[add-to-calendar-button startdate="2025-05-20" starttime="19:30" endtime="21:00" location="Mehrzweckraum im Bürgerhaus" language="de" timezone="Europe/Berlin" icalfilename="Kalendereintrag-hvnm-250520" description="Veranstalter: Historischer Verein Neumarkt i.d.OPf." name="Vortrag: Pfalzgraf Friedrich II. und der Bauernkrieg" options="'ical'"]
[add-to-calendar-button startdate="2025-04-08" starttime="19:30" endtime="21:00" location="Mehrzweckraum im Bürgerhaus" language="de" timezone="Europe/Berlin" icalfilename="Kalendereintrag-hvnm-250408" description="Veranstalter: Historischer Verein Neumarkt i.d.OPf." name="Vortrag: Die große Flut – das bayernweite Hochwasser 1909 mit Beispielen aus Regensburg, Nürnberg und Neumarkt i.d.OPf." options="'ical'"]
[add-to-calendar-button startdate="2025-03-11" starttime="19:00" endtime="20:30" location="Mehrzweckraum im Bürgerhaus" language="de" timezone="Europe/Berlin" icalfilename="Kalendereintrag-hvnm-250311" description="Veranstalter: Historischer Verein Neumarkt i.d.OPf." name="Vortrag: Herrschaftsakzeptanz und lokale Verwaltungspraxis im Dreißigjährigen Krieg" options="'ical'"]
Anfangs waren die Erwartungen verhalten. Wie sollten banale Leitungsgräben neue Erkenntnisse über die pfalzgräfliche Residenz liefern können? Doch es stellte sich das genaue Gegenteil heraus: Im noch kaum untersuchten Hof wurden Spuren der Stadtbefestigung aus der Anfangszeit der Stadt, vor allen Residenzbauten, in den Profilen sichtbar. Auch Baubefunde des mythenumrankten Johannschen Schlosses kamen zutage, mit inbegriffen seiner Bauzeit, Bestehenszeit und Zerstörung durch den Großbrand. Auf diesen folgten die Spuren des heute noch weitgehend bestehenden Neubaus ab 1521 und Erkenntnisse zu dessen früherem Aussehen und Veränderungen über die Zeit nach der Nutzung als Residenz. Den Abschluss bildeten kleine aber feine Zeugnisse der Zeitgeschichte. Der Vortrag soll diese ersten Ergebnisse vorstellen.