Pfalzgraf im Teilfürstentum Palz-Neumarkt (1416-1448) Johannes Eck und die Konfessionalisierungsdebatte Religion – Territorium – Policey. Idealformen geistlicher Staatlichkeit im Ordnungsspiegel süddeutscher Hochstifte Das Getreide der Fürsten. Umfang und Funktion der Kastenamtsgefälle in Staatshaushalt und Politik Bayerns 1450-1800 Johann Georg von Lori – im Spannungsfeld von Kirche und Staat Die "Augsburger Postzeitung" und der Bayerische Kurier als leitende Zeitungen des politischen Katholismus in Bayern und ihre Position während des Ersten Weltkriegs Kirchen und Religion in den "Lebenserinnerung" von Gustav von Kahr Der Katholische Kampf und Widerstand gegen den Nationalsozialismus in München (1922-1945) Das Schweigen der Glocken in Traunstein. Ein bischöfliches Lokal-Interdikt gegen des NS-Regime im Jahr 1934 "In der Liebe Gottes wohnt die Freiheit". Über eine bayerische Wurzel der Weißen Rose Christliche Gotteshäuser als Exkursionsziele für historisches Lernen an staatlichen Schulen. Anmerkungen zu Walter Zieglers Abhandlung zur historischen Exkursion und ihre Bedeutung für die Geschichtsdidaktik |
|
Signatur | Zc | |
1871. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 16.01.2018 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 23.01.2018 | |
Referenzfeld | Von Landshut nach Limburg – ein neuer Augenzeugenbericht zur Fürstenhochzeit von 1475 Adelskarriere in einer Zeit des Umbruchs – Der Komtur von Randeck Cajetan von Spreti – Malteserritter, Offizier, Kunstsammler Das Streben der Frauenhofer nach Reichsunmittelbarkeit. Der Reichskammergerichtsproszess 1549-1701/1809 Egilbert, Bischof von Freising 1005 – 1039 Maria-Hilf zu Vilsbiburg und die Kirchenbaukunst des frühen 19. Jahrhunderts in Niederbayern |
|
Signatur | Rm | |
1872. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.01.2018 | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 23.01.2018 | |
Referenzfeld | Elfenbeinsammlungen im 17. und 18. Jahrhundert Geschichte der Kunstkammer der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach von 1603 bis heute mit besonderer Beachtung der Elfenbeinsammlung Elfenbeinsammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach Kataloge der Ansbacher und der Bayreuther Elfenbeinsammlungen |
|
Signatur | Rca | |
1873. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.01.2018 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 30.01.2018 | |
Referenzfeld | Die urnenfelderzeitliche Höhensiedlung auf dem Hohenberg bei Annweiler Eisenberg oder Eisen im Tal – Zur Forschungsgeschichte eines römischen Industriestandortes in der Pfalz Die Erhebung der Herrschaft Landstuhl zur Grafschaft 1452 im Kontext des Regional- und Reichsgeschehens Wie nun Iniversitas dies alte gothische Kirche und das schöne Gebäu gerne erhalten mögte, sofern dieses ohne sonderliche Kosten geschehen könnte – Zum Schicksal der ehemaligen Klosterkirche von St. Lambrecht in den Jahren zwischen 1551 und 1802 Georg Litzel (1694-1761), Theologe, Philologe, Konrektor und Altertumsforscher in Speyer. Ein Lebensbild aus der Zeit der frühen Aufklärung Eine zweibrückische Bevölkerungsstatistik des Oberamtes Meisenheim von 1757 als Beispiel für Probleme bevölkerungsgeschichtlicher Fragestellungen im 18. Jahrhundert 250 Jahre protestantische Kirche von Bornheim. Minimalbürokratie und Effizienz beim Kirchenbau Zwischen Franzosenzeit und Reblauskrise – Pfälzer Weinbau im 19. Jahrhundert Stadt, Nation und Vaterland 1859 – 1918. Lokale Inszenierungen von deutscher Nation und bayerischem Vaterland am Beispiel Frankenthals Die Büchse der Pandora des 20. Jahrhunderts: Der Erste Weltkrieg und der Umbruch von Erwartungen und Erfahrungen Elsass-Lothringen 1914-1918. Ein Grenzgebiet im Ersten Weltkrieg Ein Mann der Grenze. General Paul Roederer (1849-1923), ein elsässischer Optant auf Rückeroberung der "verlorenen Provinzen". Der Große Krieg an der Saar. Vom Augusterlebnis zum totalen Frustergebnis In Hörweite der Front: Baden im Ersten Weltkrieg Nahe am Krieg. Pfälzische und rheinhessische Erfahrungen Bayern und Pfalz, Gott erhalt´s. Das bayerische Königshaus und die Rheinpfalz in der Zeit des Ersten Weltkriegs Der Luftkrieg im Südwesten Front und "Heimatfront" vereint: Der Erste Weltkrieg in Großausstellungen und deutschen Heimatmuseen. Sonderfall Pfalz? Die Repatriierung der französischen Zivilinternierten über die Schweiz im Ersten Weltkrieg Das deutsche Besatzungsregime in Belgien im Spiegel der "Pfälzischen Kriegssammlung" im Historischen Museum der Pfalz Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf das lokale Unternehmensgefüge der Pfalz am Beispiel der Stadt Kaiserslautern |
|
Signatur | RL | |
1874. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.02.2018 | |
freie Schlagworte | Die Oberpfalz | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 10.04.2018 | |
Referenzfeld | Der Vergessenheit entrissen – der Bildhauer Rudolf Maison Pater Odilo Schreger und das Bier Die Wurmrauscher ab 1043; ihr erstes halbes Jahrtausend Hans Beimler, ein (fast) vergessener Waldthurner Zum 100. Todestag des Waldthurner Komponisten und Musikschriftstellers Wolfgang Caspar Printz Die Uttenschwalbe als Wappentier der Wurzer von Wurz in der Oberpfalz Oberpfälzer Musikanten und Liederdichter in Wolfgang Caspar Printz´ "Historischer Beschreibung der Edelen Sing- und Klingkunst Weg zur form. Die Zinngießertradition der Familie Wiedamann Josef Poll, Benefiziat in Nabburg und Stiftsdekan in Regensburg Ewger Seeliger – Provokateur der Menschlichkeit Eisenerzgewinnung und Verarbeitung im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit entlang von Laber und Naab Zur Musikgeschichte Nittenaus Wie Roith und Tradl beider Gemeinde Grünthal verblieben Das Jahrhunderthochwasser von 1845 in und um Regensburg Evangelische Bekenntnisschule Nabburg 1950-1965 – Aus russischer Kriegsgefangenschaft in den Schuldienst Die Veste Pressath Das Kloster Speinshart wird nicht abgerissen (1809) Die Brandkatastrophe auf Burg Wernberg von 1942 Konkurrenzkampf zwischen zwei Steinweger Brauereien 1841 Hund´ san s´ schon, die Bayern! Pater Odilo Schreger und das Bier Die Wurmrauscher ab 1043 Das Waldlerbataillon von 1919 Die hausansässigen Bewohner der Stadt Furth im Wald im Jahreswechsel 1504/05 Joseph Destouches´ Programm zur Reform der Magistratsverfassung (1802) in oberpfälzer Gemeinden Die Grabmale des Bildhauers Karl Bornschlegel auf dem Burglengenfelder Friedhof Terrasse von Grünau – Freilandstation der ausgehenden Altsteinzeit 10000 – 8000 v. Chr. Vieh und Fleisch in der Oberpfalz Hans Beimler, ein (fast) vergessener Waldthurner Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr als Kriegsgefangenenlager während des 1. Weltkrieges Woher stammt das Kupfer aus dem Hortfund von der Sulzbürg? Die Reichswahlergebnisse in der Oberpfalz von 1928 bis 1933 Zum 300. Geburtstag des Waldthurner Komponisten und Musikschriftstellers Wolfgang Caspar Printz Zur Altstraßen- und Ortsentwicklung im Raum Wernberg-Köblitz Die Keltenschanze in Lauterhofen Die Wiesenbauschule Pfrentsch 1855 Historische Merkwürdigkeiten welche sich in der königlichen Forstregion Bernhof vorfinden Die Türmer der Stadt Furth im Wald in den Jahrhunderten Spitalkirche St. Maria Nabburg im 19. Jahrhundert Unser Jakl und die Breslauer-Elf – Der Regensburger Fußballnationaltorwart Hans Jakob Die Anfänge der modernen Wasserversorgung im Oberpfälzer Jura Painten, ein "oberpfälzischer" Grenzort Die Postgeschichte von Deining Der Totentanz von Lauterhofen Josef Proll – Benefiziat in Nabburg und Stiftsdekan in Regensburg Ewger Seeliger – Provokateur der Menschlichkeit |
|
Signatur | Zo | |
1875. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.02.2018 | |
Korrekturdatum | 13.02.2018 | |
1876. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.02.2018 | |
freie Schlagworte | Heimatkunde der Oberpfalz | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 03.04.2018 | |
Referenzfeld | Böhmische Glashütten auf ehemaligem Waldthurner Gebiet Zur Hochzeit nach Husum 1633 die Pest in Luhe Oberpfälzer Stadtlandschaft von Matthaeus Merian Der "Churpfältzische Robinson" in der Oberpfalz Franz Michael Walter aus Parkstein Aus der Geschichte der Gendamerie im Bezirksamt Neustadt a.d. Waldnaab Zur Geschichte der Landwehr der Stadt Weiden 1805 – 1869 Hallstattzeitliches Brandgrab nördlich von Iffelsdorf entdeckt Das Kakkertje oder die höchst vergnügliche Geschichte eines wissenschaftlichen Irrläufers Drei Hakenbüchsen auf Burg Dagestein in Vilseck Der kurbayerische "Limes" Von Metzgerhunden und Spitzen Hermann Sickenberger (1851 – 1923) Ruine Parkstein 1805 550 Jahre Marktrechte Falkenberg Die "Hussitenkugeln" in Weiden Zusammenarbeit und Rivalität zwischen SA und Stahlhelm 1933/34 in Schwandorf |
|
Signatur | Zb | |
1877. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.04.2018 | |
freie Schlagworte | Reformation | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 08.05.2018 | |
Referenzfeld | Die Unterschiede des evangelischen und katholischen Bekenntnisses – Die evangelsiche Sicht Ökumene ist Rückkehr zum Auftrag – Was uns eint und was uns trennt Ottheinrich (1502-1559) als Reformationsfürst Architektur und Konfession: Die Schlosskapelle in Neuburg an der Donau als protestantischer Kirchenraum Non est malus: Pfalzgraf Ottheinrich und Martin Luther – Wittenberg und die Neuburger Schlosskapelle Reformation von oben und religiöse Bedürfnisse von unten – Konfessionelle Identitätsbildungsprozesse am Beispiel der Pfalz-Neuburger Gebiete im Nordgau Reformation und Gegenreformation – Beispiel Stadt Lauingen Reformation und Katholische Reform im Fürstentum Pfalz-Neuburg und ihre Auswirkungen auf die Bildungspolitik Das Protestantismusbild der ersten Jesuiten Macht des Glaubens – Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600 Konfession und Politik: Die Regierungsjahre Pfalzgraf Philipp Ludwigs von Pfalz-Neuburg 1569-1614 Die Konversion des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm Verlauf der Rekatholisierung in Neuburg unter Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm – Erkenntnisse aus den Aufzeichnungen der Neuburger Jesuiten Die Eliten am Neuburger Hof in der Gegenreformation: Zwischen Konversion und Migration 1618: Neuburger Bürger im Verhör Das Nest-ey Sinning – Ein sonderfall der Gegenreformation Gegenreformation pur: Der Choraltar der Hofkirche zu Neuburg an der Donau bis zum Jahr 1721 Die Gegenreformation in Pfalz-Sulzbach Die Herzoginwitwe Anna (1552-1632) und ihr Widerstand gegen die Rekatholisierung Pfalz-Neuburgs zwischen 1615 und 1632 Die Fürstinnen des Hauses Pfalz-Neuburg im Spannungsfeld der Konfessionen Hexenverfolgungen im Herzogtum Pfalz-Neuburg Die Ambivalenz der Konfessionalisierung: Jüdisches Leben in Pfalz-Neuburg des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts Der Herzog und seiner großer Plan – Die letzte Generation des Hauses Pfalz-Neuburg: Konfession, Familie, Politik und Reichskirche |
|
Signatur | Rh | |
1878. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.04.2018 | |
freie Schlagworte | Jahresheft | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 08.05.2018 | |
Referenzfeld | Seltene Funde auf unseren Wiesen und lichten Wäldern Steine im Wald erzählen Geschichte Die Post in Haßmersheim Schulfreund, Schulleid – durch alle Zeit (Zweiter Teil) Das St. Clara-Kloster in Balsbach, 1949-2015 Haus Kickelhain – seit rund 50 Jahren Teil des Mosbacher Museums Der Mosbacher Klostergarten 70 Jahre Evangelsiches Jugendheim – Jugendbildungsstätte Neckarzimmern Manfred Biedert – Posthistoriker mit Leib und Seele |
|
Signatur | Rp | |
1879. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.04.2018 | |
freie Schlagworte | Geschichte | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 08.05.2018 | |
Referenzfeld | Die Anfänge der Stadt Erding Demografische Prozesse und Wanderungen in Aich in den Jahren 1876 bis 1900 Eine Vision der Alten Pinakothek. Eine Pinselzeichnung des Leipziger Vedutenmalers Emil Büchner (1872-1949) Zeichnungen aus dem Schwurgericht München 1872 – 1876 Georg Kerschensteiners Arbeits- und Berufsschulkonzeption und die bayerischen Strafanstaltsschulen Synthetisch-wissenschaftliches Denken als Verlagsprogramm. Der medizinisch-literarische "Dorn-Verlag Grete Ullmann" in München zwischen Weimar und NS-Regime |
|
Signatur | Rs | |
1880. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.04.2018 | |
freie Schlagworte | Geschichte | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 15.05.2018 | |
Referenzfeld | Hans Rosenplüts "Lobspruch auf Nürnberg" (1447) in neuhochdeutscher Übersetzung Die Freskenreste im nördlichen Seitenschiff der Frauenkirche Die spätmittelalterliche Familientafel der Wolf (von Wolfsthal): Genealogische Legitimation und sozialer Aufstieg im Kontext vorreformatorischer Memorialkultur Hieronymus Höltzel. Zu Leben und Werk des Nürnberger Buchdruckers Reformation der Bücher: Die Gründung der Stadtbibliothek als Folge des Anschlusses Nürnbergs an die neue Glaubenslehre Das biblische Großgemälde in der St. Johanniskirche zu Nürnberg Citronen, Pomeranzen, Spargel, Tabak: Exotik im Acker und Garten – Anbau und Konsum in frühen Quellen Der Spion, der aus Nürnberg kam. Professor Kupplers "technologische Reise" nach Österreich und Preußen im Sommer 1826 Die Auswirkungen des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums auf die Behörden der Stadt Nürnberg Joseph E. Drexel (1896-1976). Gegner des Nationalsozialismus, Anwalt politischer Kultur und Förderer der Künste Heinz Preiß – Vom Vikar in Nürnberg zum Sprachrohr Julius Streichers und zurück zur Kirche. Eine Karriere im und nach dem Dritten Reich Zwei Türme – ein Graben. Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung rund um die Kaiserstallung Nürnberg |
|
Signatur | Rb | |
1881. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.04.2018 | |
freie Schlagworte | Geschichte | |
Jahr | 2017 | |
Referenzfeld | Kaiser Karl IV. und Franken Seelenheil und ewiges Gedenken. Das Testament der Anna von Streitberg aus dem Jahre 1517 als Beispiel vorreformatorischer Frömmigkeit |
|
Signatur | Ri | |
1882. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.05.2018 | |
freie Schlagworte | Lebenswelten des Dominikus Zimmermann | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 15.05.2018 | |
Referenzfeld | Alltag auf barocken Baustellen. Baumeister, Auftragsvergabe, Finanzierung und Baubetrieb Zimmermanns Blick aus dem Thermenfenster von Füssen Bürger, Baumeister, Bürgermeister. Landsberg und Dominikus Zimmermann Stadtbrand und Finanzmisere. Dominikus Zimmermann in Günzburg Dominikus Zimmermann in der adeligen Hofmark Eresing 1756/57 Fremd und doch vertraut. Aktuale und aktuelle Wirklichkeit in den Kirchen des Dominikus Zimmermann Johannes Aventinus über Kaiser Ludwig den Bayern |
|
Signatur | BLG | |
1883. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.05.2018 | |
freie Schlagworte | Kirche – Religion – Staat | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 15.05.2018 | |
Referenzfeld | Otto I. von Bamberg (1102-1139). Ein Reichsbischof im Spannungsfeld von Königtum und Papsttum Rodungs-Ortsnamen mit Bischof in Bayern Die Monumenta Boica nach 1803 und der Geh. Landesarchivar Franz Josef Samet Dr. Georg Karl von Reindl, geistlicher Berater dreier Könige Das Fuldaer Denkmal für den "Apostel der Deutschen" und die Bonifatius-Renaissance in Bayern unter König Ludwig I. Bayern und die Luxemburger Krise vom Frühjahr 1867 Im Zeichen des Kulturkampfes. Der Streit um die 300-jährige Gründungsfeier der Würzburger Universität 1882 Pater Rupert Mayer (1876-1945). Rezeption, Vereherung und Kult nach 1945 Reflexionen zum Profil des Geschichtsunterrichts – auch und gerade in Bayern |
|
Signatur | BLG | |
1884. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.05.2018 | |
freie Schlagworte | Historische Beiträge | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 05.06.2018 | |
Referenzfeld | Tiefenellern "revistied". Ergebnisse einer erneuten Bearbeitung des menschlichen Knochenensembles der Linearbandkeramik aus der Jungfernhöhle bei Tiefenellern (Lkr. Bamberg), übersetzt von Andrea Zeeb-Lanz Forchheim – vom karolingischen Königsgut zur bischöflich-bambergischen Grenzfestung Bischof Ekbert von Andechs-Meranien (1203-1237) – Opfer einer Intrige? Ein Reichsfürst in der Zeit des deutschen Thronstreits Altenberg – Langheim – und zurück! Ein Zisterzienserabt zwischen Rheinland und Oberfranken Das romanische Haus in der Judenstraße 2 in Bamberg. Bauforscherische und archäologische Untersuchung, komparative Baustudie, Rekonstruktionsversuch Liber Privilegiorum Bambergensium. Überlegungen zu Anlage, Intention und Funktion des ältesten erhaltenen Bamberger Kopiars Das ehemalige St. Martha-Seelhaus, auch Pilgrimhaus genannt. Eine fast vergessene Stiftung des 14. Jahrhunderts und ihre Geschichte bis zur Auflösung nach der Säkularisation Die Strebel-Orgel in St. Michael zu Stadtsteinach. Vorgeschichte, Planung und Aufstellung, Folgezeit, Aussichten. Ein Beitrag zur Orgelbaugeschichte Oberfrankens Die Tätigkeit Ferdinand Hundts als Kunstschreiner und Zierratenschnitzer in Schloss Seehof unter Fürstbischof Johann Philipp Anton von Franckenstein Der Tambora ließ grüßen. Erinnerungsstücke der überwundenen Hungersnot von 1816/17 Vom Religionslehrer bei den Englischen Fräulein in Bamberg zum Feldgeneralvikar der Deutschen Wehrmacht. Eine Spurensuche zu Georg Werthmann (1898-1980) Romantisierender Landschaftsmaler, Antimodernist und Nationalsozialist der ersten Stunde – der Bamberger Künstler Fritz Bayerlein (1872-1955) Carl Fried (1889-1958). Suche nach der Heimat zwischen Bamberg und Sao Paulo Der Herkunft auf der Spur – Provenienzforschung an den Museen der Stadt Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
1885. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.05.2018 | |
freie Schlagworte | Historische Beiträge | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 12.06.2018 | |
Referenzfeld | Die niederbayerischen Besitzungen des Hochstifts Regensburg (12.-14. Jahrhundert) "Sie wandeln in der Stadt umher wie verlorene Seelen." Die Lage jüdischer "Displaced Persons" in Niederbayern und der Oberpfalz in den Jahren 1945/1946 nach den Aufzeichnungen und Erinnerungen von Joseph Levine (1907-1996) "Wirtschaftsflüchtlinge"?! Die Grenzveränderungen zwischen den Regierungsbezirken Oberpfalz und Niederbayern im Zuge der Gebietsreform von 1972/78 "Grimmiger Vertilger aller Leute, schädlicher Verfolger aller Welt". Totentanzdarstellungen in Niederbayern und der Oberpfalz Schafkopf als Quelle und Statement Die Edelfreien von Schwarzenburg bei Rötz (ca. 1052-1148) Der internationale Ochsenhandel der Reichsstadt Regensburg vom Mittelalter bis in die Neuzeit Die Testamentserrichtung in der Freien Reichsstadt Regensburg Albrecht Altdorfer. Mystischer Gottesglaube in Regensburg Who the F… is Ostendorfer? Kritische Anmerkungen zur Sonderausstellung "Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg" Besitznahme, Identitätsstiftung und Herrschaft – Die Malteserkommende Kastl im Kontext spätabsolutistischer bayerischer Politik Zum 500. Todestag des Franz von Taxis Der Carmelitergeist aus dem Kloster St. Joseph in Regensburg und seine 300jährige Geschichte Das Regensburger Lyzeum Albertinum während des Ersten Weltkriegs |
|
Signatur | Ra | |
1886. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.05.2018 | |
freie Schlagworte | Konradin von Hohenstaufen – Der Untergang einer Dynastie vor 750 Jahren | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 15.05.2018 | |
Signatur | Rca | |
1887. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.06.2018 | |
freie Schlagworte | Historische Beiträge | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 19.06.2018 | |
Referenzfeld | Die Herren von Rothenfels Markus Veringer, erster Stadtarzt von Neumarkt und Verfasser der Pestschrift Zeittafel der Pest in Neumarkt und in der westlichen Oberpfalz Erinnern und Gedenken an den Torschmied Veit Joseph Jung Klosterapotheken und Klostermedizin als Vorläufer heutiger Apotheken Äbte, Prioren und Administratoren des Kloster Plankstetten Episoden aus der Pfarrgemeinde Pelchenhofen (1. Fortsetzung) Wo Neumarkter im Getriebe der Weltgeschichte kurz die Finger dazwischen hatten Die Ulrichskapelle – ein Kleinod im Labertal Bericht des Archäologischen Arbeitskreises für die Jahre 2014-2016 Das Reihengräberfeld von Möning |
|
Signatur | Nm | |
1888. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.06.2018 | |
Referenzfeld | Die Herren von Rothenfels | |
1889. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.06.2018 | |
Jahr | 2017 | |
Referenzfeld | siehe Inv.-Nr. 5878 | |
Signatur | Ro | |
1890. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.06.2018 | |
1891. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2018 | |
freie Schlagworte | Bayerische Landesgeschichte | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 17.07.2018 | |
Referenzfeld | Administrative Tradition und politischer Wille. Die Rekrutierung agrarischer Eliten im nationalsozialistischen Bayern Die genossenschaftliche Bildungskonzeption Dr. Georg Heims für die bäuerliche Jugend (1904-1933) im Vergleich mit den Fachkursen des Bayerischen Landesverbandes landwirtschaftlicher Genossenschaften (1906-1933) Eugen Hubrich und das "Amberger Blut". Zwischen "Uhu" und Hakenkreuz Zukunft in der Katastrophe. Die deutschen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg |
|
Signatur | Zc | |
1892. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2018 | |
freie Schlagworte | Fränkische Landesgeschichte | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 17.07.2018 | |
Referenzfeld | Die Fröschau bei Rummelsberg von den Anfängen bis 1907 Engelthal – Schweinach, Beobachtungen zur alten Bausubstanz von Kloster und Dorf |
|
Signatur | Rca | |
1893. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2018 | |
freie Schlagworte | Niederbayerische Landesgeschichte | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 17.07.2018 | |
Referenzfeld | Die letzte Hinrichtung in Regen. Die nähere Betrachtung einer überlieferten Erzählung dem Volksmund nacherzählt von Otto Liebhaber Gangkofen und der Deutsche Orden Die Kriegsnagelung in Seyboldsdorf und Landshut. Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Ersten Weltkrieg Gefallenen Landshut als geistliche Stadt Die altbayerischen Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtung der Region um Landshut |
|
Signatur | Rm | |
1894. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2018 | |
freie Schlagworte | Eichstätter Diözesangeschichte | |
Jahr | 2016/2017 | |
Korrekturdatum | 17.07.2018 | |
Referenzfeld | Der Reformator Andreas Osiander und sein Gutachten zur Blutbeschuldigung Ein Sendschreiben Kilian Leibs an eine Nonne in Marienstein/Eichstätt im "Mariensteiner Klosterbuch", Handschrift Cod. ub 5 der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt Magdalena Örtl aus Mareinstein und ihr Sendbrief vonn wegen der Luterischen ler Visitation als frommes Werk: Die Generalvisitation der Diözese Eichstätt 1601/02 "sig: knöfferle. fagotist, organsit, compositeur." Franz Heinrich Wendelin Knöferle (1746-1811) – Komponist und Musiker der Eichstätter Hofkapelle Kunstwerk des Monats in der Diözese Eichstätt Zur Orgelgeschichte der Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Schambach Das Jura-Museum und die Aufgabe der Kirche. Überlegungen eines Theologen |
|
Signatur | E | |
1895. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2018 | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 18.09.2018 | |
Referenzfeld | Auswirkungen der Reformation in Ingolstadt Der Bau des Keplerschen Fernsrohres mit Projektion durch Christoph Scheiner Spurensuche – eine Annäherung an Auswanderer aus Ingolstadt Das große Explosionsunglück im Ingolstädter Munitions-Entladewerk 1921 "Wenn die Not am größten ist, ist seine Hilfe am nächsten". Dr. August Ponschab, ein Konsul und Kriegsgefangener aus Ingostadt Von der Zukunft der Erinnerung Das Fort X der K.B. Hauptlandesfestung Ingolstadt "Arx fortificatoria" – Stadt und Festung Ingolstadt Festungsgeschichte: Ingolstadt als Beispiel einer Festungsstadt der Frühen Neuzeit Von der "Bauernstadt" zum überregionalen Industriestandort Festungsarchäologie – Zum Stand der archäologischen Untersuchungen auf dem Ingolstädter Gießereigelände Die Stadt der Soldaten und die Stadt der Bürger Festung Ingolstadt – Digitalisierung – Georeferenzierung – Vektorisierung Archäologische Untersuchungen zur Wiener Stadtbefestigung Dokumentation industriearchäologischer Relikte am Beispiel von Luftschutzanlagen der ehemaligen Gussstahlfabrik Krupp (Essen) Gegenstände militärischer Herkunft im Fundgut Pflanzenreste erzählen die Geschichte vom Leben an der Donau in Ingolstadt des 15. und 16. Jahrhunderts |
|
Signatur | Rf | |
1896. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.07.2018 | |
freie Schlagworte | Pfälzische Landesgeschichte | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 18.09.2018 | |
Referenzfeld | Der Hohenberg zwischen Annweiler und Birkweiler in der Südpfalz. Ausgrabungen und Prospektionen in einer befestigten Höhensiedlung der Urnenfelderzeit Der reiternomadisch-hunnische Schatzfund von Rülzheim (Rheinland-Pfalz) – Zum vorläufigen Forschungsstand Richard Löwenherz als Gefangener Kaiser Heinrichs VI. Zu Herkunft und Familie des Speyrer Bischofs Matthias Ramung Bürgerlich-bäuerliche Landschaftsbildungen in Pfalz-Zweibrücken undin der Kurpfalz Die Baurechnung des Pfarrhauses von Busenberg aus dem Jahr 1539 und das Salbuch der Kirche von Busenberg aus dem Jahr 1602 Stolze Reichsstadt ohne Henker. Über Speyers Jahrhunderte währenden Streit mit dem Bischof um das Recht, einen Scharfrichter zu halten Stadt, Nation und Vaterland 1859-1918 Die Erfindung des Telefons und der Eintritt der Pfalz in das Zeitalter der weltweiten telefonischen Kommunikation 1877-1914 Franz Gabriel Allmaras und die Kalmitstraße. Eine pfälzische und technische Erfolgsgeschichte Das Weingut Hermann Wolf in Bad Dürkheim. Das Schicksal einer jüdischen Familie und ihres Besitzes … Geldmittel zur Unterstützung der Angehörigen von Schutzhaftgefangenen zu sammeln. Der antifaschistische Widerstand der Roten Hilfe Deutschlands in der Pfalz 1933 Die RAF in Rheinland Pfalz. Ein Vergleich regionaler und überregionaler Berichterstattung |
|
Signatur | RL | |
1897. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.07.2018 | |
freie Schlagworte | Geschichten aus dem Hirschwald | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 24.07.2018 | |
Referenzfeld | 1909: Jahrhunderthochwasser im Unteren Vilstal Die Einöde Littenschwang (Scharlhof) Die Gegenreformation im Bereich Ensdorf Pater Dr. Hans Zitzelsberger – sein Lebenslauf Der Hirschwald – seine Geschichte, seine Nutzung Der Kräutergarten in Pittersberg Der Kalksteinbruch der Luitpoldhütte in Theuern Die Abenteuer des Vilshofener Brücken-Nepomuks P. Odilo Schreger OSB (1697-1774) – ein Ensdorfer Bestseller-Autor des 18. Jahrhunderts Das Franzosendenkmal in Kümmersbruck Burgruine und Wallfahrtskirche St. Josef in Zant Vom Bergfried zur Bergkirche – Barockes Burgenrecycling in Amberg Der Hammer zu Schmidmühlen Seyfried Schweppermann |
|
Signatur | Rr | |
1898. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.07.2018 | |
1899. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.07.2018 | |
1900. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2018 | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 02.10.2018 | |
Referenzfeld | Der Oberpfälzer Gregor Hayden, Verfasser des Versromans "Salomon und Markolf" (15. Jh.) Der Glasweg bei Painten. Auf den Spuren einer Altstraße zwischen Regensburg und Dietfurt a.d. Altmühl Magister Johannes Fabri aus Erbendorf (+ 1505) und sein Wirken an der Universität Ingolstadt. Ein weitgehend vergessenes Gelehrtenleben am Ausgang des Mittelalters Frühzeitlicher Bestattungsritus in Regensburg Humanistisches Städtelob in Balthasar Nussers Hodoeporicon Ratisponense (1563) Die Regensburger Mathematiker-Familie Kaukol und ihre Werke im 17. Jahrhundert Programm des Dankfestes für den Neubau des Ratsgymnasiums (1730). Fundstücke aus der Bibliothek des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg Für Fürsten und Orden. Die Malteserordenskommende Stöcklsberg und ihre Komture Goethe in Regensburg – updated Von Kunstfahrern, Radfahrer-Consuln und Roten Radlern. Regensburger Fahrradgeschichte bis zum Ersten Weltkrieg Der kleinstädtische Rathausbau im 19. Jahrhundert am Beispiel der Nordoberpfalz Verträge statt Liebe. Das Wittum als zentraler Bestandteil fürstlicher Eheverträge am Beispiel der Familie Thurn und Taxis Das Reserve-Wachbataillon z.b.V. XIII und der Einsatz der 4. Polizeiwachkompanie Regensburg im Ghetto Litzmannstadt (Lodz) Zur Geschichte des Hochaltars der ehemaligen Benediktinerabtei-Kirche St. Emmeram in Regensburg |
|
Signatur | Ra | |
1901. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2018 | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 02.10.2018 | |
Referenzfeld | Gotische umarmende Kruzifixe und deren geschnitzte Vertreter aus Würzburg, Suhl-Heinrichs und Helmstedt Aus dem familiären Umkreis Tilman Riemenschneiders: Die Würzburger Goldschmiedefamilie Schmidt "… Pictor Urlaub ex oppido Thüngersheim oriundus…". Die Gemälde der Klosterkirche Schönau – Hauptwerke des fränkischen Barockmalers Georg Sebastian Urlaub Einblick in die Restaurierung der sogenannten Ganzhorn-Chronik, 857a und 857b Spuren vor- und frühgeschichtlicher Besiedlung aus Retzbach und Umgebung Die Kitzinger Cyriakusschlacht von 1266 Wein in der Heraldik: Trauben, Schrotleitern und Winzermesser auf fränkischen Landkreis-, Gemeinde-, Markt- und Städtewappen Das Eibelstadter Schützenwesen im Wandel der Zeit. Ein Beispiel vom Wirken der Schützenbruderschaften in Mainfranken vor dem Vereinswesen Adel in Gerolzhofen, Teil 2: Die Familie der Fuchs von Gerolzhofen Die fränkische Ministerfamilie Seinsheim. Eine Übersicht Bischof Johann v. Egloffstein 1400 – 1411. Anmerkungen zur Münzprägung und zum Hofgesinde Lorenz Fries, die Alexander-Privilegien und die Urkundenüberlieferung der Stadt Würzburg Die Hexenprozesse in der Würzburger Zent Gerolzhofen 1616 – 1618 Fürth als Garnisonstadt und seine Militärmusik. Ein Überblick Die orthodoxe Israelitische Kultusgemeinde Gerolzhofen in der Weimarer und NS-Zeit. Wiederstand, Verfolgung, Vernichtung. Exemplarische Studie zu einer unterfränkischen Landkreishauptstadt |
|
Signatur | Rd | |
1902. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.09.2018 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 02.10.2018 | |
Referenzfeld | Ein Gesuch des Stadtpfarrers Franz Amtmann aus dem Jahr 1899 Uttenreuther Haus- und Flurnamen. Erklärungen mit Beziehungen zum Dialekt "Vom Gemeindehaus zum Kreuz + Quer" "Dem Bazillus, der den Hungertyphus erregt, hat man den Namen, Mensa Academica Caritativa‘ zugelegt". Von Erlangen nach Dechsendorf – die Regnitz als Barriere Betrachtung über den Königl. Baierischen Wasser- und Straßenbau-Inspector zu Erlangen, Dr. h.c. Friedrich Fick (1783-1861) |
|
Signatur | Rn | |
1903. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.10.2018 | |
1904. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.01.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 15.01.2019 | |
Referenzfeld | Stadtarchäologie in Bamberg 2016 bis 2017 Die Beziehungen König Konrads III. (1138-1152) zu den ostfränkischen Bistümern Auenziegelei des Hochmittelalters bei Sand und Ziegelanger am Main. Entdeckungen dank Neuauswertung älterer Werke der Heimatforschung Die "Echtergotik" im Bistum Bamberg Die Handschrift des Langheimer Abtes Mauritius Knauer (1613/14-1664) in der Staatsbibliothek Bamberg Die Rechtssymbolik am Bamberger Dom Die Hep-Hep-Unruhen des Jahres 1819 und ihre Auswirkungen auf die Stadt Bamberg Der Abschluss der Amerika-Anleihe der bayerischen Diözsesen im Jahr 1926 unter der Federführung des Bamberger Erzbischofs Jakobus von Hauck Die Weltwirtschaftskrise in der "Provinz" – Oberfranken zur Zeit der wirtschaftlichen Depression 1930 bis 1933 Die Auswirkungen der Flucht und Vertreibung auf das Erzbistum Bamberg 1945 bis 1959 Ihr Fleiß, ihre Geschicklichkeit und ihr Unternehmungsgeist sind bewundernswert …… Heimatvertriebene in Herzogenaurach, Ankunft und Ankommen Primizkränze und Primizkronen im Erzbistum Bamberg Die Bamberger Masken. Zweieinhalbtausend Jahre Kulturgeschichte und deren Wandel am Beispiel eines Architekturelementes Wie Sonne, Mond und Sterne die Zeit weisen. Zur neueingerichteten Abteilung "Zeit und Raum" im Historischen Museum Bamberg |
|
Signatur | Rg | |
1905. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.01.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 15.01.2019 | |
Referenzfeld | Hinrichtungen am Pottensteiner Galgen. Eine Zusammenfassung der bisherigen interdisziplinären Forschung Alte Bayerische Brücken Der preußische Einfall ins Amt Kupferberg im Jahre 1758 Johann David Schöpf. Einige Notizen zu seinem Wirken als Arzt Reisen und Wandern zur Zeit Jean Pauls Alexander Puschkin – Pionier der Kurzschrift in Oberfranken Die Hallersteiner Leichenkasse – von Aufstieg, Krise und Ende einer örtlichen Initiative des 19. Jahrhunderts Verleihung der bayerischen Militär-Verdienst-Medaille im Ersten Weltkrieg und der Verein "Orden der Bayerischen Tapferkeitsmedaille". Ein Beitrag zur Phaleristik Bayerns mit Beispielen aus Oberfranken Pazifisten, Jungdeutsche, Alt-Wandervögel und ein Inflationsheiliger. Von der 3. Kulturtagung (1918) und der Lauensteinformel (1919) bis zu Muck-Lambertys Zug der Neuen Schar (1920) Esperanto in Stadt und Kreis Forchheim. Ein Rückblick mit einem Nachruf auf Evelin (Evi) Geist Die Lieben Frauen der Schlosskirche "Unsere Liebe Frau". Der Traubenmadonna zum Dank für 60 Jahre in Bayreuth Von der "Pegnitzhütte" zum KSB-Standort: Ein Beitrag zur Industrie- und Sozialgeschichte der fränkischen Kleinstadt Pegnitz, Teil II 225 Jahre Heimatgeschichtsforschung in Kirchenlamitz. Festvortag aus Anlass der 100-Jährigen Mitgliedschaft der Stadt Kirchenlamitz im Historischen Verein für Oberfranken |
|
Signatur | Ri | |
1906. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.01.2019 | |
Jahr | 218 | |
Korrekturdatum | 02.10.2019 | |
Referenzfeld | Eine Pfälzer Bergbaupersönlichkeit: Jakob Bargsteiner Ambergs "Schwesternschulen" vom Beginn nationalsozialistischer Herrschaft bis zum zwangsweisen Ausscheiden der Schulschwestern am 16. Juli 1941 Leben am Rande des Truppenübungsplatzes Aus der Geschichte der Kirche und Pfarrei St. Konrad Ammersricht Die Entwicklung der Eisenbahn in Amberg Die Kapelle St. Peter und Paul – Bayerns (fast) letzte Barackenkirche 50 Jahre Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst |
|
Signatur | Rr | |
1907. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.01.2019 | |
freie Schlagworte | Kunst | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 22.01.2019 | |
Referenzfeld | Die Gesichter der Kunst Arbeit als Attribut. Schriftsteller – Künstler – Kunstschriftsteller Bilder im Konjunktiv. Zum fotografischen Topos des Künstlers "bei der Arbeit" Neubeginn und Kontinuität. Fotografische Atelierbesuche nach 1945 Das Modell erfinden. Die fotografischen Künstlerporträts von Johanna Schmitz-Fabri 5,1 x 3,8 cm. An der Oberfläche des Fotoarchivs Wandlungskerzen und Engelleuchter des Spätmittelalters. Lichtinszenierungen im Kontext der Wandlung Strebkatz- oder Luderziehen, dra gränja. Eine kritische Bestandsaufnahme des Motivs in der darstellenden Kunst Ende 14. bis 16. Jahrhundert "dürch doctor / faustem mit seiner schwartzen künst in / einner comedi vorgestelt". Überlegungen zu Faust-Kruzufix-Darstellungen Spätantike Fundobjekte aus Ahmim-Panopolis in Nürnberg. Ein Beitrag zur Sammlungsgeschichte des Germanischen Nationalmuseums und zur Rekonstruktion der ehemaligen Collection Robert Forrer "betruebt und trawrig bisz an mein end". Textiles Totengedächtnis für Hieronymus Imhoff in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts |
|
Signatur | Rv | |
1908. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.01.2019 | |
1909. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.01.2019 | |
1910. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 12.02.2019 | |
Referenzfeld | Christoph Mendel von Steinfels (+ 1508), der erste Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität und Bischof von Chiemsee Zu den Hexenprozessen im Landgericht Weilheim Ein seltenes Ingolstädter Thesenblatt mit dem Gnadenbild von Tuntenhausen Ernst von Destouches (1843-1916), Stadtchronist, Stadtarchivar und Gründer des Münchner Stadtmuseums Veröffentlichungen von Ernst von Destouches (1843-1916), Eine Auswahlbibliografie seiner historischen und literarischen Schriften Max Reger in Oberbayern Ein Soldat und sein Leutnant – Zwei Münchner im Krieg gegen die "Boxer" 1900/1901 Brauen und Bauen. Zum Häuserbesitz der Münchner Großbrauereien 1870 bis 1945 |
|
Signatur | Rs | |
1911. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 05.02.2019 | |
Referenzfeld | Eine Reise ins Ungewisse war eine Reise ins Glück Der Ortsname Einbach Grenzsteine im Wald – Zeugen der Besitzgeschichte Die flächendeckende Einführung der "Großherzoglich Badischen Landpost-Anstalt Vor 100 Jahren grassierte die "Spanische Grippe" Nicht in Paris, nicht in Berlin, aber in Neckarelz: Gedenkveranstaltung für Klaus Michael Grübers Der Mosbacher "Guckstein" unterhalb der Neckarelzer Hütte – eine besondere Attraktion der Landesgartenschau 1997 |
|
Signatur | Rp | |
1912. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 19.02.2019 | |
Referenzfeld | Durchleuchtigste Fürstin, freundliche, meine hertzallerliebste Gemahlin … Die Eheverbindung des Herzogs Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653) nach dem Tod seiner Gemahlin Magdalena von Bayern Jacobus Balde und Neuburg. Zur 350. Wiederkehr des Todestages des Barockdichters "Unserer Lieben Frau" Kirchweihen vor 400 Jahren Die Ruinen der Alten Burg bei Neuburg an der Donau – Geschichtsdenkmal und königliches Geschenk Die Siegelpapiere im Fürstentum Pfalz-Neuburg "… die Hälfte von den Spargeln" abgeben: früher Spargelanbau in Bayern Wachsstöcke, Metsemmeln, Springerle "… und überall nur der sehnlichste Wunsch nach baldigem Frieden." |
|
Signatur | Rh | |
1913. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 19.02.2019 | |
Referenzfeld | Eine vertikale Wanderschalung des hohen Mittelalters. Die bauhistorische Untersuchung der Kamine des Regensburger "Römerturmes" Der skandinavische Unionskönig Christoph III. (1440-1448) und die Herren von Parsberg Die vielfältigen Sortimente des auf der Donau von 1688 bis 1707 transportierten Holzes und ihre Umsetzung von der Menge ins Gewicht Die Kartensammlung des Regensburger Bürgers und Kaufmann Ernst Christian Jasche in der Staatlichen Bibliothek Regensburg Auktionskatalog der Bibliothek von Johann Christoph Theodor Gemeiner (1825) Mörike in Regensburg und "Mozart auf der Reise nach Prag" Das Franz Josef von Denzinger-Denkmal in Regensburg. Ein langer Weg von einer Denkmalidee zur Gedenktafel (1897-191) Soldaten als Christliche Vorbilder? Die Deckenmalerein von Oskar Martin Amorbach in der Kappl Umbruchszeiten am Hof der Fürsten von Thurn und Taxis: Das Tagebuch des fürstlichen Archivars Rudolf Freytag aus den Jahren 1918 bis 1920 Widerstand gegen das NS-Regime aus religiöser Überzeugung. Jehovas Zeugen in Regensburg 1933-1945 Synagogenprozess in Amberg |
|
Signatur | Ra | |
1914. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2019 | |
freie Schlagworte | Bayerische Landesgeschichte | |
Jahr | 217 | |
Korrekturdatum | 19.02.2019 | |
Referenzfeld | Ton und Film als Quellen zur bayerischen Geschichte Medien und Gesellschaftswandel. Zeithistorische Perspektiven auf die Erforschung des Bayerischen Rundfunks Forschungsansätze zur Organisation des Bayerischen Rundfunks Der Rundfunk als Forschungsgegenstand der Landesgeschichte. Zugänge zum Programm zwischen Medienproduktion und Medienrezeption Auf der Suche nach dem "südlichen Stil". Der Bayerische Rundfunk und die Gründung des ARD-Studios Rom Anfang der 1960er Jahre Reinhard Raffalt und die Anfänge des BR-Studios in Rom Die Herkunft des Fürstenhauses zu Leiningen. Zur Nachhaltigkeit eines Leitnamens und einer karolingischen Raumkonzeption Die Wohlfahrtspflege der Jüdischen Gemeinde München im 19. und 20. Jahrhundert Zu Hitlers Frühzeit in Bayern 1918-1924. Neue Bücher und Überlegungen aus der Sicht der bayerischen Geschichte Das neue "Handbuch der bayerischen Geschichte" |
|
Signatur | Zc | |
1915. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2019 | |
freie Schlagworte | Bayerische Landesgeschichte | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 26.02.2019 | |
Referenzfeld | Orte der Demokratie in Bayern Schneitbach 1302. Die Entwicklung der Landstände in Bayern Ratsstube – Ratssaal. Herrschaft und Öffentlichkeit in der Reichsstadt Nürnberg Den Bischof wählen – Funktion und Verständnis des Passauer Domkapitels in der Frühen Neuzeit Das "Braunauer Parlament" im bayerischen Bauernaufstand von 1705/06 Das Dorf Fischbach. Konflikte um Partizipation jüdischer Gemeinden in Schwaben Windsheim – Kreistage als Erinnerungsorte einer frühmodernen Reichsverfassung in Franken Gaibach: Vom Verfassungs- zum Freiheitsfests Das Hambacher Fest 1832. Ein Ort der Demokratie? Ein bayerischer Erinnerungsort? "Vertretungen der Qualität und Dauer". Sind Kammer der Reichsräte und Bayerischer Senat Errinnerungsorte der Demokratie? Das Ringen um Demokratie. Die Ausburger Lasalle-Gemeinde der 1860 Jahre als "Minirepublik" Residenz und Demokratie. Bayerns Weg zur parlamentarischen Monarchie und sein plötzliches Ende Realer Ort und symbolischer Sinn. Die Bamberger Harmonie als Ort der Demokratie in Bayern Wo der Staat frei ist. Der Begriff "Freistaat" und seine Verwendung auf Bayern Die Große Aula der LMU München, die Bayerische Verfassung von 1946 und die Erinnerung an die Erneuerung demokratischen Lebens in Bayern Maximilianeum in München – sieben Jahrzehnte Sitz des bayerischen Parlaments Ermershausen, oder: Das Ende der Kommunikation unter Anwesenden? Die Kommunialisierung der politischen Kultur Bayerns Schule als Ort der Demokratie in Bayern. Ein historischer Streifzug durch rund 100 Jahre höheres Schulwesen in Bayern |
|
Signatur | Zc | |
1916. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2019 | |
freie Schlagworte | Heimatkunde der Oberpfalz | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 26.02.2019 | |
Referenzfeld | Oberpfalz als (Übergangs-)Heimat für einen Olympioniken Das Verbrechen des Ludwig Völkl aus Schwanhof Start des Schulbetriebes in Wiesau nach dem Krieg unter besonderer Berücksichtigung der Lagerschule Von Metzgerhunden und Spitzen: Die Weidener und ihre Hunde in der Zeit der Monarchie Aus der Geschichte der Gendamerie im Bezirksamt Tirschenreuth Tabak, Zigarren und Zigaretten im Feldpostpaket aus Schwandorf und Tabakersatz während des 1. Weltkrieges Neumarkter Passionsspiele im 18. Jahrhundert unter Berücksichtigung der Spielhandschriften von 1772 Max Reger – Ein Komponist, geprägt vom simultanen Umfeld seiner Heimatstadt Weiden in der Oberpfalz Michael Münz aus Nabburg – Domkapitular und Ehrenbürger Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Mater Dolorosa) in Luhe Die Ulrichkirche in Wilchenreuth und ihre Spuren der Geschichte Zunftstangen in der Pfarrkirche St. Ägidius in Vilseck Eine außergewöhnliche Scherbe aus der Latenezeit (ca. 500 vor Chr.) Schlagwerkzeuge als Zeugnisse steinzeitlichen Alltags in Neustadt und Altenstadt an der Waldnaab Tausche Parkstein-Weiden gegen …? Die Malteserkommende Enzenrieth und ihre Komture Der Juden Mäxl – ein Händlerschicksal im Jahr 1778 in der Stadt Furth i. Wald Ein Gräberfeld der späten Hallstattzeit bei Auerbach i.d.OPf. |
|
Signatur | Zb | |
1917. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.01.2019 | |
freie Schlagworte | Oberpfälzer Heimatkunde | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 05.02.2019 | |
Referenzfeld | König David in Nabburg? "Pater peccavi …" – "Vater, ich habe gesündigt …" Franz Xaver Haberl und die "Missa choralis" von Franz Liszt Ein Mahlstein erinnert an alte Siedlungsstrukturen Über die alten Eichen im Hienheimer Forst und dessen näherer Umgebung Geschichtliche Entwicklung der Hammerschlösser in der Oberpfalz am Beispiel des Hammerschlosses Dießfurt Johann Baptist Hierl – Weihbischof aus Parsberg (1856-1936) Die Wolf von Schönleiten, Erbauer der Burg Wolfsegg Johann Nepomuk Fuchs (1774-1856) Mineraloge und Chemiker Katakombenheilige in den Pfarrkirchen Pfreimd und Luhe Die Flucht Kaiser Ferdinands III. von Prag nach Wien durch die Oberpfalz 1645 Argula von Grumbach (1492-1554). Eine mutige Frau im Spannungsfeld der Reformation Geschichten um Kaplan Tichy. Kooperator in Velburg von 1959 bis 1964 Pfarrer Kellner un der Brand in Luhe 1928 Erhard Weigel (1625-1699) – Barocker Protagonist der deutschen Frühaufklärung Rechberg im Spiel der lutherischen Visitationsprotokolle der pfalzneuburgischen Superintendentur Burglengenfeld (1575-1616) Die Westerholts – Eine Adelsfamilie aus Regensburg im europäischen und intellektuellen Kontext der Französichen Revolution Michael Siegert aus Luhe St. Georg in Regensburg-Prüfening – Von der Klosterkirche zur Stadtpfarrkirche Der Markt Neukirchen b.Hl.Blut in einer historisch-topografischen Beschreibung des Kurfürsten- und Herzogtums Ober- und Niederbayern vom Jahr 1726 Ein junger Burglengenfelder im 1. Weltkrieg – Feldpostschreiben von Anton Kraus 1914-1915 Kgl. Straßenwärter und der Straßenbau in der Oberpfalz Die Dank- und Freudenfeste 1871 in Kemnath anlässlich des gewonnen deutsch-französischen Krieges 1870/71 Bestallung eines Torwächters in Velburg Matthias von Gallas, Franz von Mercy und Octavio Piccolomini Berühmte Generäle des 30-jährigen Krieges nächtigen in Waldthurn Das Schlachten und das Metzgerhandwerk Die Spanische Grippe in der Stadt Amberg und in der Oberpfalz Max Joseph Schleiß von Löwenfeld, Leibarzt König Ludwig des II. |
|
Signatur | Zo | |
1918. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.02.2019 | |
1919. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.02.2019 | |
1920. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.03.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 19.03.2019 | |
Referenzfeld | Vor einhundert Jahren: Revolutionäre Zeiten Ignaz Pickl: Ein Universalgenie im Stile da Vincis Das Heilig-Geist-Spital nach dem Zweiten Weltkrieg: Satzungsquerelen, Vermögensfragen, Schwesternmangel Der Altmühlbahn ein Denkmal gesetzt |
|
Signatur | Re | |
1921. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.03.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 26.03.2019 | |
Referenzfeld | Brabanti in Franconia. Julius Echter von Mespelbrunn und die niederländische Skulptur "Für die Wissenschaft völlig wertlos". Ein Würzburger Gymnasiallehrer auf Abwegen Gestorben für Napoleon: Der Militärarzt Johann Michael Schweizer (1782-1813) und seine Familie Die "Verlagsanstalt Minerva und Familienheim AG" in Würzburg und die "Frankenwarte" Das "Bergungsgebiet" Mainfranken im Kontext der Evakuierung der saarpfälzischen Grenzbevölkerung in den Jahren 1939-40. Eine längst vergessene Episode aus der Zeit des 2. Weltkriegs Die musikalische Lehranstalt und das Würzburger Konzertleben in den Jahren 1858 bis 1875 Die Universität Würzburg und ihr Verhältnis zu den wiedergegründeten Studentenverbindungen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 bis 1953) Der Erbteilungsvertrag Tilman Riemenschneiders vom 17. Juli 1495 Die Verwirklichung eines Möbels. Der Schreibsekretär von Abraham Roentgen in der Residenz zu Würzburg "Schiller ist immer noch mein höchstes". Ludwig I. auf Schloss Greifenstein Ferdinand Hundt – Ein Rokoko-Künstler in der Residenz Würzburg im Spiegel vom Skizzenbuch Balthasar Neumanns und einer hochwertigen Qualität von Vergoldungen im 18. Jahrhundert |
|
Signatur | Rd | |
1922. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.04.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 14.05.2019 | |
Referenzfeld | Das Nürnberger Schenkbuch 1400-1451 Der Arzt und Frühhumanist Hieronymus Münzer (+1508) aus Feldkirch. Sein Leben und sein Wirken im Nürnberger Humanistenkreis Adam Dyon, Nürnberger Drucker im Nebenerwerb 1509-1518 Eine geometrische Überraschung in Dürers Kupferstich des Hl. Hieroymus im Gehäus |
|
Signatur | Rb | |
1923. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.04.2019 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 21.05.2019 | |
Referenzfeld | Die Aufklärung machts möglich – Ingolstadts Wandel vom Bollwerk der Gegenreformation zum Geburtsort der Ökumene Von der "Franzosenzeit" bis in die Zeit des Hambacher Festes – die soziale und politische Lage der Pfalz im ersten Drittel des19. Jahrhunderts Das bayerische Königshaus und die Protestanten Untermaxfeld, die Muttergemeinde im "Moos": Skizze der evangelisch-lutherischen Vikarisierung des Donaumooses Kurze Geschichte der Kolonie und protestantischen Pfarrgemeinde in Groß-Karolinenfeld sowie der Erbauung und Einweihung der protestantischen Kirche daselbst Mennoniten und Amische im Donaumoos Mit 180 fing es an. Die Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Karlshuld |
|
Signatur | Rh | |
1924. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 25.06.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 16.07.2019 | |
Referenzfeld | Exil in Speyer im 9. Jahrhundert – Walahfrid Strabo und zwei Rezeptionen seines Gedichtes Ad Hlotarium Imperatorem Neues über das Speyerer Kloster St. Magdalena Deutschlands Pulsschlag klopft in diesem Herzen – Denkmäler König Rudolfs von Habsburg Die Grabplatte Rudolfs von Habsburg in Speyer im 19. und 20. Jahrhundert Bürger zu Speyer. Skizzen zur Geschichte des Speyrer Patriziats am Beispiel der Familie Rinkenberg Johannes Trithemius und die Überlieferung seiner Werke durch den Buchdruck Die Speyerer Mönchsüberfahrt vom Sommer 1530. Eine gespenstische Szene der Reformation Das Speyerer Beginenhaus "zum Mandelbaum" am Ausgang des Mittelalters. Edition und Kommentar der Hausordnung und des Eides der Meisterin von 1511 "dan wer kein gelt hatt der ist veracht" Die Fürsten von Pfalz-Veldenz im Spannungsfeld von Mobilität und Armut im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges Das Mußbacher Mäherbuch im Landesarchiv Speyer (1747-1796) – eine interessante Quelle zur ländlichen Brauchtums- und Rechtsgeschichte Dem besten der Koenige – Erinnernungen an das 25jährige Regierungsjubiläum von König Maximilian Joseph am 16. Februar 1824 Zur Geschichte des grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehrs am Oberrhein Die Sorge der Regierung Speyer und des bayerischen Innenministerium um die allgemeine Volksstimmung, 1866-1925 |
|
Signatur | RL | |
1925. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.09.2019 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 01.10.2019 | |
Referenzfeld | Die archäologischen Untersuchungen auf dem Schlossberg bei Haushausen, Gde. Wolnzach, 1999-2005 Herzog Ludwig der Bärtige im Fleißerhaus – Zufallsfund oder interessanter Hinweis? Die Affäre um den "Landpenner" Sebastian Lang Die Müllner von Zweiraden – ein Ingolstädter Patriziergeschlecht Eine Ingolstädter Messkännchen-Garnitur im Stadtmuseum 200 Jahre Mary Shelleys Frankenstein Kreatur – zurück in Ingolstadt Eine vaterländische Holzplastik für den guten Zweck – die Ingolstädter Kriegsnagelsäule |
|
Signatur | Rf | |
1926. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.10.2019 | |
1927. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.10.2019 | |
freie Schlagworte | Verkehr | |
Jahr | 2019 | |
Referenzfeld | ´s Bockerl Die Lokalbahn Amberg-Schnaittenbach | |
Signatur | Rr | |
1928. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.10.2019 | |
1929. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.11.2019 | |
freie Schlagworte | Oberpfälzer Heimatgeschichte | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 17.12.2019 | |
Referenzfeld | Töpferware als Zeugnisse einer keltischen Besiedlung von Altenstadt und Neustadt an der Waldnaab Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach und der Exorzist Joh. Joseph Gaßner Neue Erkenntnisse zu Kaspar Erlbeck, Burghüter und Landrichter von Parkstein Abgegangene Ortschaften im Bereich der Marktgemeinde Waldthurn Waldsassen und die Zisterzienser im Spiegel der Amberger Urkunden Der Steinzeug-Humpen des Windischeschenbacher Richters Andreas Jan Otto Freiherr von Roman – Eigentümer des Schlosses Wernberg Wölfe und Wolfsjagd im Amt Parkstein-Weiden im 18. Jahrhundert Aus der Geschichte der Gendamerie im Bezirksamt Tirschenreuth Jehovas Zeugen im Griff des NS-Gewaltregimes Aufbruch ins Wirtschaftswunder – das Entstehen neuer Betriebe im Wiesau der Nachrkriegszeit Die alte Holzbrücke über die Naab bei Luhe und deren Nachfolger Kartuschensammeln im Truppenübungsplatz Grafenwöhr Weiherhammer in der literarischen Erinnerung Therese Tesdorpf-Sickenbergers |
|
Signatur | Zb | |
1930. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.12.2019 | |
freie Schlagworte | Kunstdenkmäler – Bezirksamt Burglengenfeld | |
Jahr | 1906 | |
Korrekturdatum | 10.12.2019 | |
Signatur | Rt | |
1931. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.12.2019 | |
freie Schlagworte | Kunstdenkmäler – Bezirksamt Oberviechtach | |
Jahr | 1906 | |
Signatur | Rt | |
1932. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.12.2019 | |
freie Schlagworte | Kunstdenkmäler – Bezirksamt Stadtamhof | |
Jahr | 1906 | |
Signatur | Rt | |
1933. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.01.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 21.01.2020 | |
Referenzfeld | Biedermeiertor am Marktplatz in Luhe Zur Besitzgeschichte der Einöden Wiedenhof und Oberbügl Das Wirtschaftsleben der Ökonomie des Rittergutes Wolframshof bei Kastl Die Verehrung der Schulterwunde Christi 200 Jahre Gemeindeedikt in Nabburg 1818 Steinzeug aus Pressath Die Reichsstadt Regensburg wird eine bayerische Landstadt (1486-1492) Das Jahrhunderthochwasser 1909 Aufhausen und Wörth haben viele zeitgeschichtliche Gemeinsamkeiten Tafernwirtschaft und Brauerei Hofdorf Der Markt Eschlkam, dargestellt in der historisch-topografischen Beschreibung des Kurfürsten- und Herzogtums Ober- und Niederbayern im Jahr 1726 Im Tal der Schwarzen Laber – Ostern 1957 75 Jahre Josef Georg Miller in Kallmünz Das Distriktkrankenhaus Nabburg Eine ritterliche Reitbahn bei Velburg im Spätmittelalter Die Burg "Albewinistein" Die Brandkatastrophen in Wolframshof bei Kastl/Kemnath 1859 und 1920 Chronik der Reichsarbeitsdienstabteilung 8/298 Zinsendorf Sommerhalbjahr 1938 Zum Kriegsende 1945 in Döfering Kaiser Karl IV. und Grafenwöhr Flurnamen Zum 50. Gedenktag des Ausbaues der Regensburger Domtürme Der Leichenhausbau in Nabburg Ein derber Wirtshausschwank aus Dietfurts Vergangenheit Der Markt Kallmünz am Ende des Zweiten Weltkrieges Der Jurasteig aus heimatlandschaftlicher Sicht Geschichtliche Entwicklung der Hammerschlösser in der Oberpfalz Hans Wolf Teufel von Pirkensee (1557-1610) und seine Vorfahren Dekan Joseph Zirngibl, Pfarrer von Lauterhofen 1940-1959 Die Stadt Furth im Wald in einer historisch-topografischen Beschreibung des Kurfürsten- und Herzogstums Ober- und Niederbayern von Jahr 1726 Die Visitationsreise des Bischofs Valentin von Riedel durch das Landkapitel Neuburg vorm Wald vom 27. Juli bis 9. August 1851 Georg Engelhardt von Löhneyß (1552-1622) Stallmeister und Berghauptmann Der streitbare Stadtkemnather Pfarrherr Johann Josef von Clerambault 1770-1815 Mariahilfkapelle in Lauterhofen Die Dienstvorschrift im Jahr 1913 für die Leichenfrau in Regenstauf |
|
Signatur | Opf | |
1934. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.01.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 02.06.2020 | |
Referenzfeld | Die Amberger Freibäder: Vom Vils- zum Hockermühlbad "Zum Beweise seines Bestrebens, dem Staate nützlich zu seyn und immer nützlicher zu werden" – Die Gesundheitsberichte des Landarztes Dr. Schleis von Löwenfeld (1772-1852) Die Restaurierungen von Turm (und Fassade) der Basilika St. Martin zu Amberg Der Abt Maximilian Prechtl Zwei Kirchenschicksale im Sulzbacher Land Grubenaufstand für die Karlschachtanlage der Eisenerzgrube Am Erzberg bei Schäflohe |
|
Signatur | Rr | |
1935. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.01.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 02.06.2020 | |
Referenzfeld | Eine seltene Schönheit im Wald – Die Türkenbund-Lilie Die alte Elzmündung in Neckarelz Märkte in Oberschefflenz Die flächendeckende Einführung der "Großherzoglich Badischen Landpost-Anstalt" Wilhelm Stern – Die Unterrichtsmethoden des Mosbacher Pädagogen in ihrer Beziehung zu Johann Heinrich Pestalozzi Die Revolution von 1918/1919 auf dem Lande City Mosbach im Wandel Aus dem Stadtmuseum Mosbach – Jahresbericht 2019 |
|
Signatur | Rp | |
1936. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.01.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 09.06.2020 | |
Referenzfeld | Befestigungsanlagen oberpfälzischer Märkte am Beispiel Pressaths Kirchenvisitation von 1575 in der Superintendentur Burglengenfeld. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Fürstentums Pfalz-Neuburg Spuren der reformierten Protestantismus in Regensburg "Warhafftige vud Erbermliche Neuwe Zeytung". Sensationsmeldungen aus der Oberpfalz in der Bildpublizistik des 16. Jahrhunderts "Gott bewahre uns künfftig für allen solchen gefährlichen Kriegs-Ungemach". Zwei Berichte über den Dreißigjährigen Krieg in Regensburg Die Regensburger Mathematiker-Familie Kaukol und ihre Werke im 17. Jahrhundert – Ergänzung: Johann Carl Kaukol und die Büchsenmeisterei Eichendorff in Regensburg 1807 – 1808 Die Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek in Regensburg – seit 230 Jahren der Öffentlichkeit zugänglich |
|
Signatur | Ra | |
1937. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.01.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 09.06.2020 | |
Referenzfeld | Ein spätmittelalterlicher bis frühzeitlicher Gürtelhaken / Schlüsselhalter aus Birnstengel (Lkr. Bayretuh) "Kreuz"-Toponyme in Ortsnamen 700 Jahre Hofer Stadtprivileg Die Bamberger Holzschnitte als Bildquelle zum Bauernkrieg in den Bistümern Bamberg und Würzburg Vom Weißenstädter Weiher und dem Fischhaus zu Weißenstadt "Adversus Infidelis" – Die Maltareise des Johann Hieronymus Marschalk von Ebneth im Jahr 1624 Alexander von Humboldt, die Rinderpest und die Erregungstheorie – Eine Miszelle zum fränkischen Wirken des Gelehrten Pfade zum Landschaftsmodell Fränkische Schweiz und seiner Namensgebung Zum Gedenken an den Königlich Bayerischen Forstmeister Heinrich Christoph Moser (1771-1852) Wasenmeister Wilhelm und seine Familie. Die Sozialgeschichte einer Randgruppe im 19. Jahrhundert Die Geschichte des Textilunternehmens der Familie Bayerlein in Bayreuth 1-2-3. Maß und Zahl am Bau und die Geschichte eines missbrauchten Denkmals. Anmerkungen zur Beziehung von Hans C. Reissinger und Lorenz Reinhard Spitzenpfeil |
|
Signatur | Ri | |
1938. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.01.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 09.06.2020 | |
Referenzfeld | Nürnberg – eine Stadt der deutschen Rechtsgeschichte Das Schenkbuch der Nürnberger Patrizierin Walburg Kress, geborene Waldstromer Ambrosius, Hieronymus und Wolfgang Huber. Buchdrucker und Buchhändler in Nürnberg 1497-1514 Aussanlaitung der von Nuermberg unpillicher weiss entleybt. Die Ermordung des Nürnberger Ratsamtmannes Johann Wengenmair in Annaberg (Erzgebirge) im Jahr 1514 Alte Kunst für neue Ritter. Die materielle und memoriale Strategie der Rieter von Kornburg um 1600 Die Nürnberger Fahrradindustrie von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg Die jüdische Schwester ist längst heimisch geworden in unserer Stadt. Der Verein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Nürnberg (1900-1938) Vom "Heldentod fürs Vaterland" zum "Opfer dieses schrecklichen Krieges". Gefallenenanzeigen deutscher Soldaten im Ersten Welkrieg als Indikator für Kriegsmüdigkeit Ideologische Indoktrination und politische Ausrichtung auf der unteren bis mittleren Funktionärsebene der NSDAP in Nürnberg Zur Geschichte des Nürnberger Widerstandskreises von den Freikorps bis vor den Volksgerichtshof |
|
Signatur | Rb | |
1939. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.05.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 02.06.2020 | |
Referenzfeld | Ein Einbaum und verschiedene Tierknochen. Vom Fundort der "Bamberger Gözen" Fingierte Königsurkunde auf den Namen Kaiser Heinrichs II. aus dem Umkreis der Herren Gründlach, von Schlüsselberg und von Hohenlohe. Ein Beitrag zur Geschichte des Adels im Hochstift Bamberg und zur Kritik der deutschen Königsurkunden Die drei Päpste des Bamberger Domes Bischof Gunther von Bamberg (+ 1065). Ein Pontifikat im Zeichen des Umbruchs Das archäologische Ehrenamtsprojekt "Hallstadt – Mittelmühle". Ergebnisse der Fundbearbeitung Architektonische Entwicklung und Bedeutungsgeschichte der Ostkrypta des Bamberger Doms Der dionysianische Aufstiegsweg von Reinigung, Erleuchtung und Einigung im Freskenprogramm der barocken Klosterkirche Banz Schloss Seehof – Ein fränkisches Juwel und seine Rokoko-Ausstattung durch Ferdinand Hundt Beobachtungen zu den Bamberg-Stadtansichten des Johann Christoph von Bemmel Afrikanische Steinwerkzeuge in der Fränkischen Schweiz? – Untersuchungen zu den "Pottensteiner Lügensteinen" Musikpflege am Kollegiatstift und an der Pfarrei St. Gangolf in Bamberg im 18. und 19. Jahrhundert Die Pfarrer von Banz und die Petrefaktensammlung Die Goldschmiede- und Juwelierfamilie Klein-Wetzlar 1831 bis 1939. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gold- und Silberarbeiter in Bamberg Fred Forchheimer. Verfolgung – Emigration – Selbstbehauptung …ein schönes Beispiel reigiöser Duldsamkeit oder Ökumene? Herzogenaurachs katholische Wallfahrt zur verlassenen Mutter im protestantischen Veitsbronn |
|
Signatur | Rg | |
1940. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.06.2020 | |
1941. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.06.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 03.07.2020 | |
Referenzfeld | "Auf der Suche nach einer neuen Heimat" Auswanderung 1846 bis 1855 aus der Stadt Eichstätt sowie den Gerichtsbezirken Eichstätt und Kipfenberg "Eine facettenreiche Beziehung" – Die Bischöfe und die Benediktinerinnen von Sankt Walburg "Das Notgeld von Eichstätt" Kleingeldcheine 1917 bis 1920 "Die altbayerischen Dorfpfarrer zwischen 1800 und 1850" "Eichstätter Spuren im Haus der Bayerischen Geschichte" |
|
Signatur | Re | |
1942. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.06.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 07.07.2020 | |
Referenzfeld | Das Würzburger Häuserprojekt Die alliierten Kriegsopfer der Luftangriffe auf und Bodenkämpfe um Würzburg in den letzten beiden Monaten des Zweiten Weltkriegs Wahn und Wirklichkeit – Die namenlosen Stuckfigurengruppen Antonio Bossis im Gartensaal der Würzburger Residenz "Ewig leben die hiesigen Herrmannen." Ein Plakat von 1799 aus Stadtprozelten "rothe Augen mit einem weißen durchsichtigen Stern" Grabmäler in Lohr, Partenstein, Rieneck und Rothenbuch in Abbildung und Texten aus dem 18. Jahrhundert Untersuchungen zur Experimentalkultur bei Julius Sachs und Johannes Reinke zwischen 1870-1876 Die Würzburger Allendorfkapelle – Hofkapelle der "Ebracher Schwestern" in der Theresienklinik Prinzregent Luitpold und die Militärmusik in Franken Truppenverhandlungen und Büchereinkauf: Der Erwerb des Atlas Maior für die Würzburger Universitätsbibliothek durch Hofkammerdirektor Franz Joachim Wilhelm Heß 1749 Das Epitaph für Paulus von Worms und Apollonia Moritzin in der Kirche des Bürgerspitals in Würzburg |
|
Signatur | Rd | |
1943. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.06.2020 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 14.07.2020 | |
Referenzfeld | Das "Hohe Haus" im Hinterhof. Der Bayerische Landtag an der Prannerstraße Die "Landrathssäle" von Bayreuth und Ausgsburg. Parlamentarische Orte der Kreis- und Bezirksebene Schauplatz Allgäu. Immenstadt, Fidel Schlund, die demokratische Bewegung im Allgäu 1848/49 und die Frage nach dem Erinnerungsort Allgäu Die Räte der Revolution 1918/19 als Ort der Demokratie Öffentliches Erinnern an Revolution und Demokratisierung. Die Suche nach einem geeigneten Ort für ein Eisner-Denkmal Per Referendum nach Bayern. Die Coburger Volksbefragung 1919 als Erinnerung Regensburg 1947 – von der katholischen Arbeiterbewegung zur katholischen Arbeitnehmerbewegung. Zur Neuformierung des vorpolitischen Raums in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent vom August 1948 – die Wiege des Grundgesertzes Liberalitas Bavarica. Von Polling ins Maximilianeum Mehr Orte – mehr Demokratie? Bayern und der Bundesdeutsche Förderalismus |
|
Signatur | Zc | |
1944. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.06.2020 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 14.07.2020 | |
Referenzfeld | Humanismus als Habitus. Die Totenrollen des Vornbacher Abtes Angelus Rumpler (gest. 6. März 1513) Über das Testierrecht von Pfründnern in der Frühen Neuzeit. Eine rechtshistorische Untersuchung an Würzburger Beispielen Johannes Eck: Luthers Gegenspieler als Pfarrer in Ingolstadt. Bayerische Pfarrbücher als liturgiehistorische Quellen Der Giro d`Italia des bayerischen Kurprinzen Karl Albrecht (1715/16). Selbsterfahrung und Selbstmodellierung im Kontext der frühneuzeitlichen Prinzenreise Georg Wilhelm Friedrich Hegels Bamberger Netzwerk Überfallartig ins Werk gesetzt und gründlich besorgt. Die Gleichschaltung Bayerns und der Untergang der Bayerischen Volkspartei im Märt-April 1933 "Der nordschwäbische Stinnes". Kommerzienrat Dr. Emil Loeffellad (1879-1946) und die Enteignung der Maschinenfabrik Donauwörth Der Historiker Franz Schnabel (1887-1966). Eine Würdigung |
|
Signatur | Zc | |
1945. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.06.2020 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 03.07.2020 | |
Referenzfeld | Die Amberger Dult Die Amberger Wochenmärkte Die Zölle – Pflasterzoll und Handelszölle in Amberg |
|
Signatur | Rr | |
1946. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.06.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 07.07.2020 | |
Referenzfeld | Die römischen Fundmünzen aus dem Ingolstädter Becken im politischen Kontext – ein Praxismodul der KU Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit dem Stadtmuseum Ingolstadt Otto Pretzl aus Ingolstadt – eine Koryphäe der Koran- und Islamwissenschaft Die Militarisierung und beginnende Industriealisierung Ingolstadts Die Kunst des Gusses – Bayerische Gießereitradition und ihr Weg nach Ingolstadt Ingolstädter Guss- und Maschinenbautradition im Archiv – erster Überblick Ein Fabrik im Museum – Die Ingolstädter Gießerei Ein Bild wie gemalt zum Story-Telling des im Ersten Weltkrieg wohl berühmten Offiziers-Gefangenenlager (Ingolstadt) Gerolfings Gefallene des Zweiten Weltkriegs Joseph Ritter von Bengl – Der jüngste und letzte Träger des königlich bayerischen Militär-Max-Joseph-Ordens war ein Ingolstädter Das Fleißerhaus in der Kupferstraße Nr. 18 in Ingolstadt Die K.Z.V. Ingolstadt – fast 110 Jahre Zuchtgeschichte Die Ordnung und Orientierung des Menschen – Gedanken zur Mythologie und Etymologie in der Kulturgeschichte |
|
Signatur | Rf | |
1947. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.06.2020 | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 03.07.2020 | |
Referenzfeld | Die Visitation circa Ecclesias Parochiales earumque Filialia, Beneficia et Capellas, nec non mores et vitam Parochorum betreffend – Das Dekanat Waldkirchen im Visitationsbericht von 1641 Die NSDAP-Kreisleiter des Parteikreises Landshut-Vilsbiburg Zwischen Schierling, St. Petersburg und Malta – Eine Rekonstruktion der Karriere des Malteserritters, Diplomaten und Kgl. Bayerischen Brigadiers Maximilian Graf von Arco Die Stingelheimer von Thürnthenning und Karpfenstein – Eine lokalgeschichtliche Untersuchung zur Lebenssituation des bayerischen Landadels in der frühen Neuzeit |
|
Signatur | Rm | |
1948. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.07.2020 | |
1949. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.07.2020 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 08.09.2020 | |
Referenzfeld | Zur Deutung der Sphaera des Wilhelm von Hirsau Klösterliches Brauwesen im Mittelalter. Beobachtungen am Beispiel des Kloster St. Emmeram in Regensburg Von Krapfen, Brezen und gesalzenem Fisch – Einblicke in die Speisegewohnheiten in der Zisterzienserabtei Waldsassen im späten Mittalalter Die Hayden von Amberg (14./15. Jahrhundert) Die Erbeinung zwischen der Kurpfalz und Böhmen 1509 Christoph Vogel, Pfarrer und Topograph (1554-1608). Zur Biographie des Protagonisten der pfalz-neuburgischen Landaufnahme Bildungsstreben, Karrierbasis und Prestige. Eine Rekonstruktion der Kavalierstour des Johann Georg von Rumroth, Schultheiß von Neumarkt, Pfleger von Tirschenreuth und Wolfstein, Richter zu Amberg Wittelsbachische Hoffnungsträger in Rom und Regensburg. Anmerkungen zu einer Ausstellung Der Regensburger Musenallmanach auf das Jahr 1783. Fundstücke aus der Bibliothek des Historsichen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (I) Der Bestand G-Rat. in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Der Sulzbacher Landrichter und Lehenprobst Reichsgraf Karl Theodor von Bettschart und der Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre Anselm Ritter von Feuerbach. Die Aufarbeitung einer Staats- und Justizaffäre Der Physikatsbericht des Arztes Dr. Franz Joseph Bauer für das Landgericht Sulzbach Gefallenengedenken im ländlichen Raum: das Bärnauer Kriegerdenkmal |
|
Signatur | Ra | |
1950. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 21.07.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 28.07.2020 | |
Referenzfeld | Erz für das römische Eisenberg. Zur Frage der Herkunft auf Basis von experimenteller Verhütung und naturwissenschaftlichen Analysen Zyklopenmauer und Schleudersteine. Neue Ausgrabungen auf Burg Schloßeck im Isenachtal Kaiser Maximilian I. Hauspolitik im Unterelsass, Wasgau und Westrich Hutten, Kardinal Albrecht, Sickingen und Luther. Eine personelle Querverbindung in den frühen Jahren der Reformation Von Müttern, Schwestern und Pflegern – Beginen des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Tertianerinnenkonvents zum Roten Schild in Speyer Friedrich Carl von Moser in der Grafschaft Falkenstein, 1770-1772. Politische Strukturen und Reformansätze in der territorialen Verwaltungspraxis des Donnerbergraums Mühlen und Wassertriebwerke in der Ortsgemeinde Elmstein Ein Konvolut von Briefen des Busenberger Pfarrers Johannes Nepomuk Josef Endres (1747-1816) an den Freiherrn Friedrich Karl Eckbrecht von Dürckheim (1748-1806) aus dem Jahre 1789/90 Friedrich Christian Heinrich Laukhard – Magister, Musketier, Sansculotte, Pfarrer und radikaler Schriftsteller der Aufklärung Zur Geschichte des pfälzischen "Landesverteidigungsausschusses zur Durchführung der Reichsverfassung und Organisation der Volksbewaffnung" (2.-16. Mai 1849) Telefonieren in der Pfalz. Der lange Weg vom Geschäftstelefon zum "Volkstelefon" 1919-1986 |
|
Signatur | RL | |
1951. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.09.2020 | |
Jahr | 2015 | |
Korrekturdatum | 22.09.2020 | |
Referenzfeld | Die Familie Gabelsberger und Neumarkt i.d.OPf. Lieber bayerisch sterben Horst Eckert, der Krimiautor aus der Oberpfalz Sebald Kress, ein Oberpfälzer Landsasse des ausgehenden Mittelalters "Kis mei bäcksei", Kindheitserinnerungen an des Kriegsende in der Oberpfalz 900 Jahre Kloster Kladruby (Kladrau) Burg Trausnitz im Tal, eine nachstauferzeitliche Frontturmanlage Schwandorf dunkelste Nacht, das Inferno vom 17. April 1945 Was an die Luher Gerichtsbarkeit erinnert Der "Hiasl" aus der Felsenhöhle Schleifschalensteine aus Nabburg und Umgebung "Glücklich diejenigen Gegenden, in welchen reines Quellwasser und reine Luft die Morgengabe des Volkes bilden" – Die Überwindung der Wassernot im Fränkischen und Oberpfälzer Jura Barock und Moderne – Die Knorr von Rosenroth-Festspiele in Sulzbach-Rosenberg Die Familie Schnurrer und die Kornmühle. Geschichte eines alten Anwesens im Stiftland Die wundersame Statue der unbefleckten Empfängnis von Tirschenreuth Vulkanlandschaft Rauher Kulm Brandspurensuche – 350 Jahre nach dem Großfeuer in Nittenau Der große Weiher zu Pfrentsch Mittelalterliche Münze in Auerbach 150 Jahre "Bauerndoktor" Georg Heim "Nun ging es nach meiner Vaterstadt Tirschenreuth zu". Kirchenmaler Maurus Fuchs, der Vergessene |
|
Signatur | Rk | |
1952. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.09.2020 | |
Jahr | 2016 | |
Korrekturdatum | 29.09.2020 | |
Referenzfeld | Eine Prinzessin aus dem Fürsthaus Lobkowitz in Wernberg Eine politische Demonstration in Amberg Grenzstadt inmitten Bayerns, 600 Jahre Dietfurt an der Altmühl Kaiser Karl IV. und die Oberpfalz Der Amberger Liedertisch Die Erstnennung der Stadt Weiden vor 775 Jahren "Die geraubten und verschleppten Kinder von Kastl". Vom schweren Schicksal slowenischer Kinder während der NS-Diktatur Kriegsende an der tschechischen Grenze. Auszug aus dem Tagebuch von Pfarrer Dr. Georg Götz – Waidhaus Wegmarken 500 Jahre Reinheitsgebot. Bayerische Landesausstellung 2016 "Bier in Bayern" Die "Goldene Haube", das Felslabyrinth von Beratzhausen Beim Jakowi draß, 250 Jahre Jakobi-Kirchlein bei Fuchsberg Franz Xaver von Schönwerth und seine Beziehung zu Neuenhammer Tracht im Blick. Die Oberpfalz packt aus – ein gemeinsames Ausstellungsprojekt von acht Museen der Oberpfalz Die Wappensteine von Neunburger Schloss Karl IV. und Auerbach "Grüße vom Feld der Ehre …". Vor 100 Jahren tobte der Erste Weltkrieg Als 1714 die Frau des Korporals Schweitzer beinahe die Festung Parkstein einscherte Der Tannhäuser – ein Minnesänger aus der Oberpfalz Die fünf Geistlichen der Familie Götz von Eichelberg Ein Leben für die Kunst. Der Tirschenreuther Maler Johann Albrecht Nickl |
|
Signatur | Rk | |
1953. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.09.2020 | |
Jahr | 2017 | |
Korrekturdatum | 06.10.2020 | |
Referenzfeld | "Ein Bistum gründ ich dann in Bamberg hier" oder Die Tausendjahrfeier in Neunburg vorm Wald Stärker als der gute Wille war der Durst. Der letzte Bierboykott in Bayern Die "Amberger Passion" des Hans Sachs August Sperl – Fränkischer Schriftsteller und Heimatdichter der Oberpfalz Weltmusik aus der Oberpfalz Die Tracht zwischen Tradition und Moderne Vom Roten- bis zum Rödenweiher. Spurensuche zu vier Flurnamen im alten Grafenwöhr Die Würfel sind gefallen. Drei Soldaten spielen in Weiden um ihr Leben Wenzel Wiedenhofer (1818-1905), ein bayerischer Patriot Waldthurn feiert denkwürdige Jubiläen Der Ritter in Gold und Blau. Der Oberpfälzer Caspar Nothaft im Glockenspiel am Münchner Rathausturm "…mühlgestaute Spiegelung im dunklen Fluss…" Beratzhausen und seine Mühlen Das Zwackenbeckhaus in Nabburg Zoiglwirtschaft und Bäckerei in einem Erleben. Erfahren. Entdecken. Der Simultankirchen-Radweg Neunburgs Postgeschichte Teile der "Veste Haselbach" gefunden Die Burgruine "Stockerfels" als Geistersitz Margaretha Schandri aus Luhe. Berühmte Meisterköchin in Regensburg Spätgotische Wandmalereien auf Burg Vilseck |
|
Signatur | Rk | |
1954. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.09.2020 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 27.10.2020 | |
Referenzfeld | "Hoffnung schreiben über den Himmel". Der Lyriker Willy Mitterhuber Der Burgstall Warberg Die Porzellanfabrik Bavaria AG Ullersricht Gott mit dir, du Land der Bayern Almrausch und Almromantik in der Oberpfalz Preußische Soldaten in der Oberpfalz 1757 1000 Jahre Niwnburg (Neuburg) Einführung des heiligen Leibes der Märtyrerin Hilaria in die Pfarrkirche Luhe Paul der Vilsgeist – Nur bei Vollmond, die wirklich wahre Geschichte des Amberger Ehhäusl Das Tirschenreuther Rathaus – ein historisches Schmuckstück "Dorfleit schaut´s, da Kammawong Die Burg ist längst verfallen …. Die mittelalterliche Burg Königswart in Böhmen Vorgeschichtlicher Bronzeschmuck aus der mittleren Oberpfalz "800 Jahre Neustadt an der Waldnaab" Die Burg am Langen Feld und die Wittelsbacher Eine Oberpfälzer Besonderheit – Das Luftmuseum Amberg Altstraßenfächer bei Steiningloh 900 Jahre Altendorf "Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser" – Die Ortsgruppe Neumarkt i.d.OPf. des Deutschen Flottenvereins 1906 bis 1918 und der Einsatz Neumarkter bei der Kaiserlichen Marine 1914 bis 1918 |
|
Signatur | Rk | |
1955. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.09.2020 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 10.11.2020 | |
Referenzfeld | Die Plößberger "Fosnat-Brez´n". Wie aus der Sebastiansbrez´n die Fosnat-Brez´n wurde Das Heilsgeschehen in Buntglas – die Fenster der katholischen Kirche St. Michael in Poppenricht Tobias Clausnitzer zum 400. Geburtstag 900 Jahre Kloster Michelfeld "Es ist ein unendlich Kreuz Glas zu machen". Der Glasbläser und Musikant Sigi Sterr aus Altenstadt a.d.WN "Historische Gasthäuser im Landkreis Cham", Teil 2: Von Roding bis Steinlohe Von der Getreidegarbe zum Pressballen "Das Zweitschlimmste ist eine gewonnene Schlacht". Einiges über die Neuinszenierung des Neunburger Burgfestspiels Freilegung eines Hallstadtgrabes in Zangenstein im Schwarzachtal Der Schatz im Stockweiher. Eine wahre Schatz-Geschichte aus dem 16. Jahrhundert Der Egerer Stadtwald wird zum Politikum "Kein schöner Land in dieser Zeit". Als Wilhelm von Waldbrühl 1839 durch die Oberpfalz reiste Die Burg Waldau in Geschichte und Sage "Großmutters bewährte Hausmittel gegen Alltagsbeschwerden" …wegen Zu früe gePreyten Praunen biers… Die "Bierfehde" zwischen dem Markt Oberviechtach und den adeligen Landsassen in der Umgebung Woher stammt die Rosenkranzmadonna in Oberwildenau? Vom Kostkind zur Generaloberin. Die Geschichte der Theresia Schricker aus Tirschenreuth |
|
Signatur | Rk | |
1956. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.09.2020 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 14.09.2021 | |
Referenzfeld | Heilung in Nabburg. Vinzenz Pallotti und Margaretha Sandner Joseph Baierlein. Ein (fast) vergessener Schriftsteller aus der Oberpfalz Das Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald Fürstin Augusta Sophia von Lobkowitz Der Europa-Skulpturenpark Beratzhausen. Eine Oberpfälzer Bürgerinitiative für ein friedvolles Europa Das stumme Lächeln im Augenwinkel Schloss Stachesried bei Eschlkam Kindsmord in Ebnath – 1593 Der Wehrkirchhof von Allersburg Dr. Georg Walberer, der Mann, der Waldmünchen zur Trenckstadt machte Regens Wagner Michelfeld Als der Oberpfälzer Hans Heher Markgraf in der Walachei wurde "… von dem Unzifer zu todt gewürgt" – Wolfsplage im Raum Oberviechtach-Schönsee-Moosbach 1677-1680 |
|
Signatur | Rk | |
1957. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.09.2021 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 12.10.2021 | |
Referenzfeld | Die Anfänge der Wittelsbacherstadt Straubing Mittelalterliche Stadtsiegel als Bildquellen zu frühen Stadtbefestigungen in Altbayern, Franken und Schwaben Kaiser – Stadt – Burggraf. Ludwig der Bayer (1314-1347) und die Reichsstadt Nürnberg Das "Reichenhaller Reinheitsgebot" von 1493. Kontext – Wirkung – Edition Wege der Aufklärung in Niederbayern. Die Rentamtshauptstädte Landshut und Straubing "Ein Stück republikanischer Selbsthilfe". Die Tätigkeit der Republikanischen Beschwerdestelle, Landesstelle Bayern, in Würzburg 1925-1930 |
|
Signatur | Zc | |
1958. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.10.2021 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 19.10.2021 | |
Referenzfeld | Ein Verbrüderungsbrief des Johanniterordens mit der Abtei St. Walburg aus dem Jahre 1313. Ein Zeugnis aus dem Umfeld der ehemaligen Templerkommende Moosbrunn (Landkreis Eichstätt) Die Rechnung des Landschreibers Georg Spengler aus der Tätigkeit des kaiserlichen Landgerichts der Burggrafen von Nürnberg (1458-1460) "Ianus bifrons" – ein Künstlerleben in Widerspruch und Einheit. Zu einem subversiven täuferischen Freskenzyklus Bartlme Dill Riemenschneider in Tramin, Ansitz Langenmantel (1547) "Was Ihro Hochwürden bauen, darf jedermann sehen". Das Selbstverständnis der Füssener Benediktiner im Zeitalter der Gegenreformation "Von der nothwendigkeit und dem nuzen der erkenntnuß eines landes überhaupt". Johann Sigmund Strebel und die Prinzenerziehung in Brandenburg-Ansbach um die Mitte des 18. Jahrhunderts Bayerns "langes" Jahrhundert – zivilrechtliche Traditionen im Königreich |
|
Signatur | Zc | |
1959. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.10.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 19.10.2021 | |
Referenzfeld | Shogune und Martyrer. Die Japan-Dramen des Amberger Jesuitenkollegs Flickenteppich als Metapher für Chaos, Förderalismus und Vielfalt. Eine landeshistorische Perspektive War Kardinal Faulhaber ein Monarchist? Kritische Überlegungen zu einer communis opinio Josef Wintrich – ein bayerischer Spitzenjurist und Bundesverfassungsgerichtspräsident (1954-1958) und seine Schwierigkeiten im Dritten Reich Humboldt im Horizontalen – das Lechfeld lieben lernen. Landschaftsgeschichte als Projektionsgeschichte |
|
Signatur | Zc | |
1960. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.10.2021 | |
freie Schlagworte | Zweiter Weltkrieg | |
Jahr | 2020 | |
Referenzfeld | 75 Jahre Kriegsende im Amberg-Sulzbacher Land Die Todesmärsche durch das Lauterachtal |
|
Signatur | Rr | |
1961. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.10.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 26.10.2021 | |
Referenzfeld | Das erste Auto auf Eichstätts Straßen. Herzog Eugens Gala-Kutschen, Velozipeds und "heiße Öfen". Not und Armut im Hochstift Eichstätt im 18. Jahrhundert Der Stein des Jakob. Ein Epitaph auf dem Eichstätter Ostenfriedhof Vom Viehtrieb beim Blumenbesuch. Der Streit zwischen Schernfeld und Obereichstätt um Weiderechte im Spätmittelalter Das Reichsarbeitsdienstlager Kipfenberg Totschlag auf der Schafblöße in Dollnstein Das Eichstätter Notgeld |
|
Signatur | Re | |
1962. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.10.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 26.10.2021 | |
Referenzfeld | Millennium einer missionarischen Exiszenz. 1000 Jahre Jakobskirche Geroldsgrün Zur Gründung des Klosters Michelfeld vor 900 Jahren Die spätmittelalterliche Personennamensgebung in der Hofer Region Der Jagdzwischenfall im Kriegswald Heinrich Plechschmidt und die Aufrichtung der Landbücher unter Markgraf Georg dem Frommen Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts Drei Originalbriefe von Markgraf Christian Ernst Nachrichten vom Kristallbergbau in Weißenstadt Neubewertung von Stuckaturen im Neuen Schloss Bayreuth Georg W.A. Fikenscher (1773-1813) Dr. Ehrhard Messmer und seine Burg. Wiederaufbau und Blütezeit der Burg Lauenstein Die kurze Geschichte der nationalsozialistischen Hochschule für Lehrerbildung Bayreuth 1936-1942 |
|
Signatur | Ri | |
1963. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.10.2021 | |
1964. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.10.2021 | |
1965. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.10.2021 | |
1966. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.10.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 26.10.2021 | |
Referenzfeld | Woher hat das Tempelhaus seinen Namen? Die Postgeschichte von Schefflenz (1686-2020) Der Mosbacher Bürgermeister Alfred Himmel (1938-1941) Robern – Sattelbach – Krautheim – Grafeneck. "Gnadentod" für ein "unwertes Leben" Der Fall Stecher oder wie man in Deutschland mitunter auch entnazifizierte |
|
Signatur | Rp | |
1967. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 26.10.2021 | |
1968. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.11.2021 | |
Jahr | 2021 | |
Referenzfeld | Die Furcht vor dem Ausbruch der Cholera in Weiden in den 1830er Jahren Steinopfer an Flurmalen – Erlösungsrituale 4000 Jahre alter Feuersteindolch am alten Fernweg zwischen Bayern und Böhmen entdeckt Weiden und seine Garnison Eine Untersuchung der NSDAP-Ortsgruppe Etzenricht-Weiherhammer und ihre Mitglieder Kriegsende 1945 zwischen "Naabfront" und Böhmerwald Weihnachten an der Westfront 1914 im Feldpostbrief Ein Ehebuch der Stadt Neustadt a.d.W. aus dem Jahr 1548 Die Schiffmeisterfamilie Hofmeister Neuere Überlegungen und Erkenntnisse zum Bau und Betrieb der Vilsschiffe Aus der Geschichte der Gendarmerie-Station Friedenfels Barockbildhauer Johann Franz Dult aus Nabburg Luhe im Dreißigjährigen Krieg Burg Niederwinzer Oberpfälzer Wirtsvorfahren des Komponisten Max Reger Die Teppichmanufaktur in Auerbach in der Oberpfalz |
|
Signatur | Zb | |
1969. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.11.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Referenzfeld | Neues zur geographischen Herkunft der Wittelsbacher. Korrektur des Standortes der Civitas Burgeck Vom "Kunstbanausen" zum Kunstmäzen. Anmerkungen zu: Pfalzgraf Ottheinrich und die Kunst Die Nobilitierung des Anton Weveld – eine Spurensuche Doktor Schmuz – eine Anekdote Die Hochzeit des Pfalzgrafen Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg mit der Erzherzogin zum Österreich Maria Anna Josepha im Jahre 1678 Gnadenbild oder "Symbolfigur der Frömmigkeit im Sinne der Nachfolge Christi" – die vermeintliche Darstellung des heiligen Wilgefortis/Kümmernis im Stadtmuseum Neuburg an der Donau Die Obrigkeit eines jeden Ortes ist verpflichtet, allen Schaden von den Untertanen abzuwenden. Präventivmaßnahmen in der Pfalz-Neuburgischen Pestordnung von 1713 Die protestantische Kirche auf dem Donaumoose (bei Neuburg a.D.) und dessen nächster Umgebung Der fürstliche Thurn und Taxissche Familienzweig in Neuburg an der Donau und die Portofreiheit Die Neuburger Kriegsveteranen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Zwischen Umburch und Aufbruch 1918-1923 Pfarrer Johannes Zwanzger (1904-1999) – Schlaglichter auf sein bewegtes Leben vor 1945 |
|
Signatur | Rh | |
1970. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 02.11.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Referenzfeld | Personenbezogene Ortsnamen und ihre Bedeutung für die frühmittelalterliche Siedlungsgeschichte am Obermain Forschungsbaustelle Bamberger Dom 2020 War Kaiserin Kunigunde die Gründerin von St. Stephan? Zur Selbstrepräsentation und -reflexion des Hagiographendichters Ebernand von Erfurt in seiner Heiligenvita Keisir Vnde Keiserinn Das Kruzifix der Erlöserkirche in Bamberg. Ein Werk des Hans Leinberger? Der Siebenjährige Krieg im Amt Scheßlitz (1758 und 1759) Wallfahrer in Vierzehnheiligen. Zur Alltagsgeschichte am Gnadenort …, der Mohr kann gehen? Sprach- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu einem alten Wort |
|
Signatur | Rg | |
1971. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2021 | |
freie Schlagworte | Bayerische Landesgeschichte | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 09.11.2021 | |
Referenzfeld | Ein "eingesackter" Bücherschatz: Das Beutelbuch in der Sammlung des Historischen Vereins Dr. Franz Xaver von Häberl (1759-1846) Arzt, Erfinder und Gründer des Münchner Allgemeinen Krankenhauses Die langwierige Einführung der Kartoffel in Bayern Die Münchner Bankiersfamilie Nockher und ihr Familienbild von 1791 Zur Geschichte der Münchner Paulanerbrauerei bis 1914 Die Traunsteiner Mineralwasserfabrik Kronacker. Eine sozialgeschichtliche Studie zum Leben einfacher Leute vom 18. bis in das 20. Jahrhundert Das Archäologische Nationalmuseum in Athen Die Münchner Secession. Zu den Hindergünden ihrer Entstehung Dr. Robert Bandorf (1884-1960) – ein Münchner Anwalt mit vielen Facetten |
|
Signatur | Rs | |
1972. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 30.11.2021 | |
Referenzfeld | 600 Jahre Brautradition im Markt Luhe Militärische Jugenderziehung während des Ersten Weltkrieges in Schwandorf Votivtafeln in Lengenbach, Gemeinde Deining Maximilian Schmidt genannt Waldschmidt – neue Daueraustellung zu Leben und Werk des Schriftstellers Ein Loblied auf die Dialekte der Oberpfalz Zur Sulzbacher Stadtbefestigung in der frühen Neuzeit Ein Wohnhaus der Eisenwerkgesellschaft Maximilianshütte als Angelpunkt einer Familie Die Schwarze Laber im Spiegel landwirtschaftlicher Beschreibungen Christoph Marquard Mühlbauer aus Mitterteich (1769-1812) Der Klosterbrand in Ensdorf Mächte und Wege: Schwandorf und seine Umgebung im Altstraßensystem der mittleren Oberpfalz Todesmärsche der KZ-Häftlinge vor 75 Jahren – von KZ zu KZ getrieben Ahnenforschung – ein faszinierendes Hobby Wie der Name "Oberpfalz" entstand Pflasterzollerhebung in Velburg Die frühen Herren von Hexenagger – Aufsteiger des Mittelalters? Wolhyniendeutsche siedeln 1946 auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Hohenfels in Bayern |
|
Signatur | ZO | |
1973. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 23.11.2021 | |
Referenzfeld | Die Burggrafen von Regensburg im 11. Jahrhundert: Genealogie und Gegesten Auf Spurensuche in den Archiven: Die Urkundenüberlieferung des alten Regensurger Domkapitels Balthasar Hubmaier, die Juden und die Täufer. Zum Wirken Hubmaiers in Regensburg und Waldshut Humanismus, Glaubensspaltung und Ordenspolitik. Die Karriere des Regensburger Johanniter-Komturs Johannes Miritus Die Kunstkammer der Regensburger Schiffmeister- und Gewerkensippe der Dimpfel in der Reichsstadt Regensburg Bibliotheca Vulcano consekrata. Ein Salzburger Bibliotheksofen aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts Ein schwerer Weg mit schweren Folgen. Der Leichentransport des "Reichstagsjuden" Esaias Alexander von Regensburg nach Pappenheim und seine Nachgeschichte Ignaz Günthers neuentdeckte Entwurfszeichnung für das Altarrelief der Schlosskapelle Sünching "Das Vaterland muß man liebenswerth machen, wenn es soll geliebt werden". Johann Ulrich von Birzeles Projekt eines Kalenders für die Oberpfalz. Eine Miszelle zur Spätaufklärung in Kurbayern Gemeinerana. Jakob Christian Schäffer und Carl Theodor Gemeiner Der Gemüthliche Liederkranz des Seebarner Lehrers Joseph Bernhard. Eine musikalische Ehrfurchtsbezeugung an den Oberpfälzer Regierungspräsidenten Eduard von Schenk Seligmann Meyer – Die jüdische Stimme aus Regensburg Auf den Spuren des "Chamer Stadtschlosses". Vom landesherrlichen Sitz zum Brauereigebäude "… very beautiful and happy." Elvis Presley in Hirschau in der Oberpfalz 1960 |
|
Signatur | Ra | |
1974. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 07.12.2021 | |
Referenzfeld | Das Oppidum Parrodunum und andere Condate-Orte Die spätantiken Fibeln im Bestand des Stadtmuseums Ingolstadt Birnen und Weinbeere, Hirse und Roggen – Aus der Speisekarte der Zeit um 1300 in Ingolstadt Mittelalterlicher Keramikfund aus Hohenwarth, Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm Ein Bericht über den spätmittelalterlichen Münzhort von Hohenwarth, Lkr. Pfaffenhofen an der Ilm Geschichte aus Ton und Scherben. Gedanken zu 40 Jahren Archäologische Abteilung des Stadtmuseums Ingolstadt Reuter contra Fugger/Maxlrain. Ein Einblick in die praktische Rechtsanwendung am Reichshofrat um 1600 Ein Bürgermeister bleibt standhaft. Die Verhängung des Kriegszustands über Ingolstadt vor 150 Jahren und die Lage der Stadt im Krieg 1870/71 110 Jahre Ingolstädter Firmengeschichte im Spiegel der Bibliotheken. Arbeiterbibliotheken und Werksliteratur |
|
Signatur | Rf | |
1975. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 14.12.2021 | |
Referenzfeld | Ein trotziger Geselle – Das spätkeltische Oppidum auf dem Donnersberg im Spiegel aktueller Forschungsansätze Widonen. Die Herren von Hornbach im frühen Mittelalter Akten linksrheinischer Landkapitel und Pfarreien des Bistums Speyer. Quellen zu frühneuzeitlicher Volkskunde, Alltagsgeschichte, Kirchengeschichte und Kirchenrecht Der Minenkampf um die Festung Landau. Dargestellt vor allem anhand von Memoires über deren unteriridische Verteidigung Die Provisorische Regierung der Pfalz: Ihre Einsetzung und Zusammensetzung, die Innen- und Außenpolitik (17. Mai – 15. Juni 1849) Der Zug nach Steinfeld, oder: Bayern und Pfalz Abraham Lincoln und Henry Villard: Eine deutsch-amerikanische Freundschaft (1858-1861) Zur Briefkorrespondenz zwischen Michael Bréal und Theodor Mommsen Kleine Erinnerungen für die Kinder. Aufzeichnungen eines Europäers in der Nachkriegszeit 1918-1924 in Ludwigshafen Neustadt-Böbig. Vom Schulhaltepunkt zur S-Bahn-Station und ÖPNV-Drehscheibe |
|
Signatur | RL | |
1976. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2021 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 16.11.2021 | |
Referenzfeld | Der "Lobspruch auf Nürnberg" Hans Rosenplüts (1447) in der Redaktion sertessbalts (Ende 1480er Jahre). Visuelle Strategien an der Schwelle zum Chor: Neue Forschungen zur Gestaltung und Nutzung der Lorenzkirche in Nürnberg Die spätmittelalterliche Lichtinszenierung an St. Lorenz in Nürnberg Zwei Kreuzwege in St. Johannis, das "Kleebergerkreuz" und die Holzschuherkapelle als Begräbnisort Buchbesitz eines deutschen Studenten in Italien: Christoph Scheurls Index librorum vom 1. Januar 1504 (mit Edition) SE XI MKL OST ER*. Der "verbotene" Briefwechesel zwischen der Nonne Barbara Schleiffer und dem Dominikanerprior Johannes Henlein Eine neue Notiz zu Dürers Krankheit und Tod Die Familie Holzschuher und der Kokosnusspokal Die vollendung der Ausgabe "Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz" als Ergebnis jahrzehntelanger Gemeinschaftsarbeit Die Neustädter Orgeltabulatur "Der Steinochs": Das Nürnberger Wahrzeichentier und seine denkbare Verwandlung in Christian Morgensterns "Galgenliedern" Die Stadtsparkasse Nürnberg 1933-1945 |
|
Signatur | Rb | |
1977. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2021 | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 07.12.2021 | |
Referenzfeld | "Mehrebenensystem" Ein Impuls für die Landesgeschichte im 21. Jahrhundert Das Potential des "Mehrebenensystems" für die Landesgeschichte "Versus super orationem dominicam". Eine metrische Vaterunser-Auslegung des Musikologen Aribo scholasticus für Bischof Ellenhard von Freising (1052/1053-1078)? Datierungsfragen im konfessionellen Widerstreit. Die Einführung des gregoriansichen Kalenders im Herzogtum Bayern und in der Reichsgraftschaft Ortenburg "Zeitwende". Eine Kulturzeitschrift des deutschen Protestantismus in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus "Der Nero von München wurde freigesprochen". Öffentliche Reaktionen auf den Prozess gegen die ehemaligen Münchner Gestapoleiter Oswald Schäfer und Richard Lebküchner |
|
Signatur | Zc | |
1978. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2021 | |
Jahr | 2017/18 | |
Korrekturdatum | 07.12.2021 | |
Referenzfeld | Die Burgkapelle auf dem Breitenstein Sankt Martin in Amberg – "die vornehmste Hallenkirche Bayerns" ein Raumerlebnis Die Geschichte von Gsteinach 650 Jahre Rummelsberg – Teil 1: Von den Anfängen bis 1905 Richthausen – ein karolingischer Rodungsort? Zur Geschichte des Mietwohnens auf dem Land |
|
Signatur | Rca | |
1979. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.11.2021 | |
freie Schlagworte | Brauereien – 600 Jahre Amberger Brauerei- und Wirtshaustradition | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 30.11.2021 | |
Signatur | Rr | |
1980. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 14.12.2021 | |
1981. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2018 | |
Korrekturdatum | 22.02.2022 | |
Referenzfeld | Vom Bäckersohn in den Adelsstand. Prof.Dr.jur. Christoph von und zu Chlingensperg, die Familie und "Schloß zu Berg ob Landshut" Jesus gehr zur Schule. Bemerkungen zu einem Wandbild aus Alt-St. Martin in Landshut Bergbau im tertiären Hügelland des Altlandkreises Pfarrkirchen im Landkreis Rottal-Inn Blick zum Himmel. Studie zur Entwicklung der sakralen und profanen Deckenfreskomalerei in Bayern vor dem Schaffen von Cosmas Damian Asam |
|
Signatur | Rm | |
1982. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 29.03.2022 | |
Referenzfeld | Lauterhofen und seine Mühlen an der Lauterach Das Stadtkemnather-Krummenaaber Auswandererehepaar Franz Seraph und Clara Mühlmeyer im 19. Jahrhundert Ein Regenstaufer als Würzburger Hofkapellmeister. Die Karriere des Wilhelm Küffner (1727 bis 1797) Das Unauffällige hat er erwählt … Erinnerung an den Grafiker Herbert Molwitz (1901-1970) "Grundriss, nach welcher die Marianische Wallfahrts-Kirche auf dem Fahrensberg hergestellt werden soll" Zur Baugeschichte der Fahrensberger Wallfahrtskirche Eine unbekannte Abbildung des Karmelitenklosters St. Joseph zu Regensburg Ein Mord am Biestumer Steig und seine Folgen – Justiz um 1850 Eine unbekannte Flakstellung in Regensburg-Keilberg und der Bombenangriff vom 4. November 1944 Die Kreistaubstummenanstalt in Regensburg. Brand 1880, Neubeginn 1883, Ende 1934 Der Bau des herzoglichen Schlosses in Furth – seine Entstehung Eine verhängnisvolle nächtliche Schlägerei. Das Unglück des Schulhalters Andreas Hofmann von Großbissendorf Franz Martin Perchdoll (1700-1747) Pfarrer in Miesbrunn und Kirchberg (Opf.) St. Lambert – Ehemalige Klause und Wallfahrtskapelle bei Lauterhofen Lorenzen – Pielmühle – Rodau: Eine Schenkungsnotiz aus dem Mittelalter und ihre Folgen Vor 60 Jahren starb P. Augustin Rösch SJ (1893-1961). "Der stärkste Mann des Katholizismus in Deutschland" Der Ehenfelder Mönch Bernhard Lindner SDB, OCart (1909-1963). "Neu anfangen muß die Menschheit …." Charles Palmie – der Entdecker der Perle des Naabtales Ein Rundfunkpionier aus der Oberpfalz. Zum 125. Geburtstag von Willy Pruy (1896-1989) Der heilige Johannes Nepomuk – Svaty´ Jan Nepomucky´ Der Streit um die "freie Pirsch" 1771-78 – der Staat zieht altes Jagdrecht ein Die verhinderte Wallfahrtskapelle von Wildenstein Gymnasialer Behelfs- und Tarnunterricht 1945/46 in Regensburg Nicht zu allen Zeiten war die Oberpfalz katholisch – Konfessionshader Die Schulgeschichte von Dachelhofen bis 1978 und 75 Jahre Volksschule Dachelhofen 2022 Landbienenmeister Joseph Pösel und die Patriotische Bienengesellschaft in Baiern 1783 |
|
Signatur | ZO | |
1983. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 01.03.2022 | |
Referenzfeld | Die Jerusalemwallfahrt Bischof Gunthers von Bamberg im Jahr 1064/1065 Zur Identität des Anonymus Bambergensis. Über den Autor des wirkmächtigen Produkts der hochmittelalterlichen Bamberger Bildungsgerschichte Klösterliches Tafeln in Bamberg – Frühneuzeitlicher Konsum und Ökonomie bei den Benediktinern auf dem Michelsberg Pro ferro ad Clausuram – Meister Peter und das ursprüngliche Lettnergitter der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Ebrach Funktion und Zeremoniell in den Repräsentations- und Gästeappartements der Neuen Residenz Bamberg unter den Schönborns (1693-1746) Aeneas im fränkischen Rom. Die Deckenmalereien des Fürstbischöflichen Appartements der Neuen Residenz Bamberg Der Fohlenhof des Bamberger Hofgestüts in Bischofsheim bei Zeil am Main. Die Errichtung unter Friedrich Carl von Schönborn Anders als gedacht – die familiären Wurzeln des Abtes Anselm Geisendorfer (amt. 1724-1740/43) von Kloster Michelsberg in Bamberg Fait avec la plume de J. Caspar Eder a´ Bamberg. Die Fächerzeichnungen des Bambergischen Geheimkanzlisten Johann Caspar Eder Martin Aschenbrenner (1774-1824). Eine Karriere in Zeiten des Umbruchs Eine wüste und rauhbeinige Sportart. Die Lehr- und Wanderjahre des 1. FC Bamberg von der Vereinsgründung 1901 bis zum Bau des Sportplatzes an der Schützenwiese 1910 Ein nationalkonservativer Pfarrer in aifwühlender Zeit. Ein Blick auf den Bamberger Landtagsabgeordneten Hans Brosius |
|
Signatur | Rg | |
1984. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 08.03.2022 | |
Referenzfeld | Der Aedil Artissius und das Römerlager. Neue Untersuchungen und Überlegungen zum Vulkanaltar Regensburgs Eine Stadt organisiert eine Reichsversammlung. Die Vorbereitungen auf den großen Christentag in Regensburg und die Einzüge von Kardinallegat und Kaiser in der Reichsstadt (1471): Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Kulturgeschichte Die Ochsenstraße im Tal der Großen Laber und die Maut in Langquaid, Schierling und Rogging Seelen verzeichnen, Menschen erfassen: Frühneuzeitliche Kirchenbücher aus der Pfarrei Sulzbach in der Oberpfalz Patriot, Illuminat und Historiker – Aufstieg und Fall des oberpfälzischen Regierungskanzlers Felix Adam von Löwenthal Gärten und Gartenprojekte für die Schlösser Sünching und Schönach unter Joseph Franz von Seinsheim (1758-1770). Mit einem Exkurs zur Baugeschichte des Burg-Schlosses Sünching Industriekultur – Was bleibt von der Werkssiedlung des ehemals größten Eisenwerks Süddeutschlands "Maximilianhütte" in Maxhütte-Haidhof? Eine architekturhistorische Recherche Das Wirken der bayerischen Einwohnerwehren im Bezirksamt Parsberg 1919-1921 St. Anton in Regensburg – ein Kirchenbau zwischen Tradition und Moderne Michael Hardt (1878-1962) – Zeitzeuge, Chronist, Heimatforscher. Annährerung an einen Lebenslauf |
|
Signatur | Ra | |
1985. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 22.03.2022 | |
Referenzfeld | Zusammenbruch – Umbruch – Aufbruch. Ländliche Gesellschaft zwischen Ende und Anfang – Stadt und Landkreis Dinkelsbühl 1943-1948 | |
Signatur | Rca | |
1986. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 15.03.2022 | |
Referenzfeld | Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg im Jahre 1417 | |
Signatur | Rc | |
1987. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2019 | |
Korrekturdatum | 15.03.2022 | |
Referenzfeld | Haziga von Scheyern. Neues zur Herkunft der wittelsbachischen Stammmutter Ein Klosterforst um 1300 – Praktiken seiner Nutzung und Kontrolle Jakob Rietmecher aus Ochsenfurt am Main gegen das Würzburger Domkapitel – ein Prozess an der Rota des Konzils von Basel in den Jahren 1434 bis 1439 Eine Fürstung zur Rheinbundzeit. Die Bemühungen der Fürsten und Grafen von Löwenstein-Wertheim um Anerkennung als Mitglieder des Hauses Bayern |
|
Signatur | Zc | |
1988. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2020 | |
Korrekturdatum | 22.03.2022 | |
Referenzfeld | Kilian und die Frühzeit des Bistums Würzburg (686-803) Zum Ausschusswesen im Hochstift Würzburg. Pflichten, Monturen und Miss-Stände dokumentiert nach Eibelstadter Aufzeichnungen "Das Bombardement von Würzburg". Johann Wilhelm Cordes und seine Gemälde vom Mainfeldzug 1866 Wittib Rosenberger, die Handelsjuden von Memmelsdorf (Ufr.) und der Streit der Behörden. Eine Fallstudie zur Umsetzung des Bayerischen Judenedikts von 1813 Barbara und Jacob Amling. Porträts eines Geschwisterpaares im Museum für Franken Der Maler Johann Zick. Humorvolle Ideen in seinen Deckenfresken in Biberach a.d. Riß, dem Gartensaal der Würzburger Residenz und Schloss Bruchsal sowie seine vertikale koperikanische Planetenmaschine Ein Musikstudium am Würzburger Konservatorium 1933-1937. Aus den Erinnerungen des Komponisten Wilhelm Keilmann Musik und Musikunterricht am Würzburger Gymnasium im 19. Jahrhundert |
|
Signatur | Rd | |
1989. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 15.02.2022 | |
Referenzfeld | Neuburger Bezüge zum Solnhofer Stein und Adneter Marmor. Eine Steinerkundung Fürst und Volk vor der Augenwende eines Kultbildes in St. Peter in Neuburg Die Rennertshofener Barockmaler Carl Conrad und Carl Prauneck – Beobachtungen und Werkverzeichnis Geschichten des Scheiterns. "Der Kaplan" von Joseph Bernhart und "Das Jahr der Reife" von Arthur Maximilian Miller …frawenkloster sullen in ewiger verliessung vnd versperrung gehalten werden. Das Benediktinerinnenklostern Bergen in den Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts Neuburgs Jesuiten von 1616 bis 1636 Die sog. "Confessio" des Dr. Johann Zeschlin (1567-1639) von 1621 – eine Schmähschrift des Ex-Jesuiten und Konvertiten Jacob Reihing? Besuch aus Indien Jüdisches Leben und Judenfeindlichkeit in Neuburg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Geschichte der Juden in Sulzbach Theóphile-Malo La Tour d´Auvergne-Corret. Ein Lebensbild Die Gewährung der Kinderhilfe würde nur eine Förderung krankhafter minderwertiger Erbanlagen bedeuten und würde in der Bevölkerung nicht verstanden werden. Amtsarzt Dr. Ernst Holländer im Neuburger Gesundheitsamt 1931 bis 1946 Zwangsarbeit im Spiegel von Polizeiakten. Einblicke in die Arbeits- und Lebensverhältnisse polnischer und sowjetischer Zwangsarbeiter im Landkreis Neuburg Die Kontroverse um die Traditionswürdigkeit von Oberst Werner Mölders |
|
Signatur | Rh | |
1990. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2022 | |
Korrekturdatum | 28.06.2022 | |
Referenzfeld | Film-Drehort Grafenwöhr Infektionsschutzgesetz anno 1713 Die Große Hammereinung von 1387 Anmerkungen zu Paul Zeidlers Deutung des Namens Neunburg 750 Jahre Muschenried Die Gräfin von Parkstein Der Kitschenrain Burg Ehrenfels in Beratzhausen 680 Jahre Maria Kulm Wallfahrt (Chlum Svate Mari) im Egerland Ein Besuch der Tochter des bayerischen Königs in Saaz Oberpfalz – Stoapfalz – Granitpfalz Der Weg zur Schlacht am Weißen Berg Haus Murach Was geschah auf dem Geißbichl bei Hirschberg? |
|
Signatur | RK | |
1991. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2022 | |
Korrekturdatum | 05.07.2022 | |
Referenzfeld | Vor 50 Jahren: Skandal in Weiden um Walter Klankermeiers Striptease-Club | |
Signatur | Zb | |
1992. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Rp | |
1993. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Rb | |
1994. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 01.02.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 05.07.2022 | |
Referenzfeld | 70 Jahre Truppenübungsplatz Hohenfels – Bewegte Geschichte(n), kulturelles Erbe und Artenschutz; | |
Signatur | Rr | |
1995. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.02.2022 | |
1996. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.03.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 22.03.2022 | |
Referenzfeld | Der Münzfund von Betzenstein-Hüll. Ein geldgeschichtliches Zeugnis des Dreißigjährigen Krieges in Franken Fichtelgebirgskristalle für Bayreuth. eine montanhistorische Betrachtung Reiseerinnerungen zwischen Aufklärung, Empfindsamkeit und Romantik – Letzte Einblicke in das galante Bayreuth Leben und Werk von Wolfgang Caspar Fikentscher (1770-1837), geboren und gestorben in Marktredwitz Christlieb Erdmann Nathanael Wirth. Ein protestantischer Pfarrer im 19. Jahrhundert Von den Bierbrauerein im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Von Rostow nach Bayreuth: der Verleger und Unternehmer Nikolaj E. Paramonov (1876-1951) und seine Familie Henri Marteau – ein Violinvirtuose in Franken zwischen Kaiserreich und NS-Regime |
|
Signatur | Ri | |
1997. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 15.03.2022 | |
1998. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 29.03.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Korrekturdatum | 05.04.2022 | |
Referenzfeld | 1700 Jahre Juden in Deutschland – Jüdisches Leben in Eichstätt Mein Leben für die Musik Fluss und Stadtmauer im Bereich des Ritter-von-Hofer-Wegs Eine denkwürdige Kipfenberger Hochzeit Seltener Fund aus römischer Zeit "Wer da kauffe auf den Merckhten in dem Fürstl.: Hoch=Stüfft…" |
|
Signatur | Re | |
1999. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.05.2022 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Zb | |
2000. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.05.2022 | |
2001. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.06.2022 | |
Korrekturdatum | 28.06.2022 | |
2002. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.07.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Referenzfeld | Ein Briquetage-Tiegel aus Mosbach-Diedesheim | |
Signatur | Rp | |
2003. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.07.2022 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Zb | |
2004. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.09.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Rs | |
2005. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 13.09.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Rf | |
2006. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.09.2022 | |
Jahr | 2020 | |
Signatur | Zc | |
2007. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.09.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Rca | |
2008. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.09.2022 | |
Jahr | 2019 | |
Signatur | Rm | |
2009. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.09.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Rd | |
2010. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.09.2022 | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | RL | |
2011. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.11.2022 | |
freie Schlagworte | Bayerische Landesgeschichte | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Zc | |
2012. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.11.2022 | |
freie Schlagworte | Fränkische Landesgeschichte | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Ri | |
2013. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.01.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Ra | |
2014. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.01.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Rs | |
2015. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.01.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Rg | |
2016. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 10.01.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | ZO | |
2017. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2023 | |
freie Schlagworte | Historsicher Atlas – Riedenburg | |
Jahr | 2021 | |
Referenzfeld | Pflegegerichte Riedenburg, Altmannstein, Dietfurt | |
Signatur | Ru | |
2018. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2023 | |
freie Schlagworte | Heimatgeschichten | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Zb | |
2019. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Rb | |
2020. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2023 | |
freie Schlagworte | Heimatgeschichte | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Rk | |
2021. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2023 | |
freie Schlagworte | Pfälzische Landesgeschichte | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Rp | |
2022. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2023 | |
freie Schlagworte | Bayerische Landesgeschichte | |
Jahr | 2020 | |
Signatur | Zc | |
2023. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.03.2023 | |
freie Schlagworte | Bayerische Landesgeschichte | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Zc | |
2024. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 09.05.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Zc | |
2025. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 23.05.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Rn | |
2026. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.06.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Rd | |
2027. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 20.06.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Re | |
2028. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.06.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Rd | |
2029. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.09.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Zc | |
2030. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.09.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Rc | |
2031. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.10.2023 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Rh | |
2032. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 28.11.2023 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Zc | |
2033. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 12.12.2023 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Ra | |
2034. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.01.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Rg | |
2035. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.01.2024 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Zb | |
2036. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.01.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Rs | |
2037. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.01.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Zo | |
2038. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 19.01.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Rb | |
2039. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.03.2024 | |
freie Schlagworte | Biographie – Martin Willibald Schrettinger (1772-1851) – Mönch und Bibliothekar | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Roa | |
2040. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.03.2024 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | Zc | |
2041. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 05.03.2024 | |
Jahr | 2020 | |
Signatur | Ro | |
2042. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.04.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Ri | |
2043. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.04.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Re | |
2044. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 30.04.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Rd | |
2045. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 07.05.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Rf | |
2046. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.06.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Rp | |
2047. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 11.06.2024 | |
Jahr | 2022 | |
Signatur | ZO | |
2048. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 17.09.2024 | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Rca | |
2049. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 24.09.2024 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | RL | |
2050. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2021 | |
Signatur | Rm | |
2051. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Rh | |
2052. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Rg | |
2053. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Ri | |
2054. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Rs | |
2055. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Ra | |
2056. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Rb | |
2057. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | ZO | |
2058. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
freie Schlagworte | Ortsnamen – Ortsnamenforschung – Perspektive und Kritik | |
Jahr | 2023 | |
Korrekturdatum | 08.07.2025 | |
Signatur | Zc | |
2059. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2023 | |
Signatur | Zc | |
2060. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Rp | |
2061. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.02.2025 | |
Jahr | 2025 | |
Signatur | Zb | |
2062. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 18.03.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Zc | |
2063. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 08.04.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Re | |
2064. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.05.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Rf | |
2065. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.05.2025 | |
Jahr | 2007 | |
Signatur | Rk | |
2066. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 27.05.2025 | |
Jahr | 2024 | |
Signatur | Zc | |
2067. | Hist_Verein: Reihenband | « » |
Erfassungsdatum | 22.07.2025 | |
Jahr | 2025 | |
Signatur | Zc | |