Jahresberichte

Eine detaillierte Inhaltsangabe der Jahresberichte finden Sie im Jahresberichts-Verzeichnis.
Die Bände 23 bis 29 können Sie in der Geschäftsstelle des Vereins zum Preis von 13 Euro beziehen. Zudem ist es möglich, die Werke in der Vereinsbibliothek auszuleihen.

Jahresbericht – 29. Band
Erschienen 2020

Inhalt:
Rabbiner Dr. Magnus Weinberg; Pater Gabriel Frömmer; Pater Gerhard Scherer; Kloster St. Ägidien; Burg oder Schloss auf dem Stauferberg?; Die Wallfahrt im Lengenbachtal; Reise des Ignaz von Voith in das Wildbad Neumarkt 1832; Wie der Sichert Josef aus Holzheim dem Kaiser zur Flucht verhalf; Begegnungen mit Referenten und Autoren; Erinnerung an Kurt Romstöck; Ausstellung zur 950-Jahrfeier von Pölling; Archäologischen Arbeitskreis 2017 – 2018; Winthalhof wiederentdeckt; Der neue Vorstand, Die Mitgliederbewegung, Bericht des Vorstands 2017 – 2019

Jahresbericht – 28. Band
Erschienen 2017

Inhalt:
Die Herren von Rothenfels; Markus Veringer, erster Stadtarzt von Neumarkt; Zeittafel zur Pest; Torschmied Veit Joseph Jung; Klosterapotheken und Klostermedizin; Äbte, Prioren und Administratoren des Klosters Plankstetten; Pfarrgemeinde Pelchenhofen; Neumarkter im Getriebe der Weltgeschichte; Ulrichskapelle; Archäologischer Arbeitskreis 2014-2016; Reihengräberfeld Möning; Vereinschronik 2014 – 2016

Jahresbericht – 27. Band
Erschienen 2014

Inhalt:
Das alte Neumarkt. Jugenderinnerungen von Hans Romstöck; Die Sulzbürg-Wolfsteiner; Gründung und Ausstattung des Klosters Seligenporten; Otto I. von Mosbach; Erstnennung von Mittelricht; Rede des Kanzlers Leonhard Eck ; Griff Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz nach der böhmischen Königskrone; Der Zankapfel Landgericht Hirschberg; Christoph Daniel Beurer; Beiträge zum ehemaligen Weinbau im Landkreis Neumarkt; Der wohlgeborene und gestrenge Herr Adam Kandler; „Tillymonstranz“ in Breitenbrunn; Pfarrgemeinde Pelchenhofen; Fabrikordnung Gaswerk Neumarkt; Online-Recherche; Informationen des Stadtarchivs Neumarkt online verfügbar; Bericht des Arbeitskreises 2009 – 2013; Vereinschronik 2010 – 2013;

Jahresbericht – 26. Band
Erschienen 2011

Inhalt:
850 Jahre Neumarkt; Klosteranlage Gnadenberg; Weinbau im Landkreis Neumarkt; Geschichte der Evang.-Luth. Kirchengemeinde; Vorgeschichtliche Denkmäler; Ausstellung des Archäologischen Arbeitskreises; Ablassurkunde für eine Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Möninger Berg; Johann Anton Frh. v. Freyberg; Pfarrer Wolfgang Adam Schweizer von Pelchenhofen; Das Lager Wolfstein; Chronik eines Hausbaus 1948; Friedrich II. und die Pfalz-Monarchie; Vereinschronik 2007 – 2010

Jahresbericht – 25. Band
Erschienen 2007

Inhalt:
Das Schreiberhaus; Bleibe für den Historischen Verein?; Wolfgang, eine Figur von europäischem Rang; Alltag im spätmittelalterlichen Neumarkt; Spätmittelalterliche Mystik; Der Bauernkrieg im Hochstift Eichstätt; Auf den Spuren der Familie Gluck; Christoph Willibald Gluck; Geschichte der Marktgemeinde Pyrbaum; 100 Jahre SPD in Neumarkt; Stein- oder Sühnekreuz in Seubersdorf; Von barocken Grabsteinen und einer alten Poststraße; Entstehung der Flurnummern; Gesuch des Hilmar Demuth

Jahresbericht – 24. Band
Erschienen 2005

Inhalt:
100 Jahre Historischer Verein für Neumarkt; Der bayerische Erbfolgekrieg; Die Fahrt nach der alten Urkunde; Kaspar Schoppe; Pamphlet gegen Kaspar Schoppe; Religion und Krieg im 17. Jahrhundert; Türkensteuer in Neumarkt; Neumarkter Kindstauf- und Hochzeitsordnung; Geschichte der Lateinschulen; Geschichte des technischen Schulwesens; Thomas Joseph Giehl; Lokalbahnprojekt Velburg – Seubersdorf; Das Stadtarchiv Velburg; Vereinschronik 2002 – 2004

Jahresbericht – 23. Band
Erschienen 2002

Inhalt:
Schottenklöster in Bayern; Mittelalterlichen Adelsgeschichte; Ein Registrum der Juden Verschribung; Neumarkt 1537 – eine Stadtansicht; Eine verlorene Urkunde taucht wieder auf; Wirtschaftliche Verhältnisse der Hofmark Woffenbach im Dreißigjährigen Krieg; Chronogramme im Landkreis; Kirchenasylfall im Jahre 1731; Das Neumarkter Waisenhaus; Steinbergkapelle bei Pelchenhofen; Pfarrer Johann Georg Hierl; Durchgangslager für ausländische Arbeitskräfte; Städtepartnerschaften am Beispiel von Neumarkt und Issoire (Auvergne); Das Stadtarchiv Freystadt

Jahresbericht – 22. Band
Erschienen 1999

Inhalt:
Geschichte des Neumarkter Stadtarchivs; Die Stellung Neumarkts in der rechtsrheinischen Stadtentwicklung; Thanhauser-Altar; Michael Ostendorfer; Ostendorfer Holzschnitt-Portrait; Hartmann Schopper; Auftragsarbeiten der Familie Asam; Martin Schrettinger; Dietrich Eckart und der Nationalsozialismus

Jahresbericht – 21. Band
Erschienen 1996

Inhalt:
Franken und die Oberpfalz; Reinhard von Neuneck; Das Schultheißenamt Neumarkt; Scharwerksverweigerungen in der Hofmark Woffenbach; Geschichte des gräflichen Hauses Wolfstein; Joseph Willibald Michl; Das Pöllinger Pfarrbuch des Johann Konrad Kees; Schreinermeister Andreas Nerlinger; Wasserversorgung der Stadt Neumarkt; Entdeckung der König-Otto-Tropfsteinhöhle; Parteipolitik, katholische Kirche und Neumarkter Tagblatt 1918; Machtübernahme der NSDAP; 90 Jahre Historischer Verein

20. Jahresbericht
Erschienen 1993

Inhalt:
850 Jahre Berngau; Wolfsteinische Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum; Reinhard von Neuneck, Hofmeister und Reiterhauptmann im Bauernkrieg; Das Kloster der Kapuziner; Die Grafen von Holnstein; Staatliche Prüfung für das Lehramt 1804; Johann Baptist Lerzer; Professor Michael Wittmann; Entwicklung der Parteien nach 1945; Alfred Spitzner

19. Jahresbericht
Erschienen 1990

Inhalt:
Druidenbäume; Hofkaplan Martin Bucer; Familie Apian und das Gut Ittelhofen; Geleitstein in einem strittigen Grenzgebiet; Maurus Xaverius Herbst; St. Jodokus-Kapelle bei Batzhausen; ..den Ruhm der bayerischen Waffen mit dem Tode besiegelt .. ; Beschreibung der Stadtbefestigung; Die revolutionären Ereignisse von 1848; Die Erstverlegung eines Telegraphenkabels; Dr. Karl Ried; Fritz Schmid in memoriam

18. Jahresbericht
Erschienen 1988

Inhalt:
Magister Narcissus Herz von Berching; Dr. Johannes Ev. Stigler; Auf keltischen Spuren vom Möninger Berg über Pavelsbach nach Pollanten; Geschichte der Remontenanstalt; Woher sie ihren Namen haben (Straßennamen); Dr. Karl Ried; Die Schießstätte zu Neumarkt; Kurt Wappler und das Landlmuseum; Juden in der Geschichte Neumarkt

17. Jahresbericht
1971 bis 1975 – 68. bis 71. Jahrgang

Inhalt:
Die Burg und Herrschaft Breitenegg; Ein Selbstbildnis; Die Kirchen in der Pfarrei Lauterhofen; Konrad VI. von Haimburg, Bischof von Regensburg; Jacob von Loefen, ein oberpfälzer Edelmann; Das Neumarkter Heimatmuseum; Die Stadtbibliothek Neumarkt; Nachruf für Ludwig Wifling

16. Jahresbericht
1958 bis 1971 – 54. bis 57. Jahrgang

Inhalt:
Wir gedenken ihrer!; Neumarkter Stadtbefestigung; Ehemaliges Pfalzgrafenschloß; Baugeschichte des Rathauses Neumarkt; Käthe Dorsch; Neumarkt im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71; Aus der Geschichte von Pilsach; Dorf und Burg Stauf; Die Wolfstein´sche Grafengruft in Sulzbürg; Sophie Christiane von Wolfstein und ihre Kinder; Der Sulzbürger Schloßberg seit fünf Jahrtausenden besiedelt

15. Jahresbericht
1955 mit 1957 – 51. mit 53. Jahrgang

Inhalt:
Abgegangene Orte des Bistums Eichstätt; Kaiser und Kurpfalz; Jopsef Frh. v. Stichaner; Das Klösterlein zum hl. Grab; Der Schlüpfelberg; Hillohe – Stammsitz der Schweppermänner?; Schweppermannischer Besitz in Trautmannshofen; Wald- und Rodungsorte des Landkreises; Hügelgräberfunde rund um den Habsberg; Verwaltung und Justiz seit Beginn des vorigen Jahrhunderts (1802) ; Belagerung der Stadt Neuenmarckth uffm Norikaw; Steinkreuze, Zeugen mittelalterlicher Justiz

14. Jahresbericht
1939 mit 1954 – 35. mit 50. Jahrgang

Inhalt:
Vereinsrückschau; Die Stadt Neumarkt beim Ende des 2. Weltkrieges; Vom Tabakverbrauch um Neumarkt; Das Reihengräberfeld auf dem „Geißacker“ in Lauterhofen; Sühnekreuze vor den Toren Neumarkts; Bayerische Kulturschöpfer

13. Jahresbericht
1934/1938 – 30. mit 34. Jahrgang

Inhalt:
Wandel im Stadtbild von Neumarkt; Neue Bezirks- Strassen- und Häuser-Einteilung der Stadt Neumarkt i.d.Opf. 1877; Das Religionswesen der Stadt im 16. u. 17. Jh.; Alte Sippennamen der Neumarkter Gegend; Weiler Hartenhofen; „Wie´s daheim ist“ (Verzeichnis)

12. Jahresbericht
1932 und 1933 – 29. und 30. Jahrgang

Inhalt:
Michael Romstöck; Aus dem Verfassungsleben der Stadt Neumarkt; Die Kircheninventare des Amtes Wolfstein aus dem Jahre 1559; Beiträge zur Geschichte Freystadts; Der Thierenstein; Abgegangene Orte des Bistums Eichstätt (I)

11. Jahresbericht
1930/31 – 27. und 28. Jahrgang

Inhalt:
Festakt der Übergabe des Klosters Kastl an den Jesuitenorden am 9. Januar 1636; Das Testament des J.M. Wernhammer von Pfaffenhofen; Johann Jakob Loefens Husarenstreich; Neumarkter Kindstauf- und Hochzeitsordnung von 1679; Wittumshuldigung für die Kurfürstin Dorothea; Die Tanhauser´sche Wohltätigkeitsstiftung für Neumarkt und Berching (1549)

10. Jahresbericht
1927 bis 1929 – 24. mit 26. Jahrgang

Inhalt:
25 Jahre historischer Verein Neumarkt i.d.Opf. u. Umgebung – 25 Jahre städtisches Museum; Ein merkwürdiger Anstellungsprozeß (Schulstelle Berngau); Neumarkt i.d. Opf. und Umgebung als Kriegsschauplatz 1796

9. Jahresbericht
1921 bis 1926 – 18. mit 23. Jahrgang

Inhalt:
Dr. Dominikus Fasing, langjähriger Stadt- und Garnisons-Physikus zu Neumarkt i.d. Opf. U. seine Stiftungen 1688-1750; Die Luckersche Chronik von Sulzbürg; Die Stempelverschiedenheiten der unter dem Pfalzgrafen Otto II. v. Mosbach i.d. Neumarkter Münzstätte geprägten Schillinge u. Halbschillinge

8. Jahresbericht
1918, 1919, 1920 – 15., 16. und 17. Jahrgang

Inhalt:
Repertorium des Archivs d. historischen Vereins f. Neumarkt Opf u. Umgebung; Urkundes des Spitals in Freystadt; Etliche Urkunden über Mörsdorf und Ebenried

7. Jahresbericht
1914, 1915, 1916, 1917

Inhalt:
Die Reimchronik von Kastl a.d. Jahre 1324; Regesten der Familie von Tann; Ein Neumarkter Seelbadstiftung des Jahres 1451; Thomas Joseph Giehl. Biographische Skizze

6. Jahresbericht
1912, 1913

Inhalt:
Erinnerungen a.d. Grafen von Wolfstein zu Sulzbürg im hist. Museum zu Neumarkt i.O.; Ein Pestregiment d. Neumarkter Stadtarztes Marcus Deas Beringer aus dem Jahre 1533; Die letzten Tage des Klosters Seligenporten; Die Einnahme von Neumarkt am 20. Juni 1633; Die Kircheninventare des Stadtschultheißenamtes Neumarkt a.d. Jahre 1559

5. Jahresbericht
1910/11

Inhalt:
Verwaltungs- u. Gerichtswesen des Marktes Lauterhofen (II); Der Schlüpfelberg

4. Jahresbericht
1910

Inhalt:
Der Dillberg. Ein Beitrag zur oberpfälzischen Heimatkunde; Das ehem. (Sonder-) Siechen- oder Leprosenhaus zu St. Anna; Verwaltungs- und Gerichtswesen des Marktes Lauterhofen vom 8. Jh. Bis zur Gegenwart (I)

3. Jahresbericht
1907 – 4. Jahrgang

Inhalt:
Chronik Woffenbach (II); Der oberpfälzische Markt Lauterhofen im dreißigjährigen Kriege; Die Kastner zu Oberlauterhofen; Zur Schulgeschichte des Marktes Lauterhofen; Die Kaminteile aus dem Pfalzgrafenschlosse zu Neumarkt i.O.

2. Jahresbericht
1906 – 3. Jahrgang

Inhalt:
Zu Geschichte des Vereins (2); Die Münzen der Münzstätte Neumarkt i.d.Opf.; St. Lambert. Ehem. Klause und Wallfahrtskirche; Regesten d. Klosters Seligenporten, Teil I 1242-1342; Chronik d. Alten Hofmarch u.d. Dorfes Woffenbach nebst Beilagen u. einem anhang das Dorf Giggling betreffend (I)

1. Jahresbericht
1904 und 1905 – 1. und 2. Jahrgang

Inhalt:
Zur Geschichte des Vereins (1); Regesten d.i.d. städtischen Registratur zu Neumarkt i.O. aufbewahrten älteren Urkunden; Prähistorische Forschungen